1913 / 233 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Fräulein Genia Werthen in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ trtetung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Nr. 12 580. Berlin⸗Schöne⸗ berger Hausgrundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Verwaltung und Ver⸗ wertung eines Hausgrundstücks in Groß Berlin oder auswärts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Baumeister Albert Sowade in Berlin⸗ Wilmersdorf, Doktor Walter Nagelschmidt in Berlin. Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Geschäfts⸗ führer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 581. Catena Grundstücksver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung eines Grundstücks sowie Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft er⸗ forderlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Siegfried Rosenthal in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. September 1913 abge⸗ chlossen. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so erfolgt die Vertretung durch wei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ nachungen der Gesellschaft erfolgen nur urch den Deutschen Reichsanzeiger. kc. 12 582. Haifa Internat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. (Amtsgerichtsbezirk Berlin⸗Mitte.) Gegenstand des Unternehmens: Herstellung Betrieb eines als Wolf Wissotzky Internat zu bezeichnenden Internats für jüdische Zöglinge im Zusammenhang mit dem in Hatfa von dem Jüdischen Institut für technische Erziehung in Palästina errichteten technischen Institut nebst Mittelschule. Das Stammkapital beträgt 215 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. James Simon in Berlin, Dr. Paul Nathan in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am18 September1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 583. Eisen⸗ lagergemeinschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftliche Lagerung und Expedition von Stabeisen, Fassoneisen und Eisenblechen für die Gesellschafter. Die Gesellschaft soll nur im Interesse ihrer Gesellschafter tätig sein und bezweckt nicht eigene Ge⸗ winnerzielung. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ober⸗ ingenieur Hans Schmidt in Charlotten⸗ burg, Kaufmann Fritz Heinrich in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Juli/9. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfte⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 7172 S. Gottlieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 3839. C. Habel’s Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. Hans Friedmann in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Nr 4373. Berliner Häuserkauf⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Direktor Carl Hüsing in Berlin ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Direklor Adolf Soldin in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Nr. 5048 Deutsche Desinfektions⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Paul Kaufmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Fabrikdirektor Dr. Karl Thies in Dresden und Fabrikdirektor Willv Bethke in Dresden sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschꝛuß vom 24. Sep⸗ tember 1913 ist § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages folgendermaßen abgeändert: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Prokurist Ingenieur Karl Kratzsch ist, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt. Nr. 11 474. Grundstäücksgesellschaft Britz, Friedrichsbrunnerstraße Ecke Braunlagerstraße mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufelöst. Lquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer August Bischoff in Berlin. Nr. 10 503. Aero⸗Signal⸗ und Appa⸗ ratebau⸗Gesellschaft mit beschränkter

bisherige Geschäftsführer Hauptmann a. D.

Eugen Fritsch in Berlin⸗Wilmersdorf.

Berlin, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bernstadt, Sachsen. [60606] Auf Blatt 91 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Berz⸗ dorfer Braunkohlenwerke und Dampf⸗ Ziegelei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berzdorf auf dem Eigen, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 22. Sep⸗ tember 1913 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Rudolf Mittmann in Lichtenau i. Schl. ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Betriebsleiter Ernst Robert Krosch⸗ wald in Berzdorf auf dem Eigen ist zum Geschäftsführer bestellt.

Vernstadt, Sa., den 26. September

1913. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. 60607] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 105 die Firma „Jamaica“ Bananen⸗ & Früchtevertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld heute eingetragen und ferner daselbst folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Südfrüchten, Obst und ver⸗ wandten Artikeln, insbesondere Jamaica⸗ bananen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Carl Heesch in Bremen und Johann Georg Morgenstern in Bielefeld. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in der Westfali⸗ schen Zeitung veröffentlicht.

Bie efeld, den 16. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. [60608] In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 11. Ilm⸗ Cement⸗Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hetsch⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung einer Fabrik in der Flur Hetschburg in der Nähe des Bahnhofs Hetschburg unter jeweiligem Erwerb des erforderlichen Areals zur Herstellung hochhydraulischer Bindemittel, ferner die Herstellung von Luftkalken, Edelputz⸗ materialien, überhaupt die Aufnahme jeglicher Betriebszweige, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung und Ver⸗ wendung von Kalksteinen des Ilmgebiets befassen. In gleicher Weise bezweckt die Gesellschaft den Handel mit derartigen Materialien, Beteiligung an Geschäften Dritter und Erwerbung derselben. Sie darf auch Bauten unternehmen und eine elektrische Zentrale zur Abgabe von Elektrizität an Dritte errichten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Ernst König in Osterode (Harz). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.

