rich Jüngst in Hamburg, Kaufmann Jo⸗ hannes Rutkowsky in Königsberg i. Ir.
Bekanntmachungen erfolgen durch den
eichsanzeiger. Am 27. September 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1068 für die Firma Ch. S. Segalowitz mit Sitz in Breslau und Zweigniederlassung hier: Kaufmann Max Segalowitz in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die damit be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 12. September 1913 begonnen.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 1
hie Prokura des Max Segalowitz ist
erloschen. Am 29. September 1913 in Abteilung B:
Bei Nr. 53 für die Königsberger Presthefe⸗Fabrik Aktiengesellschaft hier: Paul Krüger ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Bücherrevisor Robert Suttkus in Königsberg i. Pr. ist in den Vorstand gewählt. Die Prokura des Franz Karioth ist erloschen.
Kötzschenbroda. [61615]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
a. auf Blatt 106, die offene Handels⸗ gesellschaaft Horn & Schneider in Kötzschenbroda betreffend: Arthur Jo⸗
hannes Böhme ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Michael Josef Horn in Kötzschenbroda führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden.
b. auf Blatt 209, die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Hauffe, Sächs. Farb⸗ bandspulen⸗Fabrik in Kötzschenbroda betreffend: Michael Josef Horn ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Arthur Johannes Böhme in Kötzschenbroda führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
Kötzschenbroda, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [61616] Handelsregister.
Neu eingetragen wurde die Firma Franz Haaf, Schuhfabrik und Schuh⸗ handlung en gros und en detail in Kandel. Inhaber Franz Haaf, Kaufmann in Kandel.
Landau, Pfalz, 2. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
Langendreer. [61617] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 82 die Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Möbelfabrik, Alfred Kraus, vormals Joh. Lüther, Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kraus in Düsseldorf eingetragen worden.
Langendreer, den 27. Septeinber 1913.
Königliches Amtsgericht.
Langendreer. [61618] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 11: Rosterg & Axen, b. H. in Langendreer einge⸗ tragen worden, daß die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Langendreer, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [61395] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 9234, betr. die Firma Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann, Aktiengesellschaft in Mölkau: Die Generalversammlung vom 30. September 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ℳ, in 800 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 2 700 000 ℳ, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Oktober 1895 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 30. September 1913 in § 5 abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Kurse von 130 % aus⸗ gegeben.)
2) auf Blatt 15 487, betr. die Firma Zahnräderfabrik Köllmann, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die General⸗ versammlung vom 20. September 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ, in 250 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 1 000 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. August 1912 ist durch den gleichen Beschluß, laut Notariats⸗ protokolls vom 20. September 1913, im §.5 abgeändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie wer⸗ den zum Nennbetrage ausgegeben.)
Leipzig, am 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lobenstein, Reuss. [61619] Auf Nr. 54 des hiesigen Handels⸗ registers A, die Firma Hans Ernst Nachfolger, Inhaber Gottfried Senfft in Titschendorf betr., ist heute einge tragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lobenstein, den 29. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Lobenstein,. Reuss. [61620]
Auf Nr. 63 des biesigen Handels⸗ registera A ist heute die Firma Mox E. Müller mit dem Sitze in Wurzbach und mit dem Kaufmann Max Müller in Wurzbäch als deren Inhaber eingetragen worden.
Lobenstein, den 30. September 1913
Lörrach. [61621]
Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. II wurde zu O.⸗Z. 41 (Joh. Rud. Geigy & Co. Basel Zweignieder⸗ lassung in Grenzach) eingetragen: Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Lörrach, den 26. September 1913. Gr. Amtsgericht. Lörrach. [61622]
Jas hiesige Handelsregister Abt. A Band II ist am 29. September 1913 bei der unter Nr. 29 eingetragenen, zu Brom⸗ bach domizilierten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Großmann eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ge⸗ brüder Großmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brombach übergegangen ist. Ferner wurde am gleichen Tage in Abt. B Band 1 des hiesigen Handelsregisters unter O.⸗Z 38 eingetragen: Gebrüder Großmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Brombach. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. September 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Großmann zu Brombach und in den Zweignieder⸗ lassungen zu Basel und Kleinlaufenburg betriebenen Fabrikunternehmens und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebes. Das Stammkapital heträgt 6 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Moritz Großmann, Rudolf Gemuseus und Moritz August Gemuseus in Brombach bringen in die Gesellschaft das Geschäft der auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Großmann, Brombach, ein. Dazu gehören insbesondere die Grundstücke in den Gemarkungen Brombach, Kleinlaufen⸗ burg, Hauingen, Hägelberg, Hüsingen und Steinen mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäulichkeiten, Wasserkräften, Maschinen und sonstigem Zubehör. Der Geldwert der Einlage des Gesellschafters Moritz Großmann beträgt 4 620 000 ℳ. des Ge⸗ sellschafters Rudolf Gemuseus 690 000 ℳ und des Gesellschafters Moritz August Gemuseus 690 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind die Fabrikanten Adolf Moritz Großmann, Rudolf Gemuseus⸗Passavant und Moritz August Gemuseus⸗Schmidlin, alle in Brombach. Jeder der jetzigen Ge⸗ schäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft dauert bis zum 1 November 1927. Am 30. September 1913 wurde bei der gleichen Firma weiter
eingetragen: Den Kaufleuten Ernst Hieber in Brombach und Karl Pfunder in Lörrach ist Einzelprokura erteilt. Lörrach, den 29. September 1913. Gr. Amtsgericht. Lübz. [61623] In das Handelsregister ist heute zur Firma Rübenbahn Lübz⸗Medow, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu übz, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Juni 1913 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Gutspächters Carl Pagels der Gutspächter Heinrich Trost in Medow zum Geschäftsführer bestellt worden. Lübz, den 25. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Lüdenscheid. [61624] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 171 ist heute eingetragen, daß die Firma Eduard Kolfhaus in Lüdenscheid er⸗ loschen ist.
