1913 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zobten, Bez. Breslau, auf den 6. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zobten. Bez. Breslau, den 28. Sep⸗ tember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

161730]

Die Lieferung von jährlich zusammen etwa

6 000 m Steifgaze, schwarze, 95 000 Bramtuch, schmal, 120 000 Bramtuch, breit,

14 000 Bramtuch, zu Mützen, 70 000 Futterleinwand, grau,

65 000 Segeltuch, grau, zuKleidersäcken für die Marinebekleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab entweder auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre vergeben werden. Lieferungen erfolgen ratenwelse.

Lieferungsbedingungen liegen zur Ein⸗ sichtnahme in der Registratur des unter⸗ zeichneten Amtes aus oder werden gegen Einsendung von 2,— abgegeben.

Nachproben sind gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten erhältlich.

Angebotsproben sind bis zum 8. De⸗ zember 1913, 8

Angebote, gut verschlossen, versehen mit der äußeren Aufschrift 1

„Angebot auf Leinenstoffe“ sind bis zum Eröffnungstermin, 12. Dezember 1913, 11 Ühr Vor⸗ mittags, an das unterzeichnete Amt ein⸗ zusenden.

Angebotsproben sind von allen Bewerbern, auch von den bisherigen Lieferern, einzureichen. Nicht mit Proben belegte Angebote, von wem immer sie abgegeben sind, bleiben unberücksichtigt. Zuschlagsfrist: 6 Wochen.

Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[61529] 4 %ige Anleihe der Stadt Oldenburg von 1909.

Außer den bereits mitgeteilten rück⸗ ständigen Schuldverschreibungen ist die Nr. Lit. C 20s8 seit 1. April 1913 rückständig.

Oldenburg. den 1. Oktober 1913. Stadtmagistrat. Tappenbeck.

[62612] 1

Fürstlich Isenburg⸗ und Büdingen⸗

Birstein’sches 3 ½ % Aulehen vom Jahre 1887.

Bei der am 1. Oktober 1913 vorge⸗ nommenen ordentlichen und außerordent⸗ ichen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Planmäßige Verlosung. a. Rückzahlungstermin: 2. Januar 1914:

Lit. A 133 160 182 195 222 507 708 95 797 944 1172 1388 1460. Lit. R 1669 1691 1823 982 1990 2204 2246 2445 614 2844 2856 2908 3304 Lit. C 3679 3811 3836 319 4435 4624 4669 4689 114 5203 5296 5372 5418. Lit. D 5683 5701 5769

2 6457 6616 6636 673 7074 7357 7424 7504

7799 7999.

b. Rückzahlungstermin:

1914: Lit. A 44 157 225 336 812 831 972 1092 1141 1300 1375 1456 1458.

Lit. B 1529 1587 1635 2191 2261 2365 2418 2478 2519 2615 2658 2852 2981 3046 3242 3322 3352 3464.

Lit. C 3750 3808 3852 3935 4112 4256 4284 4347 4514 4667 4794 4800 4840 4925 5152 5222 5250 5494.

6099 6832 7423

1839 2528 3481. 3920 4850

1902

2599

4182 4991

5950 6802 7581

6291 6866 7640

1. Juli

Lit. D 5737 5865 5929 5961 6101 6402 6503 6630 6710 6788 6848 6992 7014 7095 7318 7405 7446 .7738 7805 7933.

II. Außerordentliche Verlosuna von nom. 70 100 gemäß der Kün⸗ digung vom 9. September 1913. a. Rückzahlungstermin: 2. Januar

1914: Lit. £ 324 714 728 977 1054 1253 1266. Lit. B 1526 1808 1923 2207 3336 3433. 4506

2351 2405 3082 Lit. C 3506 11 4335 6580 6685 191 817

860

1692 3236 3623 5412. 6000 6385

2—

97 4862 4980 5311

Lit D 5983 6732 6854 6953 7081 7117 7608 7647 7873 7964.

b. Rückzahlungstermin: 1. Juli 1914: 697 745 1014

117 9975

2270

Lit. A 22 109 1028 1230.

