1913 / 238 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

——

1 pachtung, der Bau und Betrieb von Oel⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Heidelberg.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. September 1913 wurde das Stamm⸗

erhöht.

27. September 1913 die Firma Brot⸗ baude Julius Schmidt in Seidorf i. R. und als Julius Schmidt Seidorf eingetragen.

Haftung zu Hofgeismar. geismar. Gegenstand des Unternehmens:

und Wirtschaftsobstes und sonstiger damit in Verbindung stehender Kulturen und der Betrieb verwandter Geschäfte.

leute Arend Dreesen und Paul Kehl be⸗

schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung desjenigen Geschäftszweiges der Gesellschaft Elektro⸗ bau⸗ und Erwerbsgesellschaft Deutscher Landwirte mit beschränkter Haftung zu Hamburg, welcher bisher von dieser Ge⸗ sellschaft unter der Bezeichnung „Ab⸗ eilung Maschinen und electrische In⸗ tallationen“ geführt worden ist. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Geschäftsführer sind: Franz Otto Eduard Glinicke, Rendant, und Heinrich Karl Friedrich Jüngst, Ingenieur, beide

ʒu Hamburg. han Carl August Zimmermann ist zum Prokuristen bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Oktober 4.

Jansen & Zimmermann. Durch einst⸗ weilige Verfügung des Landgerichts Hamburg ist dem Gesellschafter Zimmer⸗ mann die Vertretungsmacht entzogen worden. Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. [62944]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 39 ist heute zu der Firma Bessert⸗ Nettelbeck & Mertens, Tevppich⸗ fabrik Ges. m. b. H. zu Hameln ein⸗ getragen, daß die dem Kaufmann Oskar Schlaegel in Hameln erteilte Prokura er⸗

Hermann Hofmann, Kiesbruchbesitzer in Weißendorf, und Walter Seyfarth, Kauf⸗ mann in Treuen i. Vogtl., bestellt. Die hbeiden Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich. Hohenleuben. den 4. Oktober 1913. Das Fürstliche Amtsgericht.

Horb. K. Amitsgericht Horb. [62949] In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: 1) Die Firma: Otto Speidel, Haupt⸗ niederlassung in Horb, Zweigniederlassung in Eutingen, O.⸗A. Horb. Inhaber: Otto Speidel, Apotheker in Horb. 2) Bei der Firma: A. Hagen, Apotheke und Sodawasserfabrik, Hauptniederlassung in Horb. Zweignieder⸗ lassung in Eutingen, O.⸗A. Horb: „Die Firma ist infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen.“ Den 4. Oktober 1913. Landgerichtsrat Dieterich.

Iburg. [62950] In das hiesige Handelsregister A Nr. 59. zur Firma G. Jos. Herbermann in Glandorf ist als neuer Inhaber der Kaufmann Maria Josef Herbermann in Glandorf eingetragen. Iburg, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Kaiserslautern. [62469]

I. Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Vereinigte Medizinal⸗ drogerien Otto Arens Wwe. und Apotheker Heinrich Sinning“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 30. September 1913 zum Betriebe einer Medizinal. drogerie. Gesellschafter: 1) Chlothilde Arens, geb. Bleibimhaus, Witwe des Apothekers Otto Arens, 2) Heinrich Sinning, Apotheker, beide in Kaisers⸗ lautern. Prokurist: Paul Hartmann, Drogist, allda. Die Gessellschafterin Chlothilde Arens ist von der Vertretung

loschen ist. 8 Hameln. den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Hamm, Westf. [62459] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.

Eingetragen ist am 30. September 1913 in Abt. B Nr. 50: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Brökel⸗ mann ck Co mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hamm. Der Gefs ll⸗ schaftsvertrag ist am 30. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, insbesondere der Kauf und die Veräußerung, die Anpachtung und Ner⸗

mühlen und der Handel mit Saaten, Futtermitteln und Oelen. Das Stamm⸗ kapital beträgt einhunderttausend Mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Brüggemann in Hamm, Wilhelm Brügge⸗ mann, daselbst, und Friedrich Brökelmann in Neheim. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung berechtigt. Die Bekannt⸗

[62945]

Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 O.⸗Z. 102, zur Firma „Krautbather Magnesitwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neckargemünd“:

kapital um 55 000 auf 140 000

Heidelberg, den 3. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. III.

Hermsdorf, Kynast. [63053. Im Handelsregister A Nr. 169 ist am

Inhaber

der Gasthofbesitzer in Brotbaude

Anteil

Königliches Amtsgericht Hermsdorf (Knnast).

Hofgeismar. [62947] In das Pandelsregister B ist heute nter Nr. 5 eingetragen worden:

Firma: Edelobstanlagen Dreesen ud Kehl Gesellschaft mit beschränkter

Sitz Hof⸗

Unlage und Betrieb einer Obstpflanzung ur Anzucht und Verwertung edlen Tafel⸗

Stammkapital 30 000 ℳ.

Geschästsführer: Kaufleute Arend Dreesen und Paul Kehl.

Die Sacheinlage der Gesellschafter Kauf⸗

steht in ihren Anteilen an dem Grundstück Kbl. 20 Parz. 245/26 7 ha 20 a 92 qm der Gemarkung Hofgeismar im Werte von je 13 000 ℳ.

Gesellschaftsvertrag vom 25. Septbr. 1913. Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter gemeinschaftlich vertreten. Hofgeismar, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Hohenleuben. [62948] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Firma Grünstein⸗ werke Hofmann & Seyfarth, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Weißendorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Steinbruchs und aller damit zu⸗ sammenhängenden Nebengeschäfte. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1913

der Gesellschaft und Firmenzeichnung aus⸗ geschlossen.

