1913 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 11““”“

————

K. 1

K.

v1“.“ Spyrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)....

Veröcze, M. Esseg Agram (Zäͤgräb), 1 Zägr

5 65 66 6 6 695

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 1

a. in Oesterreich:

Rotz 9 (11), Maul⸗ und Klauenseuche 46 (115), Schweinepest

(Schweineseuche) 100 (288), Rotlauf der Schweine 51 (760. b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 27 (28), Maul⸗ und Klauenseuche 9 (11), Schweinepest (Schweineseuche) 474 (1401), Rotlauf der Schweine 63 (133). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 12, 15, 23, 29, 39, 46, 47, 52, 56, zusammen in 20 Gemeinden

und 20 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 7 (11), Maul⸗ und Klauenseuche (—), Schweinepest (Schweineseuche) 36 (312), Rotlauf der Schweine 9 (10).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69 in 10 Gemeinden und 64 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich Ungarn nicht aufgetreten.

Niederlande.

Durch Königlich niederländische Verordnung vom 11. d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 19 vom 23. d. M, sind auch in diesem Jahre Maßregeln zur Abwehr der b und der asiatischen Cholera erlassen worden. Die Verordnung ist am 25. d. M. in Kraft getreten und hat fůr h eines Jahres Geltung. Sie lautet in Uebersetzung

Artikel 1. Verboten ist: 1) die Untersuchung von Personen und Waren auf das Vorhandensein von Pestansteckungsstoffen durch Probe⸗ versuche an Tieren; 2) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Personen, die an der Pest gestorben sind oder pestverdächtig gewesen sind. Ausnahme von diesem Verbot finden nur mit Genehmigung unseres Ministers des Innern und unter Beachtung der durch diesen zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu Plassenden Vorschriften statt; 3) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Tiere, die an der Pest gestorben oder pestverdächtig gewesen sind.

Artikel 2. Verboten ist: die Beförderung von Stoffen, die Pest⸗ oder Choltraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Aus⸗ nahmen von diesem Verbot finden nur unter Beachtung der durch unseren Minister des Innern zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu erlassenden Vorschriften statt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 17. Februar v. J., Nr. 44.)

Verdingungen. Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 23. November 1912 ver⸗ dungenen Drogen ist wie folgt erteilt worden:

Quecksilber 14,55 für 1 kg W. C. Fikentscher

in Marttredwitz. l-—-PJäööö—--- Blaufaures Kali 128,— 100 Schwefelsäure für die Werft 1 ö10,90 100 Salpetersäure für die Werft Kiel 29,80 100

3040 100 31,70 100

33,7

W. Bode Nachf. Gebr. Braun in Berlin.

—.—.—

1 5“ 8 Z“

Tischlerleim für die Werft We'haven.

Schellack, orange, Werft ee“” e64*“* Schwefelsäure für die Werft Salmiak in Stücken für die

V 8 t er Kier 111ö1“ 100

2

Chemische Fabrik Butendiek Alexius Sadezky in Butendiet⸗ Lilienthal.

J. H. Hagen in Hamburg.

87,— 88,— 9

100 100 100

für die

100 100 100

150,— 150,50 150,

9,80

-— ——

100

Reher u. Ramsden in Hamburg.

8

86,— 100 gg.223,50 100 Schwefesäure für die Werft

FF5

Hraphtt in Stücken.. utzsteine fur die Werft e1“X“ Harte, weiße Kreide. Graphit, geschlemmt...

8 8

Ludwig u. Soeken in Bremen.

10,30 100

11,80 100 9,20 9,40 1,55 3,15

11,—

7

100 Stück 160 1 100 k.

100

Stehmann, Heesch u. Co. in H burg.

D. Flügger in Hamburg. Graphitwerk

Kropfmühl in

Hauzenberg 100 Pack Friedr. Speitel in

Neustadt (Thür.).

1 kg Sprottauer Wachswaren⸗ fabr. in Sprottau.

Gebr. Muller in Patschkau

24 20

Wachsstock. 8

Salzsäure für die Werft bI““ 25 100 ausschl. Ballon Carl Dicke u. Co. E165669 1 in Barmen. F1464* . Salmiak, pulverisiert für die 8 Werft Philipp Mühsam öö-ö9 50 für 100 kg in Berlin. TE“ 190 Knochenkohle für die Werft

60,50

26,25 25,25

Paul Merten in

100 s'in Hamburg.

1“

u

und

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. Längstens bis 1. März 1919 11 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach Lieferung maschineller Einrichtungen. Näheres bei der Staaltsbahndirektion in Villach, Abteilung IV, und beim Reichsanzeiger.

Italien.

13. Feldartillerieregiment in Rom. 29. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr: Lieferung von Zaum⸗ und Sattelzeug und sonstigen Pferdeausrüstungsstücken ꝛc. in 7 Losen. Gesamtwert 72 515,40 Lire. Gesamtsicherheitsleistung 7265 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8 .

Direktion des Militärkommissariats des 1V. Armeekorps in Genua, 28. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr: Verkauf der Kleie und der Abfälle, die vom 1 Februar bis 31. Dezember 1913 in der Militärbäckerei von Cornigliano⸗Ligure aufkommen werden. Un⸗ gefähre Menge 2100 bezw. 1400 dz. Preis 13,50 Lire für den Doppelzentner. Vorläufige Sicherheitsleistung 4725 Lire, endgültige % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. .

Provinzialverwaltung in Catania. 31. Januar 1913, Vorm. 10 Uhr: Umbau des Gerichtsgefängnisses in eine Kaserne und Liefe⸗ rung der Eisenmaterialien. Voranschlag 44 200 Lire. Vorläufige Sherbe t et 1500 Lire. Kontrakispesen 1000 Lire. Endgültige Sicherheitsleistung 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Diretticu des Militärkommissariats des XII. Armeekorps in Palermo. 1. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr: Verkauf der Kleie und Abfälle aus der Militärbäckerei in Palermo im Jahre 1913 Ungefähre Menge 3500 dz. Preis 13,50 Lire für den Doppelzentner. Vorläufige Sicherheitsleistung 4750 Lire, endgültige der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Caulonia. 4. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr: Bau eines Gefängntsses. Voranschlag 18 165,03 Lire. Sicherheitsleistung 1816,50 Lire. Näheres in italienischer Spache beim „Reichsanzeiger“,

Bürgermeisteramt von Mesagne. 6. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr: Bau einer elektrischen Lichtanlage und Betrieb derselben. Vorläufige Sicherheitsleistung 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Palazzolo Acreide. 6. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr: Bau eines neuen Rathauses. Voranschlag 82 272,80 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 8227,28 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von San Remo. 8. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr: Umbau der Kaserne Umberto I zu Gerichtsräumen. Voranschlag 61 386,79 Lire. Sicherheitsleistung 3000 Lire Kontrakt⸗ spesen 1500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Bürgermeisteramt von Albano Laziale. 10. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr: Aabauten und Ausbesserungen am Schlacht⸗ hause. Voranschlag 59 213,27 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 5921,32 Lire. Kontraktspesen 1060 Lire. Endgültige Sicherheits⸗ leistung 10 der Zuschlagssumme. Näheres in ntalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Königliche Prafektur in Venedig. 11. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr: Herrichtung eines Anlegeplatzes für den Bagger „Venezia“ im Kanal San⸗Marco. Voranschlag 40 000 Lire. Offerten bis 10. Februar 1913. Zeugnisse ꝛc. bis 1. Februar 1913. Vorläufige Sicherheitsleistung 1700 Lire, endgültige 1% der Zuschlagssumme. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger.

Bürgermeisteramt von Lurate⸗Abbhate. 11. Februar 1913

Vorm. 10 Uhr: Bau von 2 Schulhäusern. Voranschlag 129 477,55 Lure. 15 000 Lire.

