1913 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 22. Januar 1913 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende rank⸗ heiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Tierärzte. Hebammenlehrbuch ꝛc. (Reg.⸗Bez. Arnsberg.) Leichenschau. (Reg.⸗Bez. Düsseldorf) Nahrungsmittel ꝛc. Ce. Frauen⸗ nachtarbeit. (Belgien.) Diphtherieheilserum. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Januar. Desgl. im Auslande. Desgl. in Spanien, 3. Vierteljahr 1912.— Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preußen, Mozambique.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schaften, Vereinen, Kongressen usw. (Oesterreich.) 11. internationaler Kongreß für Rettungswesen ꝛc. Vermischtes. (Italien.) Todes⸗ ursachen ꝛc. in Mailand, 1911. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Milch, Bier).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspoltzeiliche Ver⸗ ordnung vom 17. d. M. die gegen Herkünfte aus Casablanca (Marokko) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 18. Sept. v. J. Nr. 223

Verkehrswesen.

Zum 1. Februar wird die Postagentur in Frohnau (Mark) in ein Postamt III umgewandelt.

Nach Rumänien dürfen Metall⸗ und Papiergeld, Banknoten, Staats⸗ und andere umlauffähige Wertpapiere, Dividendenscheine, Gold⸗ und Silbersachen, Edelsteine und sonstige Kostbarkeiten in ewöhnlichen oder eingeschriebenen Briefen nicht versandt werden. Gehen derartige Gegenstände in dieser Verpackung dort ein, so werden sie zwar dem Empfeaͤnger ausgehändigt, jedoch für die rumänische Be⸗ förderungsstrecke als Paketsendungen behandelt und taxiert. Außerdem hat der Empfänger die für derartige Fälle gesetzlich vorgesehene Geld⸗

fe von 8 bis 80 zu zahlen.

Deer Dampfer „St. Augustin“ der Compagnie Géntrale Trans⸗ atlantique ist auf der Reise von Marseille Abgang am 81. De zember 1912 nach Bong (Tunis) auf offenem Meere leck geworden und gesunken. Der Dampfer hatte eine sehr starke Briefpost nach Tunis, insbesondere auch für die Stadt Tunis, an Bord. Es er⸗ scheint nicht ausgeschlossen, daß sich darunter Sendungen aus Deutsch⸗ land befunden haben, die nach dem Dampferabgange vom 30. Dezember 1912 ab Marseille nach Tunis in Marseille eingetroffen waren. Näheres hierüber ist nicht bekannt, da die Briefsendungen für Tunis nicht in unmittelbaren deutschen Briefposten dahin, sondern zur Weiter⸗ der französischen Postverwaltung überliefert werden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Keichs⸗ und Staatsanzeiger“ e können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 —3 Uhr eingesehen werden.)

Italien. Präfektur in Venedig: 6. Februar 1913, Vor⸗ Ausbaggerung des Kanals San Domenico in der Voranschlag 46 000 Lire. Offerten und Zeug⸗ Vorläufige Sicherheitsleistung Näheres in italienischer

Königliche mittags 10 Uhr. Gemeinde Chioggia. nisse ꝛc. bis 27. Januar 1913. 2 2500 Lire, endgültige 0 der Zuschlagssumme. Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8

Bürgermeisteramt von Marcellinara: 8. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 44 400 Lire. Offerten bis 7. Februar 1913. Zeugnisse bis spätestens 5. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Vorläufige Sicherheitsleistung

1500 Lire, endgültige 1zo der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Für die

Materialien und Fittin

städtische Gasanstalt in

in 8Hertogenbosch einzusenden.

Bürgermeister von Kortgene (Provinz Seeland): 1 von 700 chm preußischen Unterhaltskieses (Größe 2—5 cm). Die Lieferung hat daselbst an Land in der Zeit vom 15. Februar bis Angebote sind auf ge⸗

stempeltem Papier vor dem 1. Februar d. J. an den vorgenannten

spätestens 22.