Lüdenscheid, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. [61625] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 296 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Brauckmann & Pröbsting zu Lüden⸗ scheid eingetragen: Der Fabrikant Wil⸗ helm Brauckmann zu Lüdenscheid ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Ehefrau Kaufmann und Fabrikant Otto Brauckmann, Anna ge⸗ borene Noelle, zu Lüdenscheid in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedoch nur der bisherige Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant Otto. Brauckmann zu Lüdenscheid er⸗ mächtigt. Die Prokura des Fabrikanten Friedrich Brauckmann zu Lüdenscheid ist erloschen. Die den Kaufleuten Paul Winter und Paul Klein, beide zu Lüden⸗ scheid, erteilte Gesamtprokura ist in Einzel⸗ prokura umgewandelt.
Lüdenscheid, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [61626] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 41 einge⸗ tragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Hofmann & Co. in Lüdenscheid folgendes eingetragen: 1) der Sitz der Gesellschaft ist nach Oberrahmede bei Lüdenscheid verlegt, 2) das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammflung vom 25. Sep⸗ tember 1913 um 22 000 ℳ erhöht und beträut jetzt 62 000 ℳ.
Lüdenscheid, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [61627] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: 1) Bei der Firma „Samson & Co.“
Fürstliches Amtsgericht. 8
hier, unter Nr. 1757 der Abteilung A:
ie Firma ist mit dem Geschäft über⸗ egangen auf die Firma Samson & Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, da⸗ her hier gelöscht.
2) Die Firma „Samson & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 391 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des bisher von dem Photographen und Kaufmann Bernhard Behr in Mainz und der Kaufmannsfrau Rosa Schmul, geb. Behr, in Magdeburg daselbst unter der Firma Samson & Co. in offener Handelsgesellschaft betriebenen photographischen Ateliers sowie allge⸗ mein Herstellung und Vertrieb von Pho⸗ tographien und photographischen Ver⸗ größerungen, endlich Abschluß von Ge⸗ schäften, die direkt oder indirekt damit zu⸗ sammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 26. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Geschäftsführer ist die Kaufmannsfrau Rosa Schmul, geb. Behr, in Magdeburg. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In An⸗ rechnung auf die übernommenen Stamm⸗ einlagen haben die Gesellschafter Photo⸗ graph Bernhard Behr zu Mainz und Kaufmannsfrau Rosa Schmul, geb. Behr, zu Magdeburg in die Gesellschaft einge⸗ bracht das von ihnen unter der Firma Samson & Co. zu Magdeburg betriebene photographische Atelier samt allem Zu⸗ behör und mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 26. September 1913. Der Wert dieser Einlage ist auf 20 000 ℳ festgesetzt, wovon auf jeden der beiden Gesellschafter die Hälfte entfällt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
E den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [61628] Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 8, Firma Ida⸗Secipio⸗Haus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 29. September 1913 soll das Stamm⸗ kapital um 380 200 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden; das Stammkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 400 200 ℳ.
Durch den Gesellschafterbeschluß vom 29. September 1913 wurde § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrags entsprechend der Er⸗ höhung des Stammkapitals abgeändert.
Fräulein Ida Scipio bringt folgende ihr gehörige Hypothekenforderungen:
a. Grundbuch Mannheim Band 205 Heft 32 III. Abteilung Nr. 3 in Höhe von 46 000 ℳ,
b. Grundbuch Mannheim Band 487 Heft 33 III. Abteilung Nr. 3 in Höhe von 76 200 ℳ,
c. Grundbuch Mannheim Band 177 Heft 8 III Abteilung Nr. 2 mit 23 000 ℳ,
d. Grundbuch Mannheim Band 81 Blatt 294 Nr. 637 mit 35 000 ℳ,
e. Grundbuch Mannheim Band 212. Heft 3 III. Abteilung Nr. 7 mit 140 000 ℳ und Grundbuch Mannheim Band 212 Heft 17 III. Abteilung Nr. 4 mit 60 000 ℳ nebst den Zinsen seit 1. Oktober 1913 in die Gesellschaft ein, und diese übernimmt diese Einbringen in Anrechnung auf die von der Einbringerin übernommene Stamm⸗ einlage zum Werte von 380 200 ℳ.
