1913 / 21 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[95361]

[96689] Um Angabe des Aufenthaltsortes des

Krankenkasse für Kaufleute und Privatbeamte

in Deutschland zu Barmen.

Außerordentliche Hauptversammlung am Samstag, den 15. Mär, 1913, FKereemhens 4 Uhr, im oberen Saal des Restaurants zur Glocke tn

vrüerebenden Ahetherengerechtigkent nach 8 abe des erhöchsten Erlasses vom 1 3 Masabf 1894 verfahren wird. am 12. März 1865 in Bärwalde N.⸗M. Alle Zeugnisse sind in Urschrift oder seit dem Jahre 1892 ver⸗ beglaubigter Abschrift beizubringen. Die 8 Frans naguft Friedrich Rothen⸗ Anlagen zu 4 und 5 müssen zu je einem burg wird ersucht. 1 vesaeserrs Hefte vereinigt sein. Der Abwesenheitspfleger: Gesuche, deren Anlagen nicht vollständig Kofahl, CC sind, bleiben von der Berücksichtigung aus⸗ in Bellin bei Bärwalde N.⸗M. geschlossen. Schließlich bemerke ich, daß Bewerber, die erst nach dem Jahre 1897 approbiert sind, voraussichtlich nicht werden berück⸗ sichtigt werden können. 8 Marienwerder, den 22. Januar 1913. Der Regierungspräsident.

96375 Bekanntmachung.

05 der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, hier, ist bei uns der Antrag auf ulassung von b 8 1” 9106 000 000,— Königlich ungarische steuerfreie 4 ½ % Staatskassenscheine vom Jahre 1912

zum Handel und zur Notierung an der

[966852 Terrain⸗Gesellschaft Ahreusburg Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Geschäftsstelle: Eppendorferweg 184.

Ordentliche Geueralversammlung am 7. März 1913, Abends 9 Uhr, Restaurant Pilsner Hof, Hamburg, Gänse⸗

markt 42. Tagesordnung: 1) Bilanz. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Wahl in den Vorstand. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. 4) Bewilligung eines Nachschusses Höhe von 65 pro Anteil 20. März 1913. 5) Wahl einer Verkaufskommission 6) Verschiedenes. Der Aufsichtsrat.

nERRRIMRNHTDMxcMHAEMIsexfir ) Niederlassung ꝛc. von

1I1“M“ sanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 24. Januar

Tagesordnung: Genehmigung von Uebergangsverträgen mit anderen Kassen. Festsetzung der Reiseentschädigungen für Vorstand und Ausschuß sowie für die Abgeordneten zur Hauptversammlung. Festsetzung der Entschädigungen für die Vorstände der Verwaltungsstellen vehsehac und für die Verwalter der Zahlstellen. Anstellung eines beamteten Leiters der Kasse und Festsetzung des Gehalte 1Seeö“ Beratung einer Geschäftsordnung.

96479] , B12- der Firma Paul Steinberg Co. G. m. b. H. zu Berlin

am 31. Dezember 1912.

er Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachunz en aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, verichafts., Zeichen: unsd ZRnstersseient. e. erebede hehen 1111“ b 2 d 2 errechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseint olle, über Ware en, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch Blant dergeherr deeeZ

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 214)

, Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin uu 8 8 S ür S 8 A 1 b einstalten, das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eür ernfstaßhole, mauch durch die Königliche Erpedition des Reichs, und Staatsanzeigers Süf. 18 Hezugspreis deträgt 1.6 ,80, 3 für das Varteleͤbr. Gschelnt Khnnereneesteci, 3. e⸗ W“ Bekanntmachung 14“ - (Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1— V 8 & 8 2 „f

Die Zahnräderfabrik Köllmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vom „Zentral⸗Handelsregis Leipzig⸗Sellerhausen, ist laut Beschluß der Gesellschafter in Liquidaticy getreten.

22

in 22. Kassakonto v 11114“”“ 2 27762 8 6) Verschiedenes.

I1““ 33115 Varmen., 22. Januar 1913. ö“ Gewinnlosekonto . ... Der Hauptvorstand. Ernst Vesper, Vorsitzender. Coupons⸗ und Sortenkonto 1 Kontokorrentkonto... Gffeereebnt .. . .. Reichsbankgirokonto Kautionskonto . Inventarienkonto

Firmenkonto

2 074

3 3586 200 000 704

60 000,—

ter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 21 A. und 21B. ausgegeben.

Berlin. [96409] 111 209 vom 26. Juli 1910 im Gesamt, des Geschäfts der „Union⸗Bazar Gesell⸗ Bierleitungs⸗Reinigungsapparate⸗

Rechtsanwälten.

