1913 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 40, auf den 6 Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6 Oktober 1913. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7.

[63622) Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen des Konditors Martin Wolff zu Berlin, Georgenkirchstraße 37 a, Berufungsklägers, bisher Klägers, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Perl und Dr. Willt Engel zu Berlin, Potsdamer Straße 108, gegen seine Ehe⸗ frau Frieda Wolff, geb. Thoma, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berufungsbeklagte und Beklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das am 7. April 1913 verkündete Urteil des Landgerichts 1, Zivilkammer 22, zu Berlin durch Berufungsschrift vom 25 Jnli 1913 und vom 22. September 1913 am 26. Jult 1913 und 24. September 1913 Berufung mit dem Antrage eingelegt, das an⸗ gefochtene Urteil abzuändern, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 16. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem 20. Zivilsenat des Kammergerichts zu Berlin W. 57, Elßholzstraße 32, II. Stock, Zimmer 413, bestimmt. Beklagte wird darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Be⸗ vollmächtigten vertreten lassen muß.

Berlin, den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des 20. Zlvilsenats des Königlichen Kammergerichts.

[63599] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Bode, Henriette Therese geb. Koch, in Erfurt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Leop. Cohn, Alfr. Gllde⸗ meister, A. Breyer und O. Leist in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremer⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ steeits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Donnerstag, den 18. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zom Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 7. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 8 Rodewald, Sekretär.

[63598] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Frau Anna Eichting, geb. Kaloszynski, in Bromberg, Louisen⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heymann in. Bromberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Händler Franz Sichting, früher in Bromberg, jetzt un⸗ bekannren Aufenthalts, auf Grund bös⸗ licher Verlassung, schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul igen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landnerichts in Bromberg auf den 19. Dezember 1913, Vor mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 4. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63600] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Gebhardt in Hamburg, Alsterwiete 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Jussizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Geb⸗ hardt, geb. Bernhard, jetzt unbekannten Aufenthafts, früber in Berlin, Kurfürsten⸗ straße 123, auf Grund des § 1334 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs auf Anfechtung der mit der Beklagten geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte erneut zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III”1 in Berlin zu Cbar⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20 Saal 471, auf den 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß berollaw ächtigten vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung der Neuladung an die Betlagte wird dies bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[62334] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Schnippering, Christine geb. Dreesen, in Cöln⸗Kalk, Mülheimerstraße 215, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. August Broil zu Cöln, klagt gegen den Tagelöhner A. Schnippering, früher in Mülheim a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie den Beklagten am 22. April 1912 mit den Kindern verlassen habe, weil ihr Ehemann nicht arbeitete und in keiner Weise für seine Famtlie sorgte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin

handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln. den 3. Oktober 1913. Neuroth, Asst., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63603] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Tuttlies, Maria Friederike Henriette geb. Dietrich, in Massen, Blücherstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur Nuß in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Tuttlies, früher in Massen bei Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur T“ Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Dortmund, den 29. September 1913.

Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63604] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Rehren, geborene Wessels, in Düsseldorf⸗Rath, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein II. hier, klagt gegen den Heizer August Rehren, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf⸗Rath, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 8. Oktober 1913.

Kunow, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[63605] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Stephan Erlemeyer, ge⸗ borene Wichterich, in Heiligenhaus, Haupt⸗ straße 90 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Strauß in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Stephan Erlemeyer, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Heiligenhaus, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann die durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten verletzt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 2. Oktober 1913. Klingspor, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63606]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Schäfer, Martha geb. Kötter, in Barmen, Oberdörnerstr. 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wesenfeld und Zahn in Barmen, klagt gegen den Musiker Wilhelm Schäfer, trüher in Barmen, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem ntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 1 Elberfeld, den 6. Oktober 1913. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63607] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Karl Kaczpniok, Anna geb. Grzonka, in Bortrop⸗Boyer, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Bell in Essen, klaat gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop⸗ Boyer wohnhaft, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 3. Oktober 1913.

Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[63609] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausierer Karl Roth in Cölbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bachrach in Marburg, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Gimbel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Carls⸗ berg, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ibn im Jahre 1901 börelich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrag, die am 31. Juli 1894 vor dem Standesbeamten in Carlsberg (Pfalz) geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Zioilkammer des Königlichen Landgerichts

in Marburg (Bezirk Cassel) auf den 27. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marbvurg. den 1. Oktober 1913. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63611] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Jaap in Bergsoll bet Meyenburg (Prignitz), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt M. F. Lehmann in Neuruppin, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene Jaap, verwitwete Kloß, geb. Zacharias, unbekannten Aufenthalts, früher in Bergsoll bei Meyenburg (Prignitz), wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 22. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 6. Oktober 1913

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63533] Bekanntmachung.

In Sachen der minderjährigen Elisabeth Dirksen, vertreten durch den Vormund, den Berufsvormund Stadtsekretär Kretschmer, Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 38, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fraenkel in Hannover, gegen den Hausdiener August Spieker, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wird unter Aufhebung des Termins vom 3. Oktober 1913 neuer Termin anberaumt auf den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 360. Zu diesem Termin wird der Beklagte hierdurch vor das Amtsgericht Hannover, Volgersweg 1, geladen mit dem Bemerken, daß Klagauszug sich befindet in Nr. 214 des Deutschen Reichsanzeigers.

Hannover, den 30. September 1913.

Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts.

[63592] Oeffeutliche Zustellung. Die minder ährige Marte Luise Hardy in Metz, vertreten durch den städtischen Generalvormund Rechtsanwalt Strefler in Metz, klagt gegen den Knecht Louis Theoder Jacquemotte. früher in Magny bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die ledige Oktavie Haͤrdy am 24. April 1912 zu Metz die vorgenannte Klägerin außerehelich geboren und der Be⸗ klagte als Vater der letzteren in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden, vom 24 April 1912 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres laufenden Geldrente von 75 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amts⸗ gerich: in Metz auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 8. Oktober 1913. Der Gerichtsschretber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[63536] Oeffeutliche Zustellung und Ladung. Das uneheliche Kind Anna Maria Angela der Köchin Anna Rohrmayr in Garmisch, vertreten durch den Vormund Sebald Dangl, Taglöhner in Weidach, Post Wolfratshausen, klagt gegen den Hausmeister Johann Althammer von Eagglkofen, zuletzt vorübergehend in Bad Reichenhall, nun unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater der am 14 März 1913 geborenen Klägerin Anna Maria Angela

Rohrmayr iß, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine je für drei Monate vorauszahlbare Unte haltsrente von jährlich 240 zu entrichten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Johann Althammer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag. den 27. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht hier, Sitzunassaal, geladen, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung an denselben bewilligt ist. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt a. R.

[63538 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Bernard Kort⸗ mann aus Everswinkel, als Vormund des minderjährigen David Therling, wohnhaft ehenda, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Blumberg zu Warendorf, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schmidt, früher in Mal⸗ bergen b. Georgsmattenhütte, unter der Bebhauptung, daß der Beklage als Vater seines Mündels in Anspruch genommen werde, da er der Mündelmutter in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Mündel von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld ente von vierteijähr⸗ lich 60 Sechzig Mark —, und zwar die rücktändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden um 23. November,

23. Februar, 23. Mat und 23. August jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Warendorf auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 10 Uuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warendorf, den 2. September 1913.