Mannheim, den 1. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. I.
Marburg, Bz. Cassel. [61629] „In das Handelsregister Abteilung X ist bei der Firma Geschwister Berdux in Marburg (Nr. 222 des Registers) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Marburg, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Bekanntmachung. (61631] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 54 die Witwe Elisabeth “ geb. Kistler, in Deutschendorf, als Inhaberin der Firma Leodegar Züger eingetragen. Mühlhausen, Ostpr., den 29. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [61187]
Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band VII Nr. 296 des Gesellschaftsregisters die Firma Weberei René Stehelin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Exbrücke (Gemeinde Oberburnhaupt): Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 24. September 1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb der Woll⸗ und Baumwollweberei des Nachlasses des René Stehelin, dessen Firma unter gleichem Namen in Band IV unter Nr. 385 des Firmenregisters zu Mülhausen eingetragen sich befindet, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb⸗ lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.
Das Stammkaplital der Gesellschaft ist auf 60 000 ℳ (Sechzigtausend Mark) festgesetzt.
Besteht die Geschäftsführung aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht bei der Bestellung ante weitige Bestimmung ge⸗ troffen wird. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unter⸗ schriebenen oder unterstempelten Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Heichnenden beigefügt wird und, sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem die Prokura an⸗
deutendem Zusatze.
Zu Geschäftsführern sind ernannt:
1) August Haensler, Fabrikant in Mül⸗
hausen,
2) Sautier, Fabrikant in Ensis⸗
eim, beide mit der Befugnis zur Einzelvertre⸗ tung und Einzelzeichnung.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Renatus Carl Johann Stehelin und Andrée Augusta Charlotte Stehelin, beide noch minder⸗ jährig, in Exbrücke wohnhaft, haben ge⸗ meinsam durch ihre rechismäßigen Ver⸗ treter zum vollen Eigentum in die Ge⸗ sellschaft eingebracht als einzige Erben zu je einer Hälfte des Nachlasses ihres am 22. Auguft 1913 durch ebenda verstorbenen Vaters, des Manufakturisten René Stehelin in Exbrücke:
das zu dessen Nachlaß gehörende, in der Gemarkung Oberburnhaupt gelegene Fabrik⸗ anwesen, bestehend, laut Grundbuch⸗ blatt 573 und 572, aus verschiedenen Ge⸗ bäulichkeiten, dienend als Woll⸗-⸗ und Baumwollweberei, Wohnhäus ern und Neben⸗ gebäuden, mit Hof, Garten, Aeckern, Wiese, Wasser, Holz und Oedland, von einem Gesamtflächeninhalt von 10 Hektar, 62 Ar und 22 Quadratmetern, sowie einem An⸗ teil von ½ an einem Hausgrundstück in Exbrücke von einem Flächeninhalte von 6,19 Ar, nebst sämtlichen Betriebs⸗ einrichtungen, sämtlichem Betriebsmobiliar und allen sonstigen aus Waren, Debitoren, Wertpapieren und Kassa bestehenden Aktiven, zum Gesamtschätzungswert von
1 ℳ 250 486,85 gegen die Uebernahme durch die Gesellschaft: a. der auf 8 den meisten Grundstücken ruhenden Hypothek in Höhe von ca. ℳ 36 262,50, b. so⸗ wie der sonstigen Kreditoren, betragend ℳ 154 224,35, insgesamt . . „ 190 486,85
Das reine Aktivvermögen von ℳ 60 000,— dient als Gegenwert der von den beiden Kindern übernommenen Stammeinlagen in gleicher Höhe, sodaß diese als volleinge⸗ zahlt gelten.
Alle gesetzlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Aufsichtsrat, wenn ein solcher besteht, oder durch die Geschäfts. führung mittels Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. 1.
Mülhausen, den 30. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülheim, Rbein. [61763]
In das Handelsregister A Nr. 358 ist heute eingetragen die Firma Heesen & van der Viven zu Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die Bauunter⸗ nehmer Alex Heesen von hier und Adam van der Viven in Siegburg. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Mülheim am Rhein, den tember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
München. [6 IJ. Neu eingetragene Firmen.
