Valentin Th. Hänzel, früher in Wein⸗ heitch. 3. Zt. as unbekannten Orten, unter Behauptung, daß der Beklaͤgte dem Kläger aus Warenlieferung vom 28. Ok⸗ tober 1912 den Gesamtbetrag von 568 ℳ 80 ₰ schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil — gegen Sicherheitsleistung — zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an Kläger den Betrag von 571 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zins aus 568 ℳ 80 ₰ seit 10. Januar 1913 zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Weinheim, Zimmer Nr. 29. auf Freitag, den 14. März 1913, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. .
Weinheim, den 25. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
98182] Oeffentliche Zustellung. Die Fi A. Heune zu Werdau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. inther in Werdau, klagt gegen den aufmann Kurt Müller, früher in Werdau, zuletzt in Leipzig und jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mietzins, fällig am 1 Januar 1913, mit dem An⸗ trag zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen ö Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Werdau, Zimmer Nr. 58, auf den 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Werdau. den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98198 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankherr Paul Kade in Sorau (Ntederlausitz), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wahler in Würzburg, klagt gegen die Betriebsführerseheleute Karl August und Hermine Schulze, früher in Jüter⸗ bog, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Mitbeklagte Hermine Schulze wird verurteilt, an den Kläger 1029 ℳ 70 ₰ Hauptsache nebst 7 % Zinsen aus 1000 ℳ seit 12. Dezember 1912 und am 1. Juli und 1. Januar eines jeden Jahres bis zur Tilgung des Betrages von
1000 ℳ je 3 ℳ 35 ₰ zu bezahlen, 2) die Micheklagte Hertune Schulze wird der⸗ urteilt, wegen der Ansprüche unter Ziffer 1 die Zwangsvollstreckung in ihren Ankeil an dem im Grundbuche von Würzburg Stadt, Feld B, Band 31 Seite 221 Blatt 985 vorgetragenen Anwesen Schillerstraße Nr. 3, Plan Nr. 3436 ½1 in Würzburg, aus der Kläger Sicherungshypothek in Höhe von 1500 ℳ zu dulden; 3) der Mitbeklagte Karl August Schulze wird verurteilt, wegen der An⸗ sprüche unter Ziffer 1 die streckung in das Vermögen der Mit⸗ beklagten Hermine Schulze zu dulden; 4) die Mitbeklagte Hermine Schulze hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 5) das Urteil wird eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ Der Kläger lädt die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Würzburg, II. Zivil⸗ kammer, zu dem auf Samstag, den 1913, 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138, III. Stock, bestimmten Termin mit der Aufforderung, bei diesem Gericht 1 Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zweck der vom Gericht bewilligten öffentlichten Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
daselbst für
klärt.
22.
einen
gemacht.
März
den
“
Für die Zeit dom
100 kg 5 000 60
60
12
1 800 1 800 2 500 1 900 4 000 1 500 180
— 8
eingetragenen
wangsvoll⸗
nu AaSNS 28 28 18 898
Schi
Vormittags
zugelassenen
50 000 „
2 500 „ 300
11.“
600
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
der Torpedowerkstatt soll die Liefe⸗ rung von 205 Parallelschraubstöcken und 30 Stück Bankambossen vergeben werden. Zuschlagsfrist 8 Wochen. 1 Angebote sind verschlossen, portofrei und mit beézüglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin: Donnerstag, den 13. Februar 1913, Vorm. 11 ½ Uhr,
[98283 Bei
einzusenden.
Bedingungen schaffungsbezirk der .“ zur un
Einsichtnahme aus
0,30 ℳ in bar von hier abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
liegen
25 25 300
88
angebot auf bis spätestens 26.
bei dem Be⸗
zogen werden. 23. März 1913.
23.
werden gegen
Zellengefängn
[94981] etf chaftsbedürfuisse
April 1913 bis
— N.*
Ende Mäür; 18914 sollen vergeben werden: Fadennudeln, 1
Salz,
Peefler
kümmel,
Lorbeerblätter,
Kaffee,
Zichorien,
Essig,
Schweinefleisch,
Rindfleisch,
Feg.lc.
Kalbfleisch,
Nierentalg,
Speck geräuchert,
Schweineschmalz,
Schweineliesen,
nken,
Schlackwurst, Rotwurst, Leberwurst, Mohrrüben, wiebeln, öhlrüben, Weißkohl, Sauerkohl, Seefische, nen Heringe, 15 000 Liter Vollmilch, Magermilch, 200 kg Butter, Magerkäse, Kernseife, Schmierseife, Bureauseife, Rasierseife, 1 Soda. Auf Donnerstag, den Feb 1913, Vorm. 10 Uhr. ist ein öffent⸗ licher Termin anberaumt. Bewerber haben Angebote mit der Aufschrift: „Lieferungs⸗ Wirtschaftsbedürfnisse“
27. Februar
Februar 1913
verschlossen und portofrei einzusenden. Er⸗ öffnung der Angebote im Termin in Gegen⸗ wart der erschienenen — 2 Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken be⸗ Zuschlagsfrist endet
Berlin, den 14. Januar 1913.
Bewerber. Die
am
is Moabit,
Lehrterstraße 3.
[96370]
werden, und zwar für: —————
Beim Artilleriedepot Metz soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung die Lieferung
7
Verdingung.
von Förder
bahngerät vergeben
ereceureevere
L o 8
TETö1’
eEqEEIIIbb
für Artilleriedepot
y ß⸗
burg V V Berlin
Main⸗ Cöln Posen
Königs⸗
3550 100 200 100
15 815
173 1437 3660 1200
200
50 50 700 150 24 64 64 32 4
60 60
24 9
36 18
Frist für die Vertragserfüllung beregt fh⸗ alle Lose 3 Monate. Schriftliche Angebote, von welchen am Tage der Verdingung (1. März 1913),
6 6
6
sein, wo die Angebotsöffnung vorgenommen werden wird.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3
Bedingungen und Zeichnungen liege dort
gegen Erstattung der Selbstkosten von
Wochen vom Tage des abgehaltenen Termins (vom 1. 3. 13) iI im Geschäftszimmer 5 des Artilleriedepots Metz zur
zogen werden. Artilleriedepot Metz.
1) Joche.
0,9, R. 10 0,9, R 20
2) Weichen. Rechtsweichen 09 Linksweichen 099 Gleisbrücken 09.
Joche 09, gerade Krümmungsjoche
3) Rollendes Gerät.
Zugketten z. Vorrat zum Artl.⸗Förderbahnwagen
4) Vorratsstücke: a. für Joche 09. Einzelhakenlaschen, innere, Paar 8 äußere, Paar Klammern für Stoßschwellen . „ Mittelschwellen Laschenbolzen mit Muttern b. für Joche a/A. Einzelhakenlaschen, innere, Paar h 8 äußere, Paar Klammern für Stoßschwellen 8 „ Mittelschwellen Laschenbolzen mit Muttern
Laschenpaare mit c. für Weichen 09.
Stift (für Joche Haarmannscher Konstruktion)
Laschenbolzen mit Muttern für doppelte Laschen
desgl. für einfache Laschen Niete mit halbrundem Kopf, 8 mm stark, desgl., 10 mm stark, 25 mm lang
30 mm lang
Drehbolzen m. Splint zu den Zungenverbindungsstangen
d. für Weichen a/A.
Niete m. halbr. Kopf, 15 mm stark, 81 mm lang
desgl., 10 mm stark, 33 mm lang
Niete m. flachem Kopf, 10 mm stark, 26 mm lang
Zunge z. Rechts⸗ u. Linksweiche
e. für die Gleisbrücken.
Niete m. halbr. Kopf, 15 mm stark, 51 mm lang Niete m. flachem Kopf, 15 mm stark, 43 mm lang
f. für das rollende Gerät.
Stählerne Achsen mit je 2 Rädern und
je 2 vollständigen
Achslagern, mit je 2 Befestigungsbolzen mit Muttern u.
