1
Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitalieder abgegeben werden.
Die Haftsumme beträgt 15 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. 1
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok⸗ tober und endigt 30. September.
Lobenstein, den 21. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Lötzen. 1 [96597]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 12 unter Nr. 5 bei dem Stürlacker Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
a. Das Statut vom 17. November 1906 ist durch die Satzung vom 11. Dezember 1912 ersetzt.
b. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form (§ 16) sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. zuc. Der Vorstand hat seine Willens⸗
lärungen mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Lötzen, den 31. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Margonin. [96838]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Josephsruh“ folgendes eingetragen worden:
Der Eigentümer Gustav Redmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Eigentümer Gustav Maerz in Josephsruh getreten.
Margonin, den 9. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Margonin. [96839] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“ zu Siebenschlößchen eingetragen worden: Der Gastwirt Paul Lück ist verstorben.
Bezug von
An seine Stelle ist der Eigentümer Max Henke in Eichhausen in den Vorstand ge⸗
wählt worden. Margonin, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [96601] Unter Nr. 26 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen: Jüchsener
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht in Jüchsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ sschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder
erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗
schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗
schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ stand: 1) Pfarrer Fritz Spaeth in Jüchsen, Vereinsvorsteher, 2) Maurer Karl Göpfert das., Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Landwirt August Meininger das., 4) Landwirt Max Schüler das., 5) Zimmerer Franz Rau das. Satzung vom 5. Januar 1913. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kund zu geben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ur Firma des Vereins oder zur Be⸗
Meiningen, den 21. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. [96840] Zu O.⸗Z. 39 des Genossenschaftsregisters Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Wasser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht zu Wasser wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1912 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes und ersten Vor⸗
sitzenden August Kille zu Oberbichtlingen Landwirt Johann Kugler I. von Wackers⸗ hofen als Vorstandsmitglied und I. Vor⸗ sitzender gewählt worden. 3 Meßkirch, den 4. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute die Kammfabrik Steinbuch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Steinbuch eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kämmen und Haarschmuck.
Die Haftsumme beträgt 700 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Zwei Geschäfts⸗ anteile sind zulässig.
Vorstand: Wilhelm Heilmann. Fabrik⸗ arbeiter; Georg Bär, Landwirt; Christoph Keßler, Fabrikarbeiter; Johann Peter Dannewald, Fabrikarbeiter, alle in Stein⸗ buch wohnhaft.
Das Statut ist am 16. Januar 1913 errichtet.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma beifügen.
Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. De⸗ zem ber.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Michelstadt, den 20. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [96842]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetr. Genossenschaft „Kiekebuscher Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Verein, eingetr. G. m. u. H. in Kiekebusch“ folgendes eingetragen worden:
Der Halbbauer Otto Thieke zu Kieke⸗ busch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kossät Hermann Grothe zu Kieke⸗ busch an seine Stelle getreten. Die Vor⸗ standsmitglieder Kossät August Teltow zu Kiekebusch und der Büdner Hermann Vetter zu Rotzis sind wiedergewählt.
Mittenwalde (Mark), den 16. Ja⸗ nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
München. [96843]
1) Darlehenskassenverein Peiß⸗ Aying eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Peiß. Das Statut ist errichtet am 12. Januar 1913. Gegenstand des Unter⸗
[96841]
nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vor standsmitgliedern in der Verbandskundgabe in München. Die Zeichnung des Vor⸗ standes für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Emeran Gaßner, Gutsbesitzer in Peiß, Korbinian Kometer, Bauer in Aying, Jo⸗ hann Mundschedl, Gütler in Kleinkarolinen⸗ feld, Andreas Messerer, Bauer in Peiß, Johann Mauterer, Bauer in Aying. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
2) Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Bad Heilbrunn eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Bad Heilbrunn. Das Statut ist errichtet am 19. Januar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern im Tölzer Kurier in Tölz. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens drei 1ö1 zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ glieder: Johann Pensberger, Bauer in Schönau, Michael Grasmuüller, Bauer in Mürnsee, Martin Spiegl, Wirt in Ramsau, Josef Seibold, Bauer in Hub, Benedikt⸗ Müller, Bauer in Heilbrunn. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
stattet. Löschung.
