Frank Wedekinds vieraktiges Sittengemälde „Musik“ wird in den Kammerspielen des Deutschen Theaters am kommenden Donnerstag zum ersten Male aufgeführt werden.
Im Lustspielhause bleibt bis Freitag, 10. Oktober, der Schwank „777: 10“ auf dem Spielplan. Am Sonnabend beginnt das Gastspiel Richard Alexanders in dem neuen Schönthan⸗ Presberschen Lustspiel „Die Puppenklinik“. Der Vorverkauf für diese Vorstellung wird Mittwoch, den 8. Oktober, eröffnet. Schriftliche Vorbestellungen auf Eintrittskarten werden schon jetzt entgegen⸗ genommen.
— In der Garnisonkirche findet morgen, Sonntag, Abends 6—7 Uhr, ein Konzert des Organisten Otto Priebe statt. Mit⸗ wirkende sind: die Konzertsängerin Anna Quensel⸗Saal aus Weimar (Sopran), die Königlichen Kammermusiker Alfred Saal⸗Stuttgart (Violoncello) und Max Saal⸗Berlin (Harfe). Vorgetragen werden u. a. ein Bachsches Orgelpräludium, „Höre Jsrael“, Sopranarie aus „FElias’ von Mendelssohn, „Kol Nidrei“ (Cello, Harfe, Orgel) von Max Bruch sowie Lieder für Sopran. Die Entnahme eines Programms für 10 ₰ berechtigt zum Eintritt. Die Kirche wird um 5 Uhr geöffnet.
Mannigfaltiges.
Jo hannisthal (Flugplatz), 4. Oktober. (W. T. er Der Flieger Sablatnig erzielte gestern eine neue Welthöchst⸗ leistung. Mit fünf Fluggästen stieg er etwas über tausend Meter auf. Er hatte zwei 11 mitgenommen, von denen der eine 1015, der andere 1000 m Höhe anzeigke. Der Doppeldecker, den Sablatnig benutzte, hatte eine Breite von 12 m und wog 680 kg, die fünf Fluggäste wogen mitsamt dem Flieger selbst 401 kg, di. dem hatte er noch 100 kg Betriebsstoff mitgenommen. — An einem gestern ebenfalls veranstalteten Photographiewettbewerb beteiligten si sieben Flieger. Drei von ihnen gaben vor der Beendigung den Wettbewer auf, die übrigen vier führten ihre Aufträge, die in Höhe von 8 — 900 m zu erledigen waren, aus. Es wurden im ganzen etwa fünfzig Aufnahmen gemacht. Das Ergebnis wird erst bekannt gegeben, wenn die Platten entwickelt sind, d. h. am nächsten Dienstag oder Mittwoch.
„Breslau, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Deutsche Verein für Knabenhandarbeit und Werkunterrricht hielt gestern und heute hier auf Einladung der Stadt Breslau anläßlich der von ihr veranstalteten Jahrhundertausstellung seinen 22. Kongreß ab, der außerordentlich zahlreich besucht war. Mit ihm war eine vortreff⸗ liche Ausstellung aus dem Gehiete der Knabenhandarbeit ver⸗ bunden, in der eine besondere Fachversammlung stattfand, die die Bildung eines ständigen Ausschusses für Ausstellungen befür⸗ wortete. Die Kengreßversammlung, an der zahlreiche Vertreter von Staatsbehörden, Städten, Schulen und Vereinen teilnahmen, wurde nach der Eröffnungsrede des Vereinsvorsitzenden, Abgeordneten Dr. von Schenckendorff von dem Oberregierungsrat Dittmer⸗ Breslau namens der Staatsregierung, von dem Oberbürgermeister Matting namens der Kongreßstadt begrüßt. Begruüͤßungs⸗ telegramme wurden abgesandt an Seine Majestät den Kaiser und König sowie an den Minister der geistlichen und E Vorträge hielten der Professor Dr. Kühnel⸗Leipzig über „Arbeitsschule und Lehrerbildung“
sowie der Gewerbelehrer Baumann, Leiter der städtischen Knabenhandarbeitsschule in Hildesheim, über „Jugendpflege und Knabenhandarbeit“. Nach eingehender Aussprache über die Vortrags⸗ themen schloß der Vorsitzende den Fongreß mit einem Hoch auf die Feststadt. — An den Kongreß schlossen sich ein gemeinsames Mittags⸗ mahl, ein Rundgang 89 die Jahrhundertausstellung und Abends ein geselliges Beisammensein an.
Görlitz, 4. Oktober. (W. T. B.) Unter Beteiligung der Be⸗ hörden und zahlreicher Fachgelehrten aus allen Teilen des Reichs feiert die Anthropologische Gesellschaft der preußischen und sächsischen Oberlausitz hier das Fest des 25 jährigen Bestehens. Aus diesem Anlaß finden in der Zeit vom 4. bis 6. Oktober mehrere fest⸗ liche Veranstaltungen sowie Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten der Stadt und Ausflüge in die Umgebung statt. Am morgigen Sonntag findet Vormittags 11 ½ Uhr im Handelskammergebäude ein Festakt statt. Heute werden Ausgrabungen bei Pentzig, am Montag bei Ostro und Kamenz (Lausitz) vorgenommen.
