jetzt unbekanaten Aufenthalts, wird auf
Zahlung von Unterhaltskosten geklagt mit dem im Schriftsatze vom 28. März 1913 angekündigten erweiterten Antrage: den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu per⸗ urteilen, dem Kläger vom 30. November 1911 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von 260 ℳ jährlich zu gewäbren. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8 — Zimmer 147 — auf den 11. No⸗ vember 1913, Vormiztags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 27. September 1913.
[61086] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Paul Sternal in Meißen, vertreten durch den Berufsvormund, Ratssekretär Lochner da⸗
Abst, Klägers, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Hildebrand in Quedlin⸗ burg, gegen den Hüttenarbeiter Arnold Hartsiel, bisher in Thale, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beklagten, wird der
Beklagte wegen 216 ℳ jährlichen Unter⸗ halts zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits auf den 21. November
4913, Vormittags 9 Uhr, vor das
Königliche Amtsgericht in Quedlinburg,
Zimmer Nr. 7, geladen.
OQmedlinburg, den 24. September 1913. Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61329] Oeffentliche Zustellungen.
1) Die Firma Liesé & Cie., Stahl⸗ und Metallwarenfabrik in Wald bei Solingen, vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Dr. Landecker und Dr. Oettinger München, klagt gegen Marte Stad· inger, früher Inhaberin eines Militär⸗ ffektengeschäfts in München, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund Waren⸗ ieferung und beantragt, die Beklagte zur
ahlung von 78 ℳ nebst 5 % Zinsen aus
3 ℳ seit 4. März 1913 und aus 5 ℳ
eit 16. September 1913 zu verurteilen
nd das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Marie Stad⸗ linger wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 19. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht
88 Justizpalast, Zimmer Nr. 4,0, ge⸗
aden.
2) Die Firma Bayer. Transport⸗ Comptoir Schenker &. Cie. in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dispeker und Dr. Kleinberger in München, klagt gegen den Kaufmann Otto Geblonsky, frühber in München, Dänkhel⸗ straße 21/I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Fracht und Sesen für Besorgung eines Umzuges die Summe von 330 ℳ 50 ₰ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 330 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 31. Ok⸗ tober 1911 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Otto Geblonsky wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 25. November 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen.
3) Die Firma Max Müller, Kohlen⸗ großhandlung in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rauchenberger, Dr. Schramm, Roder und Dr. Schmitt in München, klagt gegen Karl Heß, Gartenbaubetrieb Waldhof, früher in München, äußere Schleißheimerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 560 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Karl Heß wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen. 8
4) Die Firma Max Müller, Kohlen⸗ großhandlung in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rauchenberger, Dr. Schramm, Roder und Dr. Schmitt in München, klagt gegen Karl Heß, Garten⸗ baubetrieb Waldhof, früher in Münchea, äußere Schleißheimerstraße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten und dem Vor⸗ besitzer Hohorst Waren geliefert habe, und beantragt, den Beklagten samtverbindlich mit Hohorst zur Zahlung von 379 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 15. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte Karl Heß wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtésstreits auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.
5) Das uneheliche Kind Josefa Maria der Kassierin Luise Geson in München, vertreten durch seinen Vormund Josef Strebl, Privatter in München, Schelling⸗ straße 9, dieser im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Mahla daselbst, Diener⸗ straße 22/II, klagt gegen den Bäckergehilfen Anton Wolfsteiner, früher in München, Georgenstraße 62, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Anton Wolfsteiner der Vater der am 27, Februar 1912 geborenen Klägerin Josefa Maria Geson sei, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig,
an die Klägerin außer dem von ihm zu Protokoll des Kgl. Amtsgerichts Laufen vom 6. Dezember 1912 anerkannten Unter⸗ haltsbeitrag von monatlich 12 ℳ noch einen weiteren ebenfalls im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahres fälligen Unterhaltsbeitrag von 6 ℳ ab 1. Apeil 1913 bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des klagenden Kindes zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erktlären. Der Beklagte Anton Wolf⸗ wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 29. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justispalast, Zimmer Nr. 60/0, ge⸗ laden. .
6) Der prakt. Arzt Dr. Max Conrad in München, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Adolf Veit in München, klagt gegen den Kaufmann N. Steckl, früher in München, Hotel Schotten⸗ hamel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ein gewisses Fräulein Geislbrechtinger dem Kläger für zahnärziliche Behandlung den Betrag von 100 ℳ schulde, welche Schuld der Be⸗ klagte dem Kläger gegenüber als eigene Verpflichtung übernommen habe, und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte N. Steckl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen.