Bayerische Rohtalg⸗Einkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liguidation. Sitz München.
München, den 23. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Nürnberg. [96844] Genossenschaftsregistereintrag. Kirchensittenbacher Darlehens⸗ kassenverein, eingetrag. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Müller ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seiner Stelle wurde das bisherige Vorstandsmitglied Leonhard Stoß zum Vorsteher und der Oekonom Johann Wacker in Kirchensittenbach zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Nürnberg, 22. Januar 1919.
— Registergericht.
in Kirchensittenbach. Johann Georg b
Oberkirch, Baden. [96845] Genossenschaftsregistereintrag Bd. I O.⸗ Z. 4, betr. den landw. Konsum⸗ und Absatzverein Oberkirch e. G. m. u. H. in Oberkirch. In der Generalversamm⸗ lung vom 3. November 1912 wurde Buch⸗ händler Ernst Mohr in Oberkirch als Direktor und Badbesitzer Alexander Ober⸗ müller in Oberkirch als Rechner in den Vorstand gewählt; weiter wurde als Ver⸗ öffentlichungsblatt das badische landwirt⸗ schaftliche Genossenschaftsblatt in Karls⸗ ruhe bestimmt. Oberkirch, den 17. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. 97064]
Bei der unter Nr. 14 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetrage en Genossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Görchen“ ist eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Wicherck aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Stanislaus Pawlowski aus Wronke gewählt worden ist. Rawitsch, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Schloppe. [96608]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Mellentiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, GE. G. m. u. H. in Mellentin, eingetragen, daß nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.
Schloppe, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schroda. [96610]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. der Genossenschaft: 15.
Firma und Sitz derselben: Kolnik w Srodzie, Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schroda.
Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse und Bedürfnisse.
Vorstand: Zdzislaw Betkowski, Guts⸗ besitzer, Schroda, Johann Wawrzvnowiez, Vikar, Schroda, Dr. Franz Hempowicz, Rechtsanwalt, Schroda.
Statut vom 30. Dezember 1912.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt Poradnik Gospodarski in Posen und, falls dieses Blatt eingeht, im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, und zwar:
a. seitens des Vorstands, indem wenig⸗ stens zwei Vorstandsmitglieder die Firma unterzeichnen,
. seitens des Aufsichtsrats in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma den Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und seinen Namen darunter setzt.
Für die Willenserklärungen des Vor⸗ stands und die Zeichnung der Genossen⸗ schaft ist die Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich. Das erste Geschäftsjahr endet mit dem 30. Juni 1913, alsdann erstreckt sich das Geschäftsjahr auf den Zeitraum vom 1. Juli zum 30. Juni.
Zusatz: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schroda, den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schubin. Bekanntmachung. [96847] Bei der Genossenschaft RKolnik Ein⸗ kaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schubin Nr. 18 des Re⸗ gisters ist heute folgendes im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des Maryan Walkowski ist der Kaufmann Waleryan Cerkaski in Schubin in den Vorstand gewählt. Schubin. den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
. [96848] Schwarzenfels, Bz. Cassel.
Bei dem Consumverein Mottgers, e. G. m. b. H. zu Mottgers ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 14 ein⸗ getragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johann Georg Stoß ist der Arbeiter Johann Georg Fuchs II. gewählt.