[963991 Bekanntmachung. Der Referendar Dr. Wallerstein hier ist nach seiner heute erfolgten Vereidigung in die Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Straßburg, den 21. Januar 1913. Der Landgerichtspräsident.

Rechtsanwalt Mögling von Heilbronn ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte zufolge seines am 16. d. M. eingetretenen Todes gelöscht worden. [96500]

Heilbronn, den 20. Januar 1913.

K. Landgericht. v. Korn.

Der Rechtsanwalt Hermann Bohle aus Velbert ist heute auf seinen Antrag in der Liste der Rechtsanwälte hiesigen Amtgericht gelöscht worden.

Velbert, den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. [96398]

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[96480]

Der Herr Oberpräsident zu Danzig hat durch Erlaß vom 11. Januar d. Js. die Anlage einer neuen (sechsten) selb⸗ ständigen Apotheke in Thorn, und zwar im Zuge der Bergstraße zwischen Culmer Chaussee und Prinz Heinrichstraße oder im Zuge der Culmer Chaussee nörd⸗ lich von dem Grundstück Culmer Chaussee Nr. 40 genehmigt. 8

Die Konzession wird in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 als eine unvererbliche und unveräußerliche verliehen. 1

Da eine anderweite Regelung des Apothekenkonzessionswesens beabsichtigt ist und dabei auch in Frage steht, den Kon⸗ zessionaren eine noch näher zu bestimmende Betriebsabgabe aufzuerlegen, bleibt vor⸗ behalten, die neue Konzession dieser Be⸗ triebsabgabe zu unterwerfen.

Geeignete Bewerber fordere ich auf, sich bis zum 25. Februar d. Js. schriftlich bei mir zu melden. Per⸗ sönliche Vorstellung ist unnötig und zwecklos. 8 Der Meldung sind beizufügen:

1) ein Lebenslauf, enthaltend: Vor⸗ und Zuname, Geburtzort und Datum, Konfession, Staatsangehörigkeit, Familien⸗ stand, Zahl und Alter der Kinder, Militärverhältnis, besondere Beschäftigung der Ehefrau, Stand und Wohnort der Eltern des Gesuchstellers,

2) das Approbationszeugnis,

3) eine nach der Zeitfolge, geordnete Uebersicht über die bisherige Tätigkeit seit der Approbation, enthaltend:

a. die Anfangs⸗ und Endzeiten nach Tagesdaten in zusammenhängender Reibe und unter fortlaufenden

Nummern —,

b. den Ort und 1

c. die Art der Beschästigung, namentlich auch für die Zeit der Unterbrechung der pharmazeutischen Tätigkeit.

Die Gesamtzeit der Beschäftigung als approbierter Apotheker ist am Schlusse nach Jahren, Monaten und Tagen zu⸗ sammenzurẽchnen. *

4) Die Servierzeugnisse nach der Appro⸗ bation, die amtsärztlich beglaubigt, nach der Zeitfolge geordnet und mit den ent⸗ sprechenden Nummern der Zusammen⸗ stellung zu 3 versehen sein müssen,

5) polizeiliche Führungszeugnisse für die Zeit von der Approbation bis zur Gegen⸗ wart in ununterbrochener Folge,

6) der amtlich beglaubigte Nachweis aus neuester Zeit über die zur Errichtung und zum Betriebe einer Apotheke erforder⸗ lichen Mittel, 3

7) die eidesstattliche Erklärung des Be⸗ werbers, daß er eine Apotheke noch nicht besessen hat, oder wenn dies der Fall gewesen ist die Angabe des Ortes, an dem er eine solche besessen hat, unter Be⸗ nennung des Kauf⸗ und Verkaufspreises sowie unter eingehender Darlegung der Gründe, aus denen er sein Besitzrecht an der Apotheke aufgegeben hat.

Apotheker, die zurzeit eine Apotheke be⸗ sitzen, werden als Bewerber nur unter der Bedingung zuͤgelassen, daß sie sich in bindender Form den durch den Ministerial⸗ erlaß vom 17. November 1893 M. 10 103 unter 1—3 und 5 fest⸗ gesetzten Bedingungen unterwerfen. Ich bemerke dabei ausdrücklich, daß bei Weiter⸗

8

8 1

hiesigen Börse eingereicht

Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Zürse

[95359]

G. m. b. H. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf ist gemäß Gesellschaftsbeschluß vom

ireten; zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Herr Karl Peter May⸗ zu Reisholz bestellt worden.

biger aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

beim [95882]

worden. 22. Januar 1913.

——.

Fraukfurt a. M., den

zu Frankfurt a. M.

