1913 / 24 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

,,.‧“

Genossenschaftsregister. Alsfeld. [97883] An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen

Heeinrich Heddrich V. in Rainrod ist Hein⸗

rich Heddrich I. von da als Rechner in den Vorstand des landwirtschastlichen Consumvereins Naiurod eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gewählt worden. Alsfeld, den 25. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 97884]

In das Genossenschaftsregister wurde am 21. Januar 1913 eingetragen:

„Elektrizitäts⸗Genossenschaft Sitten⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hafrpflicht“ in Sittenbach. Das Statut wurde am 22. September 1912 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Großbezug elektrischer Energie von den Amperwerken Elektr. A. G. in München und Wiederverkauf derselben an die Genossen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufugen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in dem Bayr. Bauernblatt und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zurnächsten General⸗ versammlung durch das Odelshausener Wochenblatt zu erfolgen. Die Haftsumme beträgt einhundert Mark (100 ℳ) für jeden erworbenen Geschäftsantell. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen darf, beträgt hundert (100). Das Geschäfrejahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Johann Groß, Melber in Sittenbach, Vereinsvorsteher, 2) Josef Reindl, Bauer in Roßbach, Stellpertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michael Gmeiner, Bäcker in Unterweikertshofen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Augsburg, den 24 Januar 1913.

K. Amtsgericht. Ballenstedt. Betanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schielo einge⸗ tragenen Genossenschaft mis veschränk⸗ ter Haftpflicht zu Sciielo, eingetragen:

An Stelle des Landwirte Ferdinand Edel ist der Landwirt Wilhelm Amtmann zu Schielo zum Vorstandsmitglied gewählt.

Ballenstedt, den 24. Januar 1913.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Barten. Bekanntmachung. 197886]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Leunenburger Spar⸗ und Darlehnsk ssenverein, e. G. m. u. H, in Leunenburg (Nr. 4 des Re⸗ gisters) am 20. Dezember 1912 felgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Gutspächters Kraufe ist der Gutspächter Ernst Gemmel in Kl. Leunen⸗ burg als Vorstandsmitglied und Stellver⸗ treter des Vorstehers gewählt.

Amtsgericht Barten.

Boizenburg, Elve.

[97193. In das hiesige Genossenschaftsregister ismt heute bei der Genossenschaft Konsum⸗

verein für Boizenburg und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., zu Boizen⸗ burg eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 9. De⸗ zember 1912 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Zimmerers Gustav Freiheit der Schiffbauer Helmut Riedel zu Botzenburg als Kontrolleur in den Vorstand gewählt.

Boizenburg (Elbe). 15. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Breisach. [97888]

In das Gcnossenschaftsregister wurde

heute unter O.⸗Z 29 eingetragen: Milch⸗ genossenschaft Bischoffingen cingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Bischofsingen. Statut vom 8 Dezember 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Haftsumme 100 ℳ. Höchste Fahl der Geschäftsanteile: 2. Die Be⸗ anntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma im Badischen Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Mitglieder des Vorstands sind: Otto Schmidlin, Karl Oskar Schmidt, Emil Klaus, Landwirte in Bischoffingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Breisach, den 25. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht. 1“ Eckernförde. [97889]

In das Grnossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Gammelby ein⸗ getragen: Der Hufner Christian Kohrt ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Hufner Christian Böhrens in Gammelby in den Vorstand gewählt.

Eckernförde, den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 2.

Ellwürden. [97890] In unser Genossenschaftsregister Sette 15 Nr. 6 ist am 22. Januar 1913 zu

der Genossenschaft Landwirtschaftlich

Konsumverein, e. G. m. u. H. in

Ruhwarden, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Januar 1913 ist ein neues Statut errichtet, das vom 1. Februar 1913 an in Kraft tritt.

Die Bestimmungen über die Form der Bekanntmachungen und der Willenserklä⸗ rungen des Vorstands sowie die Ver⸗ retungebefugnis sind nicht geändert.