Blankenhain, den 29. September 1913.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Braunschweig. [60610] Bei der im biesigen Handelsregister Band IV B Seite 156 Nr. 51 eingetragenen Firma Landwirtschaftliche Central⸗ Darlehnskasse für Deutschland, Filiale Braunschweig, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung, ist heute forgendes vermerkt:

Spalte 6 b. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Juni 1913 wird die Gesellschaft nach außen, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, rechtsgültig vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Verbindung mit einem Prokuristen.

Spalte 7. Laut Anmelduna vom 9. Sep⸗ tember d. Js. ist die am 27. Juni 1900 beichlossene Erhöbung des Grundkapitals erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 000 000 ℳ, eingetetlt in 10 000 auf den Namen lautende Aktien zu 1000 ℳ.

Die Generalversammlung vom 11. Juni 1913 hat beschlossen, das Grundkapital um weitere 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 auf den Namen lautende Aktien zu 1000 zu erhöhen.

Srpalte 8. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juni 1913 sind Art. II Ziffer 1 und Art. VI Ziffer 2 Abs. 1 der Satzung geändert.

Braunschweig, den 25. September 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [60609] Die in das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 28 eingetragene Firma Oskar Falley ist heute von Amts wegen gelöscht. Braunschweig, 26. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslau. (60893] In unser Handelsreaister Abteilung A Nr. 3181 ist bei der Firma H. Dober⸗ schiusty in Breslau heute eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Dresden verlegt. Breslau, den 22. September 1913.

Hastung (à. S. u. A.). Tie Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquldator ist de

Koönigliches Amtsgericht.

66508918]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei Nr. 1947 das Erlöschen der Firma

Fritz Neumann hier heute eingetragen

worden.

Breslau, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [60895] In unser Handelsregister Abteltung B Nr. 248 ist bei der Gesellschaft für elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen mit beschränkter Haftung hier, heute eingetragen worden: Die Bestellung des Kaufmanns Oskar Jäger zum Geschäfts⸗ führer ist widerrufen; an seiner Stelle ist der Dr. jur. Herbert Roßner, Berlin, zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [60897] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 5342. Offene Handelsgesellschaft Fiebich & Scherner, Breslau; be⸗ gonnen am 24. September 1913. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Fri Fiebich und Karl Scherner, beide in Breslau.

Nr. 5343. Firma Ferdinand Karliner, Breslau. Inhaber Kaufmann Ferdinand Karliner ebenda.

Breslau, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [60896] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 54 ist bei der Gogolin Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, hier, heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Ernst Bartsch ist erloschen.

Breslau, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [60898] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 112 ist bei der Aktiengesellschaft Eisenwerk Wülfel, Filiale Breslau beute eingetragen worden: Dem Otto Klein, Hannover, ist Gesamtprokura dahin erxteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Breslau, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [60909] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 851 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Kowalsky & Abrahamsohn“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Kowalsky und Jacob Abrahamsohn, beide in Bromberg. b Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen.

Bromberg, den 15. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [60953] Bekaunntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 31 ist beute bei der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Bromberger Cement⸗ Kalk Fabrik Waldemar Jenisch“ in Bromberg eingetragen, daß die Kom⸗ manditisten ausgeschieden und drei neue Kommanditisten in die Gesellschaft ein⸗ getreten sind.

Bromberg, den 23. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [60910] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 852 ist heute die Firma „Waren⸗ haus Siegfried Brandt“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Brandt daselbst eingetragen.

Bromberg, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [60611]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 6563, betr. die Firma „Ernst Paul Winkler“ in Chemnin: Der Kaufmann Max Ernst Lindner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Ernst Oscar Scheffler in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.

2) auf Blatt 3169, betr. die Kom⸗ maͤnditgesellschaft in Firma „Dürr & Co.“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Curt Albert Sperling in Chemnitz ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 27. September 1913.

Coburg. v1 In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Kunsttonwarenfabrik

Neuses, G. m. b. H., in Neuses b.

Coburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Fabrikant Arno Kob in Neuses ist

Liquidator.

2) zu der offenen Handelsgesellschaft Derichs & Sauerteig in Coburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Derichs in Coburg ist allelniger Firmen⸗ inhaber.

Der Kaufmann Franz Fuhrmann in Coburg hat Prokura.

3) zur Firma Vereinsbrauerei Co⸗ burg Beinert & Recknagel in Coburg:

Der Max Schorr in Coburg

Kaufmann Franz

——

Ferner ist die Firma Arno Kob in

Neuses b. Cobg. eingetragen worden und

als deren Inhaber der Fabrikant Arno

Kob daselbst.

