ur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 180, II. Stockwerk, auf den 12. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Berlin. den 13. Januar 1913. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 59.
[956381 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Internationaler Adressen Verlag Max Henning in Berlin, Burg⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Treitel, Berlin, Unter den Linden 53, kfagt gegen den Eislaufkünstler Alfred Pfitzner, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedterstraße 21, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr einen Rest⸗ betrag von 279,050 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem 1. Oktober 1912 für gelieferte
dressen schulee und daß als Erfüllungsort Berlin⸗Mitte zwischen den Parteien ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckxar zur Zahlung von 279,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 an⸗ die Klägerin zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 253,55, auf den 18. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 15. Januar 1913. Kaergel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51.
[95643] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Saly Stein in Berlin, Alexandrinenstr. 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Salz zu Berlin, Ritter⸗ straße 24, klagt gegen 1) den Kaufmann Ernst Klaeger, 2) die Firma Deutsche Elektrizitäts⸗Industrie Ernst Klaeger Nachf. Th. von Guretzky in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter der Be⸗ klagten zu 2: Rechtsanwalt Manthey zu Berlin, Admiralstr. 33, Beklagter zu 1 früher in Berlin, Reichenbergerstr. 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte 1 ihm an Miete 393,25 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten 1 zu verurteilen, 1) als Gesamtschuldner mit der durch Urteil vom 30. April 1912 bereits ver⸗ urteilten Beklagten zu 2 an Kläger 240 ℳ zu zahlen, b. weiter an Kläger 153 25 ℳ nebst 4 % Ziusen seit 1. April 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 1 vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 32, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, auf den 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 152/154, I. Stockwerk, geladen.
Berlin, den 15. Januar 1913. Handtke, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 32.
[95644] Oeffentliche Zustellung. 8 Firma A. Gutschow zu Berli Friedrichstr. 234, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Martin Engelhardt zu Berlin, Tauentzienstr. 15, klagt gegen den Kauf⸗ mann Josef Nichter, zuletzt in Berlin, Naunynstr. 37, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß sie in den Akten 56 G. 2/12 einen Arrest⸗ befehl erwirkt und zwecks Vollziehung des⸗ selben 120 ℳ hinterlegt habe, daß sie aber aus dem Arrestbefehl Rechte nicht berleiten wolle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von der Klä⸗ gerin am 9. Januar 1912 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen G. 798/1 hinterlegten 120 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 56, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 244/,246, auf den 12. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 16. Januar 1913.
Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56.
Die
[95645] Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwitwete Frau Oberverwaltungs⸗ gerichtsrätin Auguste Eggert, geb. Acker⸗ mann, in Berlin, Kurfürstendamm 185, 2) die Frau Landgerichtsrat Helene Schmidt, geb. Eggert, in Naumburg, mit Zu⸗ stimmung ihres Ehemanns, 3) der Amts⸗ richter a. D. Hans Eagert in Meran, 4) der Betriebsleiter Wilhelm Eggert in Charlottenburg, Waitzstraße 20, 5) die verwitwete Frau Landrat Lotte Opitz, geb. Eggert, in Berlin, Kurfürstendamm 185, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat A. Lewinski in Berlin, Flens⸗ burgerstraße Nr. 3, klagen gegen den Landrat a D. Osteroth, früher in Berlin, Genthinerstraße Nr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen als Erben des verstorbenen Oberverwaltungsgerichtsrats Eggert aus einem am 29. Mai 1898 ge⸗ währten baren Darlehn 600 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklaagten
kostenpflichtig zu verurtetilen, an die Fläger
600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 28. Mai 1898 zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
1913, Vormittäags 10 Uhr, nach Zimmer 43, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 17. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 28. [95564] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Marie Kemnitz, geborene Domagk, in Berlin, Ziegelstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eisenmann zu Berlin, Chaussee⸗ straße 10, klagt gegen den Eigentümer Aler Schmitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Sprengelstr. 38, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten 3 Darlehen, a. von 4200 ℳ, b. von 7500 ℳ, c. von 7927 ℳ, zu 4 ½ % verzinslich, gegeben und diese Dar⸗ lehen vor länger als 5 Monaten gekündigt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 19 627 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Juli 1908, abzüglich 165,44 ℳ, zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 88, II Tr., auf den 12. März 1913, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. Januar 1913. Limbach, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts III. Zivilkammer 19.
[95147] Oeffentliche Zustellung. Der Wäschereibesitzer Math. Granderath zu Crefeld, Niederstraße 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kustizrat Floeth zu Crefeld, klagt gegen den Musterzeichner Hermann Schumann, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund Mietvertrags 300 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstraße 200, auf den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Saal III, geladen. Crefeld, den 14. Januar 1913.