Ellwürden, den 22. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadiugen.

Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18, Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Birchow, e. G. m. b. H., in Virchow, eingetragen: Georg Küsel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist August Schmidt in Virchow getreten. Faltenburg i. Pomm., den 23. Ja⸗ nuar 1913. Königliches Amtsgericht. Gardelegen. [97892] Bei dem Kousumverein für Börgitz und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen, daß Wilhelm Nagel in Börgitz an Stelle des Max Lehmann als Vorstands⸗ mitglied gewählt ist. Gardelegen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [97893]

In unserem Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 8, betreffend: Koluik. Einkaufs⸗ und Absatzverein e. G. m b. H. in Gostyn, lfd. Nr. 4 Spalte 6 folgendes eingetragen worden:

Der Buchhalter Peter Formanowicz in Gostyn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Jan Blazejewski getreten.

Gostya, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. MHadersleben, Schleswig. [97894] In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute bei der Meterei Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Süder⸗Wilstrup eingetra en worden:

Die Firma ist geändert in Meierei „Doppreleiche“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräakter Haft⸗ pflicht“, Süder⸗Wilstrup.

Hadereleben, den 21. Jannar 1913.

Königliches Amtsgerscht. Abt. 1. Halle, Saale. [97895]

In das hiesige Genossenschaftsregitter zu 54, betr. Vereinigte Glasermeister zu Halle S., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist beute eingetragen Geschäftsführer Wilhelm Schmidt in Halle S. ist als drittes Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Halle S., den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hambpurg. atrag [97896]

[97891]

Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1913. Januar 9. Terraingesellschaft „dHamburg⸗Horn Geest“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen K. F. Michel ist Wilhelm Ludwig Böhm, zu Ham⸗ burg, zum Mitglied des Vorstands be⸗

stellt worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamburg. Eintragung [97897] in das Genossenschaftsregister. 1913. Januar 23. Einkaufs⸗Gesellschaft der Fettwaren⸗ und Delikatessenhändler Hamburg⸗ Altonas. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Versammlung der Gen ssen vom 25. November 1912 ist die Aende⸗

rung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaͤftliche Rechnung und Ueberlassung derselben an die Mitglieder,

2) Einrichtung von dem Fettwaren⸗ und Delikatessenhandel dienenden Be⸗ trieben und Anlagen zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder.

Die Genossenschaft darf zur För⸗ derung des Nutzens ihrer Mitglieder Waren im großen auch an Nichtmit⸗ glieder und sonstige Gewerbetreibende, die ein Handelsgeschäft der Lebensmittel⸗ branche betreiben, weiter verkaufen, sich an Suhmissionen beteiligen und die im Interesse der Genossenschaft eingerichteten Betriebe, Anlagen und Veranstaltungen auch diesen Abnehmern zur Verfügung stellen.

Amtsgericht Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Herne. Bekanntmachung. 1[97898]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma Alter Ostpreußischer Bauverein „Gott mit uns“ e. G. m. b. H., Herne, eingetragen worden:

Der Bergmann Friedrich Kranacher aus Herne ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann Jo⸗ hann Hinzberg in Sodingen gewählt worden.

Herne, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harr. [97899] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute zum Konsum⸗Verein Lonau,

e. G. m. b. H., eingetragen, daß August Töpperwien aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Forst⸗ arbeiter Ernst Füllgrabe II. in Lonau, Hs Nr. 14, getreten ist.

Herzberg a. Harz, 23. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Ibbenbüren. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft Konsumverein Glasfabrik Hörstel eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Hörstel i. W. heute eingetragen worden, daß an Stelle des Glasmachers August Hummrich zu Hörstel der Glasmocher Clemens Nier⸗ mann zu Hörstel in den Vorstand gewählt ist.

