Kaufmann Alfted Häußler in Wisma⸗
eingetragen. Wismar. den 2. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Zerbst. [61221]
Unter Nr. 30 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A ist bei der Firma E. Gerisch in Zerbst heute folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Geheimer Kommissionsrat Hermann Krüger führt als alleiniger Inhaber das Geschäft unter der bisherigen unveränderten Firma fort. Dem Kaufmann Gustav Pfeiffer Uund dem Kaufmann Fritz Krüger hier ist Gesamtprokura erteilt.
Zerbst, den 30. September 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Zeulenroda. [61672] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist auf Blatt 95, die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Taurinus & Reichardt in Zeulenroda betr., heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Gustav Her⸗ mann Taurinus und der Kaufmann Karl Bernhard Taurinus aus dem Geschäft ausgeschieden sind, daß die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst ist und daß der Kaufmann Richard Valentin Reichardt das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma allein fortführt. .
Zeulenroda. den 2. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Zoppot. [61673] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 14 ist eingetragen, daß die alleinige Inbaberin der Firma F. Frantzius in Zoppot dem Kaufmann Otto Seltmann in Zoppot Prokura erteilt bat. Königliches Amtsgericht Zoppot, den 1. Oktober 1913.
Zossen. Bekanntmachung. ([(61223]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma Otto Zager, Gesellschaft mit beschräntter Haftung eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datorin, Witwe Anna Zager, geb. Rüffer, in Zossen ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
Zossen, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister.
1“
heydt, Bz. Düsseldorf. [61759]
Bekanntmachung.
In das hiesige Vereinsregister wurde unter Nr. 17 bei dem Schwimmverein in Rheydt folgendes eingetragen:
Der Vorstand besteht jetzt aus: Weißenfels, Oberlehrer in Rheydt, 1. Vor⸗ sitzender, Johan Berten in Rheydt, II. Vor⸗ sitzender, Wilhelm Tausend in Rheydt, I. Schwimmwart, Wilhelm Osberghaus in Rheydt, II. Schwimmwart, Wilhelm Vits in Rheydt, III. Schwimmwart, Walter von Ameln in Rheydt, I. Schrift⸗ führer, Hubert Corsten in M.⸗Gladbach, II. Schriftführer, Heinrich Otten in Rheydt, I. Kassierer, Josef Lüpges in Rhevdt, II. Kassierer, Wilhelm Kahmann in Rheydt, Gerätewart.
Rheydt, den 23. September 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. [61693] Bekanutmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister I bei dem Consum Verein für
Hörsum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hörsum heute folgendes eingetragen worden: Hein⸗ rich Bartens II. zu Hörsum ist an Stelle des ausgeschiedenen Schlieker in den Vor⸗ stand gewählt.
Alfeld (Leine), den 30. September 1913
Königliches Amtegericht. I.
Augustusburg, Erzgeb. [61694]
Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Konsum und Pro⸗ duktivgenossenschaft für Grün⸗ hainichen und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Grünhainichen betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 231 der Register⸗ akten Bd. 1.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ mitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder sowie Herstellung von Backwaren. Augustusburg, am 30. September
1913. Königliches Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. [61695] K Amtsgericht Biberach. Genossenschaftsregister. Darlehenslkassenverein Langen⸗ schemmern, e. G. m. u. H. in Langen⸗ schemmern. In der Generalversammlung vom 10 August 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Schult⸗ heiß Frech in Langenschemmern der Karl Bilgery, Schultheißenamtsverweser in Langenschemmern, in den Vorstand gewählt.
Den 24. September 1913. Landgerichtsrat Rampacher.
Bocholt. Bekanntmachung. [61696] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft
sblatt bezw. die Rheder Volkszeitung zu
Verein eingetragene Genosseuschaft mit unbeschräntter Hafspflicht“ zu Rhede ist heute folgendes eingetragen:
1) Durch die Generalversammlung ist ein neues Statut vom 4. Mai 1913 an⸗ genommen. G
2) Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ker eedftenkchaf ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
3) Bekanntmachungen sind vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch das Bocholter Volks⸗
veröffentlichen. Bocholt, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Doberan, Mecklb. [61697]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zum „Konsumverein für Doberan und Umgegend, e. G. m. b. H.“ zu Spalte 4 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27.Sep⸗ tember 1913 ist eine Abänderung des Statuts durch Aufhebung des Absatzes 4 in § 1 beschlossen.
