Sechst L1Xqp Lanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
[953591 . 3 3 ““ Von der Direction der Dis Die Firma Karl Peter May ℳ Cie ier Antrag gestellt worden: G. m. b. H. mit dem Sitze in Düssel eae. 4 %8 Anleihe dorf ist gemäß Gesellschaftsbeschluß vom zum . 2 der Stadt Aachen von 1912, I. Ab⸗ 15. Januar ö ge teilung, Tilaung frühestens zum 1. Sep⸗ treten; zum Liquidator ist der bisherig 8 veebb’ 4 22⁶. Berlin, Sonnabend, den 25. Januar p 6 ahrik Arti Bes zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu Reisholz b. e 8 “ . T Chemische Fabrik Artien⸗Gesell⸗ “ .8 1 Es werden daher hiermit die Gläu — — — v ———— , 8 1 10 % Abschreibung auf zuzulassen. 8 rher 8 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt Feanprwersg wean S “ — — ¹ — 23 913. biger aufgefordert, sich bei ihr zu melden ge, in ie Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ 52 9 8— Berlin, den 23. Januar 191 Rer ausfg Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ö “ C
schaft vorm. Moritz Milch & Co. ““ . . Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 22)
Der Vorstand. 5522 31352 . [9705 “ an der Börse zu Berlin. Schnabels Wirtschaftsmagazin, onn. ’e Ellaung per 4. Tarue Sn. Kopetzkv. Gefecichaft mit beschrünkter Haftung Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗H ; 3 8 8 35, I he 1 e8 stalten, in B Handelsregister für das Deutsche Re ersch bder Re äglich. — Der fir Selbstabholer auch durchh die Königliche Expedition des Reichs, und Staatzanzeigers Sih. 48, Bezugspreis, detrigt [. 1 h eer für de Vernesich. dec “ ersclich
In der am 9. Januar 1913 in Essen 1 1 — — 1 Gesel . bten Generalversammlung unserer [96700] Bekanntmach u ung. * [95367] n L zig. 6 stattgehabten G g ℳ per Geschäftsanteilkonto Das Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel, Hierdurch mache ich bekannt, daß die Auf 7 2 2 ö — LgE mecden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Hamburger Terraingesellschaft Mittlerer Landweg 1196791] 1 Sitz Hamburg. Kredit.
— — ℳ ₰
[97048] Terraiꝑ ¹ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912.
Debet.
1 662/85 1468 ,37
[970571 v“ Gemäß §. ⸗C machen wir bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzien⸗
rat Nazary Kantorowicz in Posen neu in dden Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ge⸗
wählt worden 8 88 u, 18. Januar 1913. ene Inventarkonto:
Nei
Per Geschäftsanteilkonto: Uebertrag des Verlustes.
1“
Untostenkonto. bbee.“”“];
Aktionäre wurden die Herren: zrundstücke 560 34975 8 Lache 39 Vergwertzbefizer Frit Funke ir⸗ Senesangeene⸗ 8 709110 16 191 000, Magdeburg, hat beantragt: .lösung 88 ““ E Dülbelm Ge- Debitorenkonto. 25 14255 — Verlust. 3135,22 187 864/78 Sic0 d. 188 C“ Haftung unter Ger icha 8 nbels aür
ankdirektor Dietri ecker 8 — ¹ 2 egs ere. er Anleihe der M nund 1 Selelelc 22 hrän si s Inventarkonto . 40 Hypothekenkonto 3868 000 ssel⸗ n⸗Fabrik Haftung in Leipzig erfolgt ist und daß ich in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft 33 755 92 Dampfkessel⸗Armaturen⸗F he vgnbenpe der Ehcfelsehaft deszel⸗
eneeAswFe’ 2 —y 2 Emammeene exx erenmr mmneem nR Inön—n Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 22 A., 22 B. und 220. ausgegeben.
197243]
415 5190.
—NN
sind verjährt.
gewählt. — 589 620/70
Essen, den 15.
Januar 1913.
Essener Bankverein. Am 31. Dezember 1912 betrug die Zahl der Genossen; 91, die Haftsumme ℳ 157 000,—,
das Geschäftsguthaben „ 166 000,—.
Der Vorstand.
Die Herren Aktionäre der „Braun⸗ Der Vorstand.
4 Diverse Kreditoren..
——— —
589 620/70
Der Aufsichtsrat.
schweigischen Tages⸗Zeitung, Actien⸗Ge⸗ sellschaft“, lade ich hiermit zu der am Mittwoch, den 12. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr, im Bayrischen Hof zu
[97049]
Debet.
Hamburger Industrieterrainerwerbsgesellschaft Billwärder an der Ville eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz Hamburg.
Wolfenbüttel anberaumten General⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto pr. 31. Dezember 1912. Kredit.
versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Besprechung und Beschlußfassung über „ die weiteren Maßnahmen für das „ Unternehmen. 1 Heimburg, den 25. Januar 1913. Der Aufsichtsrat der
ℳ 3 An Unkostenkonto 3 113 20 Zinsenkonto. 1 709/11 Inventarkonto: Abschreibuug. 9 4 831 31
Per Genoss enschaftskapitalkonto 1
Bilanz per 1. Januar 1913.
Uebertrag des Verlustes
3 ““ 31 unserer Gesellschaft die Gläubiger sch gefordert, ihre Forderungen baldigst an⸗
Braunschweigischen Tages-⸗Zeitung, Aktiva. Actien⸗Gesellschaft. ℳ 8₰ 1b Dieckmann, Vorsitzender. An Bäaenkkehs . .. 8013,68 [970581 Bekanntmachung. „ Grundstückkonto 867 573/12 Bei der diesjährigen, durch den Großh. Debitorenkonto . 2 000— Notar Herrn Dr. Max Schwarzschild in Wechselkonto. . 1 000 Karlsruhe vorgenommenen neunten Aus⸗ Inventarkonto. 35 losung unserer 4 ½ „% igen Partialobli⸗ gationen wurden folgende Nummern ge⸗ ogen: 99 Stücke à ℳ 500,—: Nr. 004 007 082 129 195 201 209 258 348 360 363 499. 2) Stücke à ℳ 1000,—: Nr. 076
871 621 14 Am 31. Dezember 1912 betrug die das Geschä
1 Der Vorstand.
Per Genossenschaftskapitalkonto
Hypothekenkonto.. „ Diverse Kreditoren..
die Haftsumme. „
ℳ 334 000,— 8
— Verlust „ 4 831,31] 329 168 69 542 000 452 45
871 621/14
Zahl der Genossen: 155, ftsguthaben ℳ 331 000,—, 319 000,—
Der Aufsichtsrat.
077 102 156 158 193 244 246 253 378 [97190] Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Genossenschaft vorm. A. Lehnigk E. G. m. b. H. in Vetschau für Sonntag, den 2. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Ersatzwahl für ein verstorbenes Auf⸗ sichtsratsmitglied. e Neuwahl für ein statutenmäßig aus⸗ 50 scheidendes Aufsichtsratsmitglied. w 5) Ausschluß eines Genossen gemäß des Statuts. 6) Berahf und Genehmigung der Bilanz pro 1912. 7) Entlastung des Vorstands. 8) Verteilung des Reingewinns. Vetschau, den 21. Januar 1913. Der Aufsichtsrat. Fr. Emmelmann, Vorsitzender. 5
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
[97085]
Der Gerichtsassessor Dr. Ernst Schreiber
aus Bonn ist am 14. Januar 1913 in die
Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Gelsenkirchen, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Die Heimzahlung erfolgt gegen Rückgabe dieser Obligationen ab 1. Juli 1913 bei der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., deren Filialen in Frank⸗ furt a. M., Mannheim, München, Nürnberg, Neustadt a. d. Haardt (vorm. Louis Daqué), Landau, Speyer, Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Worms, Dürkheim a. H., Osthofen (Rheinhessen), Alzey, Bamberg, Frankenthal und Grün⸗ 4) stadt oder an unserer Kasse, und treten die Obligationen mit genanntem Tage außer Verzinsung.
Bei Einlösung der Obligationen sind alle noch nicht fälligen Zinsscheine und Anweisungen mit einzuliefern, widrigen⸗ falls deren Betrag von dem auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht wird.
Innerhalb 10 Jahren — vom 1. Juli 1913 ab gerechnet — nicht eingelöste Obligationen Von der Verlosung per⸗ 1. Juli 1912 ist die Nummer 428 über ℳ 1000,— bis heute zur Einlösung nicht eingereicht.
Neurod, den 23. Januar 1913.
Der Vorstand der Badischen Baumwoll-Spinnerei & Weberei A.⸗-G., Neurod. 96681] Berliner Hagel-Assecuranz. Gesellschaft von 1832.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ 8 schaft laden wir hiermit zu der ordent⸗ [97087] 8 lichen Generalversammlung ergebenst Rechtsanwalt Dr. Alfred Kahn mit ein, welche am 11. Februar ds. Is., dem Wohnsitze in Karlsruhe wurde heute Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ in die Liste der beim Landgericht Karls⸗ schäftslokale, Dorotheenstr. 4III, stattfinden ruhe zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ wird. Auf der Tagesordnung derselben getragen. steht: 3 — Karlsruhe, den 21. Januar 1913.
1) Erstattung des Geschäftsberichts, Großh. Bad. Landgericht.
Genehmigung der Jahresrechnung und [970861] “
R;; 7 9120 Pisauz für d1s undr Entlaftung des Rechtsanwalt Oskar Gebhard mit dem 2) Wahlen in den Aufsichtsrat und in Wohnsitze in Karlsruhe wurde heute in
ie Kommission, welcher die Prüfung die Liste der beim Landgericht Karlsruhe
der nächstjährigen Jahresrechnung und zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Billanz obliegt (§ 30 des Statuts). ecat rn den 3 1. Januar 1913. 3) Antrag des Auffichtsrats auf Ge⸗ roßh. Bad. Landgericht. 1 währung bezw. Weitergewährung von Pensionen an drei dienstunfähige
Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Geschäftsbericht werden vom 27. Ja⸗ nuar ab zur Einsichtnahme für unsere Herren Aktionäre in unserem Bureau, Dorotheenstr. 4 III, bereit liegen
[97088] Der bisherige Gerichtsassessor Ehrent⸗ 1 reich aus Berlin ist heute als Rechts⸗ anwalt vereidigt und in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. Mühlberg a. E., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
amt mit der Maßgabe genehmigt, daß der § 7 Abs. 4 die Fassung erhält:
eines Betriebes, in 1 letzten Jahres nicht mehr als 50 ver⸗ sicherungspflichtige Personen G worden sind, hat für je angefangene 5 ver⸗ sicherungspflichtige Personen 1 Stimme, darüber hinaus bis zu 100 versicherungs pflichtigen Personen für je angefangene 10 eine Stimme, sodann
30 Stimmen.“
v. Grimm. Kauffmann. Schneider.
Die Satzung ist vom Reichsversicherungs⸗
„Jeder Unternehmer oder Vertreter dem während des
beschäftigt
für je angefangene ) versicherungspflichtige Personen eine eitere Stimme bis zur Höchstzahl von
Der Genossenschaftsvorstand. Jacob Astor.
9) Bankausweise.
7429]
Wochenübersicht
der Reichsbank vom 23. Januar 1913. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu ““ 2784 ℳ berechnet) 1 205 831 000. darunter Gold 911 937 000 Bestand an Reichs⸗ “ kassenscheidmen 29 298 000 Bestand an Noten anderer Banken .. Bestand an Wechfeln und Schecks 1 294 796 000 Bestand an Lombard⸗ ferberungen. Bestand an Effekten. Bestand an sonstigen Aktiven 28 g assiva. 8) Grundkapital. 9) Reservefons.. 0) Betrag der umlaufenden ) Teten. 1717853 078 009 ¹) Sonstige täglich fällile — Vertsankegelich säl . 710 855 000 2) Sonstige Passiva 774 445 000 Berlin, den 25. Januar 1913. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Korn. Maron. v. Lumm.
50 716 000
62 165 000 47 813 000
194 691 000
180 000 000 66 937 000
Budczies.
Berlin, den 24. Januar 1913.
ͤCͤͤͤͤͤ112114121
Der Aufsichtsrat der Berliner Hagel⸗
Afsserrztang dors gschast a,ch 832. 8) Unfall⸗ u. Invaliditüts⸗ c. meee Versicherung.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ wese, Detailhandel⸗
schaftsgenossenschafter. Berufsgenossenschaft.
951211 Bekanntmachung. Am 4. November 1912 ist die Detail⸗ Nach Beschluß der 4. ordentlichen handels⸗Berufsgenossenschaft mit dem Generalversammlung vom 10. Januar Sitz in Berlin gegründet worden. 913 wurde der Geschäftsanteil auf 400 ℳ Die Geschäftsräume befinden sich in estgesetzt (§ 90 Gen.⸗Ges.). Charlottenburg, Berliner Straße 12. Genossen 20, Geschäftsanteile 195. Die Berufsgenossenschaft umfaßt das Bäuerliche Brauereigenossenschaft Gebiet des Deutschen Reiches ohne e. G. m. b. H. Pocking. Bildung von Sektionen.
Frz. Stadlherger. Springer. Vorsitzender des provisorischen Vorstands Wasner. ist Jacob Astor, Berncastel⸗Cues.
der Antrag gestellt worden:
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
96792
Von der Firma Carl Cahn, hier, ist
nom. ℳ 953 000,— Aktien, Stück 953 à ℳ 1000, Nr. 4048 bis 5000, der Aktiengesellschaft Char⸗ lottenhütte, Niederschelden, Kreis Siegen,
Berlin, den 23. Januar 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
zum Handel und zur Notierung bei den
börsenartigen Versammlungen für Wechsel
und Wertpapiere an der Magdeburger am 19. Januar 1913. 89
Börse zuzulassen.
Braunkohlenwerke
zumelden.
Braunkohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Schäffer & Budenberg, Gesell⸗ Magdeburg⸗Buckau,
Magdeburg, den 20. Januar 1913. Die Zulassungsstelle.
W. Morgenstern, Königlicher Kommerzienrat.
95881]2 8F c Thüringischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halle a. S. In der Gesellschafterversammlung vom b. Dezember 1912 ist die Auflösung beschlossen worden; werden hierdurch auf⸗
Halle a. S., den 21. Januar 1913. Verkaufsverein Thüringischer
Müller.
95882 Die Märkische Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Lüdenscheid Liquidation getreten. Wir eventl. Gläubiger, sich bei uns zu melden. Märkische Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Liquidation. Klingelhöfer.
[94986]1 Bekanntmachung. Laut Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 13. Januar 1913 tritt die Ge⸗ sellschaft Rahtjens Glühlampenwerke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Hamburg in Liquidation.
hiermit aufgefordert, ihre Forderungen um⸗ gehend bei uns anzumelden. . Hamburg, den 14. Januar 1913. Rahtjens Glühlampenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidatoren: König. Dr. C. Stephan.
i ü Haftung, worden bin. er Eig II1Z1 fordere ich die etwaigen Gläubiger de
bezeichneten Gesellschaft auf, sich bei mi zu melden.
8 Gesellschafterversammlung 4. Lregette 1912 den folgenden, durch den Herrn Notar Dr. Wilhelm Goudror in Essen unter Notariatsregister Nr. 132. des Jahres gefaßt:
b äubi sellschaft werden Kartoffel⸗ ¹ 1“ G. m. b. H. in Mannheim aufgelöst.
Der. Unterzeichnete ist zum Liquidator
bestellt. gefordert, sich bei der Gesellschaft zu
In dieser meiner Eigenschaf
1
Leipzig, Hofmeisterstraße I
Johann Steuter.
2
[96374.
Die unterzeichnete Hotel⸗Restauran
Stemme Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Essen/Ruhr hat in ihre
in Essen am
1912 beurkundeten Beschlus
„Das Stammkapital von 150 000 ℳ soll auf 105 000 ℳ herabgesetzt werden Der Betrag von 45 000 ℳ soll aus dem Vermögen der Gesellschaft an die Gesellschafter im Verhältnis ihrer Be⸗ teiligung zurückgezahlt werden.
Der § 5 des Gesellschaftsvertrags un der entsprechende Nachtragsvertrag er⸗ hält folgende Fassung: Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft 105 000 ℳ.“
Gemäß §. 58 des Gesetzes, betreffen
ist in die T mit beschränkter Haftung ersuchen vom 20. Mai “ b biger der unterzeichneten Gesellschaft auf⸗
gefordert, sich bei derselben zu melden.
1898 werden die Gläu
Essen/Ruhr, den 20. Januar 1913.
Hotel⸗Restaurant Stemme
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
A. Schmitter. E. Ley.
955985% Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafterver
ppa.
sammlung vom 6. Januar 1913 ist die
und Obstgroßhandlung
Die Gläubiger werden auf⸗
melden.
Mannheim, den 13. Januar 1913.
Wilhelm Leonhardt, Landesprodukten⸗ händler in Steinsfurth bei Sinsheim.
[97070]
Legitimation über den Aktienbesitz bis zum hand⸗Vereinigung A. G., Bahnhofstraße 6 Zürich, den 21. Januar 1913.
Die Liquidatio
Continentale Isola Werke A.⸗G. i L. Zürich rordentliche Generalversammlung der Aktionäre 88 den 10. Febr. 1913, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungszimmer des Savoy Hotel Baur en Ville, Zürich. Traktanden: 1 1 a. Entgegennahme des Berichts der Liquidationskommission. b. Mitteilungen über den Verkauf der Liegenschaft und der Wertpapiere c. Beschlußfassung über die Verwendung event. Auszahlung der Gelder. d. Wahl der Rechnungsrevisoren für die Schlußrechnung. Eintritts⸗ und Stimmkarten zur Teilnahme an der Versammlung sind geger
2. Februar 1913 bei der „Fides“ Treu
9, Zürich I, zu erheben.
Continentale Isola Werke A. G. i/L.
nskommission.
[96274]
Ausweis der
Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen
per 31. Dezember 1912.
“
Aktiva. WVWI77725 3) Fremde Geldsorten und Coupons .. 4) Wechsel und unverzinsliche Schatzanwe a. Wechsel (mit Ausschluß von b u. 11“* 14“*“
c. eigene Ziehungen.
7) Eigene Wertpapiere: und der Bundesstaaten
8) Debitoren in laufender Rechnung: -““ Durchgangsposten der Filialen . Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren. 9) Bankgebaͤude.. 8 qIWmmEbeia 123252
28
. „ .
