1913 / 25 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Aungskörper Vertrieb Weber

Geschäftsführer: Kaufmann Albert Rosen⸗ thal in Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 11. bezw. 21. Januar 1913. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Berichtigung: Die am 17. Januar 1913 unter H.R. B 1922 eingetragene Firma beist richtig: „Erben A. Ant. Schlößer esellschaft mit beschränkter 4

aftung“. 4 Peuteca, tsgericht Cöln. Abt. 24.

Deggendorf. [97954] 1 Bekaunntmachung. Betreff: Registerführung. 8 Neu eingetragene Firma „Ernst Grub“. Sitz: Zwiesel, Inhaber: Ernst Grub, 98 W“ Kurz⸗, Woll⸗ und Weißwarengeschäft. R.I.. 2988 den 24. Januar 1913. K. Amtsgericht Deggenderf (Registergericht).

Dessau. (97953] Bei N. 43 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Magdeburger Bank⸗ verein Filiale Dessau in Dessau, Zweigniederlassung der zu Magdeburg unter der Firma Magdeburger Bank⸗ Verein bestehenden Aktiengesellschaft, ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen: Der Direktor Gustav Bomke in Magdeburg ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt. Dessau, den 15. Januar 1913. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. 1 [97694] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1 I an Blatt 11 411, betr. die Gesell⸗ schaft Titan⸗Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung in Dresden: Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18. Januar 1913 in § 2 abgeändert worden. Der 8 der ist nach Loschwitz verlegt worden.

2) feg Blatt 13 333: Die Kommandit⸗

gesellschaft Tafelöl⸗Import „Germa⸗

nia“ Clemens Günther Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Dresden. Geselljchufter sind der Kaufmann Gustav Clemens Günther in Dresden als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und eine

Koommanditistin. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1913 begonnen.

3) auf Blatt 13 334: Die Firma Dresdner Kunsthorn⸗Werk Charles Eales in Dresden. Der Kaufmann

Charles Joseph Eales in Dresden ist

Inhaber. (Geschäftszweig: Herstellung und

Vertrieb von Kunsthornartikeln.)

14) auf Blatt 10 417, betr. die Firma Carl Sparmann & Co. in Dresden: Die bisherige Erbengemeinschaft der 11 Georg S Heinri uth ist aufgehoben worden. Die Kaufmannswitwe Emma Louise Huth, geb. Sparmann, die Oberförstersehefrau Louise Charlotte Kießling, geb. Huth,

Charlotte Louise Benke und Friedrich

Karl Benke sind ausgeschieden. Die In⸗

genieursehefrau Louise Helene Diruf, geb.

Huth, in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaberin fort. Die Vertretungsbefugnis der Testamentsvollstrecker Ingenieur Arthur Julius Diruf und Oberförster Gustav

Abpdolf Kießling ist erledigt. Prokura ist

erteilt dem Ingenieur Arthur Julius

Diruf in Dresden.

5) auf Blatt 10 594, betr. die offene

Handelsgesellscheft Waldes & Ko. in

Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem

Kaufmann Paul Sefzik in Hannover.

8 Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Dresden, am 25. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. . [97955] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1) auf Blatt 12 477, betr. die durch Konkurs aufgelöste Gesellschaft Möbel⸗ Ausstattungs⸗Haus „Saxonia“ Bu⸗ lius Feber & Co. mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Kaufleute Richard Bulius und Paul Feber sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ligqui⸗ dator ist bestellt der Kaufmann Paul Feber in Blasewitz. 2 2) auf Blatt 13 335: Die Firma Eugen Hiemann in Dresden. Der Kaufmann Eugen Ehrhard Hiemann in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren, Wein, Delikatessen, Spirituosen, Tabak und Zigarren.) 3) auf Blatt 13 160, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresdner ““ Scholz in Dresden: Die Gesellschaft 1 8- elöst. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Hermann Karl Artur Scholz ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Franz Theodor Martin Weber in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. E-4) auf Blatt 12 872, betr. die Firma Dresdner Möbel⸗Industrie Wilhelm Dimme in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Möbelfabrikant Wilhelm Dimme ist ausgeschieden. Die Möbelfabrikantens⸗ ehefrau Wella Margarete Adele Dimme, geb. Hörstel, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriehe des andelsgeschäfts entstandenen Verbindlich⸗ seiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf sie über. Prokura ist erteilt dem Möbelfabrikanten Wilhelm Dimme in Dresden. b 5) auf Blatt 5372, betr. die Firma

.

in Blasewitz: Der bisherige Inhaber

Andreas Bang Haas ist ausgeschieden.

Der Entomolog Otto Bang Haas in

Blasewitz ist Inhaber.

6) auf Blatt 12 996, betr. die Firma

Friedrich Bossecker in Dresden: Die

Firma ist erloschen.

