1913 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[60860] Belkanntmachung. 4 % Anleihe der Consolidierten Halleschen Pfännerschaft vom Jahre 1906, übernommen von der Halleschen Pfännerschaft . Aktiengesellschaft.

Die Gläubiger aus den Schuldverschreibungen der vorbezeichneten Anleihe (Obligationäre) werden auf Montag, den 20. Oktober ds. Js., Mittags 12 Uhr, in das Hotel Stadt Hamburg zu Halle a. S. zu einer Ver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1

1) Mitteilung über hypothekarische Sicherstellung der Anleihe und die Be⸗

stellung eines Grundbuchvertreters gemäß § 1189 B. G.⸗B.

2) Bestellung eines Vertreters der Gläubiger gemäß § 14 des Gesetzes vom

4. Dezember 1899 und Bestimmung des Umfangs seiner Befugnisse.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschrei⸗ bungen spätestens am 18. Oktober cr. bis Mittags 12 Uhr bei der Reichs⸗ bank oder einem Notar hinterlegt haben. Der Notar, Herr Justizrat A. Herz⸗ ben. a. S., Martinsberg 2, ist bereit, die Hinterlegung unentgeltlich zu bewirken. Halle a. S., den 1. Oktober 1913.

Hallesche Pfenerschaft Aktiengesellschaft.

[60994] Aktiva.

Gaswerk Lauenburg Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Mai 1913. Passiva.

tit1. 150 000 Hypothekarische Anleihe 125 000 Reservefondskonto... 480 Schuldurkundenkonto. 13 000 Kautionskonto. . . 1 000 Erneuerungskonto: Bestand 8261,13 Abschreibung 1912/13 3000,— Talonsteuerkontöo... Fdoreann Dividendekonto (nicht ein⸗ gelöste Dividendencoupons) Rückstellung für noch nicht bezahlte Zinsen ꝛc... Gewinn⸗ und Verlustkonto: M““

Grundstück und Gaswerks⸗ O11““ Kassenbestand... 1X1““ Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer, Gasbehälterinhalt, Installationsgegenstände ve* Vorausbezahlte Assekuranz. Anleihebegebungskonto Bremer Gaswerke⸗Verwal⸗ tungs⸗ und Pacht⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Bremen, Zuschuß bis 1910

5183,53 Zuschuß per 133 , 868556,91 Zuschuß per h2289731 1954 51

Zuschuß per 1912/13 . 13 092 26 Verluste. Gewinn⸗ und Verlustrechnung

—— ₰.

34 967 03

6 80— V

1“ 334 297 per 31. Mai 1913. Gewinne.

49 112

Betriebseinnahmen ..

Bremer Gaswerke⸗Ver⸗ waltungs⸗ und Pacht⸗ Gesellschaft m. b. H., Bremen,

Zuschußkonto..

Betriebskosten. Zinsenkonto: Anleihezinsen.. Abschreibungen: Erneuerungskonto 3000,— Anleihebegebungskonto. 500,— 3 500 Bilanzkonto: I Gewinn pro 1912/13 6 350—

8. 51 067 03

remen, b Sr

Lauenburg (Elbe), im September 1913. Der Aufsichtsrat.

Carl Francke jr., Vorsitzer. er Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Carl Francke jr., Bremen, Fritz Oppenheim, Metz, 8 Bürgermeister Volckmar, Lauenburg a. d. Elbe.

1 954

51 067

Der Vorstand. Johs. Brandt.

—22

6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen [60974] Bilanzkonto 30. Juni 1913.

5 626 33 Bankguthaben 8 2 301 Mitgliederguthaben .

22291

Reservefonds... Geschäftsanteile Kreditoren.. Ueberschuß . .

800 49 872782 Gewinn⸗ und Verlustkonto

mmn Tmenn.

Warenkonto .. Skontokonto..

I96,69 631/93 DDer Ueberschuß wird lt. Beschluß der Generalversammlung dem überschrieben.

Unkosten 8 Ueberschuß.

Mitgliederbewegung. Bestand am 1. Juli 1912. 13 Mitglieder, Haftsumme 7 000 11111114141X““ 8 1 500 8 500

16 117 1 8 1 000

Bestand am 30. Juni 1913 „15 Mitglieder, Haftsumme 7 500 Duisburg, 1. Juli 1913. inkaufsverein der Kolonialwarenhändler von Duisburg e. G. m. b. H. Der Vorstand. Gg. Böhler. Carl Schmidt.

[61352] B [613322 Bekanntmachung.