Doberan, den 2. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Eberswalde. [60839] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alt Hüttendorf eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Büdner Gustav Michel der Büdner Hermann Beelitz zu Alt Hütten⸗ dorf zum Vorstandsmitgliede gewählt
worden ist. Eberswalde, den 19. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. [61698] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hinzendorf“ am 25. September 1913 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1913 aufgelöst worden ist. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, der Gemeindevorsteher Emil Richter und Bruno Raschdorf in Hinzendorf, sind Liquidatoren. Fraustadt, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Grossumstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Harperts⸗ hausen eingetragen, daß Landwirt Adam Valentin Lautenschläger 2. von da aus dem Vorstande ausgeschieden ist und für ihn der Landwirt Ludwig Funck das. ge⸗ wählt woden ist. Großumstadt, am 19. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [61700] in das Genossenschaftsregister.
1913. September 30. Oberelbesche Dampfschiffahrt Gesell⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Statut datiert oom 31. August L
Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderuag der Mitglieder und ihrer Frachtgüter, insbesondere landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und Betriebsgegen⸗ stände, zwischen Hamburg und den ober⸗ elbeschen Ortschaften auf dem Wasser⸗ wege. 1 Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ℳ 100,— für jeden Geschäßts⸗ anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs anzeiger.
Den Vorstand bilden: Johannes Ho⸗ mann, zu Ochsenwärder, Hinrich Holster, zu Hamburg, und Rudolf Wilhelm Müller, zu Hoopte.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich.
Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregiste
Hannover. [61701] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 89 eingetragen: „Hannoverscher Verlag nationaler Schriften, einge⸗ tragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung guter und billiger Schriften nationalen Charakters, insbesondere die
[61699]
am 12. Septemker 1913 errichtet. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich und zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Arbeitswacht“, bei Ein⸗ gehung dieses Blattes oder Verweigerung der Aufnahme im Reichsanzeiger. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Fritz Grandke, Vorarbeiter, Hannover, Ludwigstraße 23 III, 2) Dr. Erich Krüger, Schriftleiter, Hannover, Lister⸗Kirchweg 11 4, 3) Gustav Gerhard, Arbeiter, Hannover, Dessauer⸗ straße 131. Je zwei Vorstandsmitglteder können in Gemeinschaft miteinander rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ahgeben. Der Geschäfts⸗ anteil eines jeden Genossen beträgt 10 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens 250 Anteile erwerben. Die Haftpflicht beträgt 10 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Während der Dienststunden des Gerichts liegt die Liste der Genossen zur Einsicht aus. Hannover, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hechingen. [61702] „In das hiesige Genosfenschaftsregister ist heute zu dem unter Nr. 16 eingetragenen Konsumverein Hechingen und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Hechingen folgendes eingetragen worden:
Die Statuten sind wie folgt geändert: Der Abs. 4 des § 1 ist weggefallen. § 59 erhält als erster Absatz den Zusatz:
„Die Mitglieder erhalten nach Ver⸗ hältnis ihrer Warenentnahme einen festen Rabhatt von 5 %“
Der bisherige Abs. 1 jetzt Abs. 2 des § 59 ist dahin geändert, daß die Mit⸗ glieder nach dem Verhältnis ihrer Geschäfts⸗ guthaben höchstens 4 % als Gewinnanteil erhalten.
Hechingen, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernsithal. ([61246] Auf Blatt 15 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden: Einkaufsgenossenschast Saxonia Hohenstein⸗Ernstthal und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Hohenstein⸗ Ernstthal. Das Statut ist errichtet am 24. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäckerei⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe und Werk⸗ zeuge und der Weiterverkauf an die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrats. Sie werden im „Zentral hlatt für Bäcker und Konditoren“ in Leipzig veröffentlicht. Geht dies Blatt ein oder wird aus andern Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle das „Hohenstein⸗ Ernstthaler Tageblatt“ bis zur Bestimmung eines andern Blattes. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Einhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist zehn. Mitglieder des Vorstands sind: a. der Bäckermeister Paul Uhlmann in Hohenstein⸗Ernstthal, als Vorsitzender, b. der Bäckerobermeister Hermann Kreher daselbst, als Kassierer, und c. der Bäcker⸗ meister Max Zocher daselbst, als Schrift⸗ führer. Für die Genossenschaft können zwei Vorstandsmitglieder rechtsverbindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 30. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [61704] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I O.⸗Z. 36, zur Buchdruckerei Fidelitas, e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
Karlsruhe, den 2. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht. B. 2.
