Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gautzsch, ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist in § 1 unter e ab⸗ geändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 166 der Registerakten.
Leipzig, den 30. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abteilung IIB.
Leipzig. 161254] Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Konsum⸗Verein für Leipzig⸗Dölitz und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Leipzig⸗ Dölitz, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist im § 1 abgeändert Abschrift des Beschlusses Bl. 162 der Re⸗ gisterakten. Leipzig, den 30. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abteilung II B.
Löban, Sachsen. [61255] Auf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Molkerei Weißen⸗ berg i. Sa., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weißenberg eingetragen worden. Nach dem Statut vom 29. August 1913 ist Gegenstand des Unternehmens die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt ein⸗ taufend Mark für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse darf nicht mehr als 20 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften im Känigreich Sachsen; sie sind mit der Genossenschafts⸗ irma und den Namen zweler Vorstands⸗ nitglieder zu unterschreiben. Falls die bezeichnete Zeitung eingeht, tritt bis zur nächsten Generalversammlung das Dresdner Journal an ihre Stelle. Das Geschäfts⸗ ahr läuft vom 1. Jult des einen bis zum 30. Junt des anderen Jahres. Der Vor⸗ tand besteht aus Ernst Wilhelmi auf Kotitz, Alfred Zschucke auf Wurschen, Friedrich Sattler in Weißenberg. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ ossenschaft sind verbindlich, wenn sie urch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet. Löbau, den 29. September 1913. Das Königliche Amtsgericht. übhbenau. [61256] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9, „Ragower Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein eingetragene Ge⸗ ossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht zu Ragow“, heute eingetragen: Der Gastwirt Heinrich Lehmann zu ein Radden ist für das verstorbene Vor⸗ tandsmitglied Gustav Drannaschk und der Hemeindevorsteher Gustav Raddy aus agow ist für das verstorbene Vorstands⸗ mitglied Christian Klauschk in den Vor⸗ stand gewählt. Lübbenant, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Meuselwitz. [61257] In das Genossenschaftsregister ist heute ei Nr. 6 — Konsumverein zu Lucka
S. A., eingetragene Genossenschaft
mmit beschränkter Haftpflicht in Lucka —
eeingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß dder Generalversammlung vom 16. März und 8. Juni 1913 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch das Vorstandsmitglied Bernhard Ponikau in Lucka sowie durch den Kaufmann Theodor Albin Hebestreit in Zeitz und den Geschäftssührer Hermann Funk in Meuselwitz.
Meuselwitz, den 30. September 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mewe. Bekanntmachung. [60448)
In das Genossenschaftsregister ist an Stelle des ausgeschkedenen Domänen⸗ pächters August Rhode, Kl. Wyrembi, der Gutsbesitzer Hermann Penner in Gr. Grünhof als Vorstandsmitglied des Mewer Spar⸗ und Darlehne kafsen⸗ vereins e. G. m. u. H. in Mewe eingetragen worden.
Mewe, den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mirow. [61258]
Bei der Landwirtschaftlichen Bren⸗ f
nereigenossenschaft zu Mirow, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des Hotelbesitzers Carl Doß in Mirow ist der Rittergutspächter Jo⸗ hannes Peters in Leppin zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt.
Mirow, den 30. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mosbach. [61259] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗Z. 1 — Vorschußverein Mosbach, c. G. m. u. H. in Mosbach —: Franz Herr ist zum Kassier gewählt. Mosbach, den 27. September 1913. Gr. Amtsgericht. München. 1 [61260] 1 Genossenschaftsregister. 1.) Speisehaus⸗ und Ledigenheim⸗ genossenschaft München, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 22. August 1913 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 2) Baugenossenschaft Weilheim der Bayer. Verkehrsanstalten, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter
[Haftpflicht. Sitz Weilheim. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Die bisherigen Vorstanesmitglieder.
3) Darlehenskassen⸗Verein Schleh⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Schleh⸗ dorf. Andreas Straubinger aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Johann Bichler, Oekonom in Großweil.
München, den 1. Oktober 1913.
