1913 / 241 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Architekt und Baumeister Oskar Alfred Jährig in Kleinzschachwitz

Plettenberg eingetragen.

Posen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Zuckerwarenfabrik Venetia, Gesell⸗

waren. der Firma Herman Lewandowski zu Posen

als offene Handelsgesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Schokoladen und

Reichsanzeiger.

1911 festgestellt und durch die nachträg⸗

zschachwitz und als ihr Jahaber der

eingetragen warden.

„Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Architektur⸗ und Baugeschäfts sowie eines Sägewerks. 8

Pirna, den 7. Oktober 1913. Daz Königliche Amtsgericht.

Plettenberg. [64143]

In unser Handelsregister A Nr. 164 ist die Firma Adler⸗Drogerie, Paul Kat⸗ hagen, Plettenberg, und als deren In⸗ haber der Drogist Paul Kathagen zu

Plettenberg, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[64144] In unser Handelsregister B Nr. 187 ist bei der Firma Isidor Kantorowicz

in Posen eingetragen worden: § 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Vertrag vom 8. September 1913 ab⸗ geändert worden. Posen, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [63788] In unser Handelsregister B Nr. 192 ist heute die Firma Schokoladen⸗ und

chaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Pofen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schokoladen und Zucker⸗ Es wird der Erwerb des unter

Zuckerwaren in Aussicht genommen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Diamant in Posen bestellt. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 19. September 1913 rrichtet.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Alle Veröffentlichungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen

Posen, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[64145] In unser Handelsregister A Nr. 2050 st heute die Firma Apollo⸗Theater ichtspiele Hermann Mittelstaedt in osen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ nann Hermann Mittelstaedt in Posen ingetragen worden. Posen, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. 164146] In unser Handelsregister A Nr. 2051 t heute die offene Handelsgesellschaft Farbwerk Laboch & Co. mit dem Sitz Sewlenhain eingetragen worden. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Witold Wyszynski in Posen und der Kaufmann Johann Laboch, z. Zt. n Szymanowo, vom 15. Oktober 1913 ab in Luisenhain. Die Gesellschaft hat am . Oktober 1913 begonnen. Zu ihrer Ver⸗ etung sind nur beide Gesellschafter ge⸗ einschaftlich ermächtigt. Posen. den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 1 [63789]

In unser Handelsregister B Nr. 192 ist bei der Firma Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik Venetia Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. September 1913 ist das Stammkapital um 40 000 erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ.

Posen, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [63790]

In unser Handelsregister B Nr. 193 ist heute die Firma Maschinen⸗Zentrale des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften für die Provinz Posen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Maschinengeschäftes auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Oekonomierat Manfred Hünerasky und der Direktor Carl Penther, beide in Posen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. September 1913 festgestellt.

Zur Abgabe von Willenserklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer notwendig und ausreichend.

Posen, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [64147]

In unser Handelsregister B Nr. 194 ist heute die Firma T. Neukrantz Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Posen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbauarbeiten jeglicher Art; ferner Ausnutzung von Patenten der Bau⸗ branche sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art und Duarch⸗ führung aller Geschäfte, welche damit im Zusammenhange stehen. Das Grundkapital beträgt 1 100 000 ℳ. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt der Direktor Otto Pavel in Berlin⸗Schöneberg und der Direktor Heinrich Hintz in Posen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember

lichen Beschlüsse der Generalversammlung

8

geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten durch den Direktor Otto Pavel und den Fabrikdirektor Heinrich Hintz, und zwar durch jeden selbständig, solange sie Mitglieder des Vorstands der Gesell⸗ schaft sind. Besteht der Vorstand aus anderen als den vorgenannten Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Berlin nach Posen verlegt, das ursprüngliche Stammkapital von 600 000 um 500 000 erhöht und die Firma Heinrich Westphal Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, in T. Neukrantz, Aktien⸗ gesellschaft, Posen, geändert worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Das gesamte Aktienkapital ist zerlegt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1000 ℳ.

Posen, den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [64148] In unser Handelsregister A Nr. 462 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Heimann Leßler in Posen eingetragen worden: Die Geesellschaft Die Firma ist erloschen. Posen. den 5. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [64149] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Chemische Fabrik Aktien⸗ gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. in Posen eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. September 1913 ist infolge Ermächti⸗ gung durch die Generalversammlung von demselben Tage der § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages (Höhe und Zerlegung des Aktien⸗ kapitals) geändert. Posen, den 5. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Preuss. Stargard. [64150] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 12 Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank, Depositenkasse Pr. Stargard eingetragen:

Dem Erich Lehmann und dem Paul Lippmann in Danzig ist dergestalt Prokura erteilt worden, daß jeder von ihnen sowohl in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede als auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.

Pr. Stargard, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Preuss. Stargard. [64151] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 6 Maschinenfabrik A. Horstmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Pr. Stargard eingetragen:

Der Ingenieur Paul Horstmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Prokurist Rudolf Horstmann bestellt.

Pr. Stargard, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [63794] In unser Handelsregister Abteilung Nr. 288 ist bei der Firma Richard Beyer Witwe Inh. Carl Loa in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Richard Beyer Witwe.

Spalte 3. Frau Gertrud Loa, ver⸗ witwet gewesene Beyer, geb. Klinger, in Rathenow.

Spalte 5. Die Erwerberin, Frau Gertrud Loa, haftet nur für diejenigen Geschäftsverbindlichkeiten, welche bis zum 11. September 1913 entstanden sind. Rathenow, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. ([64153] Im Handelsregister A Nr. 75 ist bei der Firma „Gerhard Schepers. Empel“ eingetragen: Inhaber der Firma ist Alphons Schepers in Empel. Die Pro⸗ kura der Johanna Schepers ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Dieser haftet nur für die seit dem 20. August 1913 ein⸗ gegangenen Verbindlichkeiten und für die Verbindlichkeiten aus Verträgen über Lieferung und Abnahme von Waren, die von der Gegenpartei noch nicht erfüllt sind. Rees, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [64154] „Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Auf dem die Firma C. H. Jahn in Cunsdorf betreffenden Blatte 719: Frau Anna Auguste verw. Jahn, geborene Schmidt, in Greiz ist ausgeschieden.

2) Auf dem die Firma Albau Klotz in Reichenbach betreffenden Blatte 966: Der Kaufmann Alfred Walter Klotz in Reichenbach ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1913 errichtet worden.

.3) Auf dem die Firma Robert Dietel in Reichenbach betreffenden Blatte 960: Der Kaufmann Robert Dietel in Reichