Angermünde. [97264] Die im Handelsregister A Nr. 91 ein⸗ getragene Firma Fr. Schmah, Anger⸗ münde, lautet jetzt: „Fr. Schmah Söhne“. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft; Beginn 1. Ja⸗ nuar 1913 und Sitz derselben Anger⸗ münde. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich, Erich und Oskar Schmah in Angermünde. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Angermünde, 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 265]
Auf Blatt 1131 des Handelsregisters, die Firma Letzig & Herrmann in Sehmaã betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Max Hermann Letzig aus dem Handels⸗ geschäft ausgeschieden und die Gesellschaft damit aufgelöst ist.
Friedrich Rudolf Herrmann führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.
Annaberg, den 23. Januar 1913.
Königliches Akntsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. Diplom⸗Ingenieur Freund u. Co., Kommanditgesellschaft in Aschaffen⸗ burg. Der Kommanditist August Freund, Kaufmann in Aschaffenburg, ist als Gesell⸗ schafter beigetreten. Die Gesellschaft be⸗ steht seit 1. Januar 1913 unter den per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern Emanuel Freund und Auaust Freund als offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Diplom⸗Ingenieur Freund u. Co.“ fort. Die dem Kaufmann August Freund in Aschaffenburg für die Kommandit⸗ gesellschaft erteilte Prokura ist erloschen. Aschaffenburg, 21. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Bergen b. Celle. [97276] In unser Handelsregister A Nr. 52 ist heute zur Firma „H. Meyerhoff & Co in Hermannsburg“ eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Ernst Hillmer“. Der bisherige Gesellschafter Ernst Hillmer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bergen b. C., 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [97275 Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 20 Januar 1913 eingetragen worden: Nr. 11 626. Elektrische und mechanische Apparate Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Entwurf, die Herstellung und der Vertrieb elektrischer und mechanischer Apparate aller Art, der Kauf, der Verkauf und die sonstige Verwertung damit zu⸗ sammenhängender Patente, Gebrauchs⸗ muster und anderer Schutzrechte, ferner die Durchführung von Geschäften aller Art, sowohl auf dem Gebiete der Elektrotechnik und Mechanik, als auch auf anderen damit im Zusammenhang stehenden Gebieten so⸗ wie der Erwerb und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Dr. Walther Burstyn in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 627. Elcha Engros Lager Chemischer Artikel Engel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Engrosvertrieb chemischer Artikel, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin⸗Wilmersdorf unter der Firma „Elcha Engros Lager Chemischer Artikel Engel & Co.“ bestehenden, bisher der Frau Johanna Philippi, geb. Wickmann, gehörenden Handelsgeschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Friedel in Zehlendorf⸗West, Kaufmann Max Philippi in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Januar 1913 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht von der Gesellschaf⸗ terin Frau Johanna Philippi, geb. Wick⸗ mann, das von ihr unter der Firma Elcha Engros Lager Chemischer Artikel Engel & Co. zu Berlin⸗Wilmersdorf betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, wofür nach Ab⸗ zug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven ein Wert von 10 000 ℳ festgesetzt ist unter Anrechnung auf deren volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ iger. — Bei Nr. 1692, Neue Auto⸗ mobil⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesfellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Syndikus Dr. Emil Sluzewski in Berlin. — Bei Nr. 2051. llustrations, und Korrespondenz⸗ entrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Johann Krumpholz in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Be⸗ schluß vom 13. Januar 1913 ist in Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags be⸗
[97270]
stimmt worden, daß jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer Busse und Krumpholz be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bei Nr. 4854 Nährmittel⸗ gesellschaft Vorwärts mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5206 Verlags⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Buch⸗ händler Alois Haunschild in Berlin. — Bei Nr. 5896 Grundstücksgesellschaft Finnländischestraße 12 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Julius Kretschmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die verwitwete Frau Kaufmann Kretschmann, Erika geb. Sternberg, in Berlin ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Bei Nr. 6360 Olex Petroleum⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Emil Fürst in Berlin⸗ Wilmersdorf ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt ist. Bei Nr. 7789 Pnigodin Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 