7) Die Firma Riegler & Co., Wäsche⸗ versand in München, Windenmacherstraße 4, klagt gegen den Reisenden Josef Leib Weniger, früher in Berlin, Madai⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin als Provisionsreisender tätig gewesen, ihr laut Buchauszug den Betrag von 456 ℳ 52 ₰ schuldig ge⸗ worden und daß als beiderseitiger Er⸗ füllungsort München vereinbart worden sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 456 ℳ 52 —₰ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Josef Leib Weniger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.
München, den 1. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[61065] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Lüdecke, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Patent⸗ anwalt Hermann Neuendorf in Berlin, Bülowstr. 92, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Halle und Frhr. v. Werthern, Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 56 II, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Geoorg Promnitz, früher in Berlin, Erasmusstr. 1 (bei A. Skriewe), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 53 C. 1514. 13, unter der Behauptung, der Beklagte habe von dem Kläger bezw. von Fräulein Helene Lüdecke, als seiner damaligen Vor⸗ münderin, am 27. April 1912 ein bares Darlehn von 300 ℳ erhalten und sich verpflichtet, dasselbe mit 6 % jährlich zu verzinsen sowie es in monatlichen Raten⸗ zahlungen mit 10 ℳ zurückzuzaͤhlen. Bei unpünktlicher Zahlung sollte der ganze Betrag sofort fällig sein. Der Beklagte soll mit den am 1. Juni und 1. Juli d. J. fälligen Raten im Rückstande sein. Es ist beantraat: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juni 1913 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 53, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 250 — 252, II. Stock⸗ werk, auf den 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 26. September 1913.
Rüling, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.
61507] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wäsche Industrie Berlin, vormals J. Schloßmann G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstraße 59, klagt gegen den II. Offizier Eugen Hering, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kulmbhach (Bayern), Spiegel Nr. 39, bei den Eltern, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf käufliche Bestellung am 2. Juni 1908 gegen ein Zahlungeziel von 6 Monaten für 306 ℳ Wäsche geliefert erhalten habe und Berlin als Erfullungs⸗ ort vereinbart worden sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Bektagten zu verurteilen, 300 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Dezember 1908 an Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkkären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 30. September 1913.
Geerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61508] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bergmann Carl Pröse zu Horst, Bottroperstraße 13, klagt gegen den Berg⸗ mann Ferdinand Roßmann, früher in Horst, Bottroperstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus den Monaten De⸗
zemher 1912 und Januar und Februar 1913 für Kost und Logis 76,50 ℳ schulde, daß er wegen dieser Forderung einen Arrestbefehl ausgebracht habe, 4b. G. 21/13, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 76,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Februar 1913 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier auf den 12. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Buer, den 27. September 1913. 1“ Uebker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
61088] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Ernst Kehr in Dapos⸗ Platz, Prozeßbevrollmächtigte: Justizrat Buka und Rechtsanwalt Schnurre in Charlottenburg, Berlinerstraße 124, klagt gegen den Landwirt Hans Wolfgang Richter, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ straße 27, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte gemäß den ihm im De⸗ zember 1911 und Januar sowie Februar 1912 übersandten 3 Rechnungen den Be⸗ trag von 3093,20 Frs. nebst 64,75 Frs. Bankzinsen und Spesen sowie 5 % Ver⸗ zugszinsen vom 1. Januar bis 1. Sep⸗ tember 1912 schulde, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 3274 Frs. 30 Ct. nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für porläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achtzehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 88 II, auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30. O. 317. 13.
Charlottenburg, den 27. September
Wiethstruck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[61324] Oeffentliche Zustellung.
Der Robert Schiffbauer, Bureaubeamter in Beauregard, klagt gegen den Arbeiter Karl Nippel, früher in Beauregard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm
aus Kost und Logis den Betrag von 72 ℳ
schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 72 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. September 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag, den 28. November 1913, Nachmittags 3 Uhr. geladen. 3
Diedenhofen, den 28. September 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[61326] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Johann Klinkhammer in Grevenbrück i. W. klagt gegen den Bäcker⸗ meister August Berghoff, früher in Elspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 299,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung von 299,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26 August 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Förde i. W. auf den 18. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Föürde i. W., den 13. September 1913.
Mantel, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[61325] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Johann Klinkhammer zu Grevenbrück i. W. klagt gegen den Bäcker⸗ meister August Berghoff, früher in Elspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 439,10 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 439,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Förde i. W. auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Förde i. W., den 13 September 1913.
