Schneider und 4) Josef Schneider, lle Händler, in Kaiserslautern wohnhaft. Die .Gesellschafter Peter Schneider und Josef Schneider sind von der Vertretung und Firmenzeichnung ausgeschlossen. II. Betreff: die Firma „Friedrich Vierheller“ mit dem Sitze zu Winn⸗ weijer: Max Eberhard II., Notariats⸗ gehilfe in Winnweiler, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmeninhaber wurde ein⸗ getragen: August Höll, Kaufmann, in Winnweiler wohnhaft, die Ausbeutung iner Formsandgrube betreibend.
III. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Sanitätsmolkerei Kaiserslautern Wilhelm Götzinger“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. In⸗ haber: Wilhelm Götzinger, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, ein Molkerei⸗ geschäft betreibend.
Kaiserslautern. 24. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [97748] Auf Blatt 289 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Puntsch & Rothe in Kötzschenbroda sowie weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Mechaniker Karl Otto Puntsch und Friedrich Franz Rothe, beide in Kötzschenbroda. Die Gesellschaft ist am 21. Januar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Parfümzerstäubern und Blumen⸗ spritzen.) Kötzschenbroda, am 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kolmar, Posen. [97327] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Vrovinzialbank, Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien zu Kolmar i. P. folgendes eingetragen worden:
a. am 15. Januar 1913:
Persönlich haftender Gesellschafter Kurt Fischer, Kolmar i. P.
Die Prokura des Hanns Kluge ist er⸗ loschen. Dem Theophil Baron zu Kolmar i. P. ist Prokura erteilt.
Gustav Strohmann ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
b. am 23. Januar 1913:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1912 ist das Stammkapital von 500 000 ℳ durch Zusammenlegung von 300 000 ℳ auf 100 000 ℳ und Einziehung von 200 000 ℳ in Aktien auf 100 000 ℳ herabgesetzt. Nach demselben Beschluß soll dieses herab⸗ gesetzte Stammkapital bis zu 400 000 ℳ erhöht werden, und zwar durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Die Erhöhung soll als erfolgt gelten, wenn bis zum31. Juli 1913 Aktien im Gesamtbetrage von mindestens 100000 „ gezeichnet sind. Anderenfalls soll die Kapitalserhöhung als gescheitert gelten.
Die §§ 14, 17, 34 des Gesellschafts⸗ vertrags sind geändert. Bei Abwesenheit oder Behinderung des persönlich haftenden Gesellschafters geschieht die Zeichnung durch 2 Prokuristen und, wenn nur ein Prokurist vorhanden ist, durch diesen und ein Mit⸗ glied des Aufsichtsrats.
Amtsgericht Kolmar i. P.
Kreuznach. [97749] Bekanntmachung.
Im Handelsregister B Nr. 24 ist bei der Firma Scholl & Fehrs G. m. b. H. beute eingetragen wocden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.
Kreuznach, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister wurde heute in Abt. A Nr. 393 bei der Firma Gebrüder Dressing in Kreuznach folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Karl Höhn zu Kreuz⸗ nach ist Prokura erteilt.
Kreuznach, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Lampertheim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Firma Nathan Kauf⸗ mann II. in Viernheim eingetragen.
Lampertheim, den 3. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht. Lampertheim. Bekanntmachung.
In unser Handelsreaister wurde heute bei der Firma Mosfes Strauß, Lampert⸗ heim eingetragen: Dem Julius Strauß zu Lampertheim ist Prokura erteilt.
Lampertheim, den 16. Januar 1913
Großh. Amtsgericht. Landau. Pfalz. [97753]
Firma Plaß & Cie. Fabrik paten tierter Heizkörper, offene Handelsgesell schaft mit dem Sitze zu Landau. Der Gesellschafter Wilhelm Plaß ist ausge⸗ schieden. Als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist neu eingetreten: Adolf Sper⸗ ling, Kaufmann in Landau.
Landau, Pfalz, 25. Januar 1913.
Kgl. Amtsegericht.
Landsberg, Warthe. [97754] Bei der im Handelsregister A III unter Nr. 408 eingetragenen Firma Friedrich Heinze in Landsberg a. W. ist fol⸗ gendes vermerkt: Dem Architekten Max Heinze in Landsberg a. W. ist Prokura erteilt. Landsberg a. W., den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Laubau. [97755]
In das Handelsregister Abteilung A ist hbeute unter Nr. 313 die Firma Emma König, Lauban, und als deren In⸗ haberin die verwitwete Frau Kaufmann
[97750]
[97751]
[97752]
8
Emma König, geborene Kirchhof, in Laub eingetragen worden.