Linz, Amtsgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[63540] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Albert Johannes und Fritz Walter, Geschwister Wellner in Brand, vertreten durch ihren Vormund, den Bahnstellmacher Karl Pulz in Brand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Ortloff in Werdau, klagen gegen den Maschinenformer Paul Albert Jung, zuletzt wohnhaft in Ruppertsgrün, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Sie nehmen den Beklagten als außerehelichen Vater in Anspruch. Sie beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Albert Johannes Wellner vom 1. Dezember 1912 und dem Fritz Walter Wellner vom

7. Juli 1913 an, beiden bis zur Vollendung K

ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine um voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich je 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Viertel⸗ jahrsersten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Werdau auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Werdau, den 7. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63594] Oeffentliche Zustellung.

Die Kätnerfrau Friederike Purtz, geb. Zielassek, in Kl. Piwnitz bei Willenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Allenstein, klagt gegen 1) die Eva Goronrzy, geb. Zielassek, 2) deren Ehe⸗ mann Friedrich Goronczy, beide unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß durch notariellen Vertrag vom 19 Juli 1904 die Kätner Martin und Eva, geb. Galonska, Zielassekschen Ehe⸗ leute als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Gr. Dankheim Blatt 257, früher Kl. Piwnitz Bl. 23, dieses Grund⸗ stück an die Klägerin für den Preis von 750 und Uebernahme eines Aus⸗ verkauft haben, daß Kätner Martin Zielassek inzwischen verstorben ist und als Erben unter anderen Personen auch die Beklagte zu 1, seine Tochter, hinterlassen hat, und daß diese, welche mit dem Beklagten zu 2 verheiratet ist, zur Erterlung der Auflassung verpflichtet ist, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 wird verurteilt, an die Klägerin das Grundstück Gr. Dankheim Nr. 257 auf. zulassen, 2) der Beklagte zu 2 wird ver. urteilt, in die Auflassung an die Klägerin zu willigen, 3) die Kosten des Rechts⸗ streits werden den Beklagten auferlegt, 4) das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 6. De zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 4. Oktober 1913.

Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63876] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer August Baranski in Dombrowken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dommnich in Arys, klagt gegen den Besitzersohn August Naporra, früher in Sastrosnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Sastrosnen Nr. 31 die im Antrage näher beze chnete Hypothek eingetragen stehe, Beklagrer jedoch wegen seiner Forderung nebst Zinsen vollständig befriedigt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klogten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn in Abteilung III Nr. 3a des Grundstücks Sastrosnen Nr. 31 eingetragenen Hypothek von 115,50 nebst 6 % Zinsen zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Arys auf den 2 ⅛. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45, geladen.

Arys, den 2. Oktober 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63877] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Friedrich Taraschewski in Gr. Schweykowen, Prozenbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dommnich in Arys, klogt gegen den Grundbesitzersohn Friedrich Waga, früher in Gr. Schweykowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundhuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Gr. Schwey⸗ kowen Nr. 6 die im Antrage bezeichnete Hypothek für den Beklagten eingetragen stehe, diese Hypothek dem Beklagten be⸗ reits ausgezahlt sei, Beklagter jedoch bisher in die Löschung nicht gewilligt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung des Beklagten in die Löschung der in

Abteilung III Nr. 18 D von Gr. Schwey⸗

kowen Nr. 6 eingetragenen Hypothe 300 nebst Zinsen zu nhgeth kxbon Urteil auch für vorläufig vollstreckhar za erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsnreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Anys, Zimmer Nr. 45, auf den 23. Januar 1914 Vormittags 9 Uhr, geladen. Arys, den 4. Oktober 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63595] Oeffentliche Zustellung.