Bürgermeister

1. Februar 1913. Coöperatieve Landbouwvereeniging Ons Belang in Schildwolde (Provinz Groningen): Lieferung von Kunstdünger. Die Bedingungen sind für 0,05 Fl. bei J. J. Falkersma in Schildwolde erhältlich.

3. Februar 1913. d Nieuwepekela (Provinz Groningen): Lieferung von Klee⸗ und Grassamen sowie von Künstdünger. Die „geg Erstattung der Portokosten bei dem Schriftführer O. Oosting erhältlich.

28. Januar / 10. Februar d. J. schen Staatsbahnen in Belgrad: Lieferung von verschiedenen Sorten Schrauben und Muttern, in der Oekonomieabteilung obiger Di⸗ ungen ebendaselbst. Sicher⸗ erdingung: K. Nr. 43 260/12. Ge⸗ Kaiserlich Deutschen Konsulat in

führt in dem Verzeichnis, das rektion zur Einsichtnahme aufliegt. Beding heitsleistung 2000 Fr. zu dieser V eignete Vertreter werden vom Belgrad kostenfrei namhaft gemacht.

8 8 8 Im Königlichen Opernhause wird 1 qen⸗; Freitag, „Fidelio“ unter der mustkalischen Leitung des Genera

Dr. Strauß gegeben. Marzelline: Frau Engell; Florestan: Herr Hoffmann; Rocco: He

err Bachmann.

mitteilt,

chauspiele

März d. J. zu erfolgen.

zu richten.

Coöperatieve Vereeniging Ons Die Bedingungen

Serbien.

Theater und Musik.

Die Besetzung lautet: Leonore:

Strauß sich für die endgültige Besetzung von „Ariadne

noch nicht entschteden. Die jetzt in den Zeitungen angekündigten Be⸗ setzungen sind daher nicht dur Spielplanänderung Infolge heute, gekündigten Vorstellung: „Doktor Klaus“ Die für die 23. Abonnementsvorstellung zum „Austau der Theaterkasse gekauften Eintrittskarten 8 die neuangesetzte Vorstellunge; „Doktor Klaus“, können aber iglichen Schauspielhaus bis zum Beginn der Vorverkaufsgebühr zurück⸗ Eine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet Morgen (Geburtstag Friedrichs des Großen) geht „Der auff in Szene. Die Titelrolle spielt Herr Clewing, Damen Andrejewa⸗Skilondz, und Urbanska sowie die Herren Pohl, Vallentin, Keßler, Geisendörfer,

hause. wird

der Abendkasse im Kön Vorstellun gegen Erstattung auch der gegeben werden. nicht statt. große König“ von J. L in den Hauptrollen die

sonst sind

Arnstädt, Ressel, Heisler von Ledebur, Werrack, Boettcher, T. Arndt, Sommerstorff, Zimmerer und Kraußneck beschäftigt. ist der Kapellmeister Professor Schlar.

Im Deutschen Theater ist für morgen, „Astrid“ von Eduard Stucken

aufführung des Dramas fen von Paul von

Dekorationen und Kostüme sind nach Entwür Schlippenbach ausgeführt. Die Regie führt Eduard von Winterstein.

Abends 8 Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor

Morgen,

Martin Grabert ein städtischen Kirche bei freiem Eintritt. Mitwirkende Julia Michaels (Alt), Aufgeführt wird u. a. eine Fink und eine Violinsonate von Tartini;

(Violine).

aus zutreffend.

im Königlichen plötzlicher Erkrankung des Donnerstag, anstatt der „Der Austauschleutnant“,

von Adolf L Arronge haben

Orgelkonzert in der D

Herr Otto Schwendy (Baß),

Wolf, Schubert und Grabert auf dem Programm.

Am 3. Februa sein, an dem der 1 Bildung der „Freiwilligen Jäger“

- Mannigfaltiges. Berlin, 23. Januar 1913.

