Im Handelsregister A ist unter Nr. 39 heute die Firma: Kgl. conc. Apotheke und Drogenhandlung Louis Kühn Freiwaldau und als Inhaber Apotheker Louis Kühn in Freiwaldau eingetragen worden.
Amtsgericht Halbau, 21. 1. 1913. Hamburg. Eintragungen 198342] in das Handelsregister. 1913. Januar 25.
V. Sachs & Söhne. Gesellschafter: Valentin Sachs, Heinrich Theodor Eduard Sachs und Georg Valentin Sachs, Klempner, Mechaniker und Dach⸗ decker, zu Hamburg. 1
Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. September 1905 begonnen.
T. F. Lück. In das Geschäft ist Max Friedrich Toll Lück, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗
Die an M. F T. Lück erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Christliches Schriften⸗Verlagshaus Hans Voss. Das Geschäft ist von Hinrich Müller, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Christliches Schriften⸗Verlagshaus Hinrich Müller fortgesetzt.
Boldt & Vogel Kommanditgesell⸗ schaft. Die Firma ist geändert in Boldt & Vogel.
Die an H. W. E. Mentze erteilte Gebsamtprokura ist erloschen. 1 J. H. Ramseger & Co. Der Gesell⸗
schafter Behr ist aus dieser offenen
Handelsgesellschaft ausgeschieden; die
Gesellschaft wird von den verbleibenden
Gesellschaftern unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Gustav Welter. loschen. .
S. Hagenow. Der Jnhaber J. S
Hagenow ist am 24. November 1912 verstorben; das Geschäft ist von Gustav Herrmann Lehmann, Kaufmann, zu Altona, mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Gustav Lehmann vorm. S. Hagenow fortgesetzt.
Marie Michels. Das Geschäft ist von Sophie Louise Maria Thias, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fort⸗
ggesetzt.
Seemann & Schulze. Bezüglich des Geseuschafters Seemann ist ein Hinweis auf eine am 20. Januar 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister eingetragen worden.
John Klein. Bezüglich des Inhabers Klein ist ein Hinweis auf eine am 20. Januar 1913 erfolgte Eintragung in das Göterrechtsregister eingetragen
wworden. “
Riieusch & Held. Diese Kommandit⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das
Geschäft ist von dem persönlich haf⸗
tenden Gesellschafter Justus mit Aktiven
und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
Julius Berger Tiefbau⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Deutsch Wilmersdorf mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Das Vorstandsmitglied von Za⸗ bienskyv ist aus seiner Stellung aus⸗
geschieden.
Compahia General de Tabacos
de Filipinas, Filiale in Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma
Compania General de Ta-
bacos de Filipinas, zu Barce⸗
lona.
An Stelle des ausgeschiedenen C. Miralles ist Antonio Correa y Pomar zum Vorstand bestellt worden.
Prokura für die Hamburger Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an Georg Eduard Weber.
Mitsui & Co., Limited, Hamburg Branch, Zweigniederlassung der Firma Mitsui Bussan Kabushiki Kaisha, zu Tokio.
Das Vorstandsmitglied E. Asabukt ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Takuma Dan, zu Sendagayamachi, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden
Georgsburg Zigarrenfabriken, Ham⸗ burg. Eduard und Wilhelm Wolff Gesellschafter: Eduard Wolff und Wil helm Wolff, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Januar 27.
Halle & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das
Geschäft ist von dem Gesellschafter
Halle mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
B. Arens. In diese offene Handels⸗
gesellschaft ist Bernhard Anton Rafael
Richard Arens, Kaufmann, zu Hamburg,
als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗
sellschaft wird unter unveränderter Firma
foortgesetzt. 1
Pierre Frey. Diese Firma ist erloschen. ierre Frey & Cie. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Peter Johannes August Frey, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kommanditisten und hat am 23. Januar 1913 begonnen.
Prokura ist erteilt an Alfred Kayser.
Maschinenputztücher mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Maschinenputztücher mit be⸗
Diese Firma ist er⸗
schränkter Haftung, zu Beurath.
Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Theoodor Walter Mongen.
Hamburger Kahneisen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Hans Pfeffer ist beendigt.
Landwirtschaftliche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Karl Her⸗ mann Otto Hildebrandt und Otto Franz Halliger.
L. Dietrich & Cie. Die an K. L. Dietrich erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Hamburger Hebezeugwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der 1 der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Hebe⸗ zeugen und Maschinen aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 28 000,—.
Geschäftsführer ist: Ferdinand Richard Johannes Vollmer, Kaufmann, zu Ham burg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Wilhelm Mörtz bringt ein eine Hypothek von ℳ 21000,—, eingetragen im Grundbuch von Wandsbek Band XX Blatt 17, einzutragen auf Namen der Gesellschaft.