Bitterfeld, 4. Oktober. (W. T. B.) Der für die deutsche Heeresverwaltung bestimmte Parsevalluftkreuzer „P. L. 16“ ist heute ffüh um 7 ½ Uhr zu einer anderthalbstündigen Werkstatt⸗ fahrt aufgestiegen. Das neue Parsevalluftschiff ist mit zwei Maybach⸗ motoren von je 180 Pferdekräften ausgerüstet. Die Gondel ist zum ersten Male in der vorderen Hälfte als geschlossene Kabine ausgebaut worden. Außer der Ballonettsteuerung ist noch eine maschinelle “ vorhanden. Das Umschalteventil ist automatisch wirkend ausgebildet. Die Ballonhülle, die 96 m lang ist, hat am Kopfe eine Versteifung erhalten.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Am 16. Oktober findet vor dem Schwarzenbergdenkmal eine große militärische Feier zur Er⸗ innerung an die Befreiungskriege in Gegenwart des Kaisers Franz Joseph statt.
Fiume, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Gouverneur Graf Stephan Wickenburg, in dessen Palast die Bomben⸗ explosion erfolgt ist, befindet sich auf Urlaub in Wischenau. Die Ortsbesichtigung hat ergeben, daß das Archiv nicht vernichtet ist und nur etwa 20 Aktenstücke beschädigt worden sind. In Polizeikreisen wird angenommen, daß die Täter die Absicht hatten, durch Vernichtung des Archivs gewisse Aktenstücke aus dem Wege zu schaffen. Drei verdächtige Personen sind verhaftet worden. (Vgl. Nr. 234 d. Bl.)
London, 4. Oktober. (W. T. B.) Ein großes unbewohntes Haus ist heute früh in Hampton durch einen Brand schwer be⸗ schädigt worden. Zwei Frauen wurden verhaftet.
Devizes, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Artilleriemajor Merrick ist bei einem Flug über die Ebene von Salis bury abgestürzt. Er ist seinen Verletzungen erlegen.
Paris, 3. Oftober. (W. T. B.) Am 12. d. M. findet von Paris aus das ordon⸗Bennett⸗Wettfliegen der Frei⸗ ballons statt. Als Vertreter Deutschlands werden an dieser Wett⸗ fahrt teilnehmen: der Ingenieur Hans Rudolf Berliner, als Führer, und Karl Richard Mann, als dessen Mitfahrer, vom „Niederschlesisch⸗ Märkischen Verein für Luftfahrt“, der Freiherr von Pohl vom „Ham⸗ burger Verein für Luftfahrt“, Hugo Kaulen vom „Niederrheinischen Verein für Luftfahrt“. Der erste Vertreter Deutschlands, Ingenieur Hans Rudolf Berliner hatte zusammen mit Herrn Mann als Be⸗ gleiter die Ausscheidungsfahrt von Dresden aus mit dem Ballon „Niederschlesien“ gewonnen, der bei Arendal in Norwegen nach einer 900 km langen Fahrt, davon 550 km über dem Meere, landete. 8
Brüssel, 3. Oktober. (W. T. B.) Unter dem Präsidium des Prinzen Roland Bonaparte hat die von der Internationalen Luftschiffervereinigung eingesetzte Kommission zur Aus⸗ arbeitung einer Luftkarte heute ihre Tagung begonnen; Deutschland, Oesterreich, Frankreich, die Schweiz, Belgien und Schweden hatten Vertreter entsandt. Nach dem Bericht über das, was in den einzelnen Ländern für die Lösung der Frage getan werden kann, fordert die Kommission die Regierungen auf, ke Ergebnisse ihrer Untersuchun en bekannt zu geben. Alsdann wurde in die Aus⸗ sprache über die Errichtung von Merkzeichen und die Anwendung der ö Telegraphie zwecks Zurechtfindens der Luftschiffer ein⸗ getreten. 3
New York, 3. Oktober. (W. T. B.) Wie dem „Sun“ aus
Austin gemeldet wird, sind infolge zweiwöchiger Wolkenbrüche die
Wasserläufe in Südtexas ausgetreten. Der Schaden wird auf 50 000 Dollar geschätzt. Fluten umgekommen.
Rio de Janeiro, 4. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer „Borborema“ des Brasiltanischen Lloyd hat gestern nachmittag den Schleppdampfer „Guarany“ von der Kriegsmarin der den Manövern des Geschwaders folgte, bei der Insel Grande in de Grund gebohrt. Der Schleppdampfer hatte 51 Mann an Bord, unter ihnen mehrere Fähnriche zur See. Einzelheiten über das Unglück fehlen noch. Etwa 30 Personen sollen ertrunken sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Belgrad, 4. Oktober. (W. T. B.) Wie das „Preß⸗ bureau“ meldet, sind die Arnauten bei Dibra, Struga und Ochrida vollständig zurückgeschlagen und aus dem serbischen Gebiete verjagt worden. In der Umgegend von Prizrend wird noch gekämpft; indessen haben die serbischen Truppen die Arnauten aus ihren Stellungen herausgedrängt. Der Ent⸗ scheidungskampf steht hier unmittelbar bevor. 1
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. 8
(Leitung: Direktor
Neues Operntheater. (Kronl).
