161877] Oeffeutliche Zustellung. In Sachen Hermann Geiger, Gastwirt in Hausham, Kläaäger, gegen 1) Karl Spangler, 2) Franz Söllner, 3) Johann Wilhelm, saͤmtliche früher Bergleute in Hausham, z. Z. unbekannken Aufenthalts, eklagte, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Miesbach durch Beschluß vom 7. September 1913 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klagen vom 10. April 1913 bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Mittwoch, en 19. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Miesbach — Sitzungssaal Zimmer Nr. 7/1 bestimmt. Zu diesem Termine werden ie Beklagten Spangler, Söllner und Wilhelm hiermit geladen. Der Kläger ird im Verhandlungstermine beantragen, zu erkennen: Die Beklagten werden ver⸗ urteilt, und zwar: 1) Karl Spangler 39 ℳ 70 ₰, 2) Franz Söllner 24 ℳ 0 ₰ und 3³) Johann Wilhelm 27 ℳ 7 2. an den Kläger zu bezahlen. II. Jeder ekklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Die rteile sind vorläufig vollstreckbar. Miesbach, den 3. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
618791 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Levy in Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Le⸗ vacher zu Saarlouis, klagt 8 die Maria Hartmann, früher in Saarlouis, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für ge⸗ lieferte Waren noch einen Restbetrag von 108 ℳ verschulde; ferner habe Beklagte bei der Klägerin für 1250 ℳ an Waren fest bestellt, ihr jedoch, nachdem sie Saar⸗ louis heimlich verlassen habe, sagen lassen, sie würde die gekauften Sachen nicht an⸗ nehmen, wodurch der Klägerin ein Ge⸗ winn von 400 ℳ eutgangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeß⸗ bevollmächtigten 508,— ℳ, fünfhundertacht Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem 3. September 1913 zu zahlen, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 8. G. 112/13 zur Last zu legen und das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 24. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Saarlouis. den 27. September 1913. Der Vehgeeshrech 8 Kgl. Amtsgerichts:
ütt.
8 8 .
[61882] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Olto Egner in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Kaufmann Meyer Friedmann, früher in Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 18 31 Taler nebst 6 % Zinsen als Hypothek und 1 Taler 20 Sgr. segssente Kosten für den Beklagten eingetragen stehen und daß Beklagter wegen dieser Forderungen nebst Zinsen befriedigt sei, mit dem An⸗ trage, dahin zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß er wegen der im Grundbuche von Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 8 und noch auf anderen Grundbuch⸗ blättern für ihn eingetragenen Hypothek befriedigt ist, und in die Löschung dieser Post im Grundbuche zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt, 3) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.
Schrimm, den 26. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61880] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Otto Egner in Ostrowo bei Schrimm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Chausseeaufseher Wilhelm Fiebiger, früher in Schrimm, jetzt un⸗ en Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 7 für den Beklagten eine ypothek von 344 Talern nebst 5 % Zinsen eingetragen stehe, und daß der Be⸗ klagte wegen dieser Hypothek befriedigt sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, anzu⸗ erkennen, daß er wegen eines Teilbetrages der im Grundbuche von Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Hypothek von 172 Talern = 516 ℳ nebst Zinsen befriedigt ist und in die Löschung dieses Teils der Post im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 17 und aller etwa mitver⸗ hafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreitz werden dem Be⸗ klagten auferlegt, 3) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. 3 C 1361/13. Schrimm, den 26. September 1913. 8 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[61881] Oeffentliche Zustellung. .
Der Landwirt Otto Egner in Ostrowo bei Schrimm. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Chausseeaufseher Wilhelm Fiebiger, früher in Schrimm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 7 für den Beklagten eine Hypothek in Höhe von 344 Talern nebst 5 % Zinsen eingetragen steht, und daß der Beklagte wegen dieser Hypothek befriedigt sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß er wegen eines Teilbetrages der im Grundbuche von Ostrowo Blatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragenen Hypothek in Höhe von 172 Talern = 516 ℳ nebst Zinsen befriedigt ist und in die Löschung dieses Restes der Post im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Blatt Nr. 17 und aller etwa mitver⸗ hafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt, 3) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. 3 C 1374/13.