Diese Sacheinlage ist mit ℳ 21 000,— bewertet. Dieser Betrag wird dem Ge⸗ sellschafter Mörtz als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hwameln. [98343] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 48 ist heute zu der Firma
dolzbiegerei C. Braunsdorf, G. m.
b. H. in Hameln noch folgendes einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist auf die Zeit
bis 31. Dezember 1922 abge chlossen. Hameln, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hameln. [98344]
In Abteilung B Nr. 50 unseres Han⸗ delsregisters — Rheinisch⸗Westfälische Diskonto Gesellschaft Hameln Aktien⸗ gesellschaft — ist berichtigend eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Dr. Seidel in Aachen mit Vornamen nicht Johann, son⸗ dern Walter heißt.
Hameln, 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Hers feld. [98345]
In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 105 ist bei der Firma Heinrich Ditzel Hersfeld folgendes eingetragen worden:
Die Firma Heinrich Ditzel, Hersfeld, ist zusammen mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wurde, von den Erben des Kaufmanns Wilhelm Kniese an die unter der Firma Heinrich Ditzel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung begründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hersfeld veräußert worden. Die Aktiven und Passiven sind auf die Erwerberin über⸗ gegangen.
Die Prokuren der Witwe des Kauf⸗ manns Wilhelm Kniese, Anna geb. Ditzel, sowie der Kaufleute Max Kirchner und Wilhelm Rein von Hersfeld sind erloschen.
Hersfeld, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. [98346]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Firma „Hein⸗ rich Ditzel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hersfeld eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Fortführung des von den Erben des ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Kniese zu Hersfeld unter der Firma Heinrich Ditzel zu Hersfeld betriebenen Tuchverkaufs⸗ geschafts, welches von den Erben des ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Kniese mit der Firma erworben ist.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 ℳ.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer zusammen oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Bestellung von Pro⸗ furisten erfolgt durch die Gesellschafts⸗ versammlung.
Die der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge schriebenen oder vermittels Druck her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Als Geschäftsführer sind bestellt: Kauf⸗ mann Willy Rein zu Hersfeld und Kauf⸗ mann Max Kirchner zu Hersfeld.
Dem Kaufmann Hugo Pecher zu Hers⸗ feld ist Prokura erteilt.
Hersfeld, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. [98347] Unter Nr. 165 des hiesigen Handels⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Charlotten⸗Apotheke in der Neu⸗ stadt, Wilhelm Früh in Hildburg⸗ hausen“ und als deren Inhaber Apotheker Wilhelm Früh daselbst. Hildburghausen, den 27. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hof. Handelsregister betr. [98348] Munchberg: Kaufmanns⸗ und Bürger⸗ meisterswitwe Christiana Zeitler, geborne
Lang, in Zell, die mit ihren beiden Kin⸗ dern die Gütergemeinschaft fortsetzt, führt seit dem am 10 XII. 1910 erfolgten Ab⸗ leben des Vorbesitzers Geschäft samt Firma weiter. — Hof, den 28. Januar 1913. K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. 1 Handelsregistereintrag.
Unter der Firma „Ludwig Poschen⸗ rieder“ betreibt der Kaufmann Ludwig Poschenrieder von Schüttentobel dort⸗ selbst eine Holzstoffabrik mit Sägewerk.
Kempten, den 27. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag.
Die offene Handelsgesellschaft „Alf. Dobler“ in Kempten hat sich aufgelöst. Ein von der Gesellschaft betriebenes Buch⸗ und Steindruckereigeschäft ist mit der Firma „Alf. Dobler“ auf einen der bis⸗ herigen Gesellschafter, den Kaufmann Wilhelm Ambros in Kempten, übergegangen und wird von ihm unter der alten Firma als Einzelfirma weiter betrieben; Ge⸗ schäftssitz ist Kempten.
Kempten, den 28. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Kosel, O0. G. [98351] In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: bei der unter Nr. 178 eingetragenen Firma Gustav Joschko in Kosel: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Ernst Becker in Neustadt O. S. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Becker ist ausgeschlossen. Bei der Firma Hermann Meier Cosel Nr. 161: Die Firma lautet jetzt Her⸗ mann Meier, Inhaber Carl Klose. Inhaber ist der Kaufmann Carl Klose in Kosel. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Klose ist ausgeschlossen. Bei den unter Nr. 159 und 162 eingetragenen Firmen Mathias Hofferek Cosel und Vaul Stoppek Kandrzin: Die Firma ist erloschen. Kosel, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [98080]
Neu eingetragen wurde die Firma Haberer & Bartl, offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Januar 1913 zum Be⸗ triebe einer Spezialwerkzeugfabrik für Blechbearbeitung mit dem Sitz in Edes⸗ heim. Gesellschafter: 1) Ludwig Haberer, Kaufmann in Landau, und 2) Josef Se technischer Betriebsleiter in Edes⸗ eim.
