—— —ehhe ¹ 2
die Gesellschaft allein zu vertreten.
Dresden.
kapitals außer Kraft gesetzt und die Herab⸗ etzung des Grundkapttals um einhundert⸗ fünfundzwanzigtausend Mark, mithin auf einhundertfünfundzwanzigtausend Mark, zer⸗ fallend in einhundertfünfundzwanzig auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark, beschlossen hat, sowie daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 3. November 1895 durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ urkunde vom 9. Dezember 1912 auch in anderen Punkten abgeändert worden ist. Döbeln, den 22. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Dresden. . [96433]
Auf Blatt 13 331 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hermann Stein Granit⸗ u. Marmorwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De⸗ zember 1912 abgeschlossen und am 11. und 17. Januar 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem Techniker Josef Hein und dem Bildhauer Hermann Gustav Wilhelm Stein, beide in Dresden, unter der Firma Hermann Stein geführten Steinmetz⸗ und Bildhauergeschäfts, die Herstellung von Erzeugnissen des Stein⸗ metz⸗ und Bildhauergewerbes, der Handel mit solchen Erzeugnissen und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt dreiund⸗ dreißigtausendfünfhundert Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Techniker Josef Hein und der Bildhauer Hermann Gustav Wilhelm Stein, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: .
Der Gesellschafter Techniker Josef Hein in Dresden legt in die Gesellschaft auf das Stammkapital ein seinen Anteil am Vermögen der unter der Firma „Hermann Stein“ betriebenen Handelsgesellschaft. Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwert von sechzehntausend Mark angenommen.
Der Gesellschafter Bildhauer Hermann Gustav Wilhelm Stein legt in die Gesell⸗ schaft auf das Stammkapital ein seinen Anteil am Vermögen derselben Handels⸗ gesellschaft. Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwert von sieben⸗ tausendfünfhundert Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Dresden, den 22. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [96434]
Auf Blatt 13 307 des Handelsregisters, betreffend die Gesellschaft Auto⸗Zubehör⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Richard Herrmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Reinhold Rümmler in Dresden.
Dresden, am 22. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 8 196919] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1) auf Blatt 12 730, betr. die Gesell⸗ schaft Große & Puschmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1911 ist in § 9 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Ja⸗ nuar 1913 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die bisherige Bestimmung über die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer ist aufgehoben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, ls — Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur
Karl Paul Wolf in Dresden.
2) auf Blatt 13 332: Die offene Han⸗ delsgesellschaft SHutmanufaktur Saxonia G. & W. Müting mit dem Sitze in b Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Wilhelm Gustav Paul Müting und die Kaufmannsehefrau Emma Elisabeth
Muüting, geb, Kränzel, beide in Dresden.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1912 begonnen. 8 . 3) auf Blatt 2543, betr. die offene
Handelsgesellschaft Moritz Gabriel in
Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter Ernst Moritz Gabriel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter Kaufmann Ernst Walther
Der
Gabriel in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗
4) auf Blatt 8167, betr. die Firma Dresdner Porzellan⸗Manufaktur Franz Junckersdorf in Dres den: Die Firma lautet künftig: Franz Junckers⸗
inhaber fort.
dorf.
Dresden, am 23. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [96435]
Unter Nr. 1170 des Handelsregisters B wurde am 16. Januar 1913 eingetragen ie Gesellschaft in Firma Westdeutsche Baugesellschaft für Eigenheim und Hochbau mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 913 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ chaft beträgt drei Jahre. Erfolgt nicht ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit eine schriftliche Kündigung, so verlängert die Dauer sich um ein Jahr und so fort von Jahr zu Jahr, bis eine Kündigung er⸗
folgt. Eine Kündigung kann immer nur so erfolgen, daß die Dauer der Gesell⸗ schaft mit dem 31. Dezember des auf die Kündigung folgenden Jahres ihr Ende er⸗ reicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von preiswerten Villen, Ein⸗ familienhäusern und anderen Hochbauten unter günstigen Bedingungen zur Steue⸗ rung der Wohnungsnot, unter Ausschluß von Spekulationsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Julius Lohweg, Architekt, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [96436]
In dem Handelsregister wurde am 21. Januar 1913 nachgetragen:
A Nr. 3695 offene Handelsgesellschaft in Firma Franck & Rehbaum, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
A Nr. 3784 Firma W. Schumacher & Co.: Die Firma ist erloschen.
