“
vor die IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei hen Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen.
Mannheim, den 1. Oktober 1913. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[64341] Oeffentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Emilie Kipke, geb. Ruhs, in Nekla⸗Hauland, Kreis Schroda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albers in Posen, klagt gegen den Tischler⸗ gesellen Karl Gustav Kipfe, zurzeit un⸗ hekannten Aufenthalts, früher in Nekla⸗ Hauland, Kreis Schroda. unter der Be⸗ hauptung, daß er sie am 12. Februar 1912 böswillig verlassen, vorher wiederholt ge⸗ schlagen und beleidigt habe, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 28. November 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. “ Posen, den 18. September 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3989] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Hildebrandt, geborenen Rose, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schön in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer August Hildebrandt, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 8. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
[64343] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Friederike Kiauka, geb. Ziehe, in Neu Buttkischken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Meyer zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter August Kiauka, früher in Neu Buttkischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß der Beklagte in den Monaten Juli bis Dezember 1912 und auch früher Ehebruch getrieben, sie in den Monaten September bis Dezember 1912 und Januar 1913 roh mißhandelt, beschimpft und bedroht habe, wegen Diebstahls auch bestraft worden sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin -ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 13. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tilsit, den 6. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
“ Landgerichts:
Rudolph, Landgerichtssekretär.
[63990] Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Bürker, geb. Schneider, in Talheim, O/A. Rottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Liesching in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Bürker, Taglöhner, früher in Deven⸗ dingen und nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 4. Nopember 1909 zu Weil⸗ heim, O / A. Tübingen, geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und zur Kostentragung verpflichtet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 29. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Tübingen, den 8. Oktober 1913.
Schmid, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[64273] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Grill, geborene Thierbach, in Bernau, Roßftraße 277, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wangemann in Berlin, Friedrichstraße 90, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Josef Grill, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Artillerie⸗ straße 33 bei Loßmann wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie im Mai 1912 verlassen habe und seit dieser Zeit zu ihr nicht mehr zurückgekehrt fei, er sich seit dieser Zeit bei ihr nicht mehr gemeldet und zu ihrem und der Kinder Unterhalt nichts beigetragen habe und daß er seit dieser Zeit verschollen sei, mit dem Antrag, ihn zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit ihr wleder herzustellen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 73. R. 384. 13. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Saal 16/18, auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 9. Oktober 1913.
Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[64340] 8 1) Die minderjährige Helene Frieda Knoll und 2) der minderjährige Friedrich Rudolf Knoll, säͤmtlich in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, vertreten durch ihren Pfleger, den Töpfermeister Oskar Kaps in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Robert Schulz und Dr. Ventur in Leipzig, klagen gegen den Arbeiter Friedrich Knoll, früher zu Leipzig⸗Neustadt, Ludwig⸗ straße 44 b. Melly, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Kläger vom Tage der Klag⸗ zustellung ab jährlich je 260 ℳ (Zwei⸗ hundertsechzig Mark) in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von je 65 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu reipzig auf den 10. Dezember 1913, Vormittags ½9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig, am 8. Oktober 1913.
[63974] Oeffentliche Zustellung.
Der Ansiedler Karl Sonnenberg aus Bomblin I bei Kischewo, als Vormund des minderjährigen Gerhard Neumann in Bomblin I, geboren am 24. September 1912 in Bomblin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roboweski in Zuin, klagt gegen den Besitzersohn Edmund Szeze⸗ chowiak, früher in Jaroschewo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß nach der bei den Akten 2 N VII 27 des Amtsgerichts Obornik befindlichen Geburtsanzeige die unver⸗ ehelichte Wilhelmine Neumann in Bom⸗ blin am 24. September 1912 ein Kind außerehelich geboren hat, das den Namen Gerhard Neumann erhalten hat, und daß er als Vater des Kindes den Beklagten in Anspruch nähme, der der Wilhelmine Neumann in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 27. November 1911 bis zum 27. März 1912, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 45 — fünfundvierzig — Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jedes Kalendervierteljahrs, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Entrichtung der Rente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Klageerhebung voraus⸗ gehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Znin auf den 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Znin, den 6. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
[63982] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Baum in Berlin, Behrenstraße 14— 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wittgensteiner in Berlin, Kronenstr. 61/63, klagt gegen den Kaufmann Georg Loewenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Krausenstraße 11, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1911 und 1912 käuflich gelieferte Kleidungsstücke noch 1063,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1063,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 24. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1913.
