6/5 1913. Hamburg, Bieberhaus.
d. J. 26/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Agentur⸗, Kommissions⸗, Import⸗ S Export⸗Geschäft. Waren: I.
1. 2.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
künstliche Blumen.
. Schuhwaren. ’. RRnmumpswaren, Trilotagen. . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
.Messerschmiedewaren, Werkzeuge,
.Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
. Wachs,
Sensen, Sicheln,
11“ 1“
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
. Bier. . Weine, Spirituosen. .Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und
Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
Ole und Fette,
.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseböle
und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
F. Urban und Henry Reinhardt,
10/7 Ottensen. Geschäftsbetrieb:
ten.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
181300.
1913. Langhans Altona 26/9 1913.
Anfertigung von Zigarillos,
& Jürgensen,
Tabakfabrika
Waren: Zigarren, Zigaretten,
181301. A. 10517.
M„ Duchess of Brunswick“.
28/2 1913. haven.
C. J. Arnoldt, G. m. b. H., Wilhelms⸗ 26/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Kl.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
. Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen. “
.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
6“ 8
und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche
Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln. 4
.Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
35.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 8 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. “ Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
. Bier. . Weine, Spirituosen. . Mineralwässer,
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische
Schmiermittel, Benzin.
.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Hle und Fette,
36.
20 den). Ge
zeutischer Präparate.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häufer, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
181302. K.
Kolarsin
Blasien
6 1913. Léon Kammerer, St. (Ba⸗ 26/9 1913.
schäftsbetrieb: Apotheke und Fabrik pharma⸗
Waren: Arzneimittel, chemische
Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗
stoffe, gungs
Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ kosmetische Mittel, insbe⸗
Desinfektionsmittel, mittel, Parfümerien,
sondere Salben, Creme, Puder, Wässer, ätherische Hle,
Seifen,
Wasch⸗ Bleich⸗Mittel.
und
42.
24 1913.
25413.
6 1912.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik, Exportgeschäft
und Kl. 1
33a
Konsumverein. Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Kopfbedeckungen,
Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.
b. Schuhwaren. „. Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
9a. Rohe
.Messerschmiedewaren,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmit⸗ tel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera⸗ lische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
und teilweise bearbeitete unedle Me⸗
talle.
Werkzeuge, Sensen, Si⸗
cheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
c. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen,
Hufnägel.
.Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ u. Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zu⸗ behör. Farbstoffe, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mit tel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe un
für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Farben,
. Wachs. z. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische
Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßin strumente.
Treibriemen, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Spiegel, terialien. Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.
Porzellan, Glas,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Leder⸗Wa⸗ ren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Wa⸗ ren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗
Polsterwaren, Tapezierdekorationsma⸗
Ton, Glimmer und Waren
Täschner⸗ und
Feuer
mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transporta Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 8 Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Filz.
Web⸗ und Wirkstoffe, Ahnderung in der Person es Inhabers.
53526 (H. 7103) R.⸗A. v. 26a 90213 (H. 11948) „ „ 260 91731 1““ 2 93896 . 13214) 1“ 26 96951 . 13939) „ „ 115521 (H. 16607) „ „ 146057 (H. 21077) „ 2 152921 (H. 23637) „ 26 c 163785 (H. 23462) „ g „ „ 174237 H. 23636) 1616913 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Magnett & Beeh, Straßburg i. Els. (2. 10. 1913). 16c 136222 (T. 6372) R.⸗A. v. 15. 11. 1910. Umgeschrieben am 2. 10. 1913 auf: Internationch alkoholfreie Industrie G. m. b. H., Dortmund. 260 7573 (B. 1388) R.⸗A. v. 30. 7. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: H. Adolf Blome, Dortmund (2. 10. 1913). 26c 29235 (B. 4105) R.⸗A. v. 25. 3. 1898. 26d 37425 (B. 5401) „ 1 1899 260 68051 (B. 10253) b19904. 34 68295 (. 10401) „ „ 6. 5. „ 26 129117 (H. 19351) „ „ 13. 5. 1910. „ 175195 (H. 27235) „ „ 27. 5. 1913. Umgeschrieben am 2. 10. 1913 auf: Hallesches Kaffee⸗ Kakao⸗Versand⸗Geschäft und Großrösterei „Hal⸗ loria“ Otto Bornschein G. m. b. H., Halle (Saale,
Nachtrag.