's Hertogenbosch sind die gs für das Jahr 1913 zu liefern. Die Bestecke sind kostenlos auf dem Gc taimmer g Angebote sind spätestens bis zum 29. d. M. der Stadtverwaltung püche 2E“

Direktion der Königlich serbi⸗ Schriftliche Verdingung behufs

musikdirektors

Sommer; Pizarro: Herr rr Schwegler; Jaquino: Herr Henke; Wie die Generalintendantur der Königlichen. B. hat der Generalmusikdirektor Dr. Richard

Schauspiel⸗ Herrn ursprünglich a das Lustspiel aufgeführt werden. schleutnant“ an Gültigkeit für

Freitag, die Erst⸗

sind: Fräulein

eine Orgelsonate von Christian ferner stehen Gesänge von

r werden 1 00 Jahre seit dem Tage verflossen

Erlaß König Friedrich Wilhelms III. zur erschien: der erste amt⸗

die Vereinigung

Die Feier wird

Lieferung Abends 7 den der General Imhoff

Belang in

ind Dr. Jeremias⸗Leipzig; 4. sind gegen hristlicher Preßarbeit⸗, 1. I: „Das im Sinne der Kunze⸗Greifswald; 8.

aufge⸗ und die evangelische

schließt sich ein Festmahl, die Gedenkrede halten wird. 8 errn Georg Schweitzer, Major der Reserve (Berlin C. 2, an der

techbahn 3, 4), zu richten.

Die Kirchlich⸗soziale Frauengruppe Berlin veranstaltet im Reichsamt des Innern folgende Vorträge: 25. „Geistiges Leben im henigeg. Land“ (mit Lichtbildern), Privatdozent ärz: Pastor „Urchristliches Gemeindeleben“, Professor Dr. von Walter⸗Breslau; Verhältnis deutschen April: Kirche“, 15. April: „Das Erleben der Wunder des Kosmos“, Dr. H. H. Kritzinger⸗Rothkamp. Eintrittskarten für alle 6 Vorträge kosten 10 ℳ, für Mitglieder 5 ℳ, für Einzelvorträge 2. 1 und sind zu beziehen durch die Schriftführerin Fräulein von Köller (Courbièrestraße 16), bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7), im Generalsekretariat der Freien Kirchlich⸗sozialen Konferenz (NW. 87, Tile Wardenbergstraße 28) und vor jedem Vor⸗ trag am Eingang des Saales.

liche Schritt für die machtvolle Erhebung Preußens zur Abschüttelung des fremden Joches. Aus dieser Verordnung erwuchs später die Ein⸗ richtung der „Einjährig⸗Freiwilligen“. ehemaliger Kampfgenossen von 1864,

In Erinnerung hieran wird Einjährig⸗Freiwilliger 1866, 1870/71 ihre aljjähr⸗ in besonders festlichem Rahmen be⸗ im Kaisersaal des Landwehroffizier⸗

ehen. hafincs am Bahnhof Zoologischer Garten am Montag, den 3. Februar, Uhr, stattfinden und soll mit einem Festakt beginnen, für ascha die Festrede zugesagt hat.

Daran bei dem Herr Pfarrer D. Dr. Kirmß Anfragen sind an den Vorsitzenden

Februar:

„Die Notwendigkeit organisierter W. Stark⸗Steglitz; 11. März:

von Staat und Kirche Reformation“, Professor D. Dr. „Das moderne Jugendproblem

Pastor Ilgenstein⸗Berlin;

ℳ, für Mitglieder

Frau Kurt;

flug ins

Minister

78 beim Nehmen

auf Naxos“

Clewing an⸗

Mainz, 22. Januar.

Nacht eingebrochen.

auch an

namens kommen wrack. Paris, 23. Januar.

Dirigent

festgesetzt.

orotheen⸗

Herr Wilke

sind noch nicht geborgen.

Burg bei Magdeburg, Manövergelände 10 Uhr zwischen Burg und Madel der Mars⸗Doppeldecker einer 15 m ab. Der Führer Leutnant von Scheele wurde schwer verletzt und bewußtlos ins Garnisonlazarett gebracht. Sein Be⸗ leitoffizier Leutnant Schlegel war sofort pparat wurde stark beschädigt.

