1913 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

richtung, Wind⸗ Wetter stärke

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Januar 1913, 8—11 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 2000 m ¹ 3000 m]

Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Name der Beobachtungs⸗ station

Miederschlag in

1“

in Celsius Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Rieederschlag in Stufenwerten *) VBarometersiand

niveau u. Schwere in 45 Breite Stuf

Temperatur

Scilly

Temperatur (C) Rel. Fchtgk. (%) 84 90 Wind⸗Richtung. 0 r0 „Geschw. mp s. 6 9

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 500 m Höhe. Zwlischen 1060 und 1600 m Höhe Temperaturzunahme von 12,8

120 10,5 14,7 1000 46 0 0

9 7

8. Thorshavn

itts ilagep Basier en ens .SIlöu chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Rügenwalder⸗ 8 . B“”“ Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 1913.

90 S

(Königsbg., Pr.) 7 vorwiegend heiter (Cassel)

3 757 ziemlich heiter (Magdeburg) 759 vorwtegend heiter (GrünbergsSchl.)

4 bedeckt 57 (Mülhaus., Els.)

87 4 wolkig

münde SO Z wolkenl. 15 Tvorwiegend heiter Gr. Yarmouth SO 2 Nebel 1 6 8 Krakau O Ibedeckt 13 9 777meist bewölkt Lemberg O Iswolkenl. 16 7. meist bewölkt. Hermannstadt N 1 bedeckt —7 meist bewöltt ONO 1 bedeckt

—1

Aberdeen

ü bedeckt

—ꝗ —2 be

do

2

ffentlicher Anzeiger.

2 W

6. Erwecbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗

Shields Holyhead

Awolkig

1. Uigersanchungs fasher 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 0*⸗

—222

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc, Verlosung ꝛc. von Werlhapieren. Fes

etterbericht vom 30. Januar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Ile d

Nir 3 Dunst

Name der

Beobachtungs⸗

station

in 45 2 Breite

Barometerstand

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Wind⸗ V richtung, stärke

Wetter

St. Mathieu 4

Grisnez

Abedeckt 754

75G anbalt. Niederschl.

riedrichshaf.)

meist bewölkt

gbedeckt

Witterungs⸗

verlauf Paris

O

(Bamberg) 53 758 vorwiegend

heiter

Triest

Reyfjavik

(5Uhr Abends)

—2n==-—-q

5 S 50 S

weS

Windst. geller

(Lesina)

Nachm. Niedersch.

729

Cherbourg

58,6 SO

2Regen

Clermont

59,1

758

Biarritz

758,6

Windst. Regen NNW 5 Regen

759

lbedeckt

Vlissi

der letzten 24 Stunden

in Celsius tufenwerten*) vom Abend

Zlissingen —. Helder

SO Regen

SO AMRegen

Niederschlag in Barometerstand

Temperatur

S S

Borkum

-

7624 SO 6 wolkig

Bodoe

O. FJ pedeckt

765 vorwiegend heiter

Keitum

Hamburg Swinemünde

765,8 SO

4 woltig 4 heiter

Skudenes Vardö

7 SO. Jbalb bed. 5,8 SSO bedeckt 04

2 SW bedeckk—01

0 769 meist bewölkt. 0 761 ziemlich heiter

557 767,7

4 heiter

Kiemlich heiter-

Neufahrwass

er

SSO 2wolkenl.