Die Ostfriesische Sparkasse in Aurich vertreten durch deren Direktion, Prozer⸗ bevollmächtigter: Justizrat Maaß in urich klagt gegen den Friseur Georg Musach in Detern, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß die im Grundbuche eingetragene Hypothek von 1500 gekündigt und fällig ist, mit den Antrage auf kostenpflichtige Verurteilum des Beklagten I. bei Meidung der Zwangt vollstreckung in den Grundbesitz Grundbuch von Detern Bd. 1V Bl. 156 der Kläperin 1500 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Julj 1912 zu zahlen, II. daß das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde. Die lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 12. Pe⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 6. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63529] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Schochet in Ber in, Zionskirchstraße 28, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn in Berlin, Spandauerbrücke 2, klagt gegen den Hanns Bühler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, Mainzer⸗ landstraße 40, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 30. März 1912 em bares Darlehn vom Kläger erhalten habe, das er nach einigen Tagen zurückzahlen sollte, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 250 zweihunden⸗ undfünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 63, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stock, Zimmer Nr. 238/240, auf den 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 7. Oktober 1913. Zumpe, Gerichtsschreiber des Käniglichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 9. [63601] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Emil Rutkoweki in Berlin⸗Steglitz, Heinrich Seidelstr. 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eugen B. Auerbach in Berlin, Linden⸗ straße 16—17, klagt gegen den Hauseigen⸗ tümer Georg Lehne, unbekannten Auf⸗ enthalts, fruͤher in Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorffstraße 27— 28, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für den Verkauf eines Grundstücks in Neukölln, Brusendorfstr. 1, eine Provision von 1 % versprochen und der Verkauf auch vermittelt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an Kläger 2600 und 4 % Zmsen seit 1. Sep⸗ tember 1913 zu zahlen sowie die Kosten des Mahnverfahrens und des Verfahrens wegen einstweiliger Verfügung gleicher Ueberschrift 11 12b1 und 11. G. 56. 13 des Käönigl. Amtsgerichts Berlin⸗Lichtenberg sowie die Kosten des gegenwärtigen Prozesses zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 54 1, auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 7. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63530] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Kling in Danzig, Langermarkt Nr. 20 Prozeß⸗ bevollmͤchtigte: Rechtsanwälte Rosen⸗ baum und Bernstein in Danzig klagt gegen den Materialwarenhändler A. Bannasch, früher in Bodenwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger im April 1913 Waren gekauft und dafür 156,85 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 156,8è5 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Juni 1913 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, II. Steock, Zimmer Nr. 206, auf den 15. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen. Danzig, den 6. Oktober 1913.

Ventsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63532] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht in Hamburg, Zioilabteilung 9, anhaͤngigen Sache des Handlungsgehilfen Walter Bauer, z. Z.

im Gefängnis 11 in Fuhlebüttel, Klägers,

163531] Oeffentliche Zustellung. in Mecklenburg,

gegen den Handlungegehilfen Albert Koch, zuletzt in Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg,

b Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer N

r. 109, auf Dounerstag, den 8. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

R. Ohde zu Brüel Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Aßmann und Allin zu

Der Friseur

Berlin W. 9, Königin Augustastraße 7,

klagt gegen den Kaufmann Franz Ams⸗

berg, früͤher in Hamburg, Auenstraße 36,

jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur

Zahlung von 111 nebst 4 % Zinsen

seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Klagbetrag als Schadensersatz wegen Nichterfüllung des mit dem Be⸗ lagten als Vertreter der Zigarrenfabrik Moekel & Sohn zu Rülzheim geschlossenen Kaufvertrages über Zigarren geltend ge⸗ nacht werde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung I für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Donnerstag, den 27. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