Die Zekaun e. Am „Der auf Grund der erteilten Ermäch⸗ Alsterwege“ e G. m. b H. in Fam⸗ tigung des Herrn Justizministers durch burg ist aufgelöst. Etwaige Gläu⸗ Erlaß des Herrn Oberlandesgerichtspräsi⸗ biger wollen sa ee E. g denten zu Marienwerder vom 21. August

Hamburg, den 1. Okiober 1913. 1913 zur Rechtsanwaltschaft bei dem

vre öb 8 Königlichen Amts⸗ und Landgericht zuge⸗

ie Liquidatoren. lassene Rechtsanwalt Dr. Julius Spitzer

ist nach erfolgter Verpflichtung und nach⸗ dem er seinen Wohnsitz in Graudenz ge⸗ nommen hat, in die Liste der Rechtsanwälte

3 8 3 beim hiesigen Amtsgericht eingetragen 7) Niederlassung . von 8 Sea den 30. September 1913. Rechtsanwälten.

v iches Amtsgericht. [61438] 28

Kön Der Rechtsanwalt Dr. Thebdor Treitel

in Berlin, Unter den Linden 53, wohnhaft, ist am 27. September 1913 in die Liste der bei dem Landgericht 11I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. b

den 27. September Königliches Landgericht III in Berlin.

[61309]

Der bei dem Amtsgericht Maulbronn zugelassene Rechtsanwaält Menstell in Maulbronn ist auch bei dem Landgericht Heilbronn zugelassen und heute in die Liste der bei dem Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Heilbronn, den 1. Oktober 1913. 1 K. Landgericht. v. Korn.

[61333]1 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Julius Demant ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Amtsgericht in Insterburg zuge⸗ lassen und heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

[61340] Der Rechtsanwalt Dr. Johannes Walter Türk in Dresden ist in die hiesige An⸗ waltsliste eingetragen worden.

Königliches Landgericht Dresden,

Insterburg, den 29. September 1913.

In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute der frühere Referendar Dr. Franz Willy Hommel mit dem Wohn⸗ sitz in Leipzig eingetragen worden.

Leipzig, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

[613352 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Kornelius Meyer, früher zu Gronau, ist in die Liste der beim Königlichen Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Münster i. W., den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

[61336]

In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Siegfried Lewinneck in Pr. Stargard eingetragen worden.

Pr. Stargard, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

[61337] 6.. 4 Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Weng⸗ lein in Ansbach ist wegen Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte Ansbach heute in der dies⸗ gerichtlichen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. Ansbach, den 1. Oktober 1913. Der Präsident des K. Bay. Landgerichts Ansbach: Weiß.

[61339]

Rechtsanwalt Dr. Paul Heinrich Wei⸗ dinger in Dresden hat seine Zulassung beim hiesigen Landgericht aufgegeben; die ihn betreffende Eintragung ist heute in der Anwaltsliste gelöscht worden.

K. Landgericht Dresden,

aam 30. September 1913. [61341]

Rechtsanwalt Paul Bernhard Fritzsch in Kötzschenbroda hat seine Zulassung beim hiesigen Landgericht aufgegeben; die ihn betreffende Eintragung ist heute in der Anwaltsliste gelöscht worden.

b K. Landgericht Dresden,

am 1. Oktober 1913.

8

[61342] Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bert⸗

hold in Elberfeld ist am 17. Juli 1913

verstorben und demzufolge heute in der

bei dem hiesigen Landgericht geführten

Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Elberfeld, den 26. September 1913.

Der Landgerichtspräsident.

[61310] K. Württ. Landgericht Tübingen. In der Liste der beim Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist unter heutigem atum die Eintragung des Rechtsanwalts Huß in Nagold gelöscht worden. Den 30. September 1913. Landgerichtspräsident Graner.

9) Bankausweise.

1613600 Wochenübersicht

der

Reichsbank vom 30. September 1913.

Aktivg. Metallbestand (Bestand an kurgfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder

ausländischen Münzen, 2784 berechnet) 1 408 465 000 darunter Gold 1 142 926 000 Bestand an Reichs⸗ hbbe000 Bestand an Noten anderer Banken.. Bestand an Wechseln 1 499 263 000 Bestand an Lombard⸗ forderungen. . 112 194 000 Bestand an Effekten. 198 094 000 ““ Passiva. Grundkapital .180 000 000 70 048 000 Betrag der umlaufenden 1) 1658“ .2 455 644 000 Verbindlichkeiten... 12) Sonstige Passiva 66 212 000 Berlin, den 2. Oktober 1913. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. v. Lumm. v. Grimm. Kauffmann.

das Kilogramm fein zu kassenscheinen 11 228 000 und Scheckk. Bestand an sonstigen 206 946 000 Reservefonds . 10) Sonstige täglich fällige 703 462 000 Reichsbankdirektorium. Schneider. Budczies.