B Nr. 941 Gesellschaft in Firma Kos⸗ metische Fabrik Hermann Schellen⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, und B Nr. 946 Westdeutsche manufaktur, Gesellschaft schränkter Haftung, hier: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dnisburg. [96437] In das Handelsregister A ist bei Nr. 410, die offene Handelsgesellschaft F. Reitz & Sohn zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: Der bisherige Gesellschafter Bauunter⸗ nehmer Alfred Reitz zu Duisburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Duisburg, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [96438] In das Handelsregister B ist einge⸗ tragen: Nr. 91, die Firma Niederrheinische Druckerei⸗ und Verlagsanstalt zu Duisburg und Mörs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Duis⸗ burg betreffend: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Karl Speth zu Dutsburg ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Trapper zu Duis⸗ burg ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zur Vertretung und Zeichnung der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer berechtigt ist. Der Kaufmann Karl Speth zu Duis⸗ burg ist zum Geschäftsführer in der Weise bestellt, die Gesellschaft mit dem weiteren Geschäftsführer oder mit einem der ein⸗ getragenen Prokuristen rechtsverbindlich zu vertreten und zu zeichnen.
Haar⸗ mit be⸗
Nr. 242, die Firma American Auto⸗ matic Photo Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung zu Duisburg, betreffend: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1912 ist die Zweig⸗ niederlassung aufgehoben. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Duisburg, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [96920] Die auf Blatt 347 des Handelsregisters eingetragene Firma Victor Sontag in Gelenau ist gelöscht worden. u1u*“ den 22. Januar
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [96921]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
I. am 17. Januar 1913:
Unter Nr. 483 bei der Firma Miller & Co., Elberfeld: Der Gesellschafte Louis Hartmann in Elberfeld ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft ist jetzt eine Kom⸗ manditgesellschaft mit einem Kommandi⸗ tisten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen.
II. am 18. Januar 1913:
1) Unter Nr. 2324 bei der Firma Emil Böttcher, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. .
2) Unter Nr. 2715 bei der offenen Handelsgesellschaft Schubert & Junker⸗ mann, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelost. Die Firma ist erloschen.
III. am 21. Januar 1913:
1) Unter Nr. 1356 bei der Firma Strunk & Dörendahl, Elberfeld: Dem Kaufmann Wilhelm Lambrecht in Elberfeld ist Prokura erteilt.
2) Unter Nr. 1593 bei der Firma Gust. Knappertsbusch, Elberfeld: Dem Kaufmann Walter Gustav Knapperts⸗ busch in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
Erfurt. [96922
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 106 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Henschler Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln und allen anderen in dieses Handels⸗ geschäft einschlagenden Artikeln. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an
solchen Unternehmungen zu beteiligen oder
deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Eduard Henschler in Erfurt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Erfurter Allgemeinen Anzeiger.
Erfurt, den 17. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [96924]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Januar 1913 eingetragen zu A Nr. 107, betr. die Firma Gebr. Hofacker, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Hofacker ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [96925] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen 1” am 17. Januar 1913 eingetragen zu A Nr. 1372, betr. die Firma Borbet & Rheinboldt Ingenieure, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Heinrich Borbet ist alleiniger Inhaber der Firma. Essen, Ruhr. 8 [96926] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1791 die Firma: Frohnhauser Apotheke Lud⸗ wig Wormstall, Oberstabsapotheker a. D. Nahrungsmittelchemiker, Essen, und als deren Inhaber Ludwig Worm⸗ stall, Oberstabsapotheker a. D., Essen.
Essen, Ruhr. [96927 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1792 die Firma: Salomon Pfeiffer, Essen, und als deren Inhaber Salomon Pfeiffer, Kaufmann, Essen.