Clemens, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[63963] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Fränkel in Berlin, Friedrichstraße 9, klagt gegen das Fräulein Hildegard Joa, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte für im Jahre 1912 gelieferte Waren den Rest⸗ betrag von 2671,70 ℳ schulde, auch Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort vereinbart sei und das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte ohne Rücksicht auf die Pöhe des Objektes als Gerichtsstand zuständig sein soll, mit dem Antrage: die Beklaate kostenpflichtig und gegen Sicherheits⸗
8* 8
urteilen, an die Klägerin 2671,70 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin C., Neue Friedrichstraße 13/14, 1. Stockwerk, Zimmer Rr. 167/169, auf den 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 6. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.
[63964 In Sachen des Hauseigentümers Karl Steinbart in Berlin, Charlottenstr. 73, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bading, Justizrat Dr. Hanquet, Dr. Indig, Dr. Fürth in Berlin, Char⸗ lottenstraße 61, gegen die Firma Off & Möller, Inhaber Kaufmann Karl Off, früher in Berlin, Charlottenstr. 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 350 ℳ, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits von neuem vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 244/246, auf den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. Nr. 12 bis 15, den 6 Oktober 1913. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung Nr. 16.
[63965) Oeffentliche Zustellung.
In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Ingenieurs Gustav Erd⸗ brügger, Martha geb. Geist, zu Anderten b. Hannover, Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, Oeynhausen, gegen den Oberleutnant a. D. Baron Otto von Stockhausen zu Berlin, zuletzt Mittelstraße 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Schuldner, hat die Gläubigerin beantragt, dem Schuldner den Offen⸗ barungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseides ist auf den 2. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ Seas Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ traße 13/114, Zimmer Nr. 161/162, III. Stockwerk, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Schuldner hiermit ge⸗ laden. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Ver⸗ mögens vorzulegen. Das Vermögens⸗ verzeichnis muß namentlich enthalten: 1) sämtliche ihm gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, welche nicht gepfändet werden können, 2) sämtliche ausstehenden Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Beweismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen.
Berlin, den 7. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 80.
[63966] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Breslauer Faß⸗ und Parkett⸗ fabrik Louis Heine in Breslau⸗Klein⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Paul Hein in Breslau, klagt gegen den Architekten und Hausbesitzer Oskar Sowade, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr an den Beklagten für in dessen Auftrage in seinem Grundstücke Kantstraße 57 in Breslau verlegte Eichen⸗ stabfußböden zusammen 517,30 ℳ zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 517,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Am Schweidnitzerstadtgraben Nr 4,I. Stock, Zimmer 144, auf den 27. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. eslau, den 1. Oktober 1913
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(64020]
Die Firma C. Ash und Sons in Frank⸗ furt a. M., Börsenplatz Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. L. Wurzmann und Dr. M. Kahn dort, klagt gegen H. F. von Herzer, Dentist, früher in Bühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus den Wechseln vom 8. März 1913 über 50 ℳ, fällig am 3. Juni 1913, vom 8. März 1913 über 50 ℳ, fällig am 3. August 1913, vom 8. März 1913 über 41 ℳ 90 ₰, fällig am 3. September 1913, und vom 9. Mai 1913 über 50 ℳ, fällig am 3. Oktober 1913 (laut Klage und Klagerweiterung) mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare und kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von: a. 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 3. Oktober 1913 sowie 30 ₰ Wechsel⸗ unkosten; b. 50 ℳ nebst 6 % Ihnfen seit 5. August 1913 sowie 3 ℳ 20 ₰ Wechsel⸗ unkosten; c. 41 ℳ 90 ₰ nebsr 6 % Zinsen seit 3. Oktober 1913 und 1 ℳ 30 ₰ Protestkosten; d. am 3. Ottober 1913 50 ℳ nebhst 6 % Zinsen seit 5. Oktober 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird Beklagter vor Großh. Amtsgericht Bühl, Abteilung I, auf Montag, den 15. Dezember 1913, Vormittags 11 ⁄ Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 10, geladen.