Gastspiel des L“ Bauerntheaters“ 1 1 aver Königliche Schauspiele. Sonn⸗ Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei er⸗
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Zoologischer dem Zoologischen Garten.)
Terofal). Nachmittags 3 Uhr:
Theater des Westens. (Station:
ge 2 Garten. Sonntag, Sonntag, Nachmittags 3¼ Uhr:
Saal Bechstein. Montag, Abends
Kantstraße 12.) 8 Uhr: Liederabend von Stephauie Der Schuster. Am Klavier: Eduard Behm.
Zwölf Menschen sind in de 8
tag: Opernhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 120. Kartenreservesatz. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate 8 die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoven. Häusel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Die Puppen⸗ fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeisteraugs. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. — Abends 7 ½ Uhr: 192. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Miguon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kagpellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel.
Schauspielhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 104. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. — Abends 7 ½ Uhr: 180. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male wiederholt: Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödienspiel in drei Akten von Alexander Zinn. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry.
Montag: Opernhaus. 193. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor x Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 181. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand . In Szene gesetzt von Herrn
egisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der Wild⸗ schütz. — Mittwoch: Tannhäuser. — Donnerstag: Salome. Anfang 8 Uhr. — Freitag: Violetta. — Sonnabend: Zum ersten Male: Don Carlos. — Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Die drei Brüder von Damaskus. — Mittwoch: Ariadne auf Naxos. — Donnersztag: Schwanenweist. — Freitag: Die drei Brüder von Damaskus. — Sonn⸗ abend: König Richard 11. — Sonntag: Die drei Brüder von Damaskus.
mäßigten Preisen: Almenrausch und Edelweis. Oberbayerisches Charakter⸗ bild mit Gesang und Tanz in 5 Akten nach einer Erzählung von Dr. Hermann von Schmid. Für die Bühne eingerichtet von Hans Neuert. — Abends 8 Uhr: Der ewige Jungg'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗ Mitius. Musik von Bruno Hartl. Montag: Der ewige Jungg /sell.
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Torquato Tasso.
Montag, Mittwoch und Freitag: Tor⸗ quato Tasso.
Dienstag: Der lebende Leichnam.
Donnerstag: Hamlet.
Sonnabend: Don Carlos.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die goldenen Palmen.
Montag: Schöne Frauen.
Dienstag und Freitag: Die goldenen Palmen.
Mittwoch: Maria
Donnerstag: Zum ersten Male: Musik.
Sonnabend: Musik.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Montag und folgende Wie einst im Mai.
Tage:
Theater in der Königgrätzer
Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Lebensfest. — Abends 7 ½ Uhr: Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Brand.
Dienstag: Das vierte Gebot.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
Komödienhaus. Sonntag, Nach. mittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Montag und folgende Das Paar nach der Mode.
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. — Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dra⸗ matisches Gedicht von Ibsen. Musik von
Grieg.
Tage:
Lustspiel in 3 Akten von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Vorher: Hanneles Himmel⸗ ahrt. Montag: John Gabriel Borkman. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Mittwoch: Wilhelm Tell. Freitag: Gespenster.
8
Deutsches Schanspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hedda Gabler. — Abends 8 Uhr: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Montag und Donnerstag: Der gute
uf.
Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske. b
Freitag: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Warnung.
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. — Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Cyrano von Bergerac. 1U2se g Die Stützen der Gesell⸗
aft.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. — Abends 8 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Björnson.
Montag: Wenn der neue Wein blüht.
Dienstag: Die Großstadtluft.
.“
Deutsches Opernhaus. (Char⸗
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37.
Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit.
— Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied. Montag: Die Jüdin.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Cysler.
Montag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Das Prinzip. liebe Augustin. — Abends 8 Uhr:
Gräsin Fisi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
inlontag und folgende Tage: Gräfin
Theater am Mollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. — Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger Wund Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und be⸗ arbeitet von Dr. Leopold Schmidt.
Montag und folgende Tage: Die Heimkeyr des Odysseus.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Wilhelm Tell.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. — Abends 8 ¼ Uhr: 77 7: 10. Turf⸗ und Toto⸗ schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Montag bis Freitag: 777: 10.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Puppenklinik. (Gastspiel Richard Alexander.)
Residenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Präsi⸗ dentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. — Abends 8 ¼ Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage.) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvallidres.
Montag und folgende Tage: Im Ehekäfig.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Montag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. — Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Montag und folgende Tage: Geliebte.
Seine
Konzerte.
Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Emmy Denijs
Wund Thom Denijs.
8 Uhr: Liederabend von Fergusson. Am Klavier: Prof. Rober Kahn.
Blüthner-⸗Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Blüthner⸗
2 große Vorstellungen. Nachmittags
unter
plätzen. — In beiden Vorstellungen:
— —— —
Birkus Lusch. mittags 3 ½ Uhr und Abends 2 große Galavorstellungen.