Die Firma Karl Peter May & Cie.

15. Januar 1913 in Liquidation ge⸗

Es werden daher hiermit die Gläu⸗

Düsseldorf, den 18. Januar 1913.

Die Märkische Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Lüdenscheid ist in Liquidation getreten. Wir ersuchen eventl. Gläubiger, sich bei uns zu melden. Märkische Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Liquidation Klingelhöfer. [96374] Die unterzeichnete Hotel⸗Restaurant Stemme Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Essen/Ruhr hat in ihrer Gesellschafterversammlung in Essen am 4. Dezember 1912 den folgenden, durch den Herrn Notar Dr. Wilhelm Goudron in Essen unter Notariatsregister Nr. 1323 des Jahres 1912 beurkundeten Beschluß efaßt: „Das Stammkapital von 150 000 soll auf 105 000 herabgesetzt werden. Der Betrag von 45 000 soll aus dem Vermögen der Gesellschaft an die Gesellschafter im Verhältnis ihrer Be⸗ teiligung zurückgezablt werden. Der §5 des Gesellschaftsvertrags und der entsprechende Nachtragsvertrag er⸗ hält folgende Fassung: Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 105 000 ℳ.“ Gemäß § 58 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. Mai 1898 werden die Gläu⸗ biger der unterzeichneten Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Essen/ Ruhr. den 20. Januar 1913.

Hotel⸗Restaurant Stemme

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. A. Schmitter. ppa. E. Ley.

[949862 Bekanntmachung. 3 Laut Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 13. Januar 1913 tritt die Ge⸗ sellschaft Rahtjens Glühlampenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg in Liquidation. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen um⸗

gehend bei uns anzumelden. Hamburg, den 14. Januar 1913. Rahtjens Glühlampenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidativn.

Die Liquidatoren:

König. Dr. C. Stephan.

94611] 8

b Die Fa. Oberbadische Bedachungs⸗ gesellschaft Langhoff & Reissig G. m. b. H. Freiburg i/B. hat durch Gesellsch.⸗Beschluß vom 11. 10. ½2- tnd 2. 1. 13 die Auflösung u. Liqurdation beschlossen. Der unterz. Liquidator, der die Fa. für alleinige Rechnung übernommen hat, fordert die Gläu⸗ biger d. Gesellsch. auf, sich bei ihm zu melden. Freiburg i. B., Adlerstr. 4, AAA“ Oberbad. Bedach. Ges.

[95360]

leben, Gebrüder Köhler G. m. b. H. in Fallersleben ist aufgelöst.

rungen an die Gesellschaft bei

Wilhelm Köhler.

Die Firma 88 8 Kind & Kattwinkel

gelöst worden. Etwaige Gläubiger werden

fordert,

zu melden. .“

3 Ern Z

vorm.

Die Gesellschaft dampfziegelei Fallers⸗

Die

Gläubiger werden ersucht, ibre em

unterzeichneten Liquidator anzumelden. Fallersleben, den 18. Januar 1913.

[93252]

G. m. b. H. in Bielstein (Rhld.) ist gemäß Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelegt worden.

sich bei dem unterzeichneten Liquidator der genannten Gesellschaft

532

466 795

Postscheckkonto

8 8

Kredit. Kontokorrentkonto Garantiekonto.. Akzeptekonto.

166 795 100 000 200 000

466 795 Berliu, den 31. Dezember 1912.

Paul Steinberg & Co., G. m. b. H

Gronert.

hierdurch

Liquidatoren sind die Geschä Herr Carl Friedrich

Das Vermögen allen Aktiven und Passiven in den Besitz

1912 geführt. Alle diejenigen, w

Leipzig, den 15. Januar 1913.

Zahnräderfabrik Köllmann Ge

Reinecker, beide in Leipzig⸗

übergegangen und wird das Unternehmen für deren elche noch Forderungen an die alte Firma haben

Sellerhausen.

der Firma Zahnräderfabrik Köllmann st 8 der am 20. Dezember 1912 handelsgerichtlich

eingetragenen Firma Zahnräderfabrik Köllmann, Aktiengesellschaft, Leipzig,

ftsführer Herr Adolf Gustav Köllmann und G. m. b. H. ist mit

Rechnung bereits ab 1. Janvar

aufgefordert, dieselben binnen 4 Wochen anzumelden.

werde

s. m. b. H. in Liquidation,

[96478]

Kopenhagen.

Bilanz am Schlusse des Geschäftsjahres 1911/12.

Aktiengesellschaft Det kgl. octr. almindelige Brandassurance-Compagnie,

Passiva.

Aktiva.

