e. 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 641,45 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zablen, 2) ihm die Kosten dieses Rechtsstreits sowie die Kosten in der Arrestsache 76. G. 582 13 aufzuerlegen, 3) das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock, Zimmer 250 — 252, auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 25. September 1913.
Neutzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.
[60738] Oeffentliche “
1) Die Witwe Anna Weiß, geb. Bau⸗ mann, in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 54 a, 2) der Arbeiter Franz Bau⸗ mann in Boostadt in Holstein, vertreten durch seine Generalbevollmächtigte, die Klägerin zu 1. klagen als Erben des ver⸗ storbenen Restaurateurs Karl Baumann gegen den Rentier Hugo Rothe. zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hallesches Ufer 6, unter der Behauptung, daß der Restaurateur Karl Baumann am 19. April 1881 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommissions⸗ kasse einen Betrag von 1275 ℳ hinter⸗ legt habe, daß die Hinterlegung in Sachen des jetzigen Beklagten gegen Baumann zur Abwendung der Zwangsvollstreckung erfolgt sei, und daß noch ein Rest von 446,33 ℳ Kapital und 153,46 ℳ Zinsen nicht abgehoben sei, trotzdem der Rechts⸗ streit schon längst erledigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin einzuwtlligen, daß der Rest des in Sachen Rothe gegen Bau⸗ mann am 19. April 1881 hinterlegten Betrages von jetzt noch 446,33 ℳ Kapital nebst 153,46 ℳ Zinsen an die Kläger ausgezahlt wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgerscht Berlin⸗Mitte, Abteilung 175, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/222, III. Stockwerk, auf den 23. Dezember 1913, Vormittaas 9 ½ Uhr, geladen. Aktenz.: 175. C. 2079. 13.
Berlin, den 27. September 1913. Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 175.
Oeffentliche Zustellung. 11. C. 1323. 11. Der Fensterputzer Emil Thaeder in Berlin, Marienburgerstr. 30 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Alterthum in Berlin⸗Lichtenberg, Alt⸗ Borhagen 49, klagt gegen den Hauseigen⸗ tümer Rudolf Melke, früher in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Wriezenerstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Gebrauch der am 19. März 1912 vom Beklagten gemieteten Räume nicht gewährt worden und dieser deshalb zur Rückzahlung der bei Vertrags⸗ abschluß gezahlten Miete von 150 ℳ ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 150 einhundertfünfzia — ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Frah. zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg, am Wagnerplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, auf den 3. Dezember 1913, Vormittags
10 Uhr, geladen. Berlin⸗Lichtenberg, den 25. Sep⸗ [61066]
tember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. [61067] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willy Hammerschlag in Charlottenburg, Suarezstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salinger, Berlin, E“ 2, klagt gegen Karl Gerstemeier, früher in Essen, Gustavstraße 33, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Vermittlung von Geschäften seit dem Herbst 1911 noch 180 ℳ verschulde, und daß die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts begründet sei, weil der Beklagte zur Zeit der Begründung des Schuldver⸗ hältnisses seinen Wohnsitz im Bezirke des angerufenen Gerichts hatte, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 180 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 23. Juli 1913 zu ahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ ee zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 36, I. Stock, auf den 8. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 25. Sep⸗ tember 1913. Jüttner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
[60740] Oeffentliche Zustellung.