K. “
Münster, Westf. 161261] In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 49 eingetragenen Appel⸗ hülsener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Appel⸗ hülsen, heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1913 ist das frühere Statut in vielen Bestimmungen verändert worden und redigiert. Nicht abgeändert sind u. a. die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Besitzer in der „Westfälischen Genossenschaftszeitung“ zu Münster. Die Zeichnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglteder, die zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Geschäftsanteil beträgt 30 ℳ. Das Geschäͤftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Münster, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuenhaus, Hann. [61263]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 bei der Molkerei⸗ und Müllereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Uelsen, heute eingetragen, daß der Gemeindevorsteher Adolf Dyk in Bauerhausen aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Kolon und Vorsteher Fr. Everink in Gölenkamp getreten ist.
Die Firma lautet jetzt: „Molkerei und Müllereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Uelsen“.
Nreuenhaus, den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Genessenschaft unter der Firma „Stephansdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Gzuossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ober Stephausdorf, Kreis Neumarkt (Schles.), eingetragen worden:
Das Statut ist am 20. September 1913 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschäaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
a. der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen,
b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land irtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Stellenbesitzer Ernst Weiß aus Ober Stephansdorf, Stellenbesitzer Wil⸗ helm Greulich aus Nieder Stephansdorf, Kaufmann Hermann Langner aus Ober Stephansdorf.
Bekanntmachungen der Gernossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.
Die Willenserklärung des Vorstands für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Mit⸗ glieder des Vorstands.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ugen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neumarkt (Schles.), tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Piess. [61266] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Groß Weichsel am 23. September 1913 ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Bauern Paul Chmiel der Häusler Vinzent Kroll in Groß Weichsel in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Pleß O. S.
Regensburg. Betanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Burglengenfeld wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Schmidmühlen hat. Das Statut wurde errichtet am 24. September 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Vermitt⸗ lung des Verkaufs landwirtschaftlicher
[61265]
Bezug von
den 26. Sep⸗
[61267]
Produkte und des Einkaufs landwirtschaft⸗ licher Wirtschaftsartikel. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern; die rechts⸗
verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗
nung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitalieder; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in gleicher Weise in der „Verbandskundaabe“ in München. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Eichenseer, zugleich Vor⸗ steher, 2) Johann Schmid, zugleich Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Johann Bapt. Bruckmüller, sämtliche in Schmidmühlen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 16 Regensburg, 1. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rodenberg. [61268]
Bei dem Haushaltsverein Rehren und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rehren A/R. ist heute in das Genossenschaftsreg'ster eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vollmeiers Konrad Tatge Nr 3 in Rehren A⸗R. ist Vollmeier Gottlieb Hecht in Rehren A’/R. (Rehrwiehe Nr. 1) zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Rodenberg, 24. September 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Rössel. [61373
Bei Nr. 8 des Genossenschaftsregisters, Ermländische Genossenschaft zum An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel ist am 24. September 1913 eingetragen worden:
Als Vorstandsmitglied scheidet aus Pfarrer Krause in Legienen, für ihn ist eingetragen der Gutsbesitzer Ernst Block⸗ hagen in Rheindorfshof.
Rössel, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. [61269]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14 „Dreschgenossenschaft Kirchspiel Nordhofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nordhofen“ eingetragen worden:
Landmann Friedrich Wilhelm Hummrich l. und Landmann Karl Korzilius, beide von Nordhofen, sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle sind Land⸗ mann Friedrich Schmuck und Landmann Louis Zeitz, beide in Nordhofen, in den Vorstand eingetreten.
Selters, 30. September 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. [61270]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen „Arcetylen⸗Licht⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Raudten“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Müller zum ersten Vorsitzenden Siegfried Seupel in Raudten und an Stelle des verstorbenen Heinrich Mayer zum stellvertretenden Vorsitzenden Paul Friedrich in Raudten gewählt worden ist. Kgl. Amtsgericht Steinau (Oder), 27. 9. 13.
Strehlen, Sebles. 60854]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Arnsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Arnedorf, Krets Strehlen, eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischen Stroms sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Vertellungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strome für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ, die böchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Her mann Werner, Wilhelm Bartsch, Alois Rother. sämtlich in Arnsdorf. Statut vom 14. September 1913. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in dem „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied“. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten General⸗ versammlung ein anderes Blatt. Das erste Geschäftejahr beginnt mit dem 27 September 1913 und endet am 30. Juni 1914. 1. Juli bis zum 30. Juni Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß, können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft ermäch⸗ tigen, über kleinere Beträge (z. B. ein⸗ gezahlte Geschäftsanteile usw.) zu quittieren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Strehlen, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vilbel. [61271]
In dem Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Spar⸗ und Leihkasse, e.