II. Die Firma „Otto Arens“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist er⸗ loschen.

III. Die Firma „J. Rhein“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen. IV. Betreff: Die Firma „Raimund Ostermaier“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Das von Raimund Ostermaier, Architekt in Kaiserslautern wohnhaft, be⸗ triebene Handelsgeschäft Architektur⸗ bmeau und alle hierfür einschlägigen Ge⸗ schäfte ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten am 1. Oktober 1913. an eine offene Handelsgesellschaft überge⸗ gangen, welche dasselbe am gleichen Sitze unter der bisberigen Firma weiterführt. Gesellschafter sind: 1) Raimund Oster⸗ mater, vorgenannt, 2) Ludwig Knortz, Architekt in Kaiserslautern wohnhaft. Der Eintraog im Firmenregister wurde gelöscht. Kaiserslautern, 3. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [63065] Die im Handelsregister A Nr. 1053 eingetragene Firma „Grand Chik, Inh. Mary Freund“ in Kattowitz ist er⸗ loschen.

Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. O. S. [62471] Im Handelsregister B (Nr. 123) ist die Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung in Firma: Wanderrost⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Wanderrosten, Feuerungsanlagen und dergleichen, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Nicolai unter der Firma „Wanderrost⸗Bau⸗Anstalt Johann Placzek“ von den Herren Zöller und Plaeczek für gemeinschaftliche Rechnung be⸗ triebenen Fabrikgeschäftes und die gewerb⸗ liche Verwertung des durch das Deutsche Reichspatent Nr. 211 490 und Nr. 264 686 nebst Zusatzpatenten geschützten Wander⸗ rostes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Patent⸗ und Schutzrechte zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Paver Zöller und Johann Placzek bringen als ihre Stammeinlagen im Werte von je 50 000 das vor⸗ genannte Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven einschließlich der erwähnten Patentrechte zu gleichen Rechten und An⸗ teilen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. März 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft liegt einem oder mehreren von der Gesellschaft zu bestellenden Geschäfts⸗ führern ob. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Auch die beiden Geschäftsführer haben kollektiv zu handeln, es sei denn, daß dem einen oder anderen von ihnen das Recht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft beigelegt wird.

Amtsgericht Kattowitz. 8

Kempten, Algäu. [62951] Handelsregistereintrag. Mit Vertrag vom 30. September 1913 hat sich unter der Firma „Wolber u. Baldauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gebildet. Gesellschaftssitz ist Scheidegg. Gegenstand des Unter⸗

Strohhutfabrik. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Zur Vertretung der Gesellschaft nach außen und zur Firmen⸗ zeichnung ist das Zusammenwirken zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers zusammen mit einem Prokuristen erfor⸗ derlich. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Anzeigeteil der München⸗Augsburger Abendzeitung in München. Geschäftsführer sind: 1) Anton Baldauf, 2) Martin Reichart, 3) Benedikt Reutemann, sämtliche Kaufleute in Schei⸗ degg und 4) Josef Wolber, Kaufmann in Weiler. Kempten, den 6. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Kirehberg, Sachsen. [62952]

Im hiesigen Handelsregister ist auf den über die Firma E. A. Schaufuß in Kirchberg geführten Blatte 202 heute eingetragen worden: Eduard Albin Schau⸗ fuß ist ausgeschieden. Der Wollhändler Willy Theodor Schaufuß in Kirchberg ist Inbaber.

Kirchberg, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Körlin. Persamte. [62477]

In unser Handelsrecister A Nr. 2 ist bei der Firma W. Wolff, Rogzow, heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „W. Wolff Nochf. Inh. Joh. Wolff. Rogzon“. Inhaber der Firma ist: der Kaufmann Johannes Wolff in Rogzow.

Körlin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Körlin, Persante. [62478] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 43 die Firma E. Hoffmann in Körlin (Persante) und als deren In⸗ haber der Maurer⸗ und Zimmermeister Ernst Hoffmann in Körlin eingetragen

worden.

Körlin, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtegericht.

Körlin, Persante- [62953] In unser Handelsrewister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 47 die Firma Egon Saldsteder, Ramelow, [und als deren Inhaber der Kaufmann Egon Saldsieder in Ramelow eingetrogen worden. Körlin, den 4. O tober 1913. Königliches Amtsgericht.

Koschmin. [62954] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute uvnter Nr. 156 die Firma Os⸗ wald August mit dem Sitze in Pogor⸗ zela und als Inhaber des unter dieser Firma betriebenen Kurz⸗, Schnitt⸗, Gar⸗ deroben⸗ und Schuhwarengeschäfts der Kaufmann Oswald August in Pogorzela eingetragen worden.

Koschmin, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kosel, O. S. [62955] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 187 die Firma Ortowitzer Zementwarenfabrik Curt Reichel und als deren Inhaber der Ingenieur Curt Reichel in Ortowitz eingetragen worden. Kosel, den 25. September 1913. Ksönigliches Amtsgericht. Kosel, O. S. [62956] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Firma Erich Ziemek, Kandrzin, eingetragen worden, daß Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Erich Ziemek in Kandrzin ist. Kosel, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Krempe. [62957] In dem hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma „Kremper Lederwerke, Henry Hallenstein & Co in Krempe“ folgendes eingetragen worden: Dem Buchhalter Jakob Johann Philipp Börner in Krempe ist Prokura erteilt. Krempe, den 4. Oktober 1913. Könialsches Amtsgericht.

