1913 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Weitere Mitteilungen der Denkschrift betreffen u. a. die in den Rentengutskolonien aufgeführten Bauten. Danach haben in Ost⸗ preußen die Ansiedler die neuen Gebäude größtenteils selbst er⸗

ichtet. Gebaut wurden im Etatsjahre 1911 128 Wohnhäuser,

Wirtschaftsgebäude, 98 Brunnen und 6 Nebenanlagen sowie

1 Erweiterungsbau an einem Insthause mit einem Gesamtkosten⸗

Sufwand von 1 055 650 ℳ. In Pommern sind im Berichtsjahre

43 neue Wohn⸗ und 326 Wirtschaftsgebäude, im Regierungs⸗ bezirk Frankfurt 59 neue Wohn⸗ und 75 Wirtschaftsgebäude auf⸗

geführt worden.

Nach den Angaben der Denkschrift über die staatliche Unter⸗ stätzung des Besiedlungsgeschäfts haben als weitere Stamm⸗

inlagen des Staats erhalten: die Ostpreußische Landgesellschaft. X“ die Pommersche Landgesellschaft (unter Anrechnung auf das der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft

400 000

hin den Vorjahren gewährte Darlehn) . . . . die Landgesellschaft „Eigene Scholle’ . . . . . . Auf Grund der Jahresabschlüsse der Gesellschaften sind im Berichtsjahr als Zuschuß zum Ausgleichs⸗ fonds gewährt:

der Ostpreußischen Landgesellschaft . . . der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft . . . . . Außerdem sind der Ostpreußischen Landgesellschaft für die Einrichtung eines Vermessungsbureaus 661616166000 In einer der Anlagen zur Denkschrift ist nachgewiesen, was die einzelnen Besiedlungen an Unterstützungen gewährt ist. Die Unterstützungen bestehen zum Teil in Zwischenkrediten, die außer en auf Grund der Zwischenkreditgesetze vom 12. Juli 1900 und vom 0. Juli 1910 bewilligten, in der Denkschrift nicht nachgewtesenen Krediten durch Vermittlung der Seehandlung gewährt und zurück⸗

8

Febe werden, wenn die Rentenbriefe aufkommen; zum Teil in Bei⸗ 8

750 000 500 000

65 000 7 000

ilfen ohne Auflage der Rückzahlung, insbesondere zur Ausführung von Wegen, Gräben und sonstigen gemeinschaftlichen Anlagen sowie zur Regelung der Gemeinde⸗, Kirchen⸗ und Schulverhältnisse. Im ganzen wurden vom Staate im Etatsjahre 1911 für Ansiedler⸗ tellen in der Provinz Ostpreußen 280 470 (außerdem für die Ansiedlung von Landarbeitern 9820 und ferner der Ostpreußischen Landgesellschaft zur Durchführung derjenigen Besiedlungsunter⸗ nehmungen, die wegen des nach ihrer Einleitung eingetretenen Kurs⸗ sturzes der Rentenbriefe nicht finanziert werden konnten, weitere 49 019 ℳ) nicht rückzahlbare Beihilfen und 2 216 209 Zwischenkredite gewährt, während 1 638 013 Zwischenkredite zurückagezahlt worden, für Ansiedlerstellen in der Provinz Pommern 29 260 nicht rück⸗ zahlbare Beihilfen und 1 774 549 Zwischenkredite, während 1 591 052 Zwischenkredite zurückgezahlt worden sind. Von den Summen für Pommern entfallen auf Besiedlungsunternehmungen der Landbank 17 670 nicht rückzahlbare Beihilfen sowie 251 935 gewährte und 386 980 zurückgezahlte Zwischen⸗ kredite, auf solche Unternehmungen der Landgesellschaft „Eigene Scholle’ 9000 gewährte Zwischenkredite, auf Besiedlungsunter⸗ nehmungen der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft beziehungs⸗ weise der Pommerschen Landgesellschaft 11 5950 nicht rück⸗ zahlbare Beihilfen sowie 1 400 652 gewährte und 1 069 164 zurückgezahlte Zwischenkredite, auf solche Unternehmungen ohne Be⸗ siedlungsgesellschaft 112 992 gewährte und 134 908 zurück⸗ gezahlte Zwischenkredite. Außerdem sind der Pommerschen Ansiedlungs⸗ gesellschaft zur Durchführung derjenigen Besiedlungsunternehmungen, die wegen des nach ihrer Einleitung eingetretenen Kurs⸗ sturzes der Rentenbriefe nicht finanziert werden konnten, weitere 131 900 nicht rückzahlbare Beihilfen gewährt worden. Für Ansiedlerstellen im Regierungsbezirk Frankfurt gewährte der Staat im Etatsjahre 1911 43 630 nicht zückzahlbare Beihilfen und 262 127 Zwischenkredite, wovon auf Besiedlungsunter⸗ nehmungen der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft 24 000 nicht rückzahlbare Beihilfen, auf solche Unternehmungen der Landgesellschaft „Eigene Scholle“ 19630 nicht rückzahlbare Beihilfen und 262 127 gewährte Zwischenkredite entfallen.

