1913 / 24 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[97497] ekanntmachung.

Die schwedische Staatsangehörige Emma

Sosia Svensson, geboren in der Ge⸗ meinde Allmundsryd, Prov. Kronoberg, Schweden, am 1. März 1891 und gegen wärtig wohnhaft in Büstorf, Kr. Eckern⸗ förde, beabsichtigt, mit dem preußischen Staatsangehörigen Maurer Carl Below, geboren in Basdorf, Kr. Eckernförde, am 29. November 1889 und gegenwärtig wohnhaft in Rieseby, Kr. Eckernförde, in Deutschland die Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese Eheschließung sind spätestens am 8. Februar d. J.

bei der unterzeichneten Behörde zu 8

erheben. Berlin, den 25. Januar 1913. Königl. Schwedische Gesandtschaft.

197498]1 Bekanntmachung. Von der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft Aktiengesellschaft und der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. 3 000 000 vollbezahlte Aktien Nr. 1—75, 801 2700, 2976 bis 7000 sowie nom. 1 000 000 ollbezahlte Aktien Nr. 7001 bis 000 der Bensberg⸗Gladbacher Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ F a „Berzelius“ zu Bens⸗ erg zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 25. Januar 1913.

Die Kommisston für Zulassung von Wertpapieren an der Bürse 2u Franhkfurt a. M.

[97247] Bekanntmachung.

In der Versammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 30. November 1912 ist be⸗ schlossen worden:

das Grundkapital der Gesellschaft um

15 000 herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich zu melden. Hamburg, den 24. Januar 1913.

Vereinigte Gasglühlicht⸗ ersicherungs⸗Gesellschaft m. b. 1. Heinrich Röper. Hans Jäckel.

[97070]

Continentale Isola Werke A.⸗G. i/ L.

Ausͤerordentliche Generalversammlung der Aktionäre

im Sitzungszimmer des Savoy

Montag, den 10. Febr. 1913, Nachm. 3 Uhr, Hotel Baur en Ville, Zürich.

Traktanden: a. Entgegennahme des Berichts der Liquidationskommission. b. Mitteilungen über den Verkauf der Liegenschaft und der Wertpapiere. ». Beschlußfassung über die Verwendung event. Auszahlung der Gelder. Wahl der Rechnungsrevisoren für die Schlußrechnung.

Eintritts⸗ und Stimmkarten zur Teilnahme an der Versammlung sind gegen Legitimation über den Aktienbesitz bis zum 2. Februar 1913 bei der „Fides“ Treu⸗ hand⸗Vereinigung A. G., Bahnhofstraße 69, Zürich I, zu erheben.

Zürich, den 21. Januar 1913.

Continentale Isola Werke A. G. i/L. Die Liquidationskommission.

[[95369]

Leipzig⸗Sellerhausen, ist laut getreten.

Bekanntmachung.

Die Zahnräderfabrik Köllmann, Gesellschaft mit be Beschluß der Gesellschafter

Liquidatoren sind die Geschäftsführer Herr Adolf Gustav Köllmann und

* 1“

““

beschränkter Haftun in Liauidatict

Herr Carl Friedrich Reinecker, beide in Leipzig⸗Sellerhausen. b

Das Vermögen der Firma Zahnräderfabrik Köllmann G. m. b. H. ist mit allen Aktiven und Passiven in den Besitz der am 20 Dezember 1912 handelsgerichtlich eingetragenen Firma Zahnräderfabrik Köllmann, Aktiengesellschaft Leipzig, b übergegangen und wird das Unternehmen für deren Rechnung bereits ab 1. Januar

1912 geführt.

Alle diejenigen, welche noch Forderungen an die alte Firma haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 4 Wochen anzumelden.

Leipzig, den 15. Januar 1913.

Zahnräderfabrik Köllmann Ges. m. b. H. in Liquidation.