Kreuzburg. 0. S. [62481] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Schwarzen⸗ berg & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Kreuzburg O. S. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem Kaufmann Arthur Schwarzenberg zu Kreuzburg O. S. betriebenen Geschäfts, soweit es sich um Aus⸗ führung von Tiefbauarbeiten, Installationen aller Art, Schlosser⸗ und Kupferschmiede⸗ arbeiten und ähnlichen Arbeiten handelt. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Arthur Schwarzenberg und der Ingenieur Hugo Hirschfeld, beide in Kreuzburg O. S. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird sie durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Gesellschaft kann einen von mehreren Geschäftsführern zur selb⸗ ständigen Vertretung ermächtigen. Die Gesellschafter bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: a. Arthur Schwarzenberg: Waren und Inventarstücke zum Preise von 8434,51 ℳ, Außenstände zum Preise von 4160,97 ℳ, die auf dem Grund⸗ stück Kreuzburg Blatt Nr. 506 für ihn eingetragene Hypothek von 4000 mit den Zinsen vom 19 August 1913 und die auf dem Grundstuck Kreuzburg Blatt Nr. 506 für ihn eingetragene Grundschult von 6500 mit den Zinsen vom 15. August 1913 zum Werte von 6479,55 ℳ; b. Hugo

festgestellt. Zu Geschäftsführern sind

b“

nehmens ist der Erwerb und Betrieb einer

8Z132

1

n

8 E86öI 85 3 I8

und die für ihn auf dem Grundstück Kempen Blatt Nr. 159 eingetragene Hypothek von 6000 mit den Zinsen vom 12 August 1913; die Gesellschaft übernimmt Passiven des bisherigen Geschäfts des Gesell⸗ schafters Arthur Schwarzenberg im Betrage von 8075,02 nach Maßgabe eines einen Bestandteil des Vertrages bildenden Ver⸗ zeichnisses. Außer den im Gesellschafts⸗ vertrage gedachten Passiven hat die Ge⸗ sellschaft Passiven des von dem Kaufmann Arthur Schwarzenberg unter der Firma Kreuzburger Metallwaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik Arthur Schwarzenberg betriebenen Geschäfts nicht übernommen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, mit Aus⸗ nahme der sich auf die Berufung der Versammlungen der Gesellschafter be⸗ ziebenden, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Kreuzburg. O. S., 27. 9. 13.

Krotoschin. [60660] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B

ist unter Nr. 13 eingetragen worden:

Tonwerk Gustav Auerbach, Ge⸗ sehschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Krotoschin. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Gustav Auerbach ge⸗ hörigen Ziegelei unter Uebernahme aller zu dieser Ziegelei gehörigen Grundstücke, einschließlich des der Frau Auerbach gehörigen Wohnhauses, sowie der Abschluß aller Ge⸗ schäfte, die direkt oder indirekt mit dem Ziegeleiunternehmen zusammenhängen.

Stammkapital 80 000 ℳ. Gesellschafter: Frau Rosalie genannt Regina Auerhach, geborene Hollaender, verwitwete Ziegeleibesitzer, Krotoschin. „Bernhard Schwersenz“, offene Handels⸗ gesellschaft, Hohensalza.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 geschlossen.

Geschäftsführer ist der Landwirt Edwin Schwersenz zu Hobensalza. Derselbe hat die Gesellschaft mit der Geschäftsfirma und seiner Unterschrift zu zeichnen.

Die Stammeinlage der verwitweten Frau Auerbach besteht aus einer Sachein⸗ lage, nämlich Grundstücken und Zubehör⸗ stücken der Ziegelei und des Geschäfts mit allen Vorräten und Außenständen, deren Geldwert auf 40 000 angenommen ist (nähere Bestimmungen in § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages).

Die Einlage der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bernhard Schwersenz, Hohensalza“ ist in bar erfolgt. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger und durch das Krotoschiner Kreisblatt.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Kroroschin, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

ELandau, Pfalz. [63057] Neu eingetragen wurde die Firma Süd⸗ deuische Tabak⸗ und Cigarrenver⸗ kaufsgesellschaft Bavaria, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. September 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Tabak und Tabakfabrikaten, Zigarren und Zigaretten, eventuell auch die Beteiligung an solchen oder gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Mark. Die Zeich⸗ nung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Als Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Franz Kattus, Direktor in Berg. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen, soweit erforderlich, in den Tagesblättern.

Landau, Pfalz, 6. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [63056] Neu einagetragen wurde die Firma Friedrich Bartz, Kolonialwarenhandlung in Annweiler. Inhaber Friedrich Bartz, Kaufmann in Annweiler. Gelöscht wurde die Firma Jakob Frank, Weinhandlung in Albersweiler. Landau, Pfalz, 6. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister.

Neu eingetragen wurde die Firma August J. Jung, Weinkommissions⸗ geschäft in Edentoben. Inhaber: August Jakob Jung, Weinkommissionär in Eden⸗ koben.

Landau, Pfalz, 6. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [63055] Neu eingetragen wurde die Firma Pfälzische Stuhlfabrik Heinrich Kuntz, Stuhlfabrik in Berg. Inhaber: Heinrich Kuntz, Fabrikant in Berg. Landau, Pfalz, 6. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 62959] Handelsregistereinträge.

1) H. Rosenbaum, Zweignieder⸗ lassung Neustadt a. H. Hauptnieder⸗ lassung unter der Firma H. Rosenbaum in Nüruberg. Offene Handelegesellschaft seit 1. Juni 1913. Gesellschafter sind: 1) Moritz Rosenbaum, 2) Hermann Rosen⸗ vaum, beide Kaufleute, in Nürnberg, 3) Heinrich Rosenbaum, 4) Albert Baer, veide Kaufleute, in Franksurt a. M. Jeder Gesellschafter ist für sich allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

2) Rhein⸗Haardt⸗Bahn⸗Gesellschaft

[63054]

Hirschfeld: Waren zum Preise von 980

mit beschränkter Haftung in Bad

Dürkheim. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterrersammlung vom 24. Juli 1913 wurde das Stammkapital um 400 000 erhöht und beträgt jetzt 1 150 000 ℳ.

3) Heinrich M. Häußling in Weiden⸗ thal. Die Prokura des Kaufmanns Karl Becker in Weidenthal ist erloschen. Das Geschäft nebst Firma ist auf vorgenannten Karl Becker übergegangen.