Schrimm, den 30. September 1913 SSPber Gericht chreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[61883] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Seutter, Schmied in Eß⸗ lingen, Hohestraße 25, klagt gegen den Adolf Gölkel, Buchbinder, früber in Stuttgart, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund Grundstücks⸗ kauf, mit dem Antrage, für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger die Summe von 550 ℳ zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Diens⸗ tag, den 25. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 30. September 1913. Wagner, Gerichtsschreiber des Könlg⸗
lichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[62149] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingärtner Gottlob Heid in Fellbach, Prozeßbevpollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hasel in Cannstatt, klagt gegen den Fabrikanten Karl Walcher, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, Forderung aus Kauf und Hypothek betr., mit dem Antrage: durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 1) der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger die Summe von ℳ 1496,— nebst 44 % Zinsen daraus seit 1. März 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) wegen dieser Forderung und der Kosten der Rechtsverfolgung die Zwangsvoll⸗ streckung in das auf seinen Namen im Grundbuch von Fellbach Heft Nr. 3411 ein⸗ getragene Grundstück Parzelle Nr. 10 484, Acker im Sonnenbühl, 8 a 56 qm, zu dulden. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des K. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 17. Dezember 1913, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 2. Oktober 1913. . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[61872] Oeffentliche Zustellung.
Dem früheren Rittergutsbesitzer August Galle, früher in Lüttkenwalde, dem Leutnant a. D. Franz Galle, früher in Breslau, der Frau Gabriele Kurzanoffer, geborene Galle, und deren Ehemann früher in Saratoff (Rußland), sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, kündigt die Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau die für sie auf den Grundstücken Breslau, innere Stadt, Band 20 Blatt 828 Junkernstraße 9/Dorotheengasse 1, und
ABand 12 Blatt 537 Dorotheengasse 2 Schloßohle 5 haftenden Gesamthypotheken von 230 000 ℳ zur Rückzahlung binnen
einer Woche nach Zustellung des Kündi⸗ gungsschreibens. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Breslau, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber ldes Königlichen Amtsgerichts.
mnxmexsmaesresndxeExxs xexAxTras Inan 2os 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[62157] Versteigerung.
Am Donnerstag, 16. Oktober 1913, werde ich Mittags 12 Uhr in meinem Amtslokal zu Berlin, Lindenstraße 16/17, 2 Treppen, eine brieflose Hypothek von 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen verstei⸗ gern, welche auf dem Grundstück Grund⸗ buch des Amtsgerichts Neuwied von Neu⸗ wied Band 25 Blatt 1121 eingetragen steht. Nach der Mitteilung des Grund⸗ buchamts stehen dieser Hypothek andere Hypotheken von zusammen 230 000 ℳ nebst Zinsen vor, und sie kann von dem Schuldner jederzeit mit 6 Monaten Frist, von dem Gläubiger aber erst am 1. Ok⸗ tober 1925 gekündigt werden. Die Ver⸗ steigerung erfolgt gegen sofortige Bar⸗ zahlung.
Berlin, 2. Oktober 1913.
Justizrat Eugen Berthold Auerbach,
Rechtsanwalt und Notar
Bekanntmachung.
Ich bin beauftragt, für Rechnung wen es angeht,
6 Zisternen rekt. raff. Benzin 0,715/0,720 rumünische Ware öffentlich meistbietend zu nachstehenden Konditionen zu verkaufen: per 100 kg netto 1 bei Abladung fest⸗ gestelltes Gewicht, in mietfreien Zisternen transito Frachtparität Kattowitz zur prompten Lieferung netto Kassa ohne Skonto innerhalb 30 Tagen, sonstige be⸗ kannte Konditionen der Raffinerien. Das zur Berechnung kommende Gewicht ist das amtlich bei “ der Ware in Rumänien festgestellte Gewicht.
Ich setze zu diesem Verkauf Termin auf Donnerstag, den 9. Oktober ecr., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau, Berlin⸗Schöneberg, Stubenrauchstraße 2, an.
Berlin⸗Schöneberg, 2. Oktober 1913.
M. Friedländer, von der Handelskammer zu Berlin öffent⸗ lich angestellter und beeidigter Makler von Chemikalien, Drogen zc.
[60016
Am Freitag, den 24. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, soll die Lieferung von Kaffee und Reis für das Ver flegungsamt Wilhelmshaven, eventuell auf eine Dauer von Jahren, verdungen werden.
Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Verdingung von „Kaffee“ oder „Reis“ sind bis zu diesem Termin an die Marineintendantur Wilhelmshaven ein⸗ zureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Intendantur zur Einsicht aus; sie können auch gegen vorherige Ein⸗ sendung von 0,60 ℳ (in bar oder in 10 ₰⸗Briefmarken) von hier bezogen werden.