Leonberg. [61705] K. Amtsgericht Leonberg.
Im Genossenschaftsregister Band III Nr. 35 wurde heute bei dem Spar & Konsumverein Renningen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ren⸗ ningen eingetragen:
Durch Beschluß in der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1913 wurde Absatz 4 des § 1 des Statuts vom 4. Mai 1913 lautend: „Die in den eigenen Be⸗ trieben bearbeiteten oder bergestellten Gegen⸗ stände können auch an Nichtmitglieder ab⸗ gegeben werden“ aufgehoben.
Den 30. September 1913.
A.⸗R. Thibaut.
8
Lübz. 3 1761706] In das Genossenschaftsregister ist am 30. September 1913 unter Nr. 15 ein⸗ getragen: „Warmblut⸗Pferdezüchtungsge⸗ nossenschaft für das südliche Mecklen⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Lübz. Statut vom 11. Juli 1913 in Anlage zu [2] d. A.
Gegenstand des Unternehmens ist die Zucht eines edlen Halbblutpferdes im Typ
Herausgabe der nationalen Wochenschrift:
„Rheder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
„Deutsche Arbeitswacht“. Das Statut ist
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Rostocker Anzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß mindestens durch zwei Vorstandemitglieder erfolgen.
Zu Vorstandsmitagliedern sind am 11. Juli 1913 gewählt:
a. Administrator W. Grimm in Bobzin,
b. Erbpächter Hermann Harder in Karbow,
c. Erbpächter Adolf Gaartz in Kreien.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lübz, den 24. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [61707]
Ins Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Gr. Montau eingetragen, daß Richard Dzaack, Gr. Montau, aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Gustav Friesen ge⸗ treten ist.
Marienburg, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht [61262] Neubrandenburg, Mecklb.
In das hiesige Genossenschastsregister ist heute bei dem Vorschußverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräakter Haftpflicht zu Neubranden⸗ burg, eingetragen worden, daß an Stelle des mit dem 30. September d. J. aus dem Vorstande ausscheidenden Kaufmanns Schimmelmann in Neubrandenburg der Photograph Heinrich Wehlow in Neu⸗ brandenburg als Kontrolleur zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden ist. “ den 30. September 910.
Großherzogliches Amtsgericht. 2. Nürnberg. [61708] Genossenschaftsregistereinträge.
1) Am 29. Sepiember 1913 wurde ein⸗
getragen der Algersdorf⸗Wallsdorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Algers⸗ dorf. Das Statut ist am 21. September 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtunger. zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1. der gemeinscha ftliche Bezug Wirtschaftsbedürfnissen,
2. die Herstellung und der Absatz der
Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand hat durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg.
Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Vorstandsmitglieder sind: Johann Wolf, Landwirt in Hillhof, Vorsteher, Johann Tauber, Landwirt in Algersdorf, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Andreas Winter, Landwirt in Algersdorf.
Die Einsichtder Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Röthenbach b. Schweinau. Die Vor⸗ standsmitglieder Georg Häberlein und Konrad Schwab sind ausgeschieden. Es wurden neugewählt: Leonhard Lämmermann und Martin Liebermann, beide Kaufleute in Röthenbach b. Schweinau. Das bisherige Vorstandsmitglied Tobias Heimbrecht ist zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden. Nürnberg, 1. Oktober 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Ober Ingelheim. [61709] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Spar⸗ & Darlehnskasse
Ober⸗Ingelheim e. G. m. u. H.
folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 22. September 1913 wurde
§ 37 Abs. 3 der Statuten abgeändert
wie soh.
Jeder Genosse ist verpflichtet, sofort
200 ℳ vom Geschäftsanteil bar einzu⸗
bezahlen.
Ober Ingelheim, 26. September 1913. Großh. Amtsgericht.
von
Rastatt. [61710] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 1 — Vereinsbank Rastatt ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rastatt —: In der Aufsichtsratssitzung vom 3. September 1913 wurde Fritz Droll in Rastatt in den Vorstand gewählt.
Rastatt, den 2. Oktober 1913
des starken Hannoveraners und die Ver⸗ wertung desselben. b .“
Großh. Amtsgericht.