Gegenmuttern Spannketten
Gußeiserne Bremsklötze mit je 4 Schrauben
Standbremse (Paar)
für Wagen mit
Gußeiserne Bremsklötze mit je 4 Schrauben für Wagen mit
ebelbremse a/A. (Paar) 9 Außerdem:
Hilfskuppelungen für Artl.⸗Förderbahnwagen,
je 1 Kettenstück und 1 Doppelhaken.
uster vom Artilleriedepot Metz bezogen werden können, und zwar 10 Uhr Vormittags, im Zeughaus 1, Zimmer 5, eingegangen
besteh
müssen spätestens
ab gerechnet. Einsicht aus und können
Verlosung w. von Wertpapieren.
[547751 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ S Stück
Nr. 11 84 109 119 134 159 169 194. Von Lit. B über 1000 ℳ 26 Stück
Nr. 26 35 37 47 70 79 88 140 143 172 215 223 224 240 257 271 301 309 338 340 403 428 461 481 544 567. Von Lit. C über 500 ℳ 34 Stück
Nr. 9 25 71 97 138 146 183 224 285 290 298 304 309 341 361 398 435 465 479 538 562 592 599 612 641 646 658 681 695 712 718 722 766 779.
Von Lit. D über 200 ℳ 20 Stück
Nr. 36 98 99 119 123 142 156 234 241 282 307 317 332 361 373 424 449 476 489 496.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1913 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Mitteldeutschen Privatbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben; für fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907, 1910 und 1911 ausgelosten, am 1. April 1908, 1911 bezw. 1912 fällig gewesenen Schuld⸗ verschreibungen sind die Nummern Lit. D Nr. 296 und 419 über je 200 ℳ, Lit. C Nr. 108 332 350 369 601 748 753 und 761 über je 500 ℳ, Lit. B Nr. 440 über 1000 ℳ und Lit. A Nr. 48 über 2000 ℳ bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalsbetragas mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 16. September 1912.
Der Kreisausschuß des Kreises Kalbe. Kreuzberg, Regierungsassessor.
[25834 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) von der 1883er Anleihe: Buchstabe A Nr. 103 und 246 über je
1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 328 346 352 359. 373 382 508 520 561 594 596 604 656 679 689 723 774 779 780 785 809 819 825 859 870 und 873 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 904 906 925 949 968 974 996 1040 1104 1134 1163 1180 1201 1203 1227 1229 1243 1248 1250 1284 1304 1309 1311 1312 1331 1339 und 1350 über je 200 ℳ,
2) von der 1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 und 39 über je
1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 85 99 und 100 über je 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1913 mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die Kapital⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die ent⸗ Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. “
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom⸗Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883er Anleihe: Buchstabe B Nr. 313 454 737 und
778 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1208 1266 und 1267 über je 200 ℳ,
b. von der 1886er Anleihe: Buchstabe B Nr. 111 über 500 ℳ. Eisleben, den 21. Mai 1912
Der Magistrat. Riese.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[98467] “ Schleibank in Kappeln (Schlei)
Generalversammlung Sonnabend, den 15. Februar d. J., 4 Uhr Nach⸗ mittags, im Schauspielhaus in Kappeln.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über diese Vorlagen. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Verwendung des Geschäftsüberschusses. 4) Erhöhung des Grundkapitals. 5) Ab⸗ änderung der §§ 3 und 11 der Statuten (Umwandlung von Namensaktien, Stimm⸗ recht). 6) Ersatzwahl eines Aufsichtsrats⸗ mitglieds. 7) Uebertragung von Namens⸗
aktien. Inhaberaktien sind zur Versammlung mitzubringen. Kappeln, den 25. Januar 1913. Der Aufsichtsrat. AN. * „Justizrat.
Gemaͤfß den Anleihebedingungen fürunsere
Teilschuldverschreibungen wurden am heutigen Tage die
Nummern 22 55 85 95 110 142 14;
337 401 461 3 ausgelost.
Die diese Nummern tragenden Teil⸗ schuldverschreibungen kündigen wir deshalh zur Rückzahlung für den 30. September 1913.