Wilhelmshaven, im September 1913.
Kaiserliche Marineintendantur. [62182)
Verdingung von 299 AOchswellen, 6826 Lokomotivradreifen aus Tiegelfluß⸗ stahl, 310 Rädern zu Bahnmeisterwagen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer Nr. 3, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ in besget in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Achs⸗ wellen usw.“ versehen bis zum 22. Ok⸗ tober d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr — dem Zeitpunkte der Eröffnung —, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 20. November d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[61730]
Die Lieferung von jährlich zusammen etwa
6 000 m Steifgaze, schwarze,
95 000 „ Bramtuch, schmal,
120 000 „ Bramtuch, breit,
14 000 „ Bramtuch, zu Mützen,
70 000 „ Futterleinwand, grau,
65 000 „ Segeltuch, grau, zuKleidersäcken für die Marinebekleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab entweder auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre vergeben werden. Lieferungen erfolgen ratenweise.
Lieferungsbedingungen liegen zur Ein⸗ sichtnahme in der Registratur des unter⸗ zeichneten Amtes aus oder werden gegen Einsendung von 2,— ℳ abgegeben.
Nachproben sind gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten erhältlich.
Angebotsproben sind bis zum 8. De⸗ zember 1913,
Angebote, gut verschlossen, versehen mit der äußeren Aufschrift
„Angebot auf Leinenstoffe“ sind bis zum Eröffnungstermin, 12. Dezember 1913, 11 Uhr Vor⸗ mittags, an das unterzeichnete Amt ein⸗ zusenden.
Angebotsproben sind von allen Bewerbern, auch von den bisherigen Lieferern, einzureichen. Nicht mit Proben belegte Angebote, von wem immer sie abgegeben sind, bleiben
Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[62159] 1 4 ½ % Hypothekaranleihe
der Firma A. Borstg, Berlin.
Bei der am 26. September 1913 statt⸗ gehabten Verlosung wurden nachstehende Nummern gezogen:
Nr. 31 52 78 111 125 136. 145 184 222 232 243 244 245 3310 362 363 391 392 402 450 452 515 524 530 542 548 550 568 571 585 629 630 633 637 646 680 718 742 779 800 847 871 878 889 900 904 911 947 970 1002 1005 1041 1084 1087 1097 1163 1179 1201 1227 1238 1262 1303 1410 1459 1489 1547 1584 1610 1675 1713 1724 1756
183
1759 1783 1796 1818 1820 1822 1828
unberücksichtigt. Zuschlagsfrist: 6 Wochen.
1829 1850 1856 1913 1917 1938 2095 2137 2239 2308 2315 2348 2485 2487 2513 2525 2612 2647 2712 3730 2828 2847 2888 2891 2995 3005 3044 3097 3242 3290 3297 3348 3424 3425 3437 3443 3521 3599 3641 3725 3790 3801 3834 3839 3995 4042 4071 4174 4361 4362 4373 4374 4517 4536 4601 4636 4773 4796 4813 4821 4902 4903 4964 4981 5163 5199 5279 5294 5391 5410 5452 5475 5566 5674 5682 5728 6000 6015 6018 6172 6316 6331 6355 6379 6387 6566 6573 6578 6585 6590 6605 6616 6619 6676 6717 6718 6850 6914 6915. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab, mit welchem Tage die Verzinsung dieser Obligationen aufhört, zu 100 % ausschließlich bei der Deutschen Bank in Berlin. Restanten aus der Ziehung vom
26. September 1912: Nr. 4067. Berlin, im Oktober 1913.
A. Borsig.
1857 1961 2243 2367
1868 1964 2246 2392 2563 2762 2804 2810 2924 2946 29 3118 3125 2 3351 33367 [ 3462 3468 3515 9731 3211 3869 3886 2 4219 4277 4414 4415 4666 4668 4₰ 4856 4861 5011 5049 G 5337 5352 5372 5487 5496 5512 5801 5895 596 6236 5
6197 6468
1897 1 2006 2067 22722 2401
2571
[62183 Bekanntmachung.
Zur Tilgung der gemäß der Allerhöchf en Privilegien vom 7. Juli 1897 und vom 17. September 1900 ausgegebenen An⸗ leihescheine des Kreises Apenrade sind für das Jahr 1913 die nachstehend verzeichneten Nummern ausgelost worden:
A. 3 ½ % ige Anleihe:
Buchstabe འNr. 18 267. Buchstabe B Nr. 458 459 461 462. Buchstabe C Nr. 644 655 656 657 658 771 775.