(L. S.) Grütering, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Konigl. Amtsgerichts.
[94618] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Johs. Schön, Leder en gros in Pirmasens, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Simon und Dr. Marks zu Crefeld, klagt gegen den N. Schlegel, Schuhlager, früher in Crefeld, Marktstraße 59, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr als Akzeptant des Wechsels über 383,— ℳ, fällig am 1. Oktober 1912 — protestiert am 2. Oktober 1912 —, den Betrag von 383,— ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 383,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 sowie 12,45 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstraße 200, auf den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal III, geladen. 1
Crefeld, den 14. Januar 1913. (L. S.) Grütering, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[95862] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Reinsch in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Schleich in Dresden, Struve⸗ straße 2 1, klagt gegen den Ingenteur Georg Hiller. früher in Dresden, Bern⸗ hardstraße 29, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten im Februar 1910. auf vorherige käufliche Bestellung Waren und Arbeiten zu den vereinbarten Preisen von 217 ℳ gegen Gewährung eines drei⸗ monatlichen Zahlungsziels geliefert habe, der Beklagte diese Schuld schriftlich an⸗ erkannt, auch zurzeit der Bestellung und Lieferung der Waren und Arbeiten seinen Wohnsitz in Dresden gehabt habe, überdies Dresden schriftlich als Erfüllungsort und als Gerichtsstand vereinbart worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, der Klägerin 217 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 203, auf den 11. März 191.3, Vor⸗ mittage 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Dresden, am 16. Januar 1913.
[95833] Deffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Krings, früher zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Klägers, gegen den Metzger⸗ meister Hermann Meyer, in Düsseldorf wohnhaft, Beklagten, ist am 30. Sep⸗ tember 1912 vom Amtsgericht, Abteilung 5, in Düsseldorf ein Urteil erlassen worden dahingehend, daß die im Auftrage des Beklagten am 24. Januar und 6. Februar 1912 durch den Gerichtsvollzieher Höhnen
vorgenommenen Pfändungen bezüglich eines Schreibtisches, eines Sofatisches, eines Sofas und eines Kleiderschranks als un⸗ zulässig aufgehoben werden und der Be⸗ klagte zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits verurteilt wird. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte durch den Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Dr. Pagener in Düsseldorf am 24. Oktober 1912 Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Ab⸗ änderung des Urteils erster Instanz die Klage kostenfällig abzuweisen, soweit Frei⸗ gabe eines Schreibttsches, eines Sofas und eines Sofatisches verlangt wird. Der Beklagte und Berufungskläger ladet den Kläger und Berufungsbeklagten zur münd⸗
vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landaerichts in Düsseldorf auf den 9. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigen vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 28. Dezember 1912. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95567] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Fritz Steller G. m. b. H. in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Seelbach in Barmen, klagt gegen den Maschinenhändler Emil Schmisß⸗ rauther, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferungen, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 1074 ℳ 81 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 17. Januar 1913. Ansorg, L.⸗G.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95863] DOeffentliche Zustellung.
Der Selterwasserfabrikant Karl Bur⸗ meister in Elmshorn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Elmshorn, klagt gegen den Wäscherei⸗ besitzer Ferd. Heuer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Elmshorn, unter der Behauptung, daß der Kläger an den Beklagten einen Schadensersatzanspruch habe, da Beklagter beim Verkauf seines Selterwassergeschäfts an den Kläger zu⸗ gesichert habe, daß 20 000 Flaschen im Geschäft vorhanden seien, während in der Tat nur 10 000 Flaschen vorhanden sind, und daß der Umsatz im ersten Jahre um 3000 ℳ hinter dem zugesicherten zurück⸗ bleibe. Der Schaden betrage mindestens 2 — 3000 ℳ. Für alle Streitigkeiten aus diesem Kaufe sei die Zuständigkeit des Amtsgerichts Elmshorn vereinhart. Zu⸗ nächst werden nur 2050 ℳ heltend ge⸗ macht. Der Kläger klagt daher mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2050 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elmshorn auf den 18. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Elmshorn, den 18. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95603] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Arenz zu Essen, Funke⸗ straße 9/11, vertreten durch ihren In⸗ haber, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hünewinkell in Essen, klagt gegen die Witwe Heinrich Remmert, zuletzt in Dortmund, Uhlandstraße 71, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für ge⸗ lieferte Waren 2442,10 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin den Betrag von 2442,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. November 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Essen, Zimmer 246, auf den 28. März 1913, Vor⸗
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. Januar 1913. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[95647] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oskar Lufft in Forst (Lausitz), Gubenerstraße, Klägerin — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Havlitzky in Forst (Lausitz) —, klagt gegen den Karussellbesitzer Georg Sonnier, früher in Münster bei Koblenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. Die Klägerin behauptet, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 13. März 1912 als Akzep⸗ tant die Wechselsumme von 27,— ℳ und, da der Wechsel mangels Zahlung am 28. August 1912 protestiert worden ist, an Wechselunkosten 3,55 ℳ verschuldet. Sie beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 27,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. August 1912 sowie Wechselunkosten zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. April 1913, Vor⸗
Amtsgericht Forst (Lausitz) anberaumt. Dazu wird der Beklagte geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[95784] Oeffentliche Zustellung.