Von diesem Tage an werden die⸗
selben einschließlich des Aufgeldes von
3 % mit ℳ 515,— ‚in bar bei Vorzeigung eingelöst, und zwar bei der Kasse unserer Gesellschaft in Altenburg. S.⸗A., und bet der Mitteldeutschen Privatbank in Dresden.
Bei der Einreichung der Teilschuldrer⸗ schreibungen sind die Talons und der Zinsschein Nr. 30 und folgende mit ein⸗ zureichen.
Altenburg. 27. Januar 1913.
Actiengesellschaft Chromo.
Otto Lingke.
[98085] F. M. Pelzer, Actiengesellschaft, Laubenheim b. Mainz. Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Montag, den 17. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses Schmitz, Heidelberger & Co, Main;z, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: Ersatzwahl für ein durch den Tod ausgeschiedenes Mitglied
des Aufsichtsrats.
Satzungsgemäß sind zwecks Ausübung des Stimmrechts die Aktien oder eine Be⸗ scheinigung über deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft in Laubenheim oder bei dem Bankhause Schmitz. Heidelberger & Co. in Mainz zu hinterlegen. Laubenheim b. Mainz, den 27. Ja⸗ nuar 1913 F. M. Pelzer Aetiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Pelzer.
[98623 Julius Verger Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu unserer am 27.
24. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Berlin stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichte stattung des Vorstands und des Aufsichterats über die Bilanz und den Betrieb des abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahres. .
2) Beschlußfassung über die Genehmigumg der Jahresbilanz und Gewinnver⸗ teilung für das Geschäftsjahr 1912.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der
Generalversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben gemäß § 2²6 der Statuten unserer Gesellschaft ihre Aktien oder die Hinterlegungsbescheinigung eines Notars spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung — den Tag der Hinterlegung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet — in Berlin Wilmersdorf bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Rankestr. 1,
in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei dem Bankhause Georg Fromberg &£⅔ Co., G
in Bromberg bei dem Bankhause M. Stadthagen,
in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank
behufs Erlangung einer Stimmkarte zu hinterlegen. Die Hinterlegungsfrist endet am letzten Hinterlegungstage um 5 Uhr Nachmittags. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausge⸗ stellte Depositenscheine hinterlegt werden. öJ1I1“ den 30. Januar 913. Julius Berger Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Julius Berger.
Mechanische Baummoll⸗Spinnert & Weberei in Kaufbeuren.⸗ Die ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Samstag., den 15. Fe⸗
bruar lI. J., Vormittags 9 ½ Uhr,
im Versammlungszimmer des Verwal⸗
tungsgebäudes statt, wozu die Herren
Aktionäre höflichst eingeladen werden. Eintrittskarten können vom 13. Fe⸗
bruar an auf dem Bureau gegen Aus⸗
weis der Aktien in Empfang genommen werden aͤnde der Tagesordnung find: egenstände der Tagesor 88g 1) Berichterstattung der Gesellschafts organe.
2) Vorlage der Jahresrechnung und Be⸗ schlußfassung darüber. 1;
3) Neuwahl und Ergänzungswahl in de Aufsichtsrat. Kaufbeuren, den 20. Januar 1913. Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. 8
Der Aufsichtsrat. Der Vorstanb. H. Striebel, Otto Feßmann⸗
stellv. Vorsitzender
zum Deutschen Nei
— ⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Berlin, Donne
AESARTFAExAs Ex
erte Beilage
chsanzeiger und Königlich Preußischen Stnatsanzeiger.
rstag, den 30. Januar
2½
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
EmaRman:.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
97645 ²1
„Casino“ A. G. Bremen.
Der Aufsichtsrat besteht heute aus den
Herren Herm. H. Plump, Heinr. Samuelson und Fr. Heinemann. 1 Bremen, 24. Januar 1913. Der Vorstand.
8
Wir fordern hiermit die Zeichner unserer Vorzugsaktien auf, die zweite Ein⸗ zahlung von 25 % = ℳ 125 000,— fir unsere Rechnung bei der Vogt⸗ ländischen Bank in Plauen i. V. bis spätestens 15. Februar 1913 zu hewirken. . Plauen, den 28. Januar 1913.