Mantel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61327] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezialarzt Dr. Hoehne in Frank⸗ furt a. Main, Kaiserstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Franksurt a. M., klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Kahn, früher in J a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für ärztliche Behandlung den Be⸗ trag von 111 ℳ und an Mahn⸗ und Er⸗ mittlungsspesen 5,40 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 116 40 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, auf den 1. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erd⸗
geschoß, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. September
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
[61318] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Frax kfurter Consumhaus für Lebensmittel, Alexander Brinkmann & Co,, Frankfurt a. M., klagt gegen den Handlungsgehilfen Hans Schul aus Angersbach, Großherzogtum Hessen, zuletzt in Miltenberg, Bayern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines ihm als Filial⸗ führer der der Kl. gehörigen Verkaufs⸗ stellen in Lauterbach, Hessen, und Milten⸗ berg, Bayern, in der Zeit vom 1. Jali 1911 bis 30. November 1912 entstandenen, von ihm nicht bestrittenen Fehlbetrages in Höhe von 647 ℳ 02 ₰. Kl. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannzgericht zu Frankfurt a. M., Saalgasse 31/33, auf Dienstag, den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 647 ℳ 02 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1912 zu verurteilen und das
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
““ a. M., den 29. September
Der Gerichtsschreiber
des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a. M.: Brix, Stadtsekretär.
[61509] Oeffeutliche Zustellung.
Der Konkursverwalter der Vereinsbank Frankfurt a. O., Aktiengesellschaft, Kauf⸗ mann Emil Lehnick in Frankfurt a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schink in Frankfurt a. O., klagt gegen den Schiffssteuermann Ferdi⸗ nand Rothe, früher in Müllrose, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel vom 1. Jult 1910, zahl⸗ bar am 1. Oktober 1910, 330 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 330 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1910 sowie 9 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 24. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
1 Oder, den 29. Septemb
Vogel, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
[61083]
Die Oberbadische Branntweinbrennerei Alexander & Sigmund Lay in Frei⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deutsch in Freiburg, klagt gegen den Theodor Jäger, an unbekannten Orten abwesend, früher in Freiburg, aus Waren⸗ lieferung vom 21. April 1913 It. Rechnung von diesem Tag, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 73 ℳ 65 ₰ und 5 % Zins seit 21. Juli 1913, 11 ℳ 95 ₰ Anwaltskosten Wund 2 ℳ 50 ₰ außergerichtliche Kosten unter Kostenfolge. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg III, Holzmarklplatz 6, I. Stock, Zimmer 1, auf Montag, den 17. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Freiburg, den 29. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.
[61511] Oeffentliche Zustellung.
Der Armenverband der Stadt Königs⸗ berg i. Pr., vertreten durch den Magistrat Königsberg i. Pr., klagt gegen den König⸗ lichen Werkführer a. D. Artur Krehft, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seine 5 Kinder im Armenhause zu Osnabrück untergebracht habe und derselbe der Klägerin die Pflegekosten für die Zeit vom 21. Ja⸗ nuar 1913 bis 8. August 1913, welche pro Tag und pro Kind 60 ₰ betragen, zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu vperurteilen, 600 — sechshundert — Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
klagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51, geladen.
Königsberg i. Pr., den 27. September 1913.
Oesterreich, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[61084] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Böhme & Kirst, Backofen⸗ fabrik in Leipzig⸗Reudnitz, Lilienstr. 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Simon und Marschner in Leipzig, klogt gegen die Bäckererbesitzerin Marianne Kubiak, früher in Dakowy⸗Mokre bei Granowo in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagaten zur Zahlung von 83 65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1911 als Restforde⸗ rung für die der Beklagten im Jahre 1909 gelieferten Waren. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu
Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 147, auf den 1. November 19183, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Amtsgerichts Leipzig. 8 am 27. September 1913.
[60465] In Sachen der Witwe Auguste Riepen in Neumünster gegen den Arbeiter Richard Fritsche wegen 26 ℳ Forderung ist der Termin vom 16. Oktober 1913 auf den 27. November 1913, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Fritsche hiermit geladen. Neumüuster, den 25. September 1913 Königliches Amtsgericht.