Skagen

768,5 S 311

holm

vorwiegend heiter

Memel

Aachen

SSO 3

bedeckt

bedeckt

meist bewölkt

Hannover

Berlin

766,9/O

heiter

769 meist bewölkt

2halb bed. 11

0774

ziemlich heiter

Dresden

Breslau

Bromberg 8

Metz

Frankfurt, M. 765,5 Karlsruhe, B. 762,8

München

Zugspitze 2*

Stornoway

769,9 [763,0 777,3 SO 761,6 N

(62,59

wolken

heiter

wolkenl. bedeckt NO

I.-——70 772 vorwiegend heiter

Kop ge 1IGees nenlich beitee. Stvatn 772,6 Hernösand Haparanda Wisby Karlstad

765,8 SDO wolkig 7, 0 770

771,4 S Jheuer —41 0) 775

WSW bedeckt —=—7 0 775

[764,3

4,3 N Swolkenl. 24 0 770 272, NDSO2 767

762,1 ND Swolkenl. 16 0 773,8 SW A bedeckt

ber eet L 771,8 SSW 4 bedeckt

15 0) 761 ziemlich heiter

Archa

eret 775 ngel 769,8

778 vorwiegend heiter Peter

sburg 770,8

3 763

—— ve Riga 5 0 766 vorwiegend heiter Ag.

N S

766,3

Z heiter

Zwolkenl. —10 0 768 ziemlich heiter

5 —40 764 meist bewölkt

Gorkt 773,1 NW

WNW ZSchnee 773 776,2 Windst. Nebel

778,1 Windst. Nebel 20. sbedeckt 15 0 773

745,2 SSW 7Regen V 6

0 778 chau Olb deckt 15 0 779.

8

.S . Wa 1 100 9 525 meist bewölkt

(Wühelmshav.) Wien

iemlich heiter

751 ziemlich heiter Prag

(Kiel) 4 6 53] ziemlich beiter Rom

Malin Head 747,8 SSW G wolkig

Valentia

V

752,1 SSO ZRegen

(Wustrow i. M.) 2 757 ziemlich heiter

1 10

Florenz

Cagliari

2Regen 9 2 762

S

ONO balb bed. 9 9 774 Nachm. Neederschl.

Jbedeckt —0,0 764

758,4 SO Fbedeckt 12 0 762

Nizza

—yOéVPV0ꝗ́ꝗꝑꝓ—

Perpignan

57,8 NW

( 2 760,7 Windst. Regen *

3Regen

Belgrad Serb.

Brindisi

7618;

5 heiter

Moskau

769,5

lbedeckt

Lerwick

749,3

6. Regen

Helsingfors

77¼ 9

Jbedeckt

Kuopio

SW

767,6

1 bedeckt

NO

763,5

2 bedeckt

7614

NNS

1 bedeckt

Lugano

N

765,9

U bedeckt

Säntis

558,6

WSW2 Nebel

Budapest

57559

773 „½

SW

1 wolkta

Portland Bill] 757,2

Horta

773,8

Coruna

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4;

Ein südostwärts verlagertes Ho Polen umfaßt Mitteleuropa; einem Minimum von 1 üb bis Großbritannien, ein nordostwärts Drucks befindet sich über Frankreich. im Nordwesten schwachen Winden im

3 = 2,5 bis

östlichen, außer d hen teilweise Tauwetter, ostwärts des Oderflusses

766,8

Windst. bedeckt 6 SW swolkig l SSWNebel

ein

725 mm über Island, seinen Einf schreitender Ausläufer niedrigen In Deutschland herrscht bei

10 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 =— 0,5 bis 24; 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 9 = nicht gemeldet.

chdruckgebiet über 780 mm über ozeanisches Tiefdruckgebiet, mit

erstreckt seinen Einfluß

Südwesten Frost unter 15 Grad;

im Osten ist es heiter, der Südwesten hatte Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Berichte von preußischen und sächsischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise

für 1 t (1000 kg) in Mark

Gerste

mittel

Königsberg i Danzig. Berlin Stettin Posen.. Breslau. Chemnitz

Berlin, den 30.

2900 ,50 193 196 190 192

190 194 198

169,50 169 169,50 164 164 158 162 163 166 165 169 179 182

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

170 180

““

Qualität

gering

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Doppelzentner

Verkaufs⸗ wert

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis V

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Bemerkungen.

Dinkelsbühl Btberach. Ueberlingen. Rostock.. Altenburg

Weißenhorn Biberach . Ueberlingen.

Dinkelsbühl Weißenhorn Ueberlingen Rostock.. Altenburg.

Weißenhorn Biberach. Rostock..

Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen Rostock.. Altenburg.