Ibbenbüren, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [97902]

[97900]

Eintrag im Geusssenschaftsregister

Molkereigenossenschaft Altdorf bei Landshut, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1912 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Als Liquidatoren wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bestellt.

Landshut, den 25. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [97903 In das Genossenschaftsregister ist am 20. Januar 1913 bei der Genossenschaft „Leba'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein“ eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Albert Gnadt ist gestorben, Stellmachermeister Albert Bock in Leba ist in den Vorstand neu eingetreten. Vereinsvorsteher ist der Bauunternehmer Karl Kuglin, sein Stellvertreter ist der Mühlenbesitzer Franz Freyer. Lauen⸗ burg i. Pomm. Amtsgericht. Lebach. [97905]

Bei dem Lebacher Bürgereconsum⸗ verein e. G. m. b. H. zu Lebach wurde heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Aus dem Vorstand ist der Schmiede⸗ meister Peter Brück ausgeschieden. An⸗ seiner Stelle wurde der Bahnunterassistent Johann Seelbach zu Lebach in den Vorstand gewählt.

Lebach, den 16. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lebach. [97904]

Bei dem Landsweiler Konsumverein e. G. m. b. H. in Lande weiler wurde heute folgendes in das Genossenschafts⸗ regtister eingetragen:

Der Kassierer Mathias Hoffmann ist gestorben. Für ihn wurde der pensionierte Bergmann Johann Fries in Landsweiler in den Vorstand gewählt.

Lebach, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Militsch, Bz. Brestau. 97906]

Im Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 22 Frauenwaldau⸗Großpersch⸗ nitzer Dampfdreschgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Großperschnitz eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Bauergutsbesitzers Franz Tworek t Groß⸗ perschnitz erloschen ist. Amtsgericht Militsch, Abt. I, 22. 1. 1913. Nieder Olm. [97907]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei „Milchverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Essenheim eingetragen: er Landwirt Georg Weyel III. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Johann Schwarz I. in Essenheim in den Vorstand gewählt.

Nieder Ol;m, den 25. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht.

Norden. [97908] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Norden, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Norden eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Gerhard de Boer der Land⸗ wirt Johannes Martens in Gr. Schulen⸗ burger⸗Polder in den Vorftand gewählt ist. Norden, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. II. Peine. [97909] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 63 heute die durch Statut vom 23. August 1912 unter der Firma „Erste Peiner Heimstätten⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Peine“ mit dem Sitz in Peine errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwirklichung der Ziele des Vereins zur Begründung ländlicher Heimstätten in Peine. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Peiner Zeitung und in der Peiner Tagespost. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Bureau⸗ vorsteher Adolf Heimes, Kgl. Wagen⸗ meister Ludwig Marnehe, Walzendreher Otto Gehrmann, Chemiker Heinrich Schmidt, Walzwerkbeamter Josef Langer, sämtlich in Peine. Die Willensgerklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Ftrma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Peine, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Plettenberg. [97910] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu dem Bürgerlichen Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pletten⸗ berg eingetragen: Der Steinbruchbesitzer Wilhelm Laas ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Wilhelm Behrendt in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Plettenberg, den 14. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [97911] In unser Genossenschaftsregister Nr. 118. ist heute die Deutsche Drescherei⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Runkeln eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung einer Dampfdreschmaschine. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Land⸗ wirt Friedrich Plänker in Runkeln, Vor⸗ sitzender, Landwirt Hermann Krüger in Runkeln, Stellvertreter des Vorsitzenden, Landwirt Friedrich Kämper in Runkeln.

Das Statut ist am 27. August 1912 errichtet.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Raiffeisenboten mit der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, er⸗ folgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 15. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saanrgemünd. Genossenschaftsregister. Am 22. Januar 1913 wurde in Band 3 bei Nr. 154 für die Molkereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht in Etz⸗ lingen, eingefragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wirtes Johann Schuler in Etzlingen ist der Hüttenarbeiter Johann Gamel daselbst in den Vorstand gewählt worden. K. Amtsgericht Saargemünd.