G. m. u. H., Petterweil eingetragen:
Bekanntmachungen erfolgen vom 1. Ok⸗
1913 an in der Zeitung „Das Hessen⸗ and“. 1 Vilbel, den 30. September 1913. Gr. Amtsgericht. 8
Sonst läuft das Geschäftsjahr vom
Fabriknummern 6694, 66960,
Weiden. Bekanntmachung. [61272]
In das Genossenschaftsregister ist ein getragen:
Am 15 September 1913:
„Darlehenskassenverein Noggen⸗ stein, e. G. m. u. H.“ Sitz: Rogagen⸗ stein. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juli 1911 wurde ein neues Statut eingeführt, bezüglich dessen auf den Re⸗ gisterakt verwiesen wird. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der in § 22 Z. I Abs. 2, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namen unterschrift hinzufügen. 8
Am 16. September 19133
„Darlehenskassenverein Mantel, e. G. m. u. H.“ Sitz: Mantel. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 9. Sep⸗ tember 1909 wurden für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Xaver Rösch und Johann Sternecker gewaͤhlt: 1) Josef Gurdan, Schreinermeister, Mantel, 2) An⸗ dreas Nickl, Eisengteßer, Mantel.
Am 23. September 1913:
„Darlehenskassenverein Wondreb,. e. G. m. u. H.“ Sitz: Wondreb. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1910 und 24. August 1913 ist für die Veröffentlichung der Bilanz die Verbandskundgabe bestimmt. Mit General⸗ versammlungsbeschluß vom 24. August 1913 wurden für die ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Bernreuther und Kraus gewaͤhlt: 1) Mark, Alois, Oekonom, Rosall, 2) Schmeller, Johann, Oekonom, Pilmers⸗ reuth a. W.
Am 24. September 1913:
„Elektrizitätsgenossenschaft Reuth u. Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Reuth b. E. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 11. September 1913 wurden für die ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Josef Spangler und Stefan Uebelacker gewählt: 1) Albert Freiherr von Reitzenstein, Gutsbesitzer, Reuth, Vor⸗ steher; 2) Johann Meyer, Kaufmann, Reuth, Kassier.
„Consumverein Mitterteich und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Mitterteich. Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. September 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Emil Gäbler als Kontrolleur gewählt: Michael Kaiser, Porzellanmaler, Mitterteich. .
Weiden, den 26. September 1913.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wiesbaden. [60079]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 bei der Genossenschaft „Bau⸗ und Erwerbsgenossenschaft Genfer Gesellschaftshaus „Troca⸗ dero“, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wiesbaden folgendes eingetragen worden: Liquidatoren sind 1) der Verwalter Albert Weber, 2) der Geschäftsführer Theodor Krücken, beide zu Wiesbaden. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juli 1913 aufgelöst.
Wiesbaden, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Musterregister.
Auerbach, Vogtl.
Im Musterregister ist worden:
Nr. 620. Firma Hermann Uhl⸗ mann in Auerbach i. V., ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend Muster von Stickereien, Fabriknummern 14208, 14209, 14210, 14211, 14212, 18213 .. 14215, 14226, 14227, 14228, 14229, 14230, 14231, 14232, 14233, 14295, 14236, 14238 7,1114259 14240, 14241, 14242, 14243, 14244, 14245, 14246, 14247, 14248, 14249, 1250, 14251, 14252 ZZ1 14255, 14256, 14257, 5530 ½, 5532 ½,
[61290] eingetragen
5561 ⅛, 5562 ½, 5564 ½, 5570 ½, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachm. 46 Uhr.
Nr. 621. Firma Eduard Keffel, Aktiengesellschaft in Tannenbergs⸗ thal i. V., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 9 Muster von b2drucktem Wachs⸗ tuch, Fabrikaummern 300 bis 308, als Tischbelagstoff, auch für Wandbekleidung und andere Zwecke, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1913, Vormittags 9 Uhr.
Auerbach, am 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. [60809] In dos Musterregister ist eingetragen: Nr. 411. Becker & Hotop, Cassel,
50 Muster für Stickereien in einem offenen
Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse.