“ Passiva. 1S“
2) Reserven. 3) Kreditoren:
„ E6665
2) auf feste Termine.
Mepcetete “*“ Aval hendem; gschfteverpflicht val⸗ un ürgschaftsverpflichtr
5) Sonstige Passiva .“
1“
1) Nicht eingezahltes Aktienkapital...
“ 8 b11öö56 5) Nostroguthaben bei Banken und Bankfimen 6) Lombard gegen börsengängige Wertpapiere und Wechsel... .
a. Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches
b. sonstige börsengängige Wertpapiere “
ö“ “
a. Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen ℳ b. Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1) innerhalb 7 Tage fällig 8
3) Kreditoren in laufender Rechnung
ℳ 2 1 500 000— 528 354 47 isungen: . c) und unverzinsliche Schatz⸗
X“ 1 798 46421 3 872 114 41 34 057
8 1 76 000,—
65 8 5 53 525 8„
251 044,16
453 798,32
704 842
.ℳ 7 642 167,88 ö 1 394 242,38 9 036 410 ¼
165 271/97
ℳ 103 866,60
GWEE118 ⸗ 8
2 500 000 8 194 692 97
156 511,03 968 967,50
7 995 583 08 5 356 103,92
14 477 165 53 449 846,85 V
—CQCQCL—— y— 18 215 577,99
8
. ℳ.
ungen 103 866,60
Kopetzky
beträgt
Handelsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [968 74] Handelsregistereintrag.
1 das Handelsregister wurde einge⸗
ragen:
Firma: „Wurst⸗ & Fleischwaren⸗ fabrik Gunzenhausen Mittelfranken Inh. Johann Geiger“; Sitz: Gunzen⸗ hausen; Inhaber: Johann Geiger, Metzgermeister in Gunzenhausen.
Ansbach, den 14. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [96875] Auf Blatt 260 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Vereins⸗Parquet⸗ Aktiengesellschaft in Metzdorf etreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Tauscher in Dorfschellenberg zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.
Augustusburg, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. [96876]
In unser Handelsregister wurde ei getragen:
Am 17 Jan 19135.
A 449 bei der Firma P. & R. Stöhr in Barmen: Witwe Robert Stöhr ist durch Tod am 2. April 1908 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Heinrich Wiedemann in Düsseldorf. Die Prokura des Ernst Stöhr ist erloschen.
A 747 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gustav Lüdorf & Sohn in Barmen: Wegen Uebergangs in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gustav Lüdorf & Sohn (H.⸗R. B 230) von Amts wegen hier gelöscht.
A 1828 bei der Firma Garnbleicherei August Vogel jr. in Barmen: Wegen Uebergangs in die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Garnbleicherei Vogel & Neebe (H.⸗R. B 233) hier von Amts wegen gelöscht.
Am 20. Januar 1913.
A 1792 bei der Firma Pignol & Heiland in Potsdam mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen: Die Firma ist erloschen.
X 2221 die Firma Friedrich Wilhelm Pfahne in Barmen: Inhaber ist der Fabrikant Friedrich Wilhelm Pfahne in Barmen.
A 2220 die offene Handelsgesellschaft Funke & Wirths in Barmen: Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Emil Funke in Barmen und Kauf⸗ mann August Wirths in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 be⸗ onnen. Geschäftszweig: Maschinen⸗ und
erkzeughandlung.
A 1849 bei der Firma Johannes Kohler in Barmen: Wegen Umwand⸗ lung in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Johannes Kohler (H. R. B 222
gelöscht. Am 21. Januar 1913.
A 695 bei der Firma Vorwerk & Sohn in Barmen: Der Kaufmann Gustav Bremecker in Barmen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten, seine Prokura ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Barmen.