1) Internationale Müllverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. September 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung von Anlagen zur Beseitigung und Verarbeitung der in Großstädten anfallenden Hausunratmengen (Hausmull, Müll, Kehrricht u. a.) sowie deren Abfuhr, im In⸗ und Auslande; ferner die Beteiligung an Gesellschaften, die die Verarbeitung des Hausmulles be⸗ treiben, und zwar sowohl im Inland wie im Ausland, der Erwerb von diesem Zwecke dienenden Grundstücken und die Errichtung von Niederlassungen. Stamm⸗ kapital: 60 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ge⸗ schäftsführer: Ludwig Frank, Fabrikant und Gesellschaftsdirektor in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Süddeutsche Malzfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und der Betrieb von Mälzerei⸗ geschäften, Pachtung von Malzfabriken und ähnlichen Fabriken, Erzeugung und Ver⸗ kauf von Malz und ähnlichen Produkten, Beteiltgung an Unternehmungen der gleichen oder verwandten Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ge⸗ schäftsführer: Hans Graf, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
3) Elektrizitätswerk Raisting, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Raisting. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Gemeinde Raisting mit elek⸗ trischem Strom für Licht⸗ und Kraftzwecke. Stammkapital: 20 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Georg Merkl, Oekonom in Raisting, zum Anschlagswerte von 600 ℳ ein einen ⅛ Miteigentumsanteil an dem nachbezeichneten Grundstücke mit Wasserrecht und Wasserkraft; die Gesellt schafter Ignaz Huttner, Schmiedmeister, Taver Wiesend, Oekonom, Dominikus Huttner, Oekonom, diese in Raisting, und
legen zum Annahmewerte von 88 600 ℳ ein den ihnen gegen Georg Merkl zu⸗ stehenden Anspruch auf Uebertragung des Miteigentums zu je einem Fünftel an dem nachbezeichneten Grundstück, nämlich einer von den in der Steuergemeinde Raisting gelegenen Grundstücken Pl. Nr. 131 a und 131 b weggemessenen Teilfläche von 0,024 ha mit dem Mühlgebäude, den Wasserrechten und Wasserkräften. Geschäftsführer: Ignaz Huttner, Schmied⸗ meister, stellvertretender Geschäftsführer: Josef Kammerer, Hauptlehrer, beide in Raisting. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sit München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. September 1913 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 300 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen.
2) Otto Heck. Sitz München. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Otto Peck ausgeschieden. Neu eingetretener persönlich haftender Gesellschafter: Fritz Halseband, Kaufmann in München. Ferner Eintritt eines weiteren Kommanditisten und Herah⸗ setzung der Einlage eines Kommanditisten.
3) Andreas Weber. Sitz München. Andreas Weber als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Milchhändler Josef Amann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
4) Buck & Wolf. Sitz München. Geänderte Firma: Albert Wolf.
5) Süddeutsche Stickerei⸗Manu⸗ faktur Gruber & Pöhnert. Sitz München. Gesellschafter Franz Gruber ausgeschieden. Neu eingetretener Gesell⸗ schafter: Paul Groschup, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Cajetan Dreißer. Sitz München.
2) Holzcontor München Wilhelmine Freyer. Sitz München.
3) Johaunn Killer. Sitz Neumühle. München, den 2. Oktober 1913. K. Amtsgericht.
NüFrnberg. Handelsregistereinträge.
1) Am 29. September 1913 wurde ein⸗ getragen die Fränkische Kunststein⸗ und Betonwaren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Sep⸗ tember 1913 errichtet mit Nachtrag vom 27. September 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Herstellung von Kunststein⸗ und Beton⸗ waren aller Art sowie der Handel mit solchen. Zur Erreichung des Gesellschaftszweck ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu betetligen sowie deren Vertretung zu übernehmen, feiner Grundbesitz zu erwerben oder zu pachten und Zweigniederlassungen — auch im Aus⸗ lande — zu gründen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt; sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftssührer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen.
Alleiniger Geschäftsführer ist Friedrich Traudt, Kaufmann in Nürnberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Friedr. Robert Kreukel in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Heinrich Schwarz in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) J. Wohlfarth & Co. in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Albert Röder, Gastwirt in Nürn⸗ berg, übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
4) Ullmann & Hartwig in Nürn⸗ berg. Dem Kaufmann Max Kießling in Nürnberg ist Prokura erteilt.
5) Albert Heller, Hauptniederlassung in London, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Die Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg ist zur selbständigen Niederlassung erhoben worden.
6) Pfälzische Bank, Filiale Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Kaufmann Julius Schleussinger in Nürnberg ist für den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung Nürnberg Gesamtprokura derart erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
7) Levite & Seemann in Nürnberg. Dem Kaufmann Emil Pasch in Nürnberg ist Prokura erteilt.
Nüruberg, 1. Oktober 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
[61396]
9
Oberweissbach. [61633] Im Handelsregister Abteilung A ist heute, zu Nr. 142, Firma Glashütte Leibis, Paul O. Besser in Leibis, eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden unter Beibehaltung der bisherigen Persönlich haftende Gesellschafter nd: Kaufmann Oskar Besser, Glas⸗
technikar, Paul Bessen, beide in Leibis. Ein en Mchaht Pe am 1. Juli 1913 be⸗
gonnen. Oberweißbach, den 1. Oktober 1913.
Cleto Tonutti, Maurermeister in Sölb,
Fürstl. Amtsgericht.
Odenkirchen. [61634]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 146 st bei der offenen Handelsgesellschaft L. Fogelberg & Cie. in Wickrath folgendes eingetragen worden:
Die Ehefrau Karl Henk, Ella geborene Fogelberg, ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden.