[61513] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Hausierers Egidius Zenger, Agatha geb. Stumpf, in Roms⸗ thal klagt gegen den Steinrichter Josef Zenger, früher in Romsthal, unter der Behauptung, daß dieser ihr für die Zeit vom 12. bis 29. Juli 1913 30,60 ℳ Kostgeld schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30,60 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Salmünster auf den 18. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Salmünster, den 12. September 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61087] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Wittner & Co. in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kreher in Stollberg i. klagt gegen 1) Elisabeth vhl. Krenkel. geb. Flemming, 2) den Kaufmann Paul Krenkel, beide früher in Stollberg, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der B hauptung, daß ihr die Beklagte zu 1 aus einem von dem Beklagten zu 2 genehmigten Schuldübernahmevertrag vom Juli 191. 293 ℳ 15 ₰ und durch das durch ih
Verhalten veranlaßte Arrestverfahren 27 ℳ
35 ₰ Kosten schuldig geworden sei, m dem Antrag, zu erkennen: 1) Die Be⸗ klagte zu 1 wird verurteilt, an die Klägeri 320 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen 293 ℳ 15 ₰ seit dem 28. Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Der Beklagte zu 2 wird ver⸗ urteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be klagten zu 1, zu dulden. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläusig vollstreckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 18. November 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Stollberg, den 29. September 1913. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts
[61515] Oeffentliche Zustellung. . Der Gastwirt Johann Pflieger in Steinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
anwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den
Schreiner Wilhelm Häußler, fruüͤher zu Steinburg, jetzt unbekannten Wohnorts, und Gen., mit der Behauptung, daß der Beklagte zur Duldung der Zwangsvoll⸗ 1
streckung aus der vollstreckbaren Verkaufs⸗ urkunde mit Zession vor Notar North in Dettweiler vom 19. November 1878 in
das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, geb. Marie Magdalena Denninger,
ihres Vaters Johann Denninger ver⸗ pflichtet sei, Verurteilung des Beklagten, vollstreckung kunde in das eingebrachte Gut seiner Ehe⸗ frau wegen einer samtverbindlichen Forde⸗
die Zwangs⸗
rung des Klägers in Höhe von 480,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 25. März 1908 und
den bereuts entstandenen Vollstreckungs⸗ kosten zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ degt. vor das Kaiserliche Amtsgericht in Zabern auf Donnerstag, den 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zabern, den 26. September 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[61528] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Josef Voinson, Landwirt, und Viktorine geb. Pierre in St. Kreuz, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel hier, klagen gegen den Josef Parmentier, früher Landwirt in Bourg⸗Bruche, jetzt in Frankreich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau aus Darlehn, mit dem Antrage: Kalserliches Landgericht wolle die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 1000 ℳ nebst 3 ½¾ % Zinsen vom 1. Juli 1912 bis 22. September 1913 und 4 % Zinsen vom 22. September 1913 ab zu bezahlen, den Beklagten samtver⸗ bindlich die Prozeßkosten einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens G 11/13 des Amtsgerichts Schirmeck auferlegen, den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau für verpflichtet und das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären eventuell gegen Sicherheitsleistung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Zabern, den 29. September 1913.
Gerichtsschreiberei des K⸗ Landgerichts. 8
in ihrer Eigenschaft als Miterbin am Nachlasse
auf vorläufig vollstreckbare
aus der obenbezeichneten Ur⸗
Kurt Kaute, Notar im Bezirk des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Marienwerder.
Notariatsregister Nr. 483 pro 1913.
Als erste Aus ectigung stempelfrei; zur Urschrift ist ein Stempel fär 3,00 ℳ ver⸗ wendet worden.
Czersk, den 8 Juli 1913. L. S.) (gez.) Kurt Kaute,
Königlicher Notar. Erste Ausfertigunag.
Verhandelt Czersk, am 8. Juli 1913.
Vor dem unterzeichneten, in Czersk
ohnhaften Notar im Bezirk des Konig⸗ ichen Oberlandesgerichts Marienwerder
urt Kaute erschien heute, von Person ekannt und verfügungsfähig:
der Baugewerksmeister Boleslaus Brzos⸗ owski in Czersk, alleiniger Inhaber der
irma Bautischlerei B. Brzoskowoskt.
Der Erschienene erklärte:
Der Kaufmann Max Loeser zu Char⸗ lottenburg, Reichsstraße 3, hat mir durch notarielle Erklärung vom 28. Juni 1913 — Notariatsregister Nr. 556 pro 1913 des Notars, Justizrats Christoph Dahlmann zu Berlin, Friedrichstraße 174 — seinen An⸗ teil von 500,00 ℳ an der zum Zwecke der Verwertung der im Grundbuche von Spandau Band 111 Blatt 3557 verzeich⸗ neten Grundstücke gegründeten Gesellschaft abgetreten.