Schwarzenfels, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Seidenberg. [96850] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen „Glektri⸗ citäts⸗Genossenschaft im Rotbachtal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bellmanns⸗ dorf O./L.“ folgendes eingetragen:
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter Abänderung des § 26 des Statuts lediglich in dem Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Seidenberg O. Laus., den 15. Ja⸗ nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Soldau, Ostpr. [96851]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft An⸗ und Verkaufs⸗ Genossenschaft des Kreises Neiden⸗ urg. e. G. m. b. H. in Soldau folgendes eingetragen worden: 1
Durch Beschluß der Generalversammluug vom 16. 12. 12 ist das Statut wie folgt geändert worden: 1
a. § 12 wird wie folgt geändert:
Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, zwei Stellvertretern und zwei Beisitzern.
Der Vorstand wird auf drei Jahre ge⸗ Züllichau. [9esne wählt; in jedem Jabre scheidet ein Teil In das Genossenschaftsregister Nr. 2 der Mitglieder aus und zwar: im ersten — Elektrizitätsverwertungsgenossen Jahre der Vorsitzende und in den nächsten schaft e. G. m. b. H. zu Klein Dammer zwei Jahren je ein Stellvertreter und ein — ist heute eingetragen: Die Vertretungz⸗ Beisitzer. Die zuerst ausscheidenden Mit⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. 9* glieder werden durch das Los bestimmt. Züllichau, den 16. Januar 1913. Wiederwahl ist zulässig. Von den Vor⸗ Königl. Amtsgericht. standsmitgliedern muß mindestens eins landwirtschaftlich und eins kaufmännisch Zwickau, Sachsen. [96855] vorgebildet sein. Auf Blatt 18 des Genossenschaftsregisterz
b. im § 16 tritt an Stelle „darunter ist heute die Konsum⸗ und Spargenossen⸗
dem Direktor oder dessen Stellvertreter“ schaft für Reinsdorf und Umgegend „darunter dem Vorsitzenden oder einen eingetragene Genossenschaft mit be. Stellvertreter desselben“. schrünkter Haftpflicht in Reinsdorf, c. im § 18 tritt an Stelle „2 seiner sowie weiter folgendes eingetragen worden: Mitglieder“ „3Z seiner Mitglieder“. Die Satzung ist am 15. September 1919 Rechtsanwalt Nadolny, Neidenburg, Vor⸗ errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ sitzender, Superintendent Barczewski, Sol⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung dau, Stellvertreter, Gutsbesitzer Wiese, von Lebens⸗- und Wirts aftshedürfnissen Sabloczyn, Stellvertreter, Geschäftsführer im großen und Ablaß im kleinen gegen Berg, Neidenburg, Beisitzer, Geschäfts⸗ Barzahlung an die Mitglieder Zur führer Thimm, Soldau, Beisitzer. An Stelle Förderung des Unternehmens kann auch des gesamten ausgeschiedenen Vorstandes. die Bearbeitung und Herstellung von Soldau, den 17. Januar 1913. Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in Königlich es Amtsgericht. eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ ——— einlagen und Herstellung von Wohnungen
[96612] erfolgen, auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. Die Haftsumme jedes Die von der
Spangenberg. G Genossenschaftsregister. Nr. 9. Günsteröder Spar⸗ und Dar⸗ e n. lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ Fenssen beträgt 30 ℳ. Die nossenschaft mit unbeschränkter Haft. Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Be⸗ pflicht in Günsterode. Beschaffung der kanntmachungen erfolgen im Sächsischen zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder Volksblatt und im Zwickauer Tageblatt. erforderlichen Geldmittel und die Schaffung Sie sind mit der Firma der Genossenschaft weiterer Einrichtungen zur Förderung der und den Namen mindestenszweier Vorstandz⸗ wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. mitglieder oder, wenn sie vom Aufsichtsrat Statut vom 2. Januar 1913. — — G Die Bekanntmachungen erfolgen unter unterzeichnen. Vorstandsmitglieder sind die der Firma der Genossenschaft im Landwirt⸗ Bergarbeiter Ernst Porstmann, Paul Til schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. und Fritz Jäger, sämtlich in Reinsdorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes Willenserklärungen und Zeichnungen für erfolgen durch den Vorsteher oder seinen die Genossenschaft sind verbindlich, wenn Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß Die Zeichnung geschieht in der Weise, die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins schaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. oder zur Benennung des Vorstandes ihre Weiter wird bekannt gemacht, daß die Namensunterschrift belfügen. Einsicht der Liste der Genossen wahren Vorstandsmitglieder sind: der Dienststunden des Gerichts jedem ge 1) Lehrer Karl Töpfer in Günsterode, stattet ist. .“ Vereinsvorsteher, Zwickau, den 22. anuar 1913. 2) Bürgermeister Johannes Möller in Königliches Amtsgericht. Günsterode, Stellvertreter des Vereins⸗ Eö“ 8 . 8 3) Tagelöhner Andreas Salzmann I. in ) [I Günsterode, 8 “ Konkurse.