Plauener Kunstseidenfabrik Alkktiengesellschaft.
Va jdafv.
84
984702
9 2 8„ 8 Kieler Creditbank. Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 24. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Bank, Holstenbrücke Nr. 4, statt⸗ fineenden 23. ordentlichen General⸗ verfammlung ein. Tagesordnunhgt:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung.
9) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Antrag auf Aenderung des § 24 des Statuts, betreffend Erhöhung der Tantieme des Aufsichtsrats.
Jahresrechnung und Bericht liegen vom 6. Februar an zur Einsichtnahme der Akrionäre im Geschäftslokal der Bank aus.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versammlung teilnehmen wollen, belieben ihre Aktien bis spätestens den 20. Fe⸗ bruar bei dem Vorstand zu hinterlegen und dagegen die Stimmzettel in Empfang zu nehmen.
Kiel, den 29. Januar 1913 Kieler Creditbank. Der Aufsichtsrat.
W. Sörensen.
198179p
Rauchwaaren-Zurichterei
und Fürberei Actien-Gesellschaft
vorm. Louis Walter’'s Nachfolger, Marhkranstädt.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch u der Sonnabend, den 22. Februar
1 1913, Vormittags 10 Uhr, im Hotel
Atlantic „Der Kaiserhof“ Berlin, Eingang
Wilhelms⸗Platz, stattfindenden vierund⸗
zwanzigsten ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. 1
Aktionäre, welche an der Abstimmung
teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder
Depotscheine der Reichsbank über ihre
Aktien spätestens am dritten Tage vor
I Versammlungstage, Abends ör,
bei der Gesellschaftskasse in Markran⸗ städt oder
bei A. Busse & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Berlin oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder
bei der en. “ Filiale Leipzig, in Leipzig oder
bei der Bank für Handel & In · vhbet Filiale Leipzig, in Leipzig oder
bei einem deutschen Notaur
zu disponieren. Die Empfangsscheine
gelten als Einlaßkarten zur Generalver⸗ sammlung
Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom
4. Februar a. c. ab im Geschäftslokale der
Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktio⸗
näre aus.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1912.
2) Bericht der Revisionskommission des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung sowie über Entlastung des Vorstands zund des Aufsichtsrats.
Markranstädt, den 28. Januar 1913. Der Aufsichtsrat.
Richard Lindner, Vorsitzender.
[98292] Neune Photographische Gesellschaft Ahtiengesellschaft Berlin-Steglitz. Von den durch unsere öffentliche Be⸗ kanntmachung vom 16. Juli 1912 für kraftlos erklärten alten Aktien und Vor⸗ zugsaktien sind die folgenden Nummern 155 213 237 384 608 664 665 894 1067 1397 1662 1963 1997 2079 2146 2187 2194 2388 2395 2528 2652 2668 2669 2670 2730 2756 3004 3072 3089 3150 3599 nebst den dazu gehörigen Talons und Dividendenscheinen bisher noch nicht eingereicht worden, um dagegen den auf sie entfallenden Versteigerungserlös aus den an ihrer Stelle ausgegebenen neuen Stammaktien, nämlich ℳ 71,43 auf eine alte Stammaktie und % 1728,58 auf eine alte Vorzugsaktie, in Empfang zu nehmen. Eutgegen der Bekannt⸗ machung vom 16. Juli 1912 wollen wir im Interesse der unbekannten Eigentümer der vorgenannten Aktien bezw. Vorzugs⸗ aktien vorderhand von der Deponierung des Versteigerungserlöses bei der amtlichen Hinterlegungsstelle absehen und stellen daher die in Betracht kommenden Be⸗ träge den Empfangsberechtigten noch bis zum 31. Dezember 1913 bei der Kasse der Dresdner Bank, Berlin W., Behrenstraße 37—39, oder bei der Dresdner Bank, Frankfurt am Main, zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Frist wird der Erlös bei der Kasse der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission, Berlin NXW. 40, Invalidenstraße 52, hinterlegt werden.