Die verkaufte

16,20 15,20 17,50 16,00

16,60 17,80

16,60 17,80

16,00

16 60 15,80

15,80

15,00 15,80

Menge wird auf volle Doppelzentner un

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

W 16,60

ei zeu. 16,80 17,20

17,00 17,20 18 00 18,60 1900 19 30 17,00 .17,860 17,80 18 20 18,00 18,00 18,40 18,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 19 22 19 40 19,60 19,60 1800 18,00 Eö1880 R

16,70

17,00

16,00 16,20

16,40

19,20 oggen.

16,90

17,50

1690

16,40

Gerste. 17,00

16,20

17,00 16,40

16,40 16,600 88,49 Hafer. 16 40 17,60 17,40

16,40 19,00

16,40

16 60 17 60 18,40

16,10 17,00

116,30 16,80 V V

17,40 17,20 16,80 15,80 18,00

16,50 15,80 18,00

16 40 19,00

d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letz 1 8 S

4 598 1 395 1 234

154

51 501 47 885

20 290

te

16,40

16,04 17,40 17,00 16,54 16,23

16,50 16,50

16,07 17,80 17,08 17,35 16,05 ö

n sechs Spalten, daß entsprechender

Zahlen berechnet. Bericht feblt.

66 meist bewölft 4 eemn. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen. C8genr Bekanntmachung.

[98280] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier der 12. Komp. Infanterieregts. von Alvensleben Nr. 52 Paul Oegel wegen Fahnenflucht und Widersetzung in Verbindung mit Selbst⸗ befreiung als Gefangener unter dem I 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. O., 25. Januar 1913.

Gericht der 5. Division.

98274] Strafbefehl.

Auf den Antrag der Großherzoglichen Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 19. März 1912 unbefugterweise auf dem Bahnkörper der Eisenbahn Gadebusch Schwerin Feld⸗ mark Gadebusch gegangen zu sein, und zwar gleich vor der Stadt Gadebusch und an der Grenze Gadebusch —Käselow, Ueber⸗ tretung gegen §§ 11, 78 u. 82 der Eisen⸗ bahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. No⸗ vember 1904, wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Eigenes Geständnis, eine Geldstrafe von 9 (neun) Mark, und für den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von 3 (drei) Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zu⸗ stellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers Einspruch erheben.

Gadebusch, den 28. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

An den Arbeiter Herrn Walter Deubner

aus Kolditz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

[98276] Fahnenfluchtserklärung. Der Musketier Karl Gustav Wilhelm

Nachkunst der 3. Kompagnie Infanterie⸗

regiments Nr. 151, geboren am 13. April 1889 in Friedrichsfelde, Kreis Nieder⸗

barnim, evangelisch, im Zivilberuf Maurer,

wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

strafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militär⸗

eeeeee für fahnenflüchtig er⸗ ärt.

Größe: 1,67, Gestalt: mittel, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkel⸗ blond. Besondere Kennzeichen: dünne Beine.

Allenstein, den 25 Januar 1913.

Gericht der 37. Division.

[98275] Fahnenfluchtserklärung. Der Musketier Georg Willy Max Ladewig der 7. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 151, geboren am 22. No⸗ vember 1892 zu Eberswalde, evangelisch, im Zivilberuf Arbeiter, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie des § 356 der Militäͤrstrafgerichts⸗ ordnung für fahnenflüchtig erklärt. Größe: 165 cm, Gestalt: untersetzt, Kinn: vorstehend, Nase: groß, Mund: ge⸗ wöhnlich, Haar: dunkelblond, Bart: An⸗ flug von dunkelblondem Schnurrbart. Allenstein, den 25 Januar 1913. Gericht der 37. Division.

[982771 Fahnenfluchtserklärung. Der Inft. Josef Eisele 7./12. Inft.⸗ Regts. wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. FücPaceg. 28. 1. 1913. Neu Ulm, 8 K. B. Gericht der 2. Division, Abzw. Neu Ulm.