Ich nehme hierdurch die Uebertragung aller Rechte und Ansprüche, welche dem Herrn Max Loeser aus dem Anteile über 500 ℳ an die vorbezeichnete Geundstücks⸗ verwertungsgesellschaft zustehen, hiermit an⸗
Das Protokoll wurde vom Notar dem Erschienenen vorgelesen, von ihm genehmigt und eigenhändig, wie folgt, unterschrieben. 8 de Boleslaus Brzoskowski.
(gez.) Kurt Kaute, Koͤniglicher Notar.
Vorstehende in das Notariatsregister unter Nummer 483 pro 1913 eingetragene Verhandlung wird hiermit als erste Aus⸗ fertigung für den Baugewerksmeister Boleslaus Brzeskowski in Czersk stempel⸗ frei ausgefertigt.
Czersk, den 8. Juli 1913.
(gez.) Kurt Kaute, Ksöniglicher Notar. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß vom 19. September 1913 bewilligt worden. ““ den 30. September
Gaertner, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.
3) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verkauf alter Materialien. Beim Depot sollen alte Materialien wie Eisen, Messing, Leder usw. am Mon⸗ tag. den 20. Oktober, in öffentlicher Submission verkauft werden. Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift „Angebote auf alte Matertalien“ bis 10 Uhr Vormittags des genannten Tages dem Depot frei einzusenden. Die Nachweisung der zum Verkauf gelangenden Materialien sowie die Verkaufsbedingungen können beim Depot eingesehen bezw. gegen Ein⸗ sendung von 0,50 ℳ bezogen werden. Cugxghaven, den 2. Oktober 1913. Marineartilleriedepot. In Vertretung: [61347] Huning. Döring.
[61348] Verdingung.
7 Stück Gleiskreuzungen sollen am 20. Oktober 1913, Vorm. 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vor⸗ rat reicht, gegen zusammen 2,00 ℳ post⸗ frei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahme⸗ amt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 1. Oktober 1913
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
[61317]
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[613692 Privilegirte österreichisch-ungarische
Staats-Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Kundmachung.
Bei der am 1. Oktober 1913 vorge⸗ nommenen öffentlichen Verlosung von 5 % Brünn⸗Rossitzer Obligationen II. Emission wurden nachstehende Nummern gezogen:
2 282 289 1003 1062 1569 1596 2030 677 2700 3110 3315 3548 3630 3898
4505 4590 4706 4759 4791 4892
5494 5893 6052 6268 6638 7215
7287 7307 7373 7434 7625 7725
9212 9233 9541 9572 9657 9841 9865 10431 10625 11601 11676.
Diese Obligationen werden vom 1. Januar 1914 an in Wien bei der K. K. priv. allg. österr. Boden⸗ Credit⸗Anstalt, I., Teinfaltstraße 8, und im Auslande bei den bisher blichen Zahlstellen eingelöst.
„Da durch Einlösung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinsenforderung der Inhaber beglichen wird, sind außer den Obligationen auch alle zugehörigen Coupons späterer Verfallszeiten nebst Talens beizubringen.
Wien, am 1. Oktober 1913. Privilegirte österreichisch⸗ungarische
Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[60726]
Bei der heutigen Auslosung von An⸗ leihescheinen der hiesigen Stadt aus der nach dem Statut vom 20. Februar 1894 aufgenommenen 3 ½ prozentigen Anleihe sind ausgelost worden:
I. Buchstabe Q Nr. 6 29
II. Buchstabe R Nr. 337 340 416 423 463 535 537 578 610 612 640 744 872 886 887 891 895 900 913 über je 500 ℳ.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge er⸗ folgt vom 1. April 1914 ab bei der Stadthauptkasse, Rathaus, Zimmer 8. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihescheine auf.
Gotha, den 30. September 1913.
Der Stadtrat. Liebetrau.
Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der evangel. Kirchengemeinde [61350] Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen des 4 % igen Anlehens vom 1. April 1900 wurden folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung zum Nennwerte am 1. April 1914 berufen:
a. Nr. 46 über 200 ℳ,
b. Nr. 107 196 360 381 394 416 470 474 520 537 u. 539 über je 500 ℳ,
c. Nr. 593 631 637 683 686 717 u. 769 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1914 ab gegen Rückgabe der Schuloverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der Mainzer Volksbank in Mainz sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende März 1914 auf.
Mainz. den 1. Oktober 1913.
Für den Gesamtkirchenvorstand:
acob, Römheld, Dekan. Finanzrat.
K. k. priv. Graz-Küflacher Eisenbahn. und Bergbau Gesellschaft.
Krundmachung.