(W. T. B.) In dem zu Museumszwecken benutzten Kurfürstlichen Schlosse wurde in der Ein auf mehrere tausend Becher, aus dem Seine Majestät der Kaiser und König bei seinem ersten Einzug in Mainz den Ehrentrunk entgegennahm, wurde gestohlen. Die zahlreichen sonstigen in dem Raum unter⸗ gebrachten Wertgegenstände blieben unberührt.

London, 22. Januar. (W. T. B.) Ein deutscher Dampfer „Orion“ ist in der Nähe von Sunderland ge⸗ strandet. Das Schiff ist in zwei Teile gebrochen und voll⸗

Suakin, 22. Januar. scher Pilger wurde um Mitternacht bei Elhambra, halbwegs zwischen Medinaund YNambo, durch das plötzliche Anschwellen eines Gebirgsbaches überrascht. Die ganze Karawane wurde hinweggeschwemmt. 350 Menschen sind ertrunken. Die Leichen Nur 50 konnten sich retten.

(W. T. B.) Beim Ab⸗

23. Januar. heute vormittag gegen

stürzte einer Höhe von

Linkskurve aus

tot. Der

vergangenen Mark geschätzter

(W. T. B) Wie aus Calofiumare auf Corsica gemeldet wird, drangen bisher unbekannte Uebel⸗ täter in die an der Meeresküste gelegene Telegraphenstation des Corsica mit Sardinien und Sizilien verbindenden Kabels ein, vernichteten die Apparate und zerschnitten die Telephon⸗ drähte. Man glaubt, daß die Täter Hirten der dortigen Gegend sind.

Montevideo, 23. Januar. (W. T. B.) Der Flieger Eduard Monard wurde bei einem Absturz schwer verletzt.

(W. T. B) Eine Karawane indi⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Sweiten undd

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 24. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Fran⸗ zösischen von Ferdinand Treitschke. Vor dem zweiten Akt: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Generalmusildirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 24. Abonnementsvor⸗ stellung. (Geburtstag Weiland Seiner Miafjestät Friedrichs des Großen.) Der grosße König. Drei Bilder aus seinem Lhen von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 25. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wil⸗ helm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 25. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum ersten Male: Wieselchen. S 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Sechste Vor⸗ stellung sütr 1 G Aroritgre 88 chaft: Freund Fritz. ändliches 8 alt zemlo⸗ in drei Akten von Erck. Komödienhans. mann⸗Chatrian. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Teddy. Schöne Frauen.

8 Uhr: Filmzauber.

Sonnabend,

zauber.

Montag, Nachmittags

Straße. Freitag,

Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Brand. Montag: Brand.

Lessingtheater. 8 Uhr: Rose Bernd.

Generalsecke.

rote Leutnaunt.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Astrid. Sonnabend: Der blaue Vogel. Sonntag: Astrid. Montag: Faust, 2. Teil.

theater.) Freitag, Hedda Gabler.

Akten von Henrik Ibsen.

8 8 8

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund

Sonnabend, Sonntag und Montag:

Berliner Theater. Freitag, Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Nachmittags 3 ½ Kabale und Liebe. Abends: Film⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. Abends: Filmzauber.

Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Abends: Filmzauber.

Theater in der Königgrützer Abends

drei Akten von Karl Rößler. Sonntag: Die fünf Frankfurte

Freitag, Schauspiel in

fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Sonnabend: Das Prinzip. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube

und Heimat. Abends: Das Prinzip.

Freitag,

8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei. Akten von Richard Skowronnek. Sonnabend und folgende Tage: Die

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Schillercheater. o. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr: Schauspiel

Uhr:

ECöF.

8 Uhr: Lustspiel in

Abends

Abends

Der

in vier

Sonnabend: Die Schmetterlings⸗ schlacht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Abends: Im weißen Rößl.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow.

Sonnabend: Wolkenkratzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Abends: Uriel⸗ Acosta.

Deutsches Opernhaus.

lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Wieland der Schmied.

Sonnabend: Tiefland.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Oberon.

Montag: Figaros Hochzeit.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8Uhr: Der heilige Antonius. Vaudeville⸗ operette in drei Akten von Siegfried

Nicklaß Kempner. Sonnabend und folgende Tage: Der

heilige Antonius. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. 111X“

““

Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Studenten⸗ gräsin. Operette in drei Aufzügen.