1) Forderungen:

a. Ausstände bei Agenten. 21

c. Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunternehmungen .

b. Guthaben bei Banken 417 49 082,92

231,12

875

2) Kassenbestand. 3) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken und bbeeeeeö-9505

4) Grundbesiitz.. 5) Inheiltctte . ..

A. Einnahme.

487 689 04

5 269 190 675 000

6 469 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912.

₰o. b 1) Aktienkapital (voll eingez.)

überträge) .. 9 823 42 b. für angemeldete,

3) Sonstige Passipa: a. Restdividende der Vorjahren ... 4) Reservefonds .. 5) Spezialreserven. 28 5, 28 066 6) Gewinn ..

768 49

&

2) Ueberträge auf das nächste J des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗

aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) .. .

*

ahr nach Abzug

Aktionäre aus

.

den

6

4 5

30 0776

10 331]¹ 904 0798 416 6130, 267 1707

3 469 7684

Ausgabe.

1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prä⸗ mien (Prämien⸗

überträge) 339 673,19 b. Schadenreserve 2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni (hiervon 24 428,70 für Einbruchdiebstahlversicher.) 3) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: a. Policegebühren . 19 833,— b. Stempelgebühren 465,50 4) Kapitalerträge: 18 “” 241 772 26 b. Mietserträge 18 595,80 5) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: realisierter . 1 366 88 6) Sonstige Einnahmen: Buchmäßiger Kursverlust aus dem Ueberschußfonds gedeckt

35

1 116 894

20 2985

260 368

38 399

1 788 300 52 Ergebnisse des C

0 972 63

2

1) Rückversicherungsprämien (hiervon für Einbruchdiebstahl⸗

versich. 1355, 55).. 2) a. Schäden ich; 11 583,60 abzüglich des versicherer: 1u“

1) aus den Vorjahren:

M

. FutUIe.

2) im Geschäftsjahre: *)

111““

ß. zurückgest...

3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschästsjahr: für noch nicht verdiente Prämien abz. des Anteils der

Räͤckversicherer (Prämienübertr.) 4) Buchmäßiger Kursverlust aus Kapitalan

b. sonstige Verwaltungskosten.. 6) a. Steuern und öffentliche Abgaben.

b. Gebühr an das Kaiserl. Aufsichtsamt.

7) Gewinn und dessen Verwendung: an die Aktionäre

*) Hiervon für Einbruchdiebstahl: E 8. zurückgestellt.

lagen 1 5) Verwaltungskosten, abz. des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten eꝛc.

. 11 299,44

einschließli der Schadenermittelungskos ten, Tätag e Anteils der Rück⸗

2

.ℳ 401 641,68 30 077,63

.„

99 39

I.

350,81

*

22 221 138 900

9

930 35 420,75

10

Geschäfts für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1911 is 30. September 1912.

31,170

433 9037

11 299

431 7103 V

341 4957

39 766 :G

238 4891

20 24 4374

180

267 1709

1 788 3009

Ausgabe.

Einnahme.

1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienübertr.) 14 969,79 b. Schadenreserve . .„ 478,02

2) Prämieneinnahme abz. Ristorni’.

3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren. 1 833, b. Stempelgebühren 465,50

Kopenhagen, den 21. Janu

verleihung der von ihnen an den Staat

Bielstein (Rhld.)

42 160,40

15 447 81

2 298 50

59 906/71

8 Die im vorstehenden Rechnungsabschlusse enthaltenen Zahlen entsprechen dem in der Aktionäre vom 29. November 1912 genehmigten Abschlusse. Eine Statuten der Compagnie nicht erforderlich; der Rechnungsabschluß ist aber der

ar 1913.

1) Rückpersicherungsprämien 2) a. Schäden einschließlich der

Ermittelun

abzüglich des Anteils der Rückversicherer:

1) aus dem Vorfahre: TEEE 11““

2) im Geschäftsjahre: AAX“*“

Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr für diente Prämien, abz. des Anteils der Rückversicherer (

überträge) .

Verwaltungskof ten, abz. des Anteils der Rückversicherer 1 a. Provisionen und sonstige Bezüge der

11 168,79

b. sonstige Verwaltungskosten.. a. Steuern und öffentliche Abgaben

b. Gebühr an das Kaiserl. Aufsichtsamt

Gewinn dem Gesamtgeschäfte zugeführt

Eine Genehmigung durch

Die Direktion der Compagnie.

Halkier.

Flensburg, den 23. Januar 1913.

E. F. Larsen. J. Teisen.

A. P. Kloster,

Hauptbevollmächtigter für Deutschland.