Lit. B 1832 1906 2453 2502 2584 2607 2755 2973 2978 3108 3205.

Lit. C 3647 3890 3915 4130 4274 4301 4574 4606 4817 4986 5102 5276.

Lit. D 5514 5964 6482 6610 7102 7692 7827. Von früheren Verlosungen sind noch rückständig: Lit. B 2102 2175 2710. Lit. C 3781. Lit. D 5613 5735 6072 6703 6916 7413. Die Rückzahlung findet statt: in Elberfeld bei der Bergisch Mär⸗ kischen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Stuttgart bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank. Birstein, den 1. Oktober 1913. Furstl. Isenburgische Rentkammer. Bräunig.

[62613]

In der am 3. Oktober 1913, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Auslosung von 35 000 unserer Schuldverschreibungen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

6 21 22 23 32 85 99 122 135 151 192 198 235 266 279 292 337 355 364 373 374 387 388 390 394 407 413 453 460 474 486 503 514 518 557.

Die Schuldverschreibungen werden p. 1. April 1914 eingelöst:

bei der Kasse des Hall. Bankvereins

von Kulisch, Kaempf & Co., Halle, S., bei der Kasse der Landschaftl. Bank der Provinz Pommern, Stettin, bei der Kasse der Zuckerfabrik Greifen⸗ berg i. Pomm.

Zuckerfabrik Greifenberg i/ Pom. G. m. b. H.

Gegründet 1841. Pester Ungarische Commercial⸗Bank Budapest.

Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis der 4 % igen Goldkommunalobliga⸗ tionen Serie II der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank (mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbar), welche in der am 26. September 1913 in Gegen⸗ wart eines Königl. öffentl. Notars statt⸗ gehabten XXXI. ordentlichen Ver⸗ losung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Obli⸗ gationen werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei Herren L. Behrens & Söhne, bei Herren

in Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann,

in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,

in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,

in Amsterdam: bei Herren Hope & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschäften vom 1. April 1914 ab eingelöst.

Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kommunal⸗ obligationen, letztere mit Kronen 204,— = 173,40 für je Nominale Kronen 200,— = Nominale 170,—, erfolgt ohne jeden Steuer⸗, Gebühren⸗ oder son⸗ stigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichsmark zu dem ein für allemal festgesetzten Umrechnungs⸗ kurse 1 Krone = 0,85 ℳ.

Verlost wurden:

Stück 42 à Nom. Kr. 200,— = 129,—, rückzahlbar mit Kr. 204,— = 173,40. 2 38 71 189 372 471 756 967 1064 1292 1458 1703 2257 2566 2775 3068 3483 3654 4061 4182 4315 4607 4778 4972 5217 5425 5616 5835 6257 6618 7062 7279 8160 8478 8759 10072 12010.

8963 9225 9463 9499 9816

Stück 38 à Nom. Kr. 1000,— = 850,—, rückzahlbar mit Kr. 1020,— = S867,—. 5 16 44 72 138 316 514 632 910 1109 1330 1715 1976 2292 2768 3457 3922 4408 4713 4739 4870 5102 5130 5277 5435 5517 5779 5972 6276 6722 6980 7303 7348 7552 7583 7664 8109 8963.

Stück 44 à Nom. Kr. 2000,— = 1700,—, rückzahlbar mit Kr. 20 40,— = 1734,—. 110 168 230 357 473 866 1170 1426 1702 1875 2025 2266 2457 2719 2962 3166 3287 3455 3558 3616 3670 3763 3860 4053 4078 4162 4291 4403 4675 5069 5114 5370 5582 5860 6166 6455 6670 6965 7270 7383 7554 7813 8266 8417.

Stück 3 à Nom. Kr. 10 000,— 8500,— rückzahlbar mit Kr. 10 200 = 8670,—. 19 111 143.

Im Sinne des § 100 der Geschäftsord⸗ nung werden die nach Ablauf des Einlösungs⸗ termins fälligen Coupons derverlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus ein⸗ gelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rück⸗ ständigen Kapitals zu dem für Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinsneuer zugunsten des Kommunalobligationeigentümers.