Bühl, den 7. Oktober 1913.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
[64334] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Becker zu Berlin, Dolzigerstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin, Niederwallstraße 10, klagt gegen den Kauf⸗ mann Felix Körner, früher in Charlotten⸗ burg, Knesebeckstraße 54/55, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er sich an dem Geschäfte, das der Beklagte zu Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 54/55, in Form eines Cafés und einer Restauration betrieb, als stiller Ge⸗ sellschafter beteiligt und als solcher mehrere Einlagen gegeben, diese aber nebst als Reingewinn zu betrachtenden, vertraglich vereinbarten Zuschlägen bisher trotz Fällig⸗ keit nicht zurückerhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger am 21. Juni 1913 650 ℳ nebst 4 % Zinsen hiervon seit diesem Tage und am 29. Juni 1913 169 ℳ nebst 4 % Zinsen hiervon seit diesem Tage zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 53 1, auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 24 0. 287. 13.
Charlottenburg, den 8. Oktober 1913.
Gottschalk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[64022] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fr. Fischer, Inhaber der Firma H. W. Fischer in Cöln, Alexianerstraße 41, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Brockhues und Sr. Müller II. in Cöln, klagt gegen den Fritz Hoffmann (alias Hartly), unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Cöln, Benesisstraße 49, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke restlich den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch falls gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 80 ℳ (achtzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer Nr. 169, auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 29. September 1913.
Zimmt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 48.
[64021] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. J. Grentrup & Cie. G. m. b. H. in Liqutdation, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Liquidator, Gerichts⸗ assessor Dr. Niermann in Bielefeld, Kastanienstraße 12, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, klagt gegen den Heinrich Schöneseifen, früher in Cöln, Luxemburgerstraße 232, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 15. August 1911 aus⸗ gestellten, am 15. Januar 1912 zahlbaren, am 16. Januar 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 50 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1912 sowie 3 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab⸗ teilung 62, Reichenspergerplatz, Zimmer 150, auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Cöln, den 30. September 1913. gez.: Schmitz, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Ausgefertigt: Schmitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[63968] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Trefny in Dresden, Amalienplatz 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herold in Dreeden, Pillnitzer Straße 1, klagt gegen den Kaufmann Otto Emil Erich Kusserow, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger am 3. September 1911 dem damals in Dresden wohnenden Beklagten auf Be⸗ stellung einen Sakkoanzug zu dem ver⸗ einbarten und angemessenen Preise von 76 ℳ geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 76 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden⸗A., Lothringerstr. 1, 2 Treppen, auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63986] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Consortium für Güter⸗An⸗ und Abfuhr Pfütze & Co. in Dresden⸗ Fciedrichstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schopper in Dresden⸗A klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf⸗ mann Reinhard Deibel, früher in Dresden⸗A., Ammonstraße 25, jetzt unbe⸗ kann en Aufenthalts, auf Grund zweier am 14. Junt 1913 ausgestellter und am 25. August 1913 und 8. September 1913 fälliger Wechsel über 450 ℳ und 438,35 ℳ, mit dem Antrage, zu erkennen: der Be⸗
Der Gerichrsschreiber Gr. Amtsgerichts.
klagte wird verurteilt, der Klägerin 906 ℳ
25 ₰ nebst 6 % Zinsen von 450 ℳ — ₰ sett 25. August 1913 und von 438 ℳ 35 ₰ seit 8. September 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden⸗A., Pilnitzer Str. 41, auf den 26. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemaͤcht. Dresden, am 8. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63969] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Prang, Dampf⸗ und Wasser⸗ mühlenwerke, Aktiengesellschaft zu Gum⸗ binnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Passarge in Elbing, klagt gegen den Baͤckermeister Walter Gerlich, früher zu Neukirch⸗Niederung, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe von ihr am 30. Juli 1913 10 Sack Weizenmehl für 280 ℳ und 10 Sack Roggenmehl für 230 ℳ ge⸗ liefert erhalten, er sei dadurch den Betrag von 510 ℳ schuldig geworden, die Preise seien vereinbart, Zahluug sollte nach 30 Tagen erfolgen, gegen den Beklagten sei von dem Königlichen Amtsgericht Elbing wegen der Klageforderung ein Arrestbefehl erlassen und seien im Wege des Arrestes dem Beklagten 154 ℳ durch den Gerichts⸗ vollzieher abgenommen und bei der König⸗ lichen Regierung zu Danzig hinterlegt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an sie 510 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Elbing, Zimmer 7, auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Elbing, den 1. Oktober 1913. Liedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64023] Oeffentliche Zustellung.