15. November 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗ Schöneberg verlegt und hat der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 1 (wegen der Sitz⸗ verlegung), ferner in den §§ 7, 8, 9, 12, 13, 16 a, 17, 18, 20 und 23 Abänderungen erfahren. Otto Lehnschack ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hermann Solbrig in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7968 Metzeler Asbestwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Franz Joest in Berlin und dem Wilhelm Wiegert in Berlin ist Gesamtprokura der⸗ art erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Durch den Beschluß vom 31. Dezember 1912 hat der § 11 des Gesellschaftsvertrags eine neue Fassung erhalten; insbesondere ist bestimmt: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Bei Nr. 8490 Frey⸗ licht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8509 Deutsche Konit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 8917 Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft Büsingstraße Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Paul Nerlich in Berlin⸗Steglitz ist an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Georg Philippsthal gemäß § 29 B. G.⸗B. von Amts wegen zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 9210 West Galizische Rohöl⸗Gesellschaft Rogi mit beschränkter Haftung: Hermann Simon ist nicht mehr Geschäftsführer. Melchior Schwoon in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10668 Girheubin⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 13. Januar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Verlin verlegt und hat der § 1 des Gesellschaftsvertrags wegen der Sitzverlegung eine Abänderung erfahren. Bei Nr. 11 220 Röseler⸗ Decken D. R. P. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Gustavy Schneider in Nenkölln ist Prokura erteilt. Wilhelms Harms ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 460 Georg Scherbe Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Uebergang der Verbindlichkeiten des Kistenfabrikationsgeschäftes des Georg Scherbe ist ausgeschlossen.
Berlin, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. [97272] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 199: Feldmühle, Papier⸗ und Zellstofrwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Zu Mitaliedern des Vorstands sind ernannt: der Regierungs⸗ rat a. D. Heinrich Hasse, bisher in Oppeln, jetzt in Berlin, und der Direktor Hans Gottstein, bisher in Kawelvisch, jetzt in Berlin. Das Vorstandsmitglied Kom⸗ merzienrat Dr. phil. Leo Gottstein ist er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 184: Vereinigte Filzfabriken mit dem Sitze zu Giengen a. Br. und Zweigniederlassung zu Berlin: Kommerzienrat Johann Offer⸗ mann in Günzburg an der Donau ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft. — Bei Nr. 2813: Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank mit dem Sitze zu Hamburg und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Wirklicher Ge⸗ heimer Oberregierungsrat Eduard Theodor Hemptenmacher zu Berlin, Vorstandsmit⸗ glied der Gesellschaft, ist verstorben. Bei Nr. 5100: B. Polack Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Berlin, Zweignieder⸗ lassung der zu Waltershausen domizi⸗ lierenden Aktiengesellschaft in Firma: B. Polack Aktiengesellschaft: Der Kauf⸗ mann Max Polack in Waltershausen ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft; der Direktor Anton Ludwig in Waltershausen, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede ernannt. — Bei Nr. 824. Deutsche Ton & Steinzeug⸗ Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg und Zweignieder⸗ lassung zu Münsterberg: Der Prokurist
storben. Bei Nr. 3175. „Revision“
Treuhand ⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem
Gustav Schwarzer in Münsterberg ist ver⸗
Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig: Rechtsanwalt a. D. Dr. jur. Ernst Schön in Berlin⸗Wilmersdorf ist nicht mehr Vorstandsmitglied; zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern sind ernannt die bisherigen Prokuristen, Direktor Dr. jur. Arnold Libbertz in Berlin, Direktor Theo⸗ dor Haas in Berlin und Direktor Otto Rupp in Berlin. Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung in Berlin: 1) Dr. jur. Friedrich Struck in Berlin, 2) Wilhelm Veerhoff in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einer anderen zur Zeich⸗ nung berechtigten Person die Hauptnieder⸗ lassung in Berlin zu vertreten, auch Grund⸗ stücke zu veräußern und zu belasten. 82 loschen ist die Prokura des Dr. jur. Arn
Libbertz in Berlin, des Theodor Haas in Berlin und des Otto Rupp in Berlin.
Berlin, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [97274] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 510 (Firma: Max Meier in Charlottenburg): Inhaber: Max Meier, Kaufmann in Charlotten⸗ burg. — Nr. 40 511 (Firma Richard Reichpietsch in Neukölln): Inhaber: Richard Reichpietsch, Kaufmann, Neukölln.
