treter der Vorstandsmitgliebder zu bestellen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der ‚lü Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder Zerbst, den 27. September 1913.
den b“ “ Herzogliches Amtsgericht.
gabe im Deutschen Reichsanzeiger, un E16““ 60391] Sea. 18 Se vor dem an⸗ EE1“ A 1 39 beraumten Termin, wobei der Tag, an Firma Gebrüder Martin, Züllichau⸗ welchem as die Bekanntmachung ent⸗ ist eingetragen worden, daß der Kaufmann haltende Blatt erscheint und der Tag der Gustav Martin in Züllichau jetzt Inhaber Versammlung nicht mitgerechnet werden. der Firma st. 85 Gründer der Gesellschaft sind: 22.
thek des Bierbrauereibesitzers Karl Wid⸗ maier in Möhringen im Betrag von 24 000 ℳ von der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu übernehmen. Der Restbetrag des Uebernahmepreises von 12 000 ℳ wird je zu „½ auf die Stamm⸗ einlagen der Herren Göhring, Michelfelder und Wolf angerechnet, und es werden je 4000 ℳ von diesen Stammeinlagen durch diese Anrechnung geleistet.
Der Geldwert, zu welchem diese Sach⸗ einlagen der Gesellschafter Göhring, Michelfelder und Wolf von der Gesell⸗ schaft angenommen werden, wird auf je
13 Muaͤstern Möbelmoqusetteplüsche, Dessin 3561 mit 3573, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Sept. 1913, Nachmittags 2 Uhr 40 Mamuten. Bayreuth, 29. Sept. 1913. K. Amtsgericht.
Braunschweig. [53283] In das hiesige Musterregister Bo. 11 Seite 155 Nr. 159 ist heute eingetragen: irma Grotrian, Helfferich, Schulz,
Th. Steinweg Nachf. zu Braunschweig, eine Zeichnung, darstellend einen Pianino⸗ griff unter der Geschäftsnummer 20, Muster für plakstische Erzeugnisse, Schutz⸗
Warxstein. Bekauutmachung. [60078] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 15: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Warstein eingetragene Henossenschaft beschränkter Haftpflicht zu War⸗ ein. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und rzeugnissen. 8 „Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind:
Willenserklaͤrungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter die Firma ihre Namen setzen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rybnik, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [60468]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Dudweiler Spar⸗ und Dar⸗
Zerbst. 28 [60390] Die unter Nr. 378 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A geführte Firma Paul Wehser, Dampfsägewerk Zerbst, ist heute gelöscht worden.
registers ist heute eingetragen worden, daß der Sattlermeister Hermann Fischer in Königshain nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands ist. Mittweida, am 26. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Neresheim. [60450] K. Amtsgericht Neresheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Baldern, e. G. m. u. H. in Baldern eingetragen: In der Generalversammlung vom
Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. — Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 Ziff. I Abs. 2 bezeich⸗ neten, werden unter der Ftrma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Forchheimer Zeitung“ in Forchheim veröffentlicht. Bamberg, 29. September 1913. K. Amtsgericht. Czarnikau. 2 [60442] In unser Genossenschaftsregister ist am 26. September 1913 bei Nr. 26, Mol⸗ kereigenossenschaft Kruschewo, einge⸗
asserkräflen, Maschinen tember 1913 ist der § 1a des Gesell⸗ und sonstigem Zubehör. Der Gesamt⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. wert des eingebrachten Vermögens wird BEs wird diesbezüglich auf die bei dem auf 1 963 087 ℳ festgesetzt. Von diesem Gericht eingereichte Ausfertigung des Ge⸗ Betrage soll die Summe von 163 087 ℳ sellschafterbeschlusses verwiesen. als Guthaben des Theodor Feßmann Band XII Nr. 142 die Firma Blanche gegenüber der neubegründeten Gesellschaft Guth & Cie. in Straßburg. Offene erscheinen und dem Genannten auf Se⸗ Handelsgesellschaft. 8 8 paratkonto gutgeschrieben werden Von Persönlich haftende Gesellschafter sind: dem restlichen Betrag von 1 800 000 ℳ 1) Guth, Luzian, Kaufmann, Ehefrau gebührt dem Theodor Feßmann ein Blanche geb. Moreau, Korsettiere in Anteil von ¾%, jedem der anderen Straßburg, 8 Gesellschafter ein solcher von je ⅛. 2) Durlin, Leo, Kaufmann, Ebefrau mit be⸗
Hiernach beträgt das Stammkapital der Gesellschaft 1 800 000 ℳ und die Stamm⸗ einlage der Gesellschafter in vorstehender Sacheinlage: a. des Theodor Feßmann 900 000 ℳ, b. der Frau Mathilde Fül⸗ berth, geb. Feßmann, 300 000 ℳ, c. der Frau Marie Feßmann, geb. Feßmann, 300 000 ℳ, d. der Frau Helene Müller, geb. Feßmann, 300 000 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
2) In das Handelsregister Abt. A Band I wurde heute zu O.⸗Z. 166 (Firma Feßmann u. Hecker in Zell i. W.) eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf die am 18. September 1913 ge⸗ gründete Gesellschaft mit beschr Haftung übergegangen.
Schönau i. W., 24. September 1913
Gr. Bad. Amtsgericht.