Essen, Ruhr. [96928] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1793 die Firma Winand Dolhaine, Essen, und als deren Inhaber Winand Dolhaine, Kaufmann und Schlossermeister, Essen.
Essen, Ruhr. [96923] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Januar 1913 eingetragen zu B Nr. 38, betr. die Firma Deutsche Stahlgemeinschaft Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung, Essen: Geh. Kommerzienrat August Servaes ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle sind die Direktoren Max Klees und Hermann Beitter, beide in Düsseldorf, zu Geschäftsführern gewählt.
Essen, Ruhnr. 96929]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1794 die Firma: Essener Möbelhaus und Ma⸗ vufactur⸗Versand Minna Sanders Essen und als deren Inhaber Ehefrau Benjamin Sanders, Minna geb. Wolf, Essen. Dem Benjamin Sanders, Essen, ist Prokura erteilt.
Ettenheim. [96930] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 98 Firma Wilhelm Wertheimer zu Kippenheim. Inhaber: Wilhelm Wertheimer, Kaufmann, ebenda. Ettenheim, den 18. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L.
Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 51 ist zu der Firma A. G.
Schwennicke, Finsterwalde, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Finsterwalde, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Förde. [96932] In unserem Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 17 bei der Firma „Elektrizitätswerk Finnentrop, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Finnentrop eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Amtmanns Wilhelm Henken erloschen und an seiner Stelle der Amtmann Hermann Imholte in Serkenrode zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist. Förde, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Rheinische⸗Agentur⸗Gesellschaft Breckheimer u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 10. Januar 1913 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Katharina Breckheimer, geb. Humann, und der zu Oberursel wohnhafte Kaufmann Friedrich Vonderlinden.
2) Gustay Keller, Optisches In⸗ stitut. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Optiker Gustav Keller zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. .3) Johannes Miller u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Johannet Miller. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Gebrüder Feisenberger. Die
dem Kaufmann Siegmund Strauß erteilie Gesamtprokura ist erloschen.
25) Sphinx⸗Cigarettes Compagnie Camburopulos und Xenos. Die offene
[96931]
96569]
Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das
Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Denys Jenos zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) Frankfurter Spiegelmanufaectur Ridinger u. Ochs. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Georg Hermann Ochs, Frankfurt a. M., übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Den Kaufleuten Georg Ochs jr., Frankfurt a. M., und Leopold Buhmann ist Gesamtprokura erteilt.
7) Georg Gill u. Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Jean van de Bergh in Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Jacob van de Bergh bleibt be⸗ stehen.
8) Friedrich Schmidt junr. Die Einzelprokura des Kaufmanns Carl Metzger zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
9) Bamberger u. Co. Dem Kauf⸗ mann Oskar Feibelmann in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
10) Greulich u. Täubert. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Greulich junior ist als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Januar 1913 begonnen.
11) J. G. Rackles Frankfurter Aepfelweinkelterei und Versandt⸗ geschäft. Dem Kaufmann Konrad Perron zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
12) B. Königsberger⸗Fleisch. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Julius Königsberger zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf die Witwe Bertha Königsberger, geb. Fleisch, in Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bertha Königsberger, geb. Fleisch, ausge chlossen.
13) Frankfurter Musikwerke Fried⸗ rich Seip. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
14) Fraukfurter Sectkellerei Peter Henden. Die Firma ist erloschen.
15) Schmid u. Springer. Die Firma ist erloschen.
16) Fr. Leykauff. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [96933] Weröffentlichung aus dem Handelsregister.
„Union“ Bilder⸗ und Rahmen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bildern und Rahmen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschafter Karl Schwarz hat in die Gesellschaft die in § 6G des Gesellschaftsvertrages bezw. in der Anlage I zu demselben näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind ihm 15 000 ℳ in Anrechnung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Schwarz und Bernhard Wohl. beide in Frankfurt a. M. wohnhaft. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Nathan Marcus Oppenheim Nachfolger. Die Einzelprokura der Witwe des Kaufmanns Nathan Marcus Oppen⸗ heim, Regtina geb. Goldschmidt, ist erloschen.