Berlin⸗Steglitz, den 28. Januar 1913. Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[98444]
Gemäß § 25 des Statuts werden die Herren Aktionäre des Consum Vereins Schwientochlowitz Aktiengesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung für Sonnabend, den 22. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal des Vereins in Schwientochlowitz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912 sowie des Prü⸗ fungsbericht der Revisoren.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 1
3) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 1913. ö
4) Statutenänderung. 8
5) Aufsichtsratwahlen.
6) Mitteilungen. 1 1
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung zu beteiligen wünschen, haben nach § 26 des Statuts ihre Aktien fünf Tage vor der General⸗ versammlung in dem Kontor der Ge⸗ sellschaft zu Schwientochlowitz nieder⸗ zulegen oder die Bescheinigung über die Niederlegung der Aktien bei einem Notar beizubringen.
Schwientochlowitz, den 28. Januar
1913. Der Aufsichtsrat 1 des Consum Vereins Schwien- tochlowitz Aktiengesellschaft.
Lück.
[98482] 8 Ceres, Aktiengesellschaft für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch, Berlin.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 18. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 35, stattfindenden III. ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung
Peeefecec 1
4) Verschiedenes.
Die Anmeldung der Aktien zur General⸗ versammlung hat gemäß § 6 unserer Statuten bis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen.
Als Anmeldestellen fungieren: die Vor⸗ stände der Gesellschaft in Berlin und Ratibor, die Dresdner Bank in Berlin und Breslau und der Ober⸗ schlesische Kreditverein in Ratibor. Berlin, den 28. Januar 1913.
Der Vorstand.
über die Gewinn⸗
Cl. Pyrkosch. J. Wodicka.
3073
Königsberger Walzmühle Aktiengesellschaft.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre findet am Dienstag, den 25. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1—4, statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos mit den Bemerkungen des
Aufsichtsrats versehen.
2) Beschlußfassung über Erteilung der Decharge für Vorstand und Auf⸗ 1“—
3) Wahl der Revisoren.
4) Aufsichtsratswahl.
Die Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung ist denjenigen Aktionären gestattet,
welche ihre Aktien resp. Depotscheine eines
Notars oder der Reichsbank bis späte⸗
stens zum 21. Februar cr., Mittags
12 Uhr, bei der Geschäftskasse in
Königsberg oder bei der Deutschen
Bank, Berlin, hinterlegt haben. Königsberg i. Pr., den 30. Januar
1913. Der Aufsichtsrat. Kant. [98076]
Aktiengesellschaft „Atlantic“
in Liqu. Bremen.
Einladung zu der am Dienstag, den
4. März 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Rechts⸗ anwalts Aug. Lürman in Bremen, Stint⸗ brücke Nr. 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Vor⸗ lage und Genehmigung der Jahres⸗ rechnung.
2) Vorlage und Genehmigung der Schluß⸗ rechnung.
3) Entlastung des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats. G
4) Beschlußfassung über die Beendigung der Liquidation.
Der Liquidator: A. von Hartz.
[98466]
[98470]
Gemäß § 17 unserer Statuten laden wir unsere Aktionäre hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung zum Sonnabend, den 22. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, nach dem Wein⸗
baus Rheingold, Ebenholzsaal, Berlin W.,
Eingang Potsdamerstr. 3, ganz ergehenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Ge⸗ schäftslage und Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos und über die Verwendung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Statutenänderung. 1
Der § 12 Abs. 1 soll folgende Fassung erhalten:
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 6 und höchstens 10 Mit⸗ gliedern. 3
Im Zusatz zu § 24 Abs. c wird die Zahl 7000 ℳ durch 5000 ℳ ersetzt.
5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wir ersuchen unsere Aktionäre, welche
an der Generalversammlung teilnehmen
und ihr Stimmrecht laut § 18 des
Statuts ausüben wollen, entweder ihre
Aktien oder ihre Depotscheine darüber von der Reichsbank,
von der Dresdner Bank,
von der Potsdamer Creditbank in Potsdam,
von dem Bankhause P. Bernhard, Potsdam,
von dem Brandenburger Bank⸗ Verein e. G. m. b. H., Branden⸗ burg a. H.,
von dem Rathenower Bank⸗Verein e. G. m. u. H., Rathenow,
von einem deutschen Notar
bis spätestens am 5. Tage vor dem Tage der Generalversammlung,
Hauptkasse, Berlin NW.,
mationskarten bei uns in Empfang zu nehmen.