Nr. 40 512 (Firma August Schmidt Milchwirthschaft. in Neukölln): In⸗ haber: August Schmidt, Milchpächter, Neukölln. Nr. 40 513 (Firma Carl Ruden in Berlin): Inhaber: Carl Ruden, Milchpächter, Berlin. — Nr. 40 514 Firma August Schwarz, Milchgeschäft in BVerlin): Inhaber: August Schwar:, Milchpächter, Berlin. Nr. 40 515. Firma Haus Windolff in Berlin. In⸗ haber: Hans Windolff, Agent, Neukölln. — Bei Nr. 40 444 (offene Handelsgesell⸗ schaft Thelen & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Thelen ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 17 571 (offene Han⸗ delsgesellschaft Rosenthal A Jacobsohn in Berlin): Dem Otto Feil in Berlin ist Prokura erteilt. — Gelöscht die Firmen: Nr. 39 490. Willy H. Windolff in Berlin. Nr. 31 503. Restaurations⸗ betrieb Ausstelungshallen am Zoolo⸗ gischen Garten Vogel & Schüler in Charlottenburg. Bei Nr. 32 598. Lauterbach & Hille in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst die Firma ist er⸗ loschen.
Berlin, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. 97273] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 638. Carola Grund⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Vermwertung von Grund⸗ stücken aller Art, ferner die Vornahme aller mit dem Grundstücksverkehr in Ver⸗ bindung stehender Rechtsgeschäfte und Unternehmungen, welche direkt oder in⸗ direkt mit der Ausnützung der der Gesell⸗ schaft gehörigen Grundstücke zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fetß Cassel in Berlin⸗Steglitz. Die Ge⸗ sellscheft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftuna. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Januar 1913 abge⸗ schlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 639. Cigarren⸗Agentur und Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Friedenau. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Zigarren engros und endetail und die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufwann Otto Streckert in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Januar 1913 ab⸗ geschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 640. Max Carl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und Betrieb von Restaurations⸗ geschäften, namentlich die Pachtung von solchen, insbesondere die Ausnutzung und Verwertung des zwischen Herrn Carl und dem Rennclub (E. V.) zu Berlin ge⸗ schlossenen Vertrages. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Restaurateur Max Carl in Mariendorf b. Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Dezember 1912/14. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Max Carl eine Forderung von 3000 ℳ, die ihm an den Rennkluh (E. V.) zu Berlin auf Rückgewähr einer bei dem⸗ selben hinterlegten Kaution von 3000 ℳ zusteht, zum festgesetzten Wert von 3000 ℳ. Alle Rechte und Pflichten aus dem mit dem Rennklub (E. V.) zu Berlin unter dem 4. Mai 1912 abgeschlossenen Verträge, betreffend die Pachtung des Restaurationsbetriebes auf der Trabrenn⸗ bahn Mariendorf zum festgesetzten Wert 11 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 641. Berliner Bühnen⸗Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des Theaters am Nollendorfplatz 5 in Berlin. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Theaterdirektor Gustav Charlé in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1912 abgeschlossen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 3909 Berliner Benzin⸗Werke mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Kaufmann Carl Böhm in Lichtenberg und dem Kaufmann Paul Krause in Lichtenberg ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Geschäftsführer zu zeichnen. Dr. phil. Paul Eberhardt in Lichtenberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9033 Besiedelunagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Charlottenburg: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Ja⸗ nuar 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗ Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 10283 Franz Cohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Franz Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 11 047 Bulgarisch Deutsche Gesellschaft für Chemische Industrie mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 14. Januar 1913 ist der Sitz nach Charlottenburg ver⸗ legt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Januar 1913 ist der Gesellschaftsver⸗ trag hinsichtlich des Sitzes und des Ortes der Gesellschafterversammlungen abgeändert Raiko Ivan Daskaloff ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Generaldirektor H. Willi Stöve in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Borna, Bz. Leipzig. [97277] Auf Blatt 168 des Handelsregisters, die Firma Dampfziegelei Altstadt⸗Vorna, Adolf Schirrmeister in Altstadt⸗Borna betr., ist heute eingetragen worden, daß Gustav Adolf Schirrmeister in Altstadt⸗ Borna infolge Ablebens ausgeschieden ist, daß Milda Martha Schirrmeister und Olga Martha Schirrmeister, beide in Alt⸗ stadt⸗Borna, Inhaber sind als Erben des Gustav Adolf Schirrmeister, sowie daß die neuen Inhaber das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fortführen. Borna. am 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [97278] Die im hiesigen Handelsregister Band VI. Seite 110 eingetragene Firma „A. Wall⸗ hauer“ ist heute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 16. Januar 1913 Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [97281]
Bei der im hiesigen Handeleregister Band V Seite 324 eingetragenen Firma: Martha Schpott ist heute vermerkt, daß die Firmeninhaberin, Fräulein Hanna Schimming hierselbst, seit dem 1. Januar d. Irs. Fräulein Helene Kaulfers hier⸗ selbst in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft als Teilhaberin aufgenommen hat.