Coburg, den 29. September 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cöpenick. [60613] Bei der im Handelsregister A Nr. 423 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Mathan“ zu Adlershof mit Zweigniederlassung in Cöpenick ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelost. Die Firma ist erloschen.

Cöpenick, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Colmar, Els.

[60614] Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band V wurde bei Nr. 1: Lederfabrik Faller, Aktiengesellschaft in Rappoltsweiler eingetragen: In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 23. Juni 1913 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital von 565 000 auf den Betrag von 1 100 000 zu erhöhen mittels Aus⸗ gabe von 535 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Erhöhung des Grundkapitals ist seither bis zur Höhe von 1 000 000 durch Ausgabe von 435 Aktien erfolgt. Ferner ist⸗der Absatz 2 des Art. 25 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden und wird bezüglich der Abänderung auf die beim Gericht eingereichte Ausfertigung des Generalversammlungsprotokolls Bezug genommen. Colmar, den 27. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [60615] Bekauntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII

wurde bei Nr. 91: J. Dreyfus in Geb⸗

weiler eingetragen:

Die Gesellschafterin Babette Dreyfus,

geb. Weill, ohne Gewerbe in Gebweiler,

ist am 22. Januar 1913 in Gebweiler ge⸗

storben und somit aus der Gesellschaft

ausgeschieden.

Colmar, den 27. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [60912] Bekanntmachung. 1 In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 27: Hildebrandt & Cie. in Urbeis (Kreis Rappoltsweiler) in Liquidatton eingetragen: S Durch Beschluß der Kommanditisten vom 27. September 1913, genehmigt durch den persönlich haftenden Gesellschafter, ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst und deren Liquidation angeordnet worden. Zum Liquidator wurde Alois Zurlinden, Kaufmann in Mülhausen, ernannt, mit der Befugnis die Gesellschaft zu vertreten und allein für dieselbe zu zeichnen. Colmar, den 29. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar., Els. [60911] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 42: Jean Courbot & Cie. in Gebweiler eingetragen:

Die persönlich haftenden Gesellschafter

1) Jean Courbot, Fabrikant in Geb⸗

weiler, und

2) dessen Ehefrau, Caroline geb. Schwaab,

ohne Gewerbe in Gebweiler, sind aus der Gesellschoft ausgeschieden. Colmar, den 29. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Culm. [60616]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 204 die Firma Johaunnes Kreft und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Kreft in Culm ein⸗

getragen. Angegebener Geschäftszweig: Manu⸗ faktur⸗ und Modewarengeschäft.

Culm, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. [60318] Eintragung in das Handelsregtster.

27. September 1913.

Heinrich Eckhoff; Cuxhaven. Das Geschäft ist von Karl Johann Georg Schmidt, Kaufmann, Curxhaven, über⸗ nommen worden, der es unter unverän⸗ derter Firma fortführt. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht mit übernommen

worden. Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Danzig. 160320] In unser Handelsregister ist am 27. September 1913 eingetragen: Abteilung A: Bei Nr. 241, betreffend die Firma „Zigarettenfabrik Stambul F. Borg“ in Danzig: Das Geschäft ist von dem bisherigen Inhaber in die neu begründete Gesellschaft in Firma „Ziga⸗ rettenfabrik Stambul J. Borg, Gesell⸗

schaft mit beschränkter gf eshalb hier

eingebracht. Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 390, betreffend die Firma „Adolph von Riesen“ in Danzig mit Zweigniederlassungen in Elbing und Stettin: Dem Bruno Mekelburg in Stettin ist Prokura erteilt.

Abteilung B:

Bei Nr. 35, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Landwirtschaftliche Central⸗Darlehnskasse für Deutsch⸗ land, Filiale Danzig“ in Danzig, deren Hauptniederlassung in Berlin: Die am 27. Juni 1900 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 5 Mil⸗ lionen Mark ist erfolgt. Das Grund⸗

8

apite rägt jetzt 10 Millionen Mark.

Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1913 soll das Grund⸗ kapital um weitere 5 Millionen Mark erhöht werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Junt 1913 ist ferner die Bestimmung der Satzung über die Höhe des Grundkapitals und seine Zerlegung in Aktien (Art. II 1) und über die Vertretung der Gesellschaft G VI 2) geändert. Danach wird die Gesellschaft vertreten, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht, gemeinschaft⸗ lich durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Verbindung mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird noch bekannt ge macht, daß die am 11. Juni 1913 be schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf der Namen lautenden Aktien zu je 1000 zum Nennbetrage erfolgt. 1e.“ Unter Nr. 241 die Gesellschaft in Firma „Zigarettenfabrik Stambul J. Borg Gesellschaft mit beschränkter Ha tung“ mit dem Sitze in Danzig. Der

1913 festgestellt.

betrieb der in Danzig unter der

in Firma „Zigarettenfabrik Stambul J.