2) Joh. Phil. Bröll. Der Kauf⸗ mann Ferdinand Hirsch ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschlkeden. Der Kaufmann Alfred Hirsch zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ getreten.
3) Ferdinand Hirsch. Der Kaufmann Ferdinand Hirsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Hirsch, Frankfurt a. M., ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
4) Beissinger u. Rosengart. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Ferdinand Beissinger in Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau Frieda Beissinger, geb. Cahn, ist Einzelprokura erteilt.
5) M. J. Weil. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Marcus Isaac Weil zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) G. Guttmann Nachfolger. Der Kaufmann Albert Königsberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
7) M. W. Koch u. Co. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den seitherigen persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Kaufmann
[96934]
Gustav Gutenstein zu Frankfurt a. M.
übergegangen, der es unter unvera
Firma als Einzelkaufmann fortfüsünderler
Gesamtprokura der Kaufleute Georg Bon⸗
nesen und Leo Oppenheimer bleiht b
“ 8 Salin u. Co. Die Einzelp
des Kaufmanns Louis Fief ist eüfebrokuan
9) Joseph Huber. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Joseph Huber zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann. 8
10) Metallindustriewerke Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Louis Fier ist chcschen. 5
1) Chr. Kittsteiner u. Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hatuntse Liquidation. Die Liquidation ist b endigt. Die Firma ist erloschen.
12) Mitteldeutsche Creditbank. Der Bantdirektor Kommerzienrat Anton Gustav Wittekind ist aus dem Vorstand aus e⸗ schieden. Der Bankdirektor Dr. August Weher in Löbau in Sachsen ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt. Den Bankbeamten Heinrich Krahmer in Berlin und MaxDekkert in Berlin⸗Lichterfelde ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
13) Deutsche Kinematographen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Arthur Strauß zum alleinigen Liquidator bestellt.
14) Hans Eisner Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1913 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Ernst Peßler und Hans Eisner bestellt.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
[96995]
ie
Fredeburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 77 die Firma Wilhelm Koch in Bracht und als deren Inhabe der Kaufmann Wilhelm Koch in Bracht eingetragen worden. Fredeburg, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. 96936] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 84 eingetragene Firma W. Winkel⸗ mann & Steiniger von Jävenitz ist erloschen. 1 Gardelegen, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 443 die Firma „Geestemünder
[96937
mit dem Sitz in Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lud⸗ wig Petersen in Geestemünde eingetragen. Geestemünde, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. [96938] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister ist am 20. Ja⸗ nuar 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 754 eingetragene Firma „Julius Levy“ zu Gelsenkirchen erloschen ist.
Gelsenkirehen. [96939] Handelsregister A des Königlichen Umtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 708 eingetragenen Firma Ludwig Blumenreich Nachf. zu Gelsenkirchen (Inhaberin: Ehefrau Kaufmann Josef Lindemann, Henriette geb. Baumgarten, zu Gelsenkirchen) ist am 22. Januar 1913 folgendes eingetragen worden:
Inhaber ist jetzt der Kaufmann Josef Lindemann zu Gelsenkirchen.
Die Prokura des Kaufmanns ZJosef Lindemann in Gelsenkirchen ist erloschen.
Gemünd. Eifel. [96940]
An Stelle des abberufenen Geschäfts⸗ führers Theodor Kreuer ist Johann Kreuer, Kaufmann in Straßburg i. E., zum Ge⸗ schäftsführer der Mechernicher Hart⸗ schlacken Schotterwerke mit beschr. Haftung in Mechernich bestellt worden.
Gemünd (Eifel), den 20. Januar 1913.
Gera, Reuss. [96941] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 90, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebr. Oberlaender in Gera, ist heute eingetragen worden: “
Dem Kaufmann Wilhelm Tetzlaff in Gera ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Emil Wilhelm Haase oder mit dem Prokuristen Walter Kobelius die Firma zu zeichnen befugt ist.
