1913 / 20 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

9620 ] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Karl Kräger hier W. 9, Potsdamerstraße 21 a, hat als Nach⸗ laßpfleger hinter dem am 15. Juli 1912 in Berlin, seinem letzten Wohnsitz, vor⸗ storbenen früheren Sekxretär Karl Franz Haase das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen fruheren Sekretärs Karl Franz Haase spätestens in dem auf den 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗

Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Eööe den 4. Januar Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[96209] Der Rechtsanwalt Dr. Otto Rauth in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 18. Dezember 1912 in Naunhof verstorbenen Möbelfabrikanten Christian Heinrich Bauer in Leipzig das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten 1 zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre For⸗

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. 39. R. 20. 13. Berlin, den 14. Januar 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[96190] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Meta Reimann, geborene Herzog, in Erfurt, Wallstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oellrich, Berlin SW. 68, Kochstraße 14, klagt gegen den früheren Lokomotivheizer Otto Rei⸗ mann in den Akten 7. R. 20. 13 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 68, Halle sches Ufer 29/31, auf den 18. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der

der Beklagte sie während der letzten 6 Monate ihres eheltchen Zusammenlebens wiederholt schwer mißhandelt und mit Totschlag bedroht habe und so durch sein Verhalten eine so schwere Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß der Klägerin eine Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 1. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 18. Januar 1913. (L. S.) Schamberg, Gerichts⸗

die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 5. April 1913. Vormittags 10 Uhr., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96201] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Ott, geb. Orschefski in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Goldmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Karl Ott, früher in Magdeburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

„,8 20 8

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Donner

3. Ver

Vierte Beilag

Preuii

1. Untersuchungss ebote, Verlust⸗ äufe, Verpacht 4. Verlosung ꝛc. von 5. Kommanditgesellschaft

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ungen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

ee auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

stag, den 23. Januar

Offentlich

9 Bankausweise.

g8 8 88 23 Erwerbs. und Wirtscha ts enossenschaften. er Anzeiger. 3 Versicherung

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

2) Aufgebote, V Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

erlust⸗ u.

Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Verlin, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 253.

bis 255, auf den 10. April 1913,

der Automo

die erforderli

3. unter der Behauptung, daß bilunfall vom 29. Mai 1912 zuführen ist, daß der Beklagte che Sorgfalt bei der Steue⸗ rung des Automobils außer Acht gelassen habe, mit dem Antrag, den

[96307] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Firma Gebrüder Hepp in Pforzheim, Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Dr. Müller in Metz, gegen den Hotelier Luzian Heiser, fruͤher in Metz,

[96182] Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Eichen, Kreis Hanau, vertreten durch den Gemeindevorstand, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eberhard in Hanau, klagt gegen 1) den Tage⸗

1. . Beklagten als jetzt ohne bekar brt, 8 ö Vilhel 195168] Oeffentliche Zustellung zga Gesamtschuldner mi zt ohne bekannten Wohnort, Beklagten, löhner Wilhelm Dell IIAS“ ellung. 9636 . amtschuldner mit dem Hotelbesitzer we⸗ Wechselforde vi 3 EE— Die minderjährige Betti Luise Johanne 1960641 Deffentliche Zustellung. Toni Hertmanni zu Magyen, Hehübefiser klagte . harh, ,3 ns eden 8 Püdrirte gerr, 3 2 8 geb. ,zu Marköbel, 3) den

1 111“ goh⸗ In der Prozeßsache der Frau Alwine 3 Bittmann, gesetzlich vertreten durch ihren Schaufus in Chleette brras hee. verurteilen, an den Kläger Dr. Erhardt den 6. März 1913, Vormittags Konrad Dell, unbekannten Aufenthalts