Borg“

mit Zigaretten und der Erwerb und die

welche Zigarettenfabrikate betreffen, ferner die Beteiligung an Geschäften, deren Gegenstand die Herstellung von und der Handel mit Tabakfabrikaten ist, überhaupt der Abschluß aller mit der Fabrikation von und dem Handel mit Zigaretten im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die Gesellschaft bestellt einen, höchstens * Geschäftsführer. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung zu. Zum

Borg in Danzig bestellt.

Als nicht eingetragen wird noch folgen⸗ des bekannt gemacht: Der Gesellschafter Jakob Borg bringt in die Gesellschaft ein und diese übernimmt von ihm sein

b und DSegeen.baeif tter gaschaft mit allen Maschinen, Utensilien und Mobilien, mit allen⸗Marken und sonstigen Schutzrechten, mit allen Beständen an Rohmaterialien, Halbfabrikaten und fertigen Fabrikaten, mit allen Geschäftsforderungen und Ver⸗ bindlichkeiten, Wertpapieren und sämt⸗

bul 8 betriebenes Tabak⸗

lichen Rechten aus Miets⸗, Anstellungs⸗

und sonstigen das Handelsgeschäft be⸗ treffenden Verträgen, endlich mit dem Rechte, die Firma fortzuführen und mit dem Handelsgeschäft weiter zu übertragen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 490 000 festgesetzt und auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters

Jakob Borg verrechnet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗

schen Reichsanzeiger. 1 Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Delitzsch. [60617] In das Handelsregister A Nr. 142 ist heute die Witwe Emma Tournier, geb. Weber, zu Delitzsch als Inhaberin der Firma „F. Gustav Tournier Delitzsch“ eingetragen worden. Delitzsch, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Dessau. Bei Nr. 783 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Max Tack in Dessau, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Max Tack in Strausberg, geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 26. September 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Detmold. [60619]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 222 die Firma Beruhard Greive in Detmold und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Greive daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Handel mit Auto⸗ mobilen, Fahrraäͤdern, Näh⸗ und Schreib⸗ maschinen.

Detmold, 24. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2.

Detmold. [60620]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 223 die Firma Gustav Brok⸗ schmidt in Detmold und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Schneidermeister Gustav Brokschmidt daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Herrengarderobe.

Detmold, den 24. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2.

Detmold. [60621] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 224 die Firma Carl Wegener und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wegener in Detmold heute ein⸗ getragen. Geschäftazweig :Baumaterialien⸗, Futter⸗ und Düngemittelhandlung. Detmold, 25. September 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2

[60618]

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Teeee (Heidrich)

in Berlin. 88

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Fort⸗

von dem Fabrikanten Jakob Borg be⸗ triebenen Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, die Herstellung von Zigaretten und der Handel

Verwertung von Schutzrechten aller Art,

Geschäftsführer ist der Kaufmann Jakob Rieinhold Kurth ist ausgeschieden.

unter 1 „Zigarettenfabrik Stam-⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preuß

Oktober

Der Inhalt

für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

wesden. [60121]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 9723, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Privat Telefon Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 11. September 1913 um fünfzigtausend Mark, mithin auf dreihunderktausend Mark erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. November 1901 ist in § 2 dementsprechend durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 11. September 1913 abge⸗ ändert worden. Zum Geschäfteführer ist bestellt der Kaufmann Karl Leichthammer in Frankfurt a. M.

2) auf Blatt 13 542: Die Firma Waaners Verlag Friedrich Wagner in Dresden. Der Verlagsbuchhändler Adolf Friedrich Wagner in Dresden ist

nhaber.