Gera, den 21. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
“
Fischversandhaus Emil L. Petersen“
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 25. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in, welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güͤterrechts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenb 8
1“ 8 1 —
“ Das 3
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Giessen. Bekanntmachung. 96942]
In unser Handelsregister Abl. A wurde heute bezüglich der Firma J. Kann Söhne in Gießen eingetragen:
Der Gesellschafter Moritz Kann ist verstorben und an seiner Stelle dessen Witwe, Sophie geb. Fleischer, in die offene Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die der Moritz Kann Ehefrau erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Gießen, den 20. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Glogau. [96943]
Im Handelsregister A Nr. 385, betr. die offene Handelsgesellschaft Merker u. Werner, Glogau, ist eingetragen worden: Heinrich Merker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Ingenieur Georg Kranich in Glogau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Amtsgericht Glogau, 21. 1. 1913.
Gotha. [969⁴⁴] In das Handelsregister ist bei der Firma „Wagen und Räderfabrik Georgen⸗ thal Gotha Florenz Saul & Co. in Georgenthal“ eingetragen worden: Die Firma ist auf den Techniker Adolf Saul in Georgenthal übergegangen. Gotha, den 20. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Graudenz. [96945]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 161 ist heute der Kaufmann Jacob Rautenberg zu Graudenz als Inhaber der nunmehr: Jacob Rautenberg vorm. M. Fraenkel zu Graudenz lautenden Firma, nach Löschung der Prokura des Kaufmanns Benno Fraenkel zu Graudenz, eingerragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der Firma M. Fraenkel Inh. Emanuel Fraenkel zu Grau⸗ denz begründeten Verbindlichkeiten aller Art ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jacob Rautenberg zu Graudenz ausgeschlossen.
Graudenz, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [96946] Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma Cognacbrennerei Scharlachberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Bingen a. Rh. und einer Zweignieder⸗ lassung in Grünberg i. Schl. ist heute vermerkt worden, daß die Prokuren des Richard Seeler, Paul Staude und Paul Goetze erloschen sind. Kgl. Amtsgericht Grünberg, 17.1. 1913.
Guttstadt. [96947] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma „Ermländische Ma⸗ schinenfabrik Marienhütte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Guttstadt folgendes eingetragen:
Dem Oberingenteur Rudolf Trommers⸗ hausen in Guttstadt ist zusammen mit dem Kaufmann Max Domke Gesamt⸗ prokura erteilt.
Guttstadt, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [96948] Bei der im Handelsregister B Nr. 31 verzeichneten Aktiengesellschaft Hirsch Kupfer und Messingwerke in Halber⸗ stadt mit Zweigniederlassung in Messing⸗ werk bei Eberswalde ist beute ein⸗ eingetragen: Der Fabrikdirektor Max Hesse in Messingwerk bei Eberswalde ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Halberstadt, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [96949] Bei der im Handelsregister A Nr 417 verzeichneten Firma Alb. Kaeding Inh. dermann Wolff in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Snale. [96951]
In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2397 ist heute die offene Handels⸗ gesellscaft Vogel, Deutloff & Co. Häute, Darm und Abfallverwertung 81 dem Sitz in Halle S. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Fleischermeister Heinrich Vogel, Friedrich Deutloff und Richard Nüller, sämtlich in Halle S. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Fleischer⸗ meister Heinrich Vogel ermächtigt.
Halle S., den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
5
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
Halle, Saale.
[96950] „In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu 129 bei der Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie, Filiale Halle S., folgendes eingetragen: Der Geheime Kommerzienrat Karl Friedrich in Darmstadt ist aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der seitherige stellvertretende Direktor Paul Bernhard zum Vorstandsmitglied bestellt. Halle S., den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [96952]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei 249, betr. die Neue Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Crensitz⸗Crostitz mit dem Sitze in Halle S. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1912 sind die §§ 2, 7, 10, 30, 39 des Gesellschaftsvertrages, ins⸗ besondere die Form über die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, in der aus Anlage I zum Protokoll uͤber die Beschlüsse der vorbezeichneten General⸗ versammlung ersichtlichen Weise geändert. Der §2 lautet demnach jetzt: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Be⸗ trieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz —Crostitz, die von der Kleinbahnen⸗ bau⸗ und Betriebsgesellschaft Emil Ferber & Co. zu Halle S. zum Preise von 140 000 ℳ erworben wird, und der Bau und Betrieb von etwaigen Anschlußglelsen. Nach § 10 erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft von jetzt ab durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger, die Hallesche Zeitung und das Delitzscher Kreisblatt.