4) Heinrich Sieberkrop, Maschinen⸗ fabrik in Deidesheim. Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Heinrich Sieberkrop in Neustadt a. H. eine Ma⸗ schinenfabrik. Den Kaufleuten Heinrich Franz in Forst und Franz Dischinger in Deidesheim ist Einzelprokurn erteilt.

5) Landwirtschaftliche Maschinen⸗ Zentrale Frankenthal, Ludwig Riel in Frankenthal. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Riel in Frankenthal einen Handel mit landwirt⸗ schaftlichen Maschinen.

6) Süddeutsches Molkereidepot Jo⸗ hann Beckmann, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.

7) Juan Felipe in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.

8) Max Lippmann in Frankenthal. Die Firma wurde von Amts wegen ge⸗ löscht. 1

9) Seibel und Scheibel in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Gesellschaft ist seit 1. Oktober 1913 aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Gesellschafter Jacob Scheibel übergegangen, der dasselbe als Einzelkaufmann weiterbetreibt.

Ludwigshafen a. Rh., 1. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [62960] Am 30. September 1913 ist eingetragen die Firma Ruco⸗Schemel⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck, früher Schwartau. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Ruco⸗Schemeln und von verwandten Artikeln. 8 Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Waldemar Stelzner, Kaufmann in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 25. Juni 1912 festgestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1913 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Unterschrift zweier Ge⸗ schättsführer erforderlich und genügend. Die Gesellschafterin Ehefrau Maria Runne, geb. Dieckmann, in Schwartau hat das Recht zur Verwertung der von ihrem Ehemann gemachten Erfindung des Ruco⸗Schemels in jeder Form sowie In⸗ vemar, Werkzeuge und Forderungen für bereits verkaufte Ruco⸗Schemel in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage einge⸗ bracht. Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000 festgesetzt. . Bei der Gründung hat der damalige Gesellschafter Kaufmann Theodor Pferd⸗ menges in Hamburg in Anrechnung auf seine Stammeinloge Rechte und Pflichten aus Abichlüssen über Ruco⸗Schemel sowie

die Möglichkeit zur Ausnutzung der ange⸗

knüpften geschäftlichen Beziehungen einge⸗ bracht. Der Wert dieser, später ang den Kaufmann Waldemar Stelzner in Lübeck übertragenen Einlage ist auf 10 000

festgesetzt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. 8 [62961]

Lübeck. Handelsregister. Am 1. Oktober 1913 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma Charles Petit & Co., Lübeck:

Dem Paul Heinrich Christian Erdmann

und dem Ernst Heinrich Friedrich Mundt

beide in Lübeck, ist Gesamtprokura erteilt 2) bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma A. & P. Kuck, Lübeck: Der

Gesellschafter Paul Kuck wohnt jetzt in

Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. [62486 8 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: . 1) Bei der Firma „Alb. Lüddecke & Co.“ hier, unter Nr. 833 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist mit dem Ge. schäft übergegangen auf „Alb. Lüddecke &. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, daher hier ge⸗ löscht. Die Prokura des Rudolf Stelle ist erloschen. 8 2) Die Firma „2 Co., Gesellschaft Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 393. der Abteilung B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb des bisher von der Firma Alb. Lüddecke & Co. in Mog⸗ deburg betriebenen Speditions⸗ und Lager⸗ geschäfts, Ausbeutung von Kiesgruben, auch Abf genannten unmittelbar oder mittelbar zu- sammenhängender Geschäfte. Das Stamm⸗

kapital beträgt 404 400 ℳ. Der Gesell⸗

schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 26., 29. und 30. September 1913 festgestellt. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die

Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in

Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver- Geschäftsführer ist der Kaufmann

treten. Rudolf Stelle in Magteburg. Als nicht eingetragen wird ferner veröffentlicht: Die in ungeteilter Erbengemeinschaft als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getretenen Erben des am 10. Oktober 1912 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Kratzen⸗ stein, nämlich: a. die verwitwete Charlotte

Kraͤtzenstein, geb. Schoch, b. die unyerehe⸗

chluß anderweitiger mit den vor⸗

lichte Alice Kratzenstein, c. die unverehe⸗ lichte Charlotte Kratzenstein und d. der Kaufmann Friedrich Kratzenstein, zu a bis c in Magdeburg, zu d in Hamburg, bringen das bisher unter der Firma Alb. Lüddecke & Co. in Magdeburg betriebene Speditions⸗ und Lagergeschäft mit der Firma, ferner mit allen Aktiven und Passihen sowie alle sonstigen Aktiven und Passiven des Nach⸗ lasses des Kaufmanns Friedrich Kratzenstein in die Gesellschaft ein. Der Geldwert dieser gemeinschaftlichen Einlage ist auf 1000 festgesetzt und in gleicher Höhe auf die übernommene Stammeinlage angerechnet. Ferner haben in Anrechnung auf die über⸗ nommenen Stammeinlagen in die Gesell⸗ schaft eingebracht nachstehende Gesellschafter diejenigen Kapitalforderungen, welche sie gegen die seitherige Firma Alb. Lüddecke & Co. oder deren alleinigen Inhaber Friedrich Kratzenstein hatten, nämlich: Kaufmann Wilhbelm Kratzenstein in Qued⸗ linburg von 3700 ℳ, Rittergutsbesitzer Carl Lucanus in Isterbies von 15 000 ℳ, Fabrikbesitzer Dr. Hugo Röhrig in Magde⸗ burg von 50 000 ℳ, Kaufmann Ernst Schildener in Schönebeck von 33 029 ℳ, Arzt Dr. Ed. Buhe in Magdeburg von 8000 ℳ, Fräulein Mathilde Vogker in Quedlinburg von 14 000 ℳ, Kaufmann Curt Filler in Magdeburg von 12 000 ℳ, Frau Marie Kohli, geb. Kratzenstein, in Blankenburg a. H. von 15 000 ℳ, Sanitätsrat Dr. Blick in Magdeburg von 5000 ℳ, Kaufmann Rudolf Stelle in Magdeburg von 76 300 ℳ, Fräulein Luise und Angelica Tepper in Grunewald von je 7500 ℳ, Kaufmann Ludwig Kratzenstein in Blankenburg a. H. von 25 000 ℳ, Bankier Emil Glaser in Blankenburg a. H. von 2100 ℳ, die offene Handelsgesellschaft Max Jaensch in Magdeburg von 50 000 ℳ, die Aktien⸗ gesellschaft Zuckerhandelsunion in Ham⸗ burg und Magdeburg von 50 000 ℳ, Kaufmann Reinhold Schäfer in Firma R. Fuhrmann Nachf. in Magdeburg von 12 300 ℳ, und zwar sämtliche Forderungen zum Nennwert. Magdeburg, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [62195] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Pons Castaner“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Georg Pons und Roman Castaner, beide in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1I. März 1910 begonnen.