163534] Oeffentliche Zustellung. Der Hüttenarbeiter Franz Minkwitz in Welvper, Schulstraße 34, Prozeßbevoll⸗ lächtigter: Rechtsanwalt Förster zu Hattingen, klagt gegen den Huͤttenarbeiter elix Minta. jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, früher in Welper, auf Grund er Behauptung, daß der Beklagte ihm us dem Jahre 1913 noch den Betrag on 50 nebst 4 % Zinsen seit dem September 1913 aus einem baren Dar⸗ lehn verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares rteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 20. De zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Bahnhofsstr. 9, Zimmer 10, geladen. Hattingen, den 1. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63535] Seffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister C. Kohrt in Kiel, Preußerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den Torpeder a. D. Otto Hohlfeld, an Bord des Dampfers „Prometheus“, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß er diesem auf vorherige Bestellung in den Jahren 1909, 1910 und 1911 Kleidungsstücke käuflich geliefert, jedoch Zahlung nicht erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 274,05 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vpollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer 82, auf den 5. De⸗ 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 3. Oktober 1913. 8 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Firma Vir⸗Bara Fils und Co. in Straßburg⸗Schiltigheim Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wetzel in Mann⸗ heim klagt als Wechselinhaberin gegen den Restaurateur Adolf Zapletal, früher in Mannheim, jetzt unbekannt wo, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 7. Juni 1913, mit dem Antrage auf kostenfälliae Verurteilung des Beklagten als Akzeptanten zur Zahlung der Wechsel⸗ summe von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage, d. i. 20. August 1913, 8 % Provision und 1,30 Retourkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Mannheim auf Dienstag, den 2. Dezember 1913, Vormittuaas 9 Uhr (II. Stock, Zimmer 111), geladen.

Mannheim, den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber

Gr. Amtsgerichts. Z. 2.

Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma A. Landauer, Holzgroßhandlung in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Feuchtwanger in München, gegen den Architekt Otto Dietrich, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München I vom Montag, 1. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149/1 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevollmächtigten des Klageteils mit

der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgericht München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird be⸗ antragen, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klageteil 1136 01 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 1. Februar 1911 zu bezahlen. II. Dieselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläusig voll⸗ streckbar erklärt. München, den 8. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei für Handelssachen des K. Landgerichts München I.

[63537] Oeffeutliche Zustellung einer Klage. Die Firma S. Blum & Shne in Gengenbach, Prozeßbevollmächrtigter:Rechts⸗ anwalt Bohl in Ravolfzell, klagt im Wechselprozeß gegen die ledige Theresia Straub, früher in Singen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte aus Wechsel vom 20. November 1912 den Betrag von 175,46 nebst 6 % Zins hieraus seit 20. Januar 1913 und 6,06 Wechselunkosten schulde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Gr. Amtsgericht Radolf⸗ zell, II. Stock, Zimmer Nr. 37, geladen auf Donnerstag, den 27. November Radolfzell, den 6. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. [63593] Oeffentliche Zustellung. Die Bierbrauerei Gebrüder Braun in Rixheim klagt gegen den früheren Gast⸗ wirt Eugen Sedler, früher in Walten⸗

heim⸗Mühle, unter der Behauptung, daß

Beklagter wegen Bierlieferu mn Juli 1913 129,64 und Biergläser⸗ lieferung 0,54 ℳ, im ganzen 130,14 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vorl. vollstr. Urteil zur Zahlung von 130,14 nebst 5 v. H. Zinsen vom Klagezustellungstage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Sierenz, den 7. Oktober 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63539] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Josef Weber zu Warstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buͤrmann zu Warstein, klagt gegen 1, 2, 3 ꝛc. 4) den Fabrikarbeiter Caspar Menke, früher zu Bochum, Hattingerstraße 25, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklaaten ihm für entwendete Eßsachen 58,80 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 58,80 nebst 4 % Zinsen seit 15. April 1911 zu zahlen. Der Berklagte Menke wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Warstein auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Menke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warstein, den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Diekm ann, Amtsgerichts⸗

sekretär.

[63590]

einer Woche unter Angabe zu zahlen. Acta gen. I. 9

Oeffentliche Zahlungsaufforderung.