[97489

p Schleswig⸗Holstein⸗Lauenburgischer Hagelversicherungs⸗

Verein auf Gegenseitigkeit zu Kiel.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für

A. Einnahme.

1) Vortra

jahre

2) Beiträge für direkt ge⸗

schlossene Versicherungen 3) Eintrittsgelder .. .. 4) Kapitalerträge: Zinsen. 5) Sonstige Einnahmen

Gesamteinnahme.

das Geschäftsjahr 1./5. 1911/12. 167 622 50

2 860— 6 470/22

B. Ausgabe. 1) Entschädigungen des lau⸗ fenden Geschäftsjahres 2) Regulierungskosten. 3) Verwaltungskosten. 4) Steuern, öffentliche Ab⸗ gaben u. ähnliche Auf⸗ 11“ 5) Sonstige Ausgaben 6) Gewinn (zum Reserve⸗ A16““ 10 848 92

Gesamtausgabe 188 180 50 Geschäftsjahres 1911/12.

g aus dem Vor⸗

. 8. 8 ““

182 095,10 145—

5 704/47 182 66 305—

188 180 50 Bilanz für den Schluß des

18

Pr

A. Aktiva. 1) Guthaben bei Banken u. ““ 2) Kapitalanlagen...

164 336 c0 10 848 92 175 18552

B. Passiva.

1) Reservefonds: Bestand em 1. Mai 1911

2) Gewinn (Jahresüber⸗

X““ Gesamtbetrag.

60 140/72 115 044 80

Gesamtbetrag. 75 185/52 eetz, den 24. Januar 1913. Der Vorstand. Graf

Platen, p. t. Direktor.

Der Aufsichtsrat

Holst. 92

rungs⸗Vereins a. G. zu Kiel besteht

aus den

Ahlefeldt⸗Ascheberg, G. v. Brocken⸗Hohen⸗

Luckow, L. Conze⸗Sarlhusen, C. Giesecke⸗ Steinhof, A. Hoenck⸗Kluvensiek und E. Weber⸗Dunkelsdorf. [97490] Preetz, den 24. Januar 1913. Der Direktor: Graf Platen.

des Schlesw.⸗

auenburg. Hagelversiche⸗

Herren: Graf v. Brockdorff⸗

97491]

8 ö.“

Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegenseitigkeit.

Im Jahre 1821 eröffnet.

ewinn⸗ und Verlustrechnung

B. Ausgabe.

A. Einnahme.

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1912.

murr ne.

A Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a für noch nicht verdiente Prä⸗ mien (Prämienüberträge) 8 8 8 Ab 13 668 338,40 b. Schadenreserrvde 520 000 3) Prämieneinnahme abzüalsch der Riistorni 24 434 289,80 acb Rabatt auf mehr⸗ hährige Versiche⸗ rungen mit Vor⸗ ausbezahlung der Prämie 185 224,10 4) Nebenleistungen der Versicherten 5) Kavitalerträge: a. Zinsen .. 1 292 002,90 b. Mieterträge 10 928,50 6) Gewinn aus Kavpitalanlagen—. 7) Sonstige Einnahmen: a. Rücklage für das Geschäfts⸗ jäahr 1912 nach § 10 der

Satzung .200 000,—

aus 1910 . aus 1911. 200 000,— 1 400 000,— b. Verjährte Ueber⸗ schußanteile aus dem Jahre 1906. 3. c. Zurückerstattete Steuern.. 8) Fehlbetrag..

A. Aktiva.

79 086

14 188 338

24 249 065

1 302 931

259 720 80 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.

30

1) Rtieungsgraua 86— 2) a. Schäden, einschließlich der 13 026,— betragenden

3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr:

4) Abschreibungen auf:

5) Verlust aus Kapitalanlagen.. 6) Verwaltungskosten,

9) Sonstige Ausgaben:

10) Ueberschuß und dessen Verwendung:

(₰ 684 952/60

Schadenermittlungskosten, aus den Vorjahren, abzüg⸗ ich des Anteils der Rückversicherer:

a. gezahlt 402 045,—

. zurückgestelltt. 40 000,—

b. Schäden, einschließlich der 61 890,— be⸗

tragenden Schadenermittlungskosten, im

Geschäftsjahr, abzügl. des Anteils der Rückversicherer:

llt

. zurückgestellt...

442 045,

. 2 646 553,70 1u“ 640 000 3286 5 3728 598

für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträgee)

a. Immobilien 1“ üForlen gen.

85b811“ 0 090 29 .„ 2

abzüglich des Anteils der Rück⸗

versicherer:

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten

2 399 250,20 665 787,80

8

3 065 038

5,572

b. sonstige Verwaltungskosten.. Steuern und öffentliche Abgaben .. Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, das Feuerlöschwesen:

a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende. b. freiwillige.. 6

n insbesondere für . 114 083,70 15 199,20

Beteiligung an Versicherungsgemeinschafter...

a. an die Versicherten 74 % ⸗-[3 . 18 423 492,20 b. an den Ruhegehaltsfonds der Beamten

der Bank ““ 20 000,— c. an den Witwen⸗ und Waisenversorgungs⸗

verein der Beamten der Bank. 20 000,— d. Vortrag auf neue Rchnung 3933 469,80

18556 962—

A 40 259 42680 B. Passiva.