B. 4 % ige Anleihe: Buchstabe A Nr. 64 80. Buchstabe B Nr. 349 353 5 Buchstabe C Nr. 641 740. Diese Anleihescheine werden hiermit ge⸗
kündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1914 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1913 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibung mit den dazugehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Apenrade, oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg sowie deren Filiale in Altona zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapi⸗ talien nicht mehr statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1914 fälligen Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Apeurade, den 29. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Apenrade.
J. V.: Eichhorn, Regierungsassessor.
414.
3 den vom 1. Mai der Kasse der unterzeichneten Ver⸗
Stadt Oidenburg von 1909. Außer den bereits mitgeteilten rück⸗ ständigen Schuldverschreibungen ist die Nr. Lit. C 20s seit 1. April 1913 rückständig. Oldenburg, den 1. Oktober 191 Stadtmagistrat. Tappenbeck.
[62158]8 Bekanntmachung. I. Auf Grund der heute vorgenommenen
318 Ziehung werden folgende Schuldver⸗
schreibungen des 3 ½ prozentigen Eisen⸗
7 bahnanlehens vom Jahre 1900 auf
1. Mai 1914 zur Heimzahlung gekündigt:
Lit. A, B, C, D, E und E je 27 Stück
zu 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ Nr. 148 458 505 707 860 1410 629 863 2172 328 437 471 612 684 740 969 3037 068 089 184 391 420 679 720 743 891 987.
Vorstehende Schuldverschreibungen wer⸗ 1914 an bei
waltung, bei den anderen hierzu ver⸗ pflichteten Großherzoglichen Staats⸗ kassen und bei den auf den Zins⸗ scheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheiner nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die gedachten Bank⸗ häuser sind jedoch ermächtigt, die Schuld⸗ verschreibungen schon vom 16. April 1914 an voll einzulösen. 8
Wir machen jedoch darauf ausmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreibungen ausnahmsweise schon vorher und zwar sofort nach erfolgter Veröffentlichung der Ziehungsergebnisse mit den Zinsen bis einschließlich des Zahlungstages zum Nennwert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten Kapitalbeträge zur Begründung einer Buchschuld im badischen Staatsschuldbuch Verwendung finden.
II. Rückständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen obigen Anlehens:
Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 406 2935.
Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 240 2039 2145.
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 3360. 8
Lit. D zu 500 ℳ Nr. 411 1071.
Lit. E zu 300 ℳ Nr. 2565.
Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung
gelangen, Hinterlegungszinsen in Höhe
von 2 v. H. des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungstermin an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Blatte zu bescheinigen. Karlsruhe, den 1. Oktober 1913. Großh. Badische 3 Staatsschuldenverwaltung.
[62165]
verschreibungen gezogen: 8 Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 7.
617 627 637 647 und 657. 1982
1932 1942 1952 1962 1972 1992
2072 2082 und 2092. Lit. D zu 500 ℳ Nr. 894 904
630 und 640.
begonnen.
außerdem aber au
S. Bleichröder in Berlin.
laufenen Kalendermonaten berechnet wird.
Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 507 517 527
Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen
Bekanntmachung. 8
Die 16. Verlosung des 3 ½ % igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1897 betr. Bei der heute öffentlich vorgenommenen sechzehnten Verlosung des 3 ½ % igen
Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1897 wurden nachstehende Schuld⸗
537 547 557 567 577 587 597 607
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 2 12 1852 1862 1872 1882 1892 1902 1912 1922 2002
2012 2022 2032 2042 2052 2062
914 924 934 944 954 964 974 984 994
.1004 1014 1024 1034 1044 1054 und 1064. 8 Lit. E zu 200 ℳ Nr. 530 540 550 560 570 580 590 600 610 620
wird sofort
Sie geschieht an jedem Werktage — ausgenommen Samstag — von
9 bis 12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine und Erneuerungsscheine, 9 bei der Kgl. Bank in Nürnberg, bei der Bayer. Vereins⸗
bank in München, bei der Dresdner Bank in Berlin und bei dem Bankhause
Die 3 ½ % igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfangs — jedoch nicht über den 31. Dezember 1913 hinaus — p .“
Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % igen Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sonderr ch
vergütet.