7 ½ Uhr
unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen
Spezialitätenprogramm. — mittags: Der lustige Dorfbarbier. — Abends: Zum Schluß: Die Original⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.
URDRW 54 EPresmeiFAEMren-ar Fün
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marianne Grosser mit Hrn. Hauptmann Harry Mantell (Schweidnitz — Graudenz). — Ilse Freiin
Paul von Mutius (Berlin — Neustadt O. S.). — Frl. Irmgard von Below
Tarputschen (Insterburg, Ostpr. putschen, Ostpr.).
Verehelicht: Hr. Major Ritter mit verw. Fr. Charlotte von Brederlow, geb. von Heydebreck (z. Zt. Berlin). — Hr. Oberleutnant Kremnitz mit Frl. Ina von Ditfurth (Frankfurt a. O.). — Hr. Oberleutnant Hans von Hanstein mit Frl. Hertha Boldt (Brandenburg a. H.). — Hr. Leutnant Malte von Veltheim mit (Stettin).
Geboren: Ein Sohn: rungs⸗ und Forstrat Schütte (Köslin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,.
Acht Beilagen
Am Klavier: A. Waterman.
(einschließlich Börsenbeilage).
8
Beethoven-Saal. Montag, Abends George
Orchesters. Dirigent: Ed. von Strauß. Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr:
hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗
das große Spezialitätenprogramm. Sonntag, Nach⸗
Nach⸗- mittags hat jeder Erwachsene ein Kind
In beiden Vorstellungen: das glänzende Nach⸗
S
88
von Troschke mit Hrn. Regierungsassessor
mit Hrn. Kurt von Saucken a. d. H.
Frl. Mira von Ploetz 8
Hrn. Regie⸗
8 FKtI (1. K. S) A. g. Regts. Nr. 28,
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Jagdhaus Rominten, 2. Oktober. Klein, Feldw. Sergeant a. D., bisher in der Schloßgardekomp., d. Charakter als Lt. verliehen. Königlich Sächsische Armee. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1913. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw.
Den 23. September. Koeppen, überzähl. Hauptm. im 16. Inf. R. Nr. 182, d. Hauptm. Gebührnisse bewilligt. Die Oblts.: v. Schweinitz, komdt. ;z. Dienstl. b. d. Prinzen
Friedrich Christian, Herzog zu Sachsen, K. H., v. Sichart im
6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, dieser unter Versetzung zum Stabe d. 1. Jäg. Bats. Nr. 12, Voigt⸗ länder⸗Tetzner, Mil. Lehrer b. Kad. Korps, — zu Hauptleuten befördert, v. Goetze im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum überzähl. Hauptm. befördert unter Gewährung d. Hauptm. Gebührnisse, v. RKömer im 2. Jäg. B. Nr. 13, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe dieses Bats. vers., Albrecht b. Fest. Gefängnis, in d. 4. Inf. R. Nr. 103, Friderici, Beyer, Erzieher b. Kad. Korps, ersterer in d. 4. Inf. R. Nr. 103, letzterer in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Frhr. v. Waldenfels im 1. (Leib⸗) Gren. R. Nr. 100, als Erzieher zum Kad. Korps, — vers.
Die Lts.: v. Grünenwald im 1. (Leib⸗)Gren. R. Nr. 100, in das 1. Jäg. B. Nr. 12, Schöne im 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Ludwig von Bayern, in das 13. Inf. R. Nr. 178, Kaestner,
rießner im 4. Inf. R. Nr. 103, ersterer in das 2. Jäg. B. Nr. 13, letzterer in das 14. Inf. R. Nr. 179, Roesler, Stempel, Vogel im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, erstere beiden in das 18 Fnf. R. Nr. 178, letzterer in das 14. Inf. R. Nr. 179, Bam⸗ berg, Schmidt, Niemeier im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Bamberg in das 14. Inf. R. Nr. 179, Schmidt in das 2. Jäg. B. Nr. 13, Niemeier in das 13. Inf. R. Nr. 178, Graf v. Mandels⸗ loh, Friedrich im Schützen (Füs) R. Prinz Georg Nr. 108, ersterer zum Fest Gefängnis, letzterer in das 14. Inf. R. Nr. 179, Lucius, Richter im 10. Inf. R. Nr. 134, ersterer in das 13. Inf. R. Nr. 178, letzterer in das 1. Jäg. B. Nr. 12, Schirlitz im 13. Inf. R. Nr. 178, Kühne im 16. Inf. R. Nr. 182, — zur Maschinengew. Abt. Nr. 8, — versetzt, v. Samson⸗Himmel⸗
stjern im 10. Inf. R. Nr. 134, zur Dienstl. b. Kad. Korps komdt.
Wengler, Fähnr. im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, in d. 14. Inf. R. Nr. 179 vers. Frhr. v. Fritsch, Rittm. und Esk. Chef im 3. Hus. R. Nr. 20, zum überzähl. Maj. befördert.