Vorläufige Sicherheitsleistung 5000 Lire, endgültige Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom. 12. Februar 1913, Vorm. 10— 11 Uhr: Instandhaltung des Einfahrtkanals zum Hafen von Fiumicino, auf die Dauer von 6 Jahren sowie teilweise Erneuerung der Bauten. Voranschlag 275 100 Lire. Offerten bis 11. Februar 1913. Zutassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 4. Februar 1913. Vorläufige Sicherheitsleistung 1000 Lire, endgültige die Hälfte der jährlichen Entschädigungssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Terranova di Sicilia. 15. Februar 1913, Mittags 12 Uhr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 890 780,16 Lire. Offerten bis spätestens 14. Februar 1913. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis spätestens 8 Februar 1913. Vorläufige Sicherheus⸗ leistung 39 068,10 Lire, endguͤltige 1½0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Norwegen.

b 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Lieferung von: 515 Wagenpresenningen, 3100 m Presenningtuch. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift senninger“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen. Spezifikationen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung, ebendaselbst, beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwenditg.

22. Februar 1913, 2 Uhr. Waffenfabrik in Kongsberg: Lieferung von 10 000 Stück Gewehrschafthölzern aus Nußbaumholz. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa gevaersk-

7. Februar

jaefteemner“ werden im Bureau der Waffenfabrik in Kongsberg

entgegengenommen.

6. Februar 1913, 12 Uhr. Städtisches Ingenieurwesen in Stavanger. Lieferung von: 2000 laufenden Meter Wasserleitungs⸗ röhren (gußeisernen Röhren); 45 Stück doppelflanschigen Schleusen⸗ ventilen 6*; 14 Stück doppelflanschigen Schleusenventilen 7“. Ver⸗ siegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa rör og ventiler“ werden im Bureau des Stadlingenieurs in Stavanger entgegen⸗ genommen. Bedingungen ebendaselbst. Vertreter in Norwegen not⸗ wendig.

Tanger.

Commission Générale des Adjudications et des Marchés. Beschaffung von zwei fuͤr den Zolldienst in Marokko bestimmten Schleppdampfern im Wege der freihändigen Vergebung unter Zu⸗ lassung eines engeren Wettbewerbs. Reflektanten haben noch vor dem 18. Februar 1913 dem Präsidenten der genaunnten Kommission schriftlch mitzuteilen, daß sie sich an diesem Wettbewerb betetligen möochten. Die Kommission wird sodann das Datum und die Be⸗ dingungen des Weitbewerbs, durch Mitteilung eines detaillierten Lastenheftes, bekannt geben. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Nr. 3 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Januar hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten⸗ 3) vom 14. Januar 1913, IV. A. 18. 6, betr. Gebühren für Kessel, untersuchungen der Betriebsmaschinen bei den Privateisenbahnen Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen. Nachrichten.

Pre⸗ .

Wetterbericht vom 28. Januar 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45° Breite

Barometerstand

in Celsius Riederschlag in

Temperatur

Stufenwerten*)

Barometerstkland vom Abend

——

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

bedeckt

S

Keitum

5 heiter

0,2, 0 767

2 vorwiegend heiter

meist bewölkt

Hamburg

+ 0 SS=⁸q' 00

222

wolkig

0 767

767

meist bewölkt

Swinemünde

769,5 Z heiter

766 Vorm. Niederschl.

Neufahrwasser

767,5 9 bedeckt

Memel

766 3 3 bedeckt

7e Nachts Niedersch 761

meist bewölkt

Aachen

763,5 bedeckt

765

meist bewöltt

Hannover

768,5 8 5 wolkig

553

772

meist bewölkt

Berlin

769,6 R —2 wolkig

766 Nachm. Neederschl.

Dresden

768,8 NNO 2 wolkig

767

ztemlich heiter

Breslau

Bromberg

767,1 N woltenl.