Fabriknummern 14, 607 D, 607 C, 607 F,
805 856 607 B B, 707 D 607 b
608, 608 U, 608 M. 608 0, 609, 609 E. E,
609 C, 609 P, 609 G, 610, 610 F, 610 G,
611 E, 611 R. 612, 612 P, 612 C, 613,
613 F, 613 C, 613,0, 613 R, 613 D, 616,
616 F, 615, 615 G, 621, 622 G, 623 F,
624 F, 625 F. 627 F, 7690, 8108, 8126,
8113 7988, 7986, 7985, 7987, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 3. September
1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 412. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien in einem offenen Umschlage, Muster für Klächenerteugnisse, 6698, 7669,
7671, 7672, 7673, 7674, 7685,
17686,
7687, 7688, 7689, 7691, 7692,
7693, 7891, 8056, 8079,
7694, 7892, 8057, 8090,
7695, 7893, 8073, 8091,
7696, 7894, 8074, 8092,
7697, 7895, 7 8077, 8144, 8146, 8147, 8148, 8149, 8201, 8202, 8203, 8204, 8205, 8206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1913, Vormittags 11 Uhr. 8 Nr. 413. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien in einem offenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8207, 8208, 8209, 8211, 212. 7897. 2, 9, 10, 11, 12, 15. 21, 22, 24, 25, 26, 29, 32 33, 62, 66, 67, 68, 601, 601 R’ 601 P, 602, 602 R, 602 0, 603 604, 604 B, 604 U, 604 R, 605, 600
606 F. F, 606 S, 606 0, 607 G, 607 E E.
607 S, 608 G, 608 F, 608 C, 608 E. E, 608 A, 608 R, 608 W, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 8 Cassel, den 30 September 1913. Kgl. Amtsgericht. Abteilung XIII.
Erfurt. 8 [6129321 In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 454 und 455, Hugo Morgen⸗
roth, Erfurt, eine Photographie, die
einen Schenkraum mit 3 um einen Tisch sitzenden Gästen und dem davorstehenden
Wirt darstellt, Stichwort „Kumpaener“,
Fabriknummer 10471 A; eine Photographie, 8
die einen rauchenden Studenten darstellt,
Stichwort „Coleurstudent“, Fabriknummer
10471 B; verschlossen, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
30. August 1913, Vormittags 9 Uhr
30 Minuten. Unter Nr. 456: Frau Alma Wiese⸗
mann, geb. Nöller, Erfurt, 50 Muster
für Mandolinen⸗ und Lautenbänder, Ge⸗
schäftsnummern 464, 484, 486, 487, 488,
491, 495, 496, 497, 498, 500, 502, 504,
506, 507, 508, 509, 511, 512, 513,
515, 516, 517, 519, 520, 521, 522, 525,
926, 527, 530, 631, 532, 593, 586, 537,
538, 539, 540, 542, 543, 544, 546, 547,
548 549, 550, 551 und 552, verschlossen,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 17. September 1913, Nach⸗
mittags 1 ¼ Uhr. Erfurt, den 30. September 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3.
Frankenhausen, KyTh. [61294] In das hiesige Musterregister ist ein getragen: 1 Nr. 8. Firma Th Schönberg in Frankenhausen, 1 versiegeltes Paketchen mit 1 Modell für einen 3 flach oval ausgedrehten Galalithknopf mit ovalem Wulstrande in allen Farben und Größen von 28 — 70“„, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Septemver 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 9. Firma Carl Voigt in Franken hausen, 2 offene Pakete mit 36 und
33 Modellen für Knöpfe aus Kunsthorn,
Marke „Galalith“, und solche mit Perl- muttereinsatz in den verschiedensten Größen Formen, Farben und Farbenzusammen⸗
stellungen, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 901 — 907, 942, 943
1000, 1003 1062, 1064, 1065,. 1068 bis
1082, 1204, 1205, 1911, 2014, 1938, 1939,
1084, 1085, 1207, 2027, 1292,
1072, 1081, 1159 — 1160, 1213, 1910, 1078, 1936, 1407, 1351, 1560, 1453, 1426, 1427, 1475, 957 b.
1760, 1750, 1725, 1800, 1681 1651, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
am 16 September 1913, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. 8
1075
1275, 1927
Frankenhausen, den 1. Oktober 1913.