Dresden, am 27. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Förde. 1798054] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 89 die Firma Walter Gloerfeld in Fretter⸗Giebelscheidi. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Gloerfeld in Fretter eingetragen worden. Förde, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gnaden feld. 1 [97956] In unserem Handelsregister Abtetlung A Nr. 4 Firma Joseph Langosch zu Polnisch Neukirch ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Guadenfeld, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Grenzbausen. [97714] Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 16 eingetragen die Firma: „J. Kamp & Sohn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Höhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb pharma⸗ zeutischer Bedarfsartikel und der Betrieb aller damit in Zusammenhang st⸗hender Geschäfte, ferner Handel mit Rohton und fertigen Tonwaren sowie in Korkwaren und sonstigen Handelsartikeln. Das Grundkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Hugo Kamp in Höhr, 2) Kaufmann Julius Arndt in Koblenz 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. De⸗ zember 1912 festgestellt. 8 n. e 18 1“ 1 s zehn Jahre festgesetzt, beginnend mit dem 1. Januar 1913. Sind mehrere Ge⸗ schäflsführer bestellt, so vertreten diese die Firma gemeinschaftlich nach außen und zeichnen auch die Firma gemeinschaft⸗ lich. Wenn ein oder mehrere Prokuristen bestellt werden sollten, so kann die Zeich⸗ nung der Firma in der Weise rechtsgültig erfolgen, daß ein Prokurist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Firma zeichnet. Solange jedoch die Geschäfts⸗ führer Kamp und Arndt im Amte bleiben, ist jeder von diesen beiden allein und ohne Mitwirkung eines anderen Geschäftsführers oder eines Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung berechtigt. Es gelten jedoch folgende Beschränkungen: Der Bestimmung der Gesellschafter unterliegen neben den gesetzlich vorge⸗ schriebenen Rechtsgeschäften: 1) der Erwerb, die Verpfändung oder die Veräußerung von Grundstücken, 2) Pacht⸗ und Mietverträge über Grund⸗ stücke, welche länger als ein Jahr ge⸗ schlossen werden, 3) Dienstverträge, bei welchen eine Ver⸗ gütung von mehr als 3000 jährlich versprochen wird. Der Gesellschafter Hugo Kamp aus Höhr bringt ein als Sacheinlage im Werte von dreißigtausend Mark das von ihm und seinen Geschwistern unter der Firma J. Kamp & Sohn in Höhr betriebene Warengeschäft mit nachstehend erwähnten Ausnahmen nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1912. Insbesondere werden ein⸗ gebracht die bisherige Firma mit dem Rechte, diese mit oder ohne Zusatz weiter⸗ zuführen, ferner das Warenlager, die Maschinen, die Malerei, die Brennerei, Magazin und Bureaueinrichtung. Nicht übernommen werden die ausstehenden For⸗ derungen, die Passiven und die dem bis⸗ herigen Geschäft gehörigen Grundstücke. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Grenzhausen, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht 1u Höhr⸗Grenzhausen.

Grevesmühlen. [97957] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 156 die Firma Carl Hahn ein⸗ getragen. Inhaber ist der Steinmetz⸗ meister Carl Hahn hierselbst. Als Geschäftszweig ist angegeben: Bild⸗ hauerei⸗ und Steinmetzgeschäft. 1 Grevesmühlen, 24. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 11I

In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 86, betr. die offene Handelsgesellschaft Hallesche Rennbahn Koebke, Hasse, Gebhardt & Comp. zu Halle S., ist heute eingetragen: Otto Kranig, Hermann Kulisch, Dtto Schwarz, Gustav Riffel⸗ mann, Alexander Hagedorn, Oskar Stengel, Otto Koebke jun., Oskar Hasse sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neu ein⸗ getreten sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Witwe Berta Kulisch, geb. Knoche, in Halle S. unverehelichte Gertrud Kulisch in Halle Maschinenfabrikant Walter Kulisch in Maurermeister Emma Schwarz, geb Herzau, in Halle S., Kandidat der Rechtswissen⸗

Domänenpächter Elsa Kleinschmidt, geb. Schwarz, in Klingen bei Greußen, ver⸗ witwete Bahnhofswirt Agnes Riffelmann, geb. Raab, in Halle S., verehelichte Ge⸗ treidehändler Paula Jacobine geb. Riffel⸗ mann in Halle S., verehelichte Zoll⸗ inspektor Gertrud Schenke, geb. Riffel⸗ mann, in Chemnitz, verehelichte Arzt Olga

Mittweida, verwitwete H.

schaft Otto Schwarz in Jena, verehelichte H

Sonnenberg, geb. Riffelmann, in Char⸗ lottenburg, Kaufmann Ewald Martin in Leipzig. Sie sind sämtlich von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. An Stelle der ausgeschiedenen Otto Kranig und Otto Koebke jun. sind Julius Ritter und Heinrich Schultz, beide in Halle S., zur Vertretung der Gesellschaft mit der Beschränkung berechtigt, daß die Ver⸗ tretung nur von mindestens zwei der zur Vertretung berechtigten Gesellschaftern aus⸗ geübt werden kann.