Zeulenroda.
ist heute auf Blatt 3, verein für gegend, eingetragene Genossenschaf
mit beschränkter Haftpflicht in Zeulen
roda betr., eingetragen worden, daß am 16. November 1912 ein neues Statut an Stelle desjenigen
Volkszeitung in Zeulenroda und in der Reußischen Tribüne in Gera erfolgen.
önau, senthal. 61711] In das Genosseneschaftsregisler Band I wurde beute unter O.⸗Z. 18 eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft Pfaffenberg, eingetr agene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Pfaffenberg. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Ludwig Ruf, Landwirt Jakob Berger, Landwirt, und Ferdinand Kiefer, Landwirt, alle in Pfaffenberg Statut vom 14. Sep⸗ tember 1913. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schönau i. W.,
19183. Gr. Amtsgericht.
Schweinitz, Elster. [61712]
Bei dem Dampfziegelwerk in Schweinitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schweinitz ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsanteil ist auf Neunhundert Mark festgesetzt. Der Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. September 1913 be⸗ findet sich Blatt 83 der Registerakten.
Schweinitz (Elster), den 29. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
den 18. September
Treptow, Toll. [61714]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Wol⸗ kow, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Eigentümer Albert Krentz in Wolkow ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt August Krentz in Wolkow getreten.
Treptow a. Toll., den 26. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Velbert, Kheinl. [61715] Arbeiterwohnungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Velbert. Den
derzeitigen Vorstand bilden: 1) Fabrikant Emil Herminghaus, 2) Schlosser Robert Kuß, 3) Packermeister Ludwig Bürgener, alle in Velbert. Velbert, den 27. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [61273
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 eingetragen: Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Tangendorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Tangen⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Unterhaltung einer Wasser⸗ leitung zwecks Versorgung des Haushalts und der Wirtschaft der Genossen mit Trinkwasser auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Vorstand: Friedrich Neven, Vollhöfner, Heinrich Heldberg, Maurermeister, und Peter Vick, Vollhöfner, sämtlich in Tangendorf. Statut vom 18. September 1913. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstonds⸗ mitgliedern, in den Winsener Nachrichten, an deren Stelle im Falle Eingehens bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger tritt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden
ihre Namensunterschrift der Firma der
Genossenschaft beifügen. Die Einsicht d Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Winsen a. L., den 22. September 12 Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregt
heute bei der „Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse e. G. m. u. H. zu Wörrstadt“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 26. September 1913 ist H. Abs. 2 der Statuten dahin geändert, daß
die öffentlichen Bekanntmachungen in dem
Organe des Verbandes der Hessischen Land wirtschaftlichen Genossenschaften, „der
Hessenland“, aufzunehmen sind.
Wörrstadt, den 30. September 1913 Großh. Amtsgericht.
160856 Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregiste
den Konsum
Zeulenroda und Um
— vom 15. September 1901 in Kraft getreten ist und daß Be⸗
kanntmachungen der Genossenschaft unter der Genossenschaftsfirma in der Reußischen
8
8*
Zeulenroda, den 26. September 1913 Fürstliches Amtsgericht.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Verlin, Sonnabend, den 4 Oktober
——õ—õ—V
te Beil
EEE
b
11““ 13“
Staatsanzeiger.
f2A —
1913.
— —
gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, eren Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 285)
—„ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
ůür EnzSelbstabt 32, bezogen werden.
Munsterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Adorf, Vogtl. [61289]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
a. Nr. 255. Firma Sächsische Kunst⸗ weberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf i. Vogtl., ein versiegeltes Paket, enthaltend 43 Stoffproben für Bezugs⸗ und Spannstoffe mit den Fabriknummern 4435/17273,18250/51,4503/18150 — 18153, 4521/18013 — 18015, 18122 — 18125, 4523 18126 — 18133, 4526/17709 — 17711, 18134, 18145 — 18149, 18162/63, 4527/17712 bis 17715, 18135 — 18140;
b. Nr. 256. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 39 Stoffproben für Bezugs⸗ und Spannstoffe mit den Fabriknummern 4528/17716 — 17718, 18141 bis 18144, 4531, 4533, 4535/18113 bis 18118, 4536/18110 — 18112, 17654, 17673, 4537, 4838, 4540/18213 — 18228;
c. Nr. 257. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 44 Stoffproben für Bezugs⸗ und Spannstoffe mit den Fabriknummern 4541/18164 — 18181, 4542] 18184 — 18202, 4557/18230 — 18236;
d. Nr. 258. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 13 Stoffproben, 10 bunte Skizzen, 15 Photographien für Bezugs⸗ und Spannstoffe, Decken, Teppiche, mit den Fabriknummern 4558/18203 bis 18210, 4559/18237 — 18240, 18244, 356 bis 365, 6028, 6029, 6041 — 6043, 6046 bis 6051, 6055 — 6057, 6068;
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 12. September 1913, Nachm. 5 Uhr 45 Min.;
e. Nr. 190, 191. Dieselbe Firma hat für die mit den Fabriknummern 3407, 3440, 3466, 3508, 3524 — 3530, 3535, 3536, 3559, 3587, 3588, 3592, 3593 ver⸗ sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Adorf, am 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Bautzen. [61291]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 993. Firma Bautzner Tuch⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Bautzen, ein versiegelter Umschlaa mit 50 Stück Geschmacksmustern von Tuchen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1401, 3801, 382 3841, 3842, 3860, 3861, 3862, 3871, 3872, 3880, 3890, 3900, 3910, 3911, 3912, 3913, 3914, 3921, 3930, 3940, 3941, 3942, 3960, 3970, 3971, 3972, 3980, 3981, 3982, 3990, 3991, 3992, 4000, 4001, 4010, 4011, 4012, 4030, 4031, 4032, 4040, 4041, 4050, 4051, 4060;
Nr. 994. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Stück Ge⸗ schmacksmustern von Tuchen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4061, 4070, 4080, 4090, 4100, 4110, 4120, 4121, 4122, 4130, 4140, 4500, 4501, 4510, 4511, 4520, 4521, 4530, 4531, 4540, 4541, 4542, 4550, 4551, 4552, 4553, 4554, 4555, 4560, 4561, 4562, 4563, „4564, 4565, 4566, 4570, 4571, 4580, 4581, 4582, 4590, 4591, 4600, 4601, 4602, 4603, 4604, 4605, 4610, 4611;
Nr. 995. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Stück Ge⸗ schmackmustern von Tuchen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4612, 4620, 4621, 4623, 4624, 4640, 4641, 4642, 4643, 4660, 4662, 4663, 4670, 4671, 4672, 4673, 4674, 4680, 4681, 4690, 4691, 4710, 4711, 4730, 4731, 4740, 4741, 4742, 4750, 4751, 4760, 4761, 4762, 4770, 4771, 4772, 4780, 4781, 4782, 4790, 4791, 4792, 4800, 4801, 4802, 4810, 4811, 4812, 4820, 4821;
Nr. 996. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Stück Ge⸗ schmacksmustern von Tuchen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4822, 4830, 4831, 4832, 4841, 4842, 4843, 4844, 4850, 4851, 4852, 4860, 4861, 4862, 4863, 4870, 4871, 4872, 4880, 4881, 4882, 4890, 4891, 4892, 4900, 4901, 4902, 4903, 4910, 4911, 4912, 4913, 4914, 4922, 4923, 4930, 4931, 4932, 4940, 4941, 4950, 4951, 4952, 4960, 4961, 4962, 4970, 4971, 4973, 4974; Nr. 997. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Stück Ge⸗ schmacksmustern von Tuchen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4980, 4981, 4982, 4983, 4990, 4991, 4992, 5000, 5002, 5010, 5011, 5012, 5021,: 5022, ½ 5040, 5041, 5051, 5060, 5061, 5062, 9072, 5073, 5080, 5081, „5085, 5090, ½ 5091, 5092, 5100, 5101, 5110, 5111, 5130, 5150, 5151, 5152, 5160, 5161,
Nr. 998.