in Donzdorf, klagt gegen den Josef Bieg, Zimmermann, früher in Donzdorf, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, Beklagter habe im No⸗ vember 1908 vom Kläger ein unverzins⸗ liches 62 8 30 88 b 8 . den Kläger bis jetzt nicht befriedigt, mi lichen Verhandlung über die Berufung denn Nlcgen, bden Verlagten zur Beyeblung von 30 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht
mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung,
872s
Forst (Lausitz), den 15. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Franz Anton Bieg, Zimmermeister
erhoben und
in Geislingen auf Montag. 17. März 1913, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Geislingen, den 18. Januar 1913. Schumacher, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[95785] Oeffentliche Zustellung. Der Alois Heer, Käser in Donzdorf, klagt gegen den Josef Bieg, Zimmer⸗ mann, früher in Donzdorf, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behaup⸗ tung, Beklagter habe im November 1908 vom Kläger ein unverzinsliches Darlehen von 30 ℳ erhoben und den Klägßer bis jetzt nicht befriedigt, mit dem Antrage: den Beklagten zur Bezahlung von 30 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Geis lingen auf Montag, 17. März 1913, Nachmittags 3 Uhr. geladen. Geislingen, den 20. Januar 1913. Schumacher, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
95864] Deffentliche Zustellung. 8
Die Firma Gebr. Sträter in Essen⸗West, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grundmann in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den C. Kaminski, früher in Wanne, Heidstraße, später in Hohenstein, Kreis Osterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 220,93 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 220,93 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 11. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Gelsenkirchen, den 16. Januar 1913.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95648] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav Ruth in Wandsbek, Feldstraße 136/142, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Warns u. Dr. Lübbe in Wandsbek, klagt gegen 1) den Kaufmann Friedrich Beckmann, früher in Hannover, An der Listerkirche l, 2) den Wagenfabrikanten Arnold Beck⸗ mann, früher in Hannover, Friesen⸗ straße 11/12, jetzt beide unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, auf Grund auf Be⸗ stellung stattgebabter Warenlieferung aus dem Jahre 1912, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Gesamtschuldner gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 338 00 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 64,00 ℳ seit dem 10. April 1912, 52,00 ℳ seit dem 17. April 1912, 72 00 ℳ seit dem 7. Mai 1912, 25,00 ℳ seit dem 3. August 1912, 125,00 ℳ seit dem 22. September 1912 und ferner 66,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens 15 G 48/12, ebenfalls durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Köntgliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 15, auf den 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr, neues Justizgebäude, II. Stock, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 331, geladen.
Hannover, den 16. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95865] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. N. Juhl & Co. in Hamburg, Bankstraße 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Jansen, Peppler, Darbowen und Soltau in Ham⸗ burg, klagt gegen den Händler Friedrich Dahlmann, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Wollwaren den Betrag von 225 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läusig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Februar 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Köniasberg i. Pr., Abteilung 15, auf den 4. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, geladen.
Königsberg i. Pr.ü den 17. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 95604] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Restaurant⸗Konzertbetriebs⸗ ges. m. b. H. (à la Brady) in Berlin W. 8, Jägerstraße 66, vertreten durch den Ge⸗
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ern Beuthner und Curt Albu in Berlin W. Taubenstraße 43, klagt gegen den Her Paul Rahmede, zuletzt wohnhaft gewef in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß von ihr an Darlehn 181,12 ℳ erhalt habe, mit dem Antrage: 1) Der Beklag wird kostenpflichtig verurteilt, an Klägerin 181,12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit de 1. Oktober 1912 zu zahlen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Könst liche Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Lüdenscheid, den 17. Januar 1913. Schürmeyer, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
[95650] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Dennhard in Magdeburg, Breiteweg 48 1, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Böcker u. Dr. Strousberg, klagt gegen den Kaufmann Carl Neubourg, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung vom Kläger für 371 ℳ 40 ₰ Kleidungsstücke und Arbeiten geliefert und ein bares Darlehn von 52 ℳ 40 ₰ erhalten habe, worauf er erst 50 ℳ gezahlt habe, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 321 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1910 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 100, auf den 20. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 14. Januar 19. Blau, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. [95574] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Heinrich Meimers zu Homberg⸗Hochheide, Ottostraße 145, woh⸗ nend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskon⸗ sulent Gerritzen in Mörs, klagt gegen den Bergmann Marinus van Kricken, früher in Homberg⸗Hochheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete und Kostgeld, aus Darlehn, für gelieferte Kaffeebeutel und Handtücher den Gesamtbetrag von 108,05 ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 108,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollsteckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Mörs zu dem auf den 7. März 1913, Vormittags 10lhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine geladen.