766 Nachm. Niederschl.

meist bewölkt

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

763,3 N 2 bedeckt

ziemlich heiter

765,5 NO 1 bedeckt

765

ziemlich heiter

764,3 NNO bedeckt

766

vorwtegend heiter

München Zugspitze

766,3 W. =2 Nebel

767

ziemlich heiter

t 1 2— r 8 SSSSS=S=OSOSsd S

527

ziemlich heiter

Stornoway

756,1 SO Zbedeckt

758

(Wühelmshav.) meist bewölkt

Malin Head

753,1 Regen

8 V

3 755

(Kiel) meist bewölkt

Valentia

749,0 2 Regen

751

(Wustrow 1. M) meist bewölkt

Seilly

752,0 S 2 bedeckt

756

(Königsbg., Pr.) Schauer

Aberdeen

762,0/ SSO 6 bedeckt

Shields

S 3 bedeckt

761,2

762

(Cassel)

ziemlich heiter

(Magdeburg) ziemlich heiter

Holyhead

754,6 Windst. Regen

(GrünbergSchl.) chauer

Ile d'Aix

757,8 WSW ä. bedeckt

St. Mathieu

SO 3 bedeckt

754 7

3

758

(Mülhaus., Es.)

temlich heiter (Friedrichshaf.) ziemlich heiter

Grisnez

760,0 Sd wolkig

Vlissingen

762,3 CSO Zwolkig

SSS sbepeckt

Helder

[765,3 O Abedeckt

Bodoe Christiansund Skudenes

555

773,7 O 2 woltenl.

0 10 765 1[0 —9 0 774

763

(Bamberg) ziemlich heiter

766

771,9 Windst. wolkenl.

7I

769

Vardö

772,2 OSO 4 wolkenl. 51

Skagen

4,0 O 4 bedeckt

769

Hanstholm

3,3 ONO 3 6ͤbedeckt

Kopenhagen

Hernösand Haparanda

8

Stockholm 7 7

9

MNO 4 wolkenl.

N 2 wolkenl.

77 765,1 SW 6 bedeckt 1

6 77 7 2 1 9

0, 21 4,

6

N wolkenl. —21 0 7759

NNW 2 wolkenl. 28 0 776

Wisby Archangel Petersburg Riga

1

7 5 778,7 771J6 776,7 N 2 wolkenl. 764,9 NW 768,2

767,0 NNO 2 bedeckt

ONO 3 bedeckt

Wilna Gorki

763,0 N 3 edeckt

Warschau

764,0 N. bedeckt

756,5 W 2 Schnee

Florenz Cagliari

765,5

NNW 2 bedeckt

786,0 NNW Zbedeck —9 2 149 0 762 9, 2 754

0109767 ziemlich heiter

10 0 773 10 0 763 11 2 761

10 2 758

ONO 2 Schnee 5 3 765

575

773

7749

NNO bedeckt

10,3 0 7767— meist bewölkt.

2bedeckt

890 767

2762,4 S bedeckt NO Z bedeckt

—S6 0 767

10 0 766

Thorshavn

SSO G6 bedeckt

6— 759

Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde

7 n 8 799,9 SD5. Megen

768,2 ONO Hbedeckt

Gr. YNarmouth

8

Krakau

O 5 wolkig

WNW 2 bedeckt

F I11“

764

265 8 765

Schauer

Nachts Neederschl.

Lemberg

Hermannstadt

763,0 W

Ibedeckt. ——5 1 7602, meist bewöltt

Triest

764,3 Windst. bedeckt

0

767

Reykjabvik (5Uhr Abends)

750,7 (Windst. bedeckt.

1

Cherbourg Clermont

761,2

757,8 SS SRegen

SW 2 bedeckt

741

ETEEET

Biarritz Perpignan

W. wolkig

761,2

762,8 Windst. beoeckt

20,9 0 767

Ziemlich heiter (Lesina) vorwiegend heiter

4

—mna

762,5 SW 1 bedeckt

Belgrad Serb. Brindisi Moskau Helsingfors

766,1 [SO Abedeckt 7653 swolkenl. bedeckt

5 20

9

764 771

0 766.

S5921 1S 763,0 SSS Cbedeckt

5 9 7—

4

)

764

771,2 N. 4 bedeckt

Kuopio

735 N 1bedeckt

Zürich

765,9 SS. bedeckt

768

Genf

765,1 SSWl bedeckt

Lugano

764,6 N 1 Dunst

9 767

Budapest

Portland Bill 756,1 OSO 5Regen

Horta

25613 WSWwolkenl.

763,9, 5W 2

halb bed.