478,0

7

12 7424

2

„C

5 491,6

195,7

6 0

77

5 963,8

noch nicht ver⸗ Prämien⸗

6 4199 17 132²

der Vorstandssitzung der die Generalversammlung Generalversammlung zur

8

92 0. )

7 103%

Repräsentan! nach 22½

ist

Kenntnisnahme!

14 708 %

1%

Handelsregister.

Aachen. 1 [96401] Im Handelsregister wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Anton Kinting“ in Aachen der Kaufmann Friedrich Kinting daselbst eingetragen. Aachen, den 21. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [96404]

Im Handelsregister wurde heute bet der offenen Handelsgesellschaft „Watremez & Kloth“ in Aachen eingetragen: Der Maschinenfabrikant Anton Pappert ist am 15. Januar 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig sind die Ehefrau Ferdinand Henrich, Fanny geb. Glllissen, und Therese Gillissen, beide ohne Stand, zu Aachen, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dem Ferdinand Henrich zu Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Aachen, den 21. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5

Aachen. [96403] Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Gillissen & Pappert“ in Aachen eingetragen: Der Maschinenfabrikant Anton Pappert ist am 15. Jannar 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Ehe⸗ frau Ferdinand Henrich, Fanny geb. Gillissen, und Therese Gillissen, beide ohne Stand, zu Aachen, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dem Ferdinand Henrich zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 21. Januar 1913 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [96402] Im Handelsregister wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Aug. Reuscher Aachener Geschäftsbücher⸗ fabrck“ in Aachen die Witwe August Reuscher, Anna geb. Hockay, Inhaberin einer Geschäftsbücherfabrik und eines Schreibwarengeschäfts zu Aachen einge⸗ tragen. Die dieser bisher erteilte Prokura ist erloschen. Dem pubert Reuscher zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 21. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Annaberg, Erzgeb. 96405] Auf Blatt 621 des Handelsregisters, die Firma Wilhelm Roch, Speditions⸗ geschaft in Annaberg betreffend, ist ein⸗ getragen worden, daß Wilhelm Richard Roch ausgeschieden und Selma Lina verw. Roch, geb. Fels, in Annaberg jetzt Inhaberin ist.

Annaberg, den 21. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. Inhaber des unter der Firma „Valentin Kihn“ mit dem Sitze in Michelbach betriebenen Mühlengeschäfts sind seit 1. Januar 1913 in offener Handelsgesell⸗ schaft die Mühlenbesitzer Theodor Köhl und Karl Köhl dortselbst. Die Firma ist unverändert. Die dem Kaufmann Theodor Köhl dortselbst für die Einzelfirma erteilte Prokura ist erloschen. Aschaffenburg, 20. Januar 1913. K. Amtsgericht.

Baden-Baden. [96568] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.Z. 295 Firma Ludwig Schneider in Oos —: Die Firma ist geändert in „Emaillirwerke Oos, Wilhelm Schneider“. D“ Baden, den 18. Januar 1913. Großh. Bad. Amtsgericht.

Ballenstedt. [96407] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 251 die Firma Brauerei Arthur Gutjahr zu Gernrode a. H. und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Arthur Gutjahr zu Elbingerode eingetragen worden.

Ballenstedt, den 21. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bautzen. [96408] Auf Blatt 678 des Handelsreg isters ist heute die Firma Bautzuer Tuchver⸗ sand Johannes Beyer in Bautzen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Beyer daselbst eingetragen worden.

„Angegebener Geschäftszweig: Handel und Versand von Tuchen.

Bautzen, den 18. Januar 1913.