Musik von Leo Fall. Sonnabend und folgende Tage: Die

Studentengräfin. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Orpheus

in der Unterwelt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika.

Sonnabend und folgende Tage: Ma⸗ jolika. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Graf

Pepi.

Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. 3

Sonnabend und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gllbert.

Sonnabend und folgende

Puppchen.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lust⸗ spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.

Sonnabend und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Koonzerte.

Singakademie. Freitag, 8 Uhr: Klavierabend von Franck⸗Manezyk.

Saal Bechstein. Freitag, Abends

8 Uhr: 2. Lieder⸗ und Balladenabend von Wilhelm Guttmann. Am Klavier: Eduard Behm.

Blüthner-Snal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Elsie Playfair

Abends Anna

Beethoven-Snal. Freitag, Abends SUhr: Einziges Konzert von Alexander Petschnikoff mit dem Philharmonischen Orchester. Mitw.: Lili Petschnikoff, H. G. Noren.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.

Zirkus Busch. Freitag, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Annet Freiin von Münchhausen mit Hrn. Kammerherrn Hans von Vignau (Bockstadt —Coburg). —Frl. Erika von Zitzewitz mit Hrn. Rittmeister a. D. Hans Ewald von Zanthier (Kussow Stolp i. Pomm.).

Gestorben: Hr. Eisenbahndirektions⸗ präsident a. D Paul Jonas (Berlin).

Hr. Pfarrer Philipp Bavrhoffer (Berlin). Hr. Leutnant Hans von Reuter (Berlin⸗Wilmersdorf).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 1 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

(Violine) und Louis Closson (Klavier)

88

Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller

mit dem Blüthner⸗Orchester.

einschließlich Börsen⸗Beilage)ü

1“ 1X“

1““

age

W116“

Erste Beil

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 23. Januar

8

8

chen Staatsanzeiger.

114“

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Berlin, 21. Januar. v. Rampacher, Königl. württemberg. Gen. Lt. und Kommandeur der 38. Div., von dieser Stellung ent⸗ oben. Ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Oberstlts.: Stawitzky beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, v. Roͤge beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Star⸗ gard, v. Gilsa beim Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bonn, Bock beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Mannheim, Rostock, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Trier; die Majore und Bats. Kommandeure: Stolle im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ssthr⸗ Nr. 78, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bielefeld, Rudolp im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin.

v. Hedemann (Koblenz), Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal ernannt. Frhr. v. Schauroth, Oberstlt. z. D. und Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks V Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Kommando des Landw. Bezirks II Berlin versetzt. Frhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt, Major „. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin, zum Stabs⸗ offizier beim Kommando des Landw. Bezirks V Berlin ernannt.

Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die Majore und Bats. Kommandeure: v. Werner im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Kommando des Landw. Bezirks Deutz, v. Schickkus u. Neudorff im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Kommando des Landw. Bezirks Lüneburg, pfahl im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Kommando des Landw. Bezirks I Breslau, Fabricius im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Kom⸗ mando des Landw. Bezirks Jauer, Bode im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Kommando des Landw. Bezirks Krossen, Strohmeyer im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, zum Kom⸗ mando des Landw. Bezirks Siegburg, Dürr im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt a. M. Die vorgenannten sieben Stabsofftziere tragen die Uniform der betreff. Bezirkskommandos.

Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der

etzlichen Pension: die Majore: Turner, Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamts des IX. Armeekorps, beim Landw. Bezirk Worms, Albers beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, beim Landw. Bezirk Göttingen, Tallmann beim Stabe des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, beim Landw. Bezirk Rheydt, Ohme, Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armeekorps, beim Landw. Bezirk Belgard; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Lepetz ow im 2. Needer⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 47, beim Landw. Bezirk Anklam, Raabe im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, beim Landw. Bezirk Tilsit, Dehlmann im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, beim Landw. Bezirk Kastenburg, Riesenberger im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen

„Thüring) Nr. 94, beim Landw. Bezirk Deutsch Krone.

v. Rosen berg, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks I Trier, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert; das Kommando ist einer Versetzung gleich. Schwürtz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schlawe ernannt. Uhde, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, in 1““ seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dien stleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Lüneburg, dessen Uniform er zu tragen hat, kom⸗ mandiert; das Kommando ist einer Versetzung gleich.

