xrngn——
—
Einfuhr Ausfuhr
Dezember Januar/ Dezember
Januar / Dezember 1912 1911
Dezember
1912 1912 1911
1000 ℳ 1000 ℳ
— Tarif⸗ c.
schnitt
1912 1912 1911
Einfuhr
Dezember Januar/ Dezember
Dezember Januar’ Deze
1000 ℳ
1912 1““
mber
1911
—
1000 ℳ
—
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und 11164e6*“ Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe . . . . Erregnise der Nahrungs⸗ u.
Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen...
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle.... Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen.. Fessil⸗ Prerrsteffe. . .. Mineralöle und sonstige fossile ee“; Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ 1“
übereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ EEEEeäeö..“
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und WWare. . . .. Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweitig nicht genannt . . .9. Farben und Farbwaren. irnisse, Lacke, Kiite. ether; Alkohole, anderweitig nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige säche. rische) Oele, künstliche e, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische 11 I“ Künstliche Düngemittel .. Sprengstoffe, Schießbedarf und h112656“ Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweitig nieht genannt .
Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und
Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife).
Baumwolle . . . ..
Andere pflanzliche Spinnstoffe
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗
leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit Hegs⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. .. Watte, Filze und nicht genähte
Fi 8“ Pfer 8— (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . .. Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweitig nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und ö1“ Schuhe aus Gespinstwaren oder Feh11“ Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ edern, Fächer und Hüte.
von Gespinstwaren
8
614 432 6 891 528 6 541 982 172 691 1 465 424 1 423 984 V
31 905 038 92 982 334 590
450 054
458 109 88 395 302 040
518 704
3 381 668 663 469 1 939 045
516 709
345 282 3 493 696 56 9656 677 648 166 911 2 118 687
40 136 68 363
41 091 10 055 82 760 736
764 691 67 536 23 831 614 649
640 442 55 562 21 840
507 939
71 725
023 0 83
2 318 57 292
900 120 153 448 352 908 265 610
963 190 165 636 399 517 257 896 2 397 17 524 17 110
120 123
031 37 991
821 367
755 603 8
29 540 27 063
655
309 648 Wö 6 521
301 471
209 773 277 206
20 296
3 430
20 830 3 915
3
30 934 41 947
3 530 1 982
48 305 28 746
1 423
56 698
26 348 50 704
6 017 64 539 38 007
1 355
——
38 672 34 128
1 410 772 237 294
1
1 455 596
238 271
132 854
23 505
789 911 249 249
848 107 258 750
75 839 20 472
251 738 175 766 55 156
425 451 475 820 43 240
508 418 45 696
28 779 274 316 16 656 193 156 4 663 57 078
22 903
1 292 11 556
400 4 090 1
3 080
9 507 14 123 116 896
8
b
¶ 8 „ 2*
8 “
1 276
39 19 939
,—
029
15 809
Abfälle . und dergleichen.
*) Die Einfuhrwerte werden, Ausfuhrwerte sind anzumelden. Iö
16 480 45 161
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Dürmen Leber Peberten.. . .. Kürschnerwaren .... 1 Waren aus Därmen . 3 11“
64* Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren ““ Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der DPJZ1.““ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ “ Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und ESb 1“”“
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ TX“
Waren aus tierischen Schnitz⸗ v A““ “ “ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Gpecherstotten ...
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde.
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
Toumaacag Glas und Glaswaren
Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) Silber (Silber, Silbergekrätz, ruchsilber, Silberwaren) Unedle Metalle und Waren A11“ Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ W Blei und Bleilegierungen . und Zinklegierungen inn und
Zinnlegierungen
(einschließl. des Britannia⸗ 2Z Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Meraa
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge . . . Maschinen. . ... Elektrotechnische Erzeugnisse. E11“A“ Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug . . Feuerwaffen . . . . ““ Tonwerkzeuge. 8 Kinderspielzeuge...