Unerhoben ist bisher geblieben die Schuldverschreibung Lit. E zu 200 ℳ Nr. 299. Augsburg, den 1. Oktober 1913.
Magistrat der Stadt Augsburg. Wolfram.
[62166] verschreibungen gezogen:
E zu 200 ℳ Nr. 31. begonnen.
verschreibungen und der dazu gehörigen 3 bei der Fa. Adolf Oettinger & Co.
Kalendermonaten berechnet wird.
zu 100 ℳ Nr. 2 und 33. Heimzahlung der verlosten Sch
Augsburg, den 1. Oktober 1913. Magistrat der Stadt Augsburg. Wolf
Bekanntmachung. Die 3. Verlosung des 4 %igen Lechhauser Stadtanlehens vom Jahre 1901 betr. Bei der beute öffentlich vorgenommenen lehens der Stadt Lechhausen vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuld⸗
3. Verlosung des 4 %igen An⸗
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 70 und 77. Lit. D zu 500 ℳ Nr. 9 23 und 68.
wird sofort
Dieselbe geschieht an jedem Werktage — ausgenommen Samstag — von 9 —12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuld⸗ insscheine und Erneuerungsscheine, außerdem n
Die 4 %igen Zinsen werden bis zum Tage über den 31. Dezember 1913 hinaus — vergütet. 3 8
Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 %oigen Depositalzins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen
Augsburg. des Geldempfangs — jedoch nicht
ram.
Papiers auf besonderem
stehende Nummern gezogen worden:
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 6. Oktober
Nℳoh 236.
8
. Untersuchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
nEPs hn
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften. V Anzeigenpr
Dritte Beilag
eis für de
6. Erwerbs⸗ und
. Bankausweise.
Staatsanzeiger.
191
Wirtschaftsg enossenschaften.
— — — — ——————— — 2. Hö 9 - 8 O entli er. An 1 5 „Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. — T. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9
in Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8—s . Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibun⸗ gen der Stadt Braunschweig, aus⸗ gegeben zum Ankaufe des Gaswerks an der Bahnhofstraße, sind die nachverzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:
Nr. 14 150 186 236 270 281 323 405 502 724 776 939 953 1028 1144 1188 1217 1363 1392 1616 1676 1714 1806 1895 1990 und 2117 je über 300 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1914 an bei der hiefigen Stadthauptkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 10, gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Januar 1914 hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, berelts früher ausgelosten und aus der Verzinsun ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des städti⸗ schen Gaswerks, als: Nr. 1326 und 1393 je über 300 ℳ, sind bislang zur Ein⸗ lösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 17. September 1913. [56909]
929
Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
ö“ 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. September lf. Js. wurde Herr Konsul Chr. Merck in Nürnberg wieder und Herr Oberbürgermeister Dr. Georg von Schuh, Kgl. Geheimer Rat in Nürnberg, neu in den Aufsichtsrat gewählt. [61793]
Nürnberg, den 1. Oktober 1913.
Freiherrlich von Tucher’sche
Brauerei, Ahktiengesellschaft.
Max Landmann. L. Fischer.
In der am 1. ds. Mts. stattgefundenen achten notariellen Auslosung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen sind nach⸗
Nr. 48 90 106 à ℳ 100,—,
Nr. 195 222 à ℳ 1000,—,
eren Einlösung ab 1. April 1914 egen Rückgabe derselben in Höhe von 103 %
Bankverein in Bischofswerda
. N., bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G., Dresden, und bei den Gesellschaftskassen in Gold⸗ bach und Dresden erfolgt. Goldbach b. Bischofswerda i. Sa., am 2. Oktober 1913. Bunt⸗ und Luxuspapier⸗Fabrik Goldbach. [61789] Der Vorstand. G. Oeser. M. Sturm.
161368) Bekanntmachung.
Bei der am 30. September dss. J. stattgefundenen notariellen Auslosung unserer 4 % Teils chuldverschreibungen sind folgende zur Rückzahlung vom 31. Dezember 1913 ab gezogen worden:
Lit. A zu ℳ 1000.— Nr. 2 3 20 61 114 119 122 142 149 155 161 215 258 272 275 280 323 349 350 410 428 434 437 452 480 481 499 501 502 505 571 645 662 664 693 723 737 740 747
2 1 749 780 814 844 919 950 973 974 983 997 999.
Lit. B zu ℳ 500,— Nr. 82 91 123 156 172 175 177 181 182 183 184 186 187 188 211 216 234 265 310 340 355 364 449 473 475 513 527 532 547 550 585 587 600 603 608 621 629 698 703 726 769 776 787 850 871 880 887 902 911 998.