Versetzt: Krische, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Danzig, zum Landw. Bezirk Preußisch Stargard, Traumann, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustadt, zum Landw. Bezirk Danzig.

Sido, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, von dem Kommando zur Militärintend. enthoben. v. Neergaard, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, in dem Kommando zur Gesandtschaft in Kopenhagen bis Ende März 1914 belassen. Versetzt: Breith (Theodor), Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Hartung, Lt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149.

Meyer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel 66. Brandenburg.) Nr. 48, von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. enthoben,

v. Kummer, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt., in das Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 versetzt. Hesse Edler v. Hessenthal, Oberlt. im 3. Gardeulan. Regt., im Anschluß an sein Kommando zur Gesandtschaft in München vom 16. April 1913 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Dresden, Herzog von Croy⸗Dülmen, Lt. im Regt. der Gardes du Corps, vom 1. Februar 1913 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Wien, kommandiert.

Kramer, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Bielefeld ernannt. Althaus, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, vom 1. Februar 1913 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung, Jesse, Oberlt, im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, vom 1. Februar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstlelstung beim Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, kommandiert. Lehmann, Major und Kommandeur der Fliegertruppe, zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 2, Roethe, Major und Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 2, zum Kommandeur der liegertruppe, ernannt. 1 b 8 Dziobek, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz ouis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, von dem Kommando zur Kriegsschule in Potsdam enthoben. Kosser, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Vertretung eines erkrankten Lehrers, v. Maubeuge, Lt. im Hus. Regt. Graf

oetzen (2. Schles.) Nr. 6, zur Vertretung eines erkrankten Insp.

ffiziers, bis auf weiteres zur Kriegsschule in Neisse kommandiert. „Versetzt: die Festungsbauhauptleute: Sorg bei der Fortifikation n Mainz, zum Ingen. Komitee, Elmenhorst bei der Fortifikation d Metz⸗Ost, zur Fortifikation in Culm, Dechant beim Ingen. komitee, zur Fortifikation in Mainz; Seiffert, Festungsbauoberlt.

Colberg.

bei der Fortifikation in Diedenhofen, zur Fortifikation in Königsberg i. Pr.; die Festurgsbaults.: Nagel bei der Fortifikation in Königs⸗ berg i. Pr., Gericke beim Ingen. Komitee, zur Fortifikation in Graudenz, Marzillier bei der Fortifikation in Küstrin, zum Ingen. ve 2 e 9 Fngn n Feenton in zur Forti⸗ fikation auf Helgoland, Nax bei der Fortifikation in Cuxhaven, zur Fortifikation in Metz⸗Ost.

Steffen, Festungsbauoberlt., kommandiert zum Gouvernement in Kiautschou, aus der Marine ausgeschieden und mit Wirkung vom 1. Januar 1913 bei der Fortifikation in Koblenz angestellt.

v. Tresckow, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ korps, mit dem 1. Februar 1913 zum Oberjäger ernannt.

Als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: v. Kries, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. (Thorn), Gericke, Lt. der Res. des Rhein. Jägerbats. Nr. 8 (Jülich).

v. Roehl, Rittm., unter Enthebung von der Stellung als Adjutant der 3. Gardekav. Brig. und unter Versetzung in das 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, vom 16. Januar 1913 ab auf sechs Monate beurlaubt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

„Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Dzialas, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Louis, Lt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Höhl⸗ baum, Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. 18 Nr. 167, Klug, Lt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Weber, Lt. im Kur⸗ hess. öu“ 11. 8 3

ahler, Lt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren des Regts. zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Eck, Gen. Lt. und Inspekteur der Art. Depotinsp., v. Mey, Gen. Major und Kommandeur der 84. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., v. Arnim, Gen. Major und Kommandeur der 28. Kav. Brig., Niemann, Oberst und Kommandeur des 10. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 180, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Wedel, Major beim Stabe des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Schmidtke, Major und Kommandeur des Hannov. Trainbats. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Infanterie⸗ regiments von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52; die Hauptleute und Komp. Chefs: Naumann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Knack im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Frhr. Marschall v. Bieber⸗ stein im Metzer Inf. Regt. Nr. 9s8, Schulze, Wenderoth im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130; Coenegracht, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, dieser mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung in der Gendarmerie, letztere sechs mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Peters, Rittm. und Komp. Chef im Hannov. Trainbat. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rademacher, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armeekorps.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Mühl⸗ mann, Gen. Major und Kommandeur der 62. Inf. Brig., Ehren⸗ berg, Oberst und Kommandeur des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Lieber, Oberst und Brigadier der 3. Gend. Brig., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Zglinicki, Major und Abteil.

Kommandeur im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der

Regts. Uniform, v. Pestel, Major beim Stabe des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Borch, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Alvensleben, Hauptm. und Komp. Chef im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kronbiegel⸗Collenbusch, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Kotze, Rittm. und Eskadr. Chef im Leib⸗ drag. Regt. (2. 6ee. Hess.) Nr. 24, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fuß, Oberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Klaeden, Oberlt. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Frommel, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Kappes, Rittm. und Komp. Chef im Lothring. Trainbat. Nr. 16; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt; den Oberlts: v. Glasow im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Asschenfeldt im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den 8* hauptleuten: Zinke beim Art. Depot in Magdeburg, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, Spychalski bei der Pulverfabrik bei Hanau, Kämmerer bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Schwantes beim Art. Depot in Bromberg, diesem mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, Walters beim Art. Depot in Thorn; Kockelmann, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Breslau, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Der Abschied bewilligt: Holtz, Lt. im Inß Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bender, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6.

Von ihrer Dtenststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. z. D.: Kraetzig, Kommandeur des Landw. Bezirks Stargard, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kadettenhauses in Karls⸗ ruhe, Krause, Kommandeur des Landw. Bezirks Bonn, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Gené, Kommandeur des Landw. Bezirks I Trier, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2.

Der Abschied mit ihrer Eäs bewilligt: Niemeyer, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bielefeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83; den Oberstlts. z. D.: Wagner, Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. v. Eckhardtstein, Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks II Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts., Wyneken, Kommandeur des Landw. Bezirks F mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40; den Majoren z. D.: Schmieden, Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Belgard, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des

ierregiments Graf Gneisenau (2 Nr.4

Quiring, Major.

Blecken v. Schmeling, Pferdevormusterungskommissar in Biele⸗ feld, Danco, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rheydt, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Bad. Trainbats. Nr. 14; v. Houwald, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezurk Schlawe, unter Fortfall der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, v. Heyne, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutsch Krone, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlodien in Kreuz Srn a. S.), Rittm. z. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw.

ezirk Hagen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10.

Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Eckarts⸗ berg in Berlin, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks I Berlin, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Garderegts. z. F., v. Etzel, Oberst a. D., zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.

bb. Harling, Rittm. z. D. (IV Berlin), zuletzt Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, hat die Erlaubnis erhalten, an Stelle seiner bisherigen Uniform diejenige des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 zu tragen; gleichzeitig ist derselbe zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren übergeführt.

Zur Res. beurlaubt: Heintz, Fähnr. im Füs. Regt Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Damköhler, Fähnr. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Lucius, Fähnr. im 15. 8 ü

egen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Uherek, Fähnr. im Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132. .““