Gümmneamnmnem

1⁰) Verschiedene Bekanntmachungen. [61354]

Die unterzeichnete Firma gelöst und tritt 1 vom 1. Oktober 1913 ab in Liquidation.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß §§ 65 Absatz 2 des Gesetzes über die G. m. b. H. aufgefordert, sich bei ihr

zu melden. Kattowitz, den 1. Oktober 1913.

Verkaufs⸗Vereinigung Kattowitzer Ziegelwerke.

wird auf⸗

Gewerkschaft Schwarzwälder Erz⸗ bergwerke zu Freiburg i/B. iermit gestatten wir uns, unter Bezug⸗

nahme auf § 26 Abs. 3 u. 4 Bad. B.⸗G.

welchem Grunde keine besondere Ein⸗ ladung erhielten, ergebenst zu der am 15. Oktober 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Disch in Cöln a. Rh. stattfindenden Gewerkenversammlung einzula en.

Tagesordnung:

1) Vorlage von Bericht und Bilanz des Betriebsjahres 1912. 2) Bericht der Rechnungsprüfer und Erteilung der Ent⸗ lastung für Grubenvorstand und Direktion. 9 Wahlen für den Grubenvorstand. 4) Wahl der Rechnungsprüfer der nächsten Bilanz. 5) Beschlußfassung über eine Zubuße von 200 000,— zum unum⸗ gänglich notwendigen Ausbau der Auf⸗ bereitungsanlage.

Freiburg i. B., den 1. Oktober 1913.

Der Grubenvorstand. J. A.: Philips, Vorsitzender. [60980]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juni 1908 ist an Stelle des verstorbenen Abgeordneten Georg Feede Dasbach zu Trier der Pfarrer

ohanny zu Euren und an Stelle des durch Verzicht ausgeschiedenen Gutsbesitzers Bettingen zu Temmels der Gutsbesitzer Commes zu Commeshof in den Aufsichts⸗ rat gewählt worden. In der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1909 ist an Stelle des verstorbenen Nikolaus Dühr zu Weiten der Winzer Johann Lutz zu Wasserliesch in den Aussichtsrat gewählt worden. In der Generalversammlung vom 30. Juni 1910 ist an Stelle des verstorbenen Johann Adam Lehnertz, Landwirt zu Föhren, der Hüttenbeamte Ambrosius Frisch zu Bous und an Stelle des durch Verzicht ausgeschiedenen Guts⸗ besitzers Sebastiani zu Mertesdorf der Lanowirt Peter Heinz zu Brotdorf in den Aufsichtsrat gewählt worden. In der Generalversammlung vom 27. Juni 1911 ist an Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Johann Commes zu Commeshof der Rendant Johann Zimmer 10, zu Hüttig⸗ weiler in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Trier, den 10. September 1913.

1 Trierischer Vieh-Versicherungs⸗Verband a. G. Legendre. Jacoby. Faust. Schäfer. [60981] Bekanntmachung.

Zur Deckung der Ausgaben der Gesell⸗ schaft ist für das Jahr 1913 ein Beitrag von 10 in Klasse I, 16 in Kl. II u. III, 24 in Kl. I1V, 40 in Kl. V,

48 in Kl. VI, 76 in Kl. VII und

1 ℳℳ in Kl. VIII für je 100 Ver⸗ sicherungsfumme erforderlich; außerdem die gesetzlichen Feuerlöschbetträge und für das letzte Vierteljahr die Reichsstempel⸗ steuer, die von den Versicherungs⸗ nehmern lt. Gesetz zu bezahlen ist.

Die Hebung findet vom 13. bis

& Effekten des

G. m. in Liquidation.

Königliches Amtsgericht

27. Okt. 1913 statt. „Alle Beitragssendungen sind frei an die Gesellschaft zu richten.

Schönberg, Meckl., den 1. Oktober 1913.

Feuerversicherungs⸗Gesellschaft a. G.

für das Fürstent. Ratzeburg zu Schön⸗ berg (Meckl.) gegründet 1831. Der Vorstand. 8 J. Oldenburg.

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß an Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Herren E. Thieme, Möckern, und C. Kramer, Magde⸗ burg, die Herren Rittergutsbesitzer G. Luther, Klepps, und Gutsbesitzer Hermann Sens, Wallwitz, zu Mitgliedern unseres Aufsichtsrats gewählt sind.

Gommern, den 26. Juni 1913.