Mainz, am 29. September 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [62196] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Georg Horn“ in Mainz und als deren Inhaber Georg Horn, Kauf⸗ mann in Mainz, eingetragen. Mainz, am 30. September 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [62197] In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter Nr. 179 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheinische Sektkellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Traubensekt und ähnlichen Getränken im großen und im kleinen. Die Gesellschaft ist befugt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Firma: „C. Bachem & Cie.“ Kommanditgesellschaft in

Hochheim am Main der Gesellschaft ein“

Lager von 5000 Flaschen Brutwein ein. Dieser steht der Gesellschaft zur freien Verfügung. Der Wert dieser Sacheinlage mit 5000 wird auf die Stammeinlage der Firma: „C. Bachem & Cie.“ ange⸗ rechnet, diese wird nach Maßgabe der Lei⸗ stung des Brutweins ausgeglichen. Die Geschäftsführer sind: Franz Josef Falk und Josef Finck, beide Kaufleute in Mainz. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten. Eine Ausnahme hiervon besteht nur für die Zeit, während der die Herren Franz Josef Falk und Josef Finck, beide Kaufleute in Mainz wohn⸗ haft, zusammen als Geschäftsführer der Gesellschaft tätig sind. Jeder dieser beiden Geschäftsführer ist, solange sie beide Ge⸗ schaftsführer sind, berechtigt, nach außen die Gesellschaft allein zu vertreten, sodaß die von jedem dieser Geschäftsführer ge⸗ schlossenen Rechtshandlungen und Rechts⸗ geschäfte die Gesellschaft verpflichten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1923. Wird nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragsdauer von einem der Gesellschafter das Vertragsver⸗ hältnis in der Weise gekündigt, daß die Kündigung schriftlich der Gesellschaft bis spätestens am letzten Tage vor Ablauf der ersten Hälfte des Geschäftsjahres zuge⸗ gangen ist, dann läuft das Vertragsver⸗ hältnis stets auf fünf Jahre weiter, um ich immer wieder, falls nicht in der oben angegebenen Weise gekündigt wird, in der gleichen Weise zu verlängern.

Abgesehen von den im Gesetz vor⸗ gesehenen Auflösungsgründen sind weiter nüte 1 Auflösungsgründe ver⸗

4

de Essehh hetachescs cl eet r besedekene9. ecK. kahde

1

a. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist den Gesellschaftsvertrag zu kündigen, wenn in drei aufeinanderfolgenden Jahren sich nach der durch die Geschäftsführer auf⸗ gestellten Bilanz in jedem der drei Jahre eine Unterbilanz ergeben hat und dieses Ergebnis in den ersten fünf Gesellschafts⸗ jahren nicht etwa auf erhöhte Unkosten, die in diesen Jahren infolge von Reklame aufgewendet werden mußten, zurückzu⸗ führen ist.

b. Wird über das Vermögen eines Ge⸗ sellschafters das Konkursverfahren eröffnet, so ist jeder der Gesellschafter berechtigt, den Gesellschaftsvertrag sofort ohne Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist zu kün⸗ digen.

c. Im Falle des Ablebens eines Gesell⸗ schafters sind dessen Erben berechtigt, den Gesellschaftsvertrag mit halbjähriger Kündigungsfrist auf den Schluß eines Ge⸗ schäftsjahres zu kündigen. Erfolgt diese Kündigung nicht innerhalb acht Wochen nach Eintritt des Todesfalles oder nach Kenntnis von demselben, dann ist das Kündigungsrecht der Erben des betreffen⸗ den Gesellschafters erloschen.

In den unter b und c. angegebenen Fällen kann nach erfolgter Kündigung diese Kündigung und die hierdurch bedingte Auflösung der Gesellschaft dadurch abge⸗ wendet werden, daß die übrigen Gesell⸗ schafter oder einer derselben den Geschäfts⸗ anteil des Kündigenden oder des Verlebten übernehmen. Die Erklärung, daß die übrigen Gesellschafter oder einer derselben⸗ den Geschäftsanteil des Kündigenden oder Verlebten übernehmen will, muß späte⸗ stens innerhalb 20 Tagen nach der er⸗ folgten Kündigung den Kündigenden und der Gesellschaft gegenüber schriftlich ab⸗ gegeben werden. Es tritt demgemäß die Kündigung in den unter b und c ange⸗ gebenen Fällen erst dann in Wirksamkeit, wenn innerhalb 20 Tagen von der er⸗ folgten Kündigung ab die übrigen Gesell⸗ schafter oder die Gesellschaft sich nicht bereit erklärt haben, den betreffenden Ge⸗ schäftsanteil zu erwerben. Es tritt dem⸗ gemäß erst nach Ablauf dieser Frist infolge der Kündigung die Auflösung der Gesell schaft ein.