Iusammen. Davon 8 Reiner Warenverkehr Golrd (769 a — d) . . . . Silber (772 a —- c) . . zusammen Gold und Silber Dezember 1911 zus. . Davon: Reiner Warenverkehr. 31““ zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahre gegen das Jahr 1911 mehr (+)
Unvollständig angemeldete Waren
163 821 160 206
43 986 8 874
2 091 2 481 2 262
5198
68 068 24 434 67 164
66 315 17 826 78 984 14 682 532 29 768 26 503 29 059 26 019
709 484
3 675 6 947
9 016 7 170
29 118 45 652
30 053 7167 20 064 339 546
31 531 7463 19 625 19188 358 316 263 230 *)
67 3168)
50 462
517 115
100 790
559 658 106 177 22 810 26 663 30 222
2220
13 388 28 692
26 626
60 052 7 510 285 456
29 941 3 952 1042 2 289
22 9 18
8 648
1
5 670 23 557 10 539
8 894 8 2
2 865 9 122 10 748 18 199
12 580 *)
V
5 619 *)
163 885 114 708 8 007
.) 5 5035
7 791
105 656 25 605 15 068
9 2
6
4 5(
99 2 3 . 4 9 966
4 637
504 623
120 093 105 121
231 337
2 899 8 121 2177
216 1 210
1
1) 9
11 707 39 646
11 767 68 048
4 952
96 950
20 585 101 300 118 409
209 493 1“] 8 88
V V 151 267 ³)
589268 5 58 229 8)
209 447
102 800
016 811 233 496
155 244 ³)
212 551 15 403 27 347 7767] 92 130 37 585
426 317 205 567
81 641
1—2 — 24 198
241 1 713
57 629 43 921
13 708 7 843 2 144
5 632
07
12 146
124 981
99952
63 194
227 735
98 366
25 467 95 650 108 400 171 226
74
112
58 552
23 908
66 011
37 465 9 202
183 125
94 70
912 7 544 30 208 01 160 29
208 30
969 782 10 673 029 10 007 316
9
8 2 4£409
V
63 861
10 292 088 9 706 032 336 131 239 213
41 810
62 071]
885 977 ²) 3 747]2
3 007 ³)
108 514“* 11ö1“
897 731 9 031 269 3 224 30
8 888 580 8 106 063 ) 76 818
1115]
380 941 301 284
11 754 793 433
777 884 10 191 5 358
15 549
+ 665 713
Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
1 ) einschl. „ 8„ Berlin, den
⅔
22. Januar 1913.
ausschließlich der Schläuche, Reifen und Schutzdecken für Kraft⸗ und andere Fahrzeugräder. ausschi ghlich von der Goldverarbeitung und Bruchgold, nicht in Barren.
22
⁴) einschl. Abfälle von der Silberverarbeitung, Bruchsilber und Barren daraus. Fraft⸗ Und andere F
⁵) ohne
¹ü] einschließlich der Schläuche, Reifen und Schutzdecken für
Kaiserliches Statistisches Amt.
8 Delbrück.
142 689
118 3.
+ 806 871
soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. D.
ahrzeugräder.
§ 9 ff.
1. Untersuchungssachen. 8 Aufgebote, 82 und 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften Aktien u.
6 Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, S ꝛc. 8 das
Aktiengesellschaften.
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
nz
ger.
2 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
)) Untersuchungssachen.
[96170]
Das gegen den Fabrikarbeiter Julius Hermann Täuber am 27. 2. 1905 in Stück 60 Nr. 92654 erlassene Strafvoll⸗ streckungsersuchen ist erledigt. M. 38/86.
Waldenburg i. Schl., den 16. Ja⸗ nuar 1913.
Der Staatsanwalt. [96171]
Der gegen den Arbeiter Stauiszemwski aus Wreschen, 1891, erlassene Steckbrief ist erledigt.