567

——ꝛ

—QQ——

ziemlich heiter

764,9 MNW wolkig

11

Corußa

761,8 SSW bedeckt

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 0,5 bis 24; 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 8 Ein südwärts verlagertes verstärktes Hochdruckgebiet Nord⸗ und Mitteleuropa, sein Maximum von 780 mm über Mittel⸗

schweden.

Ein abziehendes Tiefdruckgebiet liegt über Innerrußland,

ein etwas näher herangezogenes über dem Ozean, ein Tiefdruckausläufer über der Biscayasee hat sich weiter ostwärts ausgebreitet In Deutschland ist das Wetter überwiegend trübe; im Süden, wo es ruhig ist, herrscht stellenweise Tauwetter, sonst Frostwetter bei

mäßigen östlichen Winden; der Osten hatte

Niederschläge. Deutsche Seew

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Berlin, 27. Januar. Frhr. v. Lyncker, Gen. der Inf., vor⸗ tragender Gen. Adjutant und Chef des Militärkabinetts Seiner Majestät des Kaisers und Königs, à la suite des 1. Garderegts. z. F. gestellt. v. der Mülbe, Gen. Lt. z. D. in Berlin, zuletzt Kom⸗ mandeur der 19. Div., Kohlhoff, Gen. Lt. z. D. in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, zuletzt Kommandeur der 35. Div., v. Vallet des Barres, Gen. Lt. z. D. in Berlin, zuletzt Direktor des Versorgungs⸗ und Justizdepartements im Kriegsministerium, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Wagner, Gen. Major und Kommandeur der 25. Inf. Brig., mit der Führung der 38. Div., v. Hänisch, Gen. Major und Kommandeur der 4. Gardeinf. Brig, mit Wahrnehmung der Geschäfte der Gen. Insp. des Militärverkehrswesens, beauf⸗ tragt. v. Gontard, Gen. Major und Kommandeur der 79. Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 4 Gardeinf. Brig. versetzt.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Schwarte, Kom⸗ mandeur des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Ernennung zum Kommandeur der 79. Inf. Brig., v. Böckmann, beauftragt mit der Führung der 75. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieser Brig., v. Kleist mit dem Range eines Brig. Kom⸗ mandeurs, diensttuender Flügeladjutant, unter Ernennung zum dienst⸗ tuenden General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Redern, beauftragt mit der Führung der 11. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., v. Unger, Kom⸗ mandeur der 35. Kav. Brig., v. Bülow, bisher Fluͤgeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kommandeur der 3. Garde⸗ kav. Brig., Graf v. Schmettow, bisher Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kommandeur der Leibhus. Brig., Frhr. v. Kap⸗herr, Kommandeur der 2. Kav. Brig., Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Kommandeur der 12. Kav. Brig., Quade, Kommandeur des Grenadierregiments König Fried⸗ rich III. (2. Schles.) Nr. 11, unter Ernennung zum Kommandeur der 25. Inf. Brig., v. Unger, Kommandeur der 3. Kav. Brig., v. Runckel, Kommandeur des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, dieser unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Prenzlau, v. Stocken, beauftragt mit der Führung der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., v. Voigts⸗Rhetz mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabes des Gardekorps, Hahndorff, Kommandeur der 36. Feldart. Brig., v. Koschem⸗ bahr, Kommandeur des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur der 84. Inf. Brig., v. Sausin, Kom⸗ mandeur der Pioniere des I. Armeekorps, Schmidt v. Knobels⸗ dorf, Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dieser unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Bei⸗ behalt seines Wohnsitzes in Saarlouis, v. Müller, Kommandeur der 34. Feldart. Brig., Frhr. v. der Borch, Brigadier der Gend. Brig, in Elsaß⸗Lothringen, Neugebauer, Kommandeur der 4l. Feldart. Brig., Herzeg Robert von Württemberg Königliche Hoheit, à la suite des 2 Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, unter Be⸗ lassung in diesem Verhältnis.

Der Charakter als Gen. Major verliehen: v. Schumann, Oberst in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, v. Fichte, Oberst z. D. und Kommandant des Fußart. Schießplatzes Wahn.