Mainz, am 30. September 1913.

Gr. Amtsgericht. Mainz. [62205]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma „Ad. Chr. Engelbrecht“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die dem Kaufmann Hermann Liepelt in Mainz erteilte Prokura erloschen st. Mainz, am 1. Oktober 1913.

8 Gr. Amtsgericht.

Mainz. [62198]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Julius Thomsen“ in Frankfurt a. M. und einer Zweignieder⸗ lassung in Mainz eincetragen, daß die Zweigniederlassung in Mainz aufgehoben ist. Die Firma ist demgemäß im dies⸗ seitigen Handelsregister gelöscht worden.

Mainz, am 2. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [62487]

Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 1 Firma Chemische Fabrit Manz & Gamber Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim wurde heute eingetragen:

Martin Marck ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, den 3 Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [62488]

Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 28 wurde heute eingetragen: Firma G. Fetzer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ladenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Leim und Düngemitteln, insbesondere der Fortbetrieb der in Laden⸗ burg von Frau G. Fetzer unter der Firma „Goppinger Gelatine⸗ und Leim⸗Fahrik von G. Fetzer“ betriebenen Fabrik. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu betetligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäfts.⸗ führer ist Fohannes Märtens, Kaufmann, Ladenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft bestellt einen oder zwei Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder derselben für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung deren Firma berechtigt.

Frau Gottlob Fetzer Witwe, Katharina geb. Bürgi, in Ladenburg bringt in die Gesellschaft ein:

a. Forderungen, die ihr am 26. Sep⸗ tember 1913 laut Debitorenbuch der Firma Göppinger Gelatine⸗ und Leimfabrik von G. Fetzer in Ladenburg zustehen, im Be⸗ trage von 33 658,26 ℳ,

b. Waren und Materialien laut Lager⸗ aufnahme derselben Firma vom 26. Sep⸗ tember 1913 im Werte von 22 524 45 ₰,

c. das ihr gehörige, im Grundbuch von Ladenburg Band 58 Nr. 126 Seite 779 ff. eingetragene Fabrikanwesen Lagerbuch Nr. 3967 Plan 40, 66 a 25 gm Hofraite, Hausgarten und Bach nebst allen Zu⸗ hehörden, laut Inventarium derselben Firma vom 26. September 1913, Lager⸗ buch Nr. 3968 Plan 40, 21 a 40 qm Acker, Gewann Hockenwiese, Lagerbuch Nr. 4081 Plan 41, 20 a 85 qm Acker und Graben mit Böschung, Gewann Schnittbergergut, im Gesamtwerte von

75 000 ℳ, worauf 42 000 Hypotheken haften, welche die Gesellschaft übernimmt, d. die Geschäftsbücher und Korrespon⸗h denzen der obengenannten Firma. Die Gesellschaft übernimmt dieses Einbringen nach Abrechnung der von der Gesellschaft übernommenen Hypotheken zum Gesamt⸗Ir werte von 89 182 71 in Anrechnung auf die Stammeinlage der Einbringerin. Mannheim, den 3. Oktober 1913. u Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [62199]

Zum Handelsregister A wurde heute d eingetragen: g

1) Band I O.⸗Z. 17: Firma Karl Grün, Mannheim. Das Geschäft samt der Firma ist mit Wirkung vom 1. Ok⸗ tober 1913 von Carl Grün Witwe auf Friedrich August Grün, f

gegangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ d rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich August Grün ausgeschlossen.

2) Band II O.⸗Z. 148: Firma Ch. e Seitz, Mannheim. Die Prokura des Philipp Utz ist erloschen.

3) Paen . . 162 Simon & Co. in Mannheim. Mar⸗ cus genannt Max Reinach, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Arthur Simon ist mit Wirkung vom 29. Sep⸗ tember 1913 als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.

4) Band V O.⸗Z. 236: Firma Müller & Hoffmann in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist samt der Firma von Georg Müller auf Max Hasenbrink, Kaufmann, Mannheim, und Heinrich Hasenbrink, Kaufmann, Mannheim, übergegangen, die es unter derselben Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Hasenbrink und

Firma S. §

5) Band VI O.⸗Z. 184: Firma Hof⸗ buchdruckerei Max Hahn & Co in Mannheim. Gustav Adolf Gengenbach . ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. August Gengenbach ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 als persön⸗ lich haftender Gesellschafter aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Adolf Gengenbach führt nicht mehr die Bezeichnung „junior“. Max Eduard Hahn, Mannheim, ist als Gesamtprokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

6) Band VIII O.⸗Z. 220: Firma Badischer Generalanzeiger Mann⸗ heimer Tageblatt, neuester badischer Generalanzeiger, neuestes Mann⸗ heimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Ce, Mannheim. Gustav Adolf Gengenbach ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. August Gengenbach ist mit Wirkung vom 1. Ok⸗ tober 1913 als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Adolf Gengenbach führt nicht mehr die Bezeichnung „junior“. Max Eduard Hahn, Mannheim, ist als Ge⸗ samtprokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevoll mächtigten der Gesellschaft diese zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen.

7) Band 8.3. 160: Firma J. Reichert Söhne in Mannheim. Hein⸗ rich Apfel, Georg Fuchs, Werner Pauels und Ludwig Zietsch, alle in Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und je zu zweien gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. .

8) Band X O.⸗Z. 82: Firma „Jost & Schmidt“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; das Geschäft mit Akti ven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Wilhelm Jost als allei⸗ nigen Inhaber übergegangen. Der Ueber⸗ gang des Hauses Rheinhäuserstraße 11 a hier und der auf ihm eingetragenen Hypo⸗ theken ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Jost ausgeschlossen.