Die Kurzwarenhändlerin Clara Gilles in Eupen, Kirchstraße 14. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Cremer in Eupen, klagt gegen die Rentnerin Antoinette ge⸗ nannt Tona Patz, früher in Eupen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihr den eingeklagten Betiag aus Warenlieferung, Kost und Logis laut mitgeteilter Rechnung ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen deren Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 64,06 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1913 einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsslreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Aochenerstraße, Zimmer Nr. 3, auf
11 Uhr, geladen. Eupen., den 2. Oktober 1913. Nachtsheim, Aktuar, Gerichtsschrei des Königlichen Amtsgerichts.
[63970] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Merten aus Frankfurt am Main, zurzeit in der Straf⸗ Anstalt Lichtenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Kaiser in Frankfurt am Main, Bockenheimerlandstraße 144, klagt gegen den Färber Werner Kannen, früher in Frankfurt am Main, Große See⸗ straße 1, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der hauptucg, daß der Beklagte eine Wachstuchtasche und eine Herrenhose sich angeeignet habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 15 ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 35, in Frankfurt am Main⸗Bockenheim auf den 27. November 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen.
1“ am Main, den 6. Oktober
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 35, (Bockenheim
— H—
[64246] Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Heinrich Seibert in Nieder⸗ ursel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. P. Dochnahl in Oberursel a. T., klagt, gegen den Heinrich Ludwig, früher in Eschersheim, Ginnheimerstraße 24, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund käuflicher Warenlieferung vom 20. Mai 1911 wegen des Preises, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Junt
Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abt. 33, auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. (33 C. 197/13.)
Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 33 (Bockenheim). [64024] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Langendernbach, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ahrbecker in Hadamar., klagt
gegen di Elisabetha Gotthardt, Tochter
den 3. Dezember 1913, Vormittags
1912. Zur mündlichen Verhandlung des
der Ehefrau des Philipp Schleidt, Elise geb. Gotthardt, in Langendernbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früber in Langen⸗ dernbach, auf Grund der Behauptung, daß dieselbe Mitschuldnerin eines im Grundbuch von Langendornbach Band 18. Blatt 698 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 800 ℳ sei, wovon z. Zt. der Teilbetrag von 600 ℳ gefordert werde, mit dem Antrage, die Elisabetha Gott⸗ hardt als Gesamtschuldnerin mit ihren 4 Geschwistern kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin 600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1913 zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Langendernbach Band 18 Blatt 698 Ifde. Nr. 4 einge⸗ tragene Grundstück Kartenblatt 44 Par⸗ zelle 17 zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadamar auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hadamar, den 3. Oktober 1913. Maichle, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
63971] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Wilh. Pchmidt zu Hamburg, Neuerwall 32, klagt gegen den Kaufmann W. Kindler, zuletzt zu Hamburg, Etmsbütteler Chaussee 112 III, jetzt unbekannten Ausigthalte, mit dem Antrage auf kostenfflichtige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 450,— nebst 6 % Zinsen seit dem Verfalltage der (nachbezeichneten) Wechsel unter der Begründung, daß der Beklagte die Klagbeträge aus drei von ihm akzeptierten Wechseln, nämlich über ℳ 100,—, fällig am 12. Mai 1913, über ℳ 150,—, fällig am 12. Juni 1913, und über ℳ 200,—, fällig am 12. Juli 1913, schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 4, für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Montag, den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 1. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[63987] Oeffentliche Zustellung.