Die überzähl. Rittmeister: v. Humbracht im Gardereiterr., Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im Karab. R., Mörle⸗Heynisch im 3. Hus. R. Nr. 20, dieser unter Belassung in d. Komdo. zum K. p. Gr. Gen. Stabe, v. der Decken im 2. ”b R. Nr. 19, — zu den
Stäben d. betr. Regtr., Graf zu Münster im Karab. R., unter Enthebung von d. Komdo. als Lehrer b. d. Mil. Reitanst., zum Stabe d. 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Wilkens im Karab.
R., zum Stabe d. 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Katser Franz Joseph von
Oesterreich, König von Ungarn, — vers.
Merz, überzähl. Rittm. im Karab. R., komdt. als Lehrer b. d. Mil. Reitanst., d. Rittm. Gebührnisse bewilliat.
Die Oblts.: Graf zu Münster im 2 Ulan. Regt. Nr. 18, v. Römer im 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, — zu Rittmeistern befördert und zu d. Stäben d. betr. Regtr. vers.
Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: Beyer im 2. Hus. R. Nr. 19, v. Minckwitz im 1. Ulan. R. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. Walther im Karab. R., — diese drei unter Gewährung d. Rittm. Gebührnisse, v. Watzdorf im 3. Hus. R. Nr. 20, unter Gewährung d. Rittm. Gebührnisse vom 1. November d. J. ab, v. Stieglitz, Hänichen im 3. Hus. R. Nr. 20, v. Schwerdtner im Garde⸗Reiter⸗R., Prenner im 2. Hus. R. Nr. 19, v. Hoenning O' Carroll im 1. Hus. R. König Albert Nr. 18, v. Nostitz u. Jänckendorf im 2. Ulan. R. Nr. 18, Böhme im 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser Wil⸗ helm II., König von Preußen.
v. Lütcken, Oblt. im 1. Ulan. R. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph
vpoon Oesterreich, König von Ungarn, als Lehrer zur Mil. Reitanstalt
kommandiert. Die Hauptleute: zum Maj.
v. Funcke b. Stabe d. 1. Feldart. Regts. befördert und zum Adj. d. Gen. Komdos. ernannt, Höfer b. Stabe d. 2. Feldart. Hevne b. Stabe d. 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Rinke b. Stabe d. 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Heydenreich b. Stabe d. 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Wagner, aggreg. d. 1. Feldart.
„Nr. 12, unter Vers. zum Stabe dieses Regts., Hegemeister b. Stabe d. 6. Feldart. Regts. Nr. 68, — zu überzähl. Majoren be⸗ fördert, Kühn, beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Verw. Dir. d. Art. Werkstatt, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Verw. Dir. ernannt, Ingenbrand, Adj. d. 1. Feldart. Brig. Nr. 23, als Battr. Chef in d. 4. Feldart. R. Nr. 48 vers.
Die Hauptleute und Battr. Chefs: Leonhardi im 7. Feldart. R. Nr. 77, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Adj. d. 4. Div. Nr. 40 ernannt, Schaff im 4. Feldart. R. Nr. 48, zum Stabe d. 8. Feldart. Regts. Nr. 78, Bäßler im 5. Feldart. R. Nr. 64, zum Stabe dieses Regts., — vers., Haberkorn im 3. Feldart. R. Nr. 32, zum Pl. Maj. in Dresden, Zenker im 3. R. Nr. 32, zum Verw. Mitglied d. Art. Werkstatt, — ernannt.
Eberhardt, Hauptm. und Mil. Lehrer b. Kad. Korps, zum Stabe d. 7. Feldart. Regts. Nr. 77 vers., unter Belassung bis auf weiteres zur Dienstl. b. Kad. Korps.
Die überzähl. Hauptleute: Sieglitz im 6. Feldart. R. Nr. 68, zum Stabe dieses Regts. vers., Neumann im 2. Feldart. R. Nr. 28, zum Adj. d. 1. Feldart. Brig. Nr. 23 ernannt, Zenker im 7. Feld⸗ art. R. Nr. 77, komdt. zum Fußart. R. Nr. 12, unter Vers. zu letzt⸗ genanntem Regt., Weste im 2. Feldart. R. Nr. 28, unter Vers. in d. 7. Feldart. R. Nr. 77, Kirsten im 3. Feldart. R. Nr. 32, — zu Battr. Chefs ernannt.
Die Oblts.: Hielscher im 1. Feldart. R. Nr. 12, unter Vers. in, d. 4. Feldart. R. Nr. 48, Roennefahrt im 5. Feldart. R.
Nr. 64, Deißner im 3. Feldart. R. Nr. 32, — zu Hauptleuten befördert und zu Battr. Chefs ernannt, Quaas im 5. Feldart. R. Nr. 64, 33. Feldart. R. Nr. 32,
unter Vers. zum Stabe dieses Regts, Gutwaßer im
unter Vers. zum Stabe des 4. Feldart. R.