Braunschweig, den 22. Januar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [97279] In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 65 ist heute eingetragen:
Die Firma Chemische Fabrik Dr. Paul Elten ist heute gelöscht.
Braunschweig, den 22. Januar 1913
Herzogliches Amtsgericht. 24. Braunschweig. [97280]
In das hiesige Handelsregister Band IX. Blatt 78 ist heute unter Nr. 472 ein⸗ getragen:
Die Firma „Otto Weidlich“, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weidlich hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig. Geschäftszweig: Handelsagentur in Zucker.
Braunschweig, den 22. Januar 1913
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [97282] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Dr. Kaempfer & Cv. in Gliesmarode vermerkt, daß die Kommanditgesellschaft durch den am 1. Januar 1913 erfolgten Rücktritt des bisberigen Kommanditisten Kaufmanns Curt Müller in Gliesmarode aufgelöst ist und der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Dr. phil. Kaempfer hier das Geschäft unter der alten Firma als alleiniger Inhaber fortsetzt. Die dem Kaufmann Curt Müller, jetzt in Glies⸗ marode, erteilte Prokura ist erloschen. Braunschweig, den 22. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (Unterschrift.)
Breslau. [96245] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 121 ist bei der Linke⸗Hofmann⸗ Werke Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen⸗, Lokomotiv⸗ und Maschinenbau hier heute einge⸗ getragen worden: Direktor Robert Floegel in Breslau ist aus dem Vorstande aus geschieden. 8 Breslau, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [96244]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 275 ist bei der Holzbearbeitungs⸗ fabrik Alfred Schulze Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Werkmeister Wilhelm Kroemer hat aufgehört, schäftsführer zu sein.
Breslau, den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. 97443 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Dampfziegelei „Glück auf“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Buer i. W. folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Buer i. W., den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 8
Burgstädt. [97283] Auf Blatt 173 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Louis Bennemann in Taura betr., ist heute eingetragen worden, daß der Mühlengutsbesitzer Herr Johann Karl Louis Bennemann in Taura als Inhaber ausgeschieden und daß Frau Marie Hulda verwitw. Bennemann, gebor. Hentschel, in Taura Inhaberin ist. Burgstädt, am 23. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Celle. [97284] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 65 ist zur Firma Hermann Tonnellier Nachfolger in Celle, offene Handels⸗ gesellschaft, heute eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die gesamten, aus dem früheren Geschäft herrührenden Schulden und die bei dem Detailverkauf entstandenen Forderungen der Firma sind auf den bisherigen Gesellschafter Krekeler übergegangen, während die Forderungen der Firma aus dem Engrosverkauf auf den bisherigen Gesellschafter Friederici übergegangen sind. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Krekeler in Celle ist alleiniger Inhaber der Firma. Celle, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. ceue. [97285] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 362 heute eingetragen die Firma Adolph Friederici in Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Friederici in Celle. Dem Kaufmann Jo⸗ hannes Bertram in Celle ist Prokura erteilt. Celle, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [97286] In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: Bei Nr. 460: Firma Fritz Metag, Erste Cottbuser Isoliermittelfabrik Concordia, Cott⸗ bus. Dem Kaufmann Fritz Metag jun. in Cottbus ist Prokura erteilt. Bei Nr. 100. Firma Carl Brodbecks Buch⸗ handlung Hans Alberti, Cottbus. Die Firma ist erloschen. Cottbus, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [97287] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 14, betreffend die „Schrauben⸗ Muttern⸗ und Nietenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ in Danzig, heute einge⸗ tragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. De zember 1911 ist das Grundkapital durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 3 zu 1 von 735 000 ℳ auf 245 000 ℳ herabgesetzt. Die General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1912 hat be⸗ schlossen, den Stammaktten gegen Zuzahlung von 333 ½ ℳ auf jede Aktie das Recht der Vorzugsaktien zu gewähren. Danzig, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Deutsch Eylau. [97288] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 105 bei der Firma „Süchsisches Engros Lager Inhaberin Aurelie Cohn“ eingetragen worden: die Firma lautet jetzt: Sächsisches Engros Lager Inhaberin Lucie Krajewski, Inhaberin ist Frl. Lucie Krajewski, Dt. Eylau, und der Uebergang der in dem