Unser Geschäftsbericht pro 1912 liegt statutengemäß an unserer Kasse den Herren Aktionären zur Einsicht aus.
Berlin, den 30. Januar 1913.
Central⸗Verkaufscomptoir
von Hintermauerungssteinen. Der Aufsichtsrat.
C. Lehmgrübner. vd
letzteren nicht mitgerechnet, bei unserer Weiden⸗ damm 1, zu hinterlegen und die Legiti⸗
[98073] In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme anserer fünfprozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen von ℳ 1 500 000 vom 28. Dezember 1900 machen wir hier⸗ durch bekannt, daß die Nummern: Lit. A nominell ℳ 1000,— 62 111 112 165 184 185 199 202 272 335 362 375 378 403 417 483 498 600 609 635 740 741 764 773 794 823 866 908 922, Lit. B nominell ℳ 500,— 1018 1051 1061 1085 1224 1238 1329 1842 1359 1373 1551 1557 1604 1624 1643 1677 1689 1699 1723 1741 1757 1758 1762 1809 1942 1962 ausgelost worden sind. ie Teilschuldverschreibungen, welche die vorbezeichneten Nummern tragen, werden vom 1. Juli 1913 ab bei der Dresdner Bank in Dresden, Berlin und Leipzig sowie bei unseren Gesell⸗ schaftskassen zu 103 % eingelöst. Die Stücke müssen mit Erneuerungsschein und den Zinsscheinen Nr. 6 bis 20 der Reihe II eingeliefert werden. Vom 1. Juli cr. ab findet eine Verzinsung vor⸗ stehender Teilschuldverschreibungen nicht mehr statt. sind die
Aus früheren Auslosungen folgenden 3 Stücke:
Lit. A nom. ℳ 1000,— = Nr. 87 und Lit. B nom. ℳ 500,— Nr. 1041 und 1296 noch nicht zur Einlösung ein⸗ gereicht worden. Diese Teilschuldper⸗ schreibungen werden nicht mehr verzinst, und wir fordern deren Inhaber wiederholt
zur Einlösung auf. Riesa, den 24. Januar 1913.
Aktiengesellschaft Lauchhammer. Der Vorstand. — Hallbauer. Köngeter. [98118] Aktien⸗Gesellschaft „Reederei ☛ — Juist“ Norden.
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Mitglieder auf Mon⸗ tag, den 17. Februar, Vormittags 11 Uhr, im Hotel „Zum Weinhause“ zu Norden hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 8 2) Bericht über die Prüfung der Jahres⸗ rechnung, Antrag auf Genehmigung derselben und Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
3) Gewinnverteilung.
4) Neuwahl für ein ausgelostes Auf⸗
sichtsratsmitglied.
5) Genehmigung zur Uebertragung von
Aktien, gemäß § 2 der Satzungen.
Gemäß § 16 der Satzungen sind Ein⸗ trittskarten zur Teilnahme an der General⸗ versammlung spätestens am dritten Tage vor der Versammlung in unserem Bureau zu lösen. 5
Norden, den 30. Januar 1913.
Der Aufsichtsrat. H. Landmann, Vorsitzender.
[98474] Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Baumwollspinnerei Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Gelenau i. Erzgeb. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 22. Fe⸗ bruar 1913, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungszimmer des Chemnitzer Bank⸗ Vereins in Chemnitz stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. 1— Tagesordnung: 1) Vorlegung und Genehmigung Jahresrechnung für 1912. 2) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat für die aus⸗ scheidenden Mitglieder. sind
Die ausscheidenden Mitglieder wieder wählbar.