Schwiebus. [60378]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 5, Bergbaugesellschaft m. b. H. Pauls⸗Hoffnung und Graf Beust, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 24. Februar 1913 ist bestimmt, daß die Gesellschaft nur durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten werden soll. Der Rentier Hermann Balcke in Schwiebus ist zum alleinigen Geschäftsführer ernannt. Der Bergwerksdirektor Felix Rothe ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Schwiebus, den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Simmern. Bekanntmachung. 60464]
Im Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma: Radio Bohrer und Werk⸗ zeugfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Rheinböllen, heute folgendes eingetragen worden:
Dem Handlungagehilfen Wilhelm Rummel in Rheinböllen ist Prokura erteilt. Simmern, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Steinnch., S.-Mein. [60128]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Hastung unter der Firma „Brauerei Böhm, Gesellschaft mit
beschrünkter Haftung“ und mit dem
Sitze in Lauscha eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Brauereiunternehmens, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung der von Ida Porzel, geb. Böhm, und Hedwig Heubach, geb. Böhm, in Lauscha unter der Firma C. Böhms Erben in Lauscha bisher mitbetriebenen Brauerei.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ — einhundertundfünfzigtausend Mark —. Geschäftsführer ist der Braumeister Paul Porzel in Lauscha. Zum Prokuristen ist der Kaufmann Louis Porzel in Lauscha bestellt. G
Die Gesellschafter Ida Porzel, geb. Böhm, in Lauscha und Hedwig Heubach, geb. Böhm, daselbst bringen zu gleichen
Teilen ein:
a. die im Grundbuche von Lauscha unter Hpt.⸗Nr. 335 und 5 (setzt 1400) eingetragenen Grundstücke, welche die Plannummern 436 ¼ und 1 ⅛ tragen, und für die ein Wert von 190 000 — ein⸗ hundertundneunzigtausend — Mark an⸗ gegeben ist;
b. sämtliche Maschinen der Brauerei sowie totes und lebendes Inventar im angenommenen Werte von 50 000 ℳ fünfzigtausend Mark —,
c. Warenvorräte im angegebenen Werte von 12 000 ℳ — zwölftausend Mark —,
d. ausstehende Forderungen im Werte von 11 000 ℳ — elftausend Mark —.
Durch dieses Einbringen ist die Stamm⸗ einlage voll belegt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 24. September 1913 festaestellt ist, er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Steinach, S.⸗M., den 27. September 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Stendal. [60379]
In unser Handelsregister Abteilung Aà Nr. 110 ist bei der Firma C. Haupt in Stendal heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt C. Haupt Nachf. Paul Liebezeit lautet und Inhaber derselben der Restaurateur Paul Liebezeit in Stendal ist.
Stendal, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [60380] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Fitmenregister:
Band IX Nr. 367 bei der Firma Josef Offerle in Straßburg: Die Firma ist erloschen.
In das Gesellschaftsregister:
Band XI Nr. 45 bei der Firma Straßburger Pasteten.- und Con⸗ servenfabrik der Marken „Christoph Rauh“”“ & „Georges Strohl“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Laut Beschlusses der Ge⸗
“ geb. Chreston, Näherin in Straß⸗ urg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Korsetts, Jupons, Roben und Blusen. Straßburg, den 25. Sept. 1913. Kaiserl. Amtsgericht. Straubing. [60381] Bekanntmachung. — Handelsregister. „Josef Echinger.“ Sitz: Englmar. Josef Echinger als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Ludwig Echinger, Post⸗ halter und Kaufmann in Englmar. Straubing, den 27. September 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart. [59665] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Eingetragen wurde heute: In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Bei der Firma Chemigraph. Kunstanstalt Feuerbach Schoch & Co. in Feuerbach: Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. 2) Die Firma Erste Chemigraph. Kunstanstalt Feuerbach Schoch & Gaum in Feuerbach. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Juni 1913. Ge⸗ sellschafter: Chemigraph Georg Schoch, 11“ Alfred Gaum, beide in Feuer⸗ bach. 3) Die Firma Metall⸗Preß⸗Werk (M. P. W.) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Möhringen⸗ Stuttgart in Möhringen a. F. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Vertrags vom 5. April 1913, seit⸗ her unter der Firma Preß⸗ & Stanzwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Zuffenhausen. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb eines Metall⸗, Preß⸗ und Stanzwerks. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital ist um 80 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Auf das Stammkapital von 100 000 ℳ haben, die ursprünglichen Gesellschafter, Herr Geh. Kommerzienrat Dr. C. Haegele in Geislingen und die Maschinenfabrik Geislingen A. G., je 10 000 ℳ Stamm⸗ anteile übernommen und in bar geleistet. Der Stammanteil der Maschinenfabrik Geislingen A. G. mit notninal 10 000 ℳ ist auf Herrn Wilhelm Haegele, Kauf⸗ mann in Ulm a. D., übergegangen. Durch Vertrag vom 5. April 1913 haben auf das von 20 000 ℳ um 80 000 Mark erhöhte Stammkapical Herr Geh. Kommerzienrat Dr. Carl Haegele einen weiteren Stammanteil von 15 000 ℳ, Herr Wilhelm Haegele einen weiteren Stammanteil von 15 000 ℳ, Herr Karl Göhring, Kausfmann in Dagerloch, einen Stammanteil von 26 000 ℳ, Herr Gustab Michelfelder, Ingenieur, früher in Fell⸗ bach, jetzt in Degerloch, einen Stamm⸗ anteil von 10 000 ℳ und Herr Wilhelm Wolf, Bahnhofswirt in Möhringen a. F., einen Stammanteil von 14 000 ℳ über⸗ nommen. Herr Geh. Kommerzienrat Dr. Carl Haegele und Herr Wilhelm Haegele haben von den weiter über⸗ nommenen Stammanteilen von je 15 000 Mark die Teilbeträge von je 2000 ℳ in bar zu leisten, ebenso Herr Göhring an seiner Stammeinlage von 26 000 ℳ den Teilbetrag von 22 000 ℳ, Herr Michel⸗ felder an seiner Stammeinlage von 10 000 Mark den Teilbetrag von 6000 ℳ und Herr Wolf an seiner Stammeinlage von 14 000 ℳ den Teilhetrag von 10 000 ℳ. Bezüglich der Restbeträge der über⸗ nommenen Stam manwile der Herren Geh. Kommerzien rat Dr. Carl Haegele und Wilhelm Haegele von je 13 000 ℳ leisten dieselben ihre Stammeinlage in der Weise, daß das Herrn Geh. Kommerzien⸗ rat Dr. Carl Haegele gegen die Gesell⸗ schaft zustehende Guthaben aus baren Vor⸗ schüssen in Höhe von 26 000 ℳ auf die Stammeinlagen angerechget wird. Durch diese Anrechnung gilt der Teilbetrag von je 13 000 ℳ der Stammeinlagen des Herrn Geh. Kommerzienrats Dr. Carl Haegele und des Herrn Wilhelm Haegele als geleistet. Der Geldwert, für welchen diese Einlagen von der Gesellschaft ange⸗ nommen werden, wird auf je 13 000 ℳ festaesetzt. Bezüglich der Restbeträge der über⸗ nommenen Stammanteile der Herren
einlagen in Anrechnung auf dieselben das ihnen gemeinschaftlich je zu einem ungeteilten Drittel gehörige Fabrikanwesen Grund⸗ buch von Möhringen a. F. Heft Nr. 2401 Abteilung I Nr. 1 Parz. 3363:
leisten dieselben ihre Stamm⸗
zum Selbstkosten preis von 36 000 ℳ in die Gesellschaft ein. In Anrechnung auf den Uebernahmepreis von 36 000 ℳ ist
4000 ℳ festgesetzt. Die Gesellschaft wird durch 1 oder 2 Ge⸗ schäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind: Kaufmann Karl
1) Die Mechanische Seidenweberei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung in
Liquidation zu Viersen, deren Liquldator der zu 2 genannte ist;
Göhring, Michelfelder und Wolf mit je
nicht in bar, bringen vielmehr
2 70 à Fabrikgebäude und Acker in Krummenäcker
Göhring und Ingenieur Gustav Michel⸗ felder, beide in Degerloch. Herr Göhring darf bei Bestellungen im Betrage von weniger als 500 ℳ sowie in der laufenden Korrespondenz (ausge⸗ schlossen Briefe an Banken) die Gesell⸗ schaft allein vertreten. Die Vertretungs⸗ besugnis des Fabrikdirektors Ernst Mausser in Geislingen⸗Steig als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist beendigt. Den 27. September 1913. Landgerichtsrat: Hutt
Varel, Oldenb. [60383] In das Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichts Abt. B ist zur Firma Nord⸗ deutsche Treibriemen⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Varel heute folgendes eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 24. Sep⸗ tember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag vom 15 /17. Oktober 1907 /23. Dezember 1910 aufgehoben und ein neuer Gesell⸗ schaftsvertrag vom gleichen Tage in Wirk⸗ samkeit getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Fabrikation und der Verkauf von Treibriemen sowie ein⸗ schlägiger Artikel und aller nach dem Er⸗ messen der Geschäftsführung damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, außer den obigen Geschäften noch weitere ähnliche oder ver⸗ wandte Geschäfte käuflich zu erwerben oder neu zu errichten oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, das Gesell⸗ schaftsverhältnis zu kündigen, wenn eine Bilanz ergibt, daß mehr als 40 % des Stammkapitals verloren sind. Wird in solchem Falle der Anteil des Kündigenden nicht von einem der übrigen Gesellschafter übernommen, so wird die Gesellschaft auf Grund der erfolgten Kündigung mit dem nächsten 1. Januar oder 1. Juli, welcher nach Ablauf der im Gesellschaftsvertrage für die Uebernahme des Geschäftsanteils gesetzten Frist folgt, aufgelöst. Das Stammkapital ist um 5000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 55 000 ℳ. Als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind bestellt der Fabrikant Johannes Eduard Alexander Pohlmann und der Rentier Richard Ruschmann, beide in Varel. Die Zeich⸗ nung der Firma hat durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen zu er⸗ folgen. 1 Amtsgericht Varel i. Oldbg., 1913, September 26. VNechta. [59529] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen: a. unter I Nr. 221 zu der Firma Molkerei⸗Bakum, Busse u. Geising in Bakum: Die Gesellschaft ist infolge des am 22. November 1910 erfolgten Ab⸗ lebens des Gesellschafters Hermann Hein⸗ rich Busse aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma Geising & Comp. fortgeführt. b. Letztere Firma ist unter II Nr. 309. neu eingetragen wie folgt: Molkerei Bakum, Geising & Comp. in Bakum. Persönlich haftende Gesellschafter: Geising, Johann Ludwig, Molkereiverwalter in Bakum, Bünnemeyer, Maria Marzellus, Wirt in Bakum, große Siemer, Friedrich Ferdinand, Zeller in Harme. Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1910 be⸗ gonnen. Vechta, den 20. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. I.