9) Band IVZ Frieda Vetter in Mannheim. Firma ist geändert in Kaufhaus zum Tattersall H. & F. Vetter. Offene Handelsgesellschaft. Die Prokura des Heinrich Vetter ist erloschen. Heinrich Vetter ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen.

10) Band XV O.⸗Z. 164: Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim. Richard Otto und Georg Gloystein, beide in Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen be⸗ stellt und gemeinsam zur Zeichnung der Firma berechtigt.

11) Band XVI O.⸗Z. 206: Gesell⸗ schaft für Textilindustrie Mechler Co, Mannheim. Theodor Mechler, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 29. Sep⸗ tember 1913 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Franz Mech⸗ ler als alleinigen Inhaber übergegangen.

12) Band XVI O.⸗Z. 226: Firma Cigaretten⸗Manufaktur Makari Ernst Mazet in Mannheim. Der Niederlassungsort der Firma ist nach Ludwigshafen a. Rh. verleat.

13) Band XVI O.⸗Z. 237:

Firma Die

—SS’.

Firma

Maunheimer Musithaus, Marta

Bunzel, Mannheim, P 7 14 a. haberin ist Marta Bunzel, ledig, Mann⸗

lung. Wilhelm Krämer, Mannheim, Park⸗

Kaufmann, 8 escha Versand⸗ und Vertriebsgeschäft in

Fischer & Rechsteiner Nachf. in Mannheim als Zweigniederlassung mit

mann, Luino, Elvezio Pessina, Kaufmann,

mann, Venedig, sind in das Geschäft als persönlich Kaufmann, getreten. Heidelberg, als alleinigen Inhaber über⸗ vI1““ am 1.

gelegt wurde und verlängerbar ist. Gesellschaft hat 8 en Die Prokura des Adolf Sondermann ist

Müller & Rode, Mannheim. bestellt.

Marienberg, Sachsen.

betreffend die Aktiengesellschaft in Firma Marienberger Aktiengesellschaft, in Marienberg, ist heute eingetragen worden: b

berger ist ausgeschieden.

der Kaufmann Gottreich Max Fiedler in Marienberg. Die Prokura des Genannten ist erloschen.

Valentin Enz in Marienberg. die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen vertreten.

Heinrich Hasenb rink ausgeschlossen sellschaftsvertrags) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1913 laut Notariatsprotokolls von dem⸗

Metz. Handelsregister Metz. [62200]

bei Nr. 99 Gewerkschaft „Jakobus“ in Hagendingen und bei Gewerkschaft „Pierrevillers“ in

unter berger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Diedenhofen. ste des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Eisenkonstruktionen, Blech⸗ und Kunstschmiedearbeiten, von

und verwandter Arbeiten. schaftsvertrag ist am 30. September 1913 errichtet.

210 000 ℳ. Eheleuten Karl Freudenberger ist folgende

ring Nr. 36, begreifend Wohnhaus nebst dahinter gelegenen Werkanlagen für Eisen⸗ konstruktionen,

45,45 a Hofraite, Wohnhaus und Neben⸗ 2725 ℳ, und Flur D Nr. 713 p dafelbst,

Karl Freudenberger, Ingenieur, und Hein⸗

wurde am 20. April 1911 festgestellt.

In⸗ a Geschäftszweig: Musikalienhand⸗

Band XVI O.⸗Z.

eim.

14) 238: Firma ing 25 a. Inhaber ist Wilhelm Krämer, Mannheim. Geschäftszweig: Fähr⸗ nd Kräftigungsmitteln.

15) Band VII O.⸗Z.

64: Firma

em Hauptsitze in Venedig. Kommandit⸗ esellschaft. Antonio Balestrini, Kauf⸗

Chiasso, und Adolf Sondermann, Kauf⸗ ti

ein⸗ eine

die und fest⸗

Die

haftende Gesellschafter Die Gesellschaft ist in umgewandelt, begonnen hat Dezember 1921

Januar 1912 eren Dauer bis 31. einen Kommanditisten. rloschen.

16) Band V O.⸗Z. 120: Firma H. F. 2 1 Hugo K. Haber, Mannheim, ist als Prokurist

Mannheim, den 4. Oktober 1913. n Gr. Amtsgericht. Z. 1.

[62963] Auf Blatt 209 des Handelsregisters,

Mosaikplattenfabrik,

Das Vorstandsmitglied Christian Nürn⸗ Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Er darf

Der § 20 Absatz 1 des Statuts (Ge⸗

elben Tage abgeändert worden. Marienberg, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Es wurde heute eingetragen: 1) Im Gesellschaftsregister Band VI

Nr. 103

Hagendingen daß die dem Gruben⸗ direktor Mathias Glodt in Metz erteilte Prokura erloschen ist.

2) Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 26: Eisenwerk Freuden⸗

Gegenstand

Draht⸗ waren und der Betrieb einer Verzinkerei Der Gesell⸗

Stammkapital beträgt

Das den Gesellschaftern

Von 8

500 Franken. schaft b steht aus 2 oder mebreren gliedern Direktoren —, welche von dem Verwaltungsrate aus seiner Mitte bestellt oder außerhalb derselben gewählt werden. Zu Willenserklärungen Zeichnung der Firma ist jed Direktoren sowie jedes vom Verwaltungs⸗ rat hierzu bezeichnete Mitglied desselben mit Einzelunterschrift berechtigt. derzeitigen Vorstand bilden 1) Gröninger, Christian, Kaufmann in Binningen, Di⸗ rektor, 2) Gröninger, Mathäus, Kauf⸗ mann in Binningen, Direktor.

Geering, Heinrich, Kaufmann in bestellt. mit der Befugnis, schaftlich mit einem der Direktoren oder einem Prokuristen zu zeichnen, Kaufmann Caspar Grüninger in Basel Suͤbdirektor bestellt. Prokuristen mit der Befugnis, kollektiv zu zweien oder je mit einem der Direktoren zu zeie sind 1) Grüninger, Ludwig, in Binningen,

Mülhausen, Els.