Die zu dem Zwecke der Fördehünc der Landeskultur und Wohlfahrtspflege getroffenen Maßnahmen bewegen sich in den⸗ selben Bahnen, die in den früheren Denkschriften geschildert worden sind. Im einzelnen sei hervorgehoben: In der Provinz Ostpreußen sind Dränagen auf 1149 ha ausgeführt worden. e wurden im Berichtsjahre 1078 Obstbäume in verschiedenen Rentengutskolonien angepflanzt. Die Ostpreußische LTö18. hat für Obstbäume bisher 12 888 aufgewendet. Brunnenbeihilfen sind im Betrage von 12 956 und sonstige Barbeträge in Höbe von 1100 gewährt worden. In Pommern wurden auf 315 ha Moorkulturen und Wiesenanlagen ausgeführt, 464 ha vorhandene Wiesen verbessert und auf 538 ha Dränagen ausgeführt oder gebessert. Ferner sind 17 Bullen⸗ und 17 Eberhaltereien begründet, 4 neue Volksbüchereien, 3 ländliche Spar⸗ und Darlehnskassen eingerichtet sowie 4765 Obst⸗ bäume und 1266 Beerensträucher gepflanzt. In den Rentenguts⸗ kolonien des Regierungsbezirks Frankfurt sind 1081 Obst⸗ bäume und 276 Beerensträucher gepflanzt.

Ueber die wirtschaftliche Lage der Ansiedler wird in der Denkschrift berichtet, daß sie durchweg befriedigend ist. Die Renten⸗ stundungen sind über das gewöhnliche Maß nicht hinausgegangen. In Ostpreußen waren nach dem Stande vom 30. September 1911 überhaupt 28 Besitzern Rentenbankrenten in Höhe von zusammen 6465 = 0,76 % des Gesamtbetrages der Rentengutsrenten gestundet. Hiervon gehören 6 zu Ansiedlungen der Ostpreußischen Landgesellschaft mit 3803 gestundeter Rente. Zwangsversteigerungen erfolgten 4 = 0,18 % der Rentengüter der Provinz. In Pommern sind 7 Zwangsversteigerungen vorgekommeu. Ausgeber des einen Renten⸗ gutes war die Pommersche Ansiedlungsgesellschaft, während Ausgeber der übrigen Rentengüter Privatpersonen waren. Die Schuld liegt lediglich bei den Ansiedlern, die sich nicht bewährt haben. Nach dem Stande vom 30. September 1911 waren in der Provinz Pommern überhaupt 50 Besitzern Rentenbank⸗ renten in Höhe von zusammen 19 592 1,00 % des Gesamtbetrages der Rentengutsrenten gestundet. Hiervon gehören 9 zu Ansiedlungen der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft mit 3212 ℳ, 5 zu Ansiedlungen der Landbank mit 3593 gestundeter Rente. Im Regierungsbezirk Frankfurt sind Zwangsver⸗ steigerungen nicht vorgekommen. Gestundet waren nach dem Stande vom 30 September 1911 2 Besitzern Rentenbankrenten in Höhe von zusammen 235 = 0,13 % des Gesamtbetrages der Renten⸗ gutsrenten der Provinz Brandenburg.

Zum Schluß wird in der Denkschrift ein Ueberblick über die Geschäftslage in der ersten Hälfte des Rechnungsjahres 1912 gegeben. Danach hat in Ostpreußen die Ostpreußische Land⸗ gesellschaft 8 Besiedlungen mit zusammen 3608 ha eingeleitet In Pommern sind eingeleitet worden: 3 Besiedlungen der Pommerschen Landgesellschaft mit etwa 873 ha und 4 Besiedlungen von anderer Seite mit etwa 1272 ha. Mit Beginn des Etatsjahres 1912 ist der Geltungsbereich des Fonds auf die ganze Provinz Brandenburg ausgedehnt. In dieser Provinz wurden 7 Besiedlungen der Landgesellschaft „Eigene Scholle“ mit etwa 3546 ha und 2 Besiedlungen von anderer Seite mit etwa 123 ha eingeleitet. Zu dem aus dem Vorjahre über⸗ nommenen Fondsbestande von 259 454 kommen die im Etat für 1912 ausgeworfenen 1 500 000 ℳ, das sind zusammen 1 759 454 ℳ. Bis zum Abschluß der Denkschrift ist über einen Betrag von rund

1 446 000 verfügt worden. Es verbleibt mithin ein Bestand von

313 454 1

gestellten „Nachrichten

Moratorium um einen Monat verlängert worden war, ist es durch

Handel und Getwerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusoammen⸗ 3 andel, F baserke en⸗

1 LJten nn Hen,d;

Moratorium in Griechenland. Nachdem das ursprünglich auf 2 Monate festgesetzte griechische

Königliche Verordnung vom 6. Dezember (a. St.) 1912 noch um einen weiteren Monat verlängert, und in Sachen, betr. Artikel 1 und 6 des Dekrets, um einen Monat und 14 Tage. Das Moratorium hat also nunmehr Gültigkeit bis zum 5./18. Januar, bezw. bis zum 19. Januar/1. Februar 1913. 1 Ausgenommen sind wiederum die Fraggg der Prisengerichte. Eine Uebersetzung des Dekrets liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt⸗ schaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die An⸗ träge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten. 8 8

Britisch Ostindien.

Zolltarifänderungen. Laut Bekanntmachung vom 21. De⸗ zember 1912 sind die Warenwerte der Tabelle I X des indischen Zoll⸗ tarifs (Einfuhrzölle)*) mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1913 ab neu festgesetzt worden. Aenderungen haben unter anderem die Werte der

folgenden Waren erfahren: bisber Tarif⸗Nr. Bezeichnung der Waren Rupien Annas Rupien Annas aus 8 Kristallisierter Rübenzucker

Zentner 13 12 10 10 Natron, doppelkohlensaures 8

Zentner 5 Kupfervitriol.. 8 Asant, stinkender. . Kampfer, gereinigt, in Kuchen

Pfund 1 1

Anilinfarbstoff, trocken 1 Messing:

Patentmessing oder Gelb⸗ metall, Bleche im Ge⸗ wichte von 1 Pfund oder darüber der Geviertfuß, Spikerhaut, Rotgießer⸗ messing (braziers) und Platten Zentner

Kupfer: 1

Rongieer uhser (braziers), Bleche, Platten u. Spiker⸗ haut. FJentner

Masseln, Ziegelkupfer, Blöcke, Kuchen, Scheiben u. Hartstücke Zentner

Eisen:

Winkel⸗, T⸗Eisen, mit Aus⸗ nahme von Lowmoor oder

sschwedischem Eisen Tonne

Stabeisen, schwedisches, und ähnliche Sorten Tonne 183

Stabeisen, schwedisches, und ähnliche Sorten: Nagel⸗ eisen, auch rundes Stab: eisen und vierkantiges, unter ½ Zoll Durchmesser

b Tonne

Stabeisen, andere Sorten

Tonne

Stabeisen, andere Sorten: Nageleisen, rundes Stab eisen und vierkantiges, unter ½ Zoll Durchmesser

Tonne Platten,

2 28

110 100

12 15

24 24³

100

105 andere Sorten, über ½ Zoll stark, und Streifen Tonne Bleche, andere Sorten, bis ½ Zoll stark. Tonne Bleche, gewellt, galvanisiert oder schwarz. Tonne Bandetsen .. . 8 Nägel mit kegelförmigem Kopfe, Draht⸗ und flach⸗ köpfige Nägel. Zentner

120 125

190 130

Stahl: Winkel⸗, T⸗Stahl Tonne in Stäben (außer Gußstahl)

Tonne Stäben: Nageleisen, rundes Stabeisen und vierkantiges, unter ½ Zoll Durchmesser. Tonne Platten, über ½ Zoll stark, und Streifen . Tonne Bleche, bis ½ Zoll stark Tonne Bleche, gewellt, galvantsiert oder schwarz Tonne Bandstahl . .. 8

Zinn: Blockzinn...

Zink: Ziegel oder Platten, weiche

Zentner Desgl., harte.. 8 Mennige, trocken. Bleiweiß, trocken

in

.Zentner

20 17 16 5685 17

The Gazette of India.)

aus 50

11“

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Frankreich.

Bei Eintritt eines Konkurses in Frankreich hat der deutsche Gläubiger folgendes zu beachten:

Die Konkurseröffnungen werden in den täglich erscheinenden, lokalen Blättern veröffentlicht, überall da, wo der in Konkurs Geratene kommerzielle Niederlassungen hat. Auch erhält der aus⸗ ländische Gläubiger, wenn eine Forderung auf seinen Namen in den Büchern des Gemeinschuldners erscheint, eine schriftliche Be⸗ nachrichtigung vom Gerichtsschreiber (groffier) des den Konkurs leitenden Handelsgerichts. Dieses Gericht ernennt nach Ablauf von 14 Tagen den definitiven Konkursverwalter. Auch hiervon wird den .8ns Kenntnis durch Veröffentlichung in den Zeitungen gegeben.

888 Anmeldung der Forderungen von Gläubigern, die in Frankreich ihren Wohnsitz haben, tritt von diesem Zeitpunkt an eine

Frist von 20 Tagen ein. Für die in Deutschland wohnenden Gläubiger wird diese Frist noch um einen Monat verlängert. Die Fristen werden berechnet nach der Entfernung des Landes, wo der Gläubiger wohnt; sie schwanken von 20 Tagen bis zu 8 Monaten. eece Länder verdoppeln sich diese Fristen im Falle eines eekrieges. Der äußerste Zeitpunkt für die Anmeldung ist der letzte Termin für die Prüfung der angemeldeten Forderungen (assemblée d'affir- mation). Es werden stets mehrere solche Prüfungstermine, die das Gericht festsetzt, abgehalten. Der Gerichtsschreiber setzt die Gläubiger von jedem derselben durch ein Rundschreiben in Kenntnis, welches den Hinweis enthält, daß sie in dem Termine selbst erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen müssen. Forderungen, die nicht angemeldet und nicht gerichtlich be⸗ stätigt worden sind, werden bei der Dividendenverteilung nicht berücksichtigt. 1 1

Die Forderungen sind anzumelden bei dem für den Wohnort des in Konkurs Geratenen zuständigen Gerichtsschreiber des Handels⸗ gerichts, von welchem der Konkurs eröffnet worden ist; die An⸗ meldungen können auch dem Konkursverwalter übermittelt werden. Bei in Konkurs geratenen Firmen mit Zweigniederlassungen ist das für den Hauptsitz in Betracht kommende Handelsgericht zuständig. Den Anmeldungen sind beizufügen: Schuld⸗ oder Lieferungs⸗ anerkennungen, Vertrage, Tratten und Rechnungen, aus denen die schuldigen Beträge ersichtlich sind, und die Mitteilung in fran⸗ zösischer Sprache, daß die Forderung zur Konkursmasse angemeldet wird. Beglaubigung der Unterschrift des Anmeldenden ist nicht erforderlich. 8 8 .

Ueber die dem Gericht ausgehändigten Nachweise wird vom Gerichtsschreiber Quittung erteilt.