9 b 61678 (M. 6338) R.⸗A. v. 7. Sitz der Inhaberin verlegt nach Solingen.
Anderung in der Person des Vertreters. 3d 71267 (L. 5199) R.⸗A. v. 2. 8. 1904. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (1. 10. 1913).
1902. 1906.
1 1907. *6 1909.
1911. 1912.
77
*0
5 SSS —
— — SEFEnSSgS
d0
8. 1903.
Löschung.
30 178653 (P. 10520) R.⸗A. v. 5. 8. 1913. (Inhaber: William Prym G. m. b. H., Stolberg, Rheinl.. Für Fischangeln, Nadelbüchsen gelöscht am 30. 9. 1913. 38 89705 (H. 12967) R.⸗A. v. 10. 8. 1906. (Inhaber: Fa. B. Himmelsbach, Oberweier, Baden. Gelöscht am 2. 10. 1913.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 6. 5. 1913. “ M. 6338). Am 29. 7. 2261). Am 1. 586). Am 3. 1014). Am 6. Sch. 5981). Am 7. 4007). Am 12. 8882). Am 15. 9834). Am 25. 9883). Am 30. 8955). Am 3. 4697). Am 4. 4700). Am 8. 4333].
9 b 61678 16 b 64373 38 64251 26c 63818 31 64383 37 64291 26a 63063 26a 63906 23 68635 38 63708 14 63933 26 63857 65630 64085
68839 (5. 64135 (C.
65226 (E. 70829 (E.
64332 . 64333 (R. 64334 (R.
65169 (E. 34 67859 (K. Am 15. 9. 1913.
4 66040 (A. 4262). 23 70395 (§ „ 69526 (A. 4263). „ 70497 34 71338 (Sch. 6055).
Am 16. 34 64638 (N. 2303). 26d 66293 (A.
Am 17. 9. 1913. 3d 65755 (R.
4275). 65756 (R.
Am 18. 9. 1913. 5451). 42 66881 14 63929 (D. 26 b 65655 (C.
5452). „ 70961 4064). 3d 71267 30 64836 16 b 64121
Am 19. 9. 1913. „ 68673
4337). 30 64282
Am 20. (V., 2025). (K. 8147). (T. 2843). Am 22. 3d 65316 26 64788 14 65420 65810 4312). „ 65813 65811 4313). „ 65814
(Sch. 6090). Am 23. 8191). Berlin, den 10. Oktober 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
1918B. . S. 1913. g. 1913. 8. 1913. S. 1913. S. 1913. S. 1913. S. 1913.
8. 1913. 38 6387 9. 191 8
9. 1913.
9 JJo“ 38 65919 (C. Am 9. 9. 1913. 5330)0. 2 65312 Am 10. 9. 1913. 8966).. 38 64136 (C. 4277). „ 66093 (C. Am 11. 9. 1913.
3717)7 2 67321 (R.
3677). Am 12. 9. 1913. 8345).. 35 64335 5348). „ 64336 5346). „ 65334 Am 13. 9. 1913. 3737). 34 65197 8195).
38
(L.
(R.
9. 1913.
9. 1913. 26d 64961 26 64787
9. 1913.
8175).
(L. 5185
9. 1913. 25 64488 26 64418
8184). 14 65812
4311).
7
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
1“
1114151
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.
Stankiewicz'
Buchdruckerei
—,——gg. 1 .
G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
16 b 65070 (N. 2262.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8 f Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 * Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernen nungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen
sonstige Personalveränderungen.