Odenkirchen, den 30. September 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. [61635]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen „Ge⸗ werkschaft des Eisensteinbergwerkes „Elsa“ zu Neubeckum“ heute folgendes eingetragen:
Der zeitige durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 15. Juli 1913 festgestelte Grubenvorstand besteht aus 5 Mitgliedern:
1) Bergwerksbesitzer Emil Sauer zu
Berlin⸗Grunewald, Vorsitzender,
2) Fabrikant Anton Hamers zu Crefeld,
stellvertretender Vorsitzender,
3) Konsul Johann Ludger Kruft zu
Essen, 4) Rentner Rudolf Küpper sen. zu Bonn⸗ Hoheneich, 5) Kaufmann Fritz von Beckerath zu Cöln⸗Marienburg. Oelde, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. [61636]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 290 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Martin und Merkel mit dem Sitz in Schlebusch eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Merkel und Alfred Martin, beide in Schlebusch.
Die Gesellschaft hat am 24. September 1913 begonnen.
Opladen, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [61637]
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen „Ver⸗ kaufsvereinigung Ostdeutscher Kalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oppeln eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Ernst Illgner durch seinen Tod erloschen ist, daß Ernst Kohn und Ernst Bartsch in Oppeln zu Geschäftsführern bestellt worden sind und daß die Eintra⸗ gung, nach der die Geschäftsleitung fortan nur aus einem Geschäftsführer bestehen soll, gelöscht worden ist. . Amtsgericht Oppeln, den 29. IX. 1913.
Osnabrück. 1 e In das hiesige Handelsregister A Nr. 315. ist zu der Firma Wilhelm Budde, Osnabrück, eingetragen, daß das Geschäft am 1. Juli 1913 auf den Kaufmann Robert Oehm in Osnabrück übergegangen und die Firma in „Wilhelm Budde Nachf., Inh. Robert Oehm“ geändert ist, sowie daß der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Oehm ausgeschlossen ist. Osnabrück, den 28. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Pi [61639]
asens. Bekanntmachung.
Handelsregistereintrag.
Otto Wilcken. Unter dieser Firma betreibt Otto Wilcken, Lederhändler in Pirmasens, daselbst eine Leder⸗ und Schäftehandlung.
Pirmasens, den 27. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Posen. [61640] In unser Handelsregister B Nr. 31 ist bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Haudel und Gewerbe in Posen ein⸗ getragen worden: 1 8 Die Prokura des Paul Rauschning ist erloschen. Dem Friedrich Kortüm in Posen ist für die Hauptniederlassung in osen Prokura erteilt. Posen, den 28. September 1913 Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [61641] Auf dem die Firma Richter & Weise in Radeberg betreffenden Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Ludwig Albert Weise in Radeberg und der Akademiker Friedrich Erich Weise in Srennc führen als Gesellschafter das Handelsgeschäft mit der Firma fort. Die hierdurch begründete Gesellschaft ist am 1. September 1913 errichtet worden. Radeberg, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Rees. Bekanntmachung. 8n In das Handelsregister A Nr. 79 is bei der Firma „Hotel Deymann in Rees“ eingetragen, daß der Hotelbesitzer Anton Vissing in Rees Inhaber der Firma ist. Rees, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Rheydt, BRz. Düsseldorf. [61643] Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist unter Nr. 591.
Abt A heute eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft „Niederrheinische Seiden⸗ druckerei Heinicke & Co. in Rheydt“. Beginn 1. Oktober 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Peter Körfgen in Hochneukirch, Geschäftsführer Gustav Heinicke in Rheydt.
Rheydt, den 30. September 1913.
Saargemünd. [61644] Handelsregister. Am 30. September 1913 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 unter Nr. 370 eingetragen: Firma Allgemeine Hut In⸗ dustrie Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Saarunion. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation von Hüten und überhaupt aller anderen Artikel, die mit der Hutindustrie zusammenhängen, der Handel mit solchen sowie alle industriellen Unternehmungen, Handels⸗ und Finanz⸗ geschäfte, die mit dieser Industrie oder ihren Abzweigungen zusammenhängen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 errichtet worden. Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ, eingeteilt in Aktien zu je eintausend Mark. Die voll ein⸗ gezahlten Aktien sind Namensaktien oder Inhaberaktien, nach Wahl des Aktionärs. Gründer der Gesellschaft sind: André Marie Adolf Verge, Bevollmächtigter des Bankhauses Renauld in Nancy, Quai Isabey Nr. 5 bis, 2) Eduard Dommel, Seilfabrikant in Saarunion, 3) Isidor Loeb, Bankoirektor in Saarunion, 4) Frie⸗ drich Strohl, Hotelier in Saarunion, 5) Moritz Schwab, Kaufmann in Saar⸗ union. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 90 Jahre festgesetzt, sie gilt nach Ablauf dieser 8 jedesmal für eine Periode von 10 Jahren als ver⸗ längert, wenn die Generalversammlung nicht wenigstens ein Jahr vor Beginn der neuen Periode die Auflösung beschließt. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen, die vom Auf. sichtsrat ernannt und entlassen werden, bestehen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bedarf es zu Willens⸗ erklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes, für die Gesellschaft der Mitwirkung sämtlicher Mitglieder des Vorstandes, es sei denn, daß der Auf⸗ sichtsrat elnzelnen Mitgliedern die Be⸗ fugnis erteilt, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Vorstand ist der Fabrikdirektor Karl Reeb in Saarunion. Der erste Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Mit⸗ gliedern zusammen: 1) Antonin Daum, Industrieller in Nancy, 2) Ludwig Vilgrain, Industrieller daselbst, 3) Heinrich Bellieni, Industrieller daselbst. Alle gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger; das gilt insbesondere von der Berufung der Generalversamm⸗ lung. Die von der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke können bei der Gerichts⸗ schreiberei für Registersachen eingesehen werden. K. Amtsgericht Saargemünd.