Halle S., den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [97718] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 131, betr. die offene Handelsgesellschaft F. Noah. Halle S., ist heute einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Richard Noah ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S., den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [97722] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 537 betr. die Firma Th. Franz, Halle S., ist heute eingetragen: Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hermann Pohl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Th. Franz & Co. Ferner ist in derselben Abteilung unter 2398 die offene Handelsgesellschaft Th. Franz & Co. mit dem Sitz in Halle S. einge⸗ tragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute und Fabrik⸗ besitzer Theodor Franz und Hermann Pohl in Halle S. Dem Thilo Rudolph und Albert Kuhnt, beide in Halle S., ist Pro⸗ kura dahin erteilt, daß Beide nur in Ge⸗ meinschaft miteinander die Firma zu zeichnen berechtigt sind.

Halle S., den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. . In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1166, betr. die Firma Paul Henze, Halle S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Willy Räck ist erloschen. Halle S., den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 1797720] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2053 betr. die Firma Hallesche Eil⸗ boten, Messenger Boys Institut Richard Topf mit dem Sitz in Halle S. ist heute eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Georg Sänger, Hallesche Eilboten, Messenger Boys, Rote, Grüne, Braune, Blitz und Expreß Boten.

Halle S., den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. Handel s ee- In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2394, betr. die Firma Ch. Carl Müller, Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Ch. Carl Müller Nachf. Inhaber ist jetzt der Kaufmann

Curt Borges in Halle S. Halle S., den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 197723] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 79, betr. „Iduna“, Lebens⸗, Pen⸗ sions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft a. G. zu Halle S., ist heute eingetragen: Dem Paul Keil in Halle S. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist. . Die Prokura des Karl Denicke und Hugo Harlandt sind erloschen. Halle S., den 18. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 197724] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 292 betr. „Iduna“, Feuer⸗, Unfall⸗, Haftpflicht: und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Halle S. ist heute eingetragen: Dem Oekar Raschke, Ernst Nord, Hans Munk, Robert Gemeighardt und Paul Keil, sämtlich in Halle S., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu zeichnen und zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Halle S., den 18. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [97725] Folgende im hiesigen Handelsregister Abt. K eingetragene Firmen Zahl 60 Stute & Meyerstein, Halle S., 771 Fritz Lucke, Halle S., 1444 Hermann Schumann, Halle S.⸗ Trotha, 8 1494 Lapidit Werke, Chemische Fabrikdermann W. Gruner, HalleS., 1520 Willy Paul Matthias, Re⸗ klame Verlag & Neuheiten Industrie, alle S., 1570 Reinhold Meincke, Halle S., 1623 Otto Saling, Cigarrenfabrik, alle S., 3 1740 Ernst Schmidt & Co., Niem⸗ berg⸗ 1777 Hofmann & Co., Halle S., 1779 Heinrich Schaefer, Halle S., 1831 Süßmilchs Walhalla Theater, Georg Rosenthal, Halle S., 1944 Annoncen Expedition Karl Ebert, Halle S., b. 1961 Julius Münzer, Halle S.,

haus Gustav Michaelis & Julius Moser, Halle S., 1

1994 Bau⸗ u. Betriebsgesellschaft für kommunaltechnische Anlagen Raab & Co., Halle S., sind sämtlich erloschen und sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls diese Firmen gelöscht werden. Halle S., den 20. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 197726] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1015, betr. die offene Handelsgesellschaft Halle’'sche Glas Manufaktur & Fir⸗ menschilder Fabrik in Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Halle’'sche Glasmanufaktur u. Spiegel Fabrik Alpers & Bohne. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Hugo Alpers ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S., den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 97727] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2049, betr. die Firma R. A. Otto Herrmann, Halle S., ist heute ein⸗ getragen: Dem Hugo Rolsch in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 197728] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 296, betr. die Firma G. Pauly in Halle S., ist heute eingetragen: Dem Karl Pauly in Halle S. ist Prokura erteilt.

Halle S., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [97729] In das hiesige Handelsregister Abt. A 1732 betr. die Firma Ernst W. Hübner, Ammendorf, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Halle S., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 1797730] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 68, betr. Schwerzer⸗Quarz⸗Porphyr⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Halle S. ist heute einge⸗ tragen: Die Gesamtprokura des Karl Kopitz ist erloschen. Halle S., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [97731] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Januar 23. Bösch & Lassen. Gesellschafter: Anna Catharina Maria Margaretha Bösch Witwe, geb. Oellerich, und Hans Peter Johannes Lassen, Kaufmann, beide zu Altona. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Prokura ist erteilt an Otto Erwin