Die nachbezeichneten Personen, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist letzter Wohnsitz war Frankfurt a. M. —, verschulden an Gerichts⸗ und Zwangsvollstreckungs⸗ kosten die hinter ihrem Namen aufgeführten Beträge. . r Verjährung werden die Kostenschuldner aufgefordert, die schuldigen Beträge binnen der Kassenzeichen an die unterzeichnete Gerichtskasse

Zwecks Unterbrechung der

Kassen⸗ zeichen EL B

Betrag

6107 6471 6861 7444 8505 10595 10256 8566 8992 11616

12332 12349 12892

9420 10479

9461 10428 11129 11680 12371 13347 13350 13365 14030 13435 13449 15191

von der Heyden, Margarethe,

Rommel, Hallenberg

Umbeer, Andreas, Kellner

Welzbacher, Johann, Arbeiter

Beglaubigt: (Unters

Poncelet, Josef, Apothekergehilfe aus Bonn Kaufmann, Seligmann gen. Sally, aus Mayen Rosenthal, Alfred, Kaufmann von hier

Bardel, Peter, Schmied aus Käferthal.

Christ, August, Bäcker aus Horb... Eberhardt, Hans, Maurer von hier ...

2* 2 2 v Schneiderin aus Traisa b. Darmstadt Kast, Hermann, Kellner von hier . . . . . Goldschmidt. Daniel, Kaufmann von hier. Franz Friedrich Adolf,

Kreuzer, Ernst, Architekt von hier

2cvumaaa, Ludwig, Kaufmann, früher hier......

Reichert, Leonhard, Metzgergeselle aus Ansbach (Mittelfranken). aus Kleinlangheim (Bayern) . (Münkel, Susanne, Dienstmädchen aus Böttigheim

Lang, Wilhelm, Architekt aus Lang⸗Göns .. ..

von Hessert, Hans, Opernsänger aus Bessungen

Königliche Gerichtskasse. chrift), Kassensekretär.

55 10 274 82

118 62 158 35 153,58 508 80 57,80 91 30 48 80 555 87 103— 62/40 387 45

Schreiner v

aus Waldaschaff

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [63864]

Verkauf von Altmetallen.

Bei dem unterzeichneten Depot stehen folgende Altmetalle ꝛc. zum Verkauf:

1) 254,0 kg Kupfer,

2) 543,51 kg Stahl,

3) 1892,0 kg Zink,

4) 2690,00 kg Zinkblech,

5) 13 841,90 kg Gußeisen,

6) 3963 0 kg Schmiedeeisen,

7) 2250,0 kg Messingabfälle, gemischt,

8) 101,0 kg Messingspäne,

9) 5470,0 kg Messing in 8mm Hülsen, 10) 370,0 kg Messing in 9 mm Hülsen, 11) 2220,0 kg Messing in Hülsen 71 u.

Revolverpatronen,

12) 1320 0 kg Messing in 3,7 cm Hülsen, 13) 35450 kg Messing in S. K. Hülsen, 14) 2890,0 kg. Messing in Zünd⸗

schrauben ꝛc.,

15) 1670,0 kg Blei,

16) 43,0 kg Ketten,

17) 400 Stck. Pulvertonnen.

Angebote für je 100 kg bezw. pro Stck.

sind mit der Aufschrift „Angebote auf

Metallabfälle“ bis zum 20. 10. d. Js., Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Verkaufsbedingungen liegen in der Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 0,70 ab⸗ gegeben. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 7. Oktober 1913. Marineartilleriedepot.

[63862]

Verdingung. Die Lieferung von

etwa 50 60 000 bis 1. September 1915 für die Bau⸗ abteilung Helgoland soll am 21. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr, in Helgo⸗ land verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt

der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht en 0,60

Betonsäcken in Posten von etwa 5000 Stück

sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedirngungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1913. Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

[63863] Verdiugung von Weizenmehl. Am Donnerstag, den 30. Oktober

1913, Mittags 12 Uhr, soll die Liefe⸗

rung von Welzenmehl für das Verpflegungs⸗ amt Wilhelmehaven, eventuell auf eine Dauer von Jahren, öffentlich verdungen werden.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Verdingung von Weizemehl“ sind bis dahm an die Marineintendantur Wil⸗ helmshaven einzureichen.