[96406]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 17. Januar 1913 eingetragen worden: Nr. 11 613 Hollmannstraße 32 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Verwertung des Grund⸗ stücks Hollmannstraße 32 zu Berlin, ver⸗ zeichnet im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisen⸗ stadt Band 39 Blatt Nummer 1953. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Emil Busch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. und 14 Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 614. Nollendorfplatz 9 Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des Grund⸗ stücks Nollendorfplatz 9 zu Berlin⸗Schöne⸗ berg. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Moritz Mugdan junior in Berlin, Kaufmann Emil Hoffmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird vperöffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 615. Adolf Eisner, Beleuchtungs⸗ und Neu⸗ heiten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Beleuchtungsartikeln und Neuheiten aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Adolf Eisner, Gasglühlicht⸗ Werke bestehenden, dem Kaufmann Adolf Eisner gehörenden Geschäfts und die ge⸗ werbliche Verwertung der von Herrn Adolf Eisner beziehungsweise Herrn Max Eisner angemeldeten oder erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Die Gesellschaft ist zur Erreichung dieses Zweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Adolf Eisner in Berlin, Kaufmann Max Eisner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De⸗ zember 1912 und 13. Januar 1913 ab⸗ geschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge bracht von den Gesellschaftern Adolf Eisner und Max Eisner folgende Sach⸗ einlagen unter Anrechnung auf deren Stammeinlagen: Herr Adolf Eisner b ingt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Adolf Eisner, Gasglühlicht⸗Werke zu Berlin betriebene Geschäft nebst Zubehör ein, nämlich: a das gesamte steuerfreie Loager von Glühkörpern und elektrischen Glühlampen im Gesamtwerte von 2834 55 ℳ, b. Brennerteile, Glas⸗ waren, elektrische Schwachstromartikel, Gaszünder, Packmaterial im Werte von 200 ℳ, c. alte gebrauchte Utensilien, bestehend aus: 6 Pulten, 16 Stühlen, 3 Ladentischen, 2 Schränken, 1 Rollschrank, 1 Kopierpresse, 1 Aktenständer, 1 Schreib⸗ maschine mit Tisch, 2 Kontorregalen, 1 Geldschrank, 2 Tischen, 8 Lagerregalen, 3 Leitern, 1 Rampe, 1 Klopfapparat, 1 Bank, 2 Uhren, 2 Balancees und Stanzen, 2 Wiegschalen, Klisch es, 1 Werkeugtisch mit Werkzeugen, 1 Drehbank, 1 Puste, 1 Lagerschrank im Werte von 250 ℳ, d. die Gas⸗ und elektrische Beleuchtungs⸗ einrichtung im Werte von 50 ℳ, oe. der Kaution bei den Berliner Elektrizitäts⸗ werken mit 50 ℳ, f. der Kaution bei der städtischen Gasanstalt zu Berlin mit 100 ℳ, g. der Kaution für Leuchtmittelstenern bei der Kgl. Oberzollkasse zu Berlin mit 500 ℳ, h. der Kaution bei dem Postscheck⸗ amt zu Berlin auf Konto 4972 mit 100 ℳ, i. der folgenden gewerblichen Schutzrechte: 1) dem englischen Patent 11 230 vom 22. April 1911, 2) dem australischen Patent 19 996 vom 22. No⸗ vember 1910, 3) dem belgischen Patent 227 834 vom 28. November 1910, 4) dem französischen Patent 417 934 vom 25. No⸗

Königliches Amtsgericht.

vember 1910, 5) dem italienischen Patent

werte von 9250 ℳ, k. dem Warenzeichen „Rensie“, geschützt in Deutschland, England, Frankreich und Oesterreich, im Werte von 665,45 ℳ, 1. der General⸗ vertretung der Machine Mantle Sewing Co. New York, Patente (Samuel Cohn) tariert auf 3000 ℳ, m. zweier Akzepte à⸗ 1000 Franken, fällig ultimo April und ultimo Mai 1913, im Werte von 1600 ℳ, n. den Restbetrag mit 1400 zahlt Herr Adolf Eisner in bar. Damit ist der Ge⸗ schäftsanteil des Herrn Adolf Eisner mit zusammen 20 000 belegt. Die Ueber⸗ nahme sonstiger Außenstände oder Schulden der Firma Adolf Eisner, Gasglühlicht Werke beziehungsweise des Heren Adolf Eisner durch die Firma Adolf Eisner, Beleuchtungs⸗ und Neuheiten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt nicht. Herr Max Eisner bringt als seine Einlage folgende Schutzrechte ein: a. das Deutsche Reichspatent 246 132 vom 31. Sep⸗ tember 1911, das englische Patent Nummer 11 267 vom 29. August 1912, das nordamerikanische Patent Nummer 1 038 729 vom 17. September 1912. im Gesamtwerte von 10 000 ℳ, b. ein Geheimverfahren zur Herstellung von selbstzündenden Glühkörpern, taxiert auf 12 000 ℳ, c. in bar 3000 ℳ. Damit ist der Geschäftsanteil des Herrn Max Eisner mit 25 000 geleistet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 616. Deutsch⸗Russische Holz⸗ industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Holz⸗ materialien, die Ausfuhr von Holz aus Rußland, der Erwerb und die Ausbeutung von Wäldern zur Abholzung, die Errich⸗ tung von Holzsägen und ähnlichen An lagen zur Bearbeitung von Holzmaterialien und zum Bau von Anschlußgleisen, die den Zwecken der Gesellschaft, nicht aber dem allge⸗ meinen Verkehr dienen sollen, sowie von An⸗ legeplätzen und Stapelplätzen von Holz und die Vornahme und der Betrieb aller zu diesem Zweck erforderlichen Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Johannes Frick in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1912 und 14. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Johannes Frick folgende Sacheinlage: Herr Frick hat mit der Firma Basile Malatakis in Konstantinopel einen Vertrag geschlossen, auf Grund dessen diese verpflichtet ist, an ihn oder eine von ihm zu gründende Ge⸗ sellschaft aus dem von ihr zur Ausbeutung erworbenen, in Gelendjik am Schwarzen Meer belegenen Eichenwald das ge⸗ samte Eichenholz zu den in dem Ver⸗ trage näher festgesetzten Bedingungen und Preisen zu liefern. Die sämtlichen Rechte und Pflichten aus diesem Vertrage bringt Herr Johannes Frick in die Ge sellschaft für den festgesetzten Wert von 140 000 ein, womit seine Stamm⸗ einlage in voller Höhe als geleistet gilt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reicheanzeiger. Nr 11617. Unitas⸗ Hausverwertungsgesellschaft mit be schnänkter Haftung. Sitz: Berlin Grunewald. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung von in Berlin oder seinen Vor⸗ orten belegenen Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Rentier Sigmund Stroß in Berlin⸗Grunewald. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 De⸗ zember 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch einen Geschäftsfuhrer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11 618. Union⸗Bazar, Kanstein & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter v Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb des zu Berlin, Frankfurterstraße 143, bisher unter der Firma Union⸗Bazar Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung betrie⸗ benen Lederwaren⸗ und Bisouteriengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Salomon (Siegfried) Kanstein in Hannover. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Mai und 28. Juli 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Bei dem Uebergange