Landau, Pfalz, Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [98081]
1) Firma Haberer & Co., Rechen⸗ maschinenfabrik in Landau. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
2) Firma B. Löwenstein, Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkonfektion mit Stoff⸗ niederlage zur Anfertigung nach Maß in Landau. Der bisherige Inhaber Bern⸗ hard Löwenstein wurde gelöscht. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Karl Becker in Landau übergegangen, der es unter der Firma B. Löwenstein Inh. Karl Becker fortführt.
Landau, Pfalz, 27. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [98352] Bei der im Handelsregister A II unter Nr. 297 eingetragenen Firma F. G. Eichenberg Nachf. in Landsberg a. W. ist folgendes vermerkt: Dem Kaufmann Erich Hollmann in Landsberg a. W. ist Prokura erteilt Landsberg a. W., den 24. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.
Langenselbold. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Steinhäuser & Petri in Langenselbold, Lederleimfabrik, Inhaber: Kaufmann (Fahrikant) Wilhelm Mirdel⸗ mann in Offenbach a. M. (unter Nr. 63. des Registers) am 24. Januar 1913 folgen des eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Eugen Bolsich in Langenselbold ist erloschen. Langenselbold, den 24. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. (98354]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 275 ist heute die Firma Asta⸗ Nielsen⸗Theater, Kammer⸗Lichtspiele, Adolph Wöhlcken, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehe und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wöhlcken in Lehe eingetragen.
Lehe, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. [98355] Im Handelsregister ist eingetragen dte Firma Mohr & Kuhler mit Sitz in Winterhagen, Post Berg. Born. Gesellschafter sind die Fabrikanten Karl Kuhler zu Remscheid, Hägenermühle, und August Mohr zu Winterhagen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Lennep, den 22. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Lenzen, Eleec. [98356]
Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 47 eingetragenen Firma „Motoren⸗ und Maschinenbau Gebr. Schmidt in Lenzen“ ist heute eingetragen worden,
[98350]
8 8 27.
[98353]
daß die Firma jetzt „Gebr. Schmidt
Nachf.“ lautet und Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Förster und der Ingenieur Wilhelm Göseke, beide in Lenzen, sin Lenzen, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. [98357] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 55 die Firma Otto Bobzin in Lenzen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Bobzin in Lenzen eingetragen worden. Geschäftszweig: Kolonialwaren und Drogen. Lenzeu, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [98456] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 89 die Firma Heinrich Was⸗ muth zu Linz am Rhein und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Wasmuth in Linz am Rhein eingetragen worden. Linz, Rhein, den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung 98358]
Bei der unter Nr. 128 der Abt. A
unseres Handelsregisters eingetragenen
Firma Aron Eisenberg Horu ist heute
eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Lippstadt, den 18. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
ELippstadt. Bekanntmachung. 98359] In unser Handelsregister ist bei der unter Abt. B Nr. 12 eingetragenen Lipp⸗ städter Möbelfabrik und Holzhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lippstadt eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 21. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst und daß zu Liqui⸗ datoren der Bureauvorsteher Kallenbach und der Kaufmann Franz Sievers, beide zu Lippstadt, bestellt sind, von denen jeder für sich allein die Firma zu zeichnen berech⸗ tigt ist. Lippstadt, den 25. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rbein. [98360] Handelsregistereinträge.
1) W. Büttner & Co., Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Hauptniederlassung in Frankenthal. Die Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. ist aufgehoben.
2) L. Binz & Co. in Deidesheim. Der Gesellschafter Jakob Brendel jr. ist mit Wirkung vom 15. September 1912 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Ge⸗ sellschafterin Lina Binz, geb. Peiter, in Gütern getrennte Ehefrau des Fabrikanten Josef Binz in Ruppertsberg übergegangen, die es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt. Gesamt⸗ prokuristen sind Josef Binz, Fabrikant in Ruppertsberg, und Heinrich Franz, Kauf⸗ mann in Forst.
3) Leopold Roos in Neustadt a. H. Die Prokura des Kaufmanns Carl Roos in Neustadt a. H. ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist ohne Ausstände und ohne Passiven mit Wirkung vom 15 Januar 1913 auf den vorgenannten Carl Roos übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiter⸗ betreibt.