1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Ausstände bei General⸗ agenten bezw. Agenten.. c. Guthaben bei Banken.. d. Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunternehmungen. ec. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.. 2) L““

Kapitalanlagen: . a. Hypotheken u. Grundschulden

10 039 786,60.

b. Wertpapiere.

c. Darlehen an Gemeinden

und sonstige juristische Per⸗

sonen.

4) Hypothekenfreier Grundbesitz

5) Inventar (abgeschrieben) ..

6) Sonstige Aktirva.. 7) Fehlbetrag...

1913.

Gothaer Feuerversicherungsbank auf Geg Dr. Dietzsch.

261 298 40 2 505 340,70

39 983,70

262 116,40

. 10 651 719,30

3 068 739 59 886

30 411 405 90 330 000

1) Ueberträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: Na. für noch nicht verdiente Pra- mien (Prämienüberträge) 14 079 456,70 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 8 (Schadenreserrve) 8680 000,— 14 759 2) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ b 6 b. Noch nicht abgehobene Ueber⸗ schußanteile der Versicherten aus früheren Jahren 550 321,70 3) Reservefonds.. 4) Ueberschuß...

553 613⸗—

18 556 962

33 870 051

Winkelmann. C

[92531] Einladung

zu der am Dienstag, den 4. Fe⸗ bruar 1913, Mittags 12 Uhr, im Saale der „Elbterrasse“ in Riesa statt⸗ findenden 48. ordentlichen General versammlung der Allgemeinen Fluß⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Riesa.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung, Richtigsprechung der⸗ selben und Entlastung der Gesell⸗ schaftsorgane.

2) Beschlußfassung über Verteilung des Ueberschusses.

3) Wahl von Mitgliedern zum Schieds⸗ gericht nach § 59 der Satzung.

4) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der ausscheidenden A Stadtrat Kroegis, Meißen, und Gustav Siegemund, Strehla.

5) Geschäftliches.

Riesa, den 11. Januar 1913.

Carl Engel, Aug. Dechert,

Aufsichtsrats⸗ Vorstand.

vorsitzender. .

[94760) Bekanntmachung. 3 Globus, Immobilien⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Die Liquidatoren: Paul Marcus. Heinrich Pincus.

[96698] Die Gesellschaft zur Verwertung von Bogenlampen⸗Kohlenresten m. b. H. in Crefeld ist aufgelöst. Als Liquidator fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Crefeld, den 22. Januar 1913. Der Liquidator: Ludwig Lechner.

[96697] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Dezbr. ist die Gesellsch. m. beschr. Haftg. „Gemeindeheim der Friedens⸗ kirche G. m. b. H.“ zu Barmen auf⸗ gelöst. Ich fordere die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich unter Angabe ihrer Forderungen bis zum 1. April 1913 bei der Gesellschaft zu melden. Barmen, Se 28. 1. 1913.

Der Liquidator: Wilhelm Wewer.

[96633]3 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß wir mit heutigem Tage in Liquidation getreten sind, und ersuchen gleichzeitig unsere Gläubiger, ihre For⸗ derungen bei uns einzureichen.

Bietigheim a. E., 21., Januar 1913. Oelfabrik Bietigheim, G. m. b. H. . in Liquidation.

Der Liquidator: L. Fischer⸗Dick.

[96376]

Die Rheinische Papierwarenfabrik G. m. b. H. zu Hüthum ist aufgelöst worden.

Die Gläubiger werden ersucht, ihre Forderungen bei dem Unterzeichneten, der gerichtsseitig zum Liquidator bestellt worden ist, anzumelden.

Duisburg, den 22. Januar 1913.

F. Förster, vereid. Bücherrevisor.

[96699] Spandau. 8 Die Gesellschafter haben beschlossen, das Stammkapital von 120 000 auf 60 000 herabzusetzen. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden hiermit auf⸗

gefordert, sich bei ihr zu melden. b. H.

Oppen & Prinzhe G. m. Der Geschäftsführer: Conrad Prinzke.

[955998 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver. sammlung vom 6. Januar 1913 ist die Kartoffel⸗ und Obstgroßhandlung G. m. b. H. in Mannheim aufgelöst. Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Mannheim, den 13. Januar 1913. Wilhelm Leonhardt, Landesprodukten⸗

händler in Steinsfurth bei S

Sinsheim. [979371. Bekanntmachung.

Die Firma Deutsche Aczol⸗Werke G. m. b. H. in Essen⸗Ruhr ist auf⸗ gelöst und der Kaufmann Felix vom Hövel in Essen zum Liquidator bestellt. Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich zu melden.

[97848] Die Gesellschaft für Arbeiter-

bekleidung, Mechanische Kleider-

fabriken mit beschränkter Haftung

in Frankfurt a/ Main ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

[98010]

In der Versammlung unserer Gesell. schafter vom 4. Januar 1913 ist die Herabsetzung des bisherigen Stamm⸗ kapitals von 112 500 auf 56 300 beschlossen worden.

Wir fordern die Gläubiger unserer Seee auf, sich bei uns zu melden.

erlin, 8

verelsger den 27. Januar 1913.

Eugen Levy,

Carl Stenzel, G b Berlin. Düsseldorf.

Feuerfeste Industrie, G. m. b. g.

7) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.

97864] Der Rechtsanwalt Otto Pfankuch in Charlottenburg, Uhlandstr. 30, wohn⸗ haft, ist am 22. Januar 1913 in die Liste der bei dem Landgericht III in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Charlottenburg, 22. Januar 1913. Königliches Landgericht III in Berlin. [97869] 8 Rechtsanwalt Robert Wertheimer von Altdorf, der zugleich beim Gr. Landgericht Freiburg mit dem Wohnsitz in Emmen⸗ dingen zugelassen ist, wurde heute in die Liste der bei dem unterfertigten Amts⸗ gerichte zugelassenen Anwälte eingetragen. Emmendingen, den 23. Januar 1913. Gr. Amtsgericht. IJI. [97865] .“ In die Liste der beim Gr. Landgericht Freiburg (Baden) zugelassenen Rechts⸗ anwälte wurde heute Rechtsanwalt Rudolf Schilling aus Sulzburg eingetragen. Freiburg, den 22. Januar 1913. Gr. Landgericht.

97972

In 88 Liste der bei dem unterzeichneten

Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist

heute Dr. Max Theodor Heymann mit

dem Wohnsitz in Limbach eingetragen

worden. Limbach, den 27. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

97871] In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Dr. Gloger zu Neisse eingetragen worden. Neisse, den 24. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. Heyn.

97870 In ne Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Dr. Richard Gloger zu Neisse eingetragen worden. Neisse, den 25. Januar 1913. Der Landgerichtspräsident.

[97974 Bekanntmachung. Der Rechtanwalt Kurt Vorberg in Treuenbrietzen ist heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. 1 Treuenbrietzen, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsspericht. [97866] b Der Rechtsanwalt Otto Keller in Kempten hat die Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Landgerichte Kempten aufgegeben. Ex wurde heute in der Rechtsanwaltsliste gelöscht. 8 Kempten, den 25. Januar 1913.

Der K. Landgerichtspräsident: Arnold.

[97867]

Der Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz ist heute in der Liste der bei dem Kais⸗ Landgericht Metz zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Metz, den 24. Januar 1913.

Der Landgerichtspräsident.

[97868] Bekanntmachung. 8

Die Eintragung des Rechtsanwalts Ferdinand Strasser dahier in den Listen der bei den K. Landgerichten München 1. und II zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage wegen Aufgebung der Zu⸗ lassung gelöscht worden.

München, den 24. Januar 1913. Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II: Braun. Federkiel.

[97973]

Der Rechtsanwalt, Justizrat Eugen Wronka ist am 22. Januar 1913 ver⸗ storben und heute in der Liste der beim

hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗

anwälte gelöscht worden. Osterode, Ostpr., den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster,

““

für Selbstabholer auch durch die Königli

age, in welcher die Bekann Konkurse sowie die Tarif⸗ und F

Zentral⸗

Das Zentral Handelsregister für da

emeEEn

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister

tmachun en aus den Handels⸗, Güterrech ahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalt

Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 21)

s Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin che Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Das Bezugspreis

r das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.

ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ en sind, erscheint auch in einem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsch⸗ beträgt 1 Anzeigenpreis für den

1913

und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, besonderen Blatt unter dem Titel

fi Reich erscheint in der Regel täglich. Der -ℳ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

24 A. und 24 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [97661]

Im Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Bergisch Märkische Bank Aachen“ in Aachen, einer Zweig⸗ niederlassung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, eingetragen: Der Bankdirektor Fritz Herbst in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied

Aachen, den 24. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Alsfeld. [97662] In unserem Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Otto Magyer in Alsfeld ist Prokura für die Firma Wilhelm Mayer in Alsfeld ertellt. Alsfeld, den 23. Januar 1913.

—0.

Großh. Amtsgericht.

Altenburg, S.-A. [97267

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 50 eingetragen worden: Sächsische Malzkaffeefabrik und Nah⸗ rungsmittelindustrie Carl Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Altenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Artikeln der Nahrungsmittel branche im In⸗ und Auslande, insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb von Kaffeeersatz⸗ und Zusatzmitteln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Gustav Alwin Hugo Rönck in Altenburg Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Hezember 1912/18. Januar 1913 fest⸗ gestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Carl Gustav Alwin Hugo Rönck in Altenburg bringt das ganze unter der Firma Sächsische Malzkaffee⸗ fabrik und Nahrungsmittelindustrie Carl Müller in Altenburg von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst dem Rechte, die Firma un⸗ verändert oder mit einem beliebigen Bei⸗ satz fortzuführen, in die Gesellschaft ein. Damit ist seine Stammeinlage von 200 000 beglichen.

Weiter ist in Abteilung A Nr. 12 ein⸗, getragen worden, daß die Firma Sächsische Malzkaffeefabrik und Nahrungs⸗ mittelindustrie Carl Müller in Alten⸗ burg mit dem Geschäft auf obenbezeichnete Gesellschaft übergegangen ist.

Altenburg, den 22. Januar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elbe. [97269] Eintragungen in das Handelsregister. 18. Januar 1913:

H.⸗R. A 659: Chemische Fabrik Oitensen Kasch & Kersten, Altona⸗ Ottensen. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Walter

Otto Kasch. 20. Januar 1913:

H.⸗R. B 213: Norddeutsche Holz⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz dieser Gesellschaft ist Altona⸗Ottensen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9 Jmuar 1913 festgestellt. Darnach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Holzsägewerks und einer Hol⸗kistenfabrik sowie aller damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt; der Kauf⸗ mann Emil Albert Grügelsiepe, Ham⸗ burg, und der Buchhalter Johann Heinrich Holtorf, Hamburg Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer best Ult, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder, falls Pro⸗ kurtsten bestellt sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

21 Januar 1913:

H.⸗R. B 214: Posamentenfabrik Bornemann, Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung. Der Sitz dieser Gesellscheft ist Altona. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1913 festgestellt. Danach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Herstellung von Posamenten, insbesondere der Weiterbetrieb der von 7. K. A. Bornemann in Altona unter der Firma Friedrich K. A. Bornemann ge⸗ führten Posamentenfabrck. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder 8 Geschäft führer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Die

bestellt.

Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre, gerechnet vom 1. Januar 1913 an bis 31. Dezember 1917, festgesetzt. Wird die Gesellschft nicht spätestens am 31. De⸗ zember 1916 vor dem Ablaufe der Gesellschaftsvertrages gekündigt, so gilt der Vertrag stillschweigend auf ein weiteres Jahr verlängert, und so weiter, wenn nicht die Kündigung am 31. Dezember eines Jahres auf den 31. Dezember des folgenden Jahres erfolgt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 000 ℳ. Die Stamm⸗ einlagen werden in folgender Weise ge leistet: Der Gesellschafter August von der Heyde zu Minden bringt die in der Anlage 1 des Gesellschaftsvertrages einzeln aufgeführten Maschinen und Materialien zum festgesetzten Werte von 8500 ein, sodaß damit seine Stammeinlage voll gedeckt ist. Der Gesellschafter Clemens Hecking zu Barmen bringt die in der Anlage 2 des Gesellschaftsvertrags einzeln bezeichneten Gegenstände, Ma terialien und Waren sowie die Ausstände der Firma Friedrich K. A. Bornemann laut Aufstellung in Anlage 3 des Vertrage nebst dem bisher von der genannten Firma betriebenen Geschäfte, welches er mit den Ausständen aus der Konkursmasse der be⸗ zeichneten Firma erworben hat, ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 16 000 bestimmt, sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters Hecking damit voll geleistet ist. Der Gesellschafter Friedrich K. A Bornemann in Altona bringt die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gegenstände, als Schränke, Reale und Kontorgeräte ꝛc., zum vereinbarten Werte von 500 ein, und wird ihm dieser Betrag auf seine Stammeinlage voll an⸗ gerechnet. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Friedrich K. A Hornemann in Altona bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. à 540: Alex Grund, Altona Der Kaufmann Wilhelm Herman Alexander Grund in Altona ist in da Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die offene Handels⸗