In Amortisation:

a. 4 % ige Kommunalobligationen. rückzahlbar mit 105 %: à Kr. 200 Nr. 12373. à Kr. 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687

[62610]

22790 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223.

4 ½ % ige Kommunalobligationen. rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kr. 200 Nr. 6585 10013. à. Fl. 1000 = Kr. 2000 Nr. 9488.

4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kr. 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 à Kr. 1000 Nr. 4804. à Kr. 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à 500 Fr. Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860.

b. 4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791. à Kr. 1000 Nr. 13191.

4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kr. 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kr. Nr. 9648 9828. à Fl. 1000 = 2000 Kr. Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.

Gegründet 1841. Pester Ungarische Commercial⸗Bank Budapest.

Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗VBank sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapital⸗ zinsen⸗ und Rentensteuer, sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.

1u1u““ er 4 ½ %igen Kommunalobligationen mit 10 % Prämie, 8 4 ½ %igen Kommunalobligationen ohne Prämie, 4 %igen Kommunalobligationen mit 5 % Prämie, 4 %igen Kommunalobligationen ohne Prämie der Pester Ungarischen Commereial⸗ Bank, welche in der am 26. September 1913 in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Ver⸗ losung ausgelost wurden.

Diese Obligationen werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗

rischen Commercial⸗Bank,

in Wien; bei der K. K. priv. Oester⸗

reichischen Länderbank, und bei

dem Bank⸗ und Wechflergeschäfte

der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft,

in Berlin: bei der Nationalbank für

Deutschland,

in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗

rens & Söhne,

in Frankfurt a. M.: bei den Herren

Gebr. Bethmann,

in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,

Hannover: bei den Ephraim Meyer & Sohn,

in Basel: bei dem Schweizerischen

Bankverein,

in Genf: bei den Herren Darier & Co.,

in Brüssel: bei dem Crédit Lyon-

nais,

in Amsterdam: bei den Herren Hope

& Co. sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechllergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. April 1914 ab ohne jeden Spesenabzug bar ein⸗ gelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (Restanten) Obligationen und der fälligen Coupons besorgen.

4 ½ % ige Kommunalobligationen mit 10 % Prämie.

Stück 92 à Nom. Fl. 100,— Kr. 200,—, rückzahlbar mit Fl. 110,— = Kr. 220.—. 58 71 116 175 267 316 465 681 913 1117 1374 1525 1669 1843 1965 2133 2422 2645 2670 2925 3233 3417 3642 3896 4044 4093 4260 4405

610 4744 4885 5182 5386 5588 5744 5943 6179 6422 6599 6878 7096 7197 7375 7432 7511 7580 7727 7860 7973 S228 8387 8585 8797 9075 9244 9430 9639 9888 10101 10277 10473 10752 10934 11232 11573 11757 11995

13231 16692

12276 12492 12730 12955 14584 15667 16123 16528 16943 16955 16968 17000 17022 17046 17073 17089 17125 17166 17193 17210 17230 17312 17330. Stück 58 à Nom. Fl. 500,— Kr. 1000,—, rückzahlbar mit Fl. 550,— = Kr. 1100,—. 71 86 114 186 320 412 524 755 814 1107 1335 1532 1753 2022 2310 2509 2808 3053 3310 3613 4042 4321 4540 4707 4903 4974 5162 5250 5467 5608 5755 5976 6044 6250 6345 6506 6748 6893 7048 7279 7407 7552 7709 7861 8832 8950 9791 10015 10049 10078 10103 10115 10152 10160 10178 10188 10193 10219. Stück 94 à Nom. Fl. 1000,— Kr. 2000,—, rückzahlbar mit Fl. 1100,— =Kr. 2200,—. 645 769 1060 1098 1154 1389 1400 2472 2784 2805 2947 3164 3381 3403 3451 3546 3640 3762 4308 4656 4868 4928 5083 5107 6017 6123 6500 6517 6536 6712 6865 6902 7196 7369 7620 7904 8065 8094 8101 8242 8344 8371 8789 8857 9170 9265 9567 9839 10107 10134 10224 10386 10838 10875 11042 11595 11754 11786 11819 11954 12472 12778 13152 13461 13604 14232 14583 14712 14801 14822 14886 15033 15106 15156 15777 1 6354 16767 17040 17318 17443 18607 18632 18748 18883 19006 19193 19524 19564 19796 20033 20385 20569 21327 21927. Stück 15 à Nom. Fl. 5000,— Kr. 10 000,—, rFückzahlbar Fl. 5500,— = Kr. 11 000,.