Betriebe des Geschäfts entstandenen Außen⸗ stände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein
Lucje Krajewski ausgeschlossen. Dt. Eylau, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Deutsch Eylau. [97289 In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 186 eingetragen: Die Firma Nathan Lehmann Bischofswerder ist erloschen. Dt. Eylau, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Dresden. 97291 Auf Blatt 13 306 des Handelsregisters betreffend die Gesellschaft Schloß⸗Auto mat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden ist heute einge tragen worden: Das Stammkapital is
durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. Januar 1913 um zehn⸗
tausend Mark, mithin auf fünfundvierzig tausend Mark erhoht worden. Dresden, am 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
A
ichsanzeiger und König
Berlin, Montag, den 27. J
chte Bei
9
22ᷣ
Der Inhalt dieser Beilage, in
patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
v
welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erschei
üanuar
1913.
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen, nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für dus Deutsche Reich. r. 239)
Selbstabholer auch durch die thelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Dülken. Bekanntmachung. [97292] In das Handelsregister Abt. B ist bei unter Nr. 41 eingetragenen Firma: „Schweinemastanstalt Heidthausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ dem Sitze in Bracht folgendes ver⸗ kt worden: er Restaurateur Jakob Mertens in Altenessen ist als Geschäftsführer abberufen. Dülken, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [97293] m hiesigen Handelsregister ist am Januar 1913 eingetragen die Firma hneider & Mommertz, Düren, und
ls Inhaber derselben Schneidermeister
bhann Schneider zu Düren und Schneider⸗ ier Josef Mommertz zu Aachen. Offene
ndelsgesellschaft seit 15. Januar 1913. häftszweig: Herren⸗ und Damen⸗ liderei.
Kgl. Amtsgericht Düren. Egeln. [97295] zn unser Handelsregister A ist heute der Firma Max Dannenberg in In eingetragen: Auch der Uebergang in Betriebe des Geschäfts begründeten
flichtungen auf die Erwerberin, Ehe⸗
Dannenberg, ist ausgeschlossen.
geln, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
renfriedersdorf. [97296] f dem die Firma Otto Böttger in m betreffenden Blatte 325 des elsregisters ist eingetragen worden: bisherige Inhaber Franz Otto Böttger sgeschieden. Inhaber ist der Färberei⸗ er Johannes Alfred Ebert in Thum.
Er haftet nicht für die im Betriebe des
häfts begründeten Verbindlichkeiten isherigen Inhabers, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forde⸗ n auf ihn über. Die Firma lautet g: Otto Böttger Nachf.
&
Ehrenfriedersdorf, den 23. Januar
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. [97297] Im Handelsregister A ist heute zu der Nr. 173 eingetragenen Firma dermann Niemeier in Einbeck einge⸗ tagen: Die Firma ist erloschen. nbeck, den 17. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. II.
Eschwege. [97298] In das Handelsregister Abt. A ist heute i der Firma H. Weil in Eschwege 107 des Registers) eingetragen
n: r Kaufmann Heinrich Weil in Esch⸗ ist aus der Gesellschaft aus⸗ den. Gleichzeitig ist der Kaufmann Weil in Eschwege in die Gesell⸗ als persönlich haftender Gesell⸗ r eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter er⸗
igt. Prokura des Oskar Weil ist er⸗ hen. Dem Kaufmann Heinrich Weil in Esch⸗ wege ist Prokura erteilt. Eschwege, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eschweiler. [97299] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 97 st bei der Firma A. Huppertz in Esch⸗ weiter⸗Pumpe heute folgendes einge⸗ nagen worden: Die Firma ist in Wilhelm Huppertz glndert. Inhaber der Firma ist der andwirt und Kaufmann Konrad Wilhelm duppertz in Eschweiler⸗Pumpe. Eschweiler, den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
kupen. [97300] Unter Nr. 4 des Handelsregisters B nurde bei der Speditions⸗ und Lager⸗ saus⸗Actiengesellschaft Aachen zweigniederlassung Herbesthal — fol sendes vermerkt: Der Spediteur Richard Reuver ist aus m Voistand ausgeschieden. Eupen, den 9. Januar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Uupen. [97301] 1nn. Handelsregister wurde bei der Firma Laoureux in Herbesthal als nun⸗ nehrige Inhaberin die Witwe des Spe⸗ ieurs Armand Laoureux zu Herbesthal 2. zeingetragen. Ferner wurde vermerkt: giokura ist von der Erwerberin dem mufmann Jean Pierre Célen in Welken⸗ edt erteilt. Eupen, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche N Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Frankfurt, Oder.