198278] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Albert Schmidt der 4. Komp. Inf. Regts. 85, geboren am 10. Januar 1892 in Kiel, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzöuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 28. Januar 1913.. Königliches Gericht der 18. Division.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. Sep⸗ tember 1911 gegen den Reservisten Franz Josef Simmes aus dem Landwehrbezirk Mülheim (Ruhr) wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 28. Januar 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

[97833] Verfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Landwehr I. A. Jobann Korzupa aus dem Landweh' bezirk II1 Altona, geboren 25. März 1878 zu Sulmirschütz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 14./13. Juli 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung und der unter dem 14. Juli 1911 erlassene Steckbrief hiermit aufgehoben. Flensburg, den 25. Januar 1913. Gericht der 18. Division.

Dam 5. März 1912 gegen den Matrosen Hubert Kleine der 2. Komp. I. Matrosendivision, geb. am 28. 9. 91 zu Magdeburg, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffenklicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 61 III. Beilage, vom 8. 3. 12, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 24. Januar 1913.

Gericht I. Marineinspektion.

[982822 Bekanntmachung.

Die am 24. September 1912 gegen den Verw.⸗Schreiber Andreas Hyronimus Keck, geboren am 26. Juli 1888 zu Immenstadt, erlassene Fahrnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 27. September 1912 Nr. 231 erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 27. Januar 1913.

Gericht der I. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[90415]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 2 Blatt Nr. 64 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto David in Berlin, jetzt in Hermsdorf bei Berlin, eingetragene Grundstück am 7. März1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in der Gemarkung Hermsdorf und besteht aus einer Holzung im hohen Felde von 08 a 90 qm Größe und 0,11 Taler Reinertrag, aus einem Acker an der Berliner Nordbahn von 2 à 26 qm Größe und 0,11 Taler Reinertrag und einem Acker im hohen Felde von 8 a 54 qꝗm. Größe und 0,25 Taler Reinertrag. Es umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 28 zu 3807/38 ꝛc. und zu 3809/29 und ist in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 128 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[90416] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 17 Blatt Nr. 526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto David in Hermsdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 7. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Hermsdorf und enthält a. Sommer⸗ häuschen, b. Stall, c. Maschinenhaus. Es besteht aus den Ackerparzellen Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 293/,27, zu 3807/38 ꝛc., 3808/26 und 4042/36 4069/36 mit einer Gesamtgröße von 1 ha 30 a 95 qm und ist in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Nr. 360. mit einem jährlichen Nutzungswert von 155 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 521 mit einem Rein⸗ ertrag von 4,39 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[98215) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3487 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Georg Dellos in Berlin eingetragene Grundstück am 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Tr., versteigert werden.

as in Berlin. Swakopmunderstraße, be⸗ legene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1077/78 ꝛc. von 5 a 05 am Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6916 mit einem Reinertrag von 0,06 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

98214 wangsversteigerung. Im Le der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche

von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3488 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Georg Dellos zu Berlin eingetragene Grundstück am 31. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin belegene Grundstück, ein Acker Swakopmunder⸗ straße, umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 21 Parzelle Nr. 1078/78 ꝛc. von 4 a 89 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6917 mit einem Reinertrage von 0,05 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. [98213] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt 3564 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Deutschen Bau⸗ Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 31. März 1913, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müller⸗ straße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1105/79. von 10 a 65 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4860 mit einem Reinertrage von 0,13 Tlr. einge⸗ tragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[97857] Kgl. Amtsgexicht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antragdes Oberholzhauers Matthäus Metzler in Schmalegg, O.⸗A. Ravensburg, vertreten durch Rechtsanwalt C. Lüöllig in Ravensburg, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden Württem⸗ bergischen Staatsschuldverschreibungen Lit. S Nr. 10601 23047 23187 und 23290 über ie 200 ℳ, je ausgestellt am 29. November 1889 und vetzinslich zu 3 ½ % auf 1. Juni und 1. Dezember, eingeleitet worden. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 13. Dezember 1913, Vormittags 10] ½ Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Archiv⸗ straße 15, I. Stock, Zimmer 15. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Stuttgart, den 25. Januar 1913.

Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

[97743] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Else verw. Siemerling, geb. Lübbe, in Schwerin wird der etwaige Inhaber der auf 500 lautenden Aktie Nr. 72 der „Aktiengesell⸗ schaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena;“ aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin am Don⸗ nerstag, den 7. August 1913. Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, sonst wird die Aktie für kraftlos erklärt.

Jena. den 23. Januar 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

[98139] .

Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag der Witwe Margarethe Frances Reuter, geb. Grill, in Chicago, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der Obligation der 4 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1900 Nr. 22 963 über 1000 eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verhot findet auf die oben genannte Antragstellerin keine Anwendung.

Hamburg, den 21. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

97090] Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksver⸗ sicherungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ gebot beantragt:

1) Peter Schmitz. Buisdorf, Nr. 2930 397

über 340 für ihn selbst,

2) Heinrich Geuther, Sacrau, Nr. 5238 930 über 30 für Arthur Geuther, Nr. 5 238 937 über 40 für Marie Geuther, Nr. 6 249 951 über 80 für Marie Geuther,

3) Pauline Kurze, Breslau, Nr. 4 659 888 über 240 für Fritz Bürger,

4) August Wagas, Berlin, Nr. 3176 805 über 190 für ihn selbst,

.5) Karl Busch, Hannover, Nr. 3 619 793 über 320 für Renate Busch,

6) Luise Borrmann, Berlin, Nr. 3252 823 über 490 für sie selbst,

7) Elisabeth Brechling, Dresden, Nr. 6 222 120 über 275 für sie selbst,

8) Witwe Lina Pöhler, Dortmund, Nr. 4 483 746 über 120 für Anna Pöhler.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 21. Januar 1913.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft P. Thon, Generaldirektor.

[98216] Aufruf. 8 Der von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Alex Weißfeld in Solingen unter dem 2. Mai 1912 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 466 740 über 10 000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber desselben wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 27. Januar 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. 8

P. Thon, Generaldirektor.

[981382²2 Aufgebot.

Der Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels über 600 sechshundert Mark per 28. Februar 1913 auf Bottrop, Be⸗ zogener: Bauunternehmer August Fischedick in Bottrop, Aussteller: Carl Craemer in Essen, zahlbar beim Essener Bankverein, Filiale Bottrop, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgt.

Bottrop, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

[97660] Aufgebot.

Die Firma Hermann Koch, Werkzeug⸗ fabrik in Cronenberg, hat das Aufgebot desjenigen Wechsels in Höhe von 80,90 ℳ, welcher von der Firma Kemena & Kauert in Dortmund akzeptiert ist, am 20. Juni 1912 fällig war, von Hugo Horstmann in Dortmund ausgestellt und der Firma Her⸗ mann Koch in Cronenberg giriert war, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordent, spätestens in dem auf den 1. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 122; anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Dortmund, den 20. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[22700] Aufgebot.

Ein von Ottomar Rothe in Gera unterm 21. April 1911 ausgestellter Wechsel über 400 ℳ, fällig am 1. September 1911, akzeptiert von Emil Jacob in Kaimberg, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Rothe wird der Inbaber der Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Freitag, den 7. Februar 1913, Vorm. 9 Uhr, anberaumt wird, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für k erklärt werden wird.

Gera, den 21. Mai 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

[80119] Aufgebot.

Der Maurermeister Friedrich Senst in Reetz bei Wiesenburg (Mark) hat das Aufgebot eines Wechsels über 704 ℳ, fällig am 1. September 1912, ausgestellt von Hugo Menze in Nowawes, akzeptiert von dem Kaufmann Konrad Vobach, früher in Nowawes, jetzt in Brandenburg a. H., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 12. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer X 84. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Potsdam, den 25. November 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[98218] Aufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:

1) 5 20 Versteigerungserlös in der Strafsache gegen Hoffarth, hinterlegt gemäß Verfügung des Amtsgerichts I hier vom 30. Januar 1882. 88. D. 1896. 81. I. H. 1568. 81/82. Hinterleger: Wiese, Gerichtsvollzieher hier. Empfangsberech tigter: Auf Anordnung des Gerichts.