Lauban, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. 1 [97330]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 15 530 die Firma Rudolf Mackrodt in Leipzig. Der Kaufmann Hermann Rudolf Mackrodt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Generalvertretungen für den Spirituosen⸗ großhandel);
2) auf Blatt 15 531 die Firma Centrale für Weberei⸗Erzeugnisse Lina Börner in Leipzig. Lina Amalie ledige Börner in Leipzig ist Inhaberin;
3) auf Blatt 15 532 die Firma Carl Koltsch in Leipzig. Der Kaufmann Albert Romanus Julius Carl Koltsch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ geschäfts für Nahrungsmittel);
4) auf Blatt 15 533 die Firma Bosse Schubert in Leipzig, bisher in Weimar. Der Chemiker Heinrich Adolf Schubert in Leipzig ist Inhaber. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Hermann Rudolf Mackrodt in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Ja⸗ nuar 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation ätherischer Oele, Essenzen und giftfreier Nahrungs⸗ mittelfarben);
5) auf Blatt 15 534 die Firma Elias Skomorowsky in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Schmul Elias Skomorowsky in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ handels⸗ und Kommissionsgeschäfts):
6) auf Blatt 542, betr. die Firma F. Volckmar in Leipzig: Prokura ist erteilt den Buchhändlern Hermann Maxi⸗ milian Weigerdt und Karl Hans Wah⸗ nung, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Gesellschafter vertreten;
7) auf den Blättern 3156 und 3341, betr. die Firmen J. R. Herzog und H. Sperling, beide in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Fabrikbesitzer Alfred Hugo Kurt Sperling in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913
errichtet worden;
8) auf den Blättern 7471, 7067 und 6906, betr. die Firmen Aetiengesell⸗ schaft für Fuhrwesen, Centralbazar für Fuhrwesen und Beerdigungs⸗ anstalt Pietät vorm. A. M. Ritter und Beerdigungsanstalt u. Bazar für Fuhrwesen M. Ritter, sämtlich in Leipzig: Friedrich August Lehmann ist als Mitalied des Vorstands ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Direktor Friedrich Oscar Gangloff in Leipzig;
9) auf Blatt 10 679, betr. die Firma Erust Günther in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Karl Ernst Heinze in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1913 er⸗ richtet worden. Die Firma lautet künftig: Ernst Günther & Heinze:
10) auf Blatt 13 165, betr. die Firma Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft München Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Die Prokura des Arthur Voelskow ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Eitle in München. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;
11) auf Blatt 13 372, betr. die Firma Automat Drei Rosen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Dezember 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. August Kurtz ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Gerichtsassessor Fritz Westphal in Dessau;
12) auf Blatt 13 625, betr. die Firma Gesellschaft für Howardsche Buch⸗ führung und Betriebsoberleitung mit beschränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt a. dem Landwirt Friedrich August Ritter in Lübeck, b. dem Karl Ludwig Alexander Derbochlau in Leipzig, c. dem Curt Schneider daselbst, d. dem Anton Arthur Wagner in Oetzsch, e. dem Carl Friedrich Joachim von Wedel in Leipzig, f. dem Ludwig Richard Pusch in Wurzen. Die unter b— f Genannten dürfen jeder die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;
13) auf Blatt 13 629, betr. die Firma Rudolf Bergmann in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Thüringer Honig⸗ Ceuntrale Rudolf Bergmann;
14) auf Blatt 14 773, betr. die Firma Centrale für Herren⸗ und Knaben⸗ bekleidung Gesellschaft mit beschrünk⸗ ter Hastung in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Hermann Beirau ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Julius Jordan in Leipzig;
15) auf Blatt 15 271, betr. die Firma Cementbaugesellschaft Alban Vetter⸗ lein & Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. November 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 10 und 13 ab⸗ geändert worden;
16) auf Blatt 12 857, bet Ernst Heinze in L ist erloschen;
11) auf Blatt 13 218, betr. die Firma
Patentverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen. 8 Leipzig, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [97332
Auf Blatt 15 535 des Handelsregisters ist heute die Firma F. Blumenthal Company Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Leipzig eingetragen und
weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1912 abgeschlossen und am 14. Ja⸗ nuar 1913 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:
a. der Vertrieb der Fabrikate der Firma F. Blumenthal Company in Wilmington, und zwar kommissionsweise oder auf eigene Rechnung, in denjenigen europätschen Staaten, die durch besondere Vereinbarung zwischen der Firma F. Blumenthal Company und der Gesellschaft jetzt und künftig bestimmt werden,
b. der Vertrieb aller sonstigen Leder⸗ sorten innerhalb Europas, kommissions⸗ weise oder auf eigene Rechnung.
Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Albert Sußmann in Leipztg. 1 8
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger
Leipzig, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [97331] Auf Blatt 15 536 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Lis⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind Vermitte⸗ lungs⸗ und Finanzierungsgeschäfte jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Nudolf Lismann in Frankfurt a. M. und Ludwig Baer daselbst. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [97756] Die Firma Niederschlesische Glas⸗
Porzellan und Steingutindustrie
Walter Hirschberg — Liegnitz — Ab⸗
teilugg A Nr. 549 ist heute gelöscht
worden.
Amtsgericht Liegnitz, den 20 Januar 1913
Loburg. [97758] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4 Lüttgenziatz'er Mühlen⸗ werke, G. m. b. H. in Lüttgenziatz. heute folgendes eingetragen worden: Die Geschäftsführung des Kaufmanns Richard Kabelitz in Lüttgenziatz ist beendet. Loburg, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [97759]
Das unter der Firma Mech. Weberei Walther Heck (Handelsregister A Band II’ O.⸗Z. 23) hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft ist auf Kaufmann Walther Heck Ehefrau, Anna geb. Schätti, in Lörrach übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Eintragung zum Handelsregister ist heute erfolgt.
Lörrach, den 22. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Loslau. 197760]
In unser Handelsregister B ist bei der Firma Arbeiterwohl Gesellschaft m. b. H. in Radlin, H.⸗R. B1 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 12. 1912 die Firma der Gesellschaft in Kaufhaus Emmagrube Gesellschaft m. b. H. abgeändert ist, daß der Geschäftsführer Bergwerkedirektor Reinhold Dannenberg sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt hat und zu Ge⸗ schäftsführern vom 1. I. 1913 der Lagerhalter Josef Frank und Bureau⸗ vorsteher Ernst Czech, beide in Emma⸗ grube, zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer Assistent Karl Wiesner in Birtultau bestellt ist, daß ferner obiger Generalver⸗ sammlungsbeschluß bestimmt, daß die Ge⸗ sellschaft durch 2 Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten wird; diese haben mit der Gesellschaftsfirma und ihren beider⸗ seitigen Unterschriften zu zeichnen Stell⸗ vertretende Geschäftsführer haben Dritten gegenüber dieselben Vertretungsbefugnisse wie die ordentlichen, ohne daß der Nach⸗ weis der Behinderung der ordentlichen Geschäftsführer erbracht zu werden braucht. Amtsgericht Loslau, 23. Januar 1913.
Luckenwalde. [97761] Bekanutmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 26 die Firma „Luckenwalder Schrauben⸗ und Mutternfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Luckenwalde ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1913 geschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Muttern und Schrauben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fa⸗
8
brikant Henry d'Heureuse, der Kaufmann Richard Matzke, beide in Berlin, und der Fabrtkant Paul Hurlin zu Berlin⸗Schöne⸗ berg. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft macht nur im Deutschen Reichsanzeiger bekannt. Der G sellschafter Henry d'Heu euse hat Maschinen, Werk⸗ zeuge, Zubehörstücke und andere Betriebs⸗ gegenstände im Gesamtwerte von 5000 ℳ auf seine gleich hohe Stammeinlage ein⸗ gebracht.
Luckenwalde, den 23. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Lychen. 197762]
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 6 — Gartenstadt Hohen⸗ lychen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lychen heute folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Karl Fischer ist zum Liquidator bestellt.
Lychen, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Lyck. [97763]
In unser Handelsregister Abt A ist unter Nr. 274 die offene Handelsgesell⸗ schaft: Gebrüder Harke mit dem Sipze in Lyck eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind:
1) der Kaufmann und Mechaniker Rudolf Harke, 1
2) der Kaufmann Walter Harke, beide aus Lyck, die eine Fahrrad⸗ und Näh⸗ maschinenhandlung nebst Reparaturwerk⸗ stätte betreiben.
Die Gesellschaft hat am 1. 1912 begonnen.
Lyck, den 22. Januar 1913. 1
Königliches Amtsgericht. 8
September
Lyck. [97764] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Karl Steinull⸗ Lyck eingetragen worden. Lyck, den 23. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. [97765]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Friedrich Laube“, unter Nr. 2463 der Abteilung X: Die Prokura des Willi Meiwerk ist erloschen.