Saarlonis. [97913]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 der Bürgerkonsumverein Groß⸗ und Kerprichhemmersdorf, eingerragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Großhemmersdorf eingetragen. Der Zweck der Genossenschaft ist darauf ge⸗ richtet, Gegenstände verschiedener Art für den Haushaltungsbedarf, vorzugsweise Lebeneémittel von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzustellen und diese nur an seine Mitglieder zu möglichst billigen Preisen gegen Barzahlung zu ver⸗ kaufen und aus dem dabei etwa zu er⸗ zielenden Gewinne an die Mitglieder Dioidende zu vertetlen.

Die Haftsumme beträgt 24 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 10. Den Vorstand bilden Ackerer Michel Monter in Großhemmersdorf, Vorsitzender, Johann Jungmann, Steinhauer daselbst, stellvertretender Vorsitzender, Aeckerer Nikolaus Altmeier daselbst, Kassierer, Maurer Peter Wagner daselbst, Schrift⸗ führer, Schmied Peter Ditgen daselbst, Beisitzer. Das Statut ist am 23. De⸗ zember 1912 errichtet Bekanntmachungen ereolgen im Saarlouiser Journal unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aussichisrat ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Willenserklärungen erfolgen durch den Vorsitzenden und durch den stell⸗ vertretenden Vorsitzenden. Im Verhin⸗ derungsfalle der beiden Vorgenannten kann der Schriftführer zeichnen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Saarlouis, den 12. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Säckingen. [97916]

Genossenschaftsregistereintrag zu Band I O.⸗Ziffer 13, den „Bauverein Säckingen e. G. m. beschr. H. in Säckingen“ betr.: In der Generalversammlung vom 26. November 1912 wurde das Statut in verschiedenen Punkten abgeändert. Unter anderem wurde bestimmt:

Der Zweck des Unternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien aller Berufsstände gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, entweder zur Miete oder als Eigentum.

Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen.

Säckingen, den 8. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht I.

Schrodaua. [97914]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schroda, folgendes eingetragen worden:

Durch 19. Dezember

[97912]

1912 ist:

1) die Haftsumme in § 14 Nr. 5

Statuts auf 800 erhöht worden,

2) § 37 des Statuts dahin abgeän

daß der Geschäftsanteil von 30

100 erhöht worden ist.

Schroda, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Spangenberg. [979 Gn.⸗R. Nr. 3. Heinebacher Dam lehnskassenverein, e. G. m. u. Heinebach. An Stelle der früher Satzungen sind die neuen Satzungen! 17. Dezember 1912 getreten. Die B⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

schaftsblatt zu Berlin.

Die Bestimmung, daß bei gänzliche oder teilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen in den Spar kassenbüchern über Einlagen unter 5 die Unterzeichnung durch den Verein vorsteher oder dessen Stellvertreter un mindestens ein weiteres Vorstandsmitglieh genügen soll, ist weggefallen.

Spangenberg, den 16. Januar 191.,

Königliches Amtsgericht.

Stadtlengsfeld. [97919

In unser Genossenschaftsregister Nr.) ist heute beim Oechsener Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., i Oechsen eingetragen worden:

Der Pfarrer Anhalt in Oechsen ist, dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle ist der Landwirt Wilhelm 9

gewählt. 1 Stadtlengsfeld, den 22. Januar 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Triberg. [97 Ins Genossenschaftsregister wurde unter