Bösch. Arthur Gipp. Inhaber: Arthur Her⸗ hügac Carl Gipp, Kaufmann, zu Ham⸗ zurg. Coutinho & Co. Die an G. L. Otten erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Ludwig Herms. In das Geschäft ist Edmund Herms, Kaufmann, zu Ahrens⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an E. Herms erteilte Prokura ist erloschen. g H. Pfennig Nfgr. Das Geschäft ist von Johann Gottlob Götzel, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. b 1 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 8 Adolf Lange. In das Geschäft ist Ernst Tidow, Kaufmann und Ingenieur, zu⸗ Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Hermann A. Hinsch. Prokura ist er⸗ teilt an Ludwig Wilhelm Caesar Lorenz. P. Lehrs. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Thiessen, zu Berlin⸗Wilmersdorf; je zwei der Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt. Die an O. A. Maass erteilte Ge⸗ samtprokura ist durch Tod erloschen. Hamann & Pontz, zu Cöln. Das Geschäft der hiesigen Zweignieder⸗ lassung ist von Johann Georg Roth⸗ mund und Ernst Wolfgang Kohlschütter, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

ort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 5 Carl Marx. Der Inhaber J. F. C. F. Marx ist am 7. Oktober 1912 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Johanna Catharina Marx Witwe, geb. Wendler, zu Hamburg, unter unveränderter Fixma fortgesetzt worden. 8 Am 1. Januar 1913 ist das Geschäft von Carl David Friedrich Ferdinand Marx, Friedrich Wilhelm Maix und Carl Hermann Walter Krohn, Kauf⸗ leuten, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch je zwei Gesellschafter oder durch einen Gesellschafter“ und einen Prokuristen gemeinschaftlich. 8

Prokurist ist Ernst Gustav Alfred Lipz.

Die an C. D. F. F. Marx und F. W. Marx erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.

W. Wördemann. Diese Firma ist er⸗

loschen.

A. H. Brockmann. Das Geschäft ist

von Fritz Käsebier, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 b

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Wilhelm Schlochauer Nachf. Diese

e offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Hörmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Gustav Her⸗ mann Henry Timm, zu Wandsbek., Hermann Rothenbücher. Der Inhaber H. O. Rothenbücher ist am 20. Ok⸗ tober 1912 verstorben; das Geschäft ist für Rechnung seiner Witwe, als Allein⸗ erbin, fortgesetzt worden.

Am 1. Januar 1913 ist das Geschäft von Johann Friedrich Emil Schermer, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Max Liebes, zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. In diese offene Handelsgesellschaft ist Louis (Leon) Cohn, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Julius Herz⸗ feld, zu Berlin.

Hamburger Ceresin⸗& Wachs⸗Fabrik Dr. Golodetz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. Januar 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 10 000,— auf 70 000,— beschlossen worden. Schnibbe & Co. Italienisch⸗Ham⸗ burgische Export⸗ & Import⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Heinrich Gerhard Schnibbe, Kaufmann, zu Neapel, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Brockmann, Rein, Passow, Lohn⸗ hobelwerk und Lagerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Lohnhobelarbeiten, ver⸗ bunden mit Holzsägerei und Holzein⸗ lagerung, sowie die Ausführung von damit verwandten Arbeiten und Ge⸗ schäften. - Das Stammkapital der Gessllschaft beträgt 20 000,—. Geschäftsführer ist: Johann Heinrich Adelbert Rein, Kaufmann, zu Hamburg. Stellvertretende Geschäftsführer sind:

Robert Carl Heinrich Brockmann, Kauf⸗

mann, zu Hamburg, und Wilhelm

August Martin Passow, Lagermeister,

zu Wilhelmsburg. 1 .

Jeder Geschäftsführer ist allein zeich⸗ nungsberechtigt. Januar 24. Richard Verwiebe. Inhaber: Richard

Hermann Julius Verwiebe, Kaufmann,

zu Hamburg. August F. M. Bohnhoff. Inhaber⸗ August Friedrich Martin Bohnhof⸗ Fabrikant, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Ferma S F. M. Bohnhoff geführte

eschäft fortsetzt. .

Prokura ist erteilt

Raspe & Paschen. an Johann Danker. 3

Carl Rieken & Co. Der Gesellschafter J. C. C. Rieken ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Roggenbau & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Geseellschafter Theodor Gayen mit Aktliven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Marschall & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. C. E. Marschall mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Meno Kammerhoff Nfl. In das Ge⸗ schäft ist Carl Hugo Hellmann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. 1

ie offene Handelsgesellschaft hat i.