4) Schmiedemeister Johannes Wasser⸗ Altenstadt, Hessen.
mann in Günsterode, 5) Landwirt Martin Horn III. in Gün⸗ Konkursverfahren. . kartin Hor in Gün Ueber das Vermögen des Schreiner⸗
sterode. 8 8 ebrs Die Winsit der Liße de sen ist meisters Friedrich Jäger in Glau⸗ jedem gestattet. 8 “ 4 bb E131“ Spangenberg, den 14. Januar 1913. dr ffnet. er parkassenrechner Jakob ¹Koönigliches Amtsgericht Wagner von Altenstadt ist zum Konturs⸗ .“ 8 W1“ vernatten Eu“ bis 0. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ Stolberg. Harz. . 96852] sammlung und Prüfungstermin: 19. Fe. In unser Genossenschaftsregister ist heute bruar 1913, Nachmittags 3 Uhr. unter Nr. 11 eingetragen die ländliche Altenstadt, Hessen, 22. Januar 1913. Spar⸗ und Darlehnskasse Stempeda Großh. Amtsgericht. und Umgegend, eingetragene Ge⸗ aArnamit [96755] 22* 2„, „ . 8 . 967 9 nossenschaft mit beschränkter Haft Das Fürstl. Amtsgericht, Abt. III, in
pflicht in Stempeda. Arnstadt hat über das Vermögen der Firma
Der Gegenstand des Unternehmens ist — 111] 913. Otto Minner & Co., Ges. m. b. H. 8 1919 1 8 nach dem Statut vom 10. Januar 1913 in Arnstadt, am 23. Januar 1915, Vor⸗
9 G var⸗ D. 5 8 1 1 Betrieb, eines Spar⸗ und Darlehns⸗ mittags 10 Uhr 55 Min., das Konkursver⸗
kassengeschäfts zum Zwecke: 1 S 8 2 1) der Gewäbhrung von Darlehen an die ö E1“ Gentosten 88 ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ mit Anzeigefrist bis 896 Mäͤrz IUIe Erfte aftsbetrie Anz 26. 3 1913. 2) der Ernlei . Gläubigerversammlung: 19. Februar Fezhermmg degäcranner eldanlage und 1918, Borm. Uhr, Ammebean Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden 8 88 8 bern „Priü⸗ Geschäftsanteil. Die böchste zulissige Zahl arsinermin: 25. April 1928, Vorn. der Geschäftsanteile 10. Mitglieder des A nstadt den 23. J 1913 Vorstandes sind: Fritz Hette, Lehrer, Kall Trr Gerschtsschreiber dus Krstlich Brendemühl, Chastfotet geteSih Sr egsih⸗ A 5 schts Ab er deß Für ichen Landwitt, sämtlich in Stempeda Bekann intsgerichts, Abt. 3: Müller. machungen der Genossenschaft erfolgen unter Lerlin. deren Firma und den Unterschriften von Neber das Vermögen des Handels⸗ 2 dömsftgliede bestellt. 8 indmns Leopold Sklarek in Berlin, sft hie Prokura des Kaufmanns Josef gemuststr. 63, ist heute, Nachmittags Uhr, 1 gfleisch ist erloschen. Mi dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wnzölklingen, den 18. Januar 1913. Geltte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ 8 Königliches Amtsgericht. Zwiter: Kaufmann Schönberger in Berlin, ure — artingestraße 15. Frist zur Anmeldung die ldheim. .1[97030]nehuskonkursforderungen bis 5. März 1919. glie uf Blatt 266 des Handelsregisters, die solche Gläubigerversammlung am 18. Fe⸗ Nama Rost’s Buchhandlung, Hans Dar 1913, Vormittags 10 Uhr. Inmerer in Waldheim betr., ist heute Der ungstermin am 