2) „Chemische Industrie⸗Gesellschaft Dr. H. Sauer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 363 der Abteilung B: Durch Be⸗ schluß des alleinigen Gesellschafters, In⸗ genieur Willy Hinze in Magdeburg, vom 30. Dezember 1912 ist die Firma geändert in: Dr. H. Sauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Magdeburg, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mörs. [97766]
In unser Handelsregister B ist heu e bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Cementwarenfabrik Niederrhein“ G. m. b. H., Mörs, eingetragen worden:
Dem Paul Bölling in Lüdenscheid ist Prokura erteilt.
Mörs, den 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. nörs. 97767]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Niederrheinische Druckerei und Ver⸗ lagsanstalt Duisburg und Mörs, G. m. b. H. zu Mörs“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Sinner in Duisburg als Geschäftsführer ausgeschieden und der bieherige Prokurist Karl Speth als Geschäftsführer bestellt ist; er ist in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Die Prokura des Karl Speth in Duisburg ist erloschen.
Dem Kaufmann Otto Trapper zu Duisburg und dem Kaufmann Karl Leistner in Mörs ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mörs, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Rülheim. Kbein. [97768]
In das Handelsregister A Nr. 56 ist bei der Firma Ed. Böcking & Comp. eingetragen: 8
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst
Zu Liqutdatoren sind die beiden persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Kommerzienrat Eduard Böcking und Ingenieur Gustov Böcking, beide in Mülheim am Rhein, bestellt und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist.
Mülheim am Rhein, den 24. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Nünster, Westf. [97770]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 366 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft G. A. Hülswitt, Münster, eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Hülswitt, Münster, und der Lithograph Julius Hülswitt, Münster, aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig der Kaufmann Gustav Hülswitt jun, Münster, und der Kaufmann August Echtermeyer, Münster, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt.
Münster, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. [97771]
In das Handelsregister Abteilung A ist
bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma
„August Hillebrand“ in Neisse heut⸗ eingetragen worden: Die Firma ist g⸗ loschen. 1 Amtsgericht Neisse, 22. 1. 1913. Neisse. 9777
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 249 eingetragenen Firma „Paul Pache“ in Watndorf heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Neisse, 22. 1. 1913.
Neubrandenburg, Mecklb. [97779 In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma „Martha Uhlitzsch“ in Neubranden⸗ burg und als deren Inhaberin Frau Martha Uhlitzsch, geb. Polke, in Neu⸗ brandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, 24. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neuburg, Donau. [97877 Firma Alois Lanz, Ludwig Braunz Nachfolger in Burgheim. Un ter dieser Firma betreibt der Kaufmann Alois Lam in Burgheim dortselbst ein Kolonial⸗ Schnitt⸗ und Kurzwarengeschäft. Neuburg a. D., den 10. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Neunkirchen, Saar. [977749] Im hiesigen Handelsregister Abt b Nr 15 ist heute bei der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H. zu Neunkirchen eingetragen: Dem Oberingenieur Albrecht Sponnagel in Neunkirchen ist Prokura erteilt. Neunkirchen (Saar), den 20. Januar
1913. Königliches Amtsgericht.
Neusalz, Oder. 69979 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma A. Goettlich. Neusalz, Kaufmann Friedrich Goettlich in Neu⸗ salz a. O. als Inhaber der Firma ein⸗ getragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch
582
geschlossen. Amtsgericht Neusalz (Oder),
den 22. I. 1913.
Neustettin. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 54 verzeichneten Firma Ed. Weinberg in Neustettin ein⸗ getragen: Die bisherige Gesellschafterin Witwe Anna Weinberg, geb. Mielcke, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Karl Weinberg in Neustettin ist Prokura erteilt. Neustettin, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein.
197775]
[97777]
zu Idar — Nr. 219 — eingetragen:
Offene Handelegesellschaft. Der Kauf⸗ mann Theoödor Hugo Veeck in Idar ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
begonnen. Oberstein, den 16. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 777 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der Firma Julius Grill zu Herrstein Nr. 426 — getragen:
[97 776]
das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8— Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Oberstein, den 16. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Oehringen. [97779] K. Amtsgericht OHehringen. In das Handelsregister, Abt. für Geselr⸗ schaftsfirmen, ist heute eingetragen worden: Felix Rothschild, Frucht⸗ & Me⸗. handlung in Oehringen. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Be⸗ triebs einer Frucht, und Mehlhandlung. Die Gesellschaft bestebt seit 1. Januar 1913. Gesellschafter: Louis Rothschild. Samuel Rothschild, Kaufleute in Oehringen. Jeder Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Sodann ist infolge Umwandlung des Geschäfts in eine Gesellschaft die bisher im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, eingetragene Firma Felix Rothschild daselbst gelöscht worden. Den 24. Januar 1913. Gerichtsassessor Sauter. Oels, Schles. 97778] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Paul Wistuba in Oels, Nr. 93, eingetragen worden, daß das bestehende Handelsgeschäft. auf den Kaufmann Ernst Kirchner zu Oels übergegangen ist. Die Firma ist in „Ernst Kirchner Paul Wistuba’s Nachf.“ geändert. Amtsgericht Oels, den
—no07
[977 78]