[62611]

in Herren

mit 22

84 deas Keesige 14*— 2 e Srvescsiate Se .

““

8 8

103 123 225 240 481 658 1410 1621 1813 1858 1901.

4 ½ % ige Kommunalobligationen

ohne Prämie.

Stück 27 Nom. Kr. 200,— 226 328 462 681 1324 2174 2617 3174 3656 4091 5375 5903 6228 6326 6462 6610 7660 7973 8368 8405 8806 8903 8911 9067 9070 9171 9184.

Stück 23 Nom. Kr. 1000,— 892 1092 1267 1578 2713 3017 3228 3561 3726 3888 4112 4239 4433 4651 5426 5933 6326 6779 7173 7468 8732 8910 9260.

Stück 35 Nom. Kr. 2000,— 892 1506 1689 2127 2388 2603 2800 3302 3542 4400 5622 5943 6237 6855 6984 7095 7329 7542 7692 7749 7868 8097 8192 8540 8747 8861 8934 9157 9269 9561 10188 10496 10667 10853 11991

Stück 8 Nom. Kr. 10 000,— 1075 1199 1258 2515 2744 2873 2899 3017.

4 % ige Kommunalobligationen

mit 5 % Prämie.

Stück 105 à Nom. 200 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 210,— Kronen. 211 714 1238 1723 2406 2905 3217 3717 4061 4233 5111 5674 6133 6408 6624 7018 7316 7918 8612 9109 9365 10705 10914 11067 11273 11478 11715 11869 12063 12212 12405 12570 12715 12918 13070 13314 13628 14667 15168 15410 15611 15916 16082 16263 16553 16821 17118 17356 17620 17905 18103 18268 18373 18657 19069 19408 19662 19965 20014 20061 20123 20302 20331 20410 20543 20705 20740 20821 20909 21071 21254 21409 21907 21948 22003 22216 22364 22392 22410 22455 22494 22526 22572 22728 22772 22830 22918 23013 23123 23166 23313 23370 23435 23516 23604 23712 23775 23804 23853 23922 230 24018 24262.

Stück 82 à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1050,— Kronen. 20 108 164 219 264 340 386 433 565 677 1716 1835 2216 2515 2782 2971 3411 3575 3826 4085 4405 4719 5033 5214 5421 5712 6019 6325 6593 6958 7323 7514 7686 7980 8169 8522 8818 9083 9429 9693 9944 10125 10632 10774 11038 11140 11435 11740 12077 12383 12722 12907 13223 13588 14425 14836 15899 16635 17077 17407 18081 18406 18577 18609 18771 18908 19266 19289 19310 19343 19390 19400 19404 19409 19413 19422 19425 19430 19461 19480 19507 19518.

Stück 90 à Nom. 2000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 2100,— Kronen. 1112 1464 1801 2132 2785 2892 2950 3373 3537 3915 3992 4050 4501 4581 5361 5924 6251 6331 6651 6718 9649 10371 10405 11194 11443 11799 11826 11905 1 2012 12720 12938 13184 14235 14367 14436 14758 14861 15110 15672 15718 15774 15877 15978 16323 16380 16451 16615 16952 17239 17707 17810 17880 17964 18020 18120 18265 18424 18572 18632 18731 18777 19401 19489 19558 19788 19867 20031 20169 20549 20693 21318 21982 22109 23059 23112 23409 23912 24183 24264 24499 24587 25115 25627 25795 25800 25974.

Stück 15 à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500,— Kronen. 108 249 295 568 648 847 1248 1294 1401 1519 1804 1959 2035 2160 2466

4 % ige Kommunalobligationen

ohne Prämie.

Stück 15 Nom. Kr. 200,— 6 23 433 1120 2121 2622 3051 3313 3327 3354 3365 3432 3471 3475 3478.