3) auf Blatt 3349, betr. die Firma Carl Wartner Nachf. in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Le er Kaufmann Marlin Johannes Weiß in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 11 750, betr. die Firma rawerke Kühne & Poppe in Dresden: die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 13 294, betr. die Firma

Pateunt⸗Stiefelabsatz Industrie „Ma⸗

rathon“ Paul Schubert in Dresden:

Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 8257, betr. die Firma Cigarettenfabrik „Delphi“ Alfred Hartmann in Dresden: Nach Ein⸗ legung des Handelsgeschäfts in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden, am 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [60122] Auf Blatt 13 541 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaft Urawerke, Nahrungsmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 24 Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Bouillonwürfeln und Suppenpräparaten. Das Stammkapital beträgt tausend Mark. Zum Goschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Eugen Hugo Arthur Poppe in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Kaufmann Eugen Hugo Arthur Poppe in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die Aktiven und Passiven der unter der Fima Urawerke Kühne & Poppe in Dresden betriebenen Nahrungsmittelfabrik. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 19 000 angenommen. Dresden, am 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [60123]

Auf Blatt 13 543 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Cigaretten⸗ sabrik „Delphi“ Alfred Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von dem Zigarettenfabrikanten Alfred Hartmann in Dresden unter der Firma Cigarettenfabrik „Delphi“ Alfred Hart⸗ mann in Dresden betriebenen Fabrik⸗ geschäftes, bestehend im Einkauf und Ver⸗ kauf von geschnittenem und ungeschnittenem Tabak und von Tabakfabrikaten sowte in der Herstellung und dem Vertriebe von Zigaretten, Zigarettenhülsen und Ziga⸗ rettentabak.

Das Stammkapital beträgt dreiund⸗ sechzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Fabrikant Alfred Hart⸗ mann in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Zigarettenfabrikant Alfred Hartmann in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die von ihm bisher unter der Firma Ctgarettenfabrik „Delphi“ Alfred Hart⸗ mann in Dresden, Dürerstraße 5, be⸗ triebene Zigarettenfahrik mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Junt 1913. Das Geschäft gilt als vom 1. Juni

zwanzig⸗

wird

dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann die Königliche Expedition

Berlin, Donnerstag, den 2.

Temrmmnnamʒmememen

chungen aus den Handels⸗,

mn durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, V A

werte von

Dresden, den 29.

Dresden. getragen worden:

schaft Saxonia,

um fünfzigtausend Ma

nischer Bedarfsartik Haftung kapital ist auf Grund

tember 1913 um fün

erhöht worden. Der vom 26. März 1913

schaft Neue Terra

erloschen.

4) auf Blatt 13 545 Mühle in Dresden. Paul Robert Mühle

haberin.

Handelsgesellschaft H Dresden: Der G maschinenmeister Carl Grünberg ist infolge Gesellschaft ausgeschied

Krause schafter Kaufmann Ar

Handelsgeschäft als Die Firma lautet Krause. nach Klotzsche verlegt

8) auf Blatt 918, Villeroy & Boch in

gleichen Firma bestehen

Freiherr von Zedlitz dorf und der Gutsbe

der Vertretung der

geschlossen.

Dresden.

Comp. Aktie

tember 1913 hat beschl kapital zu erhöhen um Mark, die in vierhun

trage von 137 % ausgeg Diese Erhöhung des

erfolgt;

mehr

eine Million

Aktien zu je eintausend

tember 1913 abgeändert Es wird noch bekannt

Dresden.

ist heute die Grafitinolwerk, Gese

Dresden, und weiter

1913 an für Rechnung der Geseilschaft

tragen worden:

betrieben. Diese Einlage wird zum Geld⸗ von 53 296 74 von der Gesellschaft angenommen.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

In das Handelsregister ist heute ein⸗

1) auf Blatt 11 544, betr. die Gesell⸗ Großhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23.

hunderttausend Mark erhöht worden. 2) auf Blatt 13 387, betr. die Gesell⸗ schaft Nova Fabrikation elektrotech⸗

in Dresden: Gesellschafterversammlung vom 27. Sep⸗

mithin auf fünfunddreißigtausend Mark

sprechend durch Beschluß derselben Ge⸗ sellschafterversammlung abgeändert worden. 3) auf Blatt 12 845, betr. die Gesell⸗

beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma

haber. (Geschäftszweig: Anfertigung von und Handel mit Möbeln.)

5) auf Blatt 13 546: verw. Kuster in Dresden. händlerin Clara Marie Kuster, geb. Seidel, in Dresden ist In⸗

6) auf Blatt 5084, betr. die offene

7) auf Blatt 11 277, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Krause in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Erich Bruno ist ausgeschieden.

der jetzt in Klotzsche wohnt, führt das Alleininhaber

Die Handelsniederlassung

niederlassung des in Mettlach unter der

In die Gesellschaft sind eingetreten der Oberst Fritz Freiherr von Zedlitz und Leipe in Berlin, der Regierungsrat Paul und Leipe in Düssel⸗ sitzer Benjamin Frei⸗ herr von Zedlitz und Leipe in Meinerdingen. Die vorgenannten Gesellschafter sind von

9) auf Blatt 6749, Lindner & Maak in Dresden: 2 kura ist erteilt dem Kaufmann Johann Georg Thierig in Dresden.