9 7909 „%

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Furtwangen eingetragen: Durch Beschluß der General versammlung vom 8. Dezem er 191. wurde der Name der Firma in „Spar und Konsumverein für Furtwangen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrüntter Haft pflicht“ geändert. An Stelle des Statutk vom 21. Oklober 1894 wurde ein neue Statut vom 8. Dezember 1912 beschlossen Hiernach ist Sitz der Genossenschaft Fur⸗ wangen. Gegenstand des Unternehmensi die gemeinschaftliche Beschaffung von? und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlun an die Mitglieder. Die Bekanntmachunge der Genossenschaft werden unter Firma, von mindestens 2 Vorstansmit gliedern unterzeichnet, im Neuen Schwarm wälder Tagblatt in Furtwangen veroffen licht Das Geschäftsjahr beginnt an 1. Juli und endigt am 30. Juni Dhe Willenserklärungen des Vorsta ds erfolge in der Weise, daß mindestens 2 Vorstand mitglieder der Firma ihre Namensunte schrift hinzufügen

Triberg, den 23. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht. I.

Uelzen Bz. Hann. [9792

In das hiesige ist bei der unter Nr. 38 eingetragen Elektrizitätsgenossenschaft Rirsted eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Riested heute folgendes eingetragen: Die Ge nossenschaft ist durch Beschluß der Ge neralversammlung vom 20 November 101 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestel die Hofbesitzer Otto Endewardt, Herman Mevyer, Heinrich Burmester, sämtlich; Riestedt.

Uelzen, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. [9792

In das Genossenschaftsregister heute eingetragen: Treueldammge nossenschaft, eingetragene Senossen schaft mit beschränkter Haftpflicht Zibberick. Gegenstand des Unternehmen ist die Errichtung und Erhaltung eine Dammes durch die alte Elbe. Die Hall summe beträgt 10 ℳ, die höchste Zat der Geschäftsanteile 500. Mitglieder de Vorstandes sind: Karl Elfert, Friedr. Siebert, Fritz Hennig in Zibberick. Da Stabt iet be 6 Bekanntmachungen erfolgen im Wolmn stedter Kreisblatt, beim Eingehen dies Blattes bis zur nächsten Generalheg sammlung durch den Deutschen Reiche anzeiger. Die Willenserklärung und Zeice nung für die Genossenschaft erfolgen durd zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnun geschieht, indem die Zeichnenden der Firm thre Namensunterschrift beifügen. Einsicht der Liste der Genossen ist in de

Wolmirstedt den 24. Januar 1919.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Genossenschaftsregister. 1b

I. Firma!. „Spar⸗ u. Darleheus kasse, eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sih Stambach. Vorstandsveränderm Ausgeschieden: Johannes Müller. N. bestellt: Adam Wagner, Ackerer, Stambach.

II. Firma: „Dunzweilerer Span u. Darlehenskassen⸗Verein, cinge tragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht“”. Sitz: Dun weiler. Vorstandsveränderung. 9- geschieden: Peter Lothschütz. Neue !. stellt: 18. Stuppi. Schmiedemeister! Dunzweiler, Vereinsvorsteher.

Zweibrücken, 24. Januar 1913.

9790) 2946927*

Kgl. Amtsgericht.

jetzt in dem Landwirtschaftlichen Genossen⸗

Schlotzhauer in Oechsen in den Vorstam.

O.⸗Z. 3, Consumveretn Furtwangen,

Genossenschafts egihe

Dienststunden des Gerichts jedem gestatie

b 4 Konkurse. Altötting. Bekanntmachung. [97534

Das K. Amtsgericht Altötring 18 401 das Vermögen der Moltereibesitzers⸗ eheleute Withelm und Maria Leimer in Altötting am 24 Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, den Konkurs ceröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lutz in Altötting. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 12. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Balingen. [97549]

K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauern Peter Haasis in Pfeffingen wurde am 24. Januar 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Geiger in Dürr⸗ wangen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 27. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Den 24. Januar 1913.

A.⸗G.⸗Sekr. Herrmann. Eerlin. [97581]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Leonhard Schoop in Verlin, Skalitzer⸗ straße 127, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebaäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht his 8. März 1913.