Fürs tliches Amtsgericht. Lichtenstein-Callnberg. [61296]
In das Musterregister ist eingetragen Firma Drechsel A Co. in Lichtenstein, 1 versiegelter Um⸗ Sorten
Cbenille, Fabriknummern 290, 291, 298,
worden: Nr. 308.
schlag, angeblich enthaltend 7
304, 305, 306, 307, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22 September 1913, Vormittags 19 Uhr.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein. Marienberg, Sachsen.
worden:
Nr. 354. Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg, 1 versiegeltes Paket (A) Lehuloidknöpfer⸗ 8 Fabriknummern 11520 — 11530, 11537 bis
mit 49 Mustern von 11554, 11557 — 11576; B
Nr. 355. Dieselbe Firma, siegeltes Paket (B) mit 50 Mustern von Zehuloidknöpfen, Fabriknummern 11577 bis 11588, 11590 — 11627;
Nr. 356. Dieselbe Firma, 1 ver⸗
siegeltes Paket (C) mit 50 Peahseheg 28
Zelluloidknöpfen, Fabriknummern
bis 11677; Nr. 357. Dieselbe Firma, 1 ver⸗
siegeltes Paket (D) mit 50 Mustern von Fabriknummern 11678 bis 11705, 11708 — 11727, 11706, 11707;
Zelluloidknöpfen, Nr. 358. Dieselbe Firma, 1 ver⸗ siegeltes Paket (E) mit 50 Mustern Zelluloidknöpfen, bis 11777, 11728, 11729; Nr. 359. siegeltes Paket (F) mit 21 Mustern von Zelluloidknöpfen, dis 11798; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 28. August 1913, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Nr. 360. Dieselbe Firma, 1 siegeltes Paket, mit 12 Mustern von B Kuloidschnallen, Füaͤbriknummern 5354, 5355, 54102 — 5411, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29, August 1913, Vormittags 9 Uhr.
ver⸗
tragen worden:
8 in der Mitte —
Schmalkalden.
stanzten und verzierten Heftzwingen, Ge⸗
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
1 Nummern 6127, 6235, 6236, 6256, 6277, 1689 und
1608166 In das Musterregister ist eingetragen
1 ver⸗
von Fabrikuummern 11730
Dieselbe Firma, 1 ver.
Fabriknummern 11778
Nr. 361. Firma Lauckner & An ther-
in Marienberg, 1 versiegeltes Paket mit 43 Mustern von Knöpfen aus Zellulold und Metall, Fabriknummern 01889 bis 01891, 901893, 01909. 01910, 01922, r01927, 01931 — 01935, 01942, 01944 bis 01948, 01952 — 01954, 01957, 01958, 01960, 01962 — 01964. 01966, 01967, 01969 — 01971, 01973 —01975, 01978, 01980 — 01985, plastische Erzeugnisse, Sesif 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1913, Vormittags 912 Uhr.
Nr. 362. Dieselbe Firma, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 25 Mustern von Knöpfen aus Zelluloid und Metall, Fabrik⸗ nummern 01987 — 01989, 01991, 01992, 01995 — 02003, 02005, 02007, 02008, 02010 — 02017, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1913, Vormittags ½12 Uhr. Marienberg, den 30. September 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Marklissa. [61298]
In das Musterregister ist am 13. Sep⸗ tember 1913 eingetragen worden: Nr. 5. Firma J. G. Schiller zu Wigands thal, ein versiegeltes Paket mit 42 Mustern Möbelmoquettplüsch 130 cm, Geschäfts⸗ nummern 220 bis 261, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1913, Vormittags 11 Uhc.
Königl. Amtsgericht Marklissa.
Reichenbach, Vogtl. [61300]
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden:
Nr. 457. Schmidt & Schäfer in Reichenbach, ein offener Umschlag mit 2 Mustern Dekorationsstoffen, Ribonette Nr. 7544 und 7546, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Reichenbach, am 30. September 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [61301] In das hiesige Musterreglster ist einge⸗
Nr. 197. Emil Heinrich Neuber in Seiffen, eine Garnitur Frübstücksbrettchen mit aufgespritzter Fruchtmalerei, offen, Geschäfts⸗Nr. 110, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1913, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 198. Emil Rudolf Müller in Heidelberg, ein Kugelspiel, offen, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 19, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr.