St. Goar. [61645]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 45 ist bei der Firma Carl Fachinger, Oberwesel, folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist von der bisherigen Alleininhaberin Ehefrau Karl Fachinger, Anna geb. Bringewald, in Oberwesel mit den Aktiven und Passiven ihrem Ehe⸗ mann, dem Weinhändler Karl Fachinger in Oberwesel, unter unveränderter Firma übertragen worden. 8
Der bisherigen Inhaberin ist Prokura erteilt worden.
St. Goar, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Schkeuditz. [61646]
Im hiesigen Handelsregister H⸗R. & 93, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft, Peignsederlassung, Franz Wirth ist folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Schkeuditz der offenen Handelsgesellschaft Franz Wirth in Merseburg ist aufgehoben.
Schkeuditz, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schneeberg-Neustädtel. [61647]
Auf Blatt 377 des hiesigen Handels⸗ registers, die Zwickauer Maschinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, Nieder⸗ schlema, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Oberingenieur Carl Friedrich Kraßelt in Niederschlema für die Zweigniederlassung erteilte Prokura er⸗ loschen ist.
Schneeberg, am 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [61648] Bekanntmachung. „Kemmeter & Co.“: Die offene Handelsgesellscheft mit dem Sitze in Schweinfurt hat sich durch Ausscheiden des Ernst Kemmeter am 1. Oktober 1913 aufgelöst. Der Techniker Karl Diem in Schweinfurt führt nunmehr das Geschäft (Kupfer⸗ und Kesselschmiede, Metall⸗ gießerei, Installation und Metallwaren⸗ fabrikation) unter der bisherigen Firma in Schweinfurt als Einzelkaufmann weiter. Schweinfurt, den 2. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Schwetz, Weichsel. [61649]
In das Handelsregister A ist die Firma Sigismund Szezepanski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Szczepanski hier eingetragen worden. Die Firma führt Materialwaren und betreibt eine Destillation und eine Restauration.
Im Handelsregister A sind die Firmen Rufin Sredzki, Inhaberin Anna Sredzki hier, und Bernhard Zagorski in Sauermühle gelöscht. Bei der Firma Anna Piotrowski hier ist eingetragen: Die Niederlassung ist nach Lubiewo verlegt.
Schwetz, den 25. September 1913.
Stendal. 8 61650] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 213 ist heute bei der Firma: „Der Alt. märker Eugen Beinhauer“ in Stendal eingetragen worden, daß dem Faktor Fried⸗ rich Göttling in Stendal Prokura erteilt worden ist. Stendal, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [61651 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1379 (Firma „W. Ambach“ in eingetragen: Der Kaufmann Artur Brandt in Stettin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ie entstandene „offene Handelsgesellschaft“ hat am 1. August 1913 begonnen. Die Prokura des Artur Brandt ist erloschen.
Stettin, den 27. September 1913
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
8 Stettin. [61652] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 343 (offene Handelsgesellschaft „C. Drucker“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Evers in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 29. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [61653] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 409 (Firma „Naumann Rosen⸗ baum“ in Stettin) eingetragen: Nach dem am 27. Juni 1911 erfolgten Tode des Kaufmanns Naumann Rosenbaum ist das Geschäft auf seine Witwe, Ella geb. Fried⸗ länder, in Stettin übergegangen. Der Kaufmann Artur Perl in Steltin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene „offene Handelsgesellschaft“ hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. — Die Prokura des Artur Perl ist erloschen.
Stettin, den 29. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [61654] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 2 (Aktiengesellschaft in Firma „Union“ Fabrik chemischer Produtte in Stettin) eingetragen: Das Grundtapital ist um 2 100 000 ℳ erhöht; es beträgt jetzt 8 400 000 ℳ. § 3 des Statuts, betreffend das Grundkapital, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1913 geändert. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Aktien werden zum Kurse von 155 % ausgegeben. Stettin, den 29. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strasburg, Westpr. [61655]
In unser Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma A. Plonski in Straeburg W.⸗Pr. die Löschung eingetragen worden. Strasburg W.⸗Pr., den 20. September 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
Stuttgart. 161656] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Fischer & Storz hier. Inhaber: Gottlob Bapp, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Hascheo Werk Heinrich Maurer hier. Inhaber: Heinrich Maurer, Diplomingenieur hier. Prokurist: Gustav Prinz, Kaufmann hier. Fabrikation chem. techn. Produkte. 3
Zu der Firma C. E. Kentner & Cie. hier: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft mit dem Geschäft des In⸗ habers unter der Firma „Eugen Kentner“ hier vereinigt worden ist.