Mörs, den 8. Januar 1913. Siede, Sekretär, “
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtz,
[95651] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent Anton Brummer n München, Wittelsbacherstraße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Hof⸗ klagt gegen den Fabrikarbeiter und Agenten Wolfgang Glas, früher in Martinlamttz, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte fir vereinnahmte und nicht abgelieferte Prämien 379 ℳ 18 ₰ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 379 ℳ 18 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung und zur Kostentragung zu vber⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Wolfgang Glas wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, 12. Mürz 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Rehau, Zimmer Nr. „ geladen.
Rehau, 20. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts⸗
[95866] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Molkerei und Butterversand⸗ geschäft „Trifolium“, G. m. b. H., in Deutsch Nettkow a. O., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schlüter, Neu⸗ salz a. O., klagt gegen die Handelsfrau A. Hegewald, früher in Neusalz a. O,⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin auf Grund fortlaufender Rechnung Butter kaufte und empfing und der Klägerin darauf noch 466,55 ℳ schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 466,55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen und Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung fir vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit wird die Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Neusalz a. O. auf. dim 14. März 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. 10n
Neusalz (Oder). den 21. Januar 191
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95575] Oeffentliche Zustellung. „
Der Händler und Bergmann Ernf Kirchhoff in Massen, Prozeßbevollmächtigtet: Justizrat Jerrentrup in Unna, klagt gegen den Koksarbeiter Andreas Ulrich, frübe in Niedermassen, jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Warn
13.
zu Düsseldorf bei den Eheleuten Gloger
in Berlin⸗Schöneberg auf den I1. April
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
“
schäftsführer Karl Breuer ebenda, Prozeß⸗
den Betrag von 18,45 ℳ nebst %
Zinsen von 1,80 ℳ seit dem 19. Novem
1912 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von
[8,45 ℳ nebst 4 % Zinsen von 1,80
seit 19. November 1912.
Beklagte vor das Könialiche A in Unna auf den 28. ö Vormittags 9 ¼ Uhr, laden.
Unna, den 14. Januar 19193.
Königliches Amtsgericht. [95854] Oeffentliche Zustellung.
Die Kontoristin Bertha Schacht klagt
gegen den Auktionator früher in Wandsbek, Aufenthalts, urteilung des Beklagten zur 71 ℳ rückständigen Gehalts. Zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wi der “ vor f in Wandsbek, Königstr. 13, Zit auf den 28. “ mittags 10 Uhr, geladen. Wandsbek, den 20. Januar 1919. Radisch, Gerichteschreiber des Wandsbeker Kaufmannsgerichts.
[92869] Oeffentliche Zustellung.
Emil Qutttman jetzt
1 Der Schneidermeister Paul Gurnik in Zabrze N., Kronprinzenstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Kobylinski in Zabrze, klagt gegen den Techniker Josef Zabrze, zurzeit auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Kleidungsstücke den Be⸗ trag von 122 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung des ℳ nebst . Januar 1911 an
Skowronek, früher in unbekannten Aufenthalts,
Beklagten zur Zahlung von 122 4 % Zinsen seit dem 8 Kläger ti hga vollstreckbare rteil. Zur mündlichen Verhandlu Rechtsstreits wird 1 1ge
9 Uhr, geladen. — 10 C 2282/12. Zabrze, den 18. Januar 1913. 8 Der Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerschts.