Die „Makanghia“ GCompagnie Mar- chande de Primeurs Colomiane et de Produits Alimentaires, Socié6té Ano- nyme, Hamburg, Stadtdeich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, Hamburg, Fruchthof, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Erich Koal, unbekannten Aufent halts, wegen unterschlagener Gelder und in seinem Interesse aufgewendeter Anwaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar, evtl. gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, 1) an Klägerin 740,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des gegen J. Ropers geführten Prozesses mit 211,30 ℳ zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 2. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[63972] Oeffentliche Zustellung. Der Bezirksschornsteinfegermeister Hein⸗ rich Knüllig in Harburg a. E., Linden⸗ straße 51, hat gegen den früheren Restau⸗ rateur Carl Morkaut, früher in Han⸗ nover, Dammstraße 15 III, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter dem 4. Jult 1913 einen Zahlungsbefehl bei dem König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abteilung 23, erwirkt, der dem Beklagten am 15. Juli 1913 zugestellt ist. Gegen diesen Zahlungs⸗ befehl hat der Beklagte am 19. Juli 1913 Widerspruch erhoben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 23, in Hannover auf den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stockwerk — Zimmer 307 — geladen. Hannover, den 8. Oktober 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
[64027] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rosenthal & Jakobi, Eisen⸗ handlung in Freiburg i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geschäftsagent Gugenheim in St. Ludwig, klagt gegen den Spengler Gottlieb Arnosti, zuletzt in Hüningen, zurzeit angeblich in Amerika, unbekannt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferungen im laufenden Jahre die Summe von 132,12 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 132,12 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage a zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G 63/13 zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Keaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Hüningen, den 9. Oktober 1913
Olbrich, Gerichtsschreiber
[64025] Oeffeutliche Zustellung.
felden klagt gegen den . Fuhrmann und dessen Ehefrau, Emilie ge⸗ borene Böglin, früher in Burgfelden, zur⸗ zeit ohne enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus rückständiger sowie fällig werdender Miete für die Zeit vom 1. Dezember 1912 bis 1. Dezember . 1913 die Summe von 440 ℳ schulden, ö mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, samtverbindlich die Summe von 440 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauesgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. —
[64026] Oeffentliche Zustellung.
handlung St Ludwig, Maybrunn. irt Ehefrau, geborene Zerr, früher in Burg. felden, zurzeit ohne bekannten Wohnort, auf Grund der Behauptung, daß ihr die
Beklagte — Ehefrau Maybrunn Grund Bürgschaftsurkunde vom 14. De⸗ zember 1912 den Betrag von 205,83 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 82,48 ℳ seit 31. März 1913 und aus 119,00 ℳ seit 25. Oktober 1912 schulde, mit dem An trage auf kostenfällige Verurteilung I. der Ehefrau zur Zahlung der vorerwähnten Beträge, II. des Ehemanns zur Duldung
der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
[64028]
besitzer in Dissen i. Hann., Klägers, ver⸗ treten Oppen in Iburg, gegen den Kaufmann resp. Händler Ph. Mauer, Nackenheim, klagten, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Großh. Amtsgericht in
ffrau Schantz laut Schuldscheins gegebenen Darlehen von je 1000 ℳ, zu deren Rück⸗ zahlung sich der beklagte Andreas Schantz
b handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
2
macht. 3
Der Eigentümer Ulrich Birrer in Burg⸗ Eugen Zerr,
bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
Zur
Hüningen, den 9. Oktober 1913. Olbrich, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Die Firma J. & J. Schick, Wein⸗ und Branntweinbrennerei in klagt gegen den August früher Wirt, und dessen
— auf
Hüningen, den 9. Oktober 1913. Olbrich, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Ladung. b
In Sachen des Fritz Homann, Fabrik⸗ durch Rechtsanwalt ZJustizrat früher in
unbekannt wo, Be⸗
jetzt
Oppenbeim a. Rh. auf Donnerstag, den 20. November 1913, Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 12, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Oppenheim, den 8. Oktober 1913. Sander, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[64029] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herm. Ohlenschlager & Co. in Oppenheim klagt⸗ gegen den Paul Mende, Reisender, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß derselbe aus Provisions⸗ vorschuß den Betrag von 195,66 ℳ ver⸗ schulde und Oppenheim als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 195,66 ℳ, in Buchstaben Ein⸗ hundertfünfundneunzig Mark sechsund⸗ sechzig Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem 12. September 1912 zu erkennen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Oppenheim a. Rh. auf Dienstag, den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, geladen.
Oppenheim a. Rh., den 8. Oktober 1913.