22. Januar 1913.
„yJmn
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 8X und 88)
der
den Kaufmann Friedrich Goettlich aus. in
In das hiesige Handelsregister Abteilung Ap ist heute zu der Firma Theodor Veeck.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913†½
ein⸗
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Richard Brill in Pforzheim ist in .
Mehl⸗
und l9
„M. 24.
Acht
118“
Rei
———
1.“ 1u 8 *
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
e Beilage eiger und Königlich Preuf
Berlin, Dienstag, den 28. Januar
„Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Masterregistern, scheint auch in einem besonderen Blatt unter
1
8 1414“*“ 8
Staatsanzeiger.
8
der Urheberrechtseintragsrolle, dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 25)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Oosnabrück. 8 [97350] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ ing A ist heute eingetragen: nter Nr. 801: die Firma Franz eiper zu Osnabrück und als deren 1 der Kaufmann Franz Scheiper übst.
Zu Nr. 666 (Firma Oscar Mietrup in Osnabrück): Dem Kaufmann Wilhelm Hetbrink in Osnabrück ist Prokura erteilt.
u Nr 649 (Firma Kiel & Co m osnabrück): Die Firma ist erloschen.
Nr. 538 (Firma Georg Strick 4& ihne in Oonabrück): Der Kaufmann
rg Strick zu Osnabrück ist verstorben.
en Witwe in fortgesetzter Güter⸗ neinschaft mit ihren Kindern ist aus der en Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Geschäft wird von den Gesellschaftern üufleuten Gerhard und Heinrich Strick
r unveränderter Firma fortgeführt.
1 Nr. 216 (Firma R. Overmeyer
Osnabrück): Zwei Kommanditisten
aus der Gesellschaft ausgeschieden und
eingetreten. Der Kaufmann Rudolf ch in Osnabrück ist am 1. Januar als persönlich haftender Gesellschafter as Geschäft eingetresen. Die Prokura lben ist erloschen. Für die Zeit vom anuar 1913 an sind zu Prokuristen üt: Heinrich Bock, Hermann Meyer, Reißaus, Hermann Adam, Adolf sämtlich in Osnabrück, mit der Ein⸗ nkung, daß nur je 2 von ihnen die llschaft zu vertreten und die Gesell⸗ tsfirma zu zeichnen berechtigt sind. Osnabrück, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Dsterhotz-Scharmbeck. [97783] In das hiesige Handelsregister B ist zu unter Nr. 6 eingetragenen Firma Ritterhuder Hartsteinwerke G. m. b. H. in Ritterhude“ heute folgendes eingetragen: Der Prokurist Karl Teschen in Olden⸗ zurg ist als Geschäftsführer ausgeschieden nd an seiner Stelle der bisherige Ziegelei⸗ hter Friedrich Eberhard Harff in bshausen zum Geschäftsführer bestellt. sterholz, 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dttmacbau. [97784] Die in unserem Handelsregister A unter r. 42 eingetragene Firma: Schützen dorfer Spritfabrik, Bruno Schott⸗ läuder in Schützendorf ist gelöscht worden.
Ottmachau, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. [97786] Auf Blatt 417 des Handelsregisters für 1Landbezirk Pirna, die Firma Postler & Comp. in Großzschachwitz betreffend, st heute eingetragen worden: Prokura für die Hauptniederlassung in Großzschachwitz und die Zweignieder⸗ lssung in Dresden ist erteilt dem Kauf⸗ nann Carl Friedrich Zesewitz in Groß⸗ chachwitz. darf die Firma im Inlande nur neinsam mit einem anderen Prokuristen, luslande dagegen allein vertreten. Pirna, den 24. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [97788] In unser Handelsregister A ist zu der a Heßmer & Co Plettenberg ein⸗ gen: Dem Kaufmann Julius Weigler zu Plettenberg ist Gesamtprokura mit der Naßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, mit iinem der Gesellschafter die Firma zu ichnen.
Plettenberg, den 15. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
pössneck. [977891] In unser Handelsregister Abteilung n. st heute unter Nr. 4, nämlich zur irma Baumaterialien⸗Einkaufsver⸗
enigung, Gesellschaft mit beschränkter
Haftun in Pößneck, eingetragen worden:
Die Gesellschaft besteht weiter bis zum
Januar 1915.