Gemäß §§ 19 und 20 unseres Gesell⸗ schaftsvertrags ist die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung durch den Aktienbesitz nachzuweisen, zu welchem Zweck die Mäntel der Aktien bis spätestens 18. Februar 1913 einschließlich 1) bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein
in Chemnitz oder 2) bei der Meeraner Filiale der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗An⸗
stalt Franz H. Moeschlers Söhne
8 n Meerane i. Sa. oder 3) bei der Geschäftsstelle der Baum⸗ wollspinnerei Akt.⸗Ges. in Ge⸗ lenau i. Erzgeb. einzureichen sind. “
Bericht des Vorstands und Jahres⸗ rechnung für 1912 können von den Aktionären vom 15. Februar 1913 ab bei den vorgenannten Stellen bezogen werden.
Gelenau, den 30. Januar 1913.
Der Vorstand der Baumwollspinnerei Aktien⸗Gesellschaft. Friedrich Kusel.
83 “
der
[97648] 8
Diejenigen Aktionäre, welche die rest⸗
lichen 75 % ihrer Bareinlage bisher
nicht geleistet haben, es sind dies die In⸗
haber der Aktien unserer Gesellschaft Nr. 186 bis 195, Nr. 196 bis 205, Nr. 206 bis 215, Nr. 216 bis 225, Nr. 226 bis 235, Nr. 236 bis 245. Nr. 611 bis 750,
werden hierdurch aufgefordert, diese rück
ständigen Einzahlungen innerhalb einer
Woche zu leisten.
Dresden, den 30. Januar 1913.
Elbsandstein-Industrie, Aktien⸗ 8 gesellschaft. Der Vorstand. Heer.
[98464]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dritten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Donnerstag, den 20. Februar 1913, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Eislebener⸗ straße 2, ergebenst eingeladen.
1 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Aufsichtsratwahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung haben unsere Aktio⸗ näre ihre Aktien gemäß § 20 des Gesell⸗ schaftsstatuts bis zum 17. Februar 1913 bei den Bankhäusern:
Commerz⸗ und Diskontobank, Berlin,
E. Heimann, Breslau,
oder bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar oder einer Behörde zu hinterlegen.
Charlottenburg, den 29. Januar 1913.
Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co., Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Erwin Cassirer.
“ 8
In Gemäßheit des § 19 unseres Gesell⸗ schaftsvertrages laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 25. Februar 1913, Nachmittags 14 Uhr, in Dresden⸗A. im Sitzungs⸗ zimmer unserer Gesellschaft, Blasewitzer⸗ straße 21, II. Stock, stattfindenden XVIII. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Jahresrechnung sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht für das 18. Geschäfts⸗ jahr, endend am 31. Dezember 1912, sowie Beschlußfassung hierüber und über Verwendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
3) Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 350 000,— durch Ausgabe von 350 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je ℳ 1000,—. Fest⸗ stellungen der näheren Bestimmungen, Ueberlassung der Aktien an die Au- gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abth. Dresden, Dresden, unter Ver⸗ zicht auf das nach § 282 H.⸗G.⸗B. den Aktionären zustehende Bezugsrecht. Feststellung des Ausgabekurses und der Uebernahmebedingungen. Sach⸗ gemäße Abänderung von § 4 des Gesellschaftsvertrages.
4) Wahlen zum Aussichtsrat.
In diesem Jahre scheiden die Herren
Charles W. Palmié und Clemens Meißner aus. Diese sind sogleich wieder wählbar.
Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, baben ihre Aktien laut § 21 des Gesellschafts⸗ vertrages spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Generalversammlung, letzteren nicht mitgerechnet,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abth. Dresden, Dresden, Altmarkt 16, oder
bei der Kasse der Gesellschaft, Dresden, Blasewitzerstraße 21, oder
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,
niederzulegen und daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen.
Der von der Hinterlegungsstelle hier⸗ über ausgestellte Depotschein dient als Legitimation zur Teilnahme an der General⸗ versammlung. Jede Aktie gewährt eine Stimme. 8
Dresden, den 29. Januar 1913.
Süchsische Cartonnagen-Maschinen-A.⸗G. Der Aufsichtsrat.
[Charles W. Palmis, Vorsitzender.