Zuckerfabrik Gommern G. m. b. H. Der Vorstand. H. Lindstädt. H. Fließ. [61402] Am I11. Oktober d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, findet im Bureau der Fabrik eine Gesellschafterversammlung der Maschinenfabrik A. Horstmann in Preuß. Stargard statt. P. Horstmann.

die Herren Gewerken, welche aus irgend

A““ 1““

Ideal Schiebefenster G. m. b. H.,

Magdeburg.

Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Gerichtlich bestellter Liquidator ist der Kaufmann Richard Biel in Itzehoe. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich zu melden.

Kolonialhandels⸗Zentrale Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Die Firma tritt in Liquidation, und werden hiermit die Gläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen einzureichen. Hamburg 8, den 29. September 1913. Tiarks, Liquidator. 8 [59692] Die Holzgroßhandlung, Dampf⸗ sägewerk & Zimmereigeschäft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Veckerhagen, ist aufgelöst. Die Gläubiger wollen sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator melden. Franz Döring, Hann. Münden.

[60431] Die Firma Wilhelm Lehmann Stühle⸗ und Ledermöbelfabrik G. m. b. H. befindet sich in Liquidation. Gläubiger wollen sich melden

Liquidator A. Lehmann, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 10.

[60942] 8 In der Gesellschafterversammlung vom 29. September wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen, und werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, sich zu melden. Hamburg, 1. Oktober 1913.

Vereinigte

Faßhandelsgesellschaft iLiquid. mit beschränkter Haftung.

[60433] Kroatische Erzberabau⸗Gesellschaft m. b. H. Sitz Berlin.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. September d. J. wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Ich fordere hierdurch die Gläubiger obiger Gesell⸗ schaft auf, ihre Forderungen bei der Gesellschaft anzumelden. .

Der Liquidator: M. Bernstein.

[59838]

Die Gesellschaft Patronenfabrik Saxonia m. b. H. zu Groß Salze ist laut Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1911 aufgelöst und als Liqui⸗ dator der Unterzeichnete bestellt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich zu melden.

Als Liquidator: Robert Neumann.

Bautzen, 27. September 1913.

[60432] . Kroatische Bergbau⸗Gesellschaft m. b. H. Sitz Berlin.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. September d. J. wurde die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen. Ich fordere hierdurch die Gläubiger obiger Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei der Gesellschaft anzumelden.

Der Liquidator: M. Bernstein.

[59839] .

In der am 16. August 1913 stattge⸗ fundenen Gesellschafterversammlung wurde beschlossen, das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft auf 20 000 herabzusetzen. und ersuchen wir evtl. Gläubiger, sich bei uns zu melden.

Chemische Fabrik Unkel. G. m. b. H. Unkel am Rhein. [60943]

Die Gesellschaft unter der Firma: 8 „Erste Kraftfutter⸗Fabrik

nach Patent Speyerer, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ zu Cöln ist aufgelöst.

Gemäß § 65 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Erste Krastfutter⸗Fabrik nach Patent Speyerer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Der Liquidator:

Paul van den Bergh

[60938]

Geschäftsübersicht der Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen

per 30. Juni 1913.

Aktiva.

Kassenbestand uu1“ Vorschüsse auf Wertpapieeerr. Effekten 1

Effekten des Darlehne an Bezirksverbände und ESD8““ Mebillakbr

Akrienta iteaa“ . ab: ausstehende Einzahlung... Emittierte Anlehnsscheine . . .

noch zu bezahlende Zinsen. Konto verloster Anlehnsscheine Diverse Kreditoren . Reservefonds K Reservefonds SB ... Pensionsfonds

Unterstützungsfonds für Gemeinden Sachsess..

unerhobene Dividende ..

Noch

Auf neue Rechnung (noch zu zahlende Handlungsunkosten ec.)

Leipzig, im September 1913.

Communal⸗Bank des

Reservefonds A: statutenmäßige Anlage 1 Reserpefonds B: statutenmäßige Anlage. 1 eeee“ 8

Passiva.

21 836,53 424 486,15 306 335,— 211 652,— 457,256,— 17 194 67072, 880 482,04

71,—

. 3 000 000,— . h *2 750,000,— 2 250 000,— 7515 5055 500,—. 1t .. 553 ,076,25 15 108 576,25 164 500,— 1 161,448,97 . 215,699,31 1466 872,95 53,316,57 6 614,34 105,—

b

beim

3 475,— *

zum Deutschen Reichsan

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers

Zentral⸗Handelsregister für dus Deutsche Reich. r. 2844.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der betr 2 . für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Patente,

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ü88 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.

Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 3. Oktober

Genossens chafts⸗, Zeichen⸗ und

Bezugspreis beträg

1 80

1913.

. Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

234 A., 234 B. und 234 C. ausgegeben.

Fandelsregister.

Aachen. [61104]

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Fried. van Zütphen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1913 ist das Stammkapital in Abänderung des Gesellschaftsvertrags um 38 000 auf 175 000 erhöht worden. Die Erhöhung ist in der Weise erfolgt, daß die Gesellschafter Kaufmann Robert Roßkothen aus Aachen, Ingenieur Ferdi⸗ nand Roßkothen aus Loschwitz bet Dresden und Kaufmann Gottfried Pastor aus Aachen die nachbezeichneten Stammeinlagen auf das erhöhte Stammkapital übernommen haben, nämlich:

a. Robert Roßkothen einen Betrag von

b. Ferdinand Roßkothen einen Betrag

von 3 500 ℳ, c. Gottfried Pastor einen Betrag von 7000 ℳ,

und zur Deckung dieser Stammeinlagen die gleich hohen Forderungen in die Ge⸗ sellschaft eingebracht haben, welche ihnen auf Grund geleisteter Zuschüsse gegen die Gesellschaft zustehen.

Aachen. den 30. September 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Achern. [61105]

Zu Abteilung A O.⸗Z. 158 des Han⸗ delsregisters, Firma Dr. Adolf Herbst, Apotheke, Kappelrodeck, wurde unterm 27. September 1913 deren Erlöschen ein⸗ getragen.

Achern, den 29. September 1913.

Großh. Amtsgericht.

Achern. [61106]

In unser Handelsregister Abt A O.⸗ Z. 265 ist am 30. September 1913 bei der Firma „Badische Treibriemen⸗ Industrie Schmidt & Cassin, Ober⸗ achern“ eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Karlsruhe verlegt worden ist.

Achern, den 30. September 1913.

Großh. Amtsgericht.

Achern. [61107]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. Oktober 1913 unter Nr. 272 die Firma Josef Harter, Hutfabrik. Achern, und als deren Inhaber Josef Harter, Hutmacher, ebenda, eingetragen worden.

Achern, den 1. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Achern. [61108] In unser Handelsregister ist am 1. Ok⸗ tober 1913 bei O.⸗Z. 247 Firma „Harter und Knopf, Hutfabrik Achern“ ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Achern, den 1. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. Alfeld, Leine. Bekanntmachung. In unser Handelsregister K Nr. 57 ist zur Firma F. Frölich, Alfeld, ein⸗ getragen: Kaufmann Hans Frölich zu Alfeld setzt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Alfeld (Leine), den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Altenburg, S.-A. [61111]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 82 Firma Eduard Winter in Altenburg an Stelle des gestorbenen Inhabers Eduard Winter in Altenburg der Kaufmann Paul Winter daselbst eingetragen worden.

Altenburg, den 30. September 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altenburg, S.-A. [61109] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 493 Firma Dietrich & Geißler in Altenburg eingetragen worden, daß die Firma in Ernst Diet⸗ rich geändert ist. Altenburg, den 30. September 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elbe. [61112] Eintragungen in das Handelsregtster. 29. September 1913.

H.⸗R. A 1686: Selma Aron. Altona. Inhaberin ist die Witwe Selma Aron, geb. Graf, Altona.

H.⸗R. B 203: Holsteiner Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Friedrich Weber ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Bernhard Burg⸗ dorf in Bergedorf zum Geschäftsführer

[61110]

bestellt worden. Die Geschäftsführer Ridder und Burgdorf sind nur gemein⸗ schaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Ansbach. Bekanntmachung. [61113] Handelsregistereintrag.

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen bei der Firma Fr. Seyvold’'s Buchhandsung in Ansbach: Der Sitz der Firma wurde nach München verlegt. Ansbach ist nunmehr Zweigniederlassung. Die Zweigniederlassung wurde zum selb⸗ ständigen Geschäft mit dem Sitze in Aus⸗ bach erhoben. Nunmehbrige Firma: Fr. Seybold's Sortimentsbuchhandlung. Nunmehriger Inhaber: Philipp Seyerlein, Buchhändler in Ansbach.

Ansbach, den 29. September 1913.

K. Amtsgericht

Bad Nauheim. Bekanntmachung.

I. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma: Gustav Ehrlich in Bad Nauheim gelöscht.

1I. Neu eingetragen wurde die Firma Leopold Ehrlich in Bad Nauheim, deren alleiniger Inhaber Gustav Ehrlich, Kaufmann zu Bad Nauheim, ist.

Bad Nauheim, den 25. September

1913. Gr. Amtsgericht.

[61114]

Barmen. [60907]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 24. September 1913.