Eine besondere Form für die Anmeldung der Forderungen ist nicht vorgeschrieben; jedoch muß der Gläubiger entweder in Person erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vor dem Konkurs⸗ richter und in den Gläubigerversammlungen vertreten lassen. Die Vollmacht für den gewählten Vertreter muß auf französischem Stempelbogen (60 Cts.) in französischer Sprache geschrieben sein. Die Unterschrift des Vollmachtgebers bedarf keinerlei Beglaubigung. Die Vollmacht wird jedoch zweckmäßig vom französischen Konsulat beglaubigt, ebenso auch die Legitimations⸗ urkunde des Gläubigers selbst bei persönlichem Erscheinen. Voll⸗ machtsformulare kann der gewählte Vertreter beschaffen. Die Vollmacht unterliegt einer Versteuerung (Enregistrementsgebühr) von

3,75 Fr. 1

Wegen Erlangung von Adressen hierzu geeigneter Gerichtssachwalter und Geschäftsagenten wendet man sich am besten an das zuständige Kaiserliche Konsulat. 1 Kosten. Mit der Vertretung des Gläubigers durch einen Gerichtssachwalter oder Geschäftsagenten sind erhebliche Kosten ver⸗ bunden. Um zu beurteilen, ob ihre Aufwendung lohnt, empfiehlt es sich für die Gläubiger, sich im üblichen Wege durch Bankiers und gute Auskunfteien genau über den Stand der Passiva und Aktiva des Ge⸗ meinschuldners zu erkundigen. 8 Bei der Liquidation der Konkursmasse wird für die ausländischen bekannten Gläubiger ein diesen Forderungen ent⸗ sprechender Teil zunächst zurückbehalten und erst unter die übrigen Feräubtger verteilt, wenn die unter 2 bezeichnete Frist fruchtlos ver⸗ trichen ist. Zwangsvergleichsvorschläge müssen von den Gläubigern angenommen werden, sobald die Mehrheit derselben, mit einer Ge⸗ samtforderung von Dreiviertel der Passiva, sich für einen Zwangs⸗ vergleich erklärt. 3 Bei der Abstimmung über Zwangsvergleichsvorschläge (Präventiv⸗ Konkordate) müssen die Gläubiger in den Vergleichsterminen ebenfalls anwesend oder durch Bevollmächtigte vertreten sein. Gerichtliche Liquidationen (liqnidations judiciaires). Das Verfahren ist genau dasselbe wie im Konkursverfahren. Aehnliche Vorschriften enthält das Gesetz vom 4. März 1889 über die gerichtliche Vermögensauseinandersetzung (vergl. das in R. v. Deckers Verlag, Berlin SW. 19, erschienene Werk „Die Handelsgesetze des E dballs“, Band Frankreich, S. 247 ff.), von dem hauptsächlich die Artikel 9 und 11—14 in Betracht kommen.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma Storozy⸗ netzer Bankverein für Industrie, Handel und Gewerbe r. G. m. b. H., sowie über das Privatvermögen des Vorstandsmit⸗ gliedes dieser Genossenschaft Moritz Maurüber, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, in Czernowitz vom 17. Ja⸗ nuar 1913 Nr. S. 1/13. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Weinberger in Storozynetz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. Februar 19103, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 19. Februar 1913 bei dem K. K. Bezirksgericht in Storozynetz anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Storozynetz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr.

8—

ung für Kohle, Koks und Brikett am 21. Januar 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 32 516 12 289

G Nicht gestellt

Ign der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats, Essen, wurden laut Meldung des „W. T. B.“ u. a. die Beteiligungsanteile für Februar und März für Koks auf 90 % (bisher 85 %) und für Briketts auf 85 % (wie bisher) festgesetzt. Aus dem der Zechenbesitzerversammlung er⸗ statteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlen⸗ absatz betrug im Dezember 1912 bei 24 (im gleichen Monat des Vorjahres 23 ½) Arbeitstagen 6 658 037 (Vorjahr 5 957 861) t oder arbeitstäalich 277 418 (Vorjahr 257 637) t. Der Versand einschliez⸗ lich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 (Vorjahr 23 ½) Arbeitstagen 5 088 966 (Vorjahr 4 702 376) t. Kohlen oder arbeitstäglich 212 040 (Vorjahr 203 346) t; bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 902 233 (Vorjahr 1 612 099) t Koks oder arbeitstäglich 61 362 (Vorjahr 52 003) t; bei 24 (Vorjahr 23 ½) Arbeitstagen 366 425 (Vorjahr 322 546) t, Briketts oder arbeitstäglich 15 268 (Vorjahr 13 948) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4 375 521 (Vorjahr 4 047 832) t, Kohlen oder arbeitstäglich 182 313 (Vorjahr 175 041) t; 1 270 941. (Vorjahr 1 026 843) t Koks oder arbeitstäglich 40 998 (Vorjahr 33 124) 1 345 935 (Vorjahr 305 013) t Briketts oder arbeitstäglich 8. (Vorjahr 13 190) t. Die Förderung stellte sich insgesamt L 7903 870 (Vorjahr 7 187 051) t oder arbeitstäglich auf 929 328 (Vorjahr 310 791) t und im November 1912 auf 7 652 816 1 arbeitstäglich auf 317 215 t. Weiter heißt es u. a. im Bericht: Die Absatzverhältnisse im Dezember haben sich nach Ausweis der vorstehenden Zahlen befriedigend entwickelt. Die Nach⸗ frage war unter der Nachwirkung der in den Monata Oktober und November durch Wagenmangel verursachten star bi I lebhaft. Da die Wagengestellung besser war, i

ne

*) Deutsches Handels Archiv 1912 1 S. 218 u. 432.

rechnungsmäßige Absatz belief sich im arbeitstäglichen Durch

erhebliche Steigerung der Absatzmengen zu derzeichnen enun

auf 105,74 % der Beteilig

Ergebnis des Vormonats um

Monatsergebnis im Der Kohlenabsatz ist im Ergebnis insgesamt

die bisherigen für Briketts um 1,03 %

wovon auf

anteile im Dezember 1912 erfahren haben.

Auf die Brikett anzurechnende Absatz auf 92,46 83,18 % im Dezember 1911.