[97302] In unser Handelsregister B Nr. 48 — Firma Passage⸗Automat⸗Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. O. — ist heute eingetragen: Der Geschäftsführer Robert Balzer ist auf Kündigung am 1. Januar 1913 aus⸗ geschieden; an, seiner Stelle ist der Bäckermeister Gottlieb Riesner in Frank⸗ furt a. O. zum Geschäftsführer bestellt. Frankfurt a. O., 20. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Fredeburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 die Firma Anton Störmann in Schmallenberg und als deren Inhaber der Wirt und Konditor Anton Störmann in Schmallenberg ein⸗ getragen worden. Fredeburg, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Band V, O.⸗Z. 115: Firma „Butter⸗ blume“ Karl Hch. Fritz, Freibueg, ist erloschen.
Band III, O.⸗Z. 189: Firma Adolf Bloch, Freiburg. ist erloschen.
Band II, O.⸗Z. 128: Firma Brenzinger Cie., Freiburg, betr.: Diplom⸗ ingenieur Ludwig Friedländer, Freiburg, und Diplomingenieur Max Burkardt, Freiburg, sind als Gesamtprokuristen bestellt.
Band III, O.⸗Z. 91: Firma Franz Brombach, Freiburg, betr.: Inhaberin der Firma ist jetzt die Wiwe des Diplom⸗ ingenieurs Otto Schmidt, Ida geborene Werner, Freiburg
Band 1, O.⸗Z. 191: Firma Ringofen⸗ ziegelei Merzhausen, E. Schmidt und Geis & Bauer, Freiburg, betr.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Liquidatoren sind die seitherigen Gesellschafter Eugen Schmidt, Architekt, Nikolaus Geis Witwe, Franziska geb. Welte, und Karl Bauer, Architekt, alle in Freiburg.
Freiburg, den 23. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht.
[97435]
[97303]
Gardelegen. [97304]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist heote hinsichtlich der Firma Ohlendorf und Franucke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Garde⸗ legen, eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages eingetragen. Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1913 ist unter anderem die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis zum 30. Sep⸗ tember 1915 fest bestimmt; vom 30. Sep⸗ tember 1914 an unterliegt die Gesellschaft einer einjährigen Kündigung zum Schluß eines Geschaftsjahres.
Gardelegen, den 22 Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [97306] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma: Markmann & Moll, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 23. Januar 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns “ Pfandt zu Gelsenkirchen ist be⸗ endigt.
Gelsenkirchen. [97305] Handelsregister A des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 104 eingetragene Firma S. Neuwahl in Gelsenkirchen⸗Bis⸗ marck (Inhaber: Kaufmann Alfred Neu⸗ wahl in Gelsenkirchen) ist gelöscht am 23. Januar 1913.
Gmünd, Schwäbisch. [97307] K. Amtsgericht Gmünd.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Gebrüder Kühn in Gmünd: Dem Gustav Kühn jun,., Techniker in Gmünd, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Sct. Johannisapotheke A. Rathgeb in Gmünd: Dem Robert Deibele, Apotheker in Gmünd, ist Prokura erteilt.
Den 23. Januar 1913.
Stv. Amtsrichter Menzel. Gnoien. [97308]
Zum Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Christian Techel hierselbst eingetragen worden.
Gnoien, den 23. Januar 1913. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
Görlitz. [97312]
ist heute folgendes eingetragen worden;
eich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einb
der Regel täglich. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
vormals Theodor Wagner in Görlitz: Dem Apotheker Willy Fernau in Görlitz ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1419: Firma Johannes Krause in Görlitz Agenturengeschäft — und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Krause in Görlitz.