Nr. 48, — zus Hauptleuten befördert.
gu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oblts.: Steinkopff im 4 Feldart. R. Nr. 48, v. Pflugk im 1. Feldart. R. Nr. 12, — diese beiden unter Gewährung d. Hauptm. Gebührnisse, Schmidt, Bucher, Busch, v. Koerner im 1. Feldart. R. Nr. 12, Busch unter Kommandierung als Lehrer zur Mil. Reitanst., Biesenthal,
Reimer, v. Elterlein, Brückner, Freude im 3. Feldart. R. Nr. 32, Uhlich, Voigt, Nietzsche, Werner, Fischer, Wirth, Wohlmann im 4. Feldart. R. Nr. 48, v. Boetticher, Leon⸗ hardi im 5. Feldart. R. Nr. 64, Friedrich, Erzieher b. Kad. Korps,
Moesta, Reuter, Scheidig im 6. Feldart. R. Nr. 68, Heynig,
Erste Beilage b zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober
eldart. R. Nr. 77, Trübenbach, eldart. R. Nr. 28, Falck, Gauß
eldart. R. Nr. 48, als Mil. Lehrer, Leonhardi im 5. Feldart. R. Nr. 64, als Erzieher, — zum Kad. Korps. vers.
Die Hauptleute und Battr. Chefs: Richter im Fußart. R. Nr. 12, zum Maj. befördert und zuͤm Stabe dieses Regts., v. Linsingen im Fußart. B. Nr. 19, zum Maj., vorläufig ohne Patent befördert und zum Stabe d. 1. Fußart. Regts. Nr. 12, Schulze im Fußart. R. Nr. 12, zum Stabe dieses Regts., — vers.
Die Oblts.: Zollenkopf im Fußart. B. Nr. 19, zum Hauptm. befördert und zum Battr. Chef ernannt, Hagen, Uth, Blum⸗ stengel, Marheine im Fußart. R. Nr. 12, Uth unter Vers. in d. 2. Fußart. R. Nr. 19, Papsdorf im Fußart. B. Nr. 19, — zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Battr. Chefs ernannt, Breithaupt im Fußart. R. Nr. 12, in d. 2. Fußart. R. Nr. 19 vers.
Bauer, Zukertort, Seiffart, Schwengers, Stein⸗ meyer, Koerner, Lts. im Fußart. R. Nr. 12, Oßwald, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 12, — in d. 2. Fußart. Nr. 19 vers. Fiedler, Hauptm. b. Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert. Pongratz, überzähl. Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, die Hauptm. Gebührnisse bewilligt.
Die Oblts.: Klemm, Adj. der Feldzeugmeisterei, Baßler, Heller im 2. Pion. B. Nr. 22, ersterer unter Ernennung zum Komp. Chef und Versetzung in d. 1. Pion. B. Nr. 12, — zu Haupt⸗ lenten Pazschke im 1. Pion. B. Nr. 12, zum überzähl. Hauptm. —
efördert.
Grünewald, Hauptm. und Komp. Chef bei d. K. S. Kom⸗ pagnien des K. P. Eisenb. Regts. Nr. 2, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. v. Schierbrand, Oblt. b. K. S. Det. d. K. P. Versuchs⸗Abt. mit Versuchs⸗Komp. d. Mil. Verkehrswesens, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Hofmann, Fähnr. b. d. 3. (K. S.) Komp. d. K. P. Telegr. Bats. Nr. 1, zum Telegr. B. Nr. 7 vers.
Die Hauptleute: Uhlmann b. Stabe d. 1. Train⸗Bats. Nr. 12, zum Maj. befördert, Härtel, Komp. Chef im 2. Train⸗B. Nr. 19, zum überzähl. Maj. befördert und zum Stabe dieses Bats. vers. Wich, Müller (Kurt), überzähl. Hauptleute im 1. Train⸗B. Nr. 12, ersterer unter Versetzung in das 2. Train⸗B. Nr. 19; Traenckner, Oblt. im 2. Train⸗B. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., — zu Komp. Chefs ernannt.
Die Oblts.: Fischer im 1. Train⸗B. Nr. 12, Jachmann, Zweiter Offiz. b. Traindep. XII. (1. K. S.) A. K., — zu überzähl. Hauptleuten befördert. 1
Die charakt. Oberstlts. z. D.: Leimbach⸗Zerener, Zweiter St. Offiz. b. Landw. Bez. Chemnitz, zum Komdr. d. Landw. Bez. Rochlitz, Ludewig, Dritter St. Offiz. b. Landw. Bez. Chemnitz, zum Zweiten St. Offiz. dieses Landw. Bez., — ernannt.
Den Majoren z. D.: Beyer, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bautzen, Lüddecke, zugeteilt d. Gen. Komdo. XII. (1. K. S.) A. K., v. Goeckel, Komdr. d. Landw. Bez. Flöha, — der Charkter als Oberstlt. verliehen.