laßgläubiger, welche sich nicht melden, derungen bei dem unterzeichneten Gerichte Luftarderung, Rhen schreiber des Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits vor die vierte können, unbeschadet des Rechts, vor den spätestens in dem Aufgebotstermine, der 3 ; e 19. öffentlich 88 ecs vJ11“ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, auf Montag. den 25. März 1913, zund e e Auüß 88 Fr Säe 6 [96193] Oeffentliche Zustellung. in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr 1281 Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 8 anberaumt 8s et eser Auszug der Klage bekann ö W“ Zimmer 142, auf den 14. April 1913, zu werden, von dem Erben nur insoweit anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die si kvS ”” geb. Kümpel, München, Eisenmannstraße 1, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Vormund, den Maurermeister Geo F. , 8. sowie die 8 inderjährige 1; Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ nicht melden, können, unbeschadet des i. König⸗ II r., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Thiele in Hannover, Vahrenwalderstr. 62,0 8 ftraße Nr. 49, gegen den Studenten Leo Martha Errh g veöhrig⸗ 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht 4) den Ehemann der Beklagten zu 2, Land⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ( nterschr.), als⸗ erichtssch eiber des König⸗ E. Kramer, klagt gegen ihren Ehemann, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Prozeßbev.: Rechtsanwalt Ellermann in Holdengräber, früher in Berlin, Friedrich⸗ zu ersetze velc 8 jenigen Schaden in Metz, Saal 52, geladen. wirt Eckert zu Marköbel, wegen Rest biger noch ein ergibt. Die Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und lichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. den Steward Paul Rudolf Alfred bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bremen, klagt gegen den Gürtler Bruno straße 154 bei Sitzke, wird der Beklagte durch nge xb. G 88r 18. Januar 1 913. B forderung aus Barunzerstätzung 88 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. Auflagen berücksichtigt zu werden, von den [96188] Oeffentliche Zustellung. daonse99, EE11“— 8 Magdeburg, den 14. Januar 1913. Mühle, zuletzt wohnhaft gewesen in erwachfen ist, ferner schon jetzt zu ver⸗ erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ledige Taglöhnerin Elisabetha Margaretha mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗, Erben nur insoweit Befriedigung ver. Der Reisende Louis Winterfeld in Antroche, die zwischen den Parteien be. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ Bremen, Schwalbenstr. Nr. 15, jetzt un. Amtsgericht 1 1818 wor das Königliche urteilen, an Kläger zu 1 3792,28 und 8 Dell von Eichen für die Zeit vom 1. Fe⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, langen, als sich nach Befriedigung der Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Antrage, Chee F be⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. ekannten Aufenthalts, auf Unterhalt ge⸗ Eeiescehe 11““ . Amts⸗ an die minderjährige Martha Erhardt 196508%1¶ Oeffentliche Ladung. bruar 1908 bis 24. März 1912 einschließlich 8e ““ bbccegsenen Blauiger aoehe Snsgh I 32, 1“ 5 se 1 8 196368] Sesfegelin. gu Zustellung 118s 8 G.⸗B., 8 dem gaf den , Märs 791 Smer. n 1 2 üa A zu zahlen, das ÜUrteil für vor⸗ Sächeg v Dr. Heinrich Bena, end. Pflegegeld für dieselbe im 2 8 913. er baftet 1 8 gathe 8 9 1 eeSee I . Untrage: Beklagten zu ve ilen, 8 ““ 8 äufig vo 8 prakt. Arz Metz, Klägers amtbetrag von 565,37 ℳ, e Königliches Amtzaerich 1“““ des Nachlasses nur für geberenge Uüaller unbelannten Aufentholte, die⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Chefrau Armand Auguft Werle, der Klagerin von 1 2. Gelöurt 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ aua Fr durch Binar e Antrage, 1) die Beklagten 8 8 Abteilung 84. 3 den seinem Erbteile entsprechenden Teil früher in Charlottenburg, Kantstraße 90, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Anna Friederika geb. Fritz, Fabrikarbeiterin Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ zur Last zu le 8 Der zilz e 1 treits die Eheleute Francois Bäcke als Gesamtschuldner zu verurteilen 8. 8 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die in Mülhausen i. Els., Marignandurch. als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ bans Se 13 C. 951. 11. Beklagten 88 gexesat den Nancy, Rue de Mon veserk Ifr. 152 die Klägerin 565,57 (in Worten: arlottenburg. den 16. Januar 1913. des Rechtsstreits vor die erste Zvvilkammer Beklagte, wegen Forderung, werden die Fünfhundert und fünf und sechzig Mark

der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat unter der Behauptung, daß Beklagte den liche 3 8 1 4 -„,8ꝗ M. 8 1) Der echtsanwalt, ustizra Dr. rundes der Forderung zu en alten. rieben hat, mit dem Antrag auf Ehe⸗ 1 stizg ngplatz) 1 fe Justi. Dr Reinach, Or Hoch ℳ, und zwar die rückständigen Betrãa 1sgerichtssekretär, erichts⸗ d bööniglich Landgerichts j s Beklagten zur mündlichen V. 57 fennig ) nebst 4 % ins sei . Rahest Adam in Berlin, Lützomstraße 88 Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift scheidung event. Verurteilung zur Her⸗ den 18. März . Vormittags gesand und Dr. Baum in Mülhausen poefort, die künftig fällig ““ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 K.Meishh IIö“ Kitlen; des Rechtsstreits 1 n en züsöäleng z1 1cblen 8 die Keen ag als Nachlaßpfleger nach der am 4 Juni oder in Abschrift beizufügen. stellung der häuslichen Gemeinschaft. Kläger 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei t. Els., klagt gegen den Tagner Armand vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen Abteilung 13. mittags 9 ½ Uhr, mit der * Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserl. Rechtsstreits zu tragen, 2) den Mit⸗ 1912 zu Berlin⸗Schöneberg verstorbenen Leipzig, den 20. Januar 1913. ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ August Werle, früher in Mülbhausen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu [95649] Oeffentliche Zustell sich durch einen bei diesem Gerichte e Amtsgericht in Metz, Saal 52 geladen beklagten zu 4 kostenpflichtig zu verurteilen Witwe Dr. Ida Martens, geborenen Königliches Amtsgericht, Abt. I ¹⁶, des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ i Els. wohnbaft, 5. Zt. ohne bekannten rklären, soweit zulässig. Der Beklagte Der Restaurateur Gustav Perg; e in gelassenen Rechtsanwalt als Metz, 18. Januar 1913. mwwegen dieser Forderung von 565 37 11114““ —1“ Gerüchisschetberei des K. Amtsgerichis. nens a0 , Sen giec e ang Jsenshannn Schöneberg, runerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, u“ 9.. der ge: die zwischen ½ Rechtsstreits vor das Amtsgericht 6 1e“ z, den 16. Jo 913 ö“ er Kosten des Rechtsstreits di 3 2) der Telegraphenbauführer Oltmann [962060) auf den 10. April 1913, Vormittage Hamburg, den 20. Januar 1913. den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den remen, Gerichtshaus, I. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sohlege⸗ Arn Ißnuef 1 6 82951 N 1. vollstreckung in dehfaea isaloe EC.. 875 I 5599 2 5 111“ 8 3 3 8 cgr 83 Der Geri tsschreiber des Land erichts B klagt ls de llei ch Idigen T 888 4 Sꝓ gej 6, Föhring in Halle S., klagt gegen den zch, 8 tuar, als Gerichtsschreiber [96225] Oeffentliche Zust II 2 9 8 g8 8 seiner Junker in Osnabrück, Möserstraße 38, als Die Calbesche Kreisobligation zu 3 ½ % 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 2 B g ’· AZetlagten als den allein schu igen Teil zu gimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) Kaufmann Benno Josep üh des Königlichen Landgerichts Die F Fffs ste⸗ ellung. Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil ev. gegen Testamentsvollstrecker nach dem am 8 Fe⸗ Lit. C Nr. 108 über 500 ist für kraft⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen [96196] Oeffentliche Zustellun erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits fden 8. März 1913, Vormittags Miloslaw setzt vsdees. h lig 281-Z Ci Ffrach . Wolliadustrie Wolff Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bruar 1911 zu Berlin⸗Friedenau verstor⸗ los erklärt worden. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Die Ehefran Phllipdine Dorothee Sofie zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Uhr, geladen. Zum Zwecke der unter der Behauptung daß di ferene ie ile 8 Firma A. Lieberoth, Bankgeschäft bev Umächti Heürheeg S Prozeß⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ benen Maschinenbauschuldirektor außer Kalbe a. S., den 18. Januar 1913. vertreten zu lassen. 39. R. 28. 14⸗ 1111““ Beklagten zur mündlichen Verhandlung entlichen Zustellung werden dieser Aus⸗ im Juni 1910 auf escenl elee Für zu Seipzig, vertreten durch die Rechts⸗ Mülhauf. ies Rechtsanwalt Dietz in handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Diensten August Friedrich Hermann Königliches Amtsgericht. 8. Berlin, den 17. Januar 1913. 1“ 8 cee. 1 des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ der Klage und vorstehende .. be Spasen ünd Gefrägnke vns vng ge ieferte anwälte Bärwinkel und F. Hoffmann da⸗ 2 ülbausen i. 8 klagt gegen den Georg klagte zu 3 vor das Königliche Amtsgericht Diesener, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Grüß, Gerichtsschreiber mapti Rochtoa vent’S 3 n⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in it gemacht. b für amtliche Auskünft S. ˖ ℳ; und selbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Sehes Käukenang. früher in Behringers⸗ in Windecken auf den 3. März 1913 Friedenau, Schmargendorferstraße 34, [96211] ““ des Königlichen Landgerichts I. 5 b G 89 Mülhausen im Elsaß auf den 5. April Bremen, den 18. Januar 1913. dem Antrage ö ster eee Hintze, zuletzt wohnhaft gewesen zu 88 Hamburg, jetzt ohne be. Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 8 3) die verwitwete Kaufmann Marie 1958. Nussarunsnnte 60 Hannover, kiagt gegen den Handlungs⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der 8 9 ostenpflichtige Ver⸗ Leipzig, Hofmeisterstr. 7, jetzt unbekannten kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Windecken, den 17. Jan 1913 Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar [96361] Oeffentliche Zustellung. reisenden Friedrich Karl Bauer, früher Aufforderung, einen bei dem gedachten ; ““