Sayda, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
[61302] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 189. Firma Clemen & Happich in Schmalkalden, ein verschlossenes Paket, enthaltend 4 Muster in duplo von ge⸗
schäftsnummern 30 a, 30 b, 30 c und 30 d,
frist 5 Jahre, angemeldet am 1. September
1913, Vormittags 11 ½ Uhr. 8 Schmalkalden, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Sobernheim. [61303]
Im Musterregister ist eingetragen unter Nr. 23, Firma Fr. Melsbach in Sobern⸗ heim, ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern für Etiketten und Faltschachteln unter den
6331, Flächenerzeugisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 9. September 1913, Vormittags 10,30 Ühr.
Königliches Amtsgericht Sobernheim.
Stolberg, Rheinl. [61304] In das Musterregister ist eingetragen: 1. Nr. 173. Firma William Prym,
G. m. b. H. in Stolberg (Rhld.).
Die Schutzfrist ist bis zum 6. September
1925 verlängert.
II. Nr. 174. Dieselbe. Die Schutz⸗ frist ist bis zum 24. September 1925 ver⸗ längert.
III. Nr. 208. Aktiengesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny A. Cirey, Zweigniederlassung Stolberg (Rhld.). Ein mit 3 Siegeln verschlossenes Paket, enthaltend 7 Zeschnungen neuer Glasmuster sowie ein Glasmuster in natura, Fabriknummer Ornamentglas Nrn. 60, 61, 62, 74, 86, 91, 94 u. 98, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 25. September 1913, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.
Stolberg, Rheinl., 30. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [61305] In das Musterregister ist eingetragen worden: Firma: Josef Püschner in Stolpen, Nr. 9, ein versiegeltes Paket mit 21 Stück Zelluloidmodeknopfmustern, Fabriknummern 0683, 0687, 0692, 0696, 0698, 0701, 0702, 0715, 0717, 0719, 0722, 0756, 0760, 0766, 0771, 0780, 0785, 0786, 0791, 0805, 0821, Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1913. Königliches Amtsgericht Stolpen.
Wächtersbach. [61306]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Spalte 1: 198, Spalte 2: Wächtersvacher Steingutfabrik, G. m. b. H., in Schlierbach, Spalte 3: 30. August 1913, Vormittags 9 Uhr, Spalte 4:1 offenes Kuvekt mit 4 Blättern, auf denen sich photographische Abbildungen von plastischen Erzeugnissen befinden, Fabrik⸗ nummern 946, 943. 276, 948, Spalte 5: plastische Erzeugnisse, Spalte 6. 3 Jahre.
Wächtersbach, den 30. September 1913.
Konkurse. Allenstein. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kle npner⸗ meisters Eugen Rozek in Allenstein ist heute, am 30. September 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schuchardt in Allenstein ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen nb bis zum 20. Oktober 1913 bei dem eericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 28. Oktoher 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Oktober 1913. Allenstein, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Altona, Elbe. [61043] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Philipp Theodor Fuchs in Altona, Ratbausmarkt 1, eingetragener Inbhaber der Firma Ballhaus und Café Palais de Danse in Altona, wird heute, Vormittags 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Johs. Ba-tels in Altona, Gr. Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No. vember 1913 einschließlich Erste Gläubiger⸗ versammlung den 22. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1913 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr. 5 N. 45/13 A. 8.
Altona, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Altona, Elbe. [61044] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauerei⸗ vertreters Otto Johann Theodor Bonatz in Altona, Rathausmarkt 1, früheren Mitinhabers der Firma Ball⸗ haus und Café Palais de Danse in Altona, wird heute, Vormittags 11 Uhr 30 Min, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Johs. Bartels in Altona, gr. Bergstraße 266 (Handelshof). Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. November 1913 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember 1913 einschließlich. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 16. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. 5 N 50/13 A. 1.
Altona, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Barby. [61048]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Rust zu Barby a. E. ist am 30. September 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt van den Wyenbergh in Barby. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 20. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1913, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 25. Oktober 1913, Vorm. 11 IUthr.