Briketts in Kohlen umgerechnet) einschlteßlich des igene Betriebszwecke der Zechen 8 288,021 t beträgt, ist ein Teil

bnis m 2153 1. arbeitstäglich zurückgeblieben wäh höchsten Monatserge sind, und zwar arbeitstäglich für Koks um 1t 408 t bezw. 473 t. Mitglieder stellte sich im Dezember der Koksabsatz auf 92 68 %,

8

der in den Vormonaten wegen

Lager genommenen

herangezogen worden. Ruhrreviers, mit denen stellten sich im Dezember, absatz (einschließlich

Syndikats 80 897 t, zurechnende Absa der Absatz für!

derung 620 276 t.

Monat Dezember 1912 in der gleichen New York,

produktion Zentner, 128 Salpetergesellschaften t

an Salpeter

Kohlen, Die Absatzverbältnisse derjenigen Zechen des Verkaufsvereinbarungen getroffen worden sind, wie folgt: Es betrug: der zur

97,65 %, der ges echnung des barte Absatzhöchstmenge anzur

ätig.

zngganfräle, der Mitglieder, womit das 5,62 7 Junt noch um 4 87 % überschritten worden ist. Berichtsmonat gegen das bisherige höchste der Syndikatsabsatz um 6873 t rend bezüglich Koks und Briketts

Koksgrus bezw. 1,01 % im Vormonat 3

und gegen 81,29 % bezw. 1,26 % jj Dezember 1911, wobei in Betracht 36 Lürhe o bezw. 1,26 % im

acht zu ziehen ist, daß die Beteiligungs⸗ gegen 1911 eine Erhöhung von 8,63 % sbeteiligungsanteile beziffert sich der N% gegen 82,45 % im Vormonat und Da der gesamte Kohlenabsatz (Koks und

Herstellung des versandten Koks 2 wendeten Kohle) 615 915 t, hiervon 88 Absatz für G der auf die vereinbarte Absatzböchstmenge an⸗ er gesamte Koksabsatz 200 921 t, hiervon Syndikats 36 365 t, der auf die verein⸗ echnende Koksabsatz 103,08 %, die För

M. nahmen der Türkischen Tabakregiegesellschaft betru

8 trugen im

19 400,000 Piaster gegen 19 600 000 Piaster

Periode des 21. Januar.

der vergangenen Woche ausgefü

Dollars gegen 24 500 000 Dollars

Santiago de Chile,

Januar.

(W. T. B.) Der Wert der in hrten Waren betrug 21 990 000

in

21. Januar. betrug im

von denen 55 Millionen exportiert wurden.

unzureichender Wagengestellung auf Koks 2

und das bisherige höchste

—2 7/0

bnisse noch überschritten worden 3335 t bezw. 2665 t und

Zu den Beteiligungsanteilen der

entfallen gegen 83,24 %

Selbstverbrauchs für

und Briketts zum Versande

der gesamte Kohlen⸗ Rechnung des

(W. T. B.) Die Ein⸗

der Vorwoche. (W. T. B.)

Die Gesamt⸗ Jahre 1912

56 Millionen Zurzeit sind

Die beute

dessen in sehr bindung mit Meinungskäuf trächtlichen Erhöhung

en

Fonds⸗ und Aktienbörse. „Die beute vorliegenden Meldungen über die Friedensaussichte sowie die günstigen Berichte der auswärtigen die, äö. eine günstige Wirkung auf die hiesige Börse auszuüben, die infolge⸗ fester Haltung eröffnete. gaben schon des Kursstandes Verlauf von neuem befestigen konnte. das Interesse auf Montanwerte, B

aktien, die bei lebhaftem Geschäft zu h

Von Schiffahrtsaktien waren H dieses Gebiets dagegen weni

sich stimmung fest.

Privatdiskont notierte 4 ½ %.

Berliner Warenberichte. 1 Produktenmarkt.

Berlin, den 22. Januar.

ermittelten Preise inländischer 193.

im Juli. Ruhig.

—Roöoagen, inländischer 169,00 169 50 ab 712 g 174,50—174,25 Abnahme im Mat.

Hafer, inländischer fein 187,00 20 )00, mittel 170,00 186,00 abk Normalgewicht 450 g 73,75 Brief Abnahme im Juli.

ab Bahn und ab Kahn, im Mai, do. 1

Mais, runder 154,00— bis 165,00 ab Kahn. Still.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und

24,00 28,00. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn

und 1 21,10 23,40, do. Rüböl für laufenden Monat,

„Berlin, 21. Januar. Königlichen Polizeipräsidium

Doppelzentner für:

Mittelsorte †) 19,58 ℳ, 19,52 ℳ. W Roggen, gute Sorte †) 10

Mittelsorte †) —,— ℳ, —, ,— ℳ. Futtergerste, Futtergerste, 1

156,00 ab Kahn, amerikan. Mixed 163,00

g.

ℳℳ. Roggen, geringe Sorte †) —,— utter gute Sorte *) Mittelsorte*) 17,60 ℳ,

ansaaktien ger beachtet. die Tendenz später wieder etwas Für Ultimogeld wurde

sse waren (per 1000 kg) in Mark: 00 196,00 ab Bahn, bis 209,00 209,25 Abnahme im Mat,

21,60 Abnahme im Mai. 100 kg mit Faß do. 63,10 Brief Abnahme im Mai. Geschäftslos.

Marktpreise nach Ermittlungen des

(Höchste und 6 Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. Weizen, eizen, geringe Sorte †) 19,46 ℳ,

geringe Sorte *) 16,90 ℳ, 16,40 ℳ.