1958701 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Prozeßbevollmächtigter:
in Zabrze,
durch Vertrag vom 19. Januar Möbel auf Abzahlung unter Eigentums⸗ vorbehalt gekauft habe und mit Raten⸗ zahlungen im Rückstande geblieben sei, mit dem Antrage auf Herausgabe der ge⸗ lieferten Möbel oder Zahlung von 238,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und Auferlegung der Kosten des Verfahrens Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Zabrze auf den 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 72, geladen. — 9 C 2057/12. Zabrze, den 18. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am
3
2 * 4 8₰ ₰ * Verkäufe, Verpachtungen, 1 4 „ Verdingungen ꝛc. [95801] Zum Verkauf von ungefähr 25 000 kg. alte Rechnungspapiere zum Einstampfen
findet Termin am 12. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, in unserm Ver⸗ waltungsgebäude zu Cöln, Domhof 28 Zimmer 20, statt. Die Abnahme der Dapiere muß in der Zeit vom 25. bis 29. März 1913 bewirkt werden. Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausverwaltung zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 27, eingesehen und von dort gegen porto⸗ und bestell⸗ geldfreie Bareinsendung von 50 ₰ bezogen werden. Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf Alt⸗ papier“ porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist bis zum 24. Fe⸗ dhe. “ 6 Uhr. Cöln, im
anuar 1913. tönigli Fis . direktion. ““ [95839]
8 Zur Anfertigung von Säcken soll die wleferung von 11 291,30 m roher Segelleinwand und 11 025.40 m Sackband im Wege der öffentlichen Ver⸗ dingung vergeben werden.
Hierzu ist im Geschäftszimmer des Pro⸗ viantamts Allenstein Termin auf den 1 7. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Lieferunge bedingungen liegen beim Proviantamt zur Einsicht aus, können auch von diesem gegen Einsendung von 1,50 ℳ in bar bezogen werden. Königliches Proviantamt Allenstein. 9958400 „ Verdingung von 34 900 Stück Aufsatz⸗, 394 700 Einsatz⸗, 39 300 Sterdetanuff . galvanische Elemente, 47 900 Stück Korken mit Glasröhrchen, 92 900 Stück Zink⸗ 117 100 Stück Kupferpolen, 14 000 Ftäch Verbindungsklammern, 141 500 kg upfervitriol, 18 400 kg Bittersalz, 12 600 Glas Schreibfarbe und 657 000
ollen Papierstreifen zu Telegraphen⸗ pparaten für die Eisenbahndirektions⸗ beztrke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ dr aꝗM., Mainz und Saarbrücken.
ie Verdingungsunterlagen können bei unserer H elbst, eingesehen oder von ihr gegen vorto⸗I
reie Einsendung von 1,50 ℳ in bar 1 (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits wird 8*
Zimmer 18, ge⸗
— unbekannten mit dem Antrage auf Ver⸗ Zahlung von
das Kaufmannegericht Februar 1913, Vor⸗
Rechtss der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze, Zimmer 74, auf den 13. März 1913, Vormittags
9 Zabrze, 5 igte Rechtsanwalt Doktor Wachsner in Zabrze, klagt gegen den Grubenarbeiter Josef Kamezyk, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 1912
s
4836 4837 4838 4839 4840 4841 4842 4843 4844 4845 4846 4847 4848 4849 4850 4851 4852 4857 4858 4859 4864 4865 4866
ausverwaltung, Domhof 28 hier⸗ 14102 14103 14104 14105 14106
ber Aufschrift: Aufsatzgläsern usw.“ 1 20. Februar d. Js., 2
porto⸗ und bestellgeldfrei
cht
8 d. J., Nachmittags 6
Januar 1913. direktion.
Uhr.
Wertpapieren.
n,
von Wertpapieren befinden lich in Unterabteilung 2.
d⸗
rd 195851]
Auslosung. 2 der Stadt 30en worden: nleihe nach dem Privilegium vom 12. Oktober 1881 Buchstabe A Nr. 6 49 91 197 255 288 319 329 333 357 368 977 384 396 437 454 457 504 539 540 582 und 599 zu je 1000 ℳ; Buchstabe B Nr. 644 657 706 924 925 1062 1093 1094 1115 1145 1196 1237 1273 1317 1528
—,04 410 1411 1451 1456 1506 1530 1618 1625 1633
1549 1577 1594 1694 1707 1713 1721 1726 1735 1753 1806 1834 1859 1909 1919 1923 1932 1943 2002 2008 2013 2028 2029 2045 2049 2052 2059 2063 2065 2071 2078 2079 und 2008 zu je 300 ℳ:
Buchstabe C Nr. 2136 2145 2150 2 2166 2211 2230 2305 2311 2317 und 8 189 je 200 ℳ; 2 nleihe nach dem Privile
vom 3. Oktober
„Bucchstabe A Nr. 61 86 109 239 264 837 3 389 397 433 160 zu j 8“ 397 433 und 460 zu je Buchstabe 8 Nr. 575 zu 500 ℳ: Eu“ “ 1006 zb 8 Der Kapitalbetrag kann gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und 88 fallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1913 ab bei der Stadt⸗ kasse hier erhoben werden. Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ cheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: Anleihe nach dem Privilegium
vom 12. Oktober 1881 Buchstabe A Nr. 163 164 165 166 und 160906 8 ℳ;
uchstabe B Nr. 712 und 7 1 1” 92¹ e B Nr. 712 und 1067 zu je Buchstabe C Nr. 2148 zu 200 ℳ; Anleihe nach dem Privilegium
vom 3. Oktober 1887
Buchstabe A Nr. 187 und 390 zu je 1000 ℳ. 8 ö a. Rhein, den 18. Januar
858 1121 1409 1547 1639 1743
Der Oberbürgermeister:
Clostermann.