Die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen hört demnach am 31. Dezember 1913 auf und die Kapitalbeträge werden gegen Rückgabe der betreffenden Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein vom 31. Dezember 1913 ab von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzia zurückgezahlt.
Von den aus früheren Verlosungen ge⸗ zogenen Teilschuldverschreihungen sind fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung ge⸗ langt:
Per 31. Dezember 1910: Lit. E Nr. 60.
Per 31. Dezember 1911: Lit. A Nr. 29 107 169.
Per 31. Dezember 1911: Lit. B Nr. 251. 31 31. Dezember 1912: Lit. B Nr. 618 912 916.
a. Elster, 1. Oktober 1913. Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei.
Die Betriebsdirektion.
bewirkt werden.
Tempelhofer Feld Aktien⸗Gesellschafi
[61798] Pommersche Papierfabrik
Hohenkrug zu Hohenkrug. Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgefordert, die neuen Zinsschein⸗ bogen nebst Erneuerungsschein gegen Ein⸗ lieferung des alten Erneuerun sscheins vom 2. Januar 1914 ab bei dem Bankhause Wmi. Schlutow in Stettin in Empfang zu nehmen. Hohenkrug, 3. Oktober 1913. Der Vorstand.
[62231] Generalversammlun 22. Oktober 1913, N
Gasthof zur Post. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Wahl des Aufsichtsrats 4) Beschluß über Anträge. 8 5) Geschäftliches. 8 Kartoffelflocken Pretzsch / Elbe.
I
Mittwoch, achm. 14, im
[62226] Förster’sche Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft Efsen⸗Ruhr. Zu unserer am Samstag, den 1. No⸗ vember 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr, in der Loge (Logenstraße 6) Essen⸗Ruhr stattfindenden 5. ordentlichen General⸗ versammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ein. padte Tagesordnung umfaßt folgende unkte: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz und der ewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912/13. 2) Antrag des Morftands und des Auf⸗ sichtsrats auf Erteilung der Ent⸗ lastung. 3) Verwendung des Reingewinns aus
1912/13.
[62219]
Aktien⸗Stärke⸗Fabrik Wittingen.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung am Montag, Nachm. 2 Uhr, hause ergebenst ein.
T 1) Bericht d
den
3. November d.
der vorzu⸗ und des Vorstands.
8 Auf⸗
[62228]
Dr. Wil
sichts
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
5) Wahl von zwei Rechnungsprüfern zur Prüfung der Rechnung für 1913/14.
Nach § 28 unseres Gesellschaftsvertrags
sind die zur Teilnahme bestimmten Aktien
oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗
scheine nebst einem Nummernverzeichnis
spätestens bis zum 30. Oktober er.,
Abends 6 Uhr.
bei unserer Gesellschaftskasse,
“ Rheinischen Bank, Essen⸗
uhr,
bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen⸗Ruhr,
bei der Mitteldeutschen Creditbauk, Filiale Essen⸗Ruhr
zu hinterlegen.
Effen⸗Ruhr, den 4. Oktober 1913.
Förster’sche Maschinen⸗ und
Armuaturenfabrik Aktien⸗Ges ellschaft.
er Vorstand. Heinrich Dörnenburg.
[62227] Tempelhofer Feld Aktien-Gesell-
schaft für Grundstücksvermertung. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 29. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank zu Berlin, Kanonierstraße Nr. 22/23, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Für die Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die Bestimmungen des § 21, des Statuts maßgebend. Die Hinterlegung der Aktien Lit. A oder der darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank muß spätestens am Sonnabend, den 25. Oltober 1913 bet der Gesellschaftskasse, Berlin, Charlottenstraße 60, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Dresduer Bank, Berlin, und bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin, oder bei einem deutschen Notar
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäflsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäftsjahr 1912/13 sowie Vorlegung des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat der
2
haben.
Terrainaktiengesellschaft Hjerzagpark München-Gern.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zur dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung 29. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Herrn
helm
München, Neuhauserstraße 6/II, höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro Beschlußfassung hierüber sowte Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗
rats.
2) Aussichtsratswahl.