4) Korkindustrie Henß & Co. mit beschränkter Haftung in Speyer. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Philipp Henß ist erloschen. Zum Ge⸗ schäftsführer ist mit Wirkung vom 5. Ja⸗ nuar 1913 der Kaufmann Heinrich Mül⸗ berger in Spever bestellt.]
5) Gebrüder Sattler in Bad Dürk⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
6) Lenhard u. Sohn in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreibt der Schuhfabrikant Daniel Lenhard in Neu⸗ stadt a. H. eme mechanische Schuhfabrik
dem Geschäftsführer Friedrich Lenhard in Neustadt a. H. ist Prokura erteilt. Das bisher im Handelsregister nicht eingetragene Geschäft wurde von den vorgenannten Daniel und Friedrich Lenhard unter der obigen Firma Lenhard & Sohn betrieben.
7) Georg Neumann in Neustadt a. H. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Maurermeister Georg Neumann und den Zimmermeister Jakob Neumann, beide in Neustadt a. H., übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1913 unter der seitherigen Firma weiterbetreiben. Geschäftszweig ist: Bau⸗ geschäft und Baumaterialienhandlung.
8) M. Mayer in Weisenheim a. Berg. Die Prokura des Bernhard Mayer ist erloschen. Das Geschäft ist auf die Kaufleute Bernhard und Julius Mayer in Weisenheim am Berg übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913 unter der seitherigen Firma weiterbetreiben. Geschäftszweig ist: Weinkommissionsgeschäft, Manufaktur⸗ waren⸗ und Möbelhandlung. Ludwigshafen a. Rh., 27
1900o Kgl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [97998] Am 22. Januar 1913 ist eingetragen bei der Firma Louise Evers, Lübeck; Jetzige Inhaberin: Martha Wilhelmine Helene Evers, geb. Schwedt, Ehefrau in
Lübeck.
Dem Kaufmann Otto Wilhelm Gustav Evers in Lübeck ist Prokura erteilt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts, begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Evers ausgeschlossen.
Januar
Lübeck. Handelsregister. [97999] Am 23. Januar 1913 ist eingetragen bei der Firma Heinr. Nebbien, Lübeck:; Der Kaufmann Carl Wilbhelm Fritz Robert Zierold in Lübeck ist in das Ge. schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbinolichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Die Firma lautet jetzt: Heinr. Nebbien & Co.
Lüveck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [98000] Am 24. Januar 1913 ist eingetragen die Firma Baltische Bürstenmanufattur, Inh.: Karl Häuer, Lübeck. Inhaber: Karl Martin Wilhelm Häuer, Kaufmann in Lübeck.
Lüveck. Das Amtsgericht. Abt. II. Marienburg, Wesapr. 98361] Ins Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma Ernst Rossoll⸗Marien⸗ burg erloschen ist. 6 Marienburg, den 14. Fanuar 1913.
Köntgliches Amtsgericht. Memel. [97960] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1, betreffend die Aktiengesellschaft „Memeler Aktienbrauerei und Destillation in Memel“, ist heute ein⸗ getragen, daß dem Prokuristen Max Reimer in Memel und dem Gustav Gottschalk in Memel Gesamtprokura er⸗ teilt ist. b Memel, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Mittweida. [98362] Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 368, die Firma Georg Meißner in Mittweida betr., das Er⸗ löschen dieser Firma,
2) auf Blatt 415 die Firma Fritz Krebs mit dem Sitze in Mittweida und als Inhaber der Kaufmann Ferdinand Fritz Krebs daselbst. 1 Angegeoener Geschäftszweig zu 2: Ko⸗ lonialwarenhandlung. b Mittweida, am 27. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 988363] In unser Handelsregister ist heute bei der Kommanditgesellschaft „Johann Schmitz & Co.“ Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 24. 1. 13. Kgl. Amtsgericht.
Nünster, Westf. 98366] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 981 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Theissen u. Co. zu Münster heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Mexver zu Cöln, Luxemburgerstraße Nr. 268. Münster, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Neisse. [98368 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma „Lachmann“ in Eckwertsheide heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗
en. Amtsgericht Neisse, 23. 1. 1913. Neisse. [98367] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Friedrich Daer“ in Neisse heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 24. 1. 1913 Neisse. [98369] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma⸗ „Karlauer Walzenmühte, Theodor Groß“ in Neisse⸗Heinrichsbrunn heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. “ Amtsgericht Neisse, 24. 1. 1913. Neisse. [98370] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 188 eingetragenen Firma „Alfred Groß“ in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. . Amtsgericht Neisse, 24. 1. 1913. Neisse. [98371] In das Handelsregister Abteilung X ist bei der unter Nr. 1315 d Paul Rettig“ in Neisse heute 1 G worden Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 24. 1. 1913. Neisse. „ 98372] In das Handelsregister Abteilung A it bei der unter Nr. 281 eingetragenen Firma „Heinrich Jaschte“ in Neisse heut ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 24. 1. 1913. veubrandenburg, meck1b. [97961] In das Handelsregister des unterzeich. nefen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Wil⸗ helm Haerer“ hierselbst bestehende Hia delsgeschäft auf den Kaufmann 2 ilhe 8 Fritsch in Neubrandenburg übergegange, ist und von diesem unter der Firma ⸗„ helm Haerer Inhaber Wilhe Fritsch“ fortgeführt wird. g13 Neubrandenburg, 25 Jannar 19199 Großherzogliches Amtsgericht. 2—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlonenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Druck der Norddeutschen Buchdruckere ug Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 3*
v1* 1 5
1
Deutschen
Se
4..