95802] Kopenhagener 4 % Anleihe von 1910.
Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 191 aufgekauften Obligationen. Lit. A à 9080 Kr. 648 649 650. Lit. G à 1816 Kr. 8 15849 15850 15851 15852 15853 15854 15855 15856 15857 15858 15859 15860 15861 15862 15863 15864 15865 15866 15867 15868 15869 15870 15871 15872 15873 15874 15875 15876 15877 15878 15879 15880 15881 15882 15883 15884 15885 15886 15887 15888 15889 15890 15891 15892 15893 15894 15895 15896 15897 15898 15899 15900 15901 15902 15903 15904 15905 15906 15907 15908 15909 15910 15911 15912 15913 15914 15915 15916 15917 15918 15919 15920. Lit. C à 363,20 Kr. 239 31240 31241 31242 31243 91244 250 256 262 268
280 286 292
„Angebot auf Lieferung von bis zum
ormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung,
— ü an uns einzu⸗ reichen. Ende der Zuschlagsfrist 20. Mär⸗; . Cöln, im Königliche Eisenbahn⸗
“ 4) Verlosung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den Verlust sich ausschließ⸗
Bei der am 25. September 1912 29.=ð‚ 18912 ere
folgten Auslosung von Anleihescheinen
Mülheim am Rhein sind
254 379
579 9273
Kühlanlagekonto .. Maschinen⸗ u. Gerätekonto Mobilienkonto.... Lagerfaßkonto...
Bierwaggonkonto. Pferde⸗ u. Fuhrparkkonto Wirtschaftsmobilienkonto. Flaschenkonto... Darlehenkonto.. Debitorenkonto Kassakonto.. .. Avaldebitorenkonto
Vorräte 11“ Gewinn⸗ und Verlustkonto
Reingewinn
Aktienkapitalkonto Obligationskonto . Kautionskonto. Akzeptenkonto... Kreditorenkonto 8 Delkrederekonto.. Hypothekenkonto.
1 A.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befmden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
195876] Berichtigung.
Linke-Hofmann-Werke Breslaner Aktiengesellschaft für Eisenbahnmwagen-, Cokomotir- und
Maschinenbau. In der Bekanntmachung obengenannter Gesellschaft, betr. Auslosung, “ in Nr. 15 vierte Beilage d. Bl., ist als Ein⸗ lösungsstelle die Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Aachen irrtümlich aufgeführt.
[95797] Die neuen Dividendenscheinbogen liegen zum Umtausch bei uns bereit.
Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Neuß.
[95793] Bei der diesjährigen Auslosung unserer Vorrechtsschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen, und zwar: Vertragsmäßige Auslosung der 4 ½ % igen Papiere. Nr. 91 154 169 290 375 395 542 597 629 803, 10 Stück à ℳ 1000,—. Nr. 1037 1102 1131 1332, 4 Stück à, ℳ 500,—. Außerordentliche Auslosung der 4 ½ % igen Papiere. Nr. 30 100 149 156 170 185 186 188 199 226 227 364 367 370 393 397 398 415 424 476 502 556 579 581 639 698 772 795 839 929 930 977 982 991 994 35 Stück 3 ℳ 1000,—.
[95834]
„ 5 28 “ SS 8 Rheinmühlen Aktien⸗Gesellschaft Düsseldorf-Reisholz. Die Herren Aktionäre werden zu der . häftslokal der Gesellschaft Düssel dorf, Rheinhof, Sonnabend, den des 15. Februar 1913, Nachm. 3 Uhr,
im Geschäftslokal
—
stattfindenden außerordentli
neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
¹) Statutenänderung (§§ 5 und 2) Erhöhung des Grundkapitals
ℳ 400 000,
3) Zuwahl eines vlerten Aufsichtsrats⸗
mitglieds.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der . beteiligen ihre Aktien ohne Coupons späte⸗ stens am 11. Februar 1913 während
Generalversammlung haben
der üblichen Geschäftsstunden 1 orf oder der Gesellschaft zu h Düsseldorf, 21. Januar 191
Rheinmühlen Akttengesellschaft.