3870, 3901, 3920, 3950,
8 ₰,
5001, 5020, 5050, 5071, 5083
5070,
2
siegelier Umschlag mit 50 Stück Ge⸗
5013, 50427
5082, 5093, 5170; Dieselbe Firma, ein ver⸗
schmacksmustern von Tuchen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 5172, 5173, 5174, 5180, 5181, 5182, 5190, 5191, 5192, 5193, 5194, 5195, 5196, 5200, 5201, 5202, 5203, 5210, 5211, 5212, 5213, 5220, 5221, 5222, 5230, 5231, 5232, 5240, 5241, 5242, 5243, 5250,5251, 5252, 5253, 5260, 5261, 5270, 5271, 52722JVbweaae 5290, 5291, 5292, 5293, 5300;
Nr. 999. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Stück Ge⸗ schmacksmustern von Tuchen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 5301, 5310, 5311, 5920, 80 8933838 53416,Pö88918 8886860. 539601, 5362, 53709, 5378 9880 5381, 5382, 5390, 5392, 5393, 5394, 5395, 5400, 5402, 5410, 5411, 5430, 5431, 5440, 5441, 5442, 5443, 5444, 5450, 5451, 5452, 5480, 5481, 5482, 5500, 550 1;
Nr. 1000. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 34 Stück Geschmacks⸗ mustern von Tuchen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5510, 5511, 4893, 4894, 5502, 5503, 5512, 5513, 5570, 5580, 5590, 5591, 5600, 5610, 5611, 5620, 5621, 5630, 5640, 5650, 5660, 5661, 5662, 5663, 5670, 5671, 5672, 5680, 5681, 5690, 5691, 5700, 5750, 5760.
Zu Nr. 993 — 1000: Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1001. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 75991/2, 75995, 78372, 79810, 80143/4, 80164/5, 80521/2, 80524/5, 80685, 80813/4, 80817/8, 80851, 80854, 80872, 80874/5, 80930, 80943 — 80949, 80953/4, 80957 — 80962 80980/81, C 3623, 3626/7, 3633, 3637, 3680, 3691, 3704, Rg 2118 a, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1913, Nach⸗ mittags 11 Uhr.
Bautzen, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [61292] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2083. „Rheinische Glaswerke
Weber & Fortemps mit beschränkter
Haftung“, Cöln, angemeldet am 1. Sep⸗
tember 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗
nuten, 2 Muster, betreffend „Rhein. Zier⸗
glas“, versiegelt, Geschäftsnummern 1011,
1018, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, eingetragen am 1. Sep⸗
tember 1913.
Nr. 2084. Seiffert & Lemmes, Cöln, angemeldet am 5. September 1913, Vormittags 11 Uhr, 4 Muster für Schürzen, versiegelt, Geschäftsnummern 966, 5010, 5011, 5012, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingetragen am 5. Sep⸗ tember 1913.
Nr. 1787. Hermann Stibbe, Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet, eingetragen am 9. September 1913.
Nr. 1788. Hermann Stibbe, Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet, einge⸗ am 9. September 1913.
r. 2085. H. Jonas & Stierstadt, Cöln, angemeldet am 11. September 1913, Vormittags 11 Uhr, drei Muster, betreffend „Gestickte Kragen“, versiegelt, Geschäftsnummern 100, 101, 102, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗ tragen am 13. September 1913.
Nr. 2086. Stollenwerk & Spier, Cöln⸗Bayenthal, angemeldet am 12. September 1913, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, 20 Muster für Plakate, Kalender, Diplom, Reklamemarke, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummern 626 bis 645 einschl. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 15. September 1913.
Nr. 2087. Lobbenberg & Blumenau, Cöln, angemeldet am 16. September 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, eine Korsettschließe, versiegelt, Geschäfts⸗ nummer 13, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingetragen am 17. Sep⸗ tember 1913.
Nr. 2088. Auton Pick & Co., Cöln⸗ Nippes, angemeldet am 27. September 1913, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, eine Schuhcremedose, deren Deckel zum 1. der Verstärkung eine Doppelwulst
at, offen, Geschäftsnummer 1913/1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 29. September 1913.
Nr. 2089. Nippes, angemeldet am 27. September
5352, 9371, 5391, 5401, 5432,
1913, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten,
Obstkrautdose mit Ausdruck von Früchten und Blumen, offen, Geschäftsnummer 1913,2, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist “ eingetragen am 29. September
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
nton Pick & Co., Cöln⸗
Duderstadt. [61679] In das Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist folgendes ein⸗
getragen:
Nr. 2. Firma Gustav Gerlach in Duderstadt, ein Muster für doppel⸗ wandige Packungen aus Papier (Tüten) für Kaffee, Tee, Kakao ꝛc., denen neutrale oder Reklamemarken bestimmter Firmen zwischengelegt sind, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 125, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten. Duderstadt, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. [61295] Musterregistereinträge.
1) „G. Zimmermann, Firma in Zirndorf“, 2 Muster von Nickelrand⸗ spiegeln mit holländischem Königsfamilien⸗ bild, Fabrik⸗Nrn. 806, 807, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1690.