- 1
Der Inhalt dieser Beilage, in Patente, Gebrauchsmuster, 88,18
Zentral⸗Handelsre
Das Zentral⸗Handelsregister für das
für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen 8he
Handelsregister.
Neuenhaus, Hann. [98373] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 48 ist heute zu der Firma Hermann Peters in Neuenhaus eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Carl Peters in Neuenhaus ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Neuenhaus. den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [98374]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 278 ist heute bei der Firma Michael Sieren in Neunkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Neunkirchen (Saar), den 23. nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [98375]
Auf Blatt 43 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma August Bendel, hier, betr., ist heute eingetragaen worden, daß die Blumenfabrikantin Olga Agnes verw. Bendel, geb. Zierach, in Neustadt i Sa. ausgeschieden und daß Inhaber der Firma der Ausschläger Karl Albin Weber in Neustadt i. Sa. ist.
Neustadt i. Sa., am 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [97962] Handelsregistereinträge.
1) Bayerisches Kohlenkontor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Friedrich Paul ist als Geschäftsführer ausgeschieden Der Berg⸗ werksdirektor Oskar Kösters in Schwan⸗ dorf ist als weiterer Geschäftsführer be⸗ stellt. Dem Kaufmann Conrad Kesten⸗ bach in Nürnberg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
.2) Hauns Schächtl in Sorg. Die Firma wurde gelöscht.
3) Heinrich Baer vorm. Baer & Zacher in Nürnberg. Die Firma wurde geändert in „Heinrich Baer“.
14) Am 24. Januar 1913 wudde eingetragen die Firma Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen⸗Fabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Haupt⸗ niederlassung in Stettin, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Josepheplatz Nr. 2.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 12. August 1912 und abgeändert am 3. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Weiterveräußerung von Gardinen und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 26 700 ℳ.
Geschäftsführer sind Emil Harder, Leon⸗ hard Lukassowitz, Friedrich Vitense und Erich Preinfalck, sämtlich Kaufleute in Stettin. 1
Jeder Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft selbständig.
Nürnberg, 25 Januagr 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Nürtingen. [97964] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
In das Handelsregister wurde heute zu der Firma C. H. Mayer, vormals 3. Koch in Neckartailfingen einge⸗ tragen: Die Fixma ist infolge Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Eugen Weller in Neckartailfingen erloschen.
Den 23. Januar 1913.
Nürtingen. [97963]
K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. In das Handelsregister wurde heute neu eingetragen die Firma! Eugen Weller, gemischtes Warengeschäft in Neckar⸗ tailfiagen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Eugen Weller in Neckar⸗ tailfingen.
en 23. Januar 1913.
Oberhausen, Rheinl. 8 Bekanntmachung. AIn unser Handelsregister A ist unter Nr. 515 die Firma Moritz Marx in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Marx in Oberhausen eingetragen. Marx betreibt ein Manu⸗ akturwarengeschäft. Oberhausen, Rhld., den 21. Januar
1913. Königl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 8 Bekanntmachung. unser Handelsregister A ist unter r. 516 die Firma Josef Bido in berhausen⸗Alstaden und als deren Fnhaber der Bäcker und Kolonialwaren⸗ vndzer Josef Bido in Oberhausen⸗Alstaden ngetragen.
Sberhausen, Rhld., den 22. Januar
Ja⸗
[98378]
[98377
Königliche Expedition de
Oberhausen, Rheinl.