Stimmberechtigt in versammlung sind diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 16 der Statuten ihre Aktien oder einen Nummernverzeichnis spätestens drei Ta ge vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft. Mauerkircherstraße 7/0, bei der Bank für Filiale München, Lenbachplatz 4, oder bei der Deutschen Effekten⸗K Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M. vorgewiesen
München, den 1. Oktober 1913 Der Vorstand.
auf Mittwoch, den
Dennler, K. Notar in
1912/13,
dieser General⸗
Hinterlegungsschein mit
Handel & Industrie,
62207]
Gesch
und
versammlu Beginn
zwar Aktien
leger von
Aktionär
zu können. jedoch zulässig. Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats versehene Geschäftsbericht des Vorstands liegen in unserem Geschäfls⸗ lokal, Zschochers Plagwitz zur Einsichtnahme der Aktio⸗ näre aus.
Leipzig⸗Plagwitz, den 4. Oktober 1913.
für Grundstücksverwertung.
Carl Hauß. ppa. Rich. Dieroff.
Helfferich, Vorsitzender.
Cur
Brauerei C. W. Naumann Ahtien- gesellschaft in Leipzig- Mlagwitz. Gemäß den §§ 21—31 des Statuts unserer Gesellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am 25. Oktober 1913, nreie,g9 , zuühr. unserer Gesellschaft, Leipzig⸗Plagwitz, Zschochersche 1 XV. ordentlichen lung hiermit ein.
Ta
1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Nechnungsabschlusses
äftsja
2) Beschlußfassung über die Vorlagen Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung 18 4) a. Beschlußfassung wegen Feststellung eines neuen Gesellschaftsvertrages an Stelle des jetzigen und Abänderung aller Bestimmungen desselben, nament⸗ lich betr. des Gegenstands des Unter⸗ nehmens. b. Bevollmächtigung des Aufsichts⸗ rats, etwalge wünschte,
ung.
der
über ihren Aktienbesitz auszuweisen, und entweder durch Vorzeigung ihrer oder durch ein amtliches oder notarielles Zeugnis, Aktien legitimiert.
Auch genügt ein vom Vorstand der Eeselschaft ausgestelltes Zeugnis, daß ein Aktien Naumann, Aktiengesellschaft, bei dem Vor⸗ stand zu dem Zwecke hinterlegt hat, um in der Generalversammlung mitstimmen Solche Hinterlegungen sind in den letzten 4 Tagen nicht mehr
Der Aufsichtsrat.
t Th
Straße
die Fassung des Statuts betr. Aenderungen namens der Gesell⸗ schaft vorzunehmen.
5) Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, welche in der General⸗
s ng stimmen oder Anträge zu
derselben stellen wollen, haben sich vor
im Geschäftslokal
79, stattfindenden Generalversamm⸗
gesordnung:
für das
hr 1912/13.
vom Registerrichter ge⸗
Generalvers ammlung
welches sie als Hinter⸗
der Brauerei C. W.
che Str. 79, in Leipzig⸗
J., im Nöhreschen Gast⸗
agesordnung:
es Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands über Geschäftslage und Re⸗ ultate des verflossenen Betriebsjahres Antrag auf Genehmigung legenden Bilanz und Entlastung des Aussichtsrats
2) Feststellung der Dividende.
3) Neuwahl von 3 Mitgliedern d sichtsrats. 8
4) Neuwahl des Vorstands.
Der Vorstand.
Krey. Stackmann. Nathan.
[61795]
ist durch Tod aus dem Verwaltungs⸗ rate unserer Gesellschaft ausgeschieden. Magdeburg, den 1. Oktober 1913.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Artien⸗ Gesellschaft.
Der Generaldirektor. Dr. Kahlert.
[62225] — 8 Springer Kalkwerke A.⸗G.,
Springe. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer am Diens⸗ tag, den 28. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung mit dem Hinzufügen eingeladen, daß zur Teilnahme an derselben nur diejenigen Aktionäre berechtigt sind, welche ihre Aktien spätestens am 25. Oktober cr. bei der HL oder bei einem Deutschen Notar hinterlegt haben. Tagesordnung ist folgende: Vorlage einer Zwischenbilanz per 1. Oktober 1913 und Beschlußfassung über aufzubringende neue Mittel. Springe, den 6. Oktober 1913. [62209] Weyersberg, Kirschbaum & Cie. Actien-Gesellschaft für Waffen & Fahrradtheile Solingen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 14. November 1913, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal in Solingen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichterats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens eine Woche vorher an den im § 13 unseres Statuts angeführten Stellen oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Z1 in Cöln und Berlin oder bei dem Bankhause von der Heydt, Kerstens & Söhne in Elberfeld oder bei dem Barmer Baukverein, Hins⸗ berg, Fischer & Co. in Solingen hinterlegt haben. Solingen, den 3. Oktober 1913. Der Aufsichtsrat
[62208]
Zulius Sichel & Co. Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien Mainz —
Luremburg — Esch a. d. Alzette.