Sander, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[63991] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer David Sommer in St. Quirin, vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler in Zabern, klagt gegen den Schlossermeister Andreas Schantz, früher in Saarburg i. L., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Ge⸗ nossen, wegen zwei der beklagtischen Ehe⸗
solidarisch mit seiner Ehefrau verpflichtet hat, im ordentlichen Verfahren mit dem Antrage, die Beklagten mit einem even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urteil samt⸗ verbindlich kostenfällig schuldig zu er⸗ kennen, an Kläger 1000 ℳ nebst 3 % Zinsen seit 15. Dezember 1907 und weitere 1000 ℳ nebst 3 % Zinsen seit 15. Juni 1913 zu bezahlen, ferner den Ehemann Schantz zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das 8* rachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Ge richte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 4. Oktober 1913 mit Ladung bekannt ge⸗
Zabern, den 8. Oktober 1913.
bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, 2 ss dingungen A. eee UeZ 6, ftatt⸗ [64269
sendung von 0,90 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind bis zum 20. November 1913, Vorm. 10] ½ Uhr, an uns einzusenden, worauf sogleich die Eröffnung derselben auf Zimmer 3, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3, stattfindet. Königl. Eisenbahndirektion.
[64240]
1913, Vorm. 11 Uhr, sollen folgende Gegenstände meistbietend verkauft werden:
Zabern auf den 8. Dezember 1913,
„
11,65 m SE, Eisen., und Blechschrot sollen Die Verkaufs⸗
Stahl⸗ ffentlich verkauft werden.
ausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗
findet, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns Die angesammelten alten Oberbau⸗ und einzureichen. d Baumaterialien, bestehend aus Schienen, Schwellen, Weichenteilen, 1 vollständige v Drehscheibe von Guß⸗, oder 1 stelle 22 des Stempelgesetzes vom 26. Juni bedingungen nebst Gebotbogen können bei 1909 verfahren.
unserer 8
Ufer 3, Zimmer 33, eingesehen oder von
ihr gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein —‧—
9. Oktober d. Js., Vormittags
0 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, ser⸗v
Ende der Zuschlagsfrist: 18. No⸗a ember d. Is., Nachmittags 6 Uhr. g. Wegen der Stempelpflicht des Vertrages uschlagsschreibens wird nach Tarif⸗
Cöln, den 7. Oktober 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
Cöln, im Oktober 1913.
Bekanntmachung.
Donnerstag, den 30. Oktober
Gleichstromelektromotor
2 Saugpumpen,
1 Abstechmaschine,
1 Gratpresse,
1 Hobelmaschine,
1 Kopiermaschine,
1 Laufbohrbank,
1 Laufrichtmaschine,
1 Messerschleifappara
1 Revolvermaschine,
1 Schabemaschine,
1 Schleifmaschine,
1 Tangentenmaschine,
1 Visierreguliermaschine, 1 Zentrifuge, 1 Zentriervorrichtung, mehrere Drehbänke,
räsmaschinen,
Schraubenmaschinen Schleifsteine, 8 Oefen und 8 .
Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der
Aufschrift „Verdingung auf alle Ma⸗
schinen ꝛc., Termin am 30. 10. 13“ ver⸗
sehen, postmäßig verschlossen der Gewehr⸗
fabrik bis zum genannten Termin porto⸗
frei einzusenden.
Die Bedingungen liegen in der Re⸗
gistratur der Gewehrfabrik aus, können
auch gegen portofreie Einsendung von
50 ₰ in bar oder 10 ₰⸗Marken von hier
bezogen werden.
Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten
werden kostenlos abgegeben.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
[64270] Verkauf von betriebsfähigen Schmal⸗ spurgüterwagen (1 m⸗spurige). Auf den Bahnhöfen Liblar und Kerpen stehen 41 Stück offene Schmalspurgüter⸗ wagen zum Verkauf bereit. Verkaufsbedingungen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗ Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1 ℳ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind versiecelt und mit der Aufschrift „Gebot auf Ankauf von
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
[64242] Auszahlung am 31. März 1914.
II. Reihe zu 3 ½ %, 1000 ℳ. 244 zu 500 ℳ.
695 730 zu 200 ℳ.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[64064]
Versteigerung von ℳ 5000,— Vorzug aktien unserer Gesellschaft hat einschließli
Die gemäß unserer Bekanntmachun 1 om 20. September ds. Js. stattgebabte
Vorzugs
er von uns übernommenen einen Stoamm⸗ krie einen Erlös von insgesamt ℳ 4171,7
ebracht, welcher Betrag mit ℳ 379,25
für jede kraftlos erklärte Stammaktie be der Kasse unseres Bankhauses A. Spiegel berg in Hannover gegen Einreichung der betreffenden Stammaktien zur Ver⸗ fügung der Beteiligten stebt.