Barby a. E., den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Berlin. [61052 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gramens in Berlin. Haus⸗ burgstraße 23, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83 N. 187. 13.) Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. No⸗
vember 1913. Berlin, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bromberg. [61010] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Blumenthal in Bromberg, Brückenstraße, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpferstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin den 26. November 1913, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [61282] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Röttgen, Inhabers einer Manu⸗ fakturwarenhandlung in Cöln, Hohe⸗ straße 124 I, ist am 29. September 1913, Mittags 12 Uhr 40 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Ströhmer in Cöln, B Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1913, Vormittags
[61284]
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin
11 Uhr, an hiesiger Gerich
Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 29 September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Colmar, Els. [61039]
Ueber das Vermögen der Witwe Albert Levy, Florine geb. Roos, Manufakturwarenhändlerin in Col⸗ mar, wird heute, am 29. September 1913 Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Meid in Colmar. Anmeldefrist bis 8. No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerbversammlung am Samstag, den 25. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Samstag, den 22. November 1913, Vormittags 11 Uhr, Sitzungs⸗ saal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 8. November 1913.
Kaiserliches Amtsgericht in Colmar.
Dessau. Konkursverfahren. (61051] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Brachhoff in Dessau, Raumer⸗ straße 1, wird heute am 30. September 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da ein dahingehender Antrag gestellt ist und die hecngs. unfähigkeit und Zahlungseinstellung des Schuldners glaubhaft gemacht ist. Der Rechtsanwalt Dr. Niemann in Dessau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. No⸗ vember 1913 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 11. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonn⸗ abend, den 22. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sach⸗ abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Oktober 1913 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht in Dessau. Dresden. [61278] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Michel & Görne in Dresden, Königsbrückerstraße 97, welche die Fabrikation von Mineralwasser und Limonaden betreibt, wird heute, am 30. September 1913, Nachmittags 16 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechteanwalt Justizrat Dr. Gottschald in Dresden, Galerie⸗ straße 9. Anmeldefrist bis zum 21. Oklober 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. November 1913, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Ebersbach, Sachsen. [61003] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hermann Hohlfeld in Neu⸗ gersdorf, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Hohlfeld in Neugersdorf, wird heute, am 30. September 1913, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Bitterlich in Neugersdorf. An⸗ meldefrist bis zum 10. November 1913. Wahltermin am 29. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Oktober 1913. Ebersbach, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Güstrow. [61038] Konkurseröffnung über den Nachlaß des Lehrers Heinrich Gehrke in Klueß am 1. Oktober d. J, Vormittags 8 Uhr. Konkursverwalter: Referendar Kerstenhann zu Güstrow. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1913. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist 20. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 30. Oktober 1913 Vormittags 9 Uhr. Güstrow, den 1. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburg. [61031] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters und Inhabers eines Bau⸗ geschäfts Johannes Julius Oehms, Geschäftslokal: Hamburg, Glockengießer⸗ wall 2/4, „Wallhof“, Wohnung: Finken⸗ wärder, Auedeich 85 b, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeid. Bücherrevisor H. Hartung, gr. Theaterstr. 34. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. Oktober d. Is. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 21. No⸗ vember d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 29. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 17. Dezember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 30. September 1913.
. Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkursfachen.
Hamburg. [61030] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Inhaberin
eines Möbelgeschäfts Marie Therese
Elle, geb. Schieritz, verwitweten
gsstelle,
Hahn, in Firma Marie Elle, Ham⸗
am 25. November 1913, Vornetazs
burg, Grindelallee 176, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ner⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Aug. Löh⸗ mann, Mönckebergstr. 18 III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. November d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 29. Oktober d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. Dezember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 30. September 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heilbronn. (61275] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurzeröffnung über das Vermögen des Paul Trötschel, Friseurs u. In⸗ habers einer Briefmarkenhandlung in Heilbronn a. N., am 1. Oktober 1913, Nachmitt. 3 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Beck in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderunas⸗ anmeldefrist bis 21. Oktober 1913. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, 31. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Amtsgerichtssekretär Riedt.
Heilbronn. [61274] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Schempp. Inhabers eines Mineralwassergeschäfts in Heilbronn a. N., am 1. Oktober 1913, Nachmitt. 3 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Weiß in Heilbronn a. N. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 21. Oktober 1913. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Frei⸗ tag, den 31. Oktober 1913, Vormitt 11 Uhr.