„reschen, den 17. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
— Parae,eschshegrenen. 88 der Untersuchungssache gegen den Musketier Arnold Schoppwinkel der 5. Komp. Inft.⸗Regiments Nr. 65, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, : vücder — strasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti :. - ch für fahnenflüchtig Cöln, den 17. Januar 1913. Gericht der 15. Division.
[96173] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen Rekruten Emil Schulz aus dem Land⸗ vehrbezirk Danzig, wegen Fahnenflucht, vird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Danzig, den 21. Januar 1913.
Königliches Gericht der 36. Division. [96174]
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Georg Kotz der 3. reitenden Batterie 1. Westfälischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf gesetbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ gte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 21. Januar 1913.
Königliches Gericht der 14. Division.
6176] I. Fahnenfluchtserklärung. 9 5 3 8 ; 1 den Untersuchungssachen gegen die Rekruten: 1) Josef Wünnenberg a. d. Landw.⸗ 2r. 1 Bochum, 2) Paul Johann Szezepaniak a. d. ldw.⸗Bez 1 Dortmund, „) Karl Köhler a. d. Landw.⸗Bez. Dortmund, ¹) Heinrich Hammerschmidt a. d. Landw.⸗Bez. Recklinghausen, 2) Franz Hemmes a. d. Landw.⸗Bez. ünster i. W., ) Wilhelm Kipnich a. d. Landw.⸗Bez. klinghausen, 27) Franz Woyeich a. d. Landw.⸗Bez. 1 klinghausen, Georg Höfig a. d. Landw.⸗Bez. eöfeld, ) gegen den Kürassier Johann Fritz 1. Esk. Kür. Regts. Nr. 4, ogen Fahnenflucht, werden auf Grund 8§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Be de hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
Johann geb. 6. Juni
[96172] In
II. Verfügung.
Die gegen den Rekruten Franz Stillen a. d. L.⸗B. I Dortmund am 30. 11. 1912 fafsene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ ehobben. 8
Münster i. W., 21. 1. 1913
Gericht der 13. Division
196177] 8 „In den Untersuchungssachen gegen den ¹) Musketier 12./124 dgen ⸗ geakob Rauh aus St. Gallen, 2) Musketier 4/124 Karl Sebastian Reitz aus Zürich, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der ss M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356 660 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Iim, den 21. Januar 1913
K. W. Gericht der 27. Division.
196178. Verfügung.
Die am 17. Dezember 1912 in der utersuchungssache wider den Musketier 1 alter Köhler I1. 7/96 erlassene Fahnen⸗ slichtserklärung und Beschlagnahmever⸗ ügung wird hiermit zurückgenommen, da ohler inzwischen verstorben ist.
Erfurt, den 21. I. 1913. 1
Gericht der 38. Division. 8
w —“ ”6179- Bekanntmachung. Das Kontumazialurteil vom 23. De⸗
semnber 1886, soweit es sich auf den Ma⸗
den
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
96266 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Sonntagstr. 27, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 293 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Otto Hanisch zu Neu⸗ kölln, Kirchhofstr. 49, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude mit Seitenflügel und Hofraum, am 10. April 191 3, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk⸗
Das 10 a große Grundstück. Parzelle 333/27 2ꝛc. des Kartenblatts 1 der Ge⸗
markung Boxhagen, hat in der Grund⸗ in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 801 einem jährlichen Nutzungswert
15 000 ℳ zu 600 ℳ jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗
Grundbuch eingetragen. 87. K. 242. 12. Berlin, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
[96265] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 63 Blatt Nr. 1924 zur Zeit der
Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden
steuermutterrolle die Artikelnummer 3779,
(nach dem Grundbuche 801 a) und ist bei von
vermerk ist am 6. Januar 1913 in das
196227]
ℳ 5000,— ist verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, anderenfalls wir die Police für kraftlos erklären und für Herrn Artmann eine neue Police aus⸗ fertigen werden.