Werlin, den 25. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. Konkursverfahren. [97585] Ueber das Vermögen der Firma Otto Weiß & Co. Maschinenbau für die gesamte Kabelindustrie, mit beschränkter Haftung in Reinicken⸗ dorf⸗Ost, Buddestr. 8, wird heute, am 25 Jmuar 1913, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Goedel in Char⸗ lottenburg, Bayreutherstr. 36, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowle über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30 I, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1913. Königliches Amtsg Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Blankenese. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Drogenhändlers Friedrich Stoltenberg in Dockenhuden, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Stolten⸗ berg zu Dockenhuden, wird heute, am 24. Januar 1913, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Franz Kathreiners Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg die Eröffnung beantragt hat und der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähig⸗ keit eingeräumt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Seydel in Blankenese wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den I. März 1913,. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Blankeuese.

Bremen. [97538] Oeffentliche Bekanntmachung. neber das Vermögen des Restaura⸗ teurs Johann Heinrich Georg Harm⸗ janz in Bremen, Faulenstraße Nr. 38, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Gildemeister in Bremen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. März 1913 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März

[97509]

sammlung 21. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 11. April 1913,. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 25. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. Crimmitschau. [97570] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Gottlob Schumaunn, alleinigen Inhabers der Firma Zeiner & Schumann in Crimmitschau, wird heute, am 24. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Grimm hier. Anmeldefrist bis zum 1. März 1913. Wahltermin am 12. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1913.

Crimmitschau, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [97561] „„Ueber den Nachlaß des in Dresden, Löscherstr. 26, Erdgeschoß, wohnhaft ge⸗ wesenen Architekten Richard Kart Friedrich Beyer wird heute, am 25. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 41 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fommissionsrat B. Canzler in Dresden, Pirnaische Str. 33. Anmeldefrist bis 15. Februar 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 25. Februar 1913, Vormit⸗ tags 111 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II. Eisenberg, S.-A. [97575] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlers Albert Otto Klein in Hermsdorf S⸗A ist heute, am 22. Januar 1913, Nach⸗ mittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rats⸗ üuhrmacher Robert Sperrhake in Eisenberg S.⸗A. Offener Arrest ist erlasse. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 15. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, den 24. Februar

1913, Vormittags 112 Uhr.

Eisenberg S.⸗A., den 23. Januar 1913.

Gerichtsschreiberei 3

des Herzogl. Amtsgerichts. Eisenberg, S.-A.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drechslers Hugo Opitz in Hermsdorf S.⸗A. ist heute, am 22 Januar 1913, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ratsuhrmacher Rot ert Sperrhake in Eisenberg S. 2 Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 15 Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Montag. den 24. Februar 1913, Mittags 12 Uhr.

Eisenberg S.⸗A., den 23 Januar 1913.

11“ 3

des Herzogl. Amtsgerichts.

Eisenberg. S.-A. [97993] Berichtigung.

Der Fleischer Karl Friedrich Wil⸗ helm Schlegel, über dessen Vermögen laut Bekanntmachung vom 15. Januar 1913 in Nr. 16 dieses Blattes das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden ist, wohnt nicht in Hermsdorf, sondern in Kloster⸗ lausnitz. Eisenberg, S.⸗A., den 27. Januar 1913.

Gerichtsschreiberei 3

des Herzoglichen Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. [97536]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe Kaufmann Carl Strauch, Emma geb. Sturßberg, zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt Robert Gasper zu Essen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Fe⸗ bruar 1913. Anmeldefrist bis 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 11. März 1913, Vormittags 10 l Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Essen, Linden⸗ Fse e Eingang Logenstraße, Zimmer MNr . Essen, den 24. Januar 1913.

Der Gerschtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

Frankenberg, Hess.-Aass. Konkursverfahren. [97880] Ueber das Vermögen des Händlers Heinrich Vöhl in Frankenbeng (Hess.⸗ Nassau) ist heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Rudolph in Frankenberg. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 20. Februar 1913. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 18. März 1913, Vormittags Frankenberg, den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abt. I.