Die Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H. in Penzig (Oberlausitz) vertreten durch ihren Geschäftsführer, Fabrikdirektor R. Meißner, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Galliner in Berlin W. 62, Lutherstraße 13, klagen gegen 1) den Kauf⸗ mann Willy Holzinger, früher in Char⸗ locttenburg, Wallstraße 6, 2) die Firma pffene veee ee,n Steinfeld senior, früher in T erlin Halensee, Johann
Georgstraße 22, 3) deren Inhaber: a. Witwe Helene Steinfeld, geb. Lange, b. Kaufmann Willy Holzinger, früher in Berlin⸗Halensee, Johann Georgstr. 22,
jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 Aussteller und Girant der mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 14. April 1913 über 325 ℳ bezw. 350 ℳ sei, die vom 15. bezw. 31. Juli 1913 fällig gewesen seien, daß die Be⸗ klagten zu 2 und 3 Akzeptanten der bö seien, daß die Klägerin die Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, daß der vom 31. Juli fällig gewesene Wechsel nur in Höhe von 175 ℳ bestände, daß 19,10 ℳ Wechselunkosten und 2,10 ℳ Kosten für einen Handelsregisterauszug entstanden seien, mit dem Antrage: die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen von 325 ℳ seit dem 15. Juli cr. und von 175 ℳ seit dem 31. Juli cr., 19,10 ℳ Wechselunkosten und weitere 2,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, I1 Treppe, auf den 7. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr, geladen. — 27. D. 237/13. “ den 22. September Dr. Schmidt, Gerichtsschreiber b
des Königlichen Amtsgerichts.
[60741] Oeffentliche Zustellung. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Henri Weiß u. Co., vertreten durch ihren Geschäftsführer Henri Weiß in Berlin C. 25, Münzstraße 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Noah in Berlin, Weinmeisterstraße 1, klagt gegen den Rentier A. Eisermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für im Jahre 1912 gelieferte Waren den Betrag von 231,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1912 verschuldet, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 231,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1912 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 44, auf den 15. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11u““ den 27. September Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60803] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Kühne in Berge⸗ dorf bei Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl in Cöln, klagt gegen den Techniker Oskar Ehlers, früher in Frankfurt am Main, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort unter der Behauptung, daß die am 23. Mat 1913 auf Betreiben des Ehlers durch Gerichtsvollzieher Seliger in Brühl bei Cöln bei der Firma Jean Wolf in Brühl bei Cöln gepfändeten Gegenstände, näm⸗ lich: 1 große Presse, 1 große Blas⸗ maschine, 5 kleine Blasmaschinen, 1 große Blasmaschine, sein Eigentum seien. Er beantragt: a. Unzulässigkeitserklärung dieser Zwangsvollstreckung, b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Sistierungs⸗ verfahrens 72 M 2444/13 aufzuerlegen, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 152, auf den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 30. September 1913. Hennes, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgericht. Abteilung 72.
[59779] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Anton Puhe in Coesfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Deitert, Cocsfeld, klagt gegen die Eheleute Friseur H. Fries, gnt. Franke⸗ möller, und Frau Alwine Fries, früher in Coesfeld, Schüppenstraße 16, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten ihm an Miete für die Monate August und September 70 ℳ verschulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, dem Kläger 70 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Köntgliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 20. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.
Coesseld, den 25. September 1913.
Wedekind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(60804] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Michel und Morell, Schwarz⸗ farbenfabriken zu Eppstein⸗Vockenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Düsseldorf, klagt gegen den Kauf⸗ mann H. Hasenkamp, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 59,80 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ flagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 59,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
Amtsgericht in Düsseldorf auf den 4. De⸗
erklären.
zember 1913, Vormittags 9 Uhr,
Saal 24, Josefinenstraße 8 II, geladen. Düsseldorf, den 18. September 1913. (L. S.) Buß, Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts. —
[60757] Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereibesitzer Heinrich Wäthrich in Ellerwald III. Trift, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stroh in El⸗ bing, klagt gegen 1) den Maschinenschlosser Franz Theuring, 2) dessen Ehefrau Anna geb. Holtz, beide früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Kläger habe auf Veran⸗ lassung der Beklagten im April 1911 diesen 4500 ℳ von der Vereinsbank be⸗ sorgt in der Weise, daß er ein Akzept des beklagten Ehemanns an die Elbinger Ver⸗ einsbank giriert und sodann diesen Wechsel in Höhe von 4000 ℳ eingelöst habe; die Beklagten hätten dann mehrfach Abzah⸗ lungen geleistet, sodaß die Forderung jetzt noch 2672,80 ℳ betrage; diese Forderung sei bereits vor einem Jahre gekündigt, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 1600 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 O. 314/13.
Elbing, den 25. September 1913. Der Gerichtsschretber des Kgl. Landgerichts.