Cubasch, Maj. z. D., zuletzt Bats. Komdr. im 9. Inf. R. Nr. 133, unter Fortgewährung der gesetzl. Pension als Dritter St. Offiz. b. Landw. Bez. Chemnitz wiederangestellt. Edler v. Quer⸗ furth, charakt. Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Flöha, zum Landw. Bez. Chemnitz vers. Den Hauptleuten z. D. und Bez. Offizieren: Richter b. Landw. Bez. Pirna, Frhr. v. Hodenberg b. Landw. Bez. Zittau, v. Trützschler zum Falkenstein b. Landw. Bez. 1 Dresden, Friedreich b. Landw. Bez. Glauchau, — d. Charakter als Maj. verliehen.
Schultze, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Chemnitz, in d. aktiven Armee, und zwar als Hauptm. mit einem
atent vom 15. Juli 1907 und Komp. Chef im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Kollrepp, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 11. Inf. R. Nr. 139, unter Stellung z. Disp. und Fortgewährung der gesetzl. Pens., als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Borna, — wieder⸗ angest. Tröger, Zeug⸗Hauptm. b. d. Art. Werkstatt, zur Feld⸗ zeugmeisterei. Naumann, Zeug⸗Hauptm. b. d. Pulverfabrik, zum Art. Dep. Bautzen, Schuster, Zeug⸗Oblt. b. d. Mun. Fabrik, zur Art. Werkstatt, Zschiegner, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. Dresden, Verw. d. Nebenart. Dep. Königstein, zum 2. Fußart. R. Nr. 19, Schmidt, Feuerw. Oblt. b. d. Pulverfabrik, zum Art. Dep. Dresden behufs Verwendung als Verw. d. Nebenart. Dep. Königstein, Con⸗ radt, Zeuglt. b. Art. Dep. Riesa, zur Pulverfabrik, Herrmann, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. Dresden, zum Art. Dep. Bautzen, — ver⸗
Steinbeck, Brause im 7.
Freyer, Rühlemann im 2.
im 8. Feldart. R. Nr. 78. Die Lts.: Leser im 4.
1913.
setzt. Kuschke, Zeugoblt. b. d. Art. Werkstatt, zum Zeughauptm., Wachter, Feuerw. Oblt. b. d. Pulverfabrik, zum Feuerw. Hauptm., Emmrich, Zeugoblt. b. d. Mun. Fabrik, zum Zeughauptm., die Zeuglts.: Fehler b. Art. Dep. Dresden, Barthel b. d. Pulderfabrik, Kleiner b. d. Art. Werkstatt, Krebs b. Art. Dep. Leipzig, dieser unter Vers. zum Art. Dep. Bautzen, — zu Zeugoblts., die Zeugfeldwebel: Drechsler b. Neben⸗Art. Dep. Wurzen, unter Versetzung zum Art. Dep. Bautzen, Seifert b. d. Mun. Fabrik, Weisheit b. Art. Dep. Leipzig, Ruderisch b. Art. Dep. Dresden, unter Vers. zur Mun. Fabritk, Glänzel b. d. Feldzeugmeisterei, unter Ver. zum Art. Dep. Dresden, Kaiser b. d. Mun. Fabrik, unser Vers. zum Art. Dep. Riesa, — zu Zeug⸗Lts., die Ob. Feuer⸗ werker: Uhlmann b. Art. Dep. Riesa, Büttner b. Art. Dep. Dresden, — zu Feuerw. Lts., — befördert.
Im Sanitätskorps.
1u“
Den 23. September. Die Gen. Ob. Aerzte: Dr. Fichtner Div. Arzt d. 3. Div. Nr. 32, unter Beförderung zum überzähl. Gen Arzt, zum Chefarzt d. Garn. Laz. Dresden, Dr. Sommerey Regts. Arzt d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, zum Chefarzt d. Garn. Laz Leipzig, die Ob. St. Aerzte: Dr. Körner, Regts. Arzt d. 3. Inf Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, unter Beförde rung zum Gen. Ob. Arzt, zum Div. Arzt d. 3. Div. Nr. 32. Dr. Scherner, Regts. Arzt d. 5. Feldart. Regts. Nr. 64, unter Beförderung zum Gen. Ob. Arzt, zum Garn. Arzt in Dresden, Dr Wittig, Regts. Arzt d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, unter Beförderun zum Gen. Ob. Arzt, zum Garn. Arzt in Leipzig, di St. Aerzte: Dr. Weickert, Bate. Arzt Nr. 12, unter Beförderung zum b .
Arzt d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, Dr. Pietzsch, 2
12. Inf. R. Nr. 177, unter Beförderung zum Ob. St. Arzt, zum Regts. Arzt d. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig vo Bayern, Dr. Strohbach im Kr. Min., unter Beförderung zum Ob St. Arzt, zum Regts. Arzt d. 5. Feldart. Regts. Nr. 64, — ernannt Tottmann, Bats. Arzt im 11. Inf. R. Nr. 139, in d. Kr. M. Dr. Streitberger b. San. Amt XIX. (2. K. S.) A. K. als Bats Arzt zum 1. Pion. B. Nr. 12, — vers., Dr. Trinckauf b. 1. Train B. Nr. 12, Dr. Runge beim 2. Train⸗B. Nr. 19, Dr. Kluge b. 9. Inf. R. Nr. 133, — zu Bats. Aerzten ernannt.