Tagesordnungen für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahn⸗ rats für die Direktionsbezirke Halle und Erfurt und für die nächste gemeinsame Sitzung der Bezirkseisenbahnräte Erfurt⸗ Halle und Magdeburg.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant a. D. August Mehlburger, bis⸗ herigem Kommandeur des Landwehrbezirks Gleiwitz, und dem Oberarzt am städtischen Krankenhause II in Hannover, Ge⸗ heimen Sanitätsrat Dr. Georg Fischer den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Hauptleuten Richard Pfützenreuter an der Haupt⸗ kadettenanstalt, August Rohrbeck, Erich Ulff, Militärlehrer an der genannten Anstalt, Bruno von Westernhagen, Ludwig Osius, Leonhard Kaupisch und Freiherr von Fritsch im Großen Generalstabe, dem Superintendenten Ferdi⸗ nand Beier zu Berlin⸗Pankow, dem Pastor Wilhelm Ibe⸗ linge zu Loga im Kreise Leer, dem Bürgermeister a. D. Johannes Knitter zu Stettin, dem Stadtrat, Rentner Georg Schüerhoff zu Soest, dem Schriftsteller Dr. Oskar Bongard
zu Berlin, den Rektoren a. D. Christian Bunse zu Minden und August Müller zu Bonn, dem Oberzollkontrolleur a. D.,
Zollinspektor Eduard Decker zu Grünberg i. Schl., dem Amts⸗ gerichtsobersekretär a. D.,, Rechnungsrat Wilhelm Meißner zu Charlottenburg, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungs⸗ rat Franz Stucker zu Beuel a. Rh., dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Karl Schulz zu Erfurt, dem Polizei⸗ sekretär, Rechnungsrat Paul Böhnke zu Danzig, dem Inspektor Hauk bei der Hauptkadettenanstalt und dem Dünenmeister a. D. Rudolf Schiweck zu Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Konteradmiral Christian Schütz, Chef des Stabes der Hochseeflotte, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Maler, Professor August Oetken zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberstleutnant Geoorg Pohlmann an der Haupt⸗ kadettenanstalt, dem Geheimen Baurat Karl Bräuning zu Potsdam, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Köslin, dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Pestizvat Gottfried Disse zu Bonn, dem Landgerichtsrat a. D., Ge⸗ heimen Justizrat Rudolf Niemeyer zu Hannover, dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Ewald Berger zu Lissa i. P., dem Ober⸗ zollinspektor a. D., Zollrat Hermann Tillich zu Potsdam, dem Vermessungsdirigenten bei der Landesaufnahme, Rech⸗ nungsrat Meßner, dem Regierungshauptkassenrendanten a. D., Landrentmeister Albert Hering zu Hildesheim und dem Polizeisekretär a. D., Rechnungsrat Ferdinand Wolff zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptmann Bernhard Schlottmann im Infanterie⸗ regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälischen) Nr. 56, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, dem Kirchenältesten, Rentner Ernst Scopi zu Berlin⸗Pankow, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten Paul Hubert eben⸗ daselbst, dem Hauptlehrer a. D. Joseph Winkler zu Oppeln⸗ Sacrau, dem Lehrer Friedrich Müller zu Meseritz, dem Ober⸗ zolleinnehmer a. D., Zollrendanten Karl Wolff zu Bonn und dem Oberzolleinnehmer a. D. August Kauert zu Bremen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 2
dem bisherigen Direktor des Provinzialschulkollegiums in Magdeburg, Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat D. Eugen Trosien zu Halle a. S. den Adler der Komture des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Pastor und Herzoglich württembergischen Hofprediger Robert Suchner zu Carlsruhe im Landkreise Oppeln den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ddem Magazinoberaufseher Luchmann beim Proviantamt in Cöln das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Magistratssekretär Otto Bölke zu Soldin, dem
Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Karl König zu Magdeburg, dem Regierungskanzleisekretär a. D. Heinrich Langkafel zu Stettin, den Felesäslehten a. D. Christian Meyer zu Han⸗ nover, Richard Stettinius zu Bernstadt im Kreise Oels, Heinrich Vietzke zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf, dem Hegemeister a. D. Geora Menschel zu Swinemünde und dem Bauführer Willibald Colberg zu Berlin⸗Schöneberg das
2 5
Verdienstkreuz in Gold,
Berlin, Sonnab
end, den II. Oktaber, Abends.