Frankenberg, Hess.-Nass. Konkursverfahren. 197926] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Hündlers Heinrich Vöhl, Marie geb. Meiser, in Frankenberg (Hess.⸗ Nassau) ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

[97576]

1913 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗

verwalter: Rechtsanwalt Rudolph in

Frankenberg. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 20. Februar 1913. Konkurs forderungen sind bis zum 1. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 20. Frbruar 1983, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfunget rmin: 18. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Frankenberg, den 24. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber Kontal. Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [97545] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Haus Braun in Frankfurt a. M., alleinigen Inhabers des unter der Firma „Philipp Krauskopf“ betriebenen Kolo⸗ nialwarengeschäfts, Geschäftslokal: Oederweg 80, Privatwohnung: Wiesen⸗ straße 69, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bücherrevisor Friedrich Siegfried, hier, Jahnstraße 9, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1913; Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 22. Februar 19138; ber schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 11. Februgr 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dieustag, den 4. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, hier, Seilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 24. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteil. 17. Freiburg, Breisgau. [97552] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Köchler & Cie., Kommanditgesell⸗ schaft in Freiburg, wurde heute, am 23. Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechnungssteller Arthur Baumann in Freiburg, Hebelstraße 6. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1913. Erste Glänubigerver⸗ sammlung: Freitag, den 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr; Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 28. Februar 191323, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Holzmarkt⸗ platz 6, I. Stock, Zimmer Nr. 1. Freiburg i. B., den 23. Januar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

Gelsenkirchen. 97533] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers S. Bloch in Gelsenkirchen ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lux in Gelsenkirchen ist zum Konkurzverwalter ernannt Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 23. Februar 1913 anzumeldenden Forderungen am 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist der Forderungen bis zum 23. Fe⸗ bruar 1913 Gelsenkirchen, den 24. Januar 1913.

Thönnes, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kuamenz, Sachsen. [97542] Ueber das Vermögen des Zement⸗ wareufabrikanten Paul Max Böhme in Firma: F. Wilheim Böhme, Cementwaarenfabrik in Kamenz wird heute, am 23. Januar 1913, Nach mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Voiat hier. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1913. Wahltermin am 18. Fe bruar 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Kamenz.

Königshofen, Grabield. [97532] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Königshofen i. Gr. hat heute, den 24. Januar 1913, Nach⸗ mittags 5,45 Uhr, folgenden Beschluß gefaßt: Ueber das Vermögen der Gärtnereibesitzerswitwe Auguste Susanna Wolf in Sulzfeld i. Gr. wird der Konkurs eröffnet. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 14. Februar 1913 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Sams⸗ tag, 22. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, beim Amtsgerichte dahier.

Königshofen, 24 Januar 1913,

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Landstuhl. [97563]

Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat über das Vermögen des Ernst Mayer, Kaufmann in Landstuhl, am 25. Ja nuar 1913, Nachmittags 3 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klein in Landstuhl. Offener Arrest ist erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 22. Februar 1913, allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1913, beide Termine je Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Kgl. Amtsgerichts hier.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lausigk. [97547]

Ueber das Vermögen der Firma „Sächsische Stein,⸗ und Schamotte⸗ werke mit beschränkter Hastung“ in Lausigk wird beute, am 24. Januar 1913, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Sinz, hier. Anmeldefrist bis zum

1. März 1913. Wahltermin am 20. Fe⸗

““

bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. März 1913, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1913. Lausigk, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Lennep. Konkursverfahren. 97526] Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Schmidt in Radevormwald ist heute, am 25. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Haaß in Lennep ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Februar 1913. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis zum 15. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen

Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 6. .

Lennep, den 25. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Nagdeburg. [97572] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Sonnabend in Magdeburg, Kaiserstraße 89, ist am 25. Januar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltkestraße 12 b. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Magdeburg, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. MNarkolsheim. [97565]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Webers Ernst Thränli in Bindernheim wird heute, am 24. Januar 1913, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Müller in Markolsheim. Anmeldefrist bis 13. Fe⸗ bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. Februar 1913.