A 2288 bei der Firma Hörner & Dittermann in Barmen: Nach dem am 7. April 1913 erfolgten Tode des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Hörner senior wird die Gesellschaft mit dessen Witwe, Emma geb. Dörr, seiner alleinigen Erbin, fort⸗ gesetzt. Dem Kaufmann Erwin Hörner in Barmen ist Prokura erteilt.

B 253 die Firma Barmer Transport und Lagerhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Barmen, laut Gesellschaftsvertrag vom 6. September 1913. Gegenstand des Unternehmens: Speditions⸗, Zollabfertigungs⸗ und Roll⸗ geschäft, insbesondere der Fortbetrieb des von Herrn Richard Wever bisher zu Barmen⸗Rittershausen unter der Firma „Hesselnbeg & Wever“ betriebenen Speditionsgeschäftes. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufleute Richard Wever und Wilhelm Ritters⸗ haus in Barmen, welche gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.

Die Gesellschaft dauert bis zum 1. Mai 1916, aber jedesmal 3 Jahre weiter fort, wenn nicht ein halbes Jahr vorher ge⸗ kündigt ist.

Richard Wever bringt das Speditions geschäft Hesselnberg & Wever in Barmen mit Aktiven, Passiven, Organisation und Kundenkreis vom 1. Mai 1913 ab, aber ohne Gebäude und Grundstücke ein. Seine bar zu leistende Einlage von 6000 wird als gedeckt durch den Wert gemachter Leistungen angesehen. Die Einlage des Wilhelm Rittershaus von 4000 wird als gedeckt in Höhe von 2000 durch eine eingebrachte Forderung angesehen.

Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.

Am 25. September 1913.

B 254 die Firma Ferd. Luckhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen, laut Gesellschaftsver⸗ trag vom 20. September 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Holzhandlung. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Ferdinand Luck⸗ haus jr. in Barmen, welcher die Gesell⸗ schaft vertritt. Die Gesellschafterin Ehe⸗ frau Ferdinand Luckhaus, Klara geb. Jüungermann, in Barmen bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage von 8000. Mark in die Gesellschaft ein a. die im Grundbuch von Vohwinkel Band 15 Blatt 576 in Abteilung III unter Nr. 8 für sie eingetragene Darlehnshypothek von 2000 nebst den Zinsen zu vierdreiviertel Prozent fürs Jahr vom 1. Juli 1913 an, b. eine Kontoreinrichtung im Werte von Dreitausend 3000 Mark, c. 3000 Mark bar. 1

Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.

B 255 die Firma G. H. Orth Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, laut Gesellschaftsvertrag vom 20. September 1913. Gegenstand des Unternehmens: Seifen⸗ und Glyzerin⸗ fabrik, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Karl von Knapp unter der Firma G. H. Orth

Dr!l zu Barmen betriebenen Fabrikgeschäfts.

Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ge⸗

sellschaft berechtigt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 700 000 ℳ. Geschäftsführer sind Ehe⸗ leute Fabrikant Dr. jur. Karl von Knapp und Amalie genannt Mamie geb. Neu⸗ haus in Barmen, welche gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Dem Kauf⸗ mann Karl Middendorf in Barmen ist Prokura erteilt; er vertritt allein die Ge⸗ sellschaft. Dr. Karl von Knapp leistet seine Stammeinlage von 650 000 durch Einbringen seines Fabrikgeschäfts G. H. Orth in Barmen mit Aktiven und Passiven vom 1. Juli 1913 ab und seiner Ansprüche an Fräulein Anna von Knapp. auf Auflassung der im Grundbuch von Barmen Blatt 6442 eingetragenen Grund⸗ stücke Flur 374 Parzellen 32/13 und 33/14 Haspelerstraße und auf Eintragung einer Grunddienstbarkeit, ferner seine An⸗ sprüche an die Eigentümer der im Grund⸗ buch Art. 3446 eingetragenen Ansprüche auf eine Zufahrt. Zu den Aktiven ge⸗ hören die im Grundbuche von Barmen Blatt 6100 eingetragenen Grundstücke. Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Am 26. September 1913.

B 41 bei der Firma Otto Kötter Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Mitgliederversamm⸗ lung vom 18. September 1913 erhöhte das Stammkapital von 400 000 auf 520 000 ℳ; der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages wurde entsprechend abgeändert.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Die Versammlung sonderte aus Spezialreformen 120 000 ab und stellte sie den Mitgliedern zur Verfügung be⸗ hufs Vollzahlung der neuen Anteile in der Art, daß auf jeden alten Geschäfts⸗ anteil dreißig Prozent neue Anteile ent⸗ fallen. Ferner beschloß sie Zuteilung dieser neuen Anteile franko aller Spesen an die Gesellschafter im gleichen Ver⸗ hältnis.