Höxter a. d. W., den 9. Oktober 1912 Portland⸗Cementwerke
Hörter⸗Godelheim A.⸗G. Der Vorstand. Rud. Thiele. Dr. Soergel.
lich in Unterabteilung 2.
Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 29. September 1913.
I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privileg vom 30. Juni 1880), 24. Ziehung. 4 Nr. 3 45 164 66 Nr. 8 14 45 62 93 113 229
Nr. 57 120 217 240 252 288 570 573 603 608 644 663
Lit. Lit. B
Lit. C 311 381 478
II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie zu 3½ %, 24. Ziehung. Lit. A Nr. 107 147 199 zu 2000 ℳ. Lit. B Nr. 178 180 200 226 230 233 zu 1000 ℳ.
Lit, C Nr. 244 251 268117 zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 260 270 286 33 378 469 zu 200 ℳ.
Rückständig:
Lit. A Nr. 193 zu 2000 ℳ. 8
Lit. B Nr. 264 270 zu 1000 ℳ III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, I. Serie zu 3 ½ %, 21. Ziehung. Lit. A Nr. 65 67 zu 2000 ℳ. Lit. B Nr. 119 139 149 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 1 22 79 86 112 185 zu 500 ℳ.
Lit. Nr. 217 zu 200 ℳ.
IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½ %, 15. Ziehung.
Lit. A Nr. 56 102 126 138 236 251
257 291 293 zu 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 13 25 35 83 91 112 138 153 156 191 240 268 333 373 410 zu 1900 ℳ.
Lit. C Nr. 42 101 146 162 185 188 245 283 329 335 339 377 379 398 459 470 475 492 507 540 zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 62 94 142 170 226 230 231 242 309 331 361 433 441 466 505 523 528 555 560 584 635 652 673 686 697 704 714 727 zu 200 ℳ
Rückständig:
Lit. B Nr. 337 zu 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 327 328 zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 76 318 326 321 595 zu 200 ℳ.
Hanau, den 6. Oktober 1913.
Der Magistrat.
Schmalspurwagen“ versehen bis zum
Hild.
[64241]
wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A zu 2000 ℳ 179 225.
8 Lit. B zu 1000 ℳ 73 197 218 Lit. C zu 500 ℳ 21 49 92 133 Lit. D zu 200 ℳ 43 80 93 107
8 8 8
Restanten bestehen nicht.
Dillinger Stadtanlehen. Bei der 14. Verlosung unseres 3 ½ % igen Anlehens vom Jahre 1895
Mit 1. Januar 1914 hört die Verzinsung der gezogen
Dillingen a. Donau, am 1. Oktober 1913. 8 Stadtmagistrat. Degen.
346. 123. 8— “ 5 L“ mern auf. —
“
[20357] Die Interimsscheine zu den 4 %
tauscht werden. Der Umtausch der Reichsanleihe
Kasseneinrichtung die kostenfreie
Anleihen übernehmen.
stunden einzureichen. Stellen in Empfang genommen werden.
genommen werden können. Berlin, im März 1913.
Königliche Seehandlung
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[64067]
Herr Kaufmann Felix Wolf in Leipzig ist infolge Ablebens aus dem Aufsichts⸗ rate unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Leipzig, den 9. Oktober 1913.
Bank für Grundbesitz.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Beoeters. Schloßbauer.
2
Bekanntmachung.
Reichs⸗ und Preußischen konsolidierten von 1913 können vom 26. Mai d. Js. ab in die definitiven Schu
der Reichshauptbank für Wertpapiere, der der Konsolsinterimsscheine bei der Seehandlungshauptkasse zu Berlin stattfinden. .