Pöszneck, den 24. Januar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Radolfeell [97790] Zum Handelsregister B O. Z. 8 ist bei sr Firma Brauerei zur Hölle A. G vormals Mattes u. Müller, Radolf⸗ fel, eingetragen: Die Prokura des Oskar Reimers ist erloschen.
Radolfzell, den 17. Januar 1913.
Großh. Amtsgericht.
Ribnitz. [97791] In unser Handelsregister ist heute das ttlöschen der Firma „Hans Water⸗ sradt hier eingetragen.
Ribnitz, den 21. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sanarbrücken. [97792]
Im Handelsregister A 778 wurde heute bei der Firma Hansen u. Neuerburg in Saarbrücken eingetragen: Der Kauf⸗ mann Franz Hans Hansen in Straßburg i. E ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Pcokura des Franz Hansen ist er⸗ loschen.
Saarbrücken, den 16. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Snarbrücken. [97793] Im Haaͤdelsregister A 981 wurde heute hei der Firma H. Sartorius Nachf. in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Saarbrücken 3 eingetragen:
Die Zweigniederlassung ist infolge Er⸗ richtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgehoben.
Saarbrücken, den 16 Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [97795]
Im Handelsregister B 21 wurde heute bei der Firma Katholisches Vereins⸗ haus Aktiengesellschaft in Saar⸗ brücken 3 eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Domkapitulars Dr. Keil ist der Pastor Aloysius Echelmeyer in Saar⸗ brücken zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Saarbrücken, den 16. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [97794]
Im Handelsregister A 986 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma B. Levn u. Co. in Saarbrücken eingetragen. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1913 begonnen. Gesellschafter sind: Bruno Levy, Generalagent, und Ehe⸗ frau Bruno Levy, Pauline geb. Strauß, beide in Saarbrücken, die Gesellschafter sind einzeln vertretungsberechtigt.
Saarbrücken, den 16. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [97796]
Im Handelsregister Aà 816 wurde heute bei der Firma Overbeck u. Weller in Saarbrücken eingetragen: Der Kauf⸗ mann Hermann Vick ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Saarbrücken, den 17. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [97797]
Im Handelsregister B Nr. 186 wurde heute die Firma Centralheizungsbau⸗ anstalt Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her stellung, der Vertrieb und die Ausführung von Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Trocken anlagen, anderen sanitären und hygienisch technischen Emrichtungen sowie der Ver⸗ trieb aller der Branche verwandter Apparate und Gegenstände. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Georg Strauch, Ingenieur, und Friedrich Stamann, Kaufmann, beide in Saar⸗ brücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1913 errichtet. Jeder der beiden Geschaftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Saarbrücken, den 17. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. 197798]
Im Handelsregister B Nr. 187 wurde heute die Firma Westdeutsche Cement⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Veräußerung von Zement sowie der Vertrieb von Baumaterialien aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Jakob Karl Kappel in Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1913 errichtet. Die Gesellschaft endet mit dem 1. Januar 1914; sie läuft indes jedesmal auf ein Jahr weiter, falls nicht von einem der Gesellschafter mindestens drei Monate vor Ablauf des Geschäfts⸗ jahrs die Gesellschaft gekündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann jeder derselben zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt werden. Die Bekanntmachungen, welche gesetzlich vorgeschrieben sind, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Saarbrücken, den 17. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [97799] Im Handelsregister B 182 wurde heut⸗ bei der Firma Heintz u. Kiefer, Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in Saarbrücken, eingetragen: Der Kauf mann Friedrich Kiefer hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Saarbrücken, den 20. Jannar 1913. RKal. Amtsgemhbt 11..
Saarlonis.
[97800]
Im Handelsregister Aà bei Nr. 351 ist heute bei der Firma Joseph Samuel, Spezial⸗Wäsche⸗Haus Colonia in Cöln mit Zweigniederlassung zu Frau⸗ lautern vermerkt worden: Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Suarlouis, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Sangerhausen. [97801]
In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Baunk für Handel und Industrie in Darmstadt“ einge⸗ tragen worden, daß der Geheime Kom⸗ merzienrat Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und der stellvertretende Direkto⸗ Paul Bernhardt in Berlin zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden ist.
Sangerhausen, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schlitz. Bekanntmachung. 97802]
Die offene Handelsgesellschaft „Hübner und Kapelle, Berushausen“ ist er⸗ loschen. Eintragung im Handelsregister ist erfolgt.
Schlitz, den 23. Januar 1913.
Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz.