Eine besondere Prüfung der Gründungs⸗ vorgänge durch amtlich bestellte Reviforen hat stattgefunden. Von deren Prüfungs⸗ bericht kann sowohl bei dem unterzeichneten Gericht wie auch bei der Handelskammer in Halle S. Einsicht genommen werden. Die sonstigen mit der Anmeldung über⸗ reichten Urkunden können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden.
Halle S., den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [96953 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Januar 21.
Fritz Fenchel. Inhaber: Friedrich Fenchel, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.
Hermann Heuser. Inhaber: August Hermann Heuser, Kaufmann, zu Kl. Borstel.
Prokura ist erteilt an Wilhelm August Meyer.
Laurenz Jürgens. Prokura ist erteilt an Friedrich Christian Hubert Ewald.
Bruns & Möllendorff. In das Ge⸗ schäft ist Alfred Leonhard Bruns, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt des Geschäft unter unveränderter Firma ort. 8
Hamburger Oel⸗Kontor Ralph
orns. Inhaber: Francis Ralph Jorns, Kaufmann, zu Hamburg.
E. A. Sörgel. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Li⸗ quidation ist beendigt und die Firma erloschen. 1“
Bein & Kruse. Der Gesellschafter Wohlfahrt ist aus dieser offenen Handels⸗ esellschaft ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Joh. Christ. Wilh. Dabelsteen Söhne. Der Gesellschafter Wohlfahrt ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschteden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jüuternationale Automaten⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. 1
Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft, zu Steglitz bei Verlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Kommerzienrat Arthur Schwarz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Die an C. Haushalter und Dr. J. Kylian erteilten Prokuren sind erloschen.
Peute Industrieterrain Gesellschaft mit beschränkter Hfagsng. An Stelle des ausgeschiedenen C. H. F. Becker ist Johannes Detlev Sophus Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Hamburger Nudelfabrik mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Postanstalten, in Berlin
I1 vI““ B’
Verelns-⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintrag ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 225.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 80 ₰ für das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
srolle, über Warenzeichen,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
und verwandten Artikeln sowie der Ver⸗
trieb (Handel) mit Rohstoffen.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt ℳ 30 000 —.
Wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer.
Geschäftsführer ist: Hermann Nicolaus Feick, zu Hamburg.
„Ferner wird bekannt gemacht: Die
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen in den Hamburger
Nachrichten.
Hugo Prigge Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der bö ist Hamburg. B
er Gesellschaftsvertrag ist am
28. September 1912 abaeschlossen und
am 27. November 1912 sowie am
16. Januar 1913 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung und Reinigung von Gas⸗ glühlichtanlagen sowie ähnliche Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 21 000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
Geschaftsführer sind: Wilhelm Hugo Prigge und Oscar Katzenstein, beide zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Hugo Prigge bringt das von ihm bisher unter der einge⸗ tragenen Firma Hugo Prigge betriebene Handelsgeschäft, welches den Groß⸗ handel mit Beleuchtungsartikeln zum Gegenstande hat, und zwar nach dem Stande vom 1. Dezember 1912, in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 16 000,— festgesetzt. Dieser Be⸗ trag wird dem Gesellschafter Prigge als voll eingezahlte Stammeinlage ange⸗ rechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt. Hugo Prigge. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Hugo Prigge Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung über⸗
gegangen.
Januar 22.
Johannes Berndt. Inhaber: Friedrich da es Berndt, Kaufmann, zu Ham⸗
urg.