2) 1,00 ℳ. In der Strafsache gegen Ihlow hinterlegt, da der Aufenthalt des Empfangsberechtigten unbekannt ist. I. J. 1541. 81/82. Hinterlegerin: Königliches Landgericht I hier. Empfangsberechtigter: Kutscher Kahlenberg, früher hier.

3) 13 55 Sicherheit zwecks Ab⸗ wendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Hausdieners Eduard Katt hier wider die Hinterlegerin. Beschluß des Land⸗ gerichts I vom 27. Februar 1882.

S. 28. 82. I. K. 1647. 81/82. Hinter⸗ legerin: Frau Seemann hier. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

4) 5 48 Forderung der Dr. Egidy⸗ schen Erben aus der Kochrianschen Gehalts⸗ abzugssache, hinterlegt, da sich die Erben bisher nicht legitimiert haben. I. K. 1779. 80/81. Hinterlegerin: Königliche vereinigte Konsistorial⸗Militär⸗ und Bau⸗ kasse hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

5) 11 60 Versteigerungserlös in Sachen der Frau Charlotte Jentz, geb. Muhme, gegen die Frau Restaurateur Richter, hinterlegt auf Intervention des Rentiers A. Jahn, Burg. (Beschluß des Landgerichts I vom 13. Januar 1882. S. 82. XII.) I. G. 1625. 81/82. Hinter⸗ leger: Fathke, Gerichtsvollzieher, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. 3

6) 12 60 Versteigerungserlös in Sachen Hensel gegen Hörmann hier, hinterlegt auf Intervention der Frau Berta Gulnick hier. (Beschluß des Landgerichts I. vom 19. September 1881. F. 33. 81.) I. G. 1619. 81/82. Hinterleger: Idell, Gerichtsvollzieher hier. Empfangsberech⸗ tigter: Auf Anordnung des Gerichts.

7) 22 57 Hinterlegung erfolgt in⸗ folge Eröffnung des Konukrsverfahrens über das Vermögen des verstorbenen Kauf⸗ manns Robert Gottschu I. G. 3845. 79/80. Hinterleger: A. Sieg, Konkurs⸗ verwalter hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

8) 22 50 Forderung des Dienst⸗ mädchens Therese Kowalke aus der Asch⸗ heimschen Konkurssache, hinterlegt, da die Empfangsberechtigte nach Amerika aus⸗ gewandert ist. Beschluß des Amts⸗ gerichts I hier vom 31. Dezember 1881. M. 16. 81. III/47. I. A. 1358. 81/82. Hinterleger: Goedel, Konkurs⸗ verwalter hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

9) 3,00 Lohnforderung der Näherin Kassimer hier, hinterlegt, da die Empfangs⸗ berechtigte die Annahme verweigerte. I. K. 1697. 81/82. Hinterleger: Vallen⸗ thin Schermer, Schneidermeister hier. Empfangsberechtigte: Näherin Kassimer hier.

10) 24 89 Versteigerungserlös in Sachen des Prokuristen Hugo Michaelis, Potsdam, gegen den Bankier Max Lewen⸗ stein hier, hinterlegt auf Intervention des Maurermeisters Gustav Dittrich hier. Beschluß des Amtsgerichts l vom 12. August 1882. 40. C. 1379. 82. I. D. 688. 82/83. Hinterleger: Bischoff, Gerichts⸗ vollzieher hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts oder Verein⸗ barung der Parteien.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Fettbach.

[982177 Aufgebot.

Die Königliche Ministerial- Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:

1) 50,00 Sicherheit zur Vornahme der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Landgerichts I Berlin vom 29. No⸗ vember 1881 O. 24, O. 81, H. K. 6. in Sachen der Firma Plantier & Co. in Leipzig gegen den Kaufmann Isidor Lewin⸗ sohn hier I. P. 1338. 81/82 und 12 50 4 Zinsen. Hinterlegerin: Firma Plantier & Co., Leipzig. Empfangs⸗ berechtigte: Nach Rechtskraft des Urteils

Die Hinterlegerin.