— Der Vorstand. Stahlberg.
C. G. Trinkaus,
Kleinhenz.
24 2 + Gasansta „Die Gewinnzahlung für 1911/12 & schieht vom 1. Februar an mit in ℳ 100,— pro Aktie gegen Einlieferung Gewinnanteilsscheins Nr. 27 nebst „Nummernverzeichnis in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Kiel bei der Kieler Bank. Kiel⸗Gaarden. den 20. Januar 1913. Der Vorstand.
chen Ge⸗
28). um [95879
Am 8. Februar 1913, Nachmittags
4 ½ Uhr, findet in Bad Wildungen im Kurhaus Königsquelle die ordentliche Generalversammlung der Bad Wil⸗ dunger Heilquellen⸗AktiengesellschaftKönigs⸗ quelle in Cassel statt, zu welcher die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung:
1) Genehmigung der vorzulegenden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Festsetzung der Zahl der Aufsichts⸗
wollen,
bei dem Düssel⸗ interlegen.
2 29.
[94607] Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Massing frères & Ca. in Liquidation in Pütt! (Ar. Forbach, Lothr.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung wird stattfinden am 7. Februar
Nachmittags 2 Uhr, in Pütt⸗ ngen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und der Ge⸗ schäftsführung für das Geschäftsjahr
2) Btlanz pro 1912. 3) Entlastung der des Aufsichtsrats. 4) Gewinnverteilung. Püttlingen, den 22. Januar Der Vorstand. Camille Massing.
Geschäftsführung und
ratsmitglieder auf acht, eventl. Ersatz⸗ 8 wahl für ein ausgeschiedenes Mitglied. 3) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Cassel nach Bad Wildungen und entsprechende Aenderung des § 1 Absatz 2 der Satzungen.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Aktiengesellschaft hinterlegt werden. Jedoch genügt nach dem Gesetz auch di Hinterlegung bei einem Notar und na dem Beschluß des Aufsichtsrats auch be der Dresdner Bank Filiale Cassel in Cassel und bei dem Bankhause L. Pfeiffe in Cassel und Bad Wildungen.
Der Vorstand der
gad Wildunger Heilquellen- Aktiengesellschaft Künigsguelle in Cassel. H. Biermann.
ingen
198
Nr. 1038 1053 1068 1117 1138 1164 1 1179 1239 1279 1284 1285 1301 1358 1363, 14 Stück à ℳ 500,—. Vertransmäßige Auslosung hen. 5 % e. M 30 85 235 441 537, 6 Stüch à ℳ 1000, .““ Hamburg, den 20. Januar 1913.
Brunsbütteler Laund- und Ziegelei⸗Gesellschast.
[95980] Brauerei Löwenburg A. G. Kaiserslautern.
b
vierzigsten ordentlichen G
bank oder eines deutschen Not
95858]
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) Berlin.
Die Herren Aktionäre
1) 2) Vorlegung des verteilung.
1) 5)
6)
ruar 1913 ihre Aktien oder
Bilanz per 320. September 1912.
Aktiva. ’ Immobilienkonto 267 084 —
Berlin, den 20. Januar
unfene Gesellschaft hierdurch zur einund⸗ eneralversammlung au ontag, den 17. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 1K Uhr, in unserem Bankgebäude, Dorotheenstraße Nr. 44, Quergebäude II Treppen, Sitzungssaal, ergebenst eingeladen.
Geschäftsbericht des Jahresabschlusses und Beschlußfassung über die Gewinn⸗
der Revisoren.
Erteilung der Entlastung für den Wahl von Mitaliedernd 6) Wahl von Revisoren. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre,
Tagesordnung: Vorstands und des Aufsichtsrats.
Vorstand und den Aufsichtsrat. des Aufsichtsrats. hdchtes
welche spätestens am 15. Fe⸗
den darüber lautenden Hinterlegungsschein der Reichs⸗
ars bei dem Vorstand einreichen.
1919.
8
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗ Gesellschaft).
Boeszoermeny.
Dr. Hirte. Bertelsme
21 850— 50 217- 5 850—
[95597]
„Casino“ A. G. Bremen.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
9 975— 8 910— 3 060‧⸗
Transportfaßkonto..
A.
2225 23 570 — 8 2 476 — 95 770 05
30 77225
27 339,45
] 61 406,43 An
1911/12
55 335
91
537 001 80
Passiva. 200 000 — 64 000 121 62/20 61 335,74 43 917 25
11 385 — ⸗
„ Reservefonds.