der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: urteilung des Bekl 3 n in Berlin⸗ Durec om 38 8 1— 1 1 d, ir Zerichts: urtetlung des Beklagten zur Zahlung von Aufenthalts, und 2 Genossen, im Wechsel⸗ Forderung, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ Vo ichts

Een vrumffone geb. Meanec als 11 1913 ist der Grundschuldbrief über die im Der Tischler Max Krepp, Neukölln, in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 8 Ide, Gerichtssekretär. vbcd7,5 u nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ prozesse, wegen Gbvbee Machsel klagten zu verurteilen, an die Klägerin den ds Kenakhen e dncs 1 8* gli 880 zu Berlin⸗ Grundbuch von Sand Band 12 Blatt Kottbuserdamm 102, Prozeßtevollmäch⸗ halts, auf Grund der §§ 1567 Absatz? Z eece der bffentiihen hctclun 252] Oeffentliche Zustellung. nuar 1911, auch das Urteil für vorläufig Betrage von 65 571 45 s. A., mit Betrag von 1400 (Vierzehnhundert des Königlichen Amtsgerichts. St lit verstorbenen Kaufmanns Karl Nr. 317 in Abteilung III unter Ifd. Nr. 4 tigter: Rechtganwalt Justizrat Fritz Neu⸗ Nr. 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt Die am 13. September 1909 geborene vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen dem Antrage, zu erkennen: 1) die Be⸗ Mark) nebst 5 % Zins seit 1. Mal 1912 [93349]—Oeffentliche Zustellung. 5 8 bkow, zuletzt wohnhaft in und Band 19 Blatt Nr. 542 in Ab⸗ mann, Berlin, Cichbornstraße 6, klagt buchs, mit dem Antrage, die Ehe der gemacht. a Frank, vertreten durch ihren Vor⸗ Verhandlvng des Rechtsstreits wird der klagten Völker Hintze und Heilmann zu zahlen, 2) den Beklagten ferner zu ver- Der Ortsarmenverband in Muͤckenberg von 1“ 5 Albrechtfiwoße 89,90 teilung III unter lfd. Nr. 3 in Höhe von gegen seine Ehefrau Marie Krepp, ge⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten Mülhausen i. Els., den 20. Januar 1d, Arbeiter Heinrich Frank in Witten⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht werden als Gesamts zuldner verurteilt, urteilen, an die Klägerin den Betrag von vertreten durch den Gemeindevorsteher da⸗

1“ Ernst Koch, viertausend 4000 Mark für den zu borene Osang, unbekannten Aufenthalts, für den schuldigen Teil zu erklären. Die 1913. di. M, Prozeßbevollmächtigter: Justiz, in Halle S., Poststraße 10, Zimmer 118, der Klägerin 33248,74 nebst 60 % 18,20 nebst 5 % Zins sest 4. Mai selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ünigen 114“ Sand verstorbenen Küfer Johann Conrad in den Akten 7. R. 922. 12, mit dem An⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 91. Sachs in Kattowit, klagt geg en den auf den 15. März 1913, Vormittags Zinsen von 1600 7 zeit den 22 Oktober 1912 zu zahlen, 3) dem Beklagten die anwalt Westermann in Elsterwerda hat