gesellschaft hat am 1 Januar 1913 be⸗

gonnen. Die Prokura des Kaufmann Wilhelm Hermann Alexander Grund ist rloschen.

H⸗R. A 1006: J. Stademann, Altona. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. All iniger Inhaber ist der Kaufmann Gustav Hermann Adolf Fuhrig in Hamburg, der das Geschäft seit dem 1. Ja nuar 1913 übernommen hat.

22. Januar 1913:

H.⸗R. B 157: Altonaer Bank, Fillale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bant Altona, Zweigniederlassung der Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank in Ham⸗ burg. Eduard Theodor Hemptenmachen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Prokura des Ernst Bernhard Ludwig Alwin Kues ist erloschen.

H.⸗R. A 1657: Rothenburg & Co., Altona⸗ Bahrenfeld. Inhaber ist dern Kaufmann Wilhelm Otto Roosen in Altona⸗Othmarschen, der die Niederlassung von Hamburg nach Altona verlegt hat.

ltona, Königl. Amtsgericht. 6.

Andernach. [97663]

Im Handelsregister AI ist heute unten Nr. 180 die Firma „Gebr. Krewer, Hoch und Tiefbauunternehmungen“ mit dem Sitze in Audernach eingetragen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Gesellschafter sind: 1) Peter Krewer, 2) Johann Krewer, beide Maurermeister und Bauunternehmer in Andernach.

Andernach, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht

Andernach. (92884

Im Handelsregister B ist unter Nr. 48 bei der Firma „Peter Schneider & Söhne, G. m. b. H. Plaidt“ am 23. Dezember 1912 eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ handel in Landesprodukten, Betrieb der Landwirtschaft und Schwemmstein⸗ fabrikation sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art.

Andernach, den 23. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [97665] Auf Blatt 1194 des Handelsregisters, die Firma Eenst Vogel in Buchholz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Sehma verlegt worden ist. Annaberg, den 25. Januar 1913, Königliches Amtsgericht.

gnallenstedt. [97667] Handelsrichterliche Bekanntmachung

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma Heinrich Kahleyß Nachf. zu Ballen stedt folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Waldemar Roever zu Ballenstedt über⸗ gegangen.

Ballenstedt, den 24. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bamberg. [97668] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma: „Müller & Co.“ in Bamberg: Bisher Kom⸗ manditgesellschaft, seit 1. Januar 1913 Einzelfirma infolge Ausscheidens des inigen Kommanditisten. Alleininhaber: Andreas Müller, Kaufmann in Bamberg. bisher persönlich haftender Gesellschafter. Bamberg. 25. Januar 1913. K. Amtsgericht.

Beerfelden. [97669] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma „Gammelsbacher Kammfabrik Labriola & Co zu Gammelsbach“ folgendes einget agen:

Der Kammacher Bernhard Labriola zu Gammelsbach ist in die Gesellschaft als gleichbrrechtigter Gesellschafter aufge⸗ nommen worren. Die Gesellschaft wird unter der seitherigen Firma von Josef Labriola, Georg Bohländer und Bernhard Labriola fortgesetzt.

Beerfelden, 22. Januar 1913.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Berlin. [97671]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2472: Deutsche Petroleum⸗Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: 1) Roger Serres in Berlin 2) Friedrich Stauß in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaf mnit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen desteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bei Nr. 7522: Julius Zerger, Tiefbau⸗Aktiengesellschaf mit dem Sitze zu Deutsch Wilmersdorf ind mehreren Z veigntederlassungen: Pro kuristen: 1) Wilhelm Jonas in Berlin 2) Otto Heckler in Berlin. Ein jede derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind nuch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Zei Nr. 240: „Preußische Lebens Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Richard August Stelzer in Berlin⸗Pankow ist nicht mehr Vormwandsmitglied der Ge⸗ sellschaft. Bei Nr. 10 581: Schutz gemeinschaft für Handel und Ge⸗ werbe, jur. Person, Sitz Leipzig. Bezirksdirektion Berlin, weignieder⸗ lassung der zu Leipzig domizilterenden juristischen Person in Firma: Schutz⸗ gemeinschaft für Handel und Ge⸗ werbe, jur. Person, Sitz Leipzig: Kaufmann Franz Emil Rauh in Leipzig ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft; zum stellvertretenden Vorstande⸗ mitgliede it ernannt der Kaufmann Ka⸗ Bannier in Leipzig.