Im Beurlaubtenstande.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Hauptleuten der Res.: Cabolet (Stade) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Dry⸗ galski (I Berlin) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Finzenhagen (Kiel) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Brockhausen (Wesel) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Hopp (I Breslau) des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Siegel (I Cassel) des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Pantaenius (Stralsund) des Infanterieregiments Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Loth (Erfurt) des 2. Kurhessischen Feldartillerieregiments Nr. 71 den Rittmeistern der Res.: Michaelsen (I Berlin) des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Rautenstrauch (1 Trier) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9; den Hauptleuten: Wittmann (Straßburg) des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., Tropp (Koblenz) des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts, Mader (1 Breslau), Hammer Münster), Seehaus (Wiesbaden) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Finsterbusch (Oppeln), Delhaes (I Trier) der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Roll (I Breslau) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, diesem unter Verleihung des Charakters als Major; Beer (X Berlin), Klumpp (Worms), Rittmeister der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Kehrl (Brandenburg a. H.), Knackfuß (I Münch⸗Ferber (Gera), Rittmeister der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schmidt (I Essen), Feuerwerkshauptm. der Landw. 2. Aufgebots, Smidt (II Dortmund), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Savigny (Paderborn), Oberlt. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform bewilligt: den Hauptleuten der Res.: Werner (1 Breslau) des 1. Garderegts. z. F., Frank (Deutsch Eylau) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Skalweit (Duisburg) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Penner (Thorn) des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Reiß (Frank⸗ furt a. M.) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Schreiber (VI Berlin) des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Kranz (Lüne⸗ burg) des Eisenbahnregts. Nr. 1; den Hauptleuten: Betcke (IV Berlin) des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts, Witte (Goldap) der Gardelandw. Schützen 2. Aufgebots, Erdmann (I Breslau) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Pannenborg (Aurich), Nahde (Bremerhaven), Kokott (Brieg), Weitzenmiller (Konitz), Thiel (Posen) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Kühne (Göttingen) der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Heydenreich (II Cassel) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Stoltz (VI. Berlin), Sperling (I Königsberg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; den Rittmeistern: v. Kapff (N Berlin) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, König (II Cassel), Winckelmann (Neustrelitz), Bockhahn (Rostock) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Berger (I Bochum), Wannow (Braunsberg) des Landw. Trains 2. Aufgebots; den Oberlts. der Res.: Höpfner (I Hamburg) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Lohr (Thorn) des 5. Rhein. Inf. Regts.) Nr. 65, Metz (II Berlin) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Schwindt (VI Berlin) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; den Oberlts.: Fickler (Naumburg a. S.) des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., Baumbach (Altenburg), Reinemann, (Eisenach), Woll⸗ burg (Glogau) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Tietze u. Hennig (Schneidemühl), Siemon (Schwerin) der Landw. Inf 2. Aufgebots, Siller (Wiesbaden) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Scherbening (Beuthen i. O. Schles.) der Gardelandw. 2. Aufgebots des 3. Garde⸗ feldart. Regts., Ronge (I Breslau) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Müller (I. Darmstadt) der Landw. 1. Aufgebots der Greven (Sondershausen), Lt. der Landw. Inf. . Aufgebots.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Mann (Naum⸗ burg a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Grauert (I Cöln) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Loos (Torgau) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Emeis (Flensburg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; Ihmsen (Wiesbaden), Rittm. der Landw. Kav. 2 G mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform; den Oberlts. der Res.: Moll (Marburg) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Crasselt (I Berlin) des Grenadier⸗ regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Mewes Straßburg) des 4. vder elcgen Infanterieregiments Nr. 51, Wellen kamp (Neuwied) des Infanterieregiments Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Lade (Cotibus) des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Bernhards (I Darmstadt) des 5. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, v. Jordan (N Berlin) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Landois (Görlitz) des Lus⸗ Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) 5. Block (Hildesheim), Crüsemann (II Braunschweig) der Feldart. Schießschule, Ebel (Hannover) des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Neuse (Frankfurt a. M.) des Groß⸗ herzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; den Oberlts.: Budczies (IV Berlin) des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., Lohmann (IV. Berlin) des 2. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regts., Kummer (Neuwied), Busselmeier (Stockach) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heucke (Aschersleben), Reimer (III Berlin), Schneider (I Essen), Klein (Freiburg), Orth (II Hamburg), Muhr (Jüterbog) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Brüggemann (Lüneburg), Bockwoldt (Neustadt), Sohm (Schwerin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lüderssen (Swinemünde) der Landw. Jäger

1“

3. Aufgebots, Gebhard (Rostock Kav. 1. Aufgebots 1““ 1 8