Berlin, den 18. Januar 1913. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
[95133] Aufgebot.
Der zum Pfleger für die Witwe des Polizeiwachtmeisters Josef Müller, Anna geb. Lauer, in Neumagen bestellte Küster Jakob Görgen zu Neumagen hat das Nuf⸗ gecot des verloren gegangenen Sparkassen⸗
buchs der Kreissparkasse Bitburg Nr. 3306 über 17, 595,23 ℳ, ausgestellt für die minderjährigen Kinder Elise und Franz Der Inhaber der spätestens
Müller, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 7. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die — vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bitburg, den 10. Königliches Amtsgericht.
Urkunde
Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Januar 1913 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Majors Christian Gregers Casper von Buchwaldt in Bremen, Schwachhauser Chaussee Nr. 22 wird der unbekannte Inhaber des am 16. November 1911 mit einer Einlage
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kaufmann Elisabeth Gien, geborene Dehoff, in Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück am 28. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. eine Treppe — versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Scharn⸗ weberstraße 53, belegene Grundstück um⸗ faßt ein Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und enthält den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 1790,27 von 8 a 35 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 1907 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1372 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6820 ℳ eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Januar 1913.
Abteilung 6.
100 verzinslich
verzinslich
zu
[96210] Aufgebot. Die Ludwig von Papensche Familien⸗ stiftung zu Werl, vertreten durch den Ver⸗ waltungsausschuß des Erbsälzer Kollegiums zu Werl und Neuwerk in Werl i Westf., hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen: 1) Nr. 3920 3932 3933 3934 über je 200 ℳ, verzinslich zu 4 %, 2) Nr. 3971 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %, 3) Nr. 283 über ℳ, zu 3 ½ %, 4) Nr. 1729 über 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, 5) Nr. 613 über 400 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, 6) Nr. 405 über 800 ℳ, zu 3 ½ %, 7) Nr. 462 463 1081 über je 2000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, 8) Nr. 758 üJ—ber 4000 ℳ, verzinslich 3 ½ %, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Münster, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
[96277] Bekanntmachung.
Durch Postraub am 24. 11. 11 abhanden gekommen: Zuckerfabrik Kruschwitz⸗Stamm⸗ aktien, Nrn. 126 271 231 638 760 884 1367 1968 2007 2301 und 2332; von Zuckerfabrik Kruschwitz früheren Stamm prioritätsaktien, die Nrn. 233 287 437 481 604 1236 1380 1385 1595 1682 1694 1696 und 2007 13 000 ℳ; ferner: die Mäntel von 15 000 ℳ Zucker⸗
tcosen Sn Dietrich der 1. Komp. I. Ma⸗ vosendivi ion bezieht, wird aufgehoben und 8 Beschuldigte außer Verfolgung gesetzt, se am 5. Februar 1886 in Kiel be⸗ dangene Fahnenflucht inzwischen verjährt ist. 8 18. Ianuar 1913. 5 znmoins 19 ericht I. Marineinspektion.
16175. Bekauntmachung.
I am 1. 19. 12 gegen den Heizer Klasse Reinhold Karwe 3. Komp.
ss erftdivision, geb. am 28. 2. 1886, er⸗
1 ene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht Deutschen Reichsanzeiger Nr. 237, erste
Föücaghe⸗ vom 4. 10. 12, wird hiermit auf⸗
Kiel, den 20. Ignuar 1913.
fabrik Kruschwitz⸗Stammaktien, Nrn. 678 1099 1931. (1011 IV. 48. 13.) Berlin, den 22. Januar 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[96340]) Bekanntmachung.
Seit 1. 1. 1912 abhanden gekommen:
3 ½ % Neue Berliner Pfandbriefe über je
100 ℳ Nrn. 26 462 bis 26 471 und
NM 24 579. (238 17 283. 18.)