Die Lieferungshedingungen liegen im Zimmer 41 der Intendantur aus; auch können sie gegen vorherige Einsendung von 0,50, in bar von hier hezogen werden.

Wilhelmshaven, im Oktober 1913.

Kaiserliche Marineintendantur.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[62882] „Friedrich August“ Sächsische Versicherungsbank a. G. zu Leipzig.

Bei der am 27. September d. J. er⸗ folgten ersten Auslosung von Anteil⸗ scheinen sind die Nummern 31 und 277 gezogen worden, was wir hierdurch gemäß § 9 unserer Satzung bekannt geben.

Leipzig, am 6. Oktober 1913. Vo Miersch. He

[63865]%

losung von

rufen:

500 ℳ. c. Nr.

rungsscheinen

Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus⸗

Schuldverschreibungen

a. Nr. 99 155 446 über je 200 ℳ. b. Nr. 510 706 843 1361 1368 1478 1504 1519 1607 2037 und 2282 über je

2863

wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. April 1914 be⸗

Von dem Anlehen Lit. N vom Jahre 1894:

276 300 355 432 und

2544 2578 2792 3438 3524 3632 3645 3782 3800 3 4076 4167 und 4265 über je 1000 ℳ. d. Nr. 4471 4606 4879 4978 5138 und 5192 über je 2000 ℳ. Die Kapitalbeträge 1. April 1914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneue⸗

können

9245 3345

3909

vom

und nicht fälligen Zins⸗

* 11“ 8EIZAI1““ einen bei den nachverzeichneten Zahlungs⸗ stellen in Empfang genommen werden: in Mainz bei der Stadtkasse und der Tirection der Disconto⸗Gesellschaft. in Darmstadt bei der Bank für Haude und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause Mendelssohn & Cie., in Frankfurt a. M. bei der Bauk für Handel und Industrie, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. & E. Wertheimber. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver schreibungen hört mit Ende März 1914 auf. 8 Räückstände aus früheren Verlosungen Aus 1908: Nr. 738 über 500 1911: „7650 Mainz, den 1. Oktober 1913. Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.

[63693]

741

8376 11[21 12406 14481 15331 16371 18426 21246 22606 24066 2633 28841 30326 30336 36661 41016 42836 45511 45766 46821 47481 48466 49951 50456 54506 54761 54851 56431 59011 59921 60306 60341 61936 62436 63166 63251 63606 74866 76086 76366 76406 81526 81606 81891 81986 82391 86411 86741 88486 92216 98366 98616 9953 99581 100051 104261 104991 105526 106956 109461 109941 110056 115621 119986

* 9 2 2. 2 2 2 2 2 2 9„ 2 2 2 9 9„ 2 2 2 2 2 9 2 2 2 9„ 2 2 2 9 2

205832

vompagnie du (hemin de Fer Ottoman Jonction Salonique-Constantinople

17 ieme Tirage du 15 Septembre 1913.

à

4146

1

2 2 2

82

2 22

2 12 2 2„ 2 2 2 2 2 9 2 9 2„ 2 2 82 2

2 2

9

745 4150 8380

11725 12410 14485 15335 16375 18430 21250 22610 24070 26335 28845 3033 30340 36665 41020 2840 45515 45770 46825 47485 48470 49955 50460 54510 54765 54855 56435 59015 59925 60310 60345 61940 62440 63170 63255 63610 74870 76090 7637 76410 81530 81610 81895 81990 82395 86415 86745 88490 92220 98370 98620 99540 99585 100055 104265 104995 105530 106960

109465

109945 110060 115625 119990

Numéros des au I1 er Septembre 1913: lOieme Tirage du 15 Septembre 1906 (Coupon attaché): No. 163891. 12ieme Tirage du 15 Septembre 1908 (Conpon attaché): Nos 152741 à 152744. 13 ième Tirage du 1 attaché): Nos. 151345 15 ième Tirage du 15 Septembre 1911 (Coupon attaché): Nos. 80696 à 80698 87841 à 87845 92636 à 92640 244720 16ieme Tirage du 16 Septembre 1912 (Coupon No. 40 3541 à 13542 13544 15106 à 15110

Obli

272693.

225991 225992 à 225995 234341 à 234342 23 à 264360 264634 à 269990 271658 274862 274865 275584 279411 279412 279415 284542 à 284545 284696 à 284700 285928 285929 285930 290339 292510 298962 à 298964 304496 à 304498 304500 309316 à 309320.

264635

2 * 2 *1 * 8. un

Nos.

L22

111“; 1’“

141746 144181 145131 146396 146886 150061 150511 151461 152486 153736 155341 157001 159496 161316 161936 1633 16 166956 167791 1683 169141 170366 170551 172421 172686 174691 176226 179071 179186 179216 180311 182156 187961 189461 191376 195181 195656 196796 198666 200721 202436 208326 208836 209411 211006 211741 213161 214971 216001 216626 216716 218751 219766 220711 222126 146

2292

222

01

Amortissement de 198 Scries de 5 Obligations. 122656 à 123651 123655 123811

222235 222645 223580 225375 226905 232740 235310 237705 238015 240100 240745 241985 242305 243375 244355 245605 245985 247120 247405 251465 255270 256385 256950 257075 258400 259535 261350 261830 261880 262795 264920 266305 267575 269020 269930 271760 2722 272250 272786 272790 274171 274175 274306 274310 275016 275020 276431 276435 277666 277670 277876 277880 278236 278240 279121 279125 279656 279660 282411 282415 282796 282800 282971 282975 288026 288030 290066 290070 290156 290160 290701 290705 292511 292515 292766 292770 293676 293680 295581

297531

299156

300851

302591

303551

304521

311781

313146

222231 à 222641 223576 225371 226901 232736 235306 237701 238011 240096 240741 241981 242301 243371 244351 245601 245981 247116 247401 251461 255266 256381 256946 257071 258396 259531 261346 261826 261876 262791 264916 266301 267571 269016

122660 Nos. 123815 125905 129170 133000 133775 135110 138620 139375 141700 141750 144185 145135 146400 146890 150065 150515 151465 152490 153740 155345 157005 159500 161320 161940 163350 166960 167795 168305 169145 170370 170555 172425 172690 174695 176230 179075 179190 179220 180315 182160 187965 189465 191380 195185 195660 196800 198670 200725 202440

2 208330 4

ee;a

208840 209415 211010 211745 „218185 214975 216005 216630 216720 218755 219770 „220715 „222130

222150

gations restant à rembourser

5 Septembre 1909 (Coupon

231526.

attaché): 4746 à 4748 6666 1 15921 18948 19051 19054 21383 26206 29436 à 29437 29439 49136 49413 à 49414 57697 58908 59916 à 59917 61091 à 61094 63162 64203 68987 à 68989 70451 à 70452 70656 à 70660 71586 à 71587 77771 à 77773 80559 à 80560 81818 85181 95196 à 95200 101986 à 101987 109061 114148 114149— 114 212 116 855 119 891 119 893 119 894 120 826 120830 126971 à 126972 126975 131956 à 131958 143971 à 143923 146998 148166 à 148170 148552 152822 à 152825 154921 154922 169417 169419 175538 175540 175671 175672 1756661 176176 à 176480 178803 à 178805 186186 186188 188182 à 188784 189154 199682 201981 à 201983 208344 213238 213239

215133 215377 215379 à 215380 215778 à 215780 222981 222985

31816 41881 49493 à 49494

No. No.

No. 189178

à 21385 25731 25733 43347 à 43349 —— à 53560 57696 63165

53557

81820 83976 84213 à 84215

120828 à

226906 à 226907 228711 228714

295359 àA

6014 à 236015 243191 258436 à 258439 264357 265751 à 265752

267500 269986 à

295360 296851 à 296855