Der Rang usw. als Brig. Kommandeur verliehen: den Obersten: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, v. Zieten, Cbef des Generalstabes des XI. Armeekorps, Adams, Abteil. Chef im Kriegsministerium.

Maschke, Oberst und Kommandeur des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, mit der Führung der 62. Inf. Brig. beauftragt. Ludendorff, Oberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Kommandeur des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Briese, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Pteußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Heuer beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 1160, unter Ernennung zum Kommandeur des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, v. Götzen beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren Regts. Nr. l, unter Ernennnng zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Teetzmann, Kommandeur der Kriegsschule in Anklam, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Freiherr v. Ziegesar, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Rgts., v. Hülsen, Chef des Generalstabes des XIV. Armeekorps, v. Bassewitz beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Stamm beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, Zollern beim Stabe des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, v. Suter, beauftragt mit der Führung des 3. Ober⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 172, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts. Tscheuschner, Oberstlt. beim Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Versetzung zum 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Dassel, Oberstlt. und Kommandeur des Magdeburg. Jägerbats Nr. 4, zum Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, Tappen, Oberstlt. mit dem Range eines Abteil. Chefs im Großen Generalstabe, zum Abteil. Chef in demselben, ernannt.

Versetzt: die Oberstlts.: v. Jordan, Bats. Kommandeur im 10. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 180, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg zum Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Ziedrich, Bats. Kom⸗ mnandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Zimmermann, Bat. Kommandeur im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Vogel, Bats. Kommandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zum Stabe des 1. Unterelsäss Inf. Regts. Nr. 132, Ale⸗ feld, Bats. Kommandeur im 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, zum Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, v Leyser, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm V. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Wohlgemuth, Bats. Kommandeur im 1. Ermländ Inf. Regt. Nr. 150, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Zwenger, Oberstlt. im Inf. Regt. von Grolman (l. Posen.) Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Bats. Kommandeure: v. Linsingen im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Junghans im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Alt⸗Stutterheim im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, dieser unter Versetzung zum Stabe des Kaiser Franz Garde

enstag, den 28.

gren. Regts. Nr. 2, Storch im Füs. Regt. von Steinmetz (West⸗ preuß.) Nr. 37, Engelhart im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schimmelfennig v. der Ove im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Rath im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31; die Majore: Frhr. v. Dalwigk zu Lichten⸗ fels, Kommandeur der Kriegsschule in Glogau, v. Ka meke, Kom⸗

mandeur der Kriegsschule in Neisse.

Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: Krumbholtz, zugeteilt der Fortifikation in Metz W, Jacobi, Pferdevormusterungskommissar in Lötzen, Fenski, Kommandeur des Landw. Bezirks Mosbach, Conradi, Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Insterburg.

Hoffmann (Ulrich), Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegsministertum, zum Abteil. Chef in demselben, Jonas, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Anklam, Herzbruch, Major und Bats. Kommandeur im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Kommandeur des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, ernannt.

Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: Rickert, Adjutant des Generalkommandos des VII. Armeekorps, in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Fischer im Großen Generalstabe, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Thierry im Großen General⸗ stabe, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Müller im Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. von Grolman (Il. Posen.) Nr. 18, Frhr. v. Lyncker, Adjutant der Gen. Insp. des Militärerziehungs⸗ und Bildungswesens, in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. L'Estocq, Adjutant der 15. Div., in das Königsinf. Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Wilken beim Stabe des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, in das Colberg. Gren. Regt. Graf Gnelsenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Netzer beim Stabe des 4. Hannov. Inf. Regts Nr. 164., in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Sch ütz, Adjutant der 36. Div., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10, v. Rommel beim Stabe des Inf. Regts. von Horn 63. Rhein.) Nr. 29, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Kutzbach beim Stabe des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, in das Inf. Regt. von Lützow (l1. Rhein.) Nr. 25, Frhr. v. Malapert gen. v. Neufville beim Stabe des 2. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, in das 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Graf zu Rantzau beim Stabe des Gardejägerbats., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 v. Matthießen beim Stabe des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhausen beim Stabe des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Ahlefeldt beim Stabe des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Fellmann beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Hagemann beim Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Lüdecke beim Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. Tschirner beim Stabe des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Mund beim Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. de Dumas de L'Espinol beim Stabe des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Lockemann beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.