Berlin, den 22. Januar 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[96226] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Chemikers Herrn Johannes Artmann zu
Mähr.⸗Ostrau unterm 14. Februar 1903
Gericht I. Marineinspektion 8 .“ 8
ausgefertigte Police Nr. 16“ 8
wärtig ein Guthaben von ℳ 2598,90
von ℳ 9202,15 auf den Namen Major von Buchmaldt eröffneten und gegen⸗ nach⸗ weisenden Depositenbuchs Nr. 16 328 22 Deutschen Bank, Filiale Bremen, in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung das bezeichnete Depositenb widrigenfalls werden wird. Bremen, den 21. Januar 1913. Der Gerichtss h.ö. 8 Amtsgerichts: ei 3
tenbuch vorzulegen, letzteres für kraftlos erklärt
[94294] Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Sange in Berlin⸗ Friedrichsfelde, Berlinerstr. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Bindemann in Berlin⸗ Friedrichsfelde, Berlinerstr. 1, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. September 1908 fällig gewesenen Wechsets, d. d. Karlshorst, den 3 Juni 1908, über 673,78 ℳ, der von ihm auf Adolf Berglein in Karlshorst, Dönhoff⸗ straße 32, gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin⸗Lichtenberg, den 13. Januar 1913
Königliches Amtsgericht.
[96213] b Aufgebot.
Die Firma Gebr. Weißfeldt zu Solingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Solingen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel bezw. Blankoakzepte
1) Wechsel d. d. Merscheid, den 15. De⸗ zember 1912, per 15. März 1913 über 200 ℳ, gezogen von Johs. Rieth in So⸗ lingen auf Paul Sahler in Merscheid und von diesem angenommen, von Johs. Rieth an Louts Schilling und von diesem an die Antr Ctelh indossiert,
2) Blankoakzept des Louis Schilling in Ohligs, Mankhauferstr. 28, 10 150. per 15. März 1913,
3) Blankoakzept der Ehefrau Josef Böhmer in Ohligs⸗Merscheid, Poststr 51, über 100 ℳ,
zu Nr. 2 und 3 der Antragstellerin als gewollten Trassanten ausgehändigt,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ohligs, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
[96212] Aufgebot. Färber Ernst Husmann in Nienburg (Weser) beantragt das Aufgebot der hypo⸗ thekarischen Schuldurkunde vom 15. März 1872 über 500 Taler, eingetragen Ab⸗ teilung III Nr. 2 des Grundbuchs Nien⸗ burg (W.) Blatt 61. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt. Koönigliches Amtsgericht Nienburg (Weser), 18. Januar 1913.
am Wagner⸗Platz,
seiner Rechte
[962077 Aufgebot. Die August und Pauline, geb. Hoffmann, Krauseschen Eheleute aus Großenbohrau haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Band I Blatt 5 Nieder⸗ großenbohrau, Abteilung III Nr. 1§d für die taubstumme Anna Rosina Hoffmann eingetragenen Hypothek von 50 Talern ge⸗ mäß § 1170. Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1913, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermie ihre Rechte anzumelden widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Freystadt, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 196215] Aufgebot. Im Grundbuche der dem Landwirt
Oktober 1913, Michael Paetz in Posen gehörigen Grund⸗ stücke Posen⸗Wilda Bd. II Bl. Nr. 31
und 34 stehen in Abteilung III Nr. 18 und 19 bezw. 20 und 21 zwei mit 5 % verzansriche Darlehnsforderungen von 5000
gebildeten, angeblich verloren ge⸗ ken Hypothekenbriefe bestehen aus dem Grundbuchauszuge nebst Ausfertigung der vorbezeichneten notl. Verhandlungen und 3 17. September Eintragungsvermerken vom 8b 1906. Auf Antrag des Michael Paetz, vertreten durch den Justtzrat v. Glebockt in Posen, wird der Inhaber die
hierüber gangenen
kunden aufgefordert, spätestens in dem auf Nachmittags 1 or, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Mühlenstraße la, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
den 2. Mai 12 ½ Uhr,
1913,
anzumelden und diese Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
derfelben erfolgen wird.