Am 29. September 1913.

A 950 bei der Firma Ernst Schwan in Barmen: Die Niederlassung ist nach Essen (Ruhr) verlegt.

Königl. Amtsgericht Barmen.

Bautzen. [61116]

Auf Blatt 589 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Depositen⸗Kasse der Dresdner Bank in Bautzen, Zweigniederlassung des in Dresden be⸗ stehenden Hauptgeschäfts der Dresdner Bank in Bautzen betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig: Dresdner Bank Geschäfts⸗ stelle Bautzen.

Bautzen, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. Handelsregister wurde getragen:

1) Firma Haus Fischer, Zweig⸗ niederlassung in Burkersdorf. In⸗ haberin ist nun die Kaufmannswitwe Dorothea Fischer in Küps.

2) Die Firma G. W. Zeitler in Kulmbach ist erloschen.

Bayreuth, den 1. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Bergedorf. [61118] Eintragung in das Handelsregister. 1913, September 30.

Lambert Biernert, Hotel Billthal, zu Bergedorf. Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister

eingetragen worden. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. [61054] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 12 135: Metallwerke v. Galkowsky und Kielblock Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Hans Kloetzer zu Berlin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft; zum Vor⸗ standsmitgliede ist Ernannt der Kaufmann Otto Mattenklott in Charlottenburg. Berlin, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

[61117]

In das ein⸗

Berlin. [61056]

In unser Handelsregister ist am 26 Sep⸗ tember 1913 eingetragen worden: Nr. 41 580. Adolf Cronbach, Berlin. Inhaber: Adolf Cronbach, Verlagsbuchhändler, Ber lin. Branche: Verlagsbuchhandlung, Ge⸗ schäftslokal: Alte Jakobstraße 9. Nr. 41 581. Kommanditgesellschaft Keil u. Co., Verlin. Gesellschafter ist Frau⸗ Maria Keil, Berlin. Kommanditgesell⸗

schaft, welche am 24. September 1913 be⸗

v11A1X“

gonnen. Ein Kommanditist ist eingetreten. Nr. 41 582. Abfallprodukte Handels⸗ gesellschaft Braun & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Arnold Braun, Kauf mann, Berlin, und Alfred Samter, Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 23. September 1913 begonnen hat. Nr. 41 583. Forster & Seer, Berlin. Gesellschafter sind: William Forster, Major a. D., Berlin⸗Friedenau, und Otto Seer, Hauptmann a. D., Süd⸗ ende. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. August 1913 begonnen hat. Nr. 41 584. Curt Hilbig & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Otto Hilbig, Techniker, Berlin⸗Friedenau, und Curt Hilbig, Kaufmann, Berlin⸗ Friedenau. Offene Handelsgesellschaft, welche am 22. September 1913 begonnen hat. Nr. 41 585. Kaufhaus Glücks⸗ hof Sally Levy, Steglitz. Inhaber: Sallv Levy, Kaufmann, Steglitz. Nr. 41 586. Kunstdruckerei Steinweg & Co., Berlin. Gesellschafter sind Franz Steinweg, Bluchdruckereibesitzer, Neukölln, und Paul Zwanzig, Buchdruckerei⸗ besitzer, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. September 1913 begonnen hat. Bei Nr. 13 411 Karl Döbbelin Co., Schöneberg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 40 039 Köhn & Co, Verlin⸗Wilmersdorf: Die Gesellschaft ist aufnelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 15 242. Leopold Jacobsohn, Ber⸗ lin. Nr. 23 095. Lozis Gollop, Berlin. Berichtigung: Außerdem ist am 10. September 1913 eingetragen worden: Nr. 35 059. Fabrik wetterfester Mineralfarben Alex Junkers, Berlin. Geschäft und Firma ist auf die „Fabrik wetterfester Mineralfarben Alex Junkers Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. Berlin, den 26. September 1913. Königlich.8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [61055] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 26. September 1913 eingetragen worden: Nr. 12 575. Treuhand⸗Reklameberatung und An⸗ zeigen⸗Vermittlung Gesellschaft mit beschränkter Hafcung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Be⸗ ratung von Reklameinteressenten sowie die Vermittlung und Ausführung von R⸗⸗ klamebestellungen jeder Art sowie der Ab⸗ schluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte und die Beteiligung bei ver⸗ wandten Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Eduard Kenkel in Westend, Kaufma n Hans Kemsies in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1913 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer Kenkel und Kemsies ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschatt erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 576. Treuhandhäuser⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Verwaltungen von Grund⸗ stücken und anderen Vermögen als Treu⸗ händer sowie Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Samuel Goldschmidt in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht emgetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 577. vloyd Filmgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf und Vertrieb von Films und kinematographischen Artikeln jeder Art Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Rittergutsbesitzer Julius Heck in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 578. Hollündisch deutsche Aga⸗ ven⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des