Härms, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17 ernannt. Schacht, Hauptm. und Battr. Chef im Gardefußart. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt.

Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die Hauptleute und Komp. Chefs: Perrinet v. Thau venay im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Meier im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97; Schultze, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, dieser unter Versetzung in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15.

v. Gleich, Königl. württemberg. Major im Großen General⸗ stabe, von dieser Stellung behufs Beauftragung mit der Führung des Drag. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25 enthoben. Kalle, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe als Hauptm. in den Generalstab der Armee versetzt.

Die Hauptleute im Großen Generalstabe: Pfannenstiel, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des II. Armee⸗ korps, in diesen Generalstab, Jarosch, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Generalstabe des I. Armeekorps, in diesen Generalstab, v. Taysen, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des VI. Armeekorps, in diesen Generalstab, versetzt.

Vom 1. Februar 1913 ab zur Dienstleistung mit der Maßgabe kommandiert, daß die Kommandos Versetzungen gleich sind: Kuhl, Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zur Linien⸗ kommandantur in Mainz, v. Kathen, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zur Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes. G

Graf v. Wengersky, Hauptm., kommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Fürsten von Hohenzollern Königliche Hoheit, von dieser Stellung enthoben und unter Beförderung zum überzähligen Major zum Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 versetzt. v. Detten, Oberlt. im 5. Garderegt. z. F., zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Fürsten von Hohenzollern Königliche Hoheit kommandiert. v. Gillhaussen, Oberlt., kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Ordonnanzoffizier beim Fürsten zur Lippe Durchlaucht, zum Hauptm. befördert.

v. der Gablentz, Major und Adjutant der 12. Div., zum Generalkommando des VII. Armeekorps versetzt. v. Usedom, Hauptm. und Adjutant des Generalkommandos des III. Armeekorps, zum Major befördert. 8 8

Ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Gesmold im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Adjutanten der 15. Div., Steffen im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Adjutanten der 36. Div., Haun im Inf. Regt. von Courbiôre (2. Posen.) Nr. 19, unter Be⸗ förderung zum Major, zum Adjutanten der 12. Div., Kiesel im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 238, zum Adjutanten der Gen. Insp. des Militärerziehungs⸗ und Bildungswesens, v. Keiser im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Beförderung zum Major, zum Adjutanten der 35. Div.

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Oppen, Adjutant des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsmini⸗ sterium, in das Inf. Regt. von Courbiêre (2. Posen.) Nr. 19, v. Frankenberg u. Proschlitz, Adjutant der 17 Inf. Brig., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Wallis, Adjutant der 4 Inf. Brig., in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Brauchitsch, Adjutant der 17. Inf. Brig., in das Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Pflugradt, Adjutant der 30 Inf. Brig. in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Graf v. Büdingen, Adijutant der

.Inf. Brig. in das Füs. Regt. General Feldmarschall

Prinz

Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Kohl, Adjutant der 66. Inf. Brig., in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Trotha, Adjutant der 71. Inf Brig., in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4 Brandenburg.) Nr. 24, Zachariae v. Lingenthal, Adjutant des Gouvernements von Mainz, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Sachsse, Adjutant des Gouvernements von Ulm, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130.

Baron v. Ardenne, Hauptm. und Adjutant der 36. Inf. Brig., zum Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements m Kriegsministerinm ernannt.

Ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: v. Seebach im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Adjutanten der 17. Inf. Brig., Saxer im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Adjutanten der 1. Inf. Brig., Schemmann im Inf. Regt. von Wittich (3 Kurhess.) Nr. 83, zum Adjutanten der 36. Jnf. Brig., Tietz im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Adjutanten des Gouvernements von Mainz, Roese im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zum Adjutanten der 66. Inf. Brig., Lange an der Haupt⸗ kadettenanstalt, zum Adjutanten der 30. Inf. Brig.