Stück 11 Nom. Kr. 1000,— 7 89 163 426 712 964 1182 1412 1740 2326 3504.

Stück 8 Nom. Kr. 2000,— 33 810 1163 1587 1749 2167 2360 2794.

Stück 4 Nom. Kr. 10 000,— 244 381 800 1172.

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer des Kommunalobligationeigen⸗ ümers.

270 5134 9548 11544 12849

In Amortisation:

a. 4 % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223.

4 ½ % ige Kommunalobligationen. rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 6585 10013 à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.

4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564 à Kr. 1000 Nr. 480u4 à Kronen 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à 500 Frank Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 25857 27858 27859 27860.

b. 4 % ige Pfandbriefe: à Kr. 200 Nr. 21791, à Kr. 1000 Nr. 13191.

4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100

200 Kronen Nr. 9648 9828, à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637

13668 15441 17258 21734.

—6

2 on wc0 5) Kommanditgesel⸗

von Wertpapieren befinden

2

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. e

[62756

Gemäß §§ 16 und 17 unserer Sa ungen werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zur 1. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Die General⸗ versammlung findet statt Donnerstag, den 30. Oktober a. c., Nachmittags 3 Uhr, in Waltersdorf bei Zittau in der Villa der Gesellschaft mit nachstehender Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1912/13.

2) Richtigsprechung der Jahresrechnung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Laut § 17 unserer Satzungen gelten als Hinterlegungsstellen für unsere Aktien die Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und die Geschäftskasse der Ge⸗ sellschaft.

Waltersdorf, am 6. Oktober 1913.

Julius Langes Leinen-Industrie

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Actiengesellschaft für Montanindustrie.

4 % Teilschuldverschreibungen mit 102 % rückzahlbar.

Bei der am 1. Oktober cr. in Gegen⸗ wart eines Notars erfolgten Auslosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind folgende 120 Nummern à 1000,— zur Rückzahlung auf den ersten April 1914 gezogen worden:

14 25 49 94 100 112 131 199 252 276 283 346 366 409 445 469 470 556 618 651 653 655 663 695 715 762 770 778 798 860 873 891 896 923 938 956 971 973 1046 1109 1121 1123 1127 1181 1200 1206 1229 1282 1345 1359 1366 1388 1402 1405 1434 1450 1465 1486 1559 1566 1578 1608 1641 1642 1660 1745 1748 1843 1846 1899 1925 1934 1943 1985 1987 1989 2014 2045 2047 2057 2100 2114 2158 2159 2188 2203 2228 2254 2298 2334 2341 2348 2349 2370 2385 2410 2413 2461 2478 2479 2503 2505 2558 2581 2588 2591 2620 2644 2702 2703 2726 2789 2781 2796 2882 2883 2894 2899 2912 2952.

Restanten: 248 1568.

Die Einlösung derselben à 1020,— findet vom 1. April 1914 an statt:

in Berlin bei der Kasse der Gesell⸗

schaft, Dorotheenstr. 35, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, in Aachen bei der Rheinisch West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft, in Breslau bei der Bank für Handel und Industrie. Filiale Breslau, in Düsseldorf bei dem Bankhause C. G. Trinkaus,

in Elberfeld bei dem Bankhause von

der Heydt⸗Kersten & Söhne, in Meiningen bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Act.⸗Ges.,

in Mainz bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in München bei der Bank für

in Nürnberg Handel und Industrie,

in Essen bei dem A. Schaaff⸗

3 . hausen’schen Bank⸗

in Crefeld verein. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Stücke auf. Berlin, den 3. Oktober 1913. „Actiengesellschaft [62614] für Montanindustrie.

[62852] Alerandermwerk A. vonder Nahmer

Ahktiengesellschaft, Remscheid.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hlermit zur fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 31. Oktober d. Th⸗ Nachmittags 6 Uhr, in den Gasthof zum Weinberg zu Remscheid eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung am 30. Juni 1913 und des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung der Ver⸗ waltung.

3) Wahlen zum Auüfsichtsrat.

Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens am 27. Ok⸗ tober bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Berlin W., Cöln oder Düsseldorf, oder dem Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Co., Remscheid, oder unserer Gesellschafts⸗ kasse in Remscheid oder einem deutschen Notar hinterlegt haben. Im übrigen verweisen wir wegen Teilnahme af der Generalversammlung und Stimmberechti⸗ gung in derselben auf die §§ 25 und 26 des Statuts.

Remscheid, den 7. Oktober 1913. Alexanderwerk A. von der Nahmer 1 Alktiengesellschaft. 1

Der Vorstand.

1

en Reichsanzeiger und Königlich Preußi

8

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 7. Oktober

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

b ffentlicher Anzeiger.

V

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise.

S890529

chen Staatsanzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell gesellschaft Kiel⸗Segeberg.

In der Generalversammlung vom 27. September 1913 ist nachstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

1622

genehmigt worden:

Kleinbahn⸗Aktien

Bil

anz per 31. März 1913.

chaften.

Passiva.

Aktiva.

in

An Eisenbahnbaukonto:

Saldo per 1. April 1912 3 331 704,27 177 673,25

Zugang in 1912/113

Effektenkonto: D. R.⸗A. à 86,40

Kassakonto: Bestand lt. Bankbuch

Erneuerungsfondsanlagekonto:

a. Wertpapiere: Nom. 5800,— 3 ½ % D. R.⸗A. à 86,40 8Si 80

b. Kassenbestand ......

3 ½ %

* 656

.

Debitoren: Lenz & Co., Betriebskonto

Debet.

Ge

Per Aktienkapitalkonto.

Rücklagen 1912/13

3 731 92626 winn⸗ und Verlustrechnung.

abzüglich Kursverlust

2 Gesetzl. Reservefondskonto Spezialreservefondskonto ... Kreditoren: Lenz & Co., Baukonto . . .

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn . ..

Darlehnskonto: a. Staat 714 000,— b. Provinz.

2

ge 2 142 000

714 000,—] 1 428 000 —-

Erneuerungsfondskonto: Bestand am 1. April 1912 Restliche Rücklagen 1911/12

7 135,03

[62258] Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft

stattgehabten Generalversammlung wurde Herr Fabrikant O.

Lahr i/8

1

In der am 29. September ds. Js.

Müller⸗Stautz in Lahr den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wählt. Lahr, den 3. Oktober 1913. Der Vorstand. Dorner.

16

543,49 S

23 035,55

30 7717,07

143,95 30 570

495

49 5

121 443 9 367

Nummern gezogen: 29 32 34 39 51 79 82 130 161 175. Die Rückzahlung erfolgt nach § 8 unseres Statuts.

8 Terrain⸗ c&e Vaugesellschaft.

2616] Bei der erfolgten Auslosung unserer chuldverschreibungen wurden folgende

Eisenach, den 4. Oktober 1913. Eisenacher

4 ½ % igen Vorrechtsanleihe gende Nummern gezogen worden:

[62211] Elbschloßbrauerei Nienstedten

in Nienstedten. In der am 1. Oktober a. c. durch den

8 Notar Dr. G. Bartels in Ham⸗

unserer iud fol—

13 15 59 122 264 269 300 335 474 495 500 524 578 590 634 673 697 728 729 790 841 850 856 902 947 à 1000,—.

1032 1047 1115 1148 1149 1186 1236 1255 1281 1311 1432 à 500,—.

Dieselben gelangen zuzüglich des Agios von 2 ½ % und der bis dahin fälligen Zinsen zur Einlösung am 2. Januar 1914 bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg in Hamburg, und bei der Altonager Bank, Filiale der Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank in Altona.

Der Vorstand.

urg vorgenommenen Auslosun

3731 926 26

6 Kredit.

II*“ 11111X4X“ Erneuerungsfondskonto:

Restliche Rücklagen für 1911/12

Rücklagen für 1912/13.. .. .

. .22 23 035,55

4₰ 08

A

543,49

.

Zinsenkonto

Spezialreservefondskonto: Dotierung für 1912/13 Gesetzl. Reservefondskonto: Dotierung 1912/13 . Lenz & Co, Betriebskonto: für Betriebsführung.