Unternehmens: Der Gegenstand des

W

Unternehmens Plantagenwirtschaft, insbesondere die Hauf⸗, und Baumwollekultur zu be⸗ treiben. sellschaft Grundbesitz erwerben, pachten veräußern und sonst verwerten, auch ge⸗ werbliche Unternehmungen und Handels geschäfte betreiben. sich auch an

ist in Deutsch Ostafrika

Zu diesem Zwecke kann die Ge⸗

n. Die Gesellschaft kann fremden Plantagenunter⸗ nehmungen beteiligen und Zweignieder lassungen im In⸗ und Auslande errichte und betreiben. Zur Gründung der letzteren ist der Vorstand mit Zustimmung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats berechtigt Stammkapital: 400 000 ℳ. Geschäfts führer: Dr. Johannes Nikolaus Leh kuhl in Berlin. Die Gesellschaft is eine Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Der Gesellschaftsvertrag ist an 28. Juli/4. September 1913 abgeschlossen Als nicht eingetragen wird veröffentlicht Als Einlage auf das Stammkapital wir in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell schafter Dr. Johannes Nikolaus Lhmkuhl: a. seine Rechte auf die an der Sudibuch bei Mbuo bezw Mitkindani in Deutsch Ostafrika von ihm belegten Ländereien in Umfange von ca. 2000 ha, unter Ueber⸗ nahme der damit verbundenen Ver pflichtungen seitens der Gesellschaft, b. die auf dem belegten Lande in Saatbeet be⸗- findlichen ca. 400 000 Sisalagaven, c. sämtlichen auf dem belegten Lande ferne befindlichen Gegenstände, d. das ihm au die Pflanzung Mtwara bei Mikindani in Deulsch Ostafrika zustehende Optionsrech zum festgesetzten Werte von 177 000 4„ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2395 Nachtwach⸗Gesellschaf für Charlottenburg und die Vororte Berlins mit beschräukter Haftung Durch den Beschluß vom 24. Septembe 1913 ist das Stammkapital um 20000 auf 60 000 erhöht worden. Be⸗ Nr. 3504 Neue Berliner Verlags Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buchhändler Oscar Leuschner in Berlu ist nicht mehr Liquidator, Verlagsbuch⸗ dändler Alfred Paetel in Berlin⸗Wilmers dorf ist zum Liquidator bestellt. Be Nr. 5279 Internationale Immobilien⸗ verkaufs⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Prokura des Eduard Schlag ist erloschen. Kaufmann Andreas de Vries ist nicht mehr Geschäfts führer, Kaufmann Eduard Schlag in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt Bei Nr. 5854 Nährmittelgesellschaft Krone Michaelis & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. Jult 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag wegen des Geschäfts⸗ jahres (jetzt 1. Juli bis 30. Juni) geändert und der Passus wegen der Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft gestrichen. Bei Nr. 10219 J. C. Wilhelm Rade⸗ macher Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. Juli 1913 ist § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages wegen des Geschäftsjahres (jetzt 1. Juli 30. Juni) geändert und der § 6 daselbst wegen der Bekanntmachungen der Gesellschaft im Reichsanzeiger gestrichen worden. Bei Nr. 11102 Hübsch &

Kühnast. Metallwarenfabrik, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

1 Liquidator ist der Bücherrevisor Carl Czemper in Berlin. Bei Nr. 11104 Prause’s Töpferei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Töpfer⸗ meister August Krause in Berlin. Bei Nr. 11484 F. Wiebeck & Co. Nach⸗ folger Gesellshaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 22. September 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 26 000 auf 50 000 er⸗ höht worden. Bei Nr. 12198 Vulcano⸗ Gerbereimaschinen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Kaufmann Arthur Pick ist nicht mehr Geschäftsführer. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [61057] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: Nr. 41588. Kommandit⸗

gesellschart Rausch & Co. in Berlin⸗

Steglitz. Persönlich haftender Gesellschafter Carl Robert Rausch, Techniker, Berlin⸗

Lichterfelde (Ost). Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Bei Nr. 1194 (offene Handelsgesellschaft C. A. Weidmüller in Chemnitz mit Zweigniederlassung in Berlin): Dern

EE11“