Berlin. [96877] In unser Handelsregister ist am 18. Ja⸗ nuar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 494. Böhm & Edel, Charlottenburg. Gesellschafter sind: Ernst Böhm, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, und Adolf Edel, Kaufmann, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. — Nr. 40 495. Gruner & Simon, Berlin. Gesell⸗ scafter sind: Rudolf Gruner, Kaufmann, Verlin⸗Wilmersdorf, und Ludwig Simon, aufmann, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ aft, welche am 5. Januar 1913 begonnen dat. — Nr. 40 496. Salomon Hirsch, Berlin. Inhaber: Salomon Hirsch, aufmann, Berlin. — Nr. 40 497. Achtermann & Eckstein, Berlin. Ge⸗ sellschafter Hugo Achtermann, Agent, Perlin⸗Wi mersdorf, und Paul Eckstein, Agent, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am Januar 1913 be⸗ gonnen hat. Nr. 40 498. S. Bern⸗ stein & Co., Berlin. Gesell⸗ schafter sind: Sally Bernstein, Kauf⸗ mann, Berlin, und Jenny Bern⸗ stein, geb. Schnell, Kauffrau, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am ch. Januar 1913 begonnen hat. Ar. 40 499. Bruno Vornemann, erlin. Inhaber: Antonie Bornemann, geb. Regel, Kauffrau, Berlin. Das unter der nicht eingetragenen Firma Bruno
Bornemann von dem Kaufmann Bruno Bornemann betriebene Geschäft est durch Erbgang auf die Inhaberin gelangt. — Nr. 40 500. Krüger & Co. Möbel⸗ tischlerei, Berlin. Gesellschafter sind: 5 Krüger, Tischlermeister, Berlin, riedrich Peuster, Tischlermeister, Berlin, Wund Paul Sommer, Tischlermeister, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 2, Januar 1913 begonnen hat. — Nr. 40 501l. Kaffee Handelsgesell⸗ schaft Steinberg & Mertens, Berlin. Gesellschafter sind: Fritz Steinberg, Kaufmann, Berlin⸗Südende, und Matthias Mertens, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 14. Januar 1913 begonnen hat. — Nr. 40 502. Hedwig Koh, Berlin. Inhaber Hedwig Sinasohn, geb. Koh, Kauffrau, Berlin. Dem Paul Sinasohn in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. Bei Nr. 469 Georg Gallandi: Inhaber Max Plottkow, Schöneberg. Niederlassung jetzt: Berlin⸗ Schmargendorf. — Bei Nr. 786 A. Borsig, Verlin: Die dem Ernst Linde⸗ mann erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Moritz Hochwald, Berlin, ist Ge⸗ samtprokura für die Berliner Hauptnieder⸗ lassung derart erteilt, daß derselbe be⸗ rechtigt sein soll, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. — Bei Nr. 2340 Louis Cahn, Berlin: Inhaber jetzt: Gerhard Knoller, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Gerhard Knoller ausgeschlossen. — Bei Nr. 3451 M. J. Caro & Sohn,. Berlin: ist auch der persönlich haftende Gesellschafter Oscar Caro zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt — Bei Nr. 4203 Gustav Krantz Inh. Emil Schütz, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am I. Januar 1913 begonnnen hat. Curt Schütz, Kauf⸗ mann, Südende, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Emil Schütz er⸗ mächtigt. — Bei Nr. 9661 Emil Blumenthal & Co. Berlin: Der bisherige Gesellschafter Emil Blumenthal ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 11 622 Herm. Hoffmann & Co. Verlin: Der Kaufmann Erich Hoffmann, Berlin, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Erich Hoff⸗ mann ist erloschen. Bei Nr. 16 696 Dienstbach & Moebius, Berlin: Ge⸗ sellschafter sind: Ernst Kraska, Kaufmann, Berlin, und Max Lippe, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Marx Lippe ist erloschen. Der Gesellschafter Albert Spurgat ist durch Tod am 30. August 1912 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; gleichzeitig ist an seiner Stelle Frau Anna Spurgat in die Gesell⸗ schaft als offene Gesellschafterin eingetreten. Demnächst sind Ernst Kraska und Max Lippe als offene Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die Gesellschafterin Frau Anna Spurgat ist Ende 1912 aus der Gesellschaft ausgetreten. —Bei Nr. 27035 Paul Georg Karmann, Berlin⸗Wilmersdorf: Jetzt: offene Handelsgesellschaft, welche am 16. Januar 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Georg Sander, Berlin⸗Steglitz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 27 800 Robert Huhnholz, Berlin: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Lichtenberg. — Bei Nr. 31 013 „Dampf⸗Wäscherei Gertrud“ Hantke & Schmidt, Berlin: Die Firma lautet jetzt: „Dampf⸗ Wäscherei Gertrud“ Gustav Schatt⸗ schneider. Inhaber jetzt: Gustav Schatt⸗ schneider, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Schattschneider ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 34 191 Otto Koch, Zimmer⸗ u. Bau⸗Dekorationsmalerei, Berlin: Max Klausenberg, Malermeister, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 37 455 Bode & Salzmann, Berlin⸗Schöneberg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber jetzt: Bernhard Kaufmann, Kaufmann, Berlin⸗ Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bernhard Kaufmann
ausgeschlossen. — Bei Nr. 37 810 Isidor