Bei der heute unter notarieller Inter⸗ vention stattgefundenen 11. Verlosung der 4 % igen Prioritätsobligationen unserer Gesellschaft vom Jahre 1902 wurden die nachstehend verzeichneten Serien (jede Serie mit den Nummern 1— 5) gezogen:
115 120 153 178 182 232 254 276 277 594 605 626 674 826 864 894 900 968 972 977 1028 1162 1365 1419 1471 1523 1534 1544 1554 1643 1714 1804 2037 2199 2239 2261 2307 2363 2449 2693 2705 2752 2779 2931 2962 3027 3119 3132 3192 3315 3321 3376 3487 3504 3528 3564 3565 3671 3792 3938 3963 3994 4307 4348 4444 4805 4809 4892 5037 5072 5106 5108 5143 5159 5429 5518 5557 5625 5631 5646 5677 5716 5850 5873 5899 5950 6075 6109 6163 6299 6326 6514 6538 6692 6910 6952 6968 7023 7042 7203 7314 7454 7486 7528 7600 7613 7746 7983 8000.
Die Rückzahlung der in diesen Serien
enthaltenen Schuldverschreibungen erfolgt
ab 2. Januar 1914 — mit welchem
Termine die weitere Verzinsung derselben
erlischt — im vollen Nennwerte in Kronen in Wien bei der Union⸗Bauk,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei den Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plaut.
Mit den Obligationen sind auch alle zugehörigen, bis zu jenem Tage nicht fälligen Coupons samt Talon zurückzu⸗ stellen; etwa fehlende Coupons werden von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht. Aus der Ziehung vom Jahre 1912 sind noch Nummern aus den gezogenen Serien 785, 860, 1112, 1413, 4240, 4295, 4451, 4582, 4862 und 5344 (rückzustellen mit allen Coupons ab Nr. 22 und Talon) ausständig. — Aus der Aktienziehung vom Jahre 1888 ist noch die Nummer 26607 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 10 an und Talon) ausstehend. Wien, am 1. Oktober 1913.
Der Verwaltungsrat.
[61349] Linksrheinifche Terrain-Gesellschaft m. b. H.
Düsseldorf.Oberrassel. Bei der vor Herrn Notar Justizrat Dr. jur. Schmitz zu Düsseldorf am 30. September 1913 stattgefundenen Auslosung der 4 ½ %o igen Teilschuldverschreibungen, Ausgabe A, B und C à ℳ 100,.— wurden in Ausgabe A Nr. 12 219 7 123 263 und 158, in Ausgabe B Nr. 3 154 287 29 134 und 76, in Ausgabe C Nr. 206 157 135 134 29 194 374 und 115 gezogen. Diese 20 Stück Teilschuldvers chreibungen kommen gemäß der Bedingungen mit einem Aufschlage von 2 % also = ℳ 102,— pro Stück, am 1. April 1914 an der Kasse des Bankgeschäftes Herrn Carl Padberg, Düsseldorf, gegen Aushändi⸗ gung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen zur Auszahlung. Düsseldorf, den 1. Oktober 1913. Linksrheinische Terrain⸗Gesellschaft
115 über
Nachdruck wird nicht honoriert.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befänden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[61366]
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Herren Regierungsrat a. D. Otto Schrader, Leipzig, und Rechtsanwalt Otto Falk, Frankfurt a. Main, aus dem Auf⸗ i. g 3 unserer Gesellschaft ausgeschieden ind.
Dessau, den 30. September 1913.
Anhaltische Antomobil- u. Motorenfabrik Aktiengesellschaft.
Tiedemann. ppa. Cares. Die Aktionäre der 8
Königsberger Preßhefe Fabrik Artiengesellschaft, KönigsbergPr. werden hiermit zu der am 28. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, im Artushof, hier, Gr. Domplatz 3, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Gewinn⸗ und Verlust⸗ sowie des Bilanzkontos nebst Geschäfts⸗ bericht für das verflossene Geschäfts. jahr und Genehmigung derselben.
2) Beschkußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche Stimmrecht in der
Generalversammlungausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem Verzeichnis, wenn sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmacht ihrer Vertreter, oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft spä⸗ testens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung einzureichen oder die anderweitige Deposition der Aktien bis zu demselben Zeitpunkte auf eine dem Aufsichtsrat genügende Weise darzulegen. § 12 der Statuten.
Königsberg Pr., den 2. Oktober 1913.