Gewinn ..

Die bisherigen Aufsichtsrats

Kiel, den 1. Oktober 1

913.

8 500 9 367

46 840

mitglieder sind sämtlich wiedergewählt worden.

Der Vorstand. Dr. Kähler. 8

Eisenbahnbetriebskonto: Betriebseinnahmen .. Betriebsausgaben..

.ℳ 190 650,95

—. . 144 015,42 46 635

205

46 840/7

[62251] Aktiva.

Baumwollspinnerei und Warperei Furth (vormals

Rechnungsabschluß ultimo Juni 1913.

5. C. Müller).

Passiva.

An Anlage: Grundstücke und Gebäude!. Saldo am 1. Juli 1912. Zugang 1912/1913 ...

Abschreibungen 1912/1913 Maschinen:

Saldo am 1. Juli 1912 . Zugang 191211918ö

Abgang bezw. Verkäufe 1912/1913

Abschreibungen 1912/1913 Waren: Baumwolle . . .. 1ö6“ Div. Materialien 122732B—1“ e“ Wechsel Diskont Guthaben bei Banken ꝛc..

Vorausbez. Feuerversich.⸗Prämie

Debet.

Gewinn⸗

8

267 132 23 13 680 01 280 82 27 19 762 24 261 050 227 263— 24 767 66 252 08065 5885 75 22814191 37 27746 22289 12 222 01790 20 483 35 29692 52 44 137,15 1 645 50 1 65 931 10 35 005,63 369 77640 AN1888752

208 867

344 790

Per Aktienkapital.

Reservefonds .. Delkrederefonds .. Unterstützungsfonds. Feste Tantieme an den Anggab Arbeitersparkassenkonto Kreditoren Reingewinn.

und Verlustkonto ultimo Juni 1913.

1 000 000 —- 85 000—- 25 000,—

4 89399

2 000 1 083 80 9 189 90 57 316 83

K

[1184288752 Kredit.

An Landlungsunkostenkonto. y⸗v„“,“,,,°,°,°,,,.“ Abschreibungen a. Gebäude 1912

[1913

3 Abschreibungen a. Maschinen 1912/1913..

0oo“

73 015 2 000

57 039/70 8 57 3168 189 371/9

42

24 46

19 762 37 277

8 Zinsenkont 1 Fabrikationskonto..

Per Saldovortrag v. 1. Jult 1912

8

0 113“

2 659 8 527 178 185

189 371

40 08 47

95

[62257] Soll.

Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1913.

N Haben.

Eisenbahnbaukonto.. Grundstückkonto..... Gebäudekonto.. Lokomotivenkonto.. eeeeeö“ ehse am städt. Stein⸗ Bahnhofumbau Dinglingen. Bahnhofanlagen manns⸗ 1AAA“ Effektenkonto... Elektrifizierungskonto Beständekonto.. . Obligationskonto e“ Verschiedene Debitoren

den 25. April 1913.

8

621 608 128 289

67 183

81 354 112 117

11 981 16 364

1 824

21 71 66 03

55 56

24

'

Der Unterzeichnete hat vorstehende Gewinn⸗ ern der Gesellschaft übereinstimmend befunden. Lah Mai 1913.

038

[1073 722

Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Per Aktienkapitalkonto.

Subventionskonto

Reservefondskonto.. Strafgelderkonto. Kautionskonto.

1 040 722

8 875 17

7 772 12 553 1 763 2 037

Verschiedene Kreditoren Abschreibungskonto. Betriebsausgaben..

Zinsenkonto. . Rücklage für Erneuerung 44“*“

Betriebseinnahmen.

Gewinn 1912/13 Gewinn 1911/12

bschreibungen 1912/13

Der Vorstand. orner.

Schuldverschreibungszinsen

Schuldverschreibungskonto..

Nachträgliche Staatssubvention Erneuerungsfondskonto...

Schuldvers chreibungszinsenkto.

kto. gfonds⸗

113 564

300 000 334 400 301 595

50 000

16 162

10 594

478

17 708

3 720

28 438 10 644

8

8

H

123 679 V

10 115 388

10 507 T1 10 504

1073 74271

Carl Schmid.