*h) eder Rechisanwalt Vincen; Hund Muller eingetragene und, zu, 1 % seit trage, die Ehe der Parteien zu trennen lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor- des Kalserlichen Landgerichts eiter Anton Rzepka, früher in Neu- 9 Uhr, geladen. 1912, 3218,20 seit dem 30. Oktober Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen gegen den Hausdiener Karl Jacobi, zuletzt hausf 8 Verlin⸗Schörneberg, Haupt⸗ 6. Oktober 1882 verzinsliche Grundschuld und die Beklagte für den allein schuldigen die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 16 8 , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Halle S., den 15. Januar 1913. 1912, 2650 seit dem 9. November und das ergehende Urteil eventuell gegen in Mückenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ ausen in 1 alter nach der für kraftlos erklärt worden. Teil zu erklären. Der Kläger ladet die gerichts in Hannover auf den 28. März 02] Oeffentliche Zustellung. und der Behauptung, daß der Beklagte Der Gerichtsschreiber 1912, 2912,70 seit dem 13. November Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ balts, folgenden Pfändungs⸗ und Ueber⸗ suat de Lrnhanmburn (Bes. Caffel), den Bellazze sür mänglihen Berthanclann den 19,19, Vöeneeags 9 Uhr, mit der BDie Arbellerfrau Johanna Gebenratl, Mutter der Klägerin, Dienstmädchen des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3Z. 1912, 4368,75 seit dem 20. November streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet weisungsbeschluß erwirkt: fn⸗ 68 eeeewwwigee eeeher 17. Januar 1913. Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer Aufforderung, sich durch einen bei diesem geb Pauls, in Robertsdorf bei Blowaß, e Frank in der Zeit vom 15. No⸗ [96194] Oeffentliche Zustellun 1912, 2924,10 seit dem 8. Dezember den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ e⸗ Armensache.

orbenen ledigen Be ie Schr Königliches Amtsgerich des Königlichen Landgerichts II in Berlin Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr ber 1908 bis 16 März 1909 bei⸗ W 5 J. 8 enung. 1912, 1686,15 seit d 15. D. lung des Rechtstsreits vor die Keo. 2 Pfändungs⸗ und Ueberweisungsb schluß e wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Se SW. 11, Hallesches Ufer 29/21, auf den Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Peters in Schwerin, klagt gegen ihren Ehe. ohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ burg Eö“ 8”e.e 1912, 3088/45 % seit ber 25. Shenber für Handelssachen des Koiferlicben mner in der Zwangsvollftreckungs ache des Orts S vanwakt Dr. Adolf Asch zu [96216] 8 22. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Hannover, den 16. Januar 1913. mann, den Arbeiter Wilhelm Godenrath. ten kostenpflichtig zu verurteilen, der Erwin Kramer 8 erhn ner 1912, 5764,90 seit dem 30. Dezember gerichts in Mülhausen im Elsaß auf armenverbands Mückenberg, vertreten durch 1““ sch zu Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen Der Gerichtsschreiber früher in Schwerin, jetzt unbekannten Auf⸗ gerin von ihrer Geburt an bis zur Herbert Kanser v8 11“ 8 1912, 4768,70 seit dem 4. Januar den 14. März 1913, Vormittags den Gemeindevorsteher daselbst, Gläubigers, Maaßenftraße 25, als Nachlaßofleger nach 1912 ist durch das unterzeichnete Gericht bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ des Königlichen Landgerichts. enthalts, auf Grund des § 1567 3.2 lendung ihres sechzehnten Lebensjahres enthalts, aus einer Schadensersa ein ö„(1913, gegen Aushändigung der quittierten 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Prozeßbevollmächtigter:

1u.“ Charlotten⸗ für Recht erkannt: walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentt . .4“ B. G.⸗Bs. wegen böslicher Verlassung Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ mit dem Antrage den Berkhaze 9, Klagwechsel nebst Protesturkunden zu dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Westermann in Elsterwerda, gegen 1) den

11114“ ¹) Die Hypothekenbriefe ü er die in lichen Zustellung wird dieser Auszug der Die Ehefen Anne elelle, vus gichert mit dem Antrage, die am 14. Mai 1909 ende Geldrente von vierteljährlich pflichtig zur Zahlung von 700 nebst zahlen, 2) die Beklagten Hintze und Heil⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Karl Jacobi in Mückenberg,

ö zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Abteilung II unter Nr. 1 bezw. 2 bezw. 3 Klage bekannt gemacht. „Die Chefrau Anna Zaleike, geb. Wichert, geschlossene Ebe der Parteien zu scheiden und 0, für die beiden ersten, 30 für 4 % Zinsen seit dem 1. September 1912 mann werdenals Gesamtschuldner verurteilt, lichen Zustellung wird dieser Auszug der 2) dessen Ehefrau, Marie Martha Jacobi Köhler, zule 8 wo yonha in Berlin d G db ch 3 lk B d 1 B i d Jaꝛ 1913 in Königsberg⸗Sonarth Prapplerstraße 11 JL“ 8 22 ; r soj 8 3 292 198 : 2 10 2 1 1 em . Sep ember 1912 2 ; 92 8 8 88 Kl 5 öng d Ibst Sch —s g, Heilbronnerstraß des Grundbuchs von Pritzwalk Ban erlin, den 17. Januar 1913. 1111 8’ den Beklagten für den allein schuldigen Teil beiden folgenden, 25 für die beiden zu verurteilen h das Urteil ne der Klägerin 22925 03 nebst 6 % Klahe bekannt gemacht. Rach ueir Schöneberg, Heilbronnerstraße 5, Bl. Nr. 536 für den Sattlermeister (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ d e ftung für vorläufig vohlstres n25. ker