2) „Stefan Eduard Kreitlein, Firma in Fürth“, 1 Muüster eines Soldaten von 1813, Fabrik⸗Nrn. 28/0/1, 1 Muster eines Karrikaturdackels, Fabrik⸗Nr. 6122/8, offen, Geschmacksmuster für plastilche Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1913, Vormittags 10 Uhr, Musterreg. Nr. 1691.
3) „S. Schloß & Cie., Firma in Fürth“, 1 Muster eines Schaftmodells von einem Sportstiefel, Fabrik⸗Nr. 321, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Nr. 1692.
4) „Georg Wüstendörfer, Holz⸗ warenfabrikant in Fürth“, 12 Muster von Hängegarderoben, Fabrik⸗Nrn. 100 bis 111, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am p September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Musterreg. Nr. 1693.
5) „N. Wiederer & Co., Firma in Fürth“, 2 Musser von Holztrumeau, Spiegeln, Fabrik⸗Nrn. 5229/S, 5230/8S, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. September 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten, Musterreg. Nr. 1694.
6) „Wie ad 1“, 1 Muster eines Untersatztellers, Fabrik⸗Nr. 808, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1913, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten, Musterreg. Nr. 1695.
7) „Jaxt Karl Friedrich, Metall⸗ warenfabrikant in Fürth“, 2 Metall⸗ rahmenmuster, herzustellen in verschiedenen Fassons und Legierungen, Fabrik⸗Nrn. 5 und 6, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1913, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten, Muster⸗ reg. Nr. 1696.
8) „Wie ad 1“, 1 Muster elner Tablette, Fabrik⸗Nr. 809, 1 Muster eines Nickelaufsatzes, Fabrik⸗Nr. 810, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Nr. 1697.
9) In das Musterregtister ist eingetragen bei Nr. 1504: G. Zimmermann, Firma in Zirndorf, hat für das unter Nr. 1504 eingetragene Muster Fabrik⸗Nr. 776 1 Muster eines Taschenspiegels in Uhr⸗ form die Verlängerung der Schutzfrist um 3 — drei — Jahre auf 6 — sechs — Jahre angemeldet. 1
10) „Stefan Eduard Kreitlein, Firma in Fürth“, 1 Muster eines Papageis, Ararauna, Fabrik⸗Nr. 3160/30 Ar, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1913, Vormittaas 10 Uhr 20 Minuten, Musterreg. Nr. 1698.
11) „Ammersdörfer Georg, Kauf⸗ mann in Fürth“, 5 Mnster von Trumeau mit Stufen und Platten, Fabrik⸗ Nrn. 3751 — 3755, herzustellen in allen Holzarten, echt, halbecht und imitierte Ausführung, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1913, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, Musterreg. Nr. 1699.
Fürth, den 1. Oktober 1913.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Lübeck. [61297] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 317. Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söbne, Aktien⸗ gesellschaft in Lübeck, ein Umschlag mit 10 Mustern zur Dekorierung von emall⸗ lierten Hauswirtschaftssachen, versiegelt, Geschäftsnummer 326, Flächenerzeugnisse,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
— —
27. August 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 318. Fr. Ewers & Co. (Inh. Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie), Firma in Lübeck, ein Um⸗ schlag mit einem Muster für Blechdosen, versiegelt, Geschäftsnummer 229, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1913, 12 Uhr 18 Min.
Anst. u. Steindr., Firma in Lübeck, ein Umschlag mit 50 Mustern für Eti⸗ ketten, verstegelt, Geschäftsnummern 1432 bis 1481, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Min.
Nr. 320. Fr. Ewers & Co. (Inh. Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie), Firma in Lübeck, ein Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Blechdosen, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummern 230, 231, 232, 233, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Min.
Nrn. 176, 177, 240, 241, 242. Fr. Ewers & Co. (Inh. Aktiengesell⸗ schaft für Cartonnagenindustrie), Firma in Lübeck, am 22. September 1913, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, ist die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Strassburg, Els. [61687] In das Musterregister des Kais. Amts⸗ gerichts Straßburg Bd. II wurde ein⸗
getragen:
Nr. 49. Fa. Ungemach, Aktien⸗ gesellschaft Elsässische Konserven⸗ fabrik und Importgesellschaft in Straßburg, Herzdöschen, versiegelt, Fabriknummer 45, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1913, Vormittags 11,50 Uhr. Si den 1. Oktober 1913. .Amtsgericht.
Velbert, Rheinl.