K& Haftung in St. Ludwig (Els.). 2 Gesellschaftsvertran wurde am 29. Sep⸗ tember 1913

Unternehmens Zigarren, Tabaken kten Handel in diesen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Patente und Rechte sowie gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen sowohl im

Roux, Fabrikant in Basel, Weber, Kaufmann in Ettingen, Basel⸗ Land, welche gemeinschaftlich die Firma zeichnen und vertreten.

daß

uf den Inhaber lautende Aktien von

Der Vorstand der

insbesondere zur jeder der beiden

Den

Als vertretungs⸗ und zeichnungsberech⸗

Mitalied des Verwaltungsrats ist gtes Mitaglied veafift

Als weiteres Vorstandsmitglied die Firma gemein⸗

ist der

zu zeichnen,

) Buser, Adolf, in Basel, 3) Zünd,

Anton, in Basel, 4) Treutter, Hans, in St. Ludwig.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ nacht: Die Berufung der Generalver⸗

sammlung erfolgt durch den Verwaltungs⸗ rat Reichsanzeiger und in dem Schweizerischen Handelsamtsblatt. wenigstens 14 Tage vorher zu geschehen. Die übrigen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen ebenfalls durch die vor⸗

im Deutschen

mittels Einrückung

Die Einladung hat

ezeichneten Blätter. 8 2) in Band VII Nr. 298 des Gesell⸗

schaftsregisters die Kommanditgesellschaft Elsässer Zeugresten Export, S. Spira & Cie. in 1 haftender Gesellschafter ist Salomon Spira, Kaufmann in Mülhausen. schaft hat am 28. September 1913 be⸗ gonnen und hat einen Kommanditisten.

Mülhausen. Persönlich

Die Gesell⸗

Mülhausen, den 1. Oktober 1913. Kais. Amtsgericht.

[62201] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 299 des Gesell⸗ chaftsregisters die Firma J. Thierry Cie, Gesellschaft mit v1 Der

errichtet. Gegenstand des

ist die Fabrikation von und Extrakten und

In⸗ und Ausland zu beteiligen und deren

Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 25 000 (Fünf und zwanzig

tausend Mark). . Geschäftsführer sind: 1) eh. 2) Franz

Die Zeichnung geschieht in der Weise, ß. die Zeichnungsberechtigten zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege

hergestellten Firmenbezeichnung der Gesell⸗

Sacheinlage gemacht worden: Ein Grund⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen.

stück, geleaen zu Diedenhofen, Burgunder⸗

Verzinkung, Drahtfabri⸗ kation usw. eingetragen im Eigentums⸗ buche von Diedenhofen unter Bl. 828 wie folgt: Flur D Nr. 712, Burgunderring, gebäude, Haus Nr. 36, Nutzungswert 18,43 a Hofratte. Der Wert dieser Sach⸗ einlage ist auf 90 000 festgesetzt und kommt auf die Stammeinlage der Ehe⸗ leute Karl Freudenberger in Anrechnung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zu Geschäftsführern sind bestellt: rich Freudenberger, Sohn, Kaufmann, beide in Diedenhofen. Metz, den 4. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [62964] Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 283 M. Dieters Nachfolger in Mosbach wurde eingetragen: „Kauf⸗ mann Selig Hirsch genannt Heinrich Bau⸗ mann in Mosbach ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. Mai 1913 begonnen.“ Mosbach, 3. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. Mülhausen, Els. [62202] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) in Band VII Nr. 297 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Gröninger A. G. in Binningen Schweiz mit Zweigniederlassung in St. Ludwig O. E. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Aluminiumwaren und speziell die Uebernahme und Erweiterung der bisher von der Kommanditgesellschaft Ch. & M. Gröninger & Cie. Aluminium⸗ werk in Binningen geführten Aluminium⸗ kochgeschirrfabrik. .

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500 000 Fr. (Fünfhunderttausend Franken) festgestellt, eingeteilt in 1000

Kaufmann in

2) in Band VII unter Nr. 300 die

Firma Schweizerische Cigarrenmanu⸗ faktur Alpina, schrünkter Haftung (Els). Der Gesellschaftsvertrag wurde am 29. September 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Tabaken und ähnlicher Fabrikate, anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indtrekt damit zusammenhängen. 8

Gesellschaft mit be⸗ in St. Ludwig

auch der Abschluß

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 (Zwanzig tausend Mark). Geschäftsführer sind: 1) Albert Schultheß, Basel. 2) Dr. Theopbil Knapp, Apotheker in Basel. Sie vertreten die Gesellschaft jeder einzeln. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt die Firma allein zu zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Mülhausen, den 4. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [62965]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Kampmann jr. Ges m. b. H. in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Das Stammkavpital ist um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 40 000 ℳ. Die minderjährigen Gesellschafter Kar Waldemar, Walter und Heinz Kampman zu Mülbeim⸗Ruhr bringen mit ihren neuen Stammeinlagen ihre Darleh forderungen gegen die Gesellschaft von je 5000 mit dem festgesetzten Wert von je 5000 ein.

Mülheim⸗Ruhr, den 25. 9. 13

Kgl. Amtegericht.

München. 8 [62 I. Neu eingetragene Firmen:

1) Lussi Rennert. Sitz: München Inhaber: Elektrotechnikersehefrau Lussi Rennert in München. Fabrik für Präzi⸗ sionsregulierung, Thalkirchnerstr. 290 Prokurist: Otto Rennert.

2) Ernst Schrumpf. Sitz: Mün⸗ chen. Inhaber: Theaterdirektor Ernst Schrumpf in München. Theaterunter nehmen (Münchener Volkstheater), Josef⸗ spitglstr. 10a, 8