Amtsgericht Markolsheim. Nünchen. [97567] N. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 25 Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗ manns Sigmund Trost, Inhaber der Firma „S. Trost“, Möbelhandlungs⸗ geschäft in München, Wobnung: Fraun⸗ boferstr. 6/II. I., Geschäftslokal: Fraun⸗ hoferstraße 4, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger in München, Kanzlei: Herzog Wilhelmstr. 33, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11 Februar 1913 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 11. Februar 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 21. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8411 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 25. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

—2—

Neurode. [97573]

Ueber das Vermögen des Garderobiers Richard Bittuer in Kunzendorf ist heute, am 21. Januar 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Amsel in Neurode. Anmeldefrist bis 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1913. Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März

1412

Neurode, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neurode [97574]

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Franz Gröger in Neurode ist heute, am 23. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann August Amsel in Neurode. Anmeldefrist bis 5. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 21. Februar 1913. Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. März 1913, Vormittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. März 1913.

Neurode, den 23. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Hoardt. Bekauntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom 25. Januar 1913, des Nachmittags 5 Uhr, ist über das Ver⸗ mögen des Peter Frey, Fuhrwerks⸗ besitzer, in Neustadt a. Hdt. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der Rechtskonsulent R. Weppler in Neustadt a. Hdt. als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 10. Fe⸗ bruar 1913, die Anmeldefrist auf 12. Fe⸗ bruar 1913, der Wahltermin und der Prüfungstermin auf 21. Februar 1913,

8

[97571]

Vormittags 11 ½ Uhr, im Kgl. Amtb⸗ gerichtsgebäude Neustadt a. Hdt., Zimmer Nr. 9, festgesetzt worden. 8 an der Haardt, den 25. Jan. 4949. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Passuau. [97577]

Das K. Amtsgericht Passau hat über das Vermögen des Ganwirts und Mengers Max Simmeth in Passau am 25. Januar 1913, Vormittags elf Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fischer in Passau. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 8. Februar 1913. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. März 1913 einschließ⸗ lich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen wurde auf Samstag, den 22. Februar 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 39II, der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 2. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 39/II, festgesetzt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [97550] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leiser Lipmann Kaluschiner, in Firma Leiser L. Kaluschiner in Plauen, wird heute, am 24. Januar 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Forberg hier. Anmeldefrist bis zum 24. Fe⸗ bruar 1913. Wohltermin am 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1913. Plauen, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Rosenheim. [97629] „Das K. Amtsgericht Rosenheim hat über das Vermögen der Kaufmanns⸗ eheleute Joseph und Maria Hilgner in Rosenheim am 23. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Niller in Rosenheim. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Dienstag, den 11. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ 89 sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schneidemühl. [97628] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma W. Rosengarten, Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm Rosengarten zu Schneibemühl, ist durch das Königliche Amtsgericht hier heute, am 25. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rentier Gustav Dreier bier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1913. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. Februar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 19. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 3.

Schneidemühl, den 25. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Annaberg, Erzgeb. [97558] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Karl Paul Tauchmann in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Annaberg, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

SBacknang. [97569] K. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Eckstein, Lederfabrik in Backnang, wurde, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. ds. Mts. bestätigt worden ist, durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 25. Januar 1913.

Stv. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. (Unterschrift.)

Berlin. Konkursverfahren. [97582] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Keßter in Berlin, Landsbergerstraße 91, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu verücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1913, Vormittags 11½⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 17. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [97579]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Anna Thomaschewsty, in Firma Thomaschewsky & Co. in Berlin, Niederwallstr. 3, Privatwohnung in Fichtenau bei Friedrichshagen, Bismark⸗ straße 35, istzur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der

bei der Verteilung zu berücksichtigenden