[60742] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Fritz zu Duis⸗ burg, Essenbergstraße Nr. 49, klagt gegen den Landwirt Heinrich Boßmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Essen, Rubensstraße Nr. 76, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm Beklagter seit 21. Dezember 1910 ein bares Darlehn von 50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 146, Zweigert⸗ straße Nr. 52, auf den 26. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. — Aktenzeichen 1 C. 1187 13.
Essen, den 24. September 1913. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6074311 Bekanntmachung.
In der Prozeßsache der Anna Emma Horn, Inhaberin eines Plättgeschäfts in Leipzig⸗Neusellerhausen, Wurznerstraße 21, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulte⸗Wintrop zu Fulda, gegen den Monteur Hermann Zieß von Fulda, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 26. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3, zu Fulda anbe⸗ raumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. 3 C. 893/12 10.
Fulda, den 24 September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 3: Drinnenberg.
[59824] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Heinrich Rose, Klara geb. Gichtbrock, in Gelsenkirchen, Grenzstraße 50, klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Schnipper, früher in Gelsenkirchen, Grenzstraße 50, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für Kost und Logis aus Juli 1913 den Betrag von 12,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig vorläu fig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 12,50 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 20. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen festgesetzt.
Gelfenkirchen, den 19. September 1913
Wörmann, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtegerichts.
[60744] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Metzeler & Co. Aktiengesell⸗ schaft in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, klagt gegen den Kaufmann Johann Za⸗ wacki in New York unter der Behaup⸗ tung, daß er von der Klägerin am 28. August 1911 die in den überreichten Rechnungen verzeichneten Waren zum angemessenen Kaufpreise von 174,35 ℳ gekauft und ge⸗ liefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 174.35 ℳ — Einhundert vier⸗ undsiebenzig Mark 35 ₰3¶ — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Graudenz auf den 22. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.
Graudenz, den 19. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60745] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Augustin zu Hamburg, Admiralitätstraße 62/63, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
G. H. J. Scholz, zu Hamburg, klagt gegen den Maschinisten Friedr. Hahn, fruͤher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗
[urteilung des Bellagten zur Zahlung von
243 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen auf 227 ℳ 55 ₰ seit dem 17. Dezember 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich ge⸗ lieferte Waren einschließlich 35 ₰ für Wohnungsnachweis und 15 ℳ 90 ₰ für Zinsen, berechnet bis zum 16. Dezember 1912, schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung VI, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf ittwoch, den 17. Dezember 1913. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60746] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Wiegratz in Scha⸗ kunellen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Michalowsky in Heydekrug, klagt gegen die Witwe Auguste Jagst, früher in Saus⸗ gallen, unter der Behauptung, daß die Beklagte einen Wechsel vom 2. Juli 1913, fällig am 2. August 1913, über 150 ℳ, dessen eigenhändige Unterschrift sie aner⸗ kennen oder eidlich diffitieren müsse, akzep⸗ tiert habe und daß der Wechsel der Be⸗ klaagten durch Postauftrag vom 22. August 1913 zur Zahlung präsentiert sei, wodurch 0,30 ℳ Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. August 1913 sowie 0,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig poll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Heydekrug auf den 28. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Heydekrug, den 23. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60891] Oeffentliche Klagezustellung. Metzgermeister Johann Schnocks zu Rödingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fischer zu Jülich, klagt gegen den Ziegelmeister Gerhard Veerkoogen, früher wohnhaft in Rödingen, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, aus Warenlieferung in der Zeit vom 1. bis 14. Juli 1913, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 143,61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. Juli 1913. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Jülich ist bestimmt auf den 28. November 1913, Vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Königliches Amtsgericht Jülich.