3. April 1913, in etragen worden: ihm mittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gestoer Buchhändler Fritz Albin Hans Timude, Neue Friedrichstraße 13/14, imerer in Waldheim ist ausgeschieden. triebe Stockwerk, Zimmer 143. Offener aber ist der Buchhändler Walter Haase Vorsstt mit Anzeigedflicht bis 5. März 1913. Valdheim. Der neue Inhaber haftet schafterlin, den 22. Januar 1913. für die im Betriebe des Geschäfts stelluer Gerichtsschreiber des Köntglichen Zündeten Verbindlichkeiten des bisherigen Massgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 15. Gerabers, es gehen auch nicht die in dem die ( — kafsriebe begründeten Forderungen auf ihn die rlin-Lichtenberg. [96730] Ha. Die Firma lautet künftig: Rost's D Konkursverfahren. Reghhandlung, Walter Haase. die eber den Nachlaß des am 29. September worgaldheim, den 23. Januar 1913. Cher zu Biesdorf bei Berlin verstorbenen 8 Königliches Amtsgericht. tragrers a. D. Karl Sattler ist am Geührnigerode. — 197031] diese JFanuar 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr,
bergn Handelsregister B ist bei der unter ein, Konkursverfahren eröffnet. Der Re
[9679¼]
vors! eingetragenen „Braunschweigi⸗ gengzsrat Richard Reese in Berlin⸗
Bank und Credi icn „Denberg, Magdalenenstraße 3, ist zum Urrschant 1. Gesckursverwalter ernannt. Offener Arrest
zerlassung in mheute anzekige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Fe⸗ 1S An E1 8 Gr 1913. Erste Gläubigerversammlung Wädem Vorstande ausgeschledenen Kauf⸗ Geis allgemeiner Pruͤfungstermin 86- Ins Otto Gierlings ist durch Beschluß besitz Februar 1913. Vormittage Aufsichtsrats vom 18. Juli 1912 der KausUhr, vor dem Kcgl. Amtsgericht⸗ heutime Kommerzi T1““ ProkWagner⸗Platz, 2 Treppen, Zimmer 38. 8 fseit ommerzienrat Dr. jur. Hermann 2; 292. Januar assmnidt in B II . Dierlin⸗Lichtenberg, den 22. Januag raunschweig zum bei⸗ 8 241 (R. . 1 669 schäft. 10. N. 4/13. neten Direktor gewählt worden. F gexnigerode, den 21. Januar 1913. die 5§ Königliches Amtsgericht. in Pre. GO 11 N. M. 4a 8 Gesch E1“ ausgeschieden und an seine Stelle der Blankenburg, Harz. Glaser Peter Nahm II. in Sprendlingen Konkursverfahren. 1 getreten. 3 AUAUeber das Vermögen des Konditors Wöllstein, den 15. Januar 1911 Otto Damköhler in Blankenburg a. H.
Großh. Amtsgericht. ist heute, am 23. Januar 1913, Nach⸗
cassel.
ausgehen, durch dessen Vorsitzenden zu
[967321
[967411
mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Gustav Sobbe hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Fe⸗ bruar 1913 sowie Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ ermin am 14. März 1913. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor Herzogl. Amts⸗ gerichte Blanfenburg a. H.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts zu Blankenburg, Harz:
Ch. Angerstein, Gerichtsobersekretär.