vViersen. [60041]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 37 die Akttengesellschaft in Firma „Mechanische Seidenweberei Viersen, Attiengesellschaft“”“, mit dem Sitze in Viersen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. 3
Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des bisher von der Mechanischen Seidenweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Viersen be⸗ triebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüstung und Betrieb von Samt⸗, Seidenwaren und anderen Geweben, die Errichtung und der Betrteb von anderen industriellen Anlagen der Textilbranche und deren Hilfsindustrie sowie Er⸗ werb und Veräußerung von Grund⸗ stücken und Gebäuden jeder Art zu Gesellschaftszwecken und Beteiligung an anderen Unternehmungen der vorbe⸗ zeichneten Art. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien in Höhe von je 1000 ℳ zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden und voll eingezahlt sind. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht je nach Bestimmung des Aussichts⸗
2) Kaufmann Paul Reifenberg in Cöln⸗ Bayenthal; 1
3) Sanitätsrat Dr. med. Joseph Albers⸗ heim, praktischer Arzt in Cöln;
4) Kaufmann Julius Stern in Paris; 5) Kaufmann Marx List in Viersen. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. 3 b Die zu 1 genannte Mechanische Seiden⸗ weberei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, bringt ihr Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch das gesamt⸗ Grundeigentum, in die Aktiengesellschaft ein, und zwar werden diese Aktiven über⸗ nommen nach der Bilanz vom 30. No⸗ vember 1912 in Höhe von 1 664 660,44 ℳ. Dagegen werden die aus der gleichen Bilanz ersichtlichen Passiven im Gesamt⸗ betrage von 1 618 660,44 ℳ übernommen nach Absetzung von Kapitalkonto in Höhe von 290 000 ℳ; Reservekonto im Betrage von 92 176,49 ℳ und einem Teilbetrag von Darlehnsschulden im Gesamtbetrage von 567 823,51 ℳ, welche den Gesell⸗ schaftern der Mechanischen Seidenweberei, Gesellschaft mit beschräͤnkter Haftung, gegen diese Gesellschaft zusteht. Die Gesamt⸗ höhe der von der Mechanischen Seiden⸗ weberet, Gesellschaft mit beschränkter Haflung, eingebrachten Anlagen und Ver⸗ mögenswerte beträgt also 996 000 ℳ, wofür von der Gesellschaft 996 Aktien übernommen wurden. . Der Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Max List, seine Stellvertreter der Kaufmann Hermann Hertz und der Kaufmann Hermann Lechtenfeld, sämtlich in Viersen. Der Vorstand sowohl wie seine Stellvertreter sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Kaufmann Paul Reifenberg in Cöln⸗ Bayenthal; 2) Sanitätsrat Dr. med. Albersheim,
prakt. Arzt in Cöln; 3) Kaufmann Julius Stern in Paris. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfunas⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Häandelskammer in M.Gladbhach ein⸗ der Händeiskämmer in M.⸗Gläaädhach ein gesehen werden. 1 Viersen, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Waiblingen. [60384] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band I Bl. 138 wurde heute ein⸗ getragen die Firma Stern & Thal⸗ heimer, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Viehhandlung. Sitz: Waiblingen. Gesellschafter: Max Stern, Handels⸗ mann in Cannstatt, Ludwigstr. 51, und Samuel Thalheimer, Handelsmann in Oehbringen. Die Gesellschaft hat am 26. September 1913 begonnen. Den 27. September 1913. O.⸗A.⸗R. Gerok.
Werden, Ruhr. [60385] In das hiesige Handelsregister B 18 ist heute eingetragen: F. Flothmann, G. m. b. H. in Kettwig. Das Stamm⸗ kapital ist auf⸗ 165 000,— ℳ erhöht. Werden, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [60386] In unser Handelsregister A Nr. 1255 wurde heute bei der Firma „Heinrich Steigerwald Wiesbaden“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. [60387] Im Handelsregister A Band I wurde zu L. 9. 297, Firma Heinrich Heß jr. in Malsch, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 27. September 1913. Gr. Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [60388] Im biesigen Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist zu der Firma Wilhelms⸗ havener Aktienbrauerei Wilhelms⸗ haven eingetragen: Der Kaufmann B. H. Bührmann in Wilhelmshaven ist zum Vorstand bestellt. Sein Amt als stellvertretender Vorstand ist erloschen. Wilhelmshaven, den 27.