seecteae 3, ““ 1 1 enden und 20 für die 10 letzten Sicherhelteren für vorläufig vollstreck⸗ Zinsen von 1506,95 ℳ, seit dem 25. Oktober „„Mülhausen i. Els., den 20. Januar „Nach dem vollstreckbaren Urteile des hocenerin Wteün Sthäneberd cöeude. rernice euen rihalkrerngetrogenen Königlchen Landaericis 1I. Zivilkammer! ernenn an, anneven, lage gegen den jloglen zut muͤndlichen Perhandlung des gjahre, und zwar die rückfländigen ba subehedenno für vorliuftg volstrek⸗ 7912, 213521 %n seit beenn Sktoher 1918. Bonnar Königlichen Amtsgerichtz zu Elsterwerda De 8 27 . 8 ) 8 del Gustav D 4 ro G es9 z 5 58o f 8, ½ F II; 1 8 8 8 1 8 2 S 1 882 59 2 vj s 25. 8 . eh

straße 1, als Nachlaßpfleger nach dem am Fere hetenae Fge 100 Talern werden für (96191] Oeffentliche Zustellung. Hannover, jetzt undekannten Aufenthalts Rechtsstreits vor 1* erste Zivilkammer 3esoser. künftig fällig werdenden klagten zur mündlichen Verhandlung des 1912, 1268,45 seit dem 2. November g Der. Gerichtzschreiber 8 Grnub Z“ öe raftlos erklärt. Die verehelichte Grundbesitzer Wil ds abe6e pes Bükgerlichen des Großherzoglich Mecklenburgischen Land. 3. September, 13 Dezember, 13. März Rechtsstreits vor die Zivilkammer vV des 1912, 1667,10 seit dem 5. November es Kaiserlichen Landgerichts. I“ iger gegen die Schuldner ein An⸗ 8* G ö“ gerichts in Schwerin auf den 7. Abril 13. Funi jedes Jabres zu zahlen, und Landgerichts in Hamburg (Ziviliustizge- 1912, 3500 seit dem 6. November e i ncas heaat ....

Urteil gemäß § 7088 für vorläufig bäude, Sievekingplatz) auf den 27. März 1912, 4500 seit dem 9. November [96181] Oeffentliche Zustellung. aben: Eintausendundvierundachtzig Mark

2 8 7I 2) Der Gläubiger der in Abteilung III. . 1 di eha gär. üpx;⸗ G Verlagsbuchhändler Emil Weißberger helmine Sauter in Liliendorf, Prozeß⸗ Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Che 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der b 95 Pfonni 8 treckbar zu erklären. Zur mündlichen 1913, Vormittags 9. Uhr, mit der 1912, 1200 seit dem 12. November Die Firma O. & S. Ostwald in Kob vit deene Smdgert Sa- 2 8 - Se. 22. Juli 1912 zu. egen dieses

bhan unter Nr. 12 des Grundbuchs von Pritz⸗ 8 2.* 98,9,9⸗ 8 em sgenannt ““ wohnhaft walk Band 1 Blatt Nr. 162 sitd ber o1“ der Parteten zu scheiden und den Be. Aufforderung, einen bei dem gedachten Luüut 0 raß 9-* 6 7 4 4 4 4 84 val g Br 9 füj 6 U ige Tei 2 4 f. 7 82 X 56 4 4 7 g n3 E 1“ . 1“ ej 8 den ee wit Fagken sür 1 Falhann schüldigen, 88 Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. WEEEET“ der Aufforderung, einen bei dem gedachten 1898 1. dem 18. November 1912, lenz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Anspruchs wird die bliche Ford -“ Rech D Pbe ost von n w nit sein 88egg. 182 ¹merklären. Die Klägeri et de agte vor das Königliche Amtsgericht Gerichte zugel Anw on. 2146,80 seit dem 2. Dezember 1912, Prozeß b dird die angebliche Forderung Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Wilhelm⸗ Recht fdiese Hypothek ausgeschlos Emil Sauter, früher in Liliendorf, jetzt Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1 3 1 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .146, . 1 ezember 1912, Prozeßagent Weber hier, klagt gegen d S 2 8 Wer b 3 sgeschlossen. 8 EEE““ lichen Bei des Der Ge K 3, Zur I“ uf. 5000 seit dem 5. D 9127 Ernst . wer, klagt gegen den der Schuldnerin zu 2 gegen den Schuh Pla achlaßpfleger nach der am Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen ekannten Aufenthalts, wegen schwerer Rechtsstreits vor Der Gerichtsschreiber Karttowitz auf den 1. April 1913, Zum Zwecke der öffentlichen Zustell 500 seit dem 5. Dezember 1912, Ernst Ca 8 8 bu cfsreae7498 Pelin Lchänsgenrer. ). Zir dub sgedechäce de wal, vetehans der bacch die Gie benenbeich echülheregvinccht, d. eancen, dei, tes Grsztenogl Landgercte borrrictags 9 Uhr, Zimmer 19, ge. gird dieser Unczug der Klaie und Lenung 1790 2s ait dem 9. Dezember 1912, ““ Fescheschesten, 89 8 hüm. 1 6 1⁸ ndbuchs se⸗ 8 SSJhep 77 b 8 2 8as. 2 ¹ 1 8 8 v“ läaden. . bekann 8 9 sei em 15. De embe 19127ST 9 1 9 sl b. G a geboren aumann, in Mücken erg 1 storbenen 1ge 11“ beck Band 1 Blatt 44 für Anna Catha⸗ und nn er - mit den 28. März 1913, Vormittags [96192] Deffentliche Zustellung. Kattowitz, den 16. Januar 1913. 1““ 15. Ja 1913 700 seit dem 19. Hesember 1915 vrerbatd. Bellagten, unter der Behaup⸗ auf Auszahlung eines Erbenteils 8 Scne 2 96; Hern, Ggagfisaße 40 0, t in rina Marie Gericke zu Hülsebeck, gehoren scheid 3 6 dden Beklagten ““ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Die Arbeiterfrau Marie Klankowsk;, Der Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1000 seit dem 30. Dezember 1912, Waren 10- Se r Fetlagzten gelieferte 1438 in Höhe von noch 1100 wegen Fen ng g einen bei diesem Gerichte zugelassenen geb. Marks, zu Tusch, Prozeßbevollmäch⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Der R e.“ F 1 1600 ℳ. seit dem 4. Januar 1913, . Jannar 9 ve 18 rßengtten Betrags gepfändet. Die r Rauchwarenhändler cher Fuchs 325 % eit de 8. Nov JII1“ TSEETETETETETEETEEETEö6 Drittschuldner dürfen an die S 8 5 seit dem 18. Nobember 1912, dem Antrage auf Zahlung dieses Betrages nicht mehr zahlen, soweit ö