EBühl, Baden. [96797]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Rosenfeld in Bühl, Inhabers der Firma J. Bierig und Rosenfeld in Bühl, wurde heute, am 22. Januar 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Huber in Bühl. An⸗ meldefrist bis 3. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Montag, den 17. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 31. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1913.
Bühl, den 23. Januar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgexichts.
[96705] Konkursverfahren. 13 N. 5/13.
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Max Liebkopf zu Cassel, Druselplatz 4, ist heute, am 22. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Privatsekretär Franke, Cassel, Kölnischestraße 5. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Fe⸗ bruar 1913 Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 4. März 1913, Vormittags 11 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Cafsel. Abt. 13. Chemnitz. [96734]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Grünberg, Abzahlungsgeschäft in Möbel⸗ u. Polsterwaren, Manu⸗ faktur⸗ u. Confektionswaren in Chemnitz wird heute, am 22 Januar 1913, Vormittags 111 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Setzer hier. An⸗ meldefrist bis zum 18. März 1913. Wahl⸗ termin am 20. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. März 1913.
Chemnit, den 22. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. B. Crailsheim. [96752] K. Amtsgericht Crailsheim. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Leonhard Soldner. gew. Müllers in Onolzheim, ist am 22. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bezirksnotar See⸗ fried in Crailsheim wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und gegebenenfalls zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Zwanasvergleichsvor⸗ schlag auf Montag, den 24. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1913 Anzeige zu machen.
Den 23. Januar 1913.
Amtsgerichtssekretär Schaefer.
Dorsten. Bekanntmachung. [96702]
Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Ferdinand Berndt zu Marl, Altmarkt 4, wird heute, am 22 Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schmelting in Dorsten. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer 1 der Zweigstelle Ostwall 35. Forderungsanmeldefrist bis 15 März 1913. Prüfungstermin 14. April 1913, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr, Zimmer 1l der Zweig⸗ stelle Ostwall 35.
Dorsten, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 [96718] Ueber das Vermögen der Firma Ehe⸗ frau Franz Bursch, früher Joseph ZBiergans Nachf., Inhaberin Ehefrau Opernsünger Franz Bursch zu Dort⸗ mund, Hansastraße 80, ist heute, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dortmund, Künsterstraße ¹. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 19. Februar 1913.
orderungen sind bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden bis zum 19. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1913, Vor⸗- mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Bode zu Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, Kaiser Wilhelm⸗Ring 12, wird heute, am 20. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lewinsohn in Düssel⸗ dorf, Graf Adolfstraße 58, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königs⸗ platz 15/16.
Königliches Amtsgericht in Düsseldorf, Abteilung 14. Düsseldorr. [96802] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 16. De⸗ zember 1912 verstorbenen Gastwirts Conrad Schröder in Düsseldorf, Alexanderplatz 8, wird heute, am 22. Ja⸗ nuar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Coenenberg in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 26. Februar 1913. Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2.
Königliches Amtsgericht in Düsseldorf, Abteilung 24.
Glauchau. [96742]
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Franz Hermann Leucht in Remse wird heute, am 23. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Häußler hier. An⸗ meldefrist bis
[96801]
zum 22. Februar 1913. Wahltermin am 18. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. Februar 1913. Glauchau, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [96723]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Goldwarenhändlers Josef Czysz in Gleiwitz, Beuthenerstraße 15, wird am 21. Januar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter:
Kaufmann J. Rund jr. in Gleiwitz. Frist
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 22. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer 254 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. März 1913 einschließlich. Gleiwitz, den 21. Januar 1913. Amtsgericht. 1. N. 5 2/13
Hagen, Westf. [96717]
Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Christian Bick zu Priorei ist am 20. Januar 1913, Nachmittags ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Auktionator A. Römer in Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1913 Die Anmeldefrist läuft ab am 25. Februar 1913. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 18. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf den 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8 im Nebengebäude, Marienstraße 13, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W. MHalle, Saale. [96746]
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schumann, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Martin Müller in Halle S., Geiststraße 51, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht, Abteilung 7, zu Halle a. S., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche zu Halle S., Her⸗ mannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Februar 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. März 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung. den 19. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 18. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Poftstraße Nr. 13, Erd⸗ geschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45.