“ Gehaltkonto. Revparaturenkonto. 1 1
do
Bilanzkonto
——— —
31 853/92
m. ee
ℳ 377/91 6 625 — 3 66804 4 335 49 342 38 6 505,10
1 793 86 12 356/61
Per Interessenkonto... „ Wirtschaftskonto. „ Küchenkonto
„ Entreekonto .
„ Musikkonto .
Bil⸗ anzkonto. Passiva.
u Immobilienkonto. Inventarkontöo. Debitorenkonto.. I.e Wein und Spirituosen “
ℳ 4 56 000 — 240 000 —
Aktienkapitl.. Hypothekgläubiger.. Unkostenkonto... 650,— Reserbefonds 4 67787 Gewinn⸗ und Verlust⸗ C 6 505/10
Per
307 832 97
Bremen, 1. Oktober 1912.
Der Vorstand. 8
J. Müller. Fr. Nagel. Sim. P. Hohnhold.
5 586/61 onto. 150 000— valkonto 27 339,45
—
537 001 S0.
Aktiva.
[95596] Vilanz der Aktienpapierfabrik i Alling b/Regensburg
zum 31. Juli 1912.
Regensburg
1 d 1 1 3127⸗ 1 1 1 1
298 31304
6 2 ) ) ) — 9) 2 29 — ) — ) — ) — 1 92 8 — )
. 31302 31306 31308. Kopenhagen, Dezember 1912. Magistrat der Stadt Kopenhagen.
[95803] Kopenhagener 4 % Anleihe von 1911.
Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 1913 aufgekauften Obligationen. 1 Lit. A à 9080 Kr.
9. Lit. B à 1816 Kr. 4829 4830 4831 4832 4833 4834 4835
4853 4854 4855 4856
8 4861 4862 4863
4867.
Lit. C à 363,20 Kr. 14098 14099 14100
14097 14101
9. 14107 44108 14109 14110 14111 14112 1417,3 4114 14115 14116 14117. Kopenhagen. Dezember 1912.
Die Angebote sind versiegelt und mit der
vv“ Hopfen⸗ und Malzkonto Betriebsunkostenkonto
Futter⸗,
Löhne, Gehälter, Spesen, Steuer⸗ und Malzaufschlag⸗ Abschreibungen “
Erlös aus Miete und Malzaufschlag⸗
“
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet.
68 401 24
. 19 87654 ₰ Fuhrparkunter⸗ De haltungs⸗ u. Frachtenkonto 13 150/54 8 und
Handlungsunkosten 48 614 61
Zinsen. 56 745 27 13 043 30
-
Im mobilienkonto 81 409,42 Mobilienkonto
61 406 43 Mobiltentonto Vorräte, „Papier, Rohstoffe, Materialien..
I
II“
bitoren 2
ekten
Gewinn⸗ und
339 222 44 662 582/93 269
Aktienkapltal. Obltgationen ... Hypothek, Restschuld
450 000 — 200 000 — 75 415 62 108 440 42 ““ 53 96175 Kreditore CL666“ Reservefondskonto 20 451/44 Delkrederekonto . .“ 2 664/80 Z1““ 45 300
Gewinn ... 3 255/12
1533 572 52
882. Bankkonto 8 9379,37 Akzeptekonto.. 2 25]Kreditoren
ö
Verlustkonto
8 8 8 21 025 ⸗ 8 281 237 93
Kredit. Bier und Treber
Im
211 050/51 Zin 14 851 51 55 335/91 281 237 93 Kaiserslautern, den 20. Januar 1913. Brauerei Löwenburg A. G. Der Vorstand. Carl Flicker. Franz Born.
—
rückvergütung
Wo
Magistrat der Stadt Kopenhagen.
11““
Mobilienkonto, Abschreibung Obligationenzinsen ..
Handlungsunkosten inkl. Reisen,
Provisionen, Gehältern... Versicherungen
mobiltenkonto, Abschreibung
senkonto.
hlfahrteeinrichtungen 1 Reingewinn . ...
Alling b. Regensburg, am
Bruttogewinn, Fabri⸗ kationskonto..
Effektenzinsen ..
Pacht und Miete
4 845 50 24 992 20
8 000 22 778 19
115 14995 2 020 881,90 40 791 40 11 229 44
117 851 85 16. Januar 1913.
117 85185
Aktienpapierfabrik Regensburg.
Der Aufsichtsrat.
Friedrich Pustet, K.
Der Vorstand.
Kommerzienrat. Rud. Bäcker.