Dresden, am 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Auf Blatt 12 877 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft K. M. Seifert

Dresden, ist heute eingetragen: Die Generalversammlung vom 26. Sep⸗

eintausend Mark zerfallen und zum Be⸗ 8

das Grundkapital beträgt nun⸗ Mark und zerfällt in eintausendvierhundert

Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Ok⸗ tober 1911 ist in §4 dementsprechend und in § 23 sowie durch Hinzufügung des § 33 duirch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung laut Notariatsprotokolls vom 26. Sep⸗

neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten,

zum Kurse von 137 % ausgegeben werden. Dresden, den 30 September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Auf Blatt 13 544 des Handelsregisters A Gesells

schränkter Haftung mit dem Sitze in

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 27. Sep⸗ tember 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, Ausbeutung und Verwertung eines unter dem Namen „Grafitinol“ als Warenzeichen geschützten Präparates und seine Verwendung zu ähnlichen Präparaten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen und Verkaufsstellen und Filialfabriken im In⸗ und Auslande zu errichten.

Das Stammkapital beträgt tausend Mark.

Zum Geschäftsführer Fabrikant Friedrich Knoche in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Fabrikant Friedrich Oswald Leopold Knoche in Dresden und die Kaufmannsehefrau Marie Albine Schubert, geb. Kriegel, in Zwickau i. Sa legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das ihnen zustehende, für das Präparat „Grafitinol“ zur Eintragung in die Zeichenrolle des Kaiserl. Patentamts zu Berlin ange⸗ meldete Warenzeichen und das dadurch be⸗ gründete Schutzrecht sowie das Rezept zur Herstellung von Präparaten. Diese Ein⸗ lage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 15 000 angenommen, wovon auf jeden Gesellschafter 7500 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger. Dresden, am 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [60913 Unter Nr. 1260 des Handelsregisters B wurde am 27. September 197/3 einge⸗ tragen die Firma Glyphor, Chemisch⸗ Pharmazeutische Präparate, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmaͤßige Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate, insbesondere von pharmazeutischen Spezialitäten, welche als wirksamen Be⸗ standteil Glyzerin⸗Phosphorsäure und deren Verbindungen enthalten und unter dem Namen Glyphor oder einem durch eine Verbindung mit dieser Bezeichnung ge⸗ bildeten Namen in den Handel gebracht werden. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschaftsführer ist be⸗ stellt der Apothekenbesitzer Kurt Hefter in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kurt Hefter, vorgenannt, den patent⸗ amtlich geschützten Namen Glyphor, beziehungsweise das entsprechende Schutz⸗ recht und ferner die Vorschriften zur Her⸗ stellung verschiedener chemisch⸗pharma⸗ zeutischer Praäͤparate zum festgesetzten Werte von 5000 in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf.

September 1913.

[60625]

September 1913 rk, mithin auf zwei⸗ zwanzig⸗ ist bestellt der

el mit beschränkter Oswald Leopold

Das Stamm⸗ des Beschlusses der

fzehntausend Mark,

Gesellschaftsvertrag ist in § 5 dement⸗

ingesellschaft mit

: Die Firma Paul Der Möbelhändler in Dresden ist In⸗

Die Firma Clara Die Buch⸗ Emma verw.

. Grünberg in esellschafter Ober⸗ Ferdinand Eduard Ablebens aus der en.

Der Gesell⸗ thur Hugo Krause,

fort. Arthur ist

künftig:

worden. 3 betr die Firma Dresden, Zweig⸗

den Hauptgeschäfts:

aus⸗

Gesellschaft

betr. die Firma

Dösseldorf. [60914] In das Handelsregister A wurde am 29. September 1913 eingetragen unrter Nr. 4085 die Firma „Heinr. Josef Wintzen“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Josef Wintzen in Düsseldorf;

unter Nr. 4086 die Kom manditgesell⸗ schaft in Firma „Stahlschmidt & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ist die Ehe⸗ frau Kaufmann Hugo Stahlschmidt, Ger⸗ trud geborene Heinen, hier. Der am 27. September 1913 begonnenen Gesell schaft gehört ein Kommanditist an. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: der Vertrieb von Qualitätswerkzeugen.