Einladung zu der am 27. Oktober
1913, Vormittags 11 Uhr, im
Sitzungssaale der Direction der Disconto⸗
Gesellschft in Mainz stattfindenden
sechsten ordentlichen Generalver⸗
sammlung. Tagesorduung:
1) Bericht der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr 1912/1913.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Geschäftsorgane.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗
neralversammlung teilzunehmen wünschen,
haben ihre Aktien gemäß § 31 der
Satzungen spätestens 3 Tage zuvor
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Mainz und Frank⸗ furt a. M. oder
bei der Internationalen Bank in Luxemburg und deren Filialen in Saarbrücken und Metz oder
bei der Kasse der Gesellschaft in Luxemburg
zu hinterlegen.
Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und
Verlustrechnung nebst Berichten der Ge⸗
schäftsinhaber und des Aufsichtsrats liegen
vom 13. Oktober 1913 ab in den Ge⸗ schäftslokalen der Gesellschaft zur Ein⸗ sicht der Aktionäre auf.
Mainz,
Luxemburg, den 4. Oktober 1913.
Esch a. Alz.,
orer, Vorsitzender. v““
Herr Oberbürgermeister Gustav Schneider
[62224]†* Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Motorenfabrik Darm⸗ stadt A.⸗G. in Darmstadt werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Oktober 1913, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Darm⸗ stadt, Kirschenallee 7/9, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr sowie des Berichts des Auf⸗ sichtsrats hierzu und He hsgasfn über Genehmigung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über Verwendung des
Reingewinns. des Aufsichtsrats und
3) Entlastung Vorstands.
4) Ersatz für ausscheidende Mitglieder
des Aufsichtsrats.
5) des § 25 des Gesellschafts⸗
atuts.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ zuüben beabsichtigen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Direktion der Motorenfabrik Darmstadt Aktiengesellschaft in Darm⸗ stadt oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Darmstadt, den 3. Oktober 1913.
Motorenfabrik Darmstadt A. G ——Der Vorstand. [62221] Uogtlündische Maschinen⸗Fabrik (vorm. J. C. & fl. Dietrich) Ahktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 18. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 27. Oktober dieses Jahres, Nach mittags 4 Uhr. im Sitzungszimmer der Vogtländischen Bank in Plauen i. V. ab⸗ gehalten werden soll. Tagesordnung:
1) Vortrag der Bilanz, Bericht des Vor⸗
stands und des Aussichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmi ung der Bilanz und Entlastung des Por⸗ stands und des Aufsichtsrals.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ ammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Donnerstag, den 23. Oktober a. c. in Plauen bei der Vogtländischen
Bank, in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Mannheim bei der Rheinischen „Creditbank während der üblichen Geschästsstunden zu hinterlegen. Die gesetzliche Ermächtigung des Aktio⸗ närs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt. Plauen i. B., den 4. Oktober 1913. Vogtländische Maschinen⸗Fabrik
(vorm. J. C. & H. Dietrich)
Aktiengesellschaft. ahn. Köhler.
[62220] Vereinigte Fichtelgebirgs⸗Granit⸗ Syenit. & Marmorwerke A.⸗G. Wunsiedel.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Dienstag, den
4. November 1913, Vormittags
9 ⅜ Uhr, in den Geschäftsräumen der
Gesellschaft in Wunstedel stattfindenden
4. ordentlichen Geuneralversammlung
ein. Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Erteilung der Entlasturng an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung während der Geschäfts⸗ stunden bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft oder einem Notar zu hinterlegen oder die anderweitige Hinterlegun auf eine dem Vorstande bezüglich der Stelle und des Nachweises genügende Art dar⸗ zutun.
Die Hinterlegungsbescheinigung ist, so⸗
fern die Hinterlegung nicht beit einer der
bekanntgemachten Stellen erfolgt, spä⸗ testens am dritten Tage vor der
Henenanvese der Gesellschaft
einzureichen.
Die Geschäftsinhaber: Ferd. Sichel Alfred C
19
Wunsiedel, den 4. Oktober 1913. Der Vorstand.