damel, Berlin: Niederlassung jetzt: Charlottenburg. Bei Nr. 39 708. Heinz Kuhlmay & Co., Berlin:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Emil Sandhack in erlin. — Bei Nr. 39 886 Berliner Blusenfabrikation Leo Spicker, Verlin: Die Firma lautet jetzt: Berliner Blusenfabrikation Lippmann & Co. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Benno Lippmann, Königsberg i. Pr., ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. — Bei Nr. 21 491 A. Beyerlen & Co., Berlin: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. die Firma hier erloschen. — Bei Nr. 33 486 Haff & Co. Charlottenburg: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Gelöscht die Firmen: Nr. 4063. Wilhelm Krüger, Berlin. Nr. 8447. Paul Julius, Verlin. Nr. 12 658. A. Fischer, Neukölln. Nr. 16 902. R. Behrens & Comp., Berlin. Nr. 20 774. Deutsche Patent Producten Gesell⸗ schaft Krüämer & Cie., Wilmersdorf. Nr. 21 692. Louis Jacobsohn, Char⸗ lottenburg. Nr. 22 384. Esperanto Verlag Möller & Borel, Berlin. Berlin, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [96878] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 621 Steglitzer Gepäck⸗ fahrt Max Bluhm Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des bisher unter der handelsgerichtlich nicht 11 Firma Steglitzer Gepäckfahrt Max Bluhm be⸗ triebenen Möbeltransport⸗ und Speditions⸗ geschäfts sowie die Uebernahme aller in das Transport⸗, Speditions⸗ und Lombard⸗ geschäft fallender Geschäfte. Die Gesell⸗ schaft ist auch befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und die Vertretung solcher Unter⸗ nehmungen zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Max Bluhm in Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Januar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Die Forderungen und Schulden des bisherigen Handelsgeschäfts Steglitzer Gepäckfahrt Max Bluhm gehen auf die Gesellschaft nicht über. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Ge. sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Max Bluhm die in besonderem Ver⸗ zeichnis aufgeführten Wagen, Pferde, Utensilien und Gerätschaften; ferner die Berechtigung, die bisher von ihm geführte Firma Steglitzer Gepäckfahrt Max Bluhm in die Firma der Gesellschaft aufzunehmen zum festgesetzten Wert von insgesamt 14 000 ℳ, von der Gesellschafterin Frau Martha Bluhm die ihr gegen ihren Ehe⸗ mann persönlich und als alleinigen In haber der Steglitzer Gepäckfahrt Max Bluhm zustehende Darlehnsforderung in Höhe von 6000 ℳ nebst den 4 % be⸗ tragenden Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen⸗ Reichsanzeiger. — Nr. 11 622 Wasserwerk Märkisch⸗ Friedland, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ kauf und der Betrieh des Wasserwerks Märkisch⸗Friedland. Das Stammkavpital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Leo Callenberg in Charlottenburg. Oberingenieur Hermann Schmalhausen in Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De⸗ zember 1912 abgeschlossen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch jeden der beiden Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger Nr. 11 623. Mestre & Blatgé Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Verkauf aller auf Auto⸗ mobile sich beziehenden Artikel, ins⸗ besondere solcher, welche die Gesellschaft von der Société anonyme des Etablisse⸗ ments Mestre & Blatgé zu Paris bezieht sowie der Betrieballer mit diesem Geschäfts⸗ betrieb zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Felix Müller in
Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Emile Mestre das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Mestre &. Blatgé mit der Firma, wofür ein Wert von 60 000 ℳ festgesetzt ist, unter An⸗ rechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 624. Richard Nordmann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung von Fabrikaten auf mechanischen Wegen, Bau von Werk⸗ zeugmaschinen, Herstellung von Massen⸗ artikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Nordmann in Charlottenburg, Ingenieur Carl Kenter in Berlin⸗Pankow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Januar 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder einzeln zur Vertretung
der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der
Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1922 festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 625 Globushaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Erdkugeln (Globus) und anderen aus Papiermachéb und Papier hergestellten Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Georg Straßburger in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Otto Berger in Berlin⸗Wilmersdorf. Dem Kaufmann Carl König in Berlin⸗Schöne⸗ berg und dem Kaufmann Max Prengel in Berlin⸗Friedenau ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und daß sie bei mehreren Ge⸗ schäftsführern in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt sind. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1603 Neue Continental⸗Havana⸗Kompagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 3783 Otto Vogel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. Januar 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag dahin abgeändert: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer. Carl Adam und Carl Brinckmann sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Ernst Roh in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 5999 Koloniale Bergbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Fritz Schlepps ist erloschen. Durch den Beschluß vom 7. Januar 1913 hat der § 8 des Gesellschaftsvertrages eine andere Fassung erhalten; insbesondere ist folgendes bestimmt: Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so werden Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft durch gemein⸗ schaftliche Erklärungen zweier Geschäfts⸗ führer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen abge⸗ geben. Curt Pasel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor Fritz Schlepps in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Direktor August Stauch, jetzt in Nikolassee, ist stets allein zur Vertretuna der Gesellschaft berechtigt. — Bei Nr. 9243 Gewerbe⸗Informations⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura der Buchhalterin Fräulein Agnes Saluz ist erloschen. — Bei Nr. 9834 Gustav Jahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. Januar 1913 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages durch folgende Bestimmung ersetzt worden: Zu Geschäfts⸗ führern werden bestellt: 1) der Kaufmann Julius Sobtzick in Berlin⸗Weißensee, 2) der Landwirt Franz Pahlow in Berlin⸗ Weißenseec. Die Gesellschaft wird von
diesen beiden Geschäftsführern gemein⸗ schaftlich vertreten. Jeder Teil hat das Recht, die Gesellschaft mit sechsmonatlicher Frist zum 1. April bezw. 1. Oktober jeden Jahres zwecks Liquidation aufzukündigen. — Bei Nr. 11 348 Industrie⸗ und Kriegs⸗ mittelverwertungsgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die Geselsschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Emil Hermann Schultz in Berlin Wilmersdorf und Kauf⸗ mann Wilhelm Kleeschulte in Berlin⸗ Schöneberg. Durch den Beschluß vom 19. Dezember 1912 ist § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgehoben. Die Gesamt⸗ prokura des Eugen Gförer ist erloschen. — Bei Nr. 11 503 Transpirin Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Januar 1913 ist die Firma geändert in Sudol Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung. Nach demselben Beschluß ist Gegenstand nun⸗ mehr Herstellung und Vertrieb von Sudol Badesalzen und anderen chemischen tech nischen Produkten und allen damit zu sammenhängenden Rechtsgeschäften. Berlin, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [96879] des Köntglichen Amtsgerichts Berlt Mitte. Abteilung à.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 503. Firma: Dr. Adolphe Nicole Vertrieh phar⸗ mazeutischer Praeparate in Berlin. Inhaber: Dr. Adolphe Nicole, Berlin. Nr. 40 504. Firma: Richard Rahn in Berlin. Inhaber: Richard Rahn, Milch⸗ pächter, Berlin. — Nr. 40 505. Firma: Hermann Schönfeld in Berlin. In⸗ haber: Hermann Schönfeld, Agent, Berlin⸗ Wilmersdorf. — Nr. 40 506. Offene Handelsgesellschaft: Partenheimer & Verges in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Georg Partenhetmer und Heinrich Verges. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Dem Otto. Verges in Berlin⸗ Tempelhof ist Prokura erteilt. — Nr. 40 507. Firma: Albert Liebert Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Arma⸗ turen in Berlin⸗Pankom. Inhaber: Albert Liebert, Kaufmann, Berlin⸗Pankow. — Nr. 40 508. Offene Handelsgesellschaft: J. Neumann & Co. in Berlin. Ge⸗ sellschafter zu Berlin: Josef Neumann, Kauf⸗ mann, und Samuel Friedner, Buchdrucker. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 be⸗ gonnen. Nr. 40 509. Offene Handelegesell⸗ schaft: E. Wendler & Co. in Berlin. Gesellschafter: Frau Elisabeth Wendler, geb. Kern, Berlin, und Frau Hedwig Adam, geb. Wendler, Charlottenburg Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 40 443 (Firma Nathan Tannenzapf in Berlin): In⸗ haber jetzt: Siegmund Ehrlich, Kaufmann, Berlin. Die Firma ist geändert in Nathan Tannenzapf Nachf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Siegmund Ehrlich ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 26 372 (offene Handelsgesellschaft Ludwig Mannheimer in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Mannheimer ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 8718 (Firma P. Lindhorst in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Ludwig Lindhorst, Berlin, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1912 begonnen. Dem Kaufmann Kurt Lindhorst in Berlin ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 13 134 (Firma Sally Michaelis in Berlin): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Siegmund Michaelis, Berlin⸗Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 begonnen. — Bei Nr. 38 113 (Firma Paul Loewe in Berlin): Niederlassung jetzt: Charlotten⸗ burg. — Bei Nr. 19 273 (offene Han⸗ delsgesellschaft Joseph Wallach in Berlin): Der Kaufmann Louis Wallach, Berlin, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Louis Wallach ist erloschen. — Bei Nr. 37 338 (offene Handelsgesellschaft Weber, Rau & Co. in Pankom): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida⸗ toren sind der Kaufmann Hermann Buch⸗ heister in Berlin⸗Wilmersdorf und der Maurermeister Gustav Weber in Berlin⸗ Pankow. — Bei Nr. 21 709 (Firma Emil Rohlwes in Berlin): Dem Benno Springsguth in Berlin und dem Hugo Otto in Berlin⸗Pankow ist Gesamt⸗ prokura erteilt. — Bei Nr. 8900 (Firma