Amtsgerichtssekretär Riedt.
Heiligenstaat, Eichs feld. [61021]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Grebenstein, gatharina geb. Richter, in Heiligen⸗ stadt, alleinigen Inhaberin der Firma Carl Grebenstein daselbst, ist am 29. September 1913, Nachmittags 5 Uhr, hs Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Petri in Heiltgenstadt. An⸗ meldefrist bis zum 29. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Oktober 1913. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Herford. Konkursverfahren [61047] Ueber das Vermögen der Firma Kauff⸗ mann & Krüger u. deren Juhaber: 1) des Kaufmanns Hermann Krüger Zund 2) des Weinhändlers Alexander Zimmermann zu Herford, ist heute, am 30. September 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustay Landwermann in Her⸗ ford. Anmeldefrist bis zum 22. November 1913. Erste Gläubigerversammlung: 21. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. November 1913. Herford, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Konkursverfahren. [61006] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Wey⸗ mann in Liquidation zu Iserlohn, wird heute, am 30. September 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heyng zu Iser⸗ lohn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. De⸗ zember 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Iserlohn, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht: Hahne, Amtsgerichtssekretär.
Kolberg. [61287]
Ueber das Vermögen der Firma H. F. Kroggel & Co. in Kolberg, Börsenstraße 5—6, Inhaber Kaufmann Hermann Kroggel und Kaufmann Karl Schultz in Kolberg, wird heute, am 29. September 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ rat Bentz in Kolberg wird zum Konkars⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4 November 1913 bei dem Gerichte. anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl elnes anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den
7. November 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1913 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht in Kolberg.
Lauban. [61012] Ueber das Vermögen des Kohlenhänd⸗ lers Alfred Franke aus Lauban, innere Görlitzerstraße 24, ist am 1. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Friebe in Lauban. Anmeldefrist bis 21. Ok⸗ tober 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Oktober 1913. Lauban, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Konkursverfahren. 61005] Ueber den Nachlaß der verwitweten Schuhmachermeister Heuriette Gott⸗ schliug, geborenen Seeliger, welche am⸗ 9. Mai 1913 zu Liegnitz, ihrem Wohnsitz, verstorben ist, ist heute, am 30. September 1913, Vormittags 11¼ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde frist bis 31. Oktober 1913. Erste Gläu bigerversammlung und Prüfungstermin Dienstag, den 11. November 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 31. Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Metz. Konkursverfahren. [(61279]
Ueber den Nachlaß der am 28. De⸗ zember 1912 zu Préville, Gemeinde Moulins, verstorbenen Franziska Cö⸗ lestine Niclause wird heute, am 1. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Donnevert in Metz. Offener Arres 8 mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1913. Anmeldefrist: 20. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 72. N 51/13.
Kaiserliches Amtsgericht Metz.
Michelstadt. [61281] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Händlers Georg Peter Zörgiebel von Unter Mossau, jetzt unbekannt wo, ist am 1. Oktober 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rech anwalt Windisch in Michelstadt. An⸗ meldefrist bis zum 23. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch. den 29. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1913.
Michelstadt, den 1. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt, Hrzgt. Coburg. [61036] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Orto Waldeck in Neustadt, Herzogt. Coburg, als alleinigen Inhabers der Firma Max Carl & Co. daselbst, ist durch Beschluß des Herzogl. Amtsgerichts, 2, in Neustadt, Herzogt. Coburg, heute, am 30. September 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Witthauer in Neustadt. Anmelde⸗ frist bis 15. November 1913. Erste Gläubigerbversammlung 24. Oktober 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1913.
Neustadt, ö Coburg, den 30. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts.
Neustadt, Sachsen. [61026]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alwin Reinhold Richter in Neustadt
ird heute, am 30. September 1913, Nach⸗ mittags vier Uhr, das Konkursrerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Ebner, hier. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1913. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 29. Oktober 1913, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest “ bis zum 20. Oktober 19
Neustadt in Sachsen, den 30. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [61011]
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Ida Richter, geb. Pulst, in Firma Erste Schlesische Einkoch⸗In⸗ dustrie in Oels, ist heute, Nachm. 4 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Karl Krause in Oels. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 20. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 28. Oktober 19 Vorm. 10 Uhr, Zimmer 26.
Oels, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
“