schaft mit beschränkter Haftung“ auf die Gesellschaft sind die Passiva nicht mit übernommen worden. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht von der Gesell⸗ schafterin Union⸗Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Anrechnung auf deren volle Stammeinlage von 9900 das von ihr unter ihrer Firma bisher Frankfurterstraße 143 betriebene Leder⸗ waren⸗ und Bijouteriengeschäft mit allen Aktiven und unter Ausschluß der Passiva und zwar mit dem Status vom 1. Juli 1912. Die Verträge mit dem Personal sowie die im Geschäftsinteresse abge⸗ schlossenen Versicherungen werden mit übernommen. Mit dem Geschäfte bringt die Union⸗Bazar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung die gesamten Waren⸗ vorräte, die vorhandene Geschäftseinrich⸗ tung, die Geschäftsutensilien und Requi⸗ siten, so wie alles steht und liegt. Der Wert dieser Einlagen ist in folgender Weise bestimmt. In den letzten Tagen des Juni 1912 wird von den Parteien gemeinschaft⸗ lich eine Inventur aufgenommen nach fol⸗ genden Grundsätzen: Die Waren werden zum Fakturenpreis in Ansatz gebracht und zu diesem 5 % hinzugeschrieben. Das In⸗ ventar wird zum Anschaffungspreis einge⸗ setzt. Von dem sich auf Grund der he. zeichneten Inventur ergebenden Gesamt⸗ betrage wird ein Betrag in Höhe von 9900 auf die Stammeinlage der Union⸗ Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haf tung angerechnet. Die Gesellschaft zahlt als Vergütung für die Einbringung der Werte an die Union⸗Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haftung un⸗ verzüglich nach Eintragung der Gesellschaft 10 000 in bar. Der Restbetrag des Wertes des Geschäftes wird der Gesell⸗ schaft gestundet. Er ist spätestens am 1. April 1916 ohne Kündigung zahlbar. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 11 619. Emil Wagenknecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Hohenschönhausen. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Bau⸗ tischlerei und die Ausführung von Bauten, und zwar in Fortsetzung desjenigen Han⸗ delsgeschäfts, welches bisher unter der ein⸗ getragenen Firma Emil Wagenknecht, Tischlerei für Bauausführungen, betrieben wurde. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Tischlermeister Emil Wagen⸗ knecht in Berlin⸗Hohenschönhausen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 27. Dezember 1912 abge⸗ schlossen. Die im Betriebe des Handels geschäfts Emil Wagenknecht begründeten Verbindlichkeiten gehen auf die Gesellschaft nicht über. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlag auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Emil Wagen⸗ knecht a. das vorhan ene Lager fertiger Tischlerarbeiten, b. das vorhandene Roh⸗ material, eine Forderung von 5000 zum festgesetzten Wert von insgesamt 7000 ℳ, von der Gesellschafterin Frau Wagenknecht Maschinen, die zugehörigen Werkzenge, Motoren und Hobelbänke mit dazugehörigen Werkzeugen sowie Kontor⸗ einrichtung und Fuhrwerk zum festgesetzten Werte von 11 000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 596 Philipp Holzmann & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Wilhelm Deul in Frankfurt (Main) und dem Diplomingenieur Max Ritter in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie befugt sind, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Bei Nr. 3798 J. Pelziger, A. Reich & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 4059 Rosenthal⸗Wittenauer Terrain⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 4245 Weinmeisterhof Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Rentier Joseph Zadek ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4258 Vitascope Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Jules Greenbaum ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Hermann Flegenheimer genannt Fellner in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 4805. Perfert

Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf tung: Die Gesellschaft istaufgelöst Liquidato

ist der Reisende Max Koh in Berlin. Bei Nr. 7108 Hettmann’s Original Einschleif⸗Pasta Gesellschaft mit be schränkter Haäaftung: Der Hotelbesitze Rudolf Katzmayr ist nicht mehr Geschäft führer. Der Hoteldirektor Wilhelm Katzmayr in Berlin ist zum Geschäfts führer bestellt. Bei Nr. 7626 Theate betriebegesellschaft München Aus⸗ stellung 1910 mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 7725 Stolper Grundstücks erwerbs⸗ und Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Kaufmann Alfred Wensien ist nicht meh Geschäftsführer. Bei Nr. 7734 Fenia Finanzierungs⸗Gesellschaft mit schränkter Haftung: Durch Gesell schafterbeschluß vom 24. Dezember 191 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdor verlegt. Kaufmann Richard Beuthne ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufman Hugo Steiner in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7797 Fügemann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma is gelöscht. Bei Nr. 7872 Terraingesell⸗ schaft am Stolzenhagener See, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. De⸗ zember 1912 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Kaufmann Moritz Schwarz is nicht mehr Geschäftsführer. Kaufman Louis Schier in Berlin ist zum Geschäfts führer bestellt. Bei Nr. 8717 Süd⸗ und Mittel⸗Amerika Verlag, Gesell schaft mit beschränkter Haftung: Di Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Januar 1913 aufgelöst. Liquid ꝛtor ist der bisherige Geschäftsführer Direktor Gustiv Braunbeck in Berlin. Bei Nr. 9177 Urania⸗Lichtspiele, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezembe 1912 ist der Sitz nach Berlin⸗Schöne berg verlegt. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Bestimmungen über die Bestellung der Geschaftsführer und den Aufsichtsrat ab geändert. Bei Nr. 9440 Hansa Handels und Immobiliengesellschaf mit beschränkter Haftung: Dem Kauf mann Georg Sprenger in Berlin⸗Tempel hof ist Einzelprokura erteilt. Be Nr. 9521 Gesellschaft für chemische Präparate mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 19 Dezember 1912 ist das Stammkapital um 54 000 auf 124 000 erhöht worden. Chemiker Dr. Hans Heynemann Charlottenburg ist zum s

führer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf da erböhte Stammkapital wird von dem Chemiker Dr. Ludwig Jablonski in die Gesellschaft eingebracht die ihm gegen diese zustehende Forderung in Höhe von 15 000 ℳ, deren Wert auf 9000 fest gesetzt ist, unter Anrechnung in diese Höhe auf dessen Stammeinlage. Be Nr. 10 436 Grundstücksverwertungs gesellschaft Mahlowerstraße 5, Ge⸗ sellschaft mit beschräakter Haftung: Der Kaufmann Erich Jäger ist nicht meh Geschäftsführer. Der Kaufmann Carl Tippenhauer in Charlottenburg ist zum

⸗Geschöftsführer bestellt. Bei Nr. 10 609

Maison Lablanche Gesellschaft mi beschränkter Haftung: Der Kaufmann Paul Julius Flohr ist nicht meh Geschäftsführer Der Avpotheker Leberech Matte in Charlottenburg ist zum Ge schäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 2 Deutsche Gesellschaft für Chemi und Technik Gesellschaft mit be schränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 19. Dezember 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 auf 45 000 er höht worden. Bei Nr. 11 426 Licht spielkunst Gesellschaft mit beschränkte Haftung: Dem Kaufmann Josep Winter in Münster i. W. ist Prokur⸗ erteilt.

Berlin, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

Berlin. [96410 In unser Handelsregister Abteilung I ist heute eingetragen worden: Unte Nr. 11 611. Gorobminen Aktiengesell schaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Bergwerks⸗ und Minen gerechtsamen aller Art im In⸗ und Aus lande, insbesondere der in Deutsch⸗Süd westafrika befindlichen Gorob⸗Kupferminen und Vornahme aller zur Erreichung dieses

Zweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Die