2 Januar 1913 begonnen und setzt da Geschäft unter unveränderter Firma süh Die an C. H. Hellmann erteilte rokura ist erloschen.

cC.eg Hinck. In das Geschäft 1 Heinrich Ludwig Otto Michaelsen, 98s mann, zu Hamburg, als Gesellschaf eingetreten. 3

Die offene Handelsgesellschaft hat an 22. Januar 1913 begonnen und setzt n. Geschäft unter unveränderter Firma sür

Die an H. L. O. Michaelsen ertei

Trietschler, geb. Riffelmann, in Mügeln

DPr. O. Staudinger & A. Bang Haas

b. Oschatz, verehelichte Kaufmann Frieda

1975 Berliner Damen Konfektions⸗

1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Fi

rokura ist erloschen. 8 & Lambach. Das Geschäft ss

von Adolf Friedrich Heinrich Hahne, Kaufmann, zu Altona, übernommen

worden und wird von ihm unter unver⸗ G

änderter Firma fortgese 3 Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen sind G

nicht übernommen worden. Emil & Henry Dittmers, A. Ditt⸗ mers Söhne. Gesellschafter: Emil Theodor Bernhard Dittmers und Henry Max Johannes Dittmers, Tapezierer und Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Januar 1913 begonnen.

Kloster & Diekmann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Terrain⸗Aktiengesellschaft Wohldorf⸗ Ohlstedt. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Dezember 1912 und durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats ist der Gesellschaftsvertrag dadurch geändert worden, daß der § 18 abge⸗ ändert und die Bestimmung § 20 neu hinzugefügt ist.

Danach ist u. a. bestimmt worden: Die Gesellschaft wird am 1. April 1913 aufgelöst.

Schleppdampfschiffs⸗Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm, Aktien⸗Gesellschaft. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Lambeck & Co., zu Offenbach a. M. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben.

Die Firma sowie die an H. Wirth, W. Vossmeyer und W. Rothe erteilten Prokuren sind hier erloschen.

H. Delacamp & Co. mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 16. Januar 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 90 000,—, also von 280 000,— auf 370 000 —, und die Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen und bestimmt worden, daß die Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1917 dauert.

Kiel⸗Kanal Kohlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kohlen aller Art am Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal und alle damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000,—.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz Josef Haag, zu Brunsbüttelkoog, und John Alfred Robert Meyer, zu Hamburg, jeder von ihnen ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

97733

Hannover. [97733 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: In Abteilung A:

Zu Nr. 852 Firma G. Passier & Sohn: Der bisherige Gesellschafter Sattlermeister Ernst Passier in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 3854 Firma Gebr. Hafer: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4113 Firma Franz Schröder: Das Geschäft ist auf die Witwe Emma Henne, geb. Hebbel, in Hannover über⸗ gegangen. Der der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Emma Henne, geb. Hebbel, ausgeschlossen.

Zu Nr. 4231 Oppvermann & Söhne: Der Maurermeister Wilhelm Oppermann senr. ist aus der Gesellschaft e Demselben ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 4244 Firma Werkstätten für Metallkunst Erwin Heynen: Dem - Poppe in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4250 die Firma Brehe & Co. Versandhaus Hannovera mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter der Privatmann Otto Bente und Frau Mathilde Brehe, geb. Saß, beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 23. Januar 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Privatmann Otto Bente in Hannover berechtigt.

Unter Nr. 4251 die Firma Cigarren⸗ Import Walter Meyer mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als Inhaber 88 Kaufmann Walter Meyer in Han⸗

er.

Unter Nr. 4252 die Firma „Elisabeth Apotheke“ Franz Fuldner mit Nieder⸗ lasung Hannover. Inhaber Franz Fuldner, Apotheker in Hannover.

Unter Nr. 4253 die Firma Ernst

räuning mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Buchhändler Ernst Bräu⸗ ning in Hannover.

Unter Nr. 4254 die Paul Meyersiek, Brotfabrik mit Nieder⸗ lasung Hannover, als Inhaber Paul Meyersiek, Kaufmann in Hannover.

In Abteilung B.

Zu Nr. 654 Firma „Verlag des bannoverschen Reichspost Stadt⸗ riefes Gesellschaft mit beschränkter daftung“: Der Kaufmann Gustav Lenge⸗

Firma

Zu Nr. 773 Firma Allgemeine Ge⸗ sellschaft für Industrie⸗Bedarf und uüummiwaren Fabrikate vormals Ernst Kindler Hannover mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Hramann hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Januar 1913 entsprechend geändert. Die Prokura des H. Lauth ist erloschen.

Hannover, den 23. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hof. Handelsregister betr. [97959] „Porzellanfabrit E. & A. Müller Aktiengesellschaft“ in Schönwald, A.⸗G. Selb: Prokura des Kaufmanns Hans Müller in Schönwald erloschen. Hof, den 25. Januar 1913. K. Amtsgericht. Jarotschin. [98087] In das Firmenregister A ist bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Carl Kliemt Neustadt a/W. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Jarotschin, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Kehl. [97745] In das Handelsregister Abt. A Band II O.⸗Z. 29 wurde bei der Firma Ed. Züblin & Cie. in Kehl. Inhaber Ingenieur Eduard Züblin in Straßburg, eingetragen: Das Handelsgeschäft des Einzelkaufmanns ist in der unter O.⸗Z. 36 eingetragenen Kommanditgesellschaft Ed. Züblin & Cie. in Straßburg mit Zweigniederlassung in Kehl mit deren Beginn, am 1. Januar 1912, unter Ausschluß der Haftung der Kommanditisten für die im Geschäfts⸗ betrieb entstandenen Verbindlichkeiten, übergegangen und wird als Zweignieder⸗ lassung derselben weitergeführt. Die ge⸗ nannte Kommanditgesellschaft ist unter O.⸗Z. 36 neu eingetragen und daher dieser Eintrag (O.⸗Z. 29) gelöscht worden. Die Prokuren der Ingenieure Hermann Schürch, Johann Jakob Gautschy und Fritz Züblin, alle in Straßburg, für das in der Kom⸗ manditgesellschaft (O.⸗Z. 36) aufgegangene