Der Aufsichtsrat. W. Pezenburg, Vorsitzender. [61417] Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich - Midelingen
Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 25. Oktober ds. Js. in den Geschäftsräumen der Internationalen Bank (Konferenzsaal) in Luxemburg, Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung höfl. ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsrats über
das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die
Geschäfts⸗ und Buchführung.
3) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗
und Verlustkontos.
4) Wahl von Verwaltungs⸗ und Auf⸗
sichtsratsmitgliedern.
5) Verlosung von Obligationen.
6) Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 43 der Statuten nachkommen zu wollen, welcher wie folgt lautet:
„Die Generalversammlung bildet sich aus allen Gesellschaftern. Jeder Gesell⸗ schafter hat soviel Stimmen, als er Ge⸗ schäftsanteile besitzt.“
Zur Wahrung des Anspruchs auf Teil⸗ nahme an der Generalversammlung haben die Gesellschafter ihre Anteilscheine wenig⸗ stens vierzehn Tage vor dem Datum der Versammlung an den von dem Ver⸗ waltungsrat bestimmten Stellen zu hinter⸗ legen. Jedem von ihnen wird eine Ein⸗ trittskarte auf seinen Namen unter Angabe der Zahl der hinterlegten Geschäftsanteile ausgehändigt.“
Die Hinterlegung der Anteilscheine hat
bis zum 10. Oktober einschließlich,
vierzehn Tage vor der Versamm⸗
lung. an einer der nachbezeichneten Stellen
zu erfolgen:
in Luxemburg: bei der Internatio⸗ nalen Bauk,
in Brüssel: bei der Société Géené- rale de Belgique,
in Belgien: bei den Filialen der
Société Genétrale de Bel-
gique,
in Arlon: bei der Banque Cen-
trale du Luxembourg Belge, in Paris: bei der Banque de
l'Union Parisienne, bei der Sociéte Nan- céienne de Credit industriel et de dépôts, in Saarbrücken: bei den Herren
Gebr. Haldy und bei der Inter⸗
nationalen Bank Luxemburg,
Filiale Saarbrücken, in Cöln: bei den Herren A. Levy
und Sal. Oppenheim jr. & Co. Die Vollmachten müssen spatestens am 19. Oktober an dem Gesellschafts sitz hinterlegt werden.
Düdelingen, den 1. Oktober 1913. Der Präsident des Verwaltungsrats:
in Naucy: in Longwy:
m. b. H. A. Utermann. G. Utermann.
H. Muller⸗Tesch.
[61397] Bekanntmachung.
Bei der am 29. September d. J. stat gefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer An⸗ leihe vom Jahre 1901 sind folgende
ummern gezogen worden:
Nr. 100 107 110 120 125 177 221 247 269 271 300 318 368 482.
Die Rückzahlung dieser 14 Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt mit einem Aufgeld von 3 %, also mit ℳ 1030 —, vom 1. April 1914 ab gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen bei der
Credit⸗
Allgemeinen Deutschen und Disconto⸗Bank,
Anstalt, Leipzig, ommerz⸗ Filiale Leipzig, Leipzig, und
unserer Kasse. Die verlosten Stücke treten mit dem 1 April 1914 außer Verzinsung. Leipzig⸗Plagwitz, den 1. Oktober 1913. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Ahtiengesellschaft. Der Vorstand. R. Barth.
[61413]
Der Aufsichtsrat der Säddeutschen Juteindustrie beehrt sich hiermit, seine Aktionäre zur 16. ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 28. Oktober a. c, Vormittags 11 ½⅞e Uhr, im Bankgebäude der Süd⸗ deutschen Dieconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Mannheim einzuladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinnä..
und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über seinen
„Vorschlag zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie
über die Verteilung des Reingewinns.
4) Die Beratung und Beschlußfassung über die etwa an die Generalver⸗ sammlung gestellten sonstigen Anträge.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Hinsichtlich der Teilnahme an der
Generalversammlung verweisen wir auf § 16 des Statuts und bezeichnen als An⸗ meldestellen außer dem Vorstand der Gesellschaft: 1) Süddeutsche Disconto⸗ Gesell⸗ schaft A.⸗G., Mannheim, 2) Fhee Creditbank, Mann⸗ heim, 3) A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein, Cöln a. Rhein. 19 Taldhof⸗Mannheim, den 2. Oktober Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat Dr Carl Haas, Vorsitzender.
[61420] Faconeisen-Walzwerk L. Mann⸗ staedt & Cie. Aht. Ges. Cüln-Kalk.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 30. Ok. tober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaff haufen⸗ schen Bankvereins zu Cöln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1912/13.
Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Vorschlag zur Gewinnverteilung.