Berlin⸗Schöneberg, Goltzstraße 40 a, am 16 Feb 1824, eingetragenen Dar⸗ . 6 X“ 8) der Rechtsanwalt Walter Braun in 18 schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten tigter: Rechtsanwalt Justizrat Pitsch in 91 O ffentlich Zustell 1“ 9199 Seffentliche Zustellung. zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ 340 sei 3 . s siverf die Ghefea e borene naer Pr.vcFt ften urch⸗ 88 seit dem 3. Dezember 1912, sowie der Kosten des Arrestverfahrens Die Schuldner haben sich jeder Ver

8e-. lehnsforderung von 23 Talern 24 Silber⸗ 1 ündlichen V E b1“ 8 groschen 2 Pfennigen wird mit seinem Hse sen 111““ vertreten zu lassen. 1 9 Graudenz, klagt gegen ihren Chemann tember 1912 zu Beilin verstorbenen Ju] 4) Die Hypothekenbriefe über die in Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Der Gerichtsschrebber. ffrüher zu Weißheide, jetzt unbekannten mming, in. Magdeburg, Prozeßbevoll: Wechselprozeß gegen Mendel Schapira, 25 seit dem 25. Deiember 1812, läufige; 1ceecgangeer esten nd der. fgung her die Fordkrung, wncfonder weliers Max Hilse, zuletzt wohnhaft in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 bezw. 1 in Bromberg auf den 31. März 1913, des Königlichen Landgerichts Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nichtigter: Justizrat Werner in Magde⸗ früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ 358,50 seit dem 22. I vuber 1912, Käage Bollstreckbarkeitserklärung des ür. der Einzichung derselben, zu enthalt Peiine Meenglätsestohe chl, 1 Abteilung Jiicunter Nir. 1ound 2 bezw. 1 Vormittags 98 Uhr, mit der Auf ““ Beklagter im August 1910 die Klägerin durg, klagt gegen ihren Ehemann, den enthalts, aus sieben Wechseln und einem 159,58 selt benh 24 Seise 1912, teils. Die Klägerin ladet den Beklagten soweit gepfändet ist. b“ 9h der vereidigte Bücherrevisor Leo Crohn Band 2 Blatt 75, Band 6. Blatt 206 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte (96366] döslich verlassen und nicht zurickgekehrt l elzerakeur Friedrich Dierkopf, früher Notariaisprotest mit dem Antrage, den 550 . jelt dem 16. Novendete 11e ürtnündlichen Verbandlung des Rechte. Zugleich, wird dem Gläubiger die be⸗ in Berlin, Großbeerenstraße 79, und der und 207 eingetragenen Hyvpotheken von je zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Oeffentliche Zustellung einer Klage. sei, sein Aufenthalt jetzt unbekannt sei, n,Magdeburg „Strombad“, jetzt unbe. Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Aushändigung der quittier 11e svcen ktreits vor das Königliche Amtsgericht in zeichnete Forderung auf Höhe des er⸗ 2b. Georg Moritz in Sanssoucl 190 Talern = 450 werden für kraftlos Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Die Ehefrau des Kaufmanns Alfred mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ eannten Aufenthalts, auf Grund der gesetz⸗ den Kläger 850 samt 6 % Zinsen bst gung der qui tierten Klagwechsel Traben⸗Trarhach auf Freitag, den wähnten Betrags zur Einzieh üb 8 ei Potsdam, bertreten durch die Rechts⸗ 1“ dieser Auszug der Klage bekannt fewacht Boppel, Pauline geb. Arnold, in Heidel⸗ verurteilen, die äusliche Gemeinschaft mit 1r Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, davon seit dem 31. Mai 1910, 897 Ueteif ih versse corkec wrh ka0. 16. März 1913, Vormittags hrühr. wieseeen. 6“