Prokuren für die unter O.⸗Z. 36 ein⸗

getragene Kommanditgesellschaft wird auf

diesen Eintrag verwiesen. Bei der neu

eingetragenen Kommanditgesellschaft wur⸗

den die entsprechenden Einträge gefertigt Kehl, den 24. Januar 1913. Großh. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [97746]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 20. Januar 1913 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 14 für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Norddeutsche In⸗ dustrie⸗Gesellschaft mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr.: Die Firma lautet jetzt: Norddeutsche Holzindustrie Aktien⸗ gesellschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Förderung der Industrie im weitesten Sinne in Deutschland und im Auslande mit besonderer Berück⸗ sichtigung der östlichen Provinzen der preußischen Monarchie, insbesondere Er⸗ richtung und Betrieb von Holzbearbeitungs⸗ fabriken und Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen. Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. Oktober 1912 ist das Grundkapital um 200 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 600 000 ℳ. Emil Adam und Franz Grosse sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Herrmann Lewin in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstands⸗ mitglied, Kaufmann Jacob Weißbrem in Minsk zum Stellvertreter eines noch zu bestellenden zweiten Vorstandsmitglieds bestellt.

Königsberg, Pr. [97747] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A:

Am 21. Januar 1913: Bei Nr. 69 für die Firma F. Haur⸗ witz & Co hier: Die Prokura des Walter Doege ist erloschen. Dem Georg Duday in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Bei Nr. 183: In das hier unter der Firma Alexander Weisstein bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Fedor Schweiger ist der Kaufmann Alexander Schweiger in Königsberg i. Pr. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Die Prokura des Alexander Schweiger ist erloschen. Bei Nr. 649 für die Firma Eugen Oscher hier: Dem Adolf Stolzenberg in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1663: In das hier unter der Firma Otto W. Birth & Co. be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Wilhelm Birth ist der Kaufmann Eugen Dummert in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Eugen Dummert ist erloschen. Dem Erich Mever in Königsberg i. Pr. ist Prokura

erteilt. Am 23. Januar 1913:

Unter Nr. 2085 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Bruno Marx & Co. mit Sitz in Knnigsben i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kaufmann Bruno Marx und der Kaufmann Otto Schulz, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Unter Nr. 2086 die Firma Carl

88 ist als Geschäftsführer abberufen orden.

Handelsgeschäft sind erloschen; wegen der A

Großhandlung mit Niederlassung in

Königsberg i. Pr. und als deren In⸗

haber der Kaufmann Carl Fuehrer hier. Am 24. Januar 1913:

Bei Nr. 586: Das hier unter der

Firma Sackheimer Apotheke Wolde⸗

mar Sander bestehende Handelsgeschäft

den Apotheker Max Hempel in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen, der es unter veränderten Firma Sackheimer Apotheke Max Hempel fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Hempel ausgeschlossen.

Bei Nr. 1971: Das 23 unter der Firma Martha Rehs bestehende Handels⸗ geschäft des Fräulein Martha Rehs ist auf die Kaufmannsfrau Marie Groner, geb. Pobig, in Königsberg i. Pr. über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Marie Groner, geb. Pobig, ausgeschlossen.

Unter Nr. 2087 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Dampferbetrieb & Hafentransporte Gustav & E. Fechter mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesell⸗

und Diplomingenieur Erich Fechter, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 begonnen. Der persönlich haftende Gesellschafter, Diplom⸗ ingenieur Erich Fechter, ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Linz, Rhein. [97757] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 18. Januar 1913 eingetragen worden:

Kohlensäurewerk Deutschland,

Aktiengesellschaft in Hönningen am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der nkauf der Kuxe der Gewerkschaft Deutsch⸗ land, die Gewinnung und Verwertung der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutsch⸗ land“ zu Hönningen am Rhein, der Er⸗ werb und die Verwertung gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate und sonstiger Gegenstände.

Das Grundkapital beträgt 250 000 und zerfällt in 250 Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber, ihre Ausgabe erfolgt zum Kurse von 100 % des Nennbetrages.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), deren Zahl durch den Aufsichtsrat bestimmt wird. Die Bestellung und der Widerruf des Vorstands liegt dem Aufsichtsrate ob und erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Die Direktion vertritt die Gesellschaft in gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen und führt die Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes und des Statuts.