Halle a. S., den 23. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7. Hamburg. [96736] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Magnus Ludwig Johann Bott, zuletzt Hamburg. Billhorner Röhrendamm 30 und Süderstraße 62, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor P. Woldemar Möller, Jungfern⸗ stieg 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März d. Js.
8— einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 19. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Pruüfungstermin d. 16. April d. J.. Mittags 12 Uhr. Hamburg, den 22. Januar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters und Inhabers eines Bau⸗ geschäfts Fritz Johann Carl Hoppe, Hamburg, Zimmerplatz: am Rübenkamp ohne Nr., Barmbeck, Wohnung: Fram⸗ heinstraße 12 ptr., wird heute, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolphsplatz 6 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. April d. Js. elnschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 26. Februar 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. April 1913, Vorm. 10 ¼ Uhr. 1 Hamburg, den 23. Januar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
906797 29494
[96738]
Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Adolph Moritz Reinhold Heckert, Hamburg, Weidenallee 39 pt,, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Georg Jentzsch, gr. Bleichen 31. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar d. Js. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 1. April d. Js. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 26. Februar d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. April d. J.. Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 23. Januar 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hechingen. [97067]
Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Josef Henger in Hechingen wird heute, am 23. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Friedrich Kramer in Hechingen wird zum Konkurbverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 13. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. Februar 1913, Vormittags 11 Utzr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis 13. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Hechingen.
Jauer. [96726] Ueber das Vermögen der Firma Ewald Krause in Jauer, Jahaber Richard Krause in Jauer, ist heute, Vormittags 11,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 13. Februar 1913. Erste Gläubiger. versammlung und Prüfungstermin den 21. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 13. Februar 1913. Jauer, den 22. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kahla. [96719] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Robert Möller in Nasch⸗ hausen ist am 22. Januar 1913, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Moritz Zwanziger in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist: 7. März 1913. Erste Gläubigerversammlung: 7. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr. und allgemeiner Prüfungstermin: 17. März 1913, Vormittaags 11 Uhr.
Kahla, den 22. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Kattowitz, O. S. [97069] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Widmann aus Antonienhütte, Laurastraße 8, ist am 20. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Süßmann in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gerichte anzuhringen. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 36. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. [96748] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Kappes in Kiel⸗Gaarden, Elisabethstraße 68, wird beute, am 23. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Niels Jensen⸗Kiel, Ringstraße 75. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Februar 1913. Anmelde⸗ frist bis 11. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung den 25. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin den 27. März 1919, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abt. 18, Kiel.
Landsberg, Lech.