1913 Königliches Amtsgericht. Wirsitz. [60389] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Louis Salomon in Wirsitz eingetragen: Die Firma ist er⸗
8
September
rats aus efner Person
werden.
sellschafterversammlung vom 18. Sep⸗
die auf dem Anwesen eingetragene Hypo⸗
oder
mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt Dieser ist auch befugt, Stellver⸗
loschen. Wirsitz, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Züllichau, 25. September 1913. 1 Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister
Augsburg. Bekanntmachung. [60048] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 19. September 1913: „Leitungsgenossenschaft Wessiszell, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wessiszell. Das Statut wurde am 20. Juli 1913, 3. August 1913 und 15. August 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist für Genossenschafts⸗ mitglieder sowie für Nichtmitglieder, nach Beschluß, gegen Bezahlung Licht und Kraft für Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft landwirtschaftlicher Betriebe zu liefern und hierzu Fernleitung, Trans⸗ formatoren und Ortsnetz zu erbauen und zu betreiben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben im „Friedberger Gemeindeboten“ in Friedberg i. B. und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt fünfhundert Mark (500 ℳ) pro Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt fünf. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Michael Michl, Gütler in Wessiszell, Vereinsvorsteher, 2) Jo⸗ hann Helfentsrieder, Gütler in Heimat, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bernhard Lenz, Dekonom in Wessiszell, 4) Joseph Treffler, Oekonom in Wessiszell, 5) Martin Mapyer, Schreiner in Sr. Franzisk. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 20. September 1913: „Schwäbische Volksbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Augs⸗ burg. Das Statut wurde am 5. und 19. September 1913 errichtet. Die Ge⸗ nossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern die in Gewerbe und Wirtschaft nötigen Gelder zu beschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb sämtlicher in das Bankfach einschlagenden Geschäfte, insbesondere Gewährung von Darlehen, Ka⸗ pitalsannahme, Kontokorrentverbindungen, An⸗ und Verkauf von Wechseln. Inkasso, Be⸗ lehnung, An⸗ und Verkauf von Wertpapieren. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Reichsanzeiger und werden von zwei Vorstandsmikgliedern unter⸗ zeichnet. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen darf, beträgt fünfzig (50). Die Haftsumme beträgt fünfzig Mark (50 ℳ) für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil. Die Mitglieder des Vorstands sind: Arthur Fischer, Inhaber eines techn. Bureaus, und Dominikus Eisele, Redakteur und Inhaber eines Plakatinstituts, beide in Augsburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 23. September 1913:
Bei „Darlehenskassenverein Lützel⸗ burg mit Muttershofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Lützelburg: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstebers Michael Scheuer wurde der Käsereibesitzer Michael Bechteler als Vorsteher und der Oekonom Leonhard Klein in Lützelburg als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Augsburg, den 26. September 1913. Kar. Amtsgericht. Bamberg. [60441]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Laungensendelbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Langen⸗ sendelbach, A.⸗G. Forchheim: In der Generalversammlung vom 7. September 1913 wurde die Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb ejnes Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes um den Vereinsmitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Eegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. — Der Vorstond vertritt und zeichnet den Verein gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe des Genossen⸗ schaftsgesetzes. eichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗
Die
destens drei Vorstandsmitglieder zu der
tragene Genossenschaft schränkter Hafipflicht, eingetragen worden: Der Königliche Förster Robert Klein ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ansiedler Ernst Naumann in den Vorstand gewählt worden.
Königliches Amtsgericht Czarnikau.
Eichstätt. Bekanntmachung. [60443] Betreff: Darlehensgenossenschaft des Gewerbe⸗ und ndustrievereins Ingolstadt, e. G. m. b. H. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder August Zink und Heinrich Fleißer wurden 1) Johann Bayerlein, Buchbindermeister in Ingolstadt, 2) Franz Gebhart, Tapezier⸗ meister in Ingolstadt, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 29. September 1913. K. Amtsgericht.
Fehrbellin. [60444] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht „Molkerei Brunne“ eingetragen: Der Landwirt Wilhelm Dabelstein und der Beauerngutsbesitzer Jultus Protze sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Emil Maeker und der Bauergutsbesitzer Wilhelm Siebmann in Brunne getreten. Fehrbellin, den 24. September 1913. Königliches Amtegericht.
röningen, Bz. Magdeb. [60445] Bekanntmachung.
Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 6 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gröniugen e. G. m. b. H. zu Gröningen ist heute eingetragen: 8 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. März 1913 ist der erste Absatz des 37 des Statuts dahin geändert: Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können, G “ wird auf 20 ℳ fest⸗ gesetzt. Gröningen, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Serford. Bekanntmachung. [60446] In das Genossenschaftsregister ist unter r. 17 bei dem Konsum⸗Verein Her⸗ ford und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Herford heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Tischlers Rudolf Geist zu Herford der Kaufmann Eugen Günther zu Herford m Vorstandsmitglied bestellt ist. Herford, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. allies. [60447] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Jacobsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jacobsdorf, am 20. Sep⸗ tember 1913 eingetragen worden: Der Hauptlehrer Hermann Schroeder ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine
Stelle ist der Lehrer Ernst Schroeder zum d
Vorstandsmitglied gewählt worden. Königliches Amtsgericht Kallies.
Kellinghusen. [59579] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist hbeute eingetragen: Meierei Genossenschaft Stellau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stellau. Statut vom 26. Juli 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnungen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Störboten zu Kelling⸗ husen. Der Vorstand besteht aus den Landwirten Ludwig Ehrk, Peter Reimers, Gustav Homfeldt in Stellau und den Land⸗ wirten Willi Armbrust und Johann Jürs in Wrist. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Kellinghusen, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Marggrabowa. [59252]
Bei der Molkereigenossenschaft Mierunsken Ostpr. E. G. m. u. H., Nr. 14 des Genossenschaftsreglsters, ist heute in dieses Register eingetragen worden, daß der Besitzer Gottlieb Stanko aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Gustav Salewski aus Mierunsken in den Vorstand gewählt ist. Marggrabowa, den 20. September
19198. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [60449]
Auf dem den Spar⸗ und Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Königshain
Zusatz: „Rada nadzorcza“ oder „Auf⸗
2. März 1912 wurde an Stelle des zurück⸗ getretenen Vereinsvorstehers Schultheiß Braun als Vorstandsmitglied und Ver⸗ einsvorsteher neu gewählt: Pfarrer Filser in Baldern, und in der Generalversamm⸗ lung vom 17. August 1913 wurde für den wieder zurückgetretenen Vereinsvorsteher -1 Filser als Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher wieder neu gewählt: Johannes Braun, Schultheiß in Baldern. Den 25. September 1913. Amtsrichter Schwend.
Neresheim. [60451] K. Amtsgericht Neresheim. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Dischingen, e. G. m. u. H. in Dischingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 6. April 1913 wurde an Stelle des zurückgetretenen stellvertretenden Vereins⸗ vorstehers Anton Wiedenmann in den Vorstand neu gewählt: Josef Baumann, Schmiedmeister in Dischingen. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde das Vorstandsmitglied Albert Schmid gewählt. “ Den 27. September 1913. Amtsrichter Schwend.
NJeuenhaus, Hann. [60452] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Nordhorn, e. G. m. b. H. in Nordhorn heute ein⸗ Pe ragen, daß das Vorstandsmitglied Kolon eert Wassink in Bookholt verstorben und an seine Stelle Kolon Evert Wassink in Bookholt getreten ist. Neuenhaus, 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Osterwieck, Harz. [60479] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dardesheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, folgendes einge⸗ tragen worden: 8 Der Kaufmann Karl Brinkmann sen. in Dardesheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Karl Brinkmann jun. in Dardesheim in den Vorstand gewählt worden. sterwieck a. H., den 27. September
önigl. Amtsgericht.
Peine. [60454. In das Genossenschaftsregister ist bei der Getreidedrescherei Oberg, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ W Haftpflicht, in Oberg heute eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1913 ist der § 4 Ahbs. 3 der Statuten (Geschäftsantell) ab⸗ geändert worden Peine, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Peine. [60453] In das Genossenschaftsregister ist bei er Spar⸗ und Vorschußkasse, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht, in Hohen⸗ hameln heute folgendes eingetragen worden: 8 Das Vorstandsmitglied Joseph Kühne zu Hohenhameln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Peine, den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Pinneberg. [60455] „Heutige Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 5 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Tornesch: Fabrikant Albert Habekost ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Pinneberg, 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rybnik. [60480 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen worden:
Spalte 2: „Drukarnia spol- kora' eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Rybnik. Spalte 3: Betrieb einer Druckerei in Verbindung mit Buchhandel und dem Verlage von Zeitungen.
„Spoalte 5: Max Basista, Buchhändler in Rybnik, Alois Pruß, Maschinenhändler, jetzt in Orzupowitz, vom 1. Oktober 1913 ab in Rybnik, Josef Michalski, Drogen⸗ händler in Loslau.
Spalte 6: Statut vom 30. Juli 1913. Aekanntmachungen erfolgen in der „Gazeta Ludowa“ in Kattowitz, bei Ein⸗ gehen dieser Zeitung durch den Deutschen Reichsanzeiger so lange, bis durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt wird; sie gehen vom Vorstande oder vom Aufsichtsrat aus, und zwar vom Vorstande in der Weise, daß wenigstens zwei Mitglieder desselben unter die Firma der Genossenschaft ihre Namen setzen, vom Aufsichtsrat in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter
unter die Firma der Genossenschaft den
betreffenden Blatte 9 des Genossenschafts⸗
sichtsrat“ und darunter seinen Namen setzt.
[und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗
1 en Lage der Mitglieder, insbesondere: 8 shaftrggenninschaf 2) die
Ackerer in Dürrenbach, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers; 3) Joseph Bol⸗
der Zeichnenden hinzugefügt werden.
h Fisse 8 8 während der Dienststunden des Geri jedem gestattet. es Gerichts
Suhl.
schaftsregisters Verein Selbsthülfe zu Albrechts, ein⸗ getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Menz in Albrechts ausgeschieden Franz
Stelle in den Vorstand gewählt.
lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ pflicht zu Dudweiler eingetragen:
Kronenberger, Kaufmann zu Dudweiler, in den Vorstand eingetreten. Die Vor standsmitglieder Fritz Wiedemann
tretenden Vereinsvorsteher gewäyhlt worden Saarbrücken, den 25. September 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Schweinfurt. Bekanntmachung. Darlehenskassenverein
mit unbeschränkter Haftpflicht: beendet.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Schweinitz, Elster. [60457
Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Haftsumme: 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 25. Vor. tand: Hermann Pulz, Landwirt, Karl Freitag, Molkereibetriebsleiter, Albert Mehlis, Landwirt, sämtlich zu Oehna. Statut vom 13. Juni 1913. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Schweinitzer Anzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, diese zeichnen, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Das Statut vom 13. Juni 1913 befindet sich Blatt 5 ff. der Registerakten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schweinitz (Elster), den 24. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [60072] In das Genossenschaftsregister des Kats Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 34 der Dürrenbacher Spar⸗
heene .e 1 unbe⸗ ränkter Haftpflicht in rrenba
b. Wörth. 8 Das Statut ist am 22. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtung zur Förderung der wirtschaft⸗
der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Joseph Willinger, Bürgermeister in Dürrenbach, als Vereinsvorsteher; 2) Joseph Buchert,
lender, Wagner in Dürrenbach; 4) Joseph Wernert, Daubenhauer in Dürrenbach; 5) Edmund Metziger in Dürrenbach, Bei⸗ sitzer. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind abzugeben durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied; sie sind, wenn sie mit recht. licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeschnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Liste der Genossen ist
Sürah . den 20. September 1913. Kaiserl. Amtsgericht.
[60458] Nr. 21 des Genossen⸗ eingetragenen Consum⸗
Bei dem unter
mit be⸗ zu Albrechts, Der Gewehrarbeiter August ist aus dem Vorstand und der Schneidermeister ipperger in Albrechts an dessen
Königliches Amtsgericht Suhl,
nossenschaft mit unbeschränkter Sa. An Stelle des Heimich Hoos ist Alexander
und Alexander Kronenberger sind, ersterer zum Vereinsvorsteher, letzterer zum stellver⸗
[60456] Reiters⸗
wiesen eingetragene EI“ ie Vertretungsbefugnis der Läiquidatoren ist
Schweinfurt, den 29. September 1913.
Uütes 88 6 unseres . registers ist heute die „Ländliche Spar⸗ 8 1 4 und Darlehnskasse Dehna und Um. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oehna“ und ferner folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren
Weorg Rogler in Gefrees,
Caspar Lackmann, Landwirt,
ämtlich zu Warstein. Das Statut datiert vom 17. August
913.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung zu . Münster. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder in der Weise geschehen, daß diese
Namensunterschrift beifügen. Ferner wird bekannt gemacht: Die Ein⸗ sicht der Liste
gestattet. Warstein, den 22. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Wennigsen, Deister. [60459] bei der unter Nr. 5 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Haushaltsverein Barfing⸗ ausen und Umgegend, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Barfinghausen heute ein⸗ getragen: „Aus dem Vorstande ausgeschieden Fried⸗ rich Wulf und Wilhelm Hölscher und an deren Stelle Friedrich Völksen und Fried⸗ rich Panitz in Barsinghaufen in den Vor⸗ stand gewählt. Wennigsen, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen. [60196] K. Amtsgericht Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: Firma Aalwerke Heinrich Rieger Söhne, Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei in Aalen, eine Abbildung einer emaillierten Messerputzmaschine, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3/13, Schutzf.ist 3 Jabre, angemeldet am 8. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten. Aalen, den 10. September 1913. Amtsrichter Kraut.
Bayreuth. [60197] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 141. Wilhelm Kneitz & Co., vorm. Plüschfabrik Wirsberg, G. m. b. H. in Wirsberg (Ofr.), 1 ver⸗ schnürtes und versiegeltes Paket, entbaltend 47 Plüschmuster, und zwar: 610/1 bis 610/9, 620/1 bis 620/10, 580/5 bis 580/7, 580/9 bis 580/14, 590/1 bis 590/3, 590/5, 590/7, 590/8, 590/10 bis 590/12, 590/14, 590/15, 660/1 bis 660/5, 660/7 bis 660 9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 5. Sept. 1913, Vorm. 8,40 Uhr. Bayreuth, 8. September 1913. K. Amtsgericht.
Bayreuth. [60198] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 142. Mechanische Plüschfabrik Türk & Kneitz, G. m. b. H. in Kulm. bach, ein versiegeltes und verschnürtes Paket, enthaltend 50 Plüschmuster: 3417 bis 3420, 3452 — 3469, 3473 — 3490, 5020 a bis 5029 a, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1913, Vormittags 9 Uhr.
Bayreuth, 16. September 1913.
K. Amtsgericht.
Bayreuth. In das Musterregister wurde eingetragen: 1) Nr. 143. Rogler, Georg, Kaufmann in Gefrees, Mitinhaber der Firma Georg Rogler, offene Handelsgesellschaft in Gefrees, ein versiegeltes Paket mit a. 37 Mustern von Möbel⸗Moquette⸗ Plüsch, Nr. 3520 mit 3532, 3541 mit 3546, 3391, 3392, 3394, 3396, 3386, 3387 a, 3388, 3389, 3390, 3370 a, 3371 a, 3373 a, 3375 a, 3385 a, 3397 a, 3395 a, 3399 a, 3372 a, b. 4 Muster von Schuh⸗ Moguette⸗Plüsch, Nrn. 2691 mit 2694, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Septf. 1913, Vorm. 11 Uhr 38 Min. 2) Geoorg Rogler, Kaufmann in Gefrees, Mitinhaber der Firma Georg Rogler, offene Handelsgesellschaft in Gefrees, hat für das unterm 19. Sept. 1910 angemeldete und unter Nr. 100 des Musterregisters eingetragene versiegelte Paket mit 48 Mustern in Schuh⸗Moquette⸗ Plüsch Dessin Nrn. 2184 mit 2196.— 2240 und 2197 mit 2230 die Verlängerung der Schutzfrist auf wettere 3 Jahre, d. i. bis 19. Sept. 1916, angemeldet. . Bahreuth, 18. Sept. 1913.
K. Amtsgericht.
Bayreuth. 8 [60486] 5 das Musterregister wurde eingetragen: Handelsgesellschaft
r. 144. Offene
ein ver⸗
den 25. September 1913.
Theodor Wulf, Landwirt, Carl Göke⸗Kajser, Land⸗ wirt, Josef Mues, Gast⸗ und Landwirt,
frist 3 Jahre, angemeldet am 2. September
1913, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten.
Braunschweig, den 3. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bunzlau. [60200]
In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 133. Eisenhüttenwerk Hermanns⸗ hütte J. G. Wiedermann in Grems⸗ dorf, Bezirk Liegnitz, je ein Muster zu einer neuen Rohrtür und einer neuen Vorstellplatte oder Doppelfeuertür, offen, Fenieresärien 100 bezw. 100, plastische
rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
zu der Firma der Genossenschaft ihre
1 der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts
[60199] b
am 11. 9. 1913, Mittaags 12 Uhr. Bunzlau, 16. 9. 1913. Kgl. Amtsgericht.
Colditz. [60201] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma: Thomsberger & Hermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Colditz, ein Muster: eine Küchengarnitur aus Steingut mit Schrank mit Schiebekasten, Aufsatz mit Spruch auf Steinguteinlage und Seeitenanbauten, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1913 Nachmittags 5 Uhr 35 Min. 2 lditz, am 13. September 1913 Kgl. Amtsgericht.
Deggendorf. . [60202] In das Musterregister wurde eingetragen 1) „Benedikt von Poschinger, Ober⸗ 1eeebe. eine versiegelte Rolle, ent⸗ haltend 3 Blatt Zeichnungen, Tafelservice „Petersen“, und zwar: Römer Nr. 1/5223, Römer Nr. 2/5223, Sektkelch Nr. 3/5223, Likörkelch Nr. 4/5223, Bierbecher Nr. 5,/5223, Römer Nr. 427/5238, Sektkelch Nr. 426/5236, Römer Nr. 425/5245, Eis⸗ service Nr. 10,5250, Muster fur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.
2) „Ferdinand von Poschinger, uchenau“, eine versiegelte Rolle, ent⸗ haltend 3 Blatt mit 18 Zeichnungen, dar⸗ stellend Vasen⸗Aesculap, Nr. 180, 222, 49, 233/7, 268/14, 181, 157/5, 244, 441/15, 441/20, 441/25, 441/30, 442/12, 442/16, 442/20, 442/25, 442/30, 442/35, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1913, Nachmittags 2 ¼ Uhr. 3)„Bayerische Krystallglasfabriken, vorm. Steigerwald, A. G. in Lud⸗ wigsthal“, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 25 Zeichnungen, und zwar: Fabrik⸗ nummern 2097, 2098, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, 2105, 2106, 2108 Bierseidel in allen gesetzlichen Groͤßen, ferner Fabrik⸗ nummern 490, 491, 494, 495, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 509, 514 Blumenvasen in Größen 10 bis 120 cm, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr. Deggendorf, den 27. September 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dessau. [60487] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 247: Tapetenfabrik „As⸗ kania“ G. m. b. H. in Dessau. 3 Pakete Nr. 6— 8, enthaltend insgesamt 369 Flächen⸗ muster für Tapeten, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse. Dessau, den 15. September 1913.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Detmold. [60203] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingen⸗ erg G. m. b. H. in Detmold ist zu den am 15. September 1910 angemeldeten Mustern Nrn. 16397, 17553, 17554, 17555, 17556, 17557, 17558, 17571, 17691, 17729, 17809, 17870, 17874, 17951, 17965, 17973, 17977, 17985, 17989, 18003, 18013, 18014, 18017, 18020, 18025, 18030, 18031, 18044, 18051, 18053, 18056 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre ein⸗ getragen.
Detmold, den 4. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 2.
Eisenberg, S.-A. [60206] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 86. Eisenberger Etuisfabrik Max Retsch Nachf. in Eisenberg, ein kreuzweise verschnürtes, mit dem Geschäfte⸗ siegelabdrucke verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 1 Muster für Etuis, Nr. 1/2118, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Min. 8 “ S.⸗A., den 25. September
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Geldern. [60207] In das Musterregister ist eingetragen am 19. September 1913 unter Nr. 53 Firma Fritz Iding, Kevelaer, 1 ver⸗ siegelter Umschlag mit 9 Mustern sü
19
chägüries und versiegeltes Paket mit
11“ 8 8
plastische Erzeugnisse, 2 Metallvilder mit Holzrahmen, Geschäfts ern 2007,20