1910 ℳ. Hafer, Mittelforte⸗)] ℳ. (mixed)

geringe Sorte —,— ℳ, 16,70 ℳ, 16,50 ℳ. Mais

Mais (runder) gute Sorte

preise.) Erbsen, Speisebohnen,

Heu gelbe, ; weiße 50 00

20 um ℳ,

ℳ, Kochen 35 00

35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 1

von der Keule 1 kg F“ 2,40 ℳ, 1,50 ℳ.

Aale 1 kg 3,20 ℳ6,

Schleie 1 kg 3,20 ℳ, Krebse 60 Stück 24,00 **) Frei Wagen und ab

kg 2,40 ℳ, Butter

2,40 ℳ, Schwetnefleisch

1,40 ℳ. v19, 16 8 1 kg 3,00 ℳ, 2,10 ℳ. 90 Stück 6,80 ℳ, 4,80 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 8 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ.

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. 1,60 ℳ. Bleie 1 kg b 60 ℳ, 0,80 ℳ.

Bahn.

1,70 ℳ, do. Bauchlleisch

alkanwerte sowie Russische Bank⸗

9,00 ℳ, Mais (mixed) gute geringe Sorte 15,70 ℳ, 5,20 ℳ.

Starke Deckungen in Ver⸗ bei Beginn zu einer be⸗ Anlaß, der sich im weiteren In erster Linie richtete sich

öheren Kursen gehandelt wurden. gefragt, die übrigen Werte

Vorübergehend schwächte ab, doch blieb die Grund⸗ etwa 5 ½ % bewilligt. De

Der

Die amtlich

Weizen, Normalgewicht 755 g 209,50 do. 210,50 210,25 Abnahme

Bahn, Normalgewicht Etwas matter.

172,00 Abnahme Schwächer.

Speicher Nr. 00

und Svpeicher Nr. 0 Still.

65,40 Brief Abnahme im

niedrigste Preise.) Der

,90 ℳ, —,— ℳ. Roggen,

ℳ6, 18,30 S.0

17,00 ℳ. Futtergerste, Hafer, gute Sorte *) 20,40 ℳ,

17,50 ℳ.

orte ,— ℳ, —,— ℳ. 15,50 ℳ. Richtstroh (Markthallen⸗ 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch 1 kg 1 g 2DOPb7 Hammelfleisch 1 kg Eier, 1 40 ℳ.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.)

Kilogramm 2790 Br., 2784 86,25 Br., 85,75 Gd.

Wien, 22. Januar, Vormittags 10 Uhr 40 Min.

Einh. 4 % Renke M./N. Januar/ Juli pr. ult. 85,10,

85,20, Ungar. 4 % Goldrente 84,40, Türkische Lose per medio 219 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (

gesellsch Kreditbankaktien aktien 589,50, Deutsche Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. aftsaktien 1043,00,

Verkehr teilweise belebt. liche 8 4 1 21. Januar. ische Kon

diskont 8

Parts, 21 Rente 89,20. 9 I

M M adrid, 21. Januar. Lissabon, 21. Januar.

anugr.

Gd.,

pr.

Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 104,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.

2 2

(W. T (W.

Silber in Barren das Kilogramm

ult.

Franz.) pr. ult. 707,50, Südbahn⸗ 8 Akt. pr. ult. 104 25, Wiener Bantvereinaktien Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 622,50, 811,00, Oesterr. Länderbankaktien 507 00, Unionbank⸗ Reichsbanknoten 8 5 Oesterr. 1

rager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3498 00 est auf den Beschluß der türkise 3

(W. T. B.) 75 ½, Silber prompt 29, 2 4 ½. Bankeingang 41 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.)

hen Regierung, Frieden zu schließen.

Gold in Barren das

(W. T. B.)

85,10, Einh. 4 % Rente

Orientbahnaktien pr. ult.

Ungar. allg. pr. ult. 117,96, Brüxer

Alvine Montangesell⸗ Sehr

(Schluß) 2 ½ %. Eng⸗ Monate 29 %, Privat⸗ (Schluß.) 3 % Franz. ) Wechsel auf Paris 107,00.

1 1 (Schluß.) T. B.) Nach stetige Eröffnung setzte sich an der heutigen Börse auf 2 Meich i ünß den New Jerseyer Gesetzesvorlagen zwecks Regelung der Korpora⸗ bveenr keine rückwirkende Kraft verliehen werden soll, eine allgemeine Aufwärtsbewegung durch. Vorübergehend schwächte sich die Haltung bei sehr stillem Geschäft etwas ab, wobei besonders Lokalbahnen stärker angeboten waren. Bald kam wieder eine gute Erholung zum Durchbruch welche sich Nachmittags infolge des sich zeigenden Stückemangels noch stärker ausprägen konnte. Einzelne Werte waren mehrfachen Schwan⸗ kungen unterworfen. In der Schlußstunde wurde die Haltung auf die günstigere Auffassung der New Jerseyer Gesetzesvorlagen sehr fest; ferner regten die besseren politischen Nachrichten aus Europa an. American Telephone and Telegraph Shares sowie Steels zeichneten sich durch besondere Festigkeit aus. Die Börse schloß in strammer Haltung. Canadian Pacifics gewannen 3 ¾ Dollars. Aktienumsatz 342 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschn.⸗Zingrate 2 ½⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Pghes 2 ¾

New York, 21. Januar.

Wechsel auf London 4,8340, Cable Transfers 4,88

Berlin (Sicht) B8 *. *340, fers 4,8810, Wechsel au Rio de Janeiro, 21. Januar.

London 168.