b am. 1 k . 1 b 1 b 3. b 1 ge. 1 be teilen, 1 Us 8 8891 en Be Sa ner . 8 8 ;5 * 8 4 L1. 8 8 h ) voll 920 weck 3 1 8 8 8 2 anwälte N111“ 5) Die Hvpothekenbriefe über die Ab⸗ Bromberg, eeer 1913 berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte der Klägerin herzustellen. Die Klägerin 4 he ten kostenpflichtig zu verurteilen, 50 85 samt 6 % Zinsen davon seit dem den Beklagten zur mündlichen ee e eene 8 öffentlichen Zustellung Elsterwerda, den 13. November 1912. Kalischer, Dr. lan alg Hekben 98 olsen cker teilung III Nr. 8 bezw. 4 bezw. 2 des W 8 6 Dres. Helm und Moufang in Heidelberg, ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ 88 6 lägerin vom 10. Junt 1912 ab 20. Juni 1910, 1125 samt 6 % Zinsen des Rechtsstreits vor die fünste Kamm I cht jeser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Königliches Amtsgericht. G Taubenstraße 14, 88 er Grundhuchs von Hülsebeck Band? Blatt⸗ des Königlichen Landgerichts. klagt gegen ihren genannten Ehemann, handlung des Rechtsstreits vor die erste hctlich in vierteljährlichen Voraus⸗ davon seit dem 20. Juni 1910, 1131 für Handelssachen des Königlichen ab 5 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung E“ heaeahe bezw. 15 beiw. Band 3 Blatt 46 ein⸗ [96396] Oeffentliche Zustellung. 9 Zt. an . 5 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ““ eein nden WrFrdtg fhhs 6 79 Zinsen davon seit dem 20. Juli gerichts zu Leipzig auf den 11 März 191ee n. Se.dedh h Eöö lleini in getragene Hypothek von 497,12 werden Der Schneidergeselle Hubert Scholten Antrage auf Scheidung ihrer am 13. April zu Graudenz auf den 9. Mai 1913 r mündiichon Hermn ladet den Beklagten 1910, 737 samt 6 % Zinsen davon 1913, Vormittags 92 mit der (I. S Elftewerda, den 13. Janucr 1913. Willi Moritz. 85 für krastlos erktärt. in Cöln Eßrenfeld, Simarplatz 10, Prozeß. 1007 zu Heidelberg geschlossenen Ehe aus Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ meitmründlichen Verhandlung des Rechts, seit dem 31. Juli 1910, 899 95 Aufforberung, ch agnch öb Gc. Sasdahth, ö Reschert Gerichtöschreizer Fne 8 11“ ““ 6) Der Hypothekenbrief über die im bevollmächtigte: Rechtsanwälte Simon Ferschkrde 28 E Die Kcrin rung, fsich durch einen bei diesem G bänislicher Fea vteichts B he kcshner, des fe Zinsen davon salst dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 88 Ke Amtsgerichts. des Königlichen Amtsgerichts. raße 20, zuletzt DBetutn, Grundbuche von Sagast Band 1 Blatt 2 Mayer und J. R. Meyer in Cöln, klagt labet den Beklagten zur mündlichen zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ eilchen Fande 8. in Mageburg, 15. August 1910, 750 samt 6 % Prozeßbevollmächtiaten vertrete axer Har eene eWDdwr n

Bülowstraße 80, fah icke Abteilung 1I11 Nr. 7 eingetragene Hypo⸗ gegen seine SEChefrau Klara Scholten, Verhandlung des Rechtsstreits vor die bevollmächtigten vertreten zu lassn. dalberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, Zinsen davon seit dem 15. September ““

haben E1131 thek von 5100 wird für kraftlos erklärt. geb. Förster, früher in Cöln, z. Zt. ohne II. Zivilkammer des Großberzoglichen Land] Graudenz, den 17. Januar 1919. 9. den n. Hhrin 1913, Vormittags 1910 sowie 10 Wechselprotestkosten zu Der Gerichtsschreiber [96198 4) Verlosung A. von Wert jer

der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Pritzwalk, den 11. Januar 1913. dekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ gerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den Pfeiffer, Gerichtsschreiber gUhr. mit der Aufforderung, sich durch zahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ des Königl. Landgerichst. . 9 8 85 papieren.

beantragt. Die Rachlaßaläubiger werden Königliches Amtsgericht. trage auf Ehescheidung. Der Kläner ladet 26. März 1913, Vormittags 9 Uhr, des Königlichen Landgerich.. IIian, bei diesem Gerichte zugelassenen streckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ soe W Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren befinden sich ausschle

daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen die Beklagate zur mündlichen Verhand- mit der Aufforderung, einen bei dem8 1“ nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten klagten zur mündlichen Verhandlung des 96220 3 in Uuterabteilung J. ““ den Nachlaß der vorbenannten verstorbenen 1 lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 196200] Oeffentliche Zustellung. meten zu lassen. MReecchtsstreits vor die 5. Kammer für „Der Kaufmann Carl Heising in Pader 11“¹“]

Personen spätestens in dem auf den 187189, E“ „fammer des Königlichen Landgerichts in bestellen. In Sachen der Ehefrau Marie Schell⸗ 6 agdeburg, den 15. Januar 1913. Handelssachen des Königl. Landgerichts zu born, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ [961800. Auslosung von Anleihescheinen.

2. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor Frau Margarete Schnittger, geb. Born⸗ Cöln, Reichen der erplaß, Zimmer 251 Heidelberg, den 21. Januar 1913. hase, geborenen Bringmann, in Staßfurt, errmann, Landgerschtssekretär, Gerichts⸗ Leipzig auf den 14. März 1913, walt Auffenberg daselbst, klagt gegen den Bei der am 16. September 1912 erfolgten Auslosu 3 8 8 unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, stein, in Neukölln, Prozeßbevollmächtigter: 8 b 17 April 1913, Vorminage Der Gerichtsschreiber Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt schreiber des Königlichen Landgerichts. Vorm. 9] Uhr, mit der Aufforderung, A. Blättler, früher zu Leitmar, jetzt un⸗ Privilegiums vom 24. Juli 1893 veransgabten Anleitenzene 8 Grund des anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Rechtsanwalt Justizrat Lißmer J, Berlin vu ee Großherzoglichen Landgerichts. Justizrat Werner in Magdeburg, gegen 00278] Oeffentliche Zuste Zustellung sich durch einen bei dem gedachten Gerichte bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ sind nachfolgende Nummern gezogen worden: ne der Stadt Wesel Gericht anzumelden. Die Femelbung hat Alexanderstraße Nr. 50, klagt g gen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt qaag⸗ Feee e e ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich ½¶GDie Firma L. Levy in Charlottenburg zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für im Buchstabe A: 8 22 23 112 162 170 239 294 333 à 2000 18 000 die Angabe des Gegenstandes und des den I Robert Schnittger, unbe. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen [96367) Oeffentliche Zustellung. Schellhase, früher in Magdeburg, jetzt Niebuhrstr. 67, klagt gegen den Bäcker, tigten vertreten zu lassen. Jahre 1911 und 1912 käuflich gelieferte Buchstabe B: 460 und 548 . . . .. . 2000 4*: Grundes der Forderung zu enthalten, kannten Aufenthalts, früher in Berein, Zustellung wisd dieser Auszug der Klage „Die Chefrau Marie Steffen, geb. Heit. unbekannten Aufentbalts, wegen Herstellung nester W. Zibelle 3. Zt. unbekaunten Leipzig, den 21. Januar 1913. Waren und für Eintragung von 2 Hypo Buchstabe C: 604 623 691 759 798 901 . . . 8 Uekunäige 1.““ Mrschech Rarschauexstraßs Nr. , unten. 1 1” Hekannt gem hanh aasg düdewanerae 32, Pröieß⸗ der däuslichen Femeinschat lade die ientbalts, Fiberen Biin 1.“ —“Der Gerichtsschreiber [96197] ö 6860 5, Fesst 5 % Zinsen seit Buchstabe D: 959 968 969 1004 1009 1042 1080 3 000‧„ oder Abschrift beizufügen. achlaß⸗ hauptung, daß sich Beklagte No⸗ Bin de nar 1913. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Daltrop Klägerin den Beklagten anderweit zur sraße 8 er Behauptung. hos M. des Königl. Landgerichts. En get 1212 verschulde; Citt. Fen 1119 1148 1181 1229 1241 128. gläubiger, welche sich nicht melden, können, vember 1911 in böslicher Absicht von der S beh n Vrmichteschreiber in Kiel, klaat gegen ihren Ehemann, den mundlichen Verhendlung des Rechtsstreits Geee 1; Hbeastung ven Be⸗ g 1 gerich Antrag, den Beklagten zur Zahlung dieses 1289 1318 1882 1“ à 200 unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ häuslichen Gemeinschaft fern hält, mit des Köninlichen Landgerichts. Arbeiter Wilhelm Christian Ernst Steffen, vor die vierte Zichlkammer des Königlichen dogs gelieferte Waren die 9 Jebruar [94712] Oeffentliche Zustellung. Betrages zu verurteilen und das Urteil 1“ 600 bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ dem Antrag auf Ehescheidung gemãß 1567 8 Üaeeseb“ früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ Landgerichts in adeburg, Halberstädter⸗ derschulde it F* A 8 98 ag furnme „Der Faufgignn Pr. Gugen Erardt 1g gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Die Besitzer der lo en2 iheschei . un Fesc N* F

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. Klägerin ladet [9622¹] Oeffentliche Zustellung. halts, auf Grund böslicher Verlassung und straße 131, Zimmer 42, auf den 28. April lagte wird 8 Fahr f Be, Cöln, Friesenplatz 11 III, und zwar im vollstreckbar zu erklaren. Zur mündlichen den noch nicht fallt 8 Linss 2e seh werden ausgefordert, leftere vehft

werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Die Ehefrau Kasimir Dolatkoweki, ge⸗ schwerer Verletzung der durch die Che be⸗ 1913, Vormitngs 9 ½ Uhr, mit der nöst 50, Züe Fen vgg dön 556,50 eigenen Namen sowie als gesetzlicher Ver Verhandlung des Rechtsstreits wird der an die Stadtkasse gen hS und Anweisungen vom 31. März 1913 ab Friedigung verlangen, als sich nach Be. Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des borene Hedwig Rekosiak, in Hamburg, Pro⸗ gründeten Pflichten, § 1567, Ziff. 2. 1568 Aufforderung, sich durch einen bei diesem kosten as Zin en seit 12. März 1908 unter treter der minderjährigen bei ihm wohn⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Nen iwertes ab fe rne aus, I. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Königlichen Landgericht; I. in Berlin, zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Gerichte zugelasseee Rechtsanwalt als irfg Büä peärteilt. g992 Urteil ist vor⸗ haften gewerblosen Martha Erhardt, in Marsberg auf den 18. März 1913 Wemn ver 58 n vekr913 1 iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Erunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 4, Dr. Behrendt und Henrich, klagt gegen Parteien zu schelden und den Beklagten für Prozeßbevollmächtigtn vertreten zu lassen. bendkung g Rechtsst Ver⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Vormittags 9 Uhr, geladen. . Wesel, - . 8f die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

ö1ö1’“ Iä9, Vormetans 1“ Fasimir Hoae ene den schuldigen Teil zu crtlären. Die wülegbeburg⸗ den P. Jannar 191.. Uogte ng. 9* üFteicgte 8 1 ch.Se. 21,g Wtsae. und Dronke in Koblenz, Marsberg, den 21. Januar 1913. . den 20. 8. des Rachlasses nur für den jeinem Erbteil 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch früber in Düsseldorf, jetzt unbekannten Klagerin ladet den Beklagten zur münd. Herrmann, Landgerichsekretäͤr, Gerichts. balin⸗ Müte. Abelbun nericht. in lagt gegen den Chauffeur Anton Winkler, Brüming, Gerichtsschreiber des Poppelbaumeer:

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. einen bei diesem Gerichte zugelassenen! Aufenthalts, unter der Behauptung, daß lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor! schreiber des Königlichn Landgerichts. 3 mnung 10, egte tghes If eaven, auf rund ber 89 828 Königlichen Amtsgerschis.

Schwerin, den 15. Januar 1913.

8