In der Zeit vom 26. Mai bis 6. Dezember d. Js. werden sämtliche Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen und Reichsbanknebeustellen mit Vermittlung
Die Interimsscheine sind mit Verzeichnissen, in welche sie, nach den Beträgen und der Nummernfolge geordnet, einzutragen sind, während der Vormittagsdienst⸗ Formulare zu den Verzeichnissen können an den genannten
Der Umtausch derjenigen Interimsscheine, für die bei der Zeichnung eine Sperrverpflichtung bis zum 15. November d. Js. eingegangen ist, wird erst nach Ablauf der Sperrzeit erfolgen, und zwar in der Weise, daß an Stelle der Interimsscheine gleich die desfinitiven Schuldverschrei⸗ bungen von den Erwerbern bei den Hinterlegungsstellen in Empfang
Reichsbank⸗Direktorium.
Schuldverschreibungen der Deutschen dverschreibungen umge⸗
interimsscheine wird bei dem Kontor
des Umtausches für beide
(Preußische Staatsbank).
[636541 Bekanntmachung.
Hierdurch geben wir unseren Herren Aktionären noch nachträglich bekannt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. September cr. entgegen dem
zur Auszahlung gelangt. Robschütz, am 8. Oktober 1913. Robschützer Papierfabrik. Der Vorstand. Thürmer. 8
[64275]
tober a. c. geschiedenen Herrn Hans Jordt Herr Emil
Vorschlage im Geschäftsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende
Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt Aktien Gesellschaft zu Flensburg.
In der Generalversammlung vom 7. Ok⸗ wurde an Stelle des aus⸗
Petersen, und an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Emil Molsen Herr Adolf Wand⸗ macker in den Aufsichtsrat, und als Ersatz⸗ mann Herr Bankdirektor H. C. A. Schmidt für den Aufsichtsrat gewählt. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den Herren Kommerzienrat Mathias Hübsch, Emil Petersen sowie Adolf Wandmacker und als Ersatzmann Herr Bankdirektor H. C. A. Schmidt. Flensburg, den 9. Oktober 1913. Der Vorstand. Marquardt Petersen.
e Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit statutenmäßig zur vierzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 28. Oktober 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, in unser Geschäfts⸗ lokal hierselbst ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 1 3) Erteilung der Entlastung. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an d Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 24. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bauk für Handel und Industrie vormals Breslauer Disconto⸗Bank, Niederlassung Ratibor und Nieder⸗ lassung Leobschütz, zu deponieren. Bauerwitz, am 23. Seprember 1913 Actien⸗Zuckerfabrik Bauerwitz. Der Aufsichtsrat.
63650]0 Bekauntmachung. Reiniger, Gebbert s& Scha Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aushändigung unserer neue Aktien mit laufenden Dividendenscheine erfolgt vom 15. ds. ab gegen Rückgab des qufttierten Anmeldescheines währen der üblichen Geschästsstunden bei derjenige Anmeldestelle, bei welcher das Bezugsrech ausgeübt wurde.
Berlin, ““ im Oktober 1913. Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft. Zitzmann.
[63221] Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machungen in Nr. 196, 197 und 209 d. B wird hiermit den Herren Aktionären welche ihre Aktien nebst Dividendenscheine und Talons zum Zwecke der Zusammen legung bezw. Umwandlung in Vor zugsaktien nicht bis zum 1. Oktober d. eingereicht haben, eine Nachfrist bi zum 15. Januar 1914 zur Ein reichung der Aktien gesetzt, nach der Ablauf die Aktien, welche nicht zur Zu sammenlegung oder unter Zuzahlung von je ℳ 900,— zur Umwandlung in Vor⸗ zugsaktien bei der Gesellschaft mit Zu behör eingereicht sind, sowie diejenige Aktien, welche die zum Ersatze durch neu Aktien erforderlichen Zahlen nicht erreichen für kraftlos erklärt werden.
Schmiedeberger Tonwerke
Akt. Ges. vormals G. R. Frohne
Der Vorstand. W. Gieche.
64429] Einladung zur dritten ordentliche Generalversammlung der Augu Wessels Schuhfabrik Aktiengesell schaft in Augsburg am 15. No vember 1913, Vormittags 11 Uhr im Bureau der Gesellschaft zu Augsburg. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts un der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1912/13. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Auf sichtsrats. Jeder Aktionär, der an der Versamm lung teilnehmen will, hat seine Aktien bi spätestens 12. November 1913 be⸗ der Bankfirma J. Dreyfus & Co. Frankfurt a. M., oder bei der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen. Augsburg, den 9. Oktober 1913
ritz Feisenberg
Der Aufsichtsrat. N 8
Vorsitzender.