(W. T. B.) Wechsel auf

1“ von auswärtigen Warenmärkten. agdeburg, 22. Januar. (W. T. B.) Zucker Kornzucker 88 Grad o. S. 9,10 9,17⁄ Nacprohette hn Erbe richt. 80,4,40. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß 19,25 bis 19,373*. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19 00 bis 19,12 ½. Gem. Melis I m. S. 18,50 18,62 ¼. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 9,50 Gd., 9,55 Br., —,— bez., Februar 9,50 Gd., 9,55 Br., bez. März 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br., —,— bez., Mai 9,87 ½ Gd., 9,90 Br. —,— bez, August 10,10 Gd., 10,12 ½ Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez. Stimmung!

Ruhig. 5 (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,

CCTEPl für . 66,00. remen, 21. Januar. (W. T. B.) Schmalz. 1 Loko, Tubs und Firkin 55 ½⅛, 66, 2. Fet Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 62 ½. Hamburg, 22. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, 55 an Bord Hamburg, für Januar 9,50, für März 9,65, für Mai 9,87 ½, fur August 10,12 ½ für . 9,95, für 10,00. 0 Damburg, 22. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. GE. TI11“ Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 68 Gd., für Mai 68 ¾ Gd., für September 68 ¾ Gd., für De⸗

zember 68 ½ Gd. Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

8 Budapest, 21. Januar, Raps für August 16,00. 1, London, 21. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 9 sh. 5 d. Wert, ruhig. 0 5 10 st 6 8 Verkäufer, ruhig. v11““ ondon, 21. Januar. (W. T. B. Schluß.) Sta rd⸗ Kupfer stetig, 68 ½, 3 Mernat Eei 11“ 8 Liverpool, 21. Januar, Rachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation, und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 6,46, Februar⸗ S 8 Mai⸗Juni 6,41, Juni⸗I 6,39, Juli⸗August 6,36, August⸗Sept 6,26 tember⸗Oktober 6,12, Oktober⸗November 605. Manchester, 21. Januar. (W. T. B.) 20r Water twist, courante Qualttät (Hindley) 9 ½, 30 r Water twist, courante Qualitäͤt (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ½⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ½, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 10 ¼, 32 r Warpcops (Lees) 10 ⅜, 36 r Warpeops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20¼1, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 40 Doubling twist (Mitre) 13 ⅜, 60 r Doubling twist (Rock) 15 %, Prines 11- 25 ards 1/17 38/3. Tendenz: Ruhig. 1 „Glasgow, 21. Januar. (W. T. B. 3. Middlesbrough warrants sha 65/5. 8Tbeheien Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,

ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½. 30 v⅛, für Februar 30 ⅜, für März⸗

Nr. 3 für 100 kg für Januar 9 Mai⸗August 31 ½.

Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B. Teh.. 54. Bancazinn 137 .

ntwerpen, 21. Januar. (W. T. B.) etroleum. Pgs 8 23 ½ bez. Br., do. 23 ½ Br. o. für Februar 23 ¾ Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. chmalz für Januar 129 ½. xg New York, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für Januar 12,54, (Sc. 8 März 12,14, do. in New Orleans loko middl. 12 ⁄16, Petroleum Refined lin Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 205, Schmalz Western steam 10,50, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker fair ref. Muscovados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ⅞, do. für Januar 13,10, do. für März 13,30, Kupfer 15,25, Zinn 50,00 50,25. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen² Lanadawei ü brPg66 betrng gangenen Woche an Canadaweizen

Januar.

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Januar] 913, 8—12 Uhr Vormittags:

Station 122 m

1000 m [2000 m [3000 m]/ 4000 m] 5000 m Temperatur (C°)

0,2 3,7 8,7 15,7 Rel. Fchtgk. %) 96 86 7V Wind⸗Richtung. 8 SSW SW SW NSW W „Geschw. mps. 4 9 10 12 13

Himmel bedeckt, Wolk⸗ bei 2350 m

H „Wolkengrenze bei 2350 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 290 m Höhe Temperaturzunahme bis +. 1,5, desglei zwischen 1210 und 1380 m von 49 bis 4,5

20,8 70

28,4 70

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 21. Januar 1913, 8—11 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe... . 122 85

Ferrhegtur (C%) Rel. Fchtgt. (0 88 Windehelchru 90) 880

V 1000 [2000 m 3000 m [4000 5800 m 0,5 8,0 13,4 19,5 31,6 1b, 86 109 100 13

0,8 8 8 8S 8SSW Geschw. mps. 7 13 466 11.

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 9000 m Höhe. Bis zu 500 m Temperaturzunahme bis 4,0, zwischen 2270 und 2350 m von 10,0 bis 9,1 °. In 500 und 4500 m Höhe Südwind von

B.) Goldagto 14.

Wetterbericht

vom 22. Januar 1913,

Vorm. 9 ¾ Uhr

1

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗ niveau u Schwere in 45 ° Breite

stärke

auf 0 °,

ꝛNiederschla⸗

g in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Stufenwerten*) rometerstand vom Abend

Temperatur in Celsius Sersemee

Borkum Zbedeckt

Keitum

2 3 747 Nachm. Niederschl.

ee. hg 4 . ö —0,4 2 747 anhalt. Niederschl.

Hamburg 1 bedeckt

2 4 743 anhalt. Niederschl.

Swinemünde 750,2

2 bedeckt

Neufahrwasser 7541 OSSO Abedeckt

2 4 749 Nachm Niederschl⸗ 1 4 754 Nachts Niederschl.

Memel 7882 OSO bedeckr

—9,9758. meist bewöltt

Aachen

ad 7881 W bedect Hannover

751,5 W 1 Schnee 0,2 4 744

I deh Schauer Nachts Niederschl.

794 S—

2 747 Nachm Niederschl.