Grundstückskonto. Wasserkraftkonto 11 Gebäudekonto

Maschinenkonto .577 508,85 Motorwagenkonto 18 482,90 Inventarkonto...

Pferdekonto...

Hypothekenamortisationskonto 8 Warenkonto, Bestände . ... Wechselkonto, Bestände ... Kohlenkonto, Bestände .. . Säckekonto, Bestände ... Betriebskostenkonto, Bestände. Kassakonto, Bestände.. Motorwagenverbrauchskonto.

Büchern der Aktien⸗Gesellschaft über

Gebäudekonto, Abschrei⸗ Motorwagenkonto,

ontodubio, Abschreibung. Generalbetriebskosten

P4““ Hypothekenzinsen..

Folgende Verteilung des Reingewinns

5 % Reservefondsd .. Talonsteuerfonds . . . 1 000, Tantieme für den Vorstand 4 % Vordividende

Tantieme für den Auf⸗

1 Mesultat der ordnungsmäßig und Verlustrechnung geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten gef

2249] Aktiva.

Silanzkonto per

385

525 178,68 Zuganags““ 528 167,25

ab 2 % Abschreibung 10 569,35

16 430,72 343 939,57 ab 10 % Abschreibung 34 393,95

Zucgc“

16 4 255,25

22 738,15

ab 25 % Abschreibung 5 684,55

. 12 582,16

5 637,41

18 219,57

ab 25 % Abschreibung 4 554,90

2 911,05

4 956,05

ab 25 % Abschreibung 1 239,— ontokorrentkonto, Debitores

Zugang Zugang

Zugang.

18

Gumbinnen, den 18. August 1913.

75 000

3 717 457 068 12 931 437 668 8 173 26

5 947 65 49 51693 767,50

4 749 41

1 954 0

Passiva.

3₰

1 000 000 358 000

244 154 /65

227 776 80 13 397 52

20 000 3 000

18 000 69 752

14 Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Akzeptkonto... Kontokorrentkonto, Kreditores. Reservefondskonto Extrareservefonds⸗ E11“ Talonsteuerfonds⸗ Dividendenreserve⸗ D Reingewinn.

05 73 44 95

64 15 81/09

1 954 081

Prang Dampf⸗ und Wassermühlenwerke

Aktiengesellschaft Gumbin 8 Dre

cher.

8 8 Otto Brust, Vorstehende Bilanz habe ich

Gumbinnen, 27. August 1913.

geprüft und mit einstimmend gefunden.

nen ppa. Rieseler.

Der Aufsichtsrat.

Vorsitzender. den ordnungsmäßig geführt

M. Froese, vereid. Bücherrevisor.

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Jüuni 1913.

Kredit.

]

. .. . 10 569,35

. . . 34 399 98

chreibung .5 684,55 nventarkonto, Abschreibung 4 554,90 ferdekonto, Abschreibung 1 239,— 5 063,91 . . 186 257,42 andlungskosten u. Abgaben 56 394,39 39 601,76 15 183,24 Reingewinn

H kaschinenkonto, Abschreibung.

wird vorgeschlagen: 3 487,60

8158,06 40 000,—

4 000,—

I1A“4*“

1 % Superdividende . . 10 000,—

ortrag auf neue Rechnung 3 106,46

297 436

. Gewinn⸗ und Verlustkonto, Vortrag . . Warenkonto 16 Lohnmühlenkonto 73

Gumbinnen, den 18. August 1913. Prang

69 752,12 428 694 59

428 694

Dampf⸗ und Wassermühlenwerke

Aktiengesellschaft Gumbinnen

C. Drescher.

Der Aufsichtsrat.

ppa. Rieseler.

Otto Brust, Vorsitzender.

Vorstehende Gewinn⸗

unden. umbinnen, den 27. August 1913.

und Verlustrechnung habe ich geführten Bücher der Aktien⸗Gesellschaft übereinstimmend

eprüft und mit dem

M. Froese, vereid. Bücherrevisor.

““