Amtsgericht Düsseldor

[60624] ngesellschuft in

ossen, das Grund⸗ vierhunderttausend dert Aktien zu je

eben werden sollen. Grundkapitals ist

vierhunderttausend

Mark. 1 Duisburg. [60631] In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar: A Nr. 1089, die Firma Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann, Leipzig⸗ Neustadt, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf und Duisburg, und deren Inhaber Ludwig Kopp, Fabrikbesitzer zu Leipzig. Den Herren Kaufmann Carl Otto Kyling in Leipzig und Ingenieur Oswald Polter in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Nr. 1090, die Firma „Georg Adams, Duisburg“, und deren In⸗ haber Georg Adams, Bauunternehmer zu Dussburg.

die

worden. tgegeben, daß die

[60623

chaft Deutsches llschaft mit be

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 nzeigenpreis für den Raum ei

ge

2 b

zu Duisburg.

RbbIm‚die Lichtspiele, Die Firma ist geändert

ter Haftung“.

In das Pandelsre 3, p

Frankfurt, Main. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Gebrüder Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Firma ist heute eine

festgestellt.

bisher von den Flir g.

a. M. mit Zwe Berlin

und

sonstigen

sellschaft kann andere

sich an solchen Unterne

lande beteiligen. Si

Inhaber Werner Schlegtendal, Kau

Eberbach, Baden.

Fabrik in

Firma „Fürstenhof Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ zu Duisburg betreffend: „Piccadilly Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränk⸗

in:

Duisburg, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht.

ister B Band

5 detr. die Firma Zimmermann Beilstein, Maschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eberbach, wurde eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Neckar⸗ werke Zimmermann & Beisstein, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eberbach.“

Eberbach, den 27. September 1913.

Großh. Amtsgericht.

Ernst

für

Unternehmungen

gleicher oder ähnlicher Art erwerben und

hmungen in jeder

zulässigen Rechtsform im In⸗ und Aus⸗

e ist berechtigt,

Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗

lande zu errichten. beträgt 1 000 000 M. kanntmachungen erfolgen

Staatsanzeiger.

Constantin Schmidt zu

Einzelprokura erteilt.

sellschaft eingebracht. den. zukommenden Betrage

Schmidt Pauline

und Frau Haller,

worden, sodaß diese voll

Haller, geb. Schmidt, dem Vorstehenden von schenkungsweise abgetret

entfallenden Betrag von

diese voll bezahlt ist.

ihr Einbringen nach Ver

rechtigt, die Gesellschaft vertreten. Falls andere

einen solchen Geschäftsfü⸗ Frankfurt a. M., de 1913.

folgendes einge-¼ A Nr. 1091, Firma Werner Schlegtendal, Duisburg, und deren

Königliches Amtsgericht.

schaft mit einem Prokur

Das Stammkapital

Oeffentliche Be⸗ durch den Deut⸗

schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Geschäftsführer sind die Fabrikanten Ernst Schmidt zu Frank⸗ furt a. M. und Rudolph Schmidt zu Berlin. Den Kaufleuten Hans Rudolph

Berlin und Jo⸗

hannes Häupler zu Frankfurt a. M. ist Die Gesellschafter Ernst Schmidt und Rudolph Schmidt haben die im § 6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge⸗

Für dieses Ein⸗

bringen sind jedem der beiden vorgenannten Gesellschafter je 600 000 gewährt wor⸗ Ernst Schmidt hat von dem ihm

von 600 000

seinen Kindern Hans Rudolph Constantin Mathilde geborene schenkungsweise einem jeden den Betrag von 50 000 abgetreten. bleibende Restbetrag von 500 000 ist in Höhe von 400 000 auf die von ihm übernommene Stammeinlage angerechnet

Helene Schmidt, Der ihm ver⸗

28 Den

bezahlt ist.

Gesellschaftern Hans Rudolph Constantin Schmidt und Mathilde

Helene Pauline

ist der ihnen nach

nihrem Vater ene Betrag von

je 50 000 auf die von jedem von ihnen übernommene Stammeinlage angerechnet worden, sodaß auch diese einlagen voll bezahlt sind. Rudolph Schmidt nach dem Vorstehenden

2 beiden Stamm⸗

Von dem auf

600 000 des

Einbringens ist die Summe von 500 000 8 L . . ,

Mark auf die von ihm übernommene Stämmeinlage angerechnet worden, sodaß

Die den Herren

Ernst Schmidt und Rudolph Schmidt für rrechnung mit den von ihnen übernommenen Stammeinlagen weiter, und zwar einem jeden derselben in Höhe von 100 000 ℳ, gutkommenden Be⸗ träge sind von ihnen als Darlehen der Gesellschaft belassen worden. beiden ernannten Geschäftsführer ist be

Jeder der

für sich allein zu Geschäftsführer

bestellt werden, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft immer nur durch zwei solcher Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch

hrer in Gemein isten. iI 26. September

Abteilung 16.

fmann

[60632]

8 worden.