[59413] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Tresser, Leder⸗ waren⸗ und Reiseartikel⸗Fabrik, in Offen⸗ hbach a. Main, Proz ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutzschebauch in Leipzig, klagt gegen den Sattlermeister Eduard Hartner, früher in Leipzig⸗Connewitz, Bornaischestraße 4 p., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferungsvertrag, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 322,75 ℳ (Dreihundertzweiund⸗ zwanzig Mark 75 Pf) nebst 5 % Zin'en seit dem 14. Juni 1913 zu zahlen. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar erklärt. De Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81 — Zimmer 83 — auf den 20. November 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 23. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[61070] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankbeamte Franz Babski in Posen, Kopernikusstraße 4, klagt gegen den Landwirt Bruno Piechowiak, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Warberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechseldarlehen die Summe von 2000 ℳ nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zu einem Teil⸗ betrage von 600 ℳ, in Worten: Sechs⸗ bundert Mark, und zu den Kosten des Rechtsstreits durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schroda auf den 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schroda, den 21. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60748] Oeffentliche Zustellung.
Die Hasbrauerei Aktiengesellschaft in Krombach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fredebölling in Siegen, klagt gegen den Architekten Heinrich Mehren, früher in Siegen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte die Amortisationsquote für die Zeit vom 23. September 1912 bis 23. September 1913 aus einer Darlehns⸗ hypothek von 8500 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳ bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Siegen Band 121
stücke zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Betlagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Siegen auf den 10. De⸗ zember 1913. Vormittags 9 Uhr, — Zimmer Nr. 8 im unteren Schlosse — geladen. Siegen, den 25. September 1913. Wiemann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[60747] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hasbrauerei Aktiengesell⸗ schaft in Krombach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fredebölling in Siegen, klagt gegen den Architekten Heinrich Mehren, früher in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einer Darlehnshypothek von 8500 ℳ die Zinsen für die Zeit vom 23. September 1912 bis 23. September 1913 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 342 ℳ bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die im Grundbuche von Siegen Band 121 Blatt 556 eingetragenen belasteten Grundstücke zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Hertagse vor das Königliche Amts⸗ gericht in Siegen auf den 10. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8 im unteren Schlosse, geladen.
Siegen, den 25. September 1913.
Wiemann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[60749] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Arbeiterfrau Johanna Gorski in Elsanowo bei Tauer, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arsceiter Anton Gorski, früher in Thorn⸗Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die im Klageantrag aufgeführten Sachen in die Ehe ein⸗ gebracht habe, und daß durch das Ver⸗ halten des Beklagten die Besorgnis be⸗ gründet sei, daß ihre Rechte in einer das eingebrachte Gut erheblich gefährdenden Weise verletzt würden, mit dem Antrag, zu erkennen: 1) die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Beklagten an dem Vermögen der Klägerin wird aufgehoben, 2) der Be⸗ klagte wird verurteilt, nach Rechtskraft des Urteils in die Herausgabe nachstehender Sachen: 1) ein Kleiderspind, 2) ein Wäsche⸗ spind, 3) ein runder Tisch, 4) ein langer Spiegel, 5) vier Stühle, 6) zwei Bett⸗ gestelle, 7) eine Gardine nebst Stange, 8) vier Porzellanschüsseln, 9) zehn Por⸗ zellanteller, 10) zwölf Porzellantassen nebst Untertassen, 11) zwei Kaffeekannen, 12) ein Sahnenkännchen, 13) eine Porzellanbrot⸗ schüssel, 14) sechs Paar Messer und Gabeln, 15) sechs Eßlöffel, 16) sechs Teelöffel, 17) vier Gläser, 18) eine Kaffeemühle, 19) drei große Heiligenbilder an die Klägerin zu willigen, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voran⸗ gegangenen Verfahrens über die einst⸗ weilige Verfügung (6. HH. 11/13) werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Thorn auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr., geladen.
Thorn, den 29. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Amaam
erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ ch in Unterabteilung 2.
[40734 Bekanntmachung.
Bei der am 19 Juni 1913 statigefundenen Auslosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig — II. Kreisanleihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. B über 1000 ℳ die Nummern 86 87 88 94 78.
Lit. C über 500 ℳ 135 136 137 138 170 206 222 192 183.
Lit. D über 200 ℳ die Nummern 220 221 222 234 273 274 275 276 289 290 293 295 322 326 343 344 345 346 347 352 353 354 355 356 357 358 383 389 390 391.
Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekuündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 2. Januar 1914 ab bei der Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämt⸗ lichen dazu gehöcigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst die Obligationen:
Lit. C Nr. 63 über 500 ℳ, 1912 fällig.
Lit. B Nr. 84 über 1000 ℳ, 1913 fällig
Lit. C Nr. 148 202 219 235 500 ℳ, zum 2. 1. 1913 fällig.
Lit. D Nr. 5 über 200 ℳ, zum 2. Januar 1913 fällig.
Danzig. den 5. Juli 1913.
Der Kreisausschuß
die Nummern 245 246 247
1
zum 2. I. zum 2. I.
über je
des Kreises Danziger Niederung. 8
Blatt 556 eingetragenen belasteten Grund⸗
640 671 730 à 500 ℳ.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
233.
Untersuchungssachen.
F 9 Z
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage “ en Staatsanzeige
rlin, Donnerstag, den
glich Preußisch
2. Oktober
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften.
1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2 Bekanntmachungen über von W
lich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung. 8
[60872]
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebe⸗ nen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden:
Lit. A Nr. 2 über 3000 ℳ,
Lit. B Nr. 13 und 55 über je 1500 ℳ,
Lit. D Nr. 125 über 300 ℳ. Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Obligationen mit der Auf⸗ forderung gekundigt, dieselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Januar 1914 bei unserer Kreiskommunal⸗ kasse oder der Bank der Ostpreußi⸗ schen Landschaf: zu Königsberg resp. der Preuß. Zentralbodenkreditanstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1913 die Ver⸗
zinsung aufhört Tilsit, den 25. September 1913. Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit. —
[60956]2 Bekanntmachung. Bei der am 22. September cr. statt⸗ gefundenen Austosung von Schuld⸗ scheinen der Stadt Waltershausen aus der nach dem Statut vom 4. De⸗ zember 1909 aufgenommenen Anleihe zwecks Ankaufs des Gaswerks sind ausgelost worden die Anlethescheine Lit. J Nr. 92, Lit. K Nr. 35 77, Lit. IL. Nr. 38 72 95 97. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge er⸗ folgt am 2. Januar 1914 und hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf. 1928280 den 24. September
Der Stadtrat. BWBarth i. V.
[60873] 8 In Gemäßheit der Bestimmmung in den von uns ausgegebenen Anteihe⸗ scheinen bezw. Schuldverschreibungen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wert⸗ papiere ausgelost sind. Serie III. Lit. A Nr. 14 122 à 3000 ℳ. Lit. B Nr. 152 298 323 à 2000 ℳ. Lit. C Nr. 326 457 559 563 576 618 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 717 751 776 850 876 881 100s 1091 1199 1228 1249 1261 à 500 ℳ. . Serie IV, Abt. 1. Lit. A Nr. 13 = 5000 ℳ. Lit. B Nr. 97 = 3000 ℳ. Lit. C Nr. 149 180 189 à 2000 ℳ. Lit. D Nr. 287 298 324 364 379 à 1000 ℳ. Lit. E Nr. 436 457 461 480 552 607
8.
5
Serie IV, Abt. 2.
je r den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
[60871] Canadische Pacifiec⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(1¼ % gewöhnliche Dividende und % aus den Zinsen der durch Landverkäufe er⸗ zielten Erlöse ꝛc.) erklärt worden, zahlbar am 1. Ottober 1913 an die am 30 August 1913 in den Büchern der Ge⸗ sellschaft eingetragenen Aktionäre.
Die Auszahlung der 2 ½ % erfolgt von heute ab in den Vormittagsstunden gegen Vorlegung und Abstempelung der bis zum 30. August 1913 auf den Namen der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. und der Nationalbank für Deutschland ausge⸗ stellten Zertifikate bei derjentgen Stelle, auf welche die Aktien lauten, zum Kurse von ℳ 4,19 für den Dollar.
Die Aktien sind mit einem nach Buch⸗ staben und Nummern geordneten Verzeichnis einzureichen, wozu Formulare bei den betreffenden Stellen in Empfang zu nehmen find.
Berlin, den 1. Oktober 1913. Die Finanzagenten der Canadischen Parific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien. Nationalbank für Deutschland.
AEMEEMMaefhar Biase SmrSr arserntesRwozEedeeEwNssereonsze
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[60964344
Wir fordern hierdurch unserer nach den Beschlüssen unserer Generalversammlung vom 28. März 1913 auszugebenden neuen Aktien auf, ent⸗ sprechend der von ihnen übernommenen Verpflichtung weitere 5 % und das Agio von 40 %, also ℳ 450,— auf jede neue Aktie bis spätestens zum 25. No⸗ vember 1913 bei der Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗Bank in Oldenburg bar einzuzahlen.
Oldenburg, den 1. Oktober 1913.
Oldenburg⸗Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei.
[608622 Bekanntmachung. Bei der am 19. September 1913 ordnungsmäßig vorgenommenen neunten Auslosung unserer Prioritätsobliga⸗ tionen wurden zur Rückzahlung durch die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. Meckl. oder die Hauptkasse der unterzeichneten Verwaltung in Friedland i. Meckl. die Nummern A 97 über 3000 ℳ und B 75 über 500 ℳ gezogen. Friedland i. Meckl., den 29. Sep⸗ tember 1913.
Auf die Aktien der Canadischen Pacifie⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft ist am 11. August a. cr. für das am 30. Juni 1913 beendete Vierteljahr eine Dividende von 2 ½ %
Bremen, am Seefelde,
[60888]
von Caro, Berlin. Aufsichtsrat geschleden ist. Berlin, den 30. September 1913.
Deutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. 1 Lustig.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Dr. jur. Georg durch Tod aus dem
[60881] Stahl & Nölke Artien⸗Gesell- schaft für Zündwarenfabrikation öI“ Auf nachträglichen Antrag eines Aktionärs wird hierdurch unter Wiederbolung der Einladung zur Generalversammlung auf den 14. Oktober de. Is., Nach⸗ mittaas 5 Uhr, folgender Zusatz zu der am 26. 9. 1913 veröffentlichten Tages⸗
[60969]
des Solinger Gemeinnützigen Bau⸗ vereins am Montag. den 3. No⸗ vember ds Js., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ in Solingen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses sowie Entlastung des seitherigen Vorstands. 2) Festsetzung der Dividende. 3) 58 der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats. Die Herren Aktionäre werden zu der Generalversammlung hierdurch eingeladen. Solingen, den 30. September 1913. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Dicke, Louis Sabin. Oberbürgermeister. [60972] Einladung zur siebenten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell schaft auf Donnerstag, den 30. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, nach Bremen in unserem Geschäftslokale am Seefelde. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmiagung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1912/13 somwie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Aussichtsratswahl. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 26. Oktober 1913 in unserem Geschäftslokale, oder hei der Internationalen Bank in Luxem⸗ burg, Filiale Metz in Metz hinter⸗ legt sind. Gaswerk Ermsleben a. Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
Harz
[60976] Erste Deutsche Heidekultur Aktiengesellschaft.
Wir laden hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 25. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Norddeutschen Handelsbank Aktien⸗ gesellschaft, Geestemünde, stattfindenden 8. orbentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1912/13. 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1912/13. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten können
Ordentliche Generalversammlung
à 1000 ℳ.
Lit. B Nr. 829 = 3000 ℳ. Lit. C Nr. 875 = 2000 ℳ. Lit. D Nr. 898 914 956 à 1000 ℳ
Lit. E Nr. 981 1061 1076 1078 1111
1145 à 500 ℳ. 3 Serie IV, Abt. 3.
Lit. B Nr. 1190 = 3000 ℳ.
Lit. C Nr. 1262 = 2000 ℳ.
Lit. D Nr. 1291 1336 à 1000 ℳ. Lit. E Nr. 1403 1418 1487 8 1524 1535 à 500 ℳ. Serie V, Abt. 1.
Lit. B Nr. 77 = 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 130 167 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 259 263 330 362 417 451 à 500 ℳ.
b Serie V, Abt. 2.
A Nr. 495 = 3000 ℳ.
t. B Nr. 572 575 610 à 2000 ℳ. Lit. C Nr. 766 785 848 892 901
Lit. D 1125 1158 Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen vom 2. Januar 1914 an durch unsere Kämmereikasse; für Serie 3 auch durch die Deutsche Bank in Berlin, die Hannoversche Bank in Hannover. Rückstände. Seit 1. Januar 1912: Serie II Lit. C. Nr. 1129 = 500 ℳ. Seit 1. Januar 1913: Serie IV, Abt. 2 Lit. D Nr. 900 1000 ℳ.
Nr. 973 980 1001 1012 1087 1165 1282 1386 1394
Dameln, den 12. September 1913.
Der Magistrat. Sertürner.
1497
Mecklenburg-Pommersche Schmal⸗ spurbahn. Artiengesellschaft. [60879] Walzengießerei vorm. Külsch &
Co. Art. Gef., Siegen. Zu der am Dienstag, den 28. Ok⸗ tober cr., Nachmittags 3 Uhr, im Sa zum Deutschen Kaiser (Kattwinkel) tattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Aktio⸗ näre ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und „Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über die Bilanz Verteilung des Reingewinns sowte über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichts⸗ rats an Stelle des ordnungsmäßig . ausscheidenden. Nach § 15 des Statuts müssen di Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Siegen, der Siegener Bank für Handel und Gewerbe, Siegen, der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin W. 560,— oder einem Notar hinterlegen. 8 Siegen, den 30. September 1913.
der Gesellschaft oder an den Kassen der
von den Herren Aktionären gegen Hinter⸗ legung der Aktien bis spätestens am 22. Oktober a. c. im Geschäftslokal
Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremen, der Norddeutschen Handels⸗ bank Aktiengesellschaft, Geestemünde, und deren Filialen in Empfang ge⸗ nommen werden. An Stelle von Aktien kann auch der Depotschein eines Notars hinterlegt werden. Geestemünde, den 1. Oktober 1913. Der Vorstand. Hitzeroth. Busch. Dörflinger’sche Achsen⸗& Federn⸗ fabriken A. G., Mannheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschast werden
hiermit zu der am 20 Oktober 1913,
Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗
lokal der Gesellschaft zu Mannheim statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
I. Vorlegung der Bilanz des Gewinn⸗ und Veriustkontos und des Geschäfts⸗ berichts pro 1912/13 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Rein⸗
Soll. Füxnwee
Kaufpreisforderung an die
ordnung gestellt: Punkt 7. Für den Fall der Ablehnung des Punktes 5 auf Statutenänderung: Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf fünf und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Cassel, den 30. September 1913. Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: Frieß, Justizrat.
[60965] 8 8 Eschweiler⸗Ratinger Maschinenbau⸗Ahktiengesellschaft
Zweigniederlassung Ratingen.
Ordentliche Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Donnerstag, den
23. Oktober 1913, 14 Uhr Nach⸗
mittags, im Hotel „Excelsior“, Cöln,
stattfindenden ordentlicen General⸗
versammlung eingeladen.
„Zur Ausübung des Stimmrechts sind
die Aktien nebst Nummernverzeichnis
spätestens am 21. Oktober 1913 bei
einem Notar,
der Direrction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin.
dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, Cöln,
und unserer Gesellschaft in Esch⸗ weiler⸗Aue oder Ratingen
zu hinterlegen. Siehe § 5 des Gesellschafts⸗
be Eschweiler⸗A.
weiler⸗Aue, ö den 29. September
Der Aufsichtsrat.
3
[60427] Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff, Aktiengesellschaft, vom 17. September 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 200 000,— durch Ausgabe von St. 200 auf den In⸗ haber lautende, vom 1. Oktober 1913 ab, also pro 1913/14 zur Hälfte dividenden⸗ berechtigte Aktien Nr. 601 — 800 zu je ℳ 1000,— Nennwert beschlossen. Diese neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den Besitzern der alten Aktien zum Kurse von 106 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Oktober 1913 zum Be⸗ zuge anzubieten.
Nachdem die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir im Auftrage des Uebernahmekonsortiums die Inbaber der alten Aktien auf, das Bezugsrecht auf ee. nachstehender Bedingungen auszu⸗ Uben:
1) Auf je ℳ 3000,— alte Aktien kann eine neue Aktie zu ℳ 1000,— Nennwert zum Kurse von 106 % zusüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Oktober 1913 bis zum Bezugstage bezogen werden.
2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes vom 2. Oktober bis 17. Oktober 1913 einschließlich an den Wochentagen während der üblichen Geschäftsstunden
in Chemnitz bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt
auszuühen. Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Dividendenbogen zur Abstemplung einzureichen. Zugleich mit der Einreichung ist der Bezugspreis von 106 %. = ℳ 1060,— für jede neue Aktie sowie 4 % Stückzinsen auf den Nennwert der zu beziehenden neuen Aktien vom 1. Oktober 1913 ab bis zum Bezugstage und der Schlußscheinstempel zu zahlen. Die eingereichten alten Aktten werden ab⸗ gestempelt zurückgegeben.
Tagesordnung: 1 Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1912/13.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 1
3) Die eeee der neuen Aktien an die beziehenden Aktionäre erfolgt sofort beim Bezuge.
Schwarza und Chemnitz, den 2. Ok⸗ tober 1913.
Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft. Filiale der Allgemeinen Deutschen
3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Credit⸗Anstalt.
[60983]
Soll. Liquidationseröffnungsbila
Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Union“ zu Kriebitzsch b. Meuselwitz in Liquidation.
nz per 25. März 1912. Haben.
4½ 3 Kaufpreisforderung an die Zechau⸗Kriebitzscher Kohlenwerke „Glückauf“ zu Zechau lt. Vertrag .
725000— 725 000 — Kriebitzsch, den 1. April 1912.
Dr. Georg Wolf.
Bilanz per 31. Dezember 1912.
—— ℳ ₰
Anspruch des Aufsichtsrats It“
Ansprüche der Aktionäre lt. Vertrag.
Die Liquidatoren:
Carl Baäeßler.
ℳ Forderung an die Zechau⸗Krie⸗ bitzscher Kohlenwerke „Glückauf“ zu Zechau lt. Vertrag, Kauf⸗ preisforderung . Zinsforderung
8 Kriebitzsch, den 10. Januar 1913. Dr. Georg Wolf.
709 456 — 14 189 12
723 645 12
Die Liquidatoren:
weene
Semenn
Haben. NAnsprüche der Aktio⸗ 8 näre lt. Vertrag, Kapitalansprüche. Zinsansprüche...
709 456 — 14 189,12 723 645,12
Carl Baeßler.
[60984]
—
Zechau⸗Kriebitzscher . Kohlenwerke „Glückauff—
zu Zechau lt. Vertrag. 500 000 — 500 000,—- ltpoderschau, den 1. April 1912.
Dr. Georg Wolf.
Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Grube Ernst“ in Liquidation. Liquidationseröffnungsbilanz per 25. März 1912. Anspruch des Aufsichtsrats Ansprüche
zu Altpoderschau Haben.
H. Wiircraxa der Aktionäre lt. Vertrag.
500 000,—
489 600,—
Die Liquidatoren:
Carl Baeßler.
Bilanz ver 31. Dezember 1912.
gewinns.
II. Erteilung der Entlastung.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktion’re berechtigt, welche thre Aktien gemäß § 255 Absatz III
oder bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim gegen Empfangsbescheini. gung hinterlegt haben.
Der Aufsichtsrat. G. Klingspor. 88
Mannheim, den 1. Oktober 1913.
Forderung an Lie Zechau⸗Krie⸗
H.⸗G.⸗B. entweder bei der Gesellschaft
ℳ:
bitzscher Kohlenwerke „Glückauf⸗ zu Zechau lt. Vertrag, Rest der Kaufpreisforderung. Zinsforderung
499 39.
Der Vorstand.
“ 1“
Georg Wolf.
489 600—
9 292 —
₰ ₰ 489 600] 9 792
Kapitalansprüche .. Zinsanfprüche ...
199 392 —
2— 84—
Altpoderschau, den 10. Januar 1913. Die Liquidatoren:
Carl Baehler.