Schneidemühl. [97803]
In das Handelsregister A Nr. 231 ist die Firma Martin Lippmann in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Martin Lippmann in Schneidemühl eingetragen.
Schneidemühl, den Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [97804]
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 496 die offene Handels⸗ gesellschaft E. & A. Deitermann mit dem Sitze in Schwelm eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Ewald Deitermann in Ober⸗ holthausen bei Schwelm und der Kauf⸗ mann Adolf Deitermann in Barmen. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 begonnen.
Schwelm, den 22. Januar 1913
Königliches Amtsgericht.
Seltera, Westerwald. [97805] Automobilgesellschaft Freilingen — Wölferlingen mit beschränkter Haf⸗ tung: Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Freilingen errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ werbsmäßige Betrieb von Automobil⸗ fahrten in der Umgegend von Freilingen und Wölferlingen. Das Stammkapital beträgt 21 500 ℳ. Geschäftsführer sind: Fabrikant Ewald Pongs in Freiltngen und Bürgermeister Wilhelm Adolf Vohl in Wölferlingen. Die Gesellschaft wird durch einen oder beide Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. März 1922 festaesetzt mik der Maß⸗ gabe, daß die Gesellschaft sich an diesem Tage auflöst, sofern nicht vorher ein Beschluß der Gesellschafter wegen Ver⸗ längerung der Gesellschaft gefaßt ist. Selters, 23. Januar 1913.
92
—9.
Solingen. [97806] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 879: Firma Hoppe & Cie., Solingen. Das Handels⸗ geschäft ist auf die Witwe Ernst Hoppe, Auguste geb. Bauermann, in Solingen I, Felderstraße Nr. 66, übergegangen und wird in der bisberigen Weise unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Edmund Peiniger zu So⸗ lingen ist durch den Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen und ihm von der Er⸗ werberin wieder erteilt. 8 Die Prokura der Ehefrau Ernst Hoppe zu Solingen ist erloschen. Solingen, den 20. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. Sonneberg, S-Mein. [97807] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Hermann Lützelberger in Sonneberg folgendes eingetragen worden: Kaufmann Max Lützelberger in Sonne⸗ berg und Kaufmann Louis Lützelberger daselbst sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Jeder der Gesellschafter, nämlich die Kaufleute Hermann, Max und Louis Lützelberger, ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellsehart berechtigt. Sonneberg, den 22. Januar 1913 Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Steele. [97808] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 58 ist bei der Firma: „Johann Helf Witwe Steele“ heute eingetragen, daß die Firma in „Wilhelm Helf“ ge⸗ ändert ist. Steele, den 15. Januar 1913. Könligliches Amtsgericht.
Swinemünde. [97809] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der Firma J. C. J. Jahnke & Co., In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Wergin zu Swinemünde, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Swinemünde, 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. [97810] Im hiesigen Handelsregister A sind heute folgende Firmen gelöscht: Nr. 6: „S. R. Paulsen, Tondern“; Nr. 66: „Hans Bachmann, Ton⸗ dern, Schloß⸗ und Freigrund“; Nr. 79: „C. E. Roll, Hoyer.“ Tondern, 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Traunstein. Handelsregister. Firma: Sebastian Jell, Baugeschäft in Prien. Nunmehrige Alleininhaberin: Maria Jell, Baumeisterswitwe in Prien. Gelöscht wurde die Firma: Brauerei Ströbing, Josefine Frachetti. Sitz Ströbing.
Traunstein, den 24. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Triberg. [97812] Zu O.⸗Z. 5 des Handelsregisters B, Firma Uhrenfabrik vormals L. Furt⸗ wängler Söhne Aktiengesellschaft in Furtwangen, wurde eingetragen: Dem Kaufmann Otio Hoenicke in Furtwangen ist Gesamtprokura erteilt. 8 Triberg, den 23. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht. 1.
Cetersen. Bekanntmachung. [97813] Eintragung in das Handelsregister. 21. Januar 1913.
A Nr. 90. Firma Burmester & Vollbrecht, Ueterseu. Oeffene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 18. Januar 1913. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hermann Franz Johann Bur⸗ mester und Fabrikant August Bruno Vollbrecht, beide in Uetersen. Jeder der⸗ selben ist zur Vertretung der Gesellschaft ermäachtigt.
Geschäftszweig: Chemische Fabrik zur Fabrikation und Vertrieb von Wasserstoff⸗ Superoxyd.
Der Geschäftszweig ist in das Handels⸗ register nicht eingetragen. .““
Königl. Amtsgericht Uetersen
[97815] ist am
[97811]
Unna.