Posen, den 28. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
[96214] Aufgebot. Die nachstehend näher bezeichneten Ur⸗
kunden sind angeblich verloren gegangen,
und zwar die Hypothekenbriefe über:
1) die auf dem Grundstück Lassek Blatt Nr. 100, der Witwe Agnes Kasztelan, geborenen Wojciechowska, in in Abteilung 1II Nr. 11 für
mit 5 % verzinsliche Kaufgeldforderung von 900 8 dem Vertrage vom 25. August 1890, be⸗ stehend aus dem Grundbuchsauszuge nebst Ausfertigung des genannten Vertrages und Eintragungsvermeck vom 13. No⸗ vember 1890; 2) die auf dem Grundstück Posen, St. Martin, Band XVIII Blatt Nr. 438 dem Maurermeister Posen gehörig, in Abteilung 11I Nr. 13 für die Hauesbesitzerin Henriette Haase, geb. Mehlich, in Posen eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 35 000 ℳ — fünfunddreißigtausend Mark — aus der Schuldurkunde vom 26. Ja⸗ nuar 1903, bestehend aus dem Grund⸗ buchsauszuge nebst Ausfertigung der ge⸗ nannten Urkunde und Eintragungsvermerk vom 2. Februar 1903; 8 3) die im Grundhuche Blatt 23, berg, geborenen Köhler, in Wyssogotowo gehörig, in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kreisgerichtsexekutor Johann Kahl in Posen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1868 zufolge Verfügung vom 23. April 1869 von Wyssogotowo Blatt 2 übertragene, mit 5 % verzinsliche Hypothek von 200 — zweihundert Talern, bestehend aus dem Grundbuchs⸗
Wyssogotowo,
auszuge nebst Ausfertigung der Schuld⸗
urkunde vom 16. März 1868 und Ein⸗ tragungsvermerk vom 1. April 1868. V Auf Antrag der oben genannten Gläu⸗ bigerinnen. vertreten durch die Rechts⸗ V anwälte Salomon bezw. le Viseur in Posen bezw. die Deutsche Mittelstandskasse daselbst, werden die Inhaber dieser Hypo⸗ thekenbriefe aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1913, Nachmittage 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Mühlenstraße 1a, Zimmer 59, anberaumten Aufgebotstermins ihre Rechte anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Posen, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
[96203] Bei dem unterzeichneten Königlichen
Amtsgericht sind folgende Aufgebote zwecke
Todeserklärung beantragt worden:
1) Des Karl Friedrich Zey, geb. am 13. April 1834 in Auerbach, 1868 nach Amerika ausgewandert und etwa seit 1876 verschollen — Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Kaufmann Paul Arthur Stemmler in Auerbach —,
2) a. der Christiane Henriette verehel. Wolf, geb. Lenk, geb. am 12. Februar 1826 in Rodewisch⸗Obergöltzsch, 1852 oder 1854 nach England oder Amerika aus⸗ ewandert, seitdem verschollen, b. des Franz
erdinand Wolf, Wollkämmer und
Musiker, geb. am 10. April 1828 in
00 ℳ bezw. 3000 ℳ auf Grund der notl. Schuldurkunden vom 11. September 1 gesellschaft Bank Zwiazku Spôtek Za- frobkowych in Posen eingetragen. Die
ser Uͤr⸗
Wyry gehörig, ung III Nr. 1 1 für den Kaufmann Hermann Silberstein in Posen eingetragene,
neunhundert — Mark aus
Paul Hirschberger in
der Witwe Wanda Schatten⸗
— Lengenfeld im Vogtland, mit der unter 2 a Genannten ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen, c. der Christiane Karoline Lenk, geb. am 3. Januar 1849 in Niederauerbach als uneheliches Kind der unter 2a ge⸗ nannten Christiane Henriette Lenk, mit ss. unter 2a und b Genannten aus⸗ gewandert und seitdem verschollen — An⸗ tragsteller zu 2a —ce: Webermeister und Musiker Gustav Adolf Lenk in Ellefeld —. Die Verschollenen unter 1 und 2a —c werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1913, Nach⸗ mittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgevotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auerbach i. Vogtl., den 15.