J. C. Adolf Petersen. In das Ge⸗ schäft ist Emil Amandus Wilhelm Busch, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnea und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an E. A. W. Busch erkeilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Carl B. Hoffmann „Danica“⸗Mo⸗ toren⸗Fabrik Filiale Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Carl B. Hoffmann, zu Esbjerg, ist aufgehoben.
Die Firma sowie die an N. Sörensen und P. A. Hansen erteilte Gesamt⸗ prokura sind erloschen.
Severo Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Hans Moll. Das Geschäft ist von Robert Ernst Lind, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Hans Moll Nfl. fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Robert Pohl & Co. Das Geschäft ist von Robert Pohl, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
C. Albert Gergler. Diese Firma ist erloschen. “
Richard Kleefeld. Diese Firma ist er⸗ loschen. 1
L. Fraikin. Diese Firma ist erloschen. H. Lorenz Harms & Co. Die
Inhaberin, Harms Witwe, geb. Lewens,
ist am 7. Januar 1912 verstorben; das
Geschäft ist für Rechnung der Erben
weitergeführt worden.
Am 1. Januar 1913 ist das Geschäft von Carl Heinrich Grimmer und Carl Ferdinand Max Gröschner, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an C. H. Grimmer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Rudolph Hamann. Inhaber: Rudolph Friedrich Hamann, Kaufmann, zu Reinbek.
J. A. Ladiges. Die an T. O. Kinkel
J·
Möller & Krahn. Die Firma ist ge⸗ ändert in Johannes F. Möller. Staackmann, Horschitz & Co. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Albert Glaser und Carl Ferdinand Held.
Carl Spörke. Diese Firma ist von
Amts wegen gelöscht worden.
Wendt & Bobzien. Das Geschäft ist
von Max Cunow, Kaufmann, zu Berlin,
übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen sind
nicht übernommen worden.
Hypothekenbank in Hamburg. Die
an J. F. G. Batzer erteilte Prokura
ist erloschen.
Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen
Aktiengesellschaft zu Hamburg.
Friedrich Conrad Georg Oesselmann,
zu Wandebek, ist zum weiteren Vor⸗
standsmitgliede bestellt worden.
H. Reeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Firma Aktien⸗ gesellschaft vorm. Seidel & Naumann, Dresden, hergestellten Fabrikate und ähnlicher Gegenstände.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 60 000,—.
Geschäftsführer ist Ferdinand Christian Adolf Lassen, zu Dresden, welcher allein zur Vertretung der Gessellschaft be⸗ rechtigt ist. b
Werden weitere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind sie nur gemeinschaftlich oder jeder zusammen mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.B
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Heinrich Reeck bringt von den Außenständen der bis⸗ herigen von ihm besessenen Firma H. Reeck einen Teil im Werte von ℳ 15 000,— laut Anlage A des Gesell⸗ schaftsvertrages in die Gesellschaft ein.
Dem Gcsellschafter Reeck werden ℳ 15 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Der Gesellschafter Adolf Lassen bringt die von ihm gekaufte, ihm gehörige ge⸗ samte Laden⸗, Bureau⸗ und Werkstätten⸗ einrichtung der bisherigen Firma H. Reeck, Hamburg, laut Verzeichnisses Anlage B des Gesellschaftsvertrages ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 10 000,— festgesetzt. .
Ferner bringt der Gesellschafter Lassen die von ihm von der bisherigen Firma H. Reeck gekauften Waren im Werte von ℳ 11 000,— laut Anlage C des Gesellschaftsvertrages ein.
Dem Gesellschafter Lassen werden ℳ 21 000,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
H. Reeck. Diese Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [96466]
In das hiesige Handelsreglster ist heute eingetragen:
1) in Abteilung X Nr. 211 zu der Firma Budde & Zeddies in Hameln: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
2) in Abteilung B Nr. 11 zu der hier⸗ orts domizilierten Aktiengesellschaft Hamelner Bank: Die Gesfllschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1912 aufgelöst. Die bisherigen Direktoren Paul Budde und Carl Zeddies in Hameln sind Liquidatoren.