Lam
ch ste Beil
Deutsche Reich kann durch alle
98376] Bekanntmachung. 1 unsersmn 111 A ist bei er unter Nr. 365 eingetragenen Firma Heinrich Fr. Heitkamp Nachf. in Oberhausen heute nachgetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Friedrich Heitkamp in Oberhausen Prokura erteilt ist. Oberhausen, Rhld., den 30. De⸗ zember 1912. Königl. Amtsgericht. olbernhau. Im hiesigen Handelsregister ist 1) auf Blatt 134, die offene Handels⸗ gesellschaft Clemens Schmieders Nachf. in Blumenau betreffend, 2) auf Blatt 146, die offene Handels⸗ gesellschaft Louis Engel & Co. in Blumenau betreffend, heute je eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Ernst Hermann Klemm in Blumenau ist ausgeschieden. „Das Handelsgeschäft ist auf den Gesell⸗ schafter Ernst Louis Engel in Blumenau als nunmehrigen Alleininhaber über⸗ gegangen, der es unter der unveränderten Firma fortsetzt. Olbernhau, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht
Opladen. Bekanntmachung. [98380]
Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 100, betr. die Firma Ferd. Faust mit dem Sitz in Schlebusch⸗Manfort, folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Otto Faust in Schle⸗ busch⸗Manfort ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Faust in Schlebusch⸗Manfort ist erloschen.
Opladen, den 9. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
oppenheim. “ Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei der Firma Sebastian Balbach jr. in Nier⸗ stein eingetragen worden:
Infolge Ablebens der seitherigen Firmen⸗ inhaberin Frau Sebastian Balbach Witwe ist das Geschäft auf den Kaufmann und Weingutsbesitzer Wilhelm Balbach in Nierstein übergegangen, der es unter der seitherigen Firma unverändert weiterführt. Die diesem erteilte Prokura ist somit er⸗ loschen.
Oppenheim, den 28. Januar 1913.
Großh Amtsgericht.
Osterode, Harz. [98300] In das Handelsregister B ist zur Firma Baumwollbleicherei Marienthal — Osterode, Gesellschaft mit besch änkter Haftung in Osterode a. H. eingetragen, daß der Bureauvorsteher Paul Beinlich als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Josef Resch in Berlin als solcher eingetreten ist. Osterode (Harz), 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Plauen, Vogitl. [97965 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Herrmann Auerbach in Plauen, Nr. 2282: Der Kaufmann Willy Karl Auerbach in Plauen ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen; b. auf dem Blatte der Firma Jeenel & Co. in Plauen, Nr. 1403: Die Kaufleute Carl Schubert und Franz Döring in Plauen sind am 1. Januar 1913 in die Gesell⸗ schaft eingetreten; Carl Friedrich Leoonhardt und Gottlieb Paul Leonhardt sind aus ihr ausgeschieden. “ Plauen, den 27. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [98382] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatte der Firma Paul Schreyer in Plauen, Nr. 353: Der Kaufmann Paul Walther Schreyer in Plauen ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft hat 16. Januar 1913 begonnen; b. auf Blatt 1349: Die Firma Friedrich Meyer in Plauen ist erloschen. Plauen, den 28. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Potsdam. [98383] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 454 eingetragene Firma: „E. Fischer“ in Potsdam ist gelöscht worden. Potsdam, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 1 98384] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 877 die Firma „FElektrizitäts⸗ Bureau Wannsee, Ingenieur Gustav
[98379]
Konkurse sowie unntmachungen aus den Handels⸗, Guterrechts⸗, Vereins⸗,
1 Postanstalten, in Berlin s Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
—
und als deren Inhaber der Ingenieur Gustav Schwartz in Wannsee eingetragen worden.
Potsdam, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. 1 [98385] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 878 die Firma „Reinhold Passeck“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Passeck hier eingetragen worden. Der Geschäftszweig besteht in einem Mehl⸗
und Kolonialwarengeschäft. Potsdam, den 22. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 1.
Quedlinburg. [98388] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 423 eingetragenen Firma Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Co. in Thale folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hartog Kisch, ist alleiniger Inhaber der Firma. Quedlinburg, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [98386]
In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 313 bei der Firma Oskar Lampe Nachf. Spedition und Möbeltrans⸗ port, Quedlinburg, heute eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Oskar Lampe Nachf. Hermann Pieper, Spedition und Möbeltransport und auf den Spediteur Hermann Pieper in Quedlinburg übergegangen ist, ferner daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf den Hermann Pieper nicht übergegangen sind.
Quedlinburg, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [98387]
Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 389 eingetragenen Firma Leopold Thiele, Fabrik kosmet. Artikel, Quedlinburg, ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Firma geändert ist in „Leopold Thiele, Erste Quedlin⸗
burger Parfümertefabrik“.