Der Genehmigung des Aufsichtsrats unterliegen jedoch: 1) die Festsetzung eines Gehalts von mehr als 1200 ℳ, 2) die Zusicherung einer Anstellung von länger als 1 Jahr, 3) die Ernennung und Entlassung von Prokuristen. Die Vollziehung der vom Vorstande ausgehenden Willenserklärungen, insbe⸗ sondere die Firmenzeichnung des Vorstands, geschieht in der Weise, daß zu der unter⸗ zeichneten oder unterstempelten Firma, sobald 1) der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dessen Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen, wenn aber 2) der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen hinzu⸗ treten. An Stelle der Direktoren können stell⸗ vertretende Direktoren treten, welche gleiche Befugnisse wie die Direktoren haben und vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll ernannt werden. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Christian Wilhelm Schneider in Hönningen. Die Generalversammlungen treten all⸗ jährlich in der ersten Hälfte des Jahres zu⸗ sammen. Sie werden durch einmalige öffentliche Bekanntmachungen, welche wenigstens 17 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage, den Tag der Heramgtnschung und der Versammlung nicht mitgerechnet, erscheinen und Zeit und Ort der Ver⸗ sammlung enthalten müssen, berufen. Die Berufung geschieht durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat unter Angabe des Zwecks der Generalversammlung. Von der Gesellschaft ausgehende Be⸗ kanntmachungen erfolgen einmal, sofern nicht das Gesetz öftere Bekanntmachungen zwingend vorschreibt, im „Deutschen Reichsanzeiger.“ 1 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Bankier Jakob Grünewald in Gießen, 2) Justizrat Wilhelm Grünewald in Gießen, 8” Generalagent Abraham Fröhlich in eßen, 4) Architekt Jakob Stein in Gießen, 5) Kaufmann Otto Schaaf in Gießen, 6) Rentner Siegmund May in Cöln. „Von den Gründern sind sämtliche Aktien übernommen worden. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt:

Jakob

1) Bankier in 2) Justizrat Wilhelm

Grünewald

Grünewald in

Fuehrer Parfümerien⸗ und Seifen⸗

6

Gießen, ießen,

8

des Apothekers Woldemar Sander ist auf b

schafter Schiffsbaumeister Gustav Fechter hab

2) FfrFerlagent Abraham Fröhlich in

eßen,

4) Architekt Jakob Stein in Gießen, 5) Kaufmann Otto Schaaf in Gießen, 6) Rentner Siegmund May in Cöln. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗

sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗

esondere von dem Prüfungsberichte des

Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗

visoren kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗

nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der

Handelskammer in Koblenz Einsicht ge⸗

nommen werden.

Linz, Rhein, den 20. Januar 1913. Königliches Amisgericht München. [97769] I. Neu eingetragene Firmen.

Michel Johann Zervos. Sitz

München. Inhaber: Kaufmann Michel

Johann Zervos in München. Schwamm⸗

engroshandlung, Hans Sachsstr. 14.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Bechem & Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München. Karl Beelenberg und Florentin Zeyen, Gesamtprokura.

2) Lorenz Reiß Nachf. Hermann Gagel. Sitz München. Johanna Gagel als Inhaberin und Friedrich Gagel als Prokurist gelöscht. Nunmehriger In⸗ aber der geänderten Firma mann Alfons Hooffacker in München.

3) Hartmann & Mittler. Zweig⸗ niederlassung München. Neubestellter Prokurist: Josef Claßen.

4) Centralstelle für den Brauerei⸗ Verkehr in Bayern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Heinrich Seehofer gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Franz Humar, Direktor in München.

5) Internationale Transportgesell⸗ schaft Aktiengesellschaft Filiale München. Die Generalversammlung vom 8. Juni 1912 hat die Herabsetzung und die Wiedererhöhung des Grundkapitals um je 500 000 Kronen beschlossen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syn⸗ dikat, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung München.

München, den 25. Januar 1913.

K. Amtsgericht. Olbernhan. [97780]

Auf Blatt 251 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma F. Hugo Peuckert & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Olbernhau, Zweigniederlassung der in Oederan unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, ist heute eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Februar 1912 nach Dresden verlegt worden. Die in Dresden errichtete Zweig⸗ niederlassung wird als Hauptniederlassung fortgeführt. 1

Der Fabrikant Ernst Max Künzel in Oederan ist nicht mehr Geschäftsführer.