[60124]

Unter dieser mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. September 1913 Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des Gesellschaftern Schmidt und Rudolph Schmidt zu Frank⸗ igniederlassung zu Hainersdorf in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Schmidt“ betriebenen Unter⸗ nehmens, insbesondere die Fabrikation und der Handel von Farben, Firnissen und Gegenständen graphische Gewerbe und der Betrieb aller hierzu dienlichen Hilfsgeschäfte.

sämtliche

1913.

Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗ eichen⸗ und Muste .e. be Urheberre tseintragsrolle, über WIe und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch 888 besonderen 8 G

Handelsregister für

onderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 2385)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. ner 5 gespaltenen Einheitsz

Einzelne Nummern kosten 20 J. eile 30 ₰.

Frankfurt, Main. [60125] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Kristall Palast Jea Hensel, Gesellschaft mit beschränkte Haftung. Unter dieser Firma ist heut eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M errichtete Gesellschaft mit beschränkte Haftung in das Handelsregister eingetrage worden. Der Gesellschaftsvertrag ist an 18. August 1913 festgestellt. Gegenstan des Unternehmens ist der Weiterbetrieb des bisher von Herrn Jean Hensel ge⸗ leiteten Vergnügungsetablissements, Frank furter Kristall Palast“ sowie der Erwer anderer gleichartiger oder ähnlicher Ge schäfte sowie Beteiligung an solchen. Da Stammkapital beträgt 110 500 ℳ. De Gesellschafter Jean Hensel hat die im §⸗ des Gesellschaftsvertrages näher bezeich b nete Sacheinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen sind ihn 90 000 als Stammeinlage gewährt Geschäftsführer ist der Kauf mann Jean Hensel zu Frankfurt a. M Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von zehn Jahren gegründet und besteht weiter, falls von keinem der Gesellschafter gekündigt wird. Frankfurt a. M., den 26. September

1913. Abteilung 16.

Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [60638] Die die Firma Carl Koethen, Aktien⸗ gesellschaft in Freiberg betreffende Be⸗ kanntmachung vom 15. September 1913 wird, wie folat, vervollständigt und be⸗ richtigt: Die Aktiengesellschaft hat auch den bei der vorm. Firma Carl Koethen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung vor⸗ hHandenen Reservefonds im Betrage von 62 58340 übernommen. Unter Be⸗ rücksichtigung der Uebernahme der Passiven von 1 009 865 34 ₰, des Gründunas⸗ aufwandes von 120 000 und des Re⸗ servefonds von 62 583 40 beträgt der Gesamtwert der Sacheinlage 2 658 198,74

1 192 448,74 nicht 1 192 448,75

also 1 465 750,— ℳ. Der als Gründer der Aktiengesellschaft mitbeteiligte Bankdirektor Richard Schmidt vohnt nicht in Düsseldorf, sondern in Dresden.

Freiberg, am 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [60639] Oeffentuiche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der Firma „Fürstenwalder Eisengießerei . m. b. H.“ in Abteilung B unter Nr. 24 folgendes eingetragen worden: Der Ingenieur Paul Gronert aus Fürstenwalde ist von der Geschäftsführung abhberufen und an seiner Stelle der Fabrik⸗ besitzer Alexander Kremener aus Berlin⸗ Pankow zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. Fürstenwalde, den 25. September 1913. Königl. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [60640] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtetlung A ist heute unter Nr. 202 bei der Firma „Droß & Krausch, Reparaturwerk⸗ statt für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen, sowie eine Fabrik zur An⸗ fertigung solcher Maschinen und von Apparaten aller Art, Fürstenwalde

Spree“., eingetragen worden: Der Ingenieur Ferdinand Großer ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Fürstenwalder Maschinenfabrik Großer, Droß und Krausch geändert. Ferner ist unter Nr. 204 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fürsten⸗ walder Maschinenfabrik Großer, Droß u. Krausch, Fürstenwalde Spree“ mit dem Sitz in Fürstenwalde, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Droß. Eugen Krausch und der Ingenieur Ferdinand Großer, sämtlich in Fürstenwalde. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1913 be⸗ gonnen. Fürstenwalde, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. Gaildorf. [60916] K. Amtsgericht Gaildorf. 1 In unser Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen ist heute bei der unte Nr. 14 eingetragenen Kommanditgesell.