Zu der Firma Eugen Kentner hier: Den Kaufleuten August Ehret und Karl Schneider hier ist Gesamtprokura erteilt.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Graphische Werkstätten Stuttgart Rositzka, Fackel & Klein hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Septem ber 1913. Gesellschafter: Richard Rositzka, Steindrucker in Vaihingen a. F., Otto Fackel, Steindrucker daselbst, Wilhelm Klein, Steindrucker hier.
Die Firma August Pfinder’s Nach⸗ folger hier. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Dezember 1893. Gesellschafter: Berthold Lämmle und Sigmund Lämmle, beide Fabrikanten, K. w. Hoflieferanten hier. Fabrik chemischer Produkte, Oel⸗ und Fettwaren. Die Niederlassung ist von Laupheim nach Stuttgart verlegt worden.
Zu der Firma F. Dörner & Sohn hier: Dem Paul Hailer, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Bad⸗& Waschanstalt Johannesbad Emil Kübler hier: Das weschäft ist durch Pacht auf Gustav Adolf Gall, Kaufmann hier, übergegangen und wird von ihm unter der Firma: Bad⸗ & Waschanstalt Johannesbad Emil Kübler Nachf. Gustav Ad. Gall fort⸗ geführt. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Zu der Firma Fischer & Storz hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Hermann Weit⸗ brecht, Kaufmanns hier, aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗ schafter Gottlob Bapp, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma Stuttgarter Bank
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
haber:
Firma ist geändert in: Stuttgarter Bank⸗ und Effecten⸗Geschäft Schulz & Co. Den 29. September 1913.
Landrichter Pfizer.
Suhl. [61657] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 217 die Firma Kaufhaus Margarete Rasch mit ihrem Sitze in Heinrichs und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter die Ehefrau Mar⸗ garete Rasch in Heinrichs eingetragen. Königliches Amtsgericht Suhl, den 30. September 1913.
Sulz, Neckar. [61658] K. Amtsgericht Sulz a. NM. In das Handelsregister, Abteilung für
Einzelfirmen, wurde eingetragen: Band 1 Blatt 95 Nr. 1 am 30. Sep⸗ tember 1913 die Firma „Matthias Niebel z. Linde“ in Dornhan. In⸗ Matthias Niebel, Bierbrauerei⸗ besitzer in Dornhan. Band 1 Blatt 96 Nr. 1 am 1. Ok⸗ tober 1913 die Firma „Kronenladen Dornhan Fritz Lenk“ in Dornhan. Inhaber: Fritz Lenk, Kaufmann in Dornhan. Den 2. Oktober 1913.
O.⸗A.⸗R. Sandberger.
Tettnang. [61659]
K. Amtsgericht Tettnang. In das Handelsvcegister wurde einge⸗ tragen: a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Am 12. September 1913: 1) Die Firma Otto Alder & Co. in St. Gallen, Kommanditgesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Friedrichshafen. Unbe⸗ schränkt haftender Gesellschafter ist Olto Alder, Fabrikant in St. Gallen. Ein Kommanditist. Einzelprokura ist erteilt an Alfred Rheiner, Arthur Wegeltn⸗Alder und Max O. Alder, sämtlich in St. Gallen. 2) Die Firma J. U. Mayer in Götzis (Vorarlberg), Kommanditgesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Friedrichshafen. Unbe⸗ schränkt haftender Gesellschafter ist Matthäus Mayer, Kaufmann in Götzis. Ein Kommandltist.
Am 18. September 1913: 3) Die Firma Gebrüder Zürcher in Teufen (Kanton Appenzell a. Rh.), offene Handelsgesellschatt, Zweignieder⸗ lassung Friedrichshafen. Teilhaber sind: Karl, Johannes und Alfred Zürcher, sämtlich Kaufleute in Teufen. Prokurist ist Ferdinand Oertle in Teufen.
Am 25. September 1913: 4) Die Firma Blanc & Berlinger in St. Gallen, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Teilhaber: Alfred Blanc, Kaufmann in Bruggen, und Wilhelm Berlinger, Kauf⸗ mann in St. Gallen.
5) Bei der Firma Motorenbau G. m. b. H. in Friedrichshafen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. September 1913 ist das Stammkapital um 250 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht werden.
6) Die Firma Zeppelin Wohlfahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Friedrichshafen. Gegenstand des Unternehmens ist die Wohlfahrtspflege für Beamte und Arbeiter. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Zum Geschäfts⸗ führer ist Direktor Alfred Colsmann in Friedrichshafen bestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Seeblatt in Friedrichshafen.
b. Abteilung für Einzelfirmen:
7) Die Firma J. J. Flammer in Zugwil (Kanton St. Gallen), Zweig⸗ niederlassung Friedrichshafen. Jahaber Johann Josevh Flammer in Zugwi
Den 27. September 1913.