Berlin V 7194 bedeckt Dresden 751,1 W 2Regen

2 2 749 Nachts Niederschl.

Breslau

728 SSS 2 bedeckt

752 Nachts Niederschl.

Bromberg

752,5 SO Z bedeckt Metz

758,7 NW. SRegen

- 752 Nachts Niederschl. 4 2 7511 Schauer

Frankfurt, M. 755,6 W bedeckt

Karlsrube⸗B.

757,6 WSW bededt

749] meist bewölkt 3 750 Schauer

München Zugspitze

57,2 SW

5 bedeckt

0=

balb be

4 halb be

1 H 92.

Stornoway

Malin Head

6

Valentia

92 NW S Schauer

7753 Nachts Niederschl 517 meist bewölkt (Wilhelmshax.) 757anhalt. Niederschl ((kie) (Wustrow i. M.) 758anhalt. Niederschl.

d.

2 SO 5 Regen Seilly 61,7 SSO 4 bedeckt

Holyhead 762,2 0 Dunst

(Königsbg., Pr.) 758. Schauer (Cassel) 2 759 anhalt. Niederschl. ((Magdeburg) 3 75 anhalt. Niederschl. (Grünbergschl.) 757 Nachm. Niederschl.

88

V 10

Ile dAix NW bedect

9n 5 766,3

V 8,.‧2 761 chauer

St. Mathieu v6 % SOSS 1 Regen

(Mülhaus., Els.)

(Friedrichshaf.)

V 8 2 760 Schauer

Grisnez Helder

702,8 NNW 5 balb be

758,9 N

4 bedeckt

63,7 WNW 2 bedeckt 4⁴ 3 753

(Bamberg)

2

8

Sr

Bodoe 755,0 O 2heiter

ZIETIö“

Christiansund 761,5 S. I heiter

= 0 760

Skudenes 762,7 O 2 wolkig

—5 0 75 2 0 ¼

Vardö Skagen 759,9 O Hanstbolm 75 Kopenhagen

2751,2 NNW 6 wolkig

59,9/ O bedeckt 754,6 ONO 6 Schnee

—5 0b77

—10'

7

48

762,8 ND 2 beiter

9 0,3 2 751 —+

100 076

761,2 Windst. swolken

1.— 18 0)760.,

Haparanda 759,4 N. 2 wolken 760,3 O wolken

F=4 0)765

Wisby Karlstad 763,1 NNO 2

Archangel

—80 89

Petersburg —763,1 SW bedeckt Riga 764,2 O

lwolkenl. 17 0.763

1202

Wilna 762,2 O

I balb bed. 15 0 762

Gorkt 63,

—14 0 1761

763,5 NO 2bbedeckt Warschau 7817 8O0 1 Schnee Kiew

8 0 1 757.

757,9 N Wien

bedeckt Wien 755,8 SSW 2 Nebel ai

I1n

2527 ,¶SW bedekt 5 (Gewitt.

2.2. b1 Nachm. Niederschl. 2 751 Nachts Niedersch⸗ 757

550

755,6 W 2 bedeckt

8 4 78 756

Cagliari

Thorshavn

Seydisfjord

Rügenwalder. münde

Gr. Jarmouth

762,5 W. , bedeckt 754,6 [S 2 wolkig

V V 1,8 OSO Z bedeckt

NNW wolkig

9.—0 761 5

759

I 752 Nachts Niederschl. 2749

Krakau

Hermannstadt

—,

7974,

Krakau 755,5 Windst. halbbed. Lemberg [755,9 OSO Isbedeckt 1 (SO sheiter

755]¹ meist bewölkt 11 0 758] meist bewölkt

Triest 756,0 Windst. bedeckt

Reykjavik 7572

1 Windst. (5Uhr Abends)

wolkenl.

755 ( Lesina)

Gewitter

Cherbourg 765,1 NO 3 bedeckt

758

Clermont

765,6 W Z bedeckt

Biarritz 768,3 W. bedeckt

757

764

Pervpignan 766,2 NO

bedeckt

88

762

Belgrad Serb. 6,168 3Regen

——

7270

Brindisi 756,3 SW. wolkig

761

Mostau 765,7 N

wolkenl.

Lerwichk 760,5 SSO 2 heiter

Helsingfors 2 bedeckt

2 763,3

—70 7683

Kuopio 758,3 8 bedeckt

s—5] 0 756

Genf

761,6 SW

765,2

4 Regen

SSWs bedeckt

2 3 4 757

257

Lugano

Säntis

Sänkt 550,7 SSWS

1 WSWs Schnee Budapest 756,3 NW 1

1 wolkenl.

Nebel —1

3 4 757

0 758 554 755 Vorm. Niederschl.

—10

Horta 8

2 2halb bed.

5

1

771,1 SW 3 bedeckt

Coruna

8 28 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis

Mitteleuropa, sein Minimum von Hochdruckgebiete über 765 mm liegen land, mit Ausläufern nach Schottland

land ist das Wetter trübe und, außer wärts der Elbe wehen lebhaftere nördli

Südostwinde; fast überall haben Niede

15 mps Geschwindigkeit 8

irland hat wieder ein Barometerfall stattgefunden. In

II“

an. Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 ⸗= 0,1 bis 2 4; 2 = 05 bis 2,.4; 2 = 9,8 95

5

2

12,5 bis 20,4; 6 = 20

bis 31,4; 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein ostwärts verlagertes, verflachtes Tiefdruckgebiet liegt übe

748 mm über Brandenburg über Frankreich und Westruß⸗ bezw. Saädmorwegen; in West⸗ Deutsch⸗ im Nordosten, frostfret; west⸗ che bis westliche, sonst rschläge stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

schwache