In unser Handelsregister B 23. Januar 1913 bei Nr. 3 Unnaer Wertzeug⸗Maschinenfabrik Gebr. Asche Gesellschaft mit beschräünkter Hastung eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in: Unnager Werkzeug⸗Maschinenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung.
Unna, 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vechta. [97816]
In das hiesige Handelsregister Abt. A1 ist heute zu Nr. 4 zur Firma Georg H. Grashorn in Goldenstedt folgendes eingetragen:
Der Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und die Kommandit⸗ gesellschaft in eine offene Handelsgesell schaft umgewandelt.
Amtsgericht Vechta II, 1913, Januar 14.
Velbert, Kheinl. [97817]
In unser Handelsregister A unter Nr. 188 ist heute bei der Firma Carl Witte, Velbert, folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Carl Goldbach in Velbert ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Prokura des letztgenannten ist er⸗ loschen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Velbert, den 24. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Viersen. Bekanntmachung. [97818]
In das Handelsregister Abt. A ist am 20. Januar 1913 unter Nr. 312 eingetragen worden die Firma Heinrich Winkels Wwe., Viersen, und als deren Inhaberin Wilwe Hetnrich Winkels, Gertrud geb. Büschges, in Viersen. Geschäftszweig: Möbelfabrik.
Am selben Tage ist eingetragen worden:
Das Geöschäft ist übergegungen auf: 1) Heinrich Winkels, Moöbelfabrikant, 2) Daniel Winkels, Möbelfabrikant,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. -h. esch B alich Anzeigenpreis für den Raum einer
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
3) Josef Winkels, Möbelfabrikant, alle in Viersen, Eichenstraße Nr. 43. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1913 begonnen. Viersen, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Völklingen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Frau Johann Boschet in Völklingen
[97819]
loschen. Völklingen, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 154 eingetragen worden die Firma Adolf Motsch mit dem Sitze zu Großrosseln und als deren Inhaber der Moͤbelhändler und Schreinermeister Adolf Morsch in Großrosseln. Völklingen, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Waldshut. [97821] Handelsregistereintrag A Band 1 O⸗Z. 246 zur Firma Burger und Niebling
[97820]
den Austritt des Gesellschafters Karl Burger aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Gotthold Spohn, Kaufmann in Waldshut, ist jetzt alleiniger Inhaber der geänderten Firma „Burger und Nieb⸗ ling Nachfolger“ in Waldshut. Waldshut, den 23. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Weimar. [979³⁰] In Abt. A Nr. 203 Bd. II unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Rosa Harz in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist Scheling geändert. Weimar, den 20. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVa. Wesel. [97822] In unser Abt. A Nr.
8 Handelsregister
worden: Die Firma ist erloschen.
Wesel, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Windecken. [97823] In das hiesige Handelsregister à Nr. 10 ist heute bei der Firma Jakob Schütz zu Ostheim folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Jakob Schütz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle in das Geschäft der Russenstein⸗ fabrifant Lui Schütz als perfönlich haftender
Gesellschafter eingetreten. Windecken, den 20. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Woldegk, Meckln. [97825] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
1) unter Nr 43: Die Firma Gustav Hensch in Woldegk ist erloschen.
2) unter Nr. 71: Die Firma Gebrüder Heusch in Woldegk, Inhaber: Die Kauf⸗
Woldegk als Gesellschafter einer am 20. November 1912 begonnenen offenen Handelsgesellschaft. Woldegk,. 24. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung.
technische Maschinen⸗Fabrik, Aect. Ges. vorm. L. A. Enzinger“ in Worms wurde heute eingetragen:
§ 3 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1912 geändert.
Der §3 lautet jetzt: Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ eingeteilt in 2500 Aklien zu je 1000 ℳ. 8
Worms, 24. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zoppot. [97827] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: die Firma Rudolf Gamm, Agentur und Kommissionsgeschäft und als Inhaberin Frau Kaufmann Christina Gamm, geborene Blokland, in Zopvot. Dem Kaufmann Rudolf Gamm in Zoppot ist Prokura erteilt. 8
Zoppot, den 22. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken.
Handelsregister. Löschung einer eingetragenen Firma: „Homburger Walzenmühle. vormals Christian Baumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Liqusdation. Sitz: Homburg, Pfalz. — Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
[97828]
Zweibrücken, 24. Januar 1913. sKgl. Amtsgericht. 8
eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
Waldshut: Die Gesellschaft ist durch
in Heinrich
3 ist heute bei der Firma B. Günther zu Wesel folgendes eingetragen
leute August und Johannes Hensch in
978261 Bei der Firma „Filter⸗ und brau⸗