Nr. 1420: Offene Handelsgesellschaft in Firma: Klempnerei und Installations⸗ geschäft Saemann u. Fleischmann, Görlitz mit dem Sitze in Görlitz.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Klempnermeister Paul Saemann in Görlitz und der Klempnermeister Carl Fleischmann in Görlitz.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. .
Görlitz, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [97310]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Rahmen⸗Walther Inh. Hermann Walther“ in Gotha, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Erfurt, ein⸗ getragen worden:
Die Firma der Zweigniederlassung in Gotha ist erloschen.
Gotha, den 22. Januar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [97309]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
„Deutsche Braunkohlenwerke“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gotha, errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 27. De⸗ zember 1912.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb von Kohlenberg⸗ werken und die Verwertung von Kohlen⸗ vorkommen sowie die Unterhaltung von Nebenbetrieben. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, ihren Geschäftsbetrieb auf verwandte Geschäfte auszudehnen und fremde Unter nehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen zu b teiligen. Das Stamm⸗ kapital beträägt 30 000 ℳ.
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer oder 1 Geschäfts⸗ führer und 1 Prokuristen oder durch 2 Pro⸗ kuristen vertreten.
Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einer oder mehrere Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befuat sein sollen. Die Bestellung der Geschäfts⸗ führer und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat.
Als Geschäftsführer ist der Bergassessor Otto Lohse in Nordhausen bestellt.
Gotha, den 22. Januar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [97311]
Im Handelsregister ist bei der „Boden⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gotha ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1912 sind zur Vertretung der Gesellschaft beide Ge⸗ schäftsführer kollektiv ermächtigt.
Gotha, den 22. Januar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grandenz. [97313]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 343 ist heute der Tapezier und Dekora⸗ teur Paul Persike zu Graudenz als Inhaber der jetzt Carl Persike Inh. Paul Persike zu Graudenz lautenden Firma eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des unter der Firma Carl Persike zu Graudenz früher betriebenen Geschäͤfts begründeten Forderungen und der Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Tapezier und Deko⸗ rateur Paul Persike zu Graudenz ausge⸗ schlossen.
Graudenz. den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Greiffenberg, Schles. [97314]
In unserm Handelsregister Abterlung A ist bei der unter Ne. 1 eingetragenen Firma, offenen Handelsgesellschaft August Kindler in Liebenthat heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der bisherige Gesellschafter Fritz Kindler in Liebenthal alleiniger Inhaber der Firma ist. Greiffenberg i. Schl., den 23. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [97315] Im hiesigen Handelsregister Abt. A
wurde heute bei Nr. 75, Firma Paulus
& Thewalt zu Höhr, eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns August
Paulus ist erloschen.
In unser Handelsregister Abteilung A
Grenzhausen, den 10. Januar 1913. 68 Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Nr. 1235, betr. Firma Heinrich deyde Grevenbroich.
[97436] Oeffentliche Bekanntmachung. „In unser Handelsregister B Nummer 22 ist heute bei der Firma Gilbacher Korn⸗ brennerei, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Grevenbroich, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schies. [97316] Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Albert Buchholz hier ist heute vermerkt worden: Anna Buchholz, jetzt Ehefrau des Rentiers Gustav Morgenroth in Breslau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht Grünberg, 21. 1. 13.
Güterstoh. [97318]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 123 ist bei der Firma H. Eller⸗ bracke mit dem Sitze in Gütersloh heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Ellerbracke in Gütersloh ist jetzt Inhaber der Firma.
Gütersloh, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [97317] In unser Handelsregister A 161 ist bei der Firma G. Jonas & Co. zu Gum⸗ mersbach heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist Die Liquidation ist beendet. Gummersbach, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [97319] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde
eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen.
Zu der Firma Julius Ittmann Nachf., Heilbronn: Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Julius Mayer hier käuflich übergegangen. Die in dem Betrieb begründeten Verbindlichkeiten des seit⸗ herigen Inhabers sind nicht auf Mayer übergegangen.
Den 23. Januar 1913.
Stv. Amtsrichter Egelhaaf. Höchst, Main. [97321] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft Höchst a/M. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Dezember 1912 ist das Aktienkapital um 6 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ durch Ausgabe von 6000. neuer, auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000 ℳ erhöht worden.