Quedlinburg, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kochlitz, Sachsen. [97966] Auf Blatt 263 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Louis Bernhardt, Alwin Börner Nachf. in Rochlitz erloschen ist. Rochlitz, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [98389] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist heute der Kaufmann Friedrich Fischer zu Visselhövede als alleiniger In⸗ haber der Firma Fr. Th. Fischer in Visselhövede eingetragen worden. Rotenburg (Hann.), 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeo. [97967] Auf Blatt 112 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bienenmühler Holzwerke Sauerzapf & Comp. in Clausnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Sayda, den 27. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Schönnu, Wiesental. [97441] In das Handelsregister Abt. B Band ] ist zu O.⸗Z. 11 (Rͤheinische Kreditbank Agentur Zell i. W) heute eingetragen worden: „Das bisberige stellvertretende Vorstandsmitglied Auguft Reiser ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Ludwig Janzer, Regierungsrat in Mannheim, ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Otto Krastel ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.“ Schönau i. W., den 17. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.
Schweidnitz. [98390] Im Handelsreg. Abt. K ist heute unter Nr. 498 die Firma Hermann Schlolaut in Niederweistritz und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Hermann Schlolaut daselbst eingetragen. Amtsgericht Schweid⸗ Hih., 2S9. e1913.
Sohrau, O. S. bEA11“ In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Sohrauer Häuteverwertung mit dem Sitze in Sohrau O. S. eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Schlachtviehhäuten und der Handel mit Fleischereiprodukten jeder Art sowie mit Därmen und Fleischerei⸗ utensilien.
Das Gesamtkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung leisten die Gesellschafter folgende Stammeinlagen: Kaufmann Alfred
191 Königl. Amtsgericht. 8 v
11
Schwartz“ mit dem Sitze in Wannsee
Müller in Sohrau O. S. 19 000 ℳ,
Genossens chafts⸗,
Strassburg, Els.
age
Neichsanzeiger und Königlich Preußisschen
Berlin, Donnerstag, den 30. Januar
88
5
Fleischermeister Franz Gliwitzki in Sohrau O. S. 500 ℳ, Fleischermeister Anton Gralla in Sohrau O. S. 500 ℳ.
Die Geschäftsführer sind: Kaufmann Alfred Müller, Fleischermeister Franz Gliwitzki, Fleischermeister Anton Gralla, sämtlich in Sohrau O. S. 3. H.⸗R. B. 1.
Sohrau O. S., den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Solingen. [98392] Eintragung in das Handelsregister.
3 Abt. B.
Nr. 54: Firma Rheinische Elektri⸗ zitäts Gesellschaft Hermann Brach⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 6. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Geschäftsführer Ingenieur Her⸗ mann Brachmann zu Solingen bestellt.
Nr. 16: Firma Bergisches Glektri⸗ zitätswerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Solingen. Der I. Absatz des § 11 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Dezember 1912 abgeändert worden und hat jetzt folgende Fassung: „Der Aufsichtsrat be⸗ steht aus mindestens drei Mitgliedern.“ Die Direktoren Alfred Thiel und Bern⸗ hard Goldenberg in Essen a. Ruhr sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Diplomingenieur Arthur Koepchen zu Benrath ist zum Geschäftsführer neu bestellt.
Die dem Arthur Koepchen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Solingen, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Sonneberg, s.-Mein. [98235]. Nachdem das Konkursverfahren über das Vermögen des Industrie⸗Automat G. m. b. H. in Sonneberg beendet ist, ist
b Flehen.
Dieses ist heute im Handelsregister
Abt. B eingetragen ““ sif
“ S.⸗M., den 27. Januar
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Soran, N. L. [98393] In das Handelsregister Abteilung B ist
bei der Firma H. Specht & Co Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden:
Dem Buchhalter Reinhold Schulze in
Sorau ist Prokura erteilt.
Sorau, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
[98394] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
„Band VI Nr. 222 bei der Firma Ch.
Hiller in Straßburg: Den Kaufleuten
Carl Reichel und Daniel Groetzinger,
beide in Straßburg, ist Gesamtprokura
erteilt in der Weise, daß sie nur gemein⸗ fem zur Vertretung der Firma berechtigt ind.
In das Gesellschaftsregister:
Band V Nr. 992 bei der Firma G. & L. Stein in Schiltigheim: Der Kaufmann Siegwart Bloch in Straßburg ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist infolgedessen erloschen.
Band VIII. Nr. 164 bei der Firma Palast Hotekl Rotes Haus Wies⸗ mayer & Ruppel in Straßburg: Der Hoteldirektor August Blecher in Elberfeld, früher in Straßburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Band IX Nr. 165 bei der Firma Un⸗
gemach, Aktiengesellschaft Elsässische
Conservenfabrik und Importgesell⸗
schaft in Straßburg: Die außerordent⸗
liche Generalversammlung der Aktionäre hat am 20. November 1912 und 13. Ja⸗ nuar 1913 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 500 000,— zu er⸗ höhen durch Ausgabe von 500 auf den
Inhaber lautenden Aktien über je
ℳ 1000,—. Diese Erhöhung hat seither
stattgefunden. Das Grundkapital beträgt
jetzt ℳ 2 500 000,—. Artikel 4 und 5
des Gesellschaftsvertrages sind dement⸗
s 81S. 1
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗
licht: Die neuen Aktien sind zum Kurse
von 150 % ausgegeben worden.