Ernannt: die Oberlts.: v. Brietzke im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando zur Krie sschule in Engers zum Adjutanten des Gouvernements von Ulm, v. im Gardejägerbat., zum Adjutanten der 55. Inf. Brig., Frhr. Grote im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Adjutanten der 71. Inf. Brig., Wollermann im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Adjutanten der 4. Inf. Brig.

Nickisch v. Rosenegk, Rittm. und Adjutant der 7. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Hoffmann, Oberlt. im 2. Gardeulan. Regt., unter Beförderung zum Rittm. zum Adjutanten der 7. Kav. Brig. ernannt. v. Bongé, Rittm. und Adjutant der 2. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16 versetzt. v. P lehwe, Oberlt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig., v. Lieres u. Wilkau, Oberlt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Adjutanten der 3. Gardekav. Brig., ernannt. v. Hippel, Hauptm. und Adjutant der 8. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 versetzt. Luther, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, zum Adjutanten der 8. Feldart. Brig. ernannt. EFiin Jatent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: Kuntze, Hauptm. und Adjutant der Eisenbahnbrig., Schauwecker, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Feldtelegraphie.

zum Rittmstr.

Adam, Oberlt. und Adjutant der Traininsp., befördert. Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: Schmula, ajor, aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61,

Hofrichter, Major, aggreg. dem 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154.

Den betreff. Truppenteilen aggregiert: die Majore: v. Zimmer⸗ mann beim Stabe des 4 Garderegts. z. F., Spalding beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Einsiedel beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Keiser beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Bachmann beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Noack beim Stabe des Niederrhein. Füf. Regts. Nr. 39, Saenger beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Passauer beim Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Neuhof beim Stabe des 5.. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, aus'’m Weerth beim Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Bachfeld beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Borcherdt beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Graf v. der Schulenburg Frhr. v. Bohlen beim Stabe des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, von Schlteben beim Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 99, Ganden⸗ berger von Moisy beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I Nr. 110, Maas beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, v. Henning auf Schönhoff beim Stabe des 4. Unter⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 143, v. Saldern beim Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Courtin beim Stabe des 9. Lothring. Inf. F. Nr. 173, Schmidt beim Stabe des 9. Westpreuß. Inf. Regts, tr. 76.

v, Gluszewski, Major beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., zum Stabe des Gardejägerbats. versetzt.

Zu überzähligen Majoren befördert: die charakteris. Majore: v. Oppeln⸗Bronikowski, Platzmajor in Rastatt, Graf v. Mer⸗ veldt beim Stabe des 1. Garderegts. z. F.; die Hauptleute Uthe⸗ mann, Mitglied der Inf. Schießschule, du Vignau, Mitglied der Gewehrprüfungskommission.

u überzähligen Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Dresow im 4. Garderegt. z. F., Beseler im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Jacobi im Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bandenburg.) Nr. 24, Frhr. v. Kleist im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Weltzien im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Zeihe im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Kaether im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Luck im Inf. Regt. Herzog Karl vo Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schumann im 8. Ost preuß. Inf. Regt. Nr. 45, s

Büsing im 2. Niederschles. Inf. Regt Nr. 17, Kienitz im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Wille im 2. Kurhess. Inf. Regt Nr. 82, Lennich im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Bartholomaeu im 1. Lothring Inf. Regt. Nr. 130, Bade im 2. Unterelsäss. Inf Regt. Nr. 137, Collet im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Toelpe im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147.

Unter Beförderung zu überzähligen Majoren und Ueberweisung z1 den Stäben der betreff. Truppenteile versetzt: die Hauptleute und Komp Chefs: v. Schuckmann im Gren. Regt König Friedrich Wilhelm I1V (1. Pomm.) Nr. 2, in das Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein. Nr. 86, Kleimann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1 (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 v. der Chevallerie im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (l. Westpreuß:) Nr. 6, Martens im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141 v. Zglinitzki im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Kuhlwein im Füs Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in das Inf. Regt Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zu Strohe im Füs Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, Meibauer im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Gottschalck im Füs. eg General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138; v. Kuczkowski im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Radecke im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kreßmann im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das 7. Rhein.

7b. 69, Rei „. Bad. Inf. Regt. Kaiser