Die Ob. Aerzte: Dr. Hofmann b. 1. Feldart. Regt. Nr. unter Belassung in d. Komdo. zum Carolahause in Dresden, zu St. Arzt befördert und zum Bats. Arzt im 12. Inf. R. Nr. 17 (Standort Dresden), Dr. Schultes b. 4. Inf. R. Nr. 103, unt Entbebung v. d. Komdo. zum Stadtkrankenhause in Dresden u“ zum St. Arzt befördert und zum Bats. Arzt im 14. In R. Nr. 179 (Standort Wurzen), Dr. Seyerlein b. 12. Inf. R Nr. 177, unter Belassung in d. Komdo. zur Diakonissenanstalt i Dresden, zum St. Arzt befördert und zum Bats. Arzt im 9. In R. Nr. 133, Dr. Hesse b. 11. Inf. R. Nr. 139, unter Belassun in d. Komdo. zum Kaiserl. Gesundheitsamte in Berlin, zum St. Arzt befördert und zum Bats. Arzt, — ernannt. 1
Die Assist. Aerzte: Dr. Schievelbein b. 5. Feldart. R. Nr. 64, unter Enthebung von d. Komdo. zum Johanniter⸗Kranken⸗ haus in Heidenau und Vers. zum San. Amt XIX. (2. K. S.) A. K., Dr. Weidner b. 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Belassung in d. Komdo. zur Universität in Leipzig, Dr. Schich hold b. 7. Feldart. R. Nr. 77, Dr. Manitz b. 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Vers. zum San. Amt XII. (1. K. S.) A. K., Dr. Langenhahn b. 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, — zu Ob. Aerzten befördert.
Im Veterinärkorps.
Den 23. September. Dr. Fischer, St. Veter. d. Mil. Abt. b. d. Tierärztl. Hochschule und d. Lehrschmiede zu Dresden, zum Garde⸗ reiterr, die Ob. Veterinäre: Bauer b. 2. Trainb. Nr. 19, unter Belassung in d. Komdo. zur Mil. Abt. b. d. Tierärztl. Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, zum 7. Feldart. R. Nr. 77, Müller b. 1. Feldart. R. Nr. 12, zur Mil. Abt. b. d. Tierärztl. Hochschule und d. Lehrschmiede zu Dresden, — versetzt.
Die Veterinäre: Dr. Meyer b. 4 Feldart. R. Nr. 48, zur Tierärztl. Hochschule zu Dresden komdt., Dr. Höfer b. 8. Feldart. R. Nr. 78, zum 2. Fußart. R. Nr. 19 — Standort Tr. Ueb. Pl. Zeithain —, Dr. v. Müller b. 2. Ulan. R. Nr. 18, zum 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, — versetzt. .
ie 1“ treten sämtlich erst am 1. Oktober
1913 in Kraft. Bis dahin bleiben die beteiligten Offizi ihren jetzigen Dienstgraden und Dienststellen. “
Statistik und Volkswirtschaft.
n und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 21. bis 30. September 1913 und im Monat September der beiden letzten Jahre.
dz =
100 kg.
Einfahr
Monat September
Monat September
21.— 30. 1913
21.— 30.
1913 1912 1912
67 265 11 287 13 051 15 744 29 722 58 420
11 850 683 2 924 365 2 249 812 261 192 315 178
52 856 5 389
44 466 . . 82,43 6 76,42 0,54
Baumwolle “ Merinowolle im Schweiße . . . . Kreuzzuchtwolle im Schweiße... Flachs, Fectecen geschwungen usw.. . roh, gebrochen, geschwungen usw.
ute und Jutewerg. 111“ Eisenerze. 8 Steinkohlen. Braunkohlen . . . . . Erdöl, gereinigt (Leuchtöl) . . Ehelealpeter . . . . .... I11A1AX*“ Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. Träger, eiserne . . . . .. . .. Eisenbahn⸗, Straßenbahnschienen. Eisenbahnschwellen aus Eisen . . . Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold Deutsche Goldmünzen “ Fremde Goldmünzen . . . . . . . . . . ..
¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen.
Berlin, den 4. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
37 219 1 027 1 864 118 819 69 058 63 857 16 646 871
178 508 7 607 28 490 40 372 248 501 32 661 211 720 470 108 4 697 185 152 248 989 5 335 55 165 998 894 13 845 66 153 91 490 173 1 697 033 19 558 820 8 10 771 523 9 600 624 31 557 393 228 606 150 6 181 322 20 513 44 578 46 812 376 356 32 62 142 6 531 634 9 843 252 587 240 924 124 472 112 358 199 233 523 463 14 326 6 551 256 767 653 622 Z 11.“ 91 844 305 897 “ 88 167 811 . 403 6539 W1Io1 572 44 678 86 033 204 439 172 153
2 500 5 859 203,90 55,68 3,2 5,11
117,30 59,90 0,44
193 013
30 306
32 940
478 981 300 782
1 138 162 106 298 123 9 901 824
6 118 046 521 267 6 452 707
454 083 446 908 100,436
4417