Beschlußfassung über die Genehmiaung der Bilanz, die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über Aenderung der §§ 1, 2 und 29 des Statuts (betr. Firma und Sitz der Gesellschaft).
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens bis zum 24. Oktober einschließlich
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin, Bonn. Crefeld und Düsseldorf,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin,
bei dem Bankhause Deichmann * Cie. in Cöln,
bei dem Bankhause A. Levy in Cöln,
bei 8n Bankhause J. H. Stein in
n
bei dem Bankhause Joh. Ohlig⸗ schläger, G. m. b. H. in Aachen, bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. Main, bei der Mittelrheinischen Bauk in Duisburg, bei der Rheinischen Bank in Essen⸗ Ruhr, bei der Internationalen Bank in Luxemburg in Lugemburg, bei dem Bankhause Reverchon & Cie. in Trier, oder bei der Verwaltung der Gesell⸗ schaft in Friedrich⸗Wilhelmshütte, Post Troisdorf, zu hinterlegen und daselbst bis zum Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Friedrich⸗WilhelmsShütte (Post Trois⸗ dorf), den 2. Oktober 1913. Der Vorstand.
ne. 8.
gesellschaft i. Liau. Nürnberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 27. Ot⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Josephs⸗ platz 1, stattfindenden fünfzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Liquidators nebst Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
Geschäftsbericht nebst Bilanz und Ge⸗ winn, und Verlustrechnung liegt im Kontor der Gesellschaft, Josephsplatz 1, aus.
Diejenigen Akttonäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, haben gemäß § 27 des Statuts spätestens am dritten Tage vor der Versamm⸗ süet ihre Aktien oder Besitzzeugnisse hier⸗ üuber
bei 85 unterzeichneten Gesellschaft oder
bei dem Bankhause Julius Neu in
ürnberg oder
bei dem Bankhause Franz Straus Sohn in Frankfurt a. M.
gegen Bescheinigung zu hinterlegen. Nürnberg, den 3. Oktober 1913. Nürnberger Terrain⸗Aectien⸗ 8 gesellschaft i. Liqu. 8 Der Auffichtsrat. Julius Neu, Vorsitzender.
[61399] Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche General⸗
versammlung der Ohlau'er Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft findet am Frei⸗ tag, den 31. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Ohlau, im Saale des Hotels zum Löwen, statt, wozu die Herren Aktionäre der Gesellschaft er⸗ gebenst eingeladen werden. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Jahresbericht liegen vom 14. Ok⸗ tober bis 30. Oktober 1913 im Geschäfts⸗ raume der Gesellschaft (Jätzdorf, Jätz⸗ dorfer Mühle) aus.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bis Abends 6 Uhr, das ist Mittwoch, den 29. Oktober, bei der Kreiskommunalkasse in Ohlau:
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aklien einreichen und
b. ihre Aktien hinterlegen.
Für die politischen Gemeinden genügt es, wenn sie eine Bescheinigung des Ge⸗ meindevorstands beibringen, daß ihre Aktien bei dem Gemeindevorstande oder der Gemeindekasse hinterlegt sind. Das Nummernverzelchnis der Aktien ist auch in diesem Falle rechtzeitig an die Kreis⸗ kommunalkasse einzureichen.
Ohlau, den 29. September 1913.
Der Aufsichtsrat. V. Hertzberg, Kgl. Landrat. Tagesorduung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung und eines den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Be⸗ richts für das Geschäftsjahr 1912 sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, der Gewinnverteilung und über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf sichtsrats.
2) Ersatzwahl für den aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Regierungsrat Meyer für die Zeit bis zum Schlu der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1915.
3) Mitteilung über eine geplante Fort führung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grotlkau und die damit verbundene ev. Erweiterung des Unternehmens.
K
[61414] . Gladbacher Tertilwerke Artien-Gesellschaft
vorm. Schneiders & Irmen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung unter Hinweis auf §§ 13 und 14 des Gesellschaftsstatuts hiermit auf Montag, den 25. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Burggrafenstr. 35, einge⸗ laden.
Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien ohne Dividendenscheine und Talons spätestens 3 Werktage vor dem Tage der Generalversammlung entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, nebst deren Zweig⸗ stellen, bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft in Rachen nebst deren Zweigstellen sowie bei der Reichs⸗ bank hinterlegen, oder aber es ist der Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar beizubringen und die Aktien oder der Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Die Hinterlegungsscheine müssen die Nummern der hinterlegten Aktien nachweisen.
M. Gladbach, den 2. Oktober 1913.
Der Vorstand.