Höchst am Main, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Hörde. [97324] In das Handelsregister B ist heute beit der Firma Stiftsbrauerei Aktien⸗ gesellschaft, vormals Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus zu Hörde eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Hartmann ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Felix Holtschneider, Dortmund, und Marx Nückel, Gelsenkirchen. Hörde, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [97322
1) „Karl Militzer“ in Hof: Firma in „Exportbierbrauerei Karl Militzer“ abgeändert.
2) „Herm. Jahn“ Zweignieder⸗ lassung Münchberg: Erloschen
Hof, den 23. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Holzminden. 97323] In unserm Handelsregister B ist heute bei der Ftrma Ziegelverkaufsgesellschaft Oberweser m. b. H. eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1912 ge⸗ ändert und das Stammkapital um 1800 ℳ auf 38 100 ℳ erhöht ist. Holzminden, den 19. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Karlsrahe, Baden. [97325]
In das Handelsregister B. Band III O.⸗-Z. 59 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Schweizer Diktiermaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unater nehmens: An⸗ und Verkauf von Diktier⸗ maschinen und deren Zubehör sowie ver⸗ wandter Artikel. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Eidenbenz, Kaufmann, Zürich. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Januar 1913 fest⸗ gestellt. Die Gesellschafterin Kaufmann Friedrich Eidenbenz Ehefrau, Anna geb. Stocker, in Zürich bringt zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage die Lizenzen für
erloschen.
heute
heitszeile 30 ₰.
den Alleinvertrieb der Diktiermaschine „Parlograph“ in der ganzen Schweiz im Werte von 14 500 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein. Karlsruhe, den 21. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kattowitz, 0. S. Bekanntmachung.
Im Handelsregister B ist am 14. Ja⸗ nuar 1913 unter Nr. 110 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Elek⸗ trizitäts⸗Anlagen⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen sowie aller Geschäfte, welche damit im Zusammenhang stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder derer Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1922 beschränkt. Sind mehrere Geschäftsführer bettellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ 87. vertreten. Die Geschäftsführer sind:
1) der Oberingenier Hugo Voigt,
2) der Oberingenieur Max von der Heide, beide in Kattowitz. .
Amtegericht Kattowitz.
Kiel. [97326 Eintragung in das Handelsregister am 23. Januar 1913.
Bei der Firma H. F. Scheff, Kiel: Das Geschäft ist auf die Dorothea Elise Karoline Scheff, geb. Petow, in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehe⸗ frau Scheff ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Scheff in Kiel
ist Prokura erteilt.
Landau, Pfalz. [97438] Firma „J. Kratzert’'s Möbel⸗ spedition“ mit dem Sitze zu Landau. Der Gesellschafter Karl Wilhelm Kratzert, Kaufmann in Heidelberg, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter Michael Bullinger und Jakob Knecht sind gemeinsam vertretungsberechtigt. Landau, Pfalz, 24 Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung.
Der Inhaber der Firma Karl Sand⸗ mann in Lauterbach, Karl Sandmann von da, hat unterm 18. Januar 1913 dem Kaufmann Wilhelm Küllmer von Cassel Prokura erteilt.
Eintragung im Handelsregister ist am 20. Januar 1913 erfolgt.
Lauterbach (Hessen), den 20. Januar
1913. Großh. Amtsgericht.
Leisnig. [97333] Auf Blatt 310 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die Firma Karl Kießling in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß die bis⸗ herige Inhaberin, die ledige Johanne Margarete Kießling, früher in Leisnig, zuletzt in Riesa wohnhaft, durch Tod aus⸗ geschieden und der Buchhalter Karl Wil⸗ helm Kießling in Leisnig Inhaber ist. Leisnig, den 23. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Lennep. [97329]
Im Handelsregister ist bei der Firma Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen mit Zweigniederlassung in Lennep eingetragen worden: Die Prokura des Josef Morsch⸗ bach, Ernst Pfingst und Eugen Windmöller ist erloschen.
Lennep, den 18. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Liegnitz. [9733 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 657 ist heute eingetragen die Firma Arthur Helfer mit Niederlassungsort Liegnitz und als Inhaber Kaufmann Arthur Helfer in Liegnitz. Amtsgericht Liegnitz, den 17. Januar 1913. Liegnitz. [97335 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 58 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Kontinentale Kompanie für land⸗ wirtschaftlichen Bedarf, Gesellschaft