dem pensionierten Kanzleigehilfen Karl Lehmann zu Potsdam das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Kanzleigehilfen Paul Kolberg zu Alt Ruppin, dem pensionierten Gerichtsdiener und Hilfsgerichts⸗ vollzieher Gustav Staege zu Berlin⸗Steglitz, den pensionierten Zollaufsehern Bernard Busch zu Clarholz im Kreise Wieden⸗ brück, Emil Graffunder zu Koblenz und dem Magistrats⸗ diener Johannes Meyer zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Kirchenältesten, Altenteiler Heinrich Kruse zu Krusendorf im Kreise Eckernförde, dem bisherigen Privat⸗ förster Karl von Radziewsky zu Forsthaus Raspenau im Kreise Kreuzburg, dem pensionierten “ Joseph Richter zu Schweidnitz, dem bisherigen Rechengehilfen Georg Mattheus zu Berlin⸗Tempelhof, dem Schuldiener Adolf Held zu Berlin, dem Kirchendiener Paul von Rekowski ebendaselbst, den Holzhauermeistern Heinrich Hepper zu Gies⸗ mannsdorf im Kreise Bolkenhain und August Tschentscher zu Neureichenau im genannten Kreise, dem Geschäftsführer Theodor Tenger zu Börgerwald im Kreise Hümmling, dem früheren Gutshofmeister Wilhelm Lieberenz zu Loburg II. im ersten Jerichowschen Kreise und dem Fabriknachtwächter August Will zu Salzmünde im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schieferbrecher Nikolaus Gorges zu Thomm im Landkreise Trier, dem Fördermaschinisten Stoye, dem Bergmann Karl Weber, beide zu Halle a. S., dem Ackersmann Heinrich Lammers zu Groß Fullen im Kreise Meppen, dem herrschaftlichen Gärtner Hermann Gueridonn zu Magdeburg und dem Gutsarbeiter Wilhelm Grieger zu Rackau im Kreise Züllichau⸗Schwiebus das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie 8
dem Sergeanten Richard Brand, dem Musketier Paul Lieth, beide im Infanterieregiment Freiherr von Sparr
(3. Westfälischen) Nr. 16, und dem Gefreiten Walter Schroeter bei der Unteroffizierschule am Bande zu verleihern
in Weißenfels die Rettungsmedaille
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Korvetten⸗ kapitän Freiherrn von Paleske die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Italien ihm ver⸗ liehenen Kommandeurkreuzes des Ordens der Italienischen
Krone zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie z. D. von Kersting in Berlin die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Chilenischen
Verdienstordens erster Klasse zu erteilen. “ 8 8
den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes mit goldenem Stern des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem General der Infanterie von Pritzelwitz, mandierendem General des VI. Armeekorps;
des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Generalleutnant von der Marwitz, inspekteur der Kavallerie, und dem Generalleutnant von Garnier, Inspekteur der 2. Kavallerieinspektion; . 8
ferner:
kom⸗
General⸗
des Großoffizierkreuzes des Kaiserlich Japanischen
Ordens der aufgehenden Sonne: dem Generalmajor von Malachowski, Kommandeur der 6. Fußartilleriebrigade; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Girscher, Kommandeur des Lehrregiments der Fußartillerieschießschule; — des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Boy⸗Ed im Gardefußartillerieregiment und dem Hauptmann Rost im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6; sowie
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen
Ordens des Heiligen Schatzes:
dem Oberstleutnant Schulenburg, Kommandeur
des Schleswig⸗Holsteinschen Fußartillerieregiments Nr. 9.