Amtsrichter Schwarz.
Tharandt. [61660] Auf Blatt 177 des Handelsregisters, die Firma Rabenauer Sitzmöbel⸗Industrie Sebinand Büsser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rabenau betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt eem Kaufmann Oskar Martin Franke in Rabenau. Tharandt, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Traunstein. [61661] Handelsregister. Bayerische Handelsbank Filiale Traunstein. Prokura des Fritz Kaindl erloschen. Traunstein, den 1. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Tremessen. [61662] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 32, Firma: L. Goliner, Inh. Siegfried Baruch in Tremessen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tremessen, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Trier. [61663]
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Ftrma „Haus Neuer⸗ burg“, offene Handelsgesellschaft in Trier — Nr. 954 — eingetragen:
Der Fabrikant Stefon Neuerburg in Trier ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch dieser ermächtigt.
Trier, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Velbert. Rheinl. [61664] In unser Handeleregister A unter Nr. 61. ist heute bei der Firma Eduard Schulte,
Der Fabrikant Gustav Schulte in Velbert ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Schulte ih Velbert ist erloschen. Velbert, den 27. September 1913. Königl. Amtsgericht. Wandsbek. [61665] In das Handelsregister B ist am 26. September 1913 unter Nr. 27 ein⸗ getragen worden: Gesellschaft für Textinindungrie, mit beschränkter Haftung, M. Gladbach mit Zweig⸗ niederlassung in Wandsbek. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer mechanischen Weberei und der für die her⸗ zustellenden Artikel erforderlichen Neben⸗ betriebe, ferner der An⸗ und Verkauf von Webwaren. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabrikbesitzer Carl Langen und Hermann Langen, beide zu M.⸗Glad⸗ bach. Jeder Geschäftsführer ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Wandsbek, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. IV.
Warstein. Bekanntmachung. [61667] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma M. Kaufmann, Warstein, eingetragen: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Witwe Kaufmann Meier Kaufmann, Henriette geb. Hergershausen, in Warstein in fortgesetzter provinziell⸗ westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: a Pauline, b. Jenny, c. Bertha, d. Adolf, oe. Moritz, f. Gustav und g. Julius übergegangen. Dem Kaufmann Moritz Warstein ist Prokura erteilt. Warstein, den 1. Oktober 1913I. Königliches Amtsgericht.
Weimar. [61761]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 265 Bd. 1 ist bei der Firma: Thüringer Metallwarenfabrik Rich. Brauer in Weimar heute eingetrage worden: Die Firma ist erloschen.
Weimar, den 24. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar. [61765] In unser Handelsregister ist heute Abt A Nr. 284 Bd. II bei der Firma Bern⸗ hard Munkel AR Co in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 26. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVa.
Weimar. [61766]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 99 Bd. I ist bei der Firma B. Fauser sen. in Weimar eingetragen worden:
Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Ida Fauser in Weimar ist alleinige In⸗ haberin der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Weimar, den 30. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar. [61767] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 22 Bd. I ist heute bet der Thüringischen Landesbauk Aktiengesellschaft in Wei⸗ mar eingetragen worden: Dem Kaufmann Clemens Schoeppler in Weimar ist Gesamtprokura unter Be⸗ schränkung auf den Geschäfts etrieb der Hauptniederlassung in Gemäßheit des 8 10 der dem Gesellschaftsvertrag zu Grunde liegenden Verfassung erteilt worden. Weimar, den 30. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Wiesbaden. [61220] In unser Handelsregister A Nr. 812 wurde heute bei der Firma „Wilhelm Ernst“”“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Wiesbaden, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshaven. [61668]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 286 ist heute zu der Firma Otto Wiechmann in Oldeuburg, Zweig⸗ niederlassung Wilhelmshaven, fol⸗ gendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Otto Wiech⸗ mann. Die Zweigniederlassung in Wil⸗ helmshaven ist an den Kaufmann Hans Wiechmann in Wilhelmshaven über⸗ gegangen
Die Preokura des Kaufmanns Hans Wiechmann ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts auf ihn erloschen.
Wilhelmshaven, den 29. Juli/30. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wismar. [61669] In unser Handelsregister ist zu der hiesigen Firma W. Brockmann einge⸗ tragen, daß das Geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Gänicke, hier, ohne Uebernahme der Geschäfte verbindlichkeiten des Vorgängers übergegangen und die Firma in W. Brockmann Nchfl. Inh. Gustav Gänicke verändert ist. Wismar, den 12. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Wismar. . [6167 Die hier in das Handelsregister einge⸗ tragene Firma Wilhelm Becker jun. ist heute getöscht Wismar, den 2. Oktober 1913. Großherzogliches Artsgericht. Wismar. s(6r6 o In unser Handelsregister ist heute die Firma Alfred Häußler mit dem Sitze
Kaufmann in
Schulz & Co. hier: Der Wortlaut der
Veibert, folgendes eingetragen worden:
Wismar und als deren Inhaber d