Berlin, den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. [97672]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Januar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 516: Dahsler & Co. Baugeschäft, Berlin⸗Tempelhof. Ge⸗ sellschafter: Emil Dahsler, Malermeister Berlin Lichtenberg. Kommanditgesellschaft, welche am 17. Januar 1913 begonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt. Nr. 40 517. Fortuna, Verkehre⸗ bureau für England und Kom⸗ missionsgeschäft Hermann Hartkopf, Berxlin. Inhaber: Hermann Hartkopf, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 633 G. Haslinger Söhne, Berlin: Fritz Dam⸗ meier, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Fritz Dammeier ist erloschen. Bei Nr. 5511 Berliner Fabrik für Brauerei⸗Bedarfs⸗Artikel Gebrüder Thelen, Berlin: Die Prokura des Georg Wolf ist erloschen. Dem Berthold Herzog, Berlin, und dem Emil Ludwig, Berlin, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt sein soll, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Bei Nr. 22 523 Friedrich Käthe Nachf.

Inh. Ludwig Rochmann, Berlin: Die Firma heißt richtig: Friedrich gäthe Nachf. Der Inhaber nicht Roch⸗ mann, sondern Kochm nn. Bei Nr. 2793 Carl Beuster. Berlin: Die dem Friedrich Bischof erteilre Prokura ist er⸗ loschen. Bei Nr. 36 303 Theodor Frohloff, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Paul Wittfoht ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Dite Gesellschaft ist auf gelöst. Bei Nr. 37 961 Max M. Cohn Berlin: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen hat. Der Kaufmann Willy Cohn, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Max Cohn ermächtigt. Bei Nr. 38 322 Boehme & Cie., Schöneberg: Dem Alwin Friedrich Boehme, Berlin⸗Schöneberg ist Einzel⸗ prokura, dem Hans Mantow, Berlin⸗ Friedenau, und dem Albert Janz, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt. Der bis⸗ herige Gesellschafter Margarethe Boehme, geb. Keller, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 571 Alexander Duschinsky & Co., Berlin: Der bisherige Gesell schafter Hedwig Duschinsky, geb. Kristeller, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 37 902 Automobil⸗Droschken⸗Betrieb „Be⸗ dag“ Becker, Limpke & Zimmer⸗ mann, Halensee: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 39 945 Bercoviei & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 32 9652 Bonne & Steinbrück, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 33 473 Julius Aber, Berlin. Nr. 38 902 Lars Ha⸗ kansson, Wilmersdorf. Berlin, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [97670]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 21. Januar 1913 eingetragen worden: Nr. 11 630 Kunst⸗ gewerbestätte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Hegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb eines kunstgewerblichen Instituts und einer Verlagshandlung. Zur Errich⸗ tung und Förderung ihres Zweckes darf die Gesellschaft bewegliche und unbeweg⸗ liche Sachen erwerben und veräußern; auch ist sie befugt, im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder unter anderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten, sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Schriftsteller Julius Donny in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch wenigstens zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Julius Donny folgende Gegenstände: 1 Bäfett, 3 Kronen, 1 Sofaumhau, 1 Klubsofa, 1 Plüschsofa, 1 Klubsessel, 1 Standuhr, 6 Tische, 1 Truhe mit Rückenlehne, 1 Kredenz⸗, 6 Schreibtische, 6 Schreibstühle, 24 Stühle, 1 Bettstelle, 1 Patentbettchaiselongue, 4 Chaiselongues, 11 Regale, 8 Arbeits⸗ tische, 1 Speisezimmerausziehtisch, 1 Küchen⸗ schrank, 6 Schränke, 2 Küchenbüfette, 4 Küchenstühle, 1 Küchentisch, 10 Gas⸗ lampen, 38 Bilder, 67 Büsten, Vasen und Kunstgegenstände, 1120 rohe, halbfertige und fertige Urnen, 2 Porzellanservices à 80 Stück, je 48 silberne Messer, Gabeln, Eßlöffel, Teelöffel, 36 silberne Tafelhilfs⸗ geräte (Suppenkellen, Teesiebe), 1 Bowle, 160 Gläser, 1 Weinkühler, 16 kompl. Fenster⸗ g rnituren, 22 Teppiche, Zimmerbeläge, Felle, Läufer, Portieren, 642 Bücher und Zest⸗ schriftenjahrgänge, 16 Tintenfässer, 36 Federhalter und Bleiftifte, 12 000 Formu⸗ lare, Briefbogen, Kuverts und Postkarten sowie einen Posten verschiedener Werk⸗ zeuge, welche sich in dem Atelier der Ge⸗ sellschaft, Sebastianstraße 6, besinden, wo⸗ für ein Wert von 5500 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf dessen volle Stamm⸗ einlage in dieser Höhe, und von der Ge⸗ sellschafterin Frau Käthe Donny, geb. Wernicke, Anteile der Kapital⸗Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin im Betrage von 25 500 ℳ, wofür ein Wert von 10 500 festgesetzt ist, unter Anrechnung in Höhe von 10 500 auf deren

Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 631. Deutsches Adressen⸗Bureau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens Die Lieferung von Adressen, wie solche zur Anknüpfung neuer Geschäftsverbin⸗ dungen gebraucht werden, sowie die Ver⸗ mittlung von Geschäftsverbindungen Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Aus⸗ lande unter der gleichen oder unter be⸗ sonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Erich Hülsen in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. und 14. Januar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlich: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Erich Hülsen das gesamte vorhandene Adressenmaterial, wie solches zur Anknüpfung neuer Verbin⸗ düungen gebraucht wird, wofür ein Wert von 15 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf dessen Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 632 Gas⸗ Zünder⸗Gesellschaft mit beschränkter daftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verwertung der von Herrn Emil Poepischil und Herrn Adolf Halpern in Wien gemachten Er⸗ findungen auf dem Gebiete der Zünd⸗ metall-, Beleuchtungs⸗ und Heizungs⸗ industrie; 2) der An⸗ und Verkauf von Erfinder⸗ und Schutzrechten auf dem ge⸗ nannten und anderen Gebieten; 3) die Gründung von Tochtergesellschaften und die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Karl Julius Kleinschmidt in Berlin⸗Tr ptow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Juni, 3. Oktober 1912, 13. Januar 1913 abeaeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ais Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Adolf Halpern die Erfinder⸗ und sonstigen Rechte aus den nachstehenden österreichischen Patentanmeldungen, näm⸗ lich: 1) A 7585/11 Pyrophore Gaszünd⸗ vorrichtung und selbständige Gasabsperr⸗ vorrichtung vom 7. Sept mber 1911; 2) A 9251/11 Pyrophore Gaszündvor⸗ richtung vom 8. November 1911; 3) Pyro⸗ phore Gaszündeinrichtung für Gasrechauds oder dergleichen vom 7. Februar 1912; 4) Pyrophore Zündvorrichtung für Bade⸗ öfen oder dergleichen vom 8. März 1912 einschließlich der Rechte auf Anmeldung der vorgedachten Erfindungen in anderen Ländern, ferner der Rechte auf Geltend⸗ machung der Prioritäten, weiterhin das Recht auf unentgeltliche Ueberlassung aller weiteren Erfindungen und G rangen, die Herr Pospischil auf dem Ge⸗ biete der Zündmetall⸗, Beleuchtungs⸗ und Heizungsindustrie bereits gemacht hat und noch machen wird, und endlich des Rechts auf die persönliche und unterschrift⸗ liche Mitwirkung des Herrn Pocpischil bei allen Schutzanmeldungen, Ueber⸗ tragungen und dergleichen, deren Gesamt⸗ wert auf 25 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 633. H. Echtermeyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Architektur⸗, Maurer⸗ und Zimmerarbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Architekt Hugo Echtermeyer in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschat mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8., 17. Januar 1913 abgeschlossen. Nr. 11 634. Literaria mit beschräntter

aftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Uaternehmens: Die kinematographische Aufnahme und Herstellung von Films und die Verwertung derselben. Das Stamm⸗ kayital beträgt 250 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Alfred Duskes in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 635. Möbel⸗Vertriebs⸗Gesell⸗

schaft Westen, mit beschränkter Haf⸗