1—“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat und Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektion Sy in Breslau aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Staatsdienste den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu ver⸗ leihen sowie b den Pastor Rühle in Erxleben zum Superintendenten der Diözese Bornstedt, Regierungsbezirk Magdeburg, und dden bisherigen Kreisschulinspektor Philipp Feilzer in Peiskretscham, zum Seminardirektor zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Syndikus der Landschaft der Provinz Westfalen, Justizrat Nottarp in Münster i. W. den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungsrat,
dem Vermessungsinspektor, Oekonomierat Böhmer in Düsseldorf den Charakter als Landesökonomierat mit dem per⸗ sönlichen Range der Räte vierter Klasse,
dem Rittergutspächter Kofahl in Zernickow, Kreis West⸗ prignitz, dem Gutspächter Stede in Riedhof (Frankfurt a. M.), dem Gutsbesitzer Bollig in Cöln, dem bisherigen landwirt⸗ schaftlichen Sachverständigen bei dem Kaiserlichen Konsulat in Chicago Nikola Kaumanns und dem Generalsekretär des Landesökonomiekollegiums Dr. von Altrock in Berlin den Charakter als Oekonomierat, 1
dem Stiftsdomänenpächter, Oberamtmann Horn in
Rybowo, Kreis Wongrowitz, den Charakter als Amtsrat,
den Kreistierärzten Dr. Schäfer in Allenstein, Hesse in Neidenburg, Wermbter in Ortelsburg, Hens in Culm, Felbaum in Graudenz, Uhl in Konitz, Dr. Meyner in Kyritz, Nolte in Nauen, Neubarth in Züllichau, Janzon in Demmin, Schwanke in Birnbaum, Warncke in Fraustadt, Becker in Breslau, Nissen in Namslau, Tiede in Steinau, Hirschberg in Freystadt, Reimsfeld in Gleiwitz, Dr. Grimme in Kiel, Dücker in Lathen, Alt⸗ feld in Bochum, Sahner in Bad Homburg v. d. H., Dr. Meyer in Neuenahr, van Straaten in Dinslaken, Dr. Keuten in Geldern, Richter in Siegburg und Herr⸗ mann in Merzig den Charakter als Veterinärrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kommerzienräten Louis Hagen in Cöln und Arnold
Schoeller in Düren den Charakter als Geheimer Kom⸗ merzienrat zu verleihen.
8 * 1 2 8 8 8 Austizministerium. .“
Versetzt sind: der Landgerichtsrat Schillmöller in Saar⸗ brücken als Amtsgerichtsrat nach Düsseldorf, der Amtsgerichts⸗ rat Keßler in Siegburg als Landgerichtsrat nach Cöln, der Landrichter Dr. Eisenmann in Dortmund nach Hanau, der Landrichter Pellin ghoff in Posen nach Bielefeld, die Amts⸗ richter: Bech in Forst als Landrichter nach Cottbus, Hauß in Olpe als Landrichter nach Neuwied, Jacobick in Lindow nach Kyritz und Upmeyer in Karthaus nach Iburg.
Der Staatsanwalt Zippel in Memel ist an die Staats⸗ anwaltschaft des Landgerichts in Königsberg i. Pr. 8.8
Dem Notar Dr. Fürstenheim aus Bockenem ist der Amtssitz in Norburg angewiesen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Dr. Johannes Franke und Dr. Knost bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. von Sigsfeld bei dem Land⸗ gericht in Altona, Woehlecke bei dem Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Herhaus bei dem Ametsgericht in Hillesheim, Kohlhaas bei dem Amtsgericht in Völklingen und Cornelius Meyer in Gronau bei dem Amtsgericht in Ahaus.
In die Liste der “ sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Dr. Hermann Fischer aus Cöln bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, Heinrich Schwarz vom Landgericht I bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Siemsen aus Annaburg bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bonn, Cornelius Meyer aus Gronau bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Münster, Dr. Christiani aus Bunzlau bei dem Amtsgericht in Baruth, Dr. Fürstenheim aus Bockenem bei dem Amtsgericht in Norburg, die Gerichtsassessoren: Julinus Cohn und Dr. Wilhelm Schön bei dem Kammergericht, Horst Busse bei dem Oberlandesgericht in Posen, Dr. Treitel bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Poepperling bei dem Landgericht in Kiel, Woitschützke bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Oels, Max Foerster bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Ratibor, Bortz und Dr. Robert Schmidt bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Allenstein, Linker bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Lyck, Dr. Rabski bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Gnesen, Ernst Braun bei dem Amtsgericht in Bunzlau, Zapfe bei dem Amtsgericht in Castrop, Demant bei dem Amtsgericht in 86
“