Die Schutzfrist der im Musterregister unter Nr. 107 für die Firma C. Ed. Schulte in Velbert unterm 5. Ok⸗ tober 1910 eingetragenen Schloßüberfalle Nr. 2808 ist um 3 Jahre verlängert worden.
Velbert, den 27. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wetzlar. [61689] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Firma Scharfes Druckereien Karl Scharfe in Wetzlar, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend fünf litho⸗ graphische Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 762, 763, 764, 765, 766, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr. Wetzlar, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Altendorn. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma C. Meinhardt in Finnentrop, Inhaber: 1) Witwe Kaufmanns Carl Mein⸗ hardt, Emma geb. Stolberg, in Finnentrop, 2) Kaufmann Carl Mein⸗ hardt daselbst, ist am 1. Oktober 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sträter in Attendorn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Ok⸗ tober 1913. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1913, Vormittags
10 ½ Uhr.
Attendorn, den 1. Oktober 1913. Schneider, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Baden-Baden. [61467] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Frank in Baden, Inhaber der Firma Henri Littmann in Baden, ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Zabler in Baden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 30. Oktober d. Js.; erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, 30. Ok⸗ tober 1913, Vorm. 111 Uhr, und allg. Prüfungstermin: Mittwoch, 19. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, 888 Amtsgericht hier, Zimmer Mr. 17.. Baden, den 1. Oktober 1913. — Der Gerichtsschreiber— ꝙꝗGroßh. Bad. Amtsgerichts.
Baden-Baden. 1961468]
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Samuel RNosenstein in Baden⸗ Baden ist heute Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Beutten⸗
[61758]
Nachmittags Nr. 319. Hermberg'sche lithograph.
[61688]
und Anzeigefrist bis 30. Oktober d. Is. Erste Glqzubigerversammlung: Freitag, den 31. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr, und allg. Prüfungstermin: Mittwoch, 19. November 1913, Vorm. 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 17. “ Baden, den 1. Oktober 1913.
1 Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.
autzen. [61470] Ueber das Vermögen des Bürsten⸗ machers Hubert Richard Rosner in Bautzen, Tuchmacherstraße 1, wird heute, am 2. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Gustav Christoph in Bautzen. Anmeldefrist bis zum 4. November 1913. Wahltermin am 29. Oktober 19 ⁄3, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1913.
Bautzen, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [61443] Ueber das Vermögen der Frau Glisa⸗ beth Krumbiegel, gebor. Zänker, in Berlin. Kommandantenstr. 14, Firma Fr. Krumbiegel, ist heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 84 N. 241. 13a. Verwalter: Kauf⸗ mann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 21. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. Dezember 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. No⸗ vember 1913.
Berlin, den 30. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Bredstedt. [61492] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Weinhändlers Friedrich Hausen in Bredstedt in irma J. J. Jessen Sohn Nachf. in Bredstedt, wird heute, am 30. September 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bürger⸗ meister Langreen in Bredstedt. Erste Gläubigerversammlung: 25. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist bis 31. Oktober 1913. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1913. Bredstedt, den 30 September 1913 Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Konkursverfahren. [61477] Ueber das Vermögen des Schirm⸗ fabrikanten Heinrich Dettmer in Cott⸗ bus, Inhabers der Firm H. L. Dettmer, Cottbus, mit Zweigniederlassungen in Forst i. L. und Guben, ist heute, am 1. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Baumgart in Cottbus, Schloß⸗ kirchstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1913. Anmeldefrist bis zum 8. November 1913. Erste Gläubigerversammlung den 22. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr. Cottbus, den 1. Okteber 1913 Königliches Amtsgericht.
Czarnikau. [61494] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthof⸗ besitzers Rudolf Ludwig in Gembitz⸗ hauland ist heute, am 1. Oktober 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Nürnberg in Czarnikau. Anmeldefrist bis 1. November 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 25. Oktober, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. November. Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1913.
Czaruikau, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [61461]
Ueber den Nachlaß des in Dresden wohnhaft gewesenen und daselbst am 15. Juni 1912 verstorbenen Erust Fer⸗ dinand Hammer, welcher in Dresden, Kesselsdorferstr. 26, unter der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma C. F. Hammer ein Lederwarengeschäft be⸗ trieben hat, wird beute, am 1. Oktober 1913, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter:
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
müller hier. Anmeldefrist, offener Arrest
Rechtsanwalt Dr. Wauer in Dresden,