1913. Königliches Amtsgericht. [96218] Aufgebot. Der Malermeister Rudolf Ehehalt in Tübingen als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen Metzger Wilhelm Heinrich Kaiser, geb. 19. April 1849 in Bebenhausen, welcher zuletzt wohnhaft in Tübingen war und im September 1869 nach Nordamerika auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Ehrlenspiel, Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Hornberger.
[96219] Aufgebot. Der Kaufmann Karl Dechert in Darm⸗ stadt, Landgraf Georpstraße 64 II, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger beantragt, den verschollenen Her⸗ mann Erdmann, Rentmeistervikar, geb 23. 2. 1822 in Höchst i. O, Sohn des Pfarrers Gottlieb Leonhard Erdmann und dessen Ehefrau, Johanna Sophie geb⸗ Hallstein, zuletzt wohnhaft in Worms, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hardtgasse 6, 3 Treppen hoch, Saal Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Worms, den 15. Januar 1913. Großherzogliches Amtegericht.
Januar
114““ 1 Veroöffentlicht: (L. S.) Biedert, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts
[960264) Aufforderung.
Wer Erbrechte an dem Nachlaß des am 23. Oktober 1912 verstorbenen Fischers⸗ und Bauerssohnes Josef Baierl von Zulling — geboren am 24 August 1837 in Zulling als Sohn der Eheleute Matthäus und Anna Maria Baterl—, letztere geborene Wintersberger, von Tichling — geltend machen will, wird aufgefordert, solche binnen sechs Wochen bei dem K. Amtsgerichte Landau a. Isar anzumelden
Landau a. Isar, 20. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Am 21. Dezember 190¼ ist im Zucht⸗ haus zu Werden Franz Hage aus Callen⸗ hardt verstorben. Als Erbberechtigte sind bisher folgende Personen ermittelt 1) die Nachkommen von Adolf Hage: a. Hermann, Dortmund, Schillerstr. 36, b. Theresia, jetzt Frau Fritz Schoke in Belecke, c. Christine, jetzt Frau Johannes Wiemers, Belecke, d. Klara, jetzt Frau Crysmann, Belecke, und e. Adolf in Oestereiden; 2) die Witwe von Anton Hage, Dortmund, Schwanenstr. 53; 3) die aus der Ehe der Elisabeth Hage mit Heinrich Agethen stammenden Kinder: a. Gertrud, jetzt Schwester Adalbalda in Benrath, b. Josefa, jetzt Schwester Helentrudis in Neuhaus, Westf., c. Heinrich Agethen zu Anröchte; 4) die aus der Ehe des Johann Hage mit der Elisabeth Flormann stammenden Kinder: a. Elisabeth, jetzt Wwe. Feldewerth zu Heeren bei Kamen, Bahnhofstr., b. Fran⸗ ziska, jetzt Frau Bernard Schorenberg zu Dortmund, Schützenstraße 13, und 5) die aus der Ehe der Wwe. Hage (vorm. El. Flormann) mit dem Stellmachermeister Heinrich Suerhoff in Anröchte stammenden Kinder: a. Heinrich und b. Josefa Suer⸗ hoff in Anröchte; zu 4 ist Friedrich Hage am 26. September 1907 verstorben. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß des Erblassers zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spatestens am 17. April 1913 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 900 1000 ℳ be⸗ tragen. [96217]
Rüthen, den 10. Januar 1913
önigliches Amtsgericht.