96729] K. Amtsgericht Landsberg a. L. Am 22. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen des Schneidermeisters August Uhl in Landsberg a. L. der Konkurs eröffnet und der K. Gerichtsvollzieher Karl Riechers in Landsberg zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 12. Fe⸗ bruar 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 Konkursordnung bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Aintogerschtsgebaude dahier, Zimmer
Mr. 3
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Lüneburg. [96711] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Euckhausen in Lüneburg, Inhaber der Lüneburger Tapetenfabrik Friedrich Enckhausen in Lüneburg, wird beute, am 22. Januar 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat von Man⸗ goldt in Lüneburg. Anmeldungstermin: 13. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 20. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 6. Mürz 1913. Vormittags 11 Uhr. “ mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1913. Lüneburg, 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [96754] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Wöhe in Manadeburg, Lüne⸗ burgerstraße 38, ist am 23. Januar 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier, Königstr. 59. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marktheidenfeld. 96798 Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat über den Nachlaß der am 20. De⸗ zember 1912 verstorbenen Heizersehefrau Maria Margareta Schmitt, geb. Dries, in Lengfurt am 21. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ruppert in Marktheiden⸗ feld. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Freitag, den 28. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Freitag, den 21. Februar 1913, Vorm. 110 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 15. März 1913. Vorm. 110 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Münster, Westf. [96703] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau E. Adele Schlottmann, geb. Böhlen, von hier, Klemensstraße 10, alleinige In⸗ haberin der Firma Franz Hacker (Sargmagazin) daselbst, ist heute, 10 ½ Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Drolshagen zu Münster i. W. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Fe⸗ bruar 1913. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1913. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Unterstützung der Gemein⸗ schuldnerin, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Wertsachen den 7. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 4. März 1913., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. . Minnster i. W., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. N. 2/13. Nakel, Netze. [96720]
Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Pinkus in Mrotschen, Inhaber Josef Pinkus, zurzeit im Gerichtsgefängnis in Nakel in Untersuchunashaft, ist heute, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung: 20. Fe⸗ bruar 1913, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. März 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigaefrist bis 18. Februar 1913.
Nakel, den 22. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Neudamm. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verehelichten Schuhmachermeister Jahn, Anna geb. Benzer, zu Neudamm wohnhaft ge⸗ wesen, wird heute am 23. Januar 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Pipkorn zu Neudamm wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. Februar 1913, Nachmittags 12 ⅛ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. März 1913, Vormittags
9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1913. b Neudamm, den 23. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Nürnberg. [96751] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Bäckermeisters Kaspar Vetter hier, Mittelstr. 75, am 23. Januar 1913, Vormittags 11 2½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15 Februar 1913. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 15. Februar 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Posen. Konkursverfahren. [96721] Ueber das Vermögen des Bau⸗ ingenieurs A. Kempf in Posen, Neue Gartenstraße Nr. 3, ist heute, Vormittags 9 Uhr 23 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowte Anmeldefrist bis 17. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr; Prüfungstermin am 3. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer 26 des Antsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße 1 a. Posen, den 22. Januar 1919. Königliches Amtsgericht.
Saarlonis. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Roggy, früher in Saarlouis, jetzt in Wadgassen, ist am 18. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Prozeßagent Hecht in Saarlouis. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1913, an hiesiger Gerichtsstelle.
Saarlouis, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Schleswig. [96706] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Hökerin Auguste Lindner in Hüsby bei Schleswig wird heute, am 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann W. G. Thiessen in Schleswig, Flens⸗ burgerstraße. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, den 25. Februar 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Februar 1913.
Schleswig, den 22. Januar 1913.
Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Selb. Bckanntmachung. [96750] Das K. Amtsgericht Selb hat am 20. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, auf Antrag des Gemein⸗ schuldners über das Vermögen des Kolo⸗ nialwarenhändlers Johann Krauf in Schönwald das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Gustav Schmidt in Selb ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum Donners⸗ tag, den 20. März 1913 einschließlich an⸗ zumelden. Der Prüfungstermin findet am Montag, den 21. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, wie alle übrigen auf⸗ geführten Termine im Sitzungszimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichts statt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen wird Termin auf Montag, den 17. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch wird denselben die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von ihrem Besitze der Sache und den Forderungen, für welche sie etwa aus dieser Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens Montag, den 10. März 1913 einschließlich, Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Stettin. Konkursverfahren. [90728
Ueber das Vermögen des Dachdecker⸗ meisters Carl Köppen in Stettin, Pölitzerstr. 59, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ulrich in Stettin, Friedrich⸗Karlstr. 11. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer 60.
Stettin, den 21. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.
Stollberg., Erzgeb. [96735]
Ueber das Vermögen des Bäckers Paul Emil Börner in Stollberg wird heute, am 22. Januar 1913, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kreher hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1913. Wahltermin am 22. Februar
[96753]
1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