Band IX Nr. 247 bei der Firma
Eisässische Steinmetz⸗Industrie A.
Rauscher & Cie. Gesellschaft m. be⸗
schränkter Haftung mit dem Sitze in
Straßbur : Der Steinbruchbesitzer
Albert Rauscher in Tieffenbach und der
Buchhalter August Brumter in Straß⸗
burg sind als Geschäftsführer ausge⸗
schieden. Zum alleinigen Geschäftsführer ist bestellt worden der Steinmetztechniker
August Hellstern in Straßburg.
Band XII Nr. 86 die Firma Ge⸗
brüder Cahn in Wörth. Offene Han⸗
1913.
„ 5 iebe. Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintrag “ die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch 88 einem dis Eeste e ene 18 oI“ über Warenzeichen,
gister für das Deutsche Reich. GAr. 265.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Iee 8 5 Fee ee ——
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
delsgesellschaft mit Beginn vom 20. Ja⸗ nuar 1913. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: a. Der Kaufmann Moritz Cahn, b. der Kaufmann Samuel Cahn, beide in Wörth.
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 221 bei der Firma Eisenmann & Bauer in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der auestehenden Forderungen und Passiven auf den Lithographen Fernand Weill und den Kaufmann Edgar Levy, beide in Straßburg, übergegangen, die dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma weiterführen.
Ign das Gesellschaftsregister: 3
Band XII Nr. 87 die Firma Eisen⸗ mann & Bauer in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 20. Ja⸗ nuar 1913.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
1) der Lithograph Fernand Weill in
Straßburg,
2) 5 Kaufmann Edgar Levy in Straß⸗
urg.
Band XII Nr. 88 die Firma J. H. Koenigsfeldb Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Mannheim mit Zweigniederlassung in Straßburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ zember 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist das Spedutonsgeschäft, die Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen, kaufmännische Vertretungen und zu solchen Geschäften gehöriger Handel jeder Art so⸗ wie insbesondere die Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma J. H. Koenigs feld in Mannheim betriebenen Schiffahrts⸗ und Speditionsgeschäfts.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 30 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil⸗ helm Pfeiffer in Mannheim. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.
Als nscht eingetragen wird veröffentlicht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Straßburg, den 22. Januar 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strehlen, Schles. [98395] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 85, betreffend die Firma Adolf Littig, eingetragen worden: Spalte 2. Die Firema lautet jetzt: „Adolf Littig. Baugeschäft und Dampfsägewerk Strehlen isSchl., Inhaber Paul Littig Maurermeister“. Spalte 3. Maurermeister Paul Littig zu Strehlen (Schles). Strehlen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Teheran, Bekanntmachung. [98396]
In das Handelsregister Abteilung A in Seite 22 — 23 bei der Firma Nr. 9 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die zu Hamburg mit Zweignieder⸗ lassungen in Basrah Buschire, Lingah und Bahrein unter der Firma Robert Wönckhaus & Co. bestehende Kom⸗ manditgesellschaft, deren alleiniger per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Robert Wönckhaus zu Hamburg und deren Kom manditist K. F. G. Zinnow, wohnhaft zu Hamburg, mit einer Vermögenseinlage von ℳ 1 000 000 war, ist von einer am 3. Juli 1912 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft, deren alleinige Gesellschafter Robert Wönckhaus, Kaufmann zu Ham⸗ burg, Siegfried Gustav Zinnow, Kauf⸗ mann zu Hamburg, Thomas Brown, Kaufmann zu Basrah, sind, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma „Robert Wönckhaus & Co.“ fortgesetzt.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder der Gesell⸗ schafter allein berechtigt.
Die an Paul Fischer erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Erik Bohnstorff in Mohammerah ist Prokura für die Iefifatedeslafsongen im Persischen Golf erteilt.
Teheran. den 8. Januar 1913.
Kaiserlich Deutsches Konsulargericht zu Teheran. “
Im Auftrage: Wilhelm Litten.
Thorn. „ [98397]
In das Handelsregister ist bei der Firma
Laengner und Illgner eingetragen
Dem Ernst Laengner in Thorn ist Pro⸗
kura erteilt. Thorn, 23. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Trier. [98398]
In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Bergisch Märkische Bank Trier, einer Zweig⸗ niederlasung der unter der Firma Bergisch Mürkische Bank mit dem