3) in Abteilung B Nr. 50 die Firma Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassung in Hameln unter der Firma Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗ konto⸗Gesellschaft Hameln Aktienge⸗ sellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Mai 1872 ist vollkommen neu redigiert und festgestellt am 18. März 1899. Er ist später abgeändert am 7. September 1899,9 August 1902, 3. Februar 1904, 4. August 1905, 29. Januar 1906, 23. Januar 1907, 11. No⸗ vember 1909, 24. März 1910. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitaliedern des Vorstands oder von einem Vorstandsmitgliede undeinem Prokuraträger oder von zwei Prokuraträgern unterzeichnet sein. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen.
Es ist eingeteilt in 91 389 Aktien zu je 1000 ℳ und in 7222 Aktien zu je 500 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus 9 Personen. Mitglieder werden von dem Aufsichtsrate ernannt, der auch die Anzahl der Vor⸗ standsmitglieder bestimmt und die gegen⸗ seitigen Verhältnisse derselben zu einander festsetzt. — notarielles Protokoll aufzunehmen. Zurzeit sind Vorstandsmitglieder: a. Kommerzienrat Carl Senff in Aachen, b. Johann Henn in Aachen, c. Fritz von Stösser in Aachen, d. Bruno
merzienrat g. Mr. S
Seine Ueber die Ernennung ist ein
Louis Philips in Cöln, e. Eduard Delius in Bielefeld, f. Kom⸗ einrich Osthoff in Bielefeld, ohann Friedrich in Düsseldorf, h. Dr. Johann Seidel in Aachen, i. Wil⸗ helm Thomas in Cöln. Den Herren: a. Joseph Boeven in Aachen, b. Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. Otto Merckens in Aachen, c. Paul Budde in Hameln, d. Carl Zeddies in Hameln ist Prokura erteilt, und zwar den beiden erstgenannten ohne Beschränkung auf den Bezirk einer Zweigniederlassung, den beiden letzteren unter Beschränkung auf den Bezirk der Zweigniederlassung zu Hameln. Sie sind alle vier zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden durch den Vor⸗ stand im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden sonstigen Zeitungen veröffent⸗ licht. Für die Rechtswirksamkeit allen Beteiligten gegenüber genügt der Nachweis der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General versammlung der Aktionäre erfolgt in der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft vorgeschriebenen Form dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Generalversammlung —. beide Tage nicht mitgerechnet —, wenigstens 20 Tage liegen müssen. Hameln, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Hamm, Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. — Eintragung vom 18. Januar 1913 bei der Firma Westfälische Herd⸗ und Ofenfabrik vorm. C. W. Wilme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hamm (Reg.⸗Abt. B Nr. 37): Der Kaufmann Carl Woeste in Hamm ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt. — Die Prokura des
[96954]
(Carl Weoeste ist erloschen.
Hannover. II1I1 Im Handelsregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 312 Firma A. Rausohoff Nf.: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Moritz Goldschmidt in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. 1
Zu Nr. 1754 Firma Wübbens & Voswinkel: Der bisherige Gesellschafter Caspar Adolf Voswinkel, Kaufmann in Hannover, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 1861 Firma Hotel Royal Christian Kasten: Der Kaufmann Heinrich August Kasten in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründgte offene Handelsgesellfchaft hat am 20. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Heinrich August Kasten ist
erloschen. Abteilung B.
Zu Nr. 488 Firma Plastic Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 850 die Firma Edox Schuh⸗ Co mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover.
Gegenstand des Unternehmens ist: der Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Geschäftsföhrer sind: 1) der Kaufmann Carl Eugen Wernigk in Breslau, 2) der Kaufmann Willy Rosenthal in Breslau. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗ nuar 19138 errichtet. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hannover, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Heidelberg. [96955]
Zum Handelsregister Abt. X Band III O.-Z. 237 zur Firma „Heinrich Müller“ in Heidelberg wurde eingetragen: In⸗ haberin ist jetzt Helene Müller in Heidel
Fabrikation von Makkaroni, Nudeln
erteilte Prokura ist erloschen.
Das Grundkapital beträgt 95 000 000 ℳ.
berg. Der Uebergang der im Betriebe