Olbernhau, den 24. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Oppeln. [97781]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 222 ist zu der Firma „Johann Korus, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 22. Januar 1913. Oppeln. [97782] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 358 die Firma „Thomas Piechotta Oppeln“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Valentin Thomas Piechotta in Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 22. Januar 1913. Peine. 8 [97785] In das Handelsregister Abteilung B (Nr. 18) ist bei der Firma Magde⸗ burger Bank⸗Verein, Aktiengesell⸗ schaft in Magdeburg, Zweignieder⸗ lassung Peine heute folgendes eingetragen worden: Direktor Gustav Bomke in Magdeburg ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt. 8 Peine, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. I. Plauen, Vogtl. [97787] Auf dem Blatte der Firma Gebrüder Engländer in Plauen, Zweignieder⸗ lassung der in Stuttgart unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, Nr. 1225 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Hermann Engländer ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kaufmann Justin Engländer in Stuttgart ist in die Gesellschaft eingetreten; er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Karl Härlen in Stuttgart ist erloschen; es ist ihm sowie dem Kaufmann Otto Engländer in Stutt⸗ gart Gesamtprokura erteilt.

Plauen, den 25. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht. Rheine, Westf. [97361] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute auf Seite 104 die Firma „Hermann Funke, Rheine“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Funke zu Rheine eingetragen worden. Rheine, den 21. Januar 1913 Königliches Amtsgericht. UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Johannes M. Grom

[97814]

in Ulm. Inhaber: Johannes Meinrad

Grom, Kaufmann in Ulm

Reiß Nachf. Alfons Hooffacker: Kauf⸗ s

2) Die Firma Friedmann u. Mol⸗-⸗ fenter in Ulm. Inhaber: Ludwig Spiegel, Kaufmann in Ulm. Die in dem Ge⸗ schäftsbetrieb der bisher unter der Firma

riedmann u. Molfenter betriebenen offenen

andelsgesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen worden. 3 b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 3) Zu der Firma Friedmann u. Mol⸗ fenter, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann über⸗ gegangen.

4) Die Firma Hugendubel Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Ulm. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3., 15. und 18. Januar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinigung und der Fortbetrieb der bis⸗ her von Ernst Hugendubel, Fabrikant in Stuttgart, einerseits und den Fabrikanten Emil Friedmann und Wilhelm Roselius in Ulm, Teilhaber der Firma Friedmann u. Molfenter in Ulm, andererseits betrie⸗ benen Schirmfabriken. Ausgeschlossen ist der Detailverkauf. Die Gesellschaft hat sich ausschließlich mit der Fabrikation von Schirmen und der für die Schirmfabrikation nötigen Bestandteile zu befassen.

Das Stammkapital ist auf 300 000 Deihunderttausend Mark festge⸗

etzt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Emil Friedmann, Fabrikant in Ulm, Wilbelm Roselius, Fabrikant in Ulm, und Otto Klenk, Kaufmann in Ulm.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlichtt In Anrechnung auf die Stammeinlage bringen ein:

1) Ernst Hugendubel, Fabrikant in Stuttgart, eine Sacheinlage, bestehend aus sofort einbringlichen Ausständen und Waren seiner in Stuttgart betriebenen Schirm⸗ fabrik im Gesamtwert von 100 000 ℳ.

2) Die Fabrikanten Emil Friedmann und Wilhelm Roselius in Ulm in zwei gleichen Hälften eine Sacheinlage, be⸗ stehend aus der Geschäftseinrichtung, Waren und sofort einbringlichen Aus⸗ ständen ihrer bisherigen unter der Firma Friedmann u. Molfenter in Ulm be⸗ triebenen Schirmfabrik im Gesamtwert von 160 000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den 24. Januar 1913.

Amtsrichter Schmid.

[97824 Wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 12. Max Friede⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Wittenberge. In Cottbus ist eine errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist EEöö und Fortbetrieb des vom Kaufmann Maurice Glogau als Alleininhaber in Berlin unter der im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A Nr. 13 767 eingetragenen Firma Max Friedeberg betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von Zweigniederlassungen dieses Geschäfts, die Erwerbung gleich⸗ artiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen sowie der Abschluß aller mit diesen Geschäftsbetrieben irgend im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital 165 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Mandowsky in Char⸗ lottenburg. Dem Kaufmann Hans Milku⸗ schütz in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Dem Fssüngen Heinrich Fleischer in Wilmersdorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Februar 1908 festgestellt. Durch Beschluß vom 30. September 1909 sind die E“ über die Verteilung des Reingewinns abgeändert. Durch Be⸗ schluß vom 31. Oktober 1912 haben die §§ 9 und 12 Absatz 2 des Gesellschafts⸗ vertrags Abänderungen insoweit erfahren, als die Gesellschaft fortan nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Wittenberge, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Brand-Erbisdorf. [97887] Auf Blatt 14 des Genossenschaftsregisters, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Brand und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Brand⸗ Erbisdorf ist heute eingetragen worden, daß der Spediteur Arno Wächtler in Brand⸗Erbisdorf nicht mehr Mitglied des Vorstands ist und daß nunmehr der Guts⸗ verwalter Karl August Butze in St. Michaelis Mitglied des Vorstands ist. Brand⸗Erbisdorf, den 22. Januar

1913. Königliches Amtsgericht.

Kammin, Pomm. [96832] In das Genossenschaftsregister ist der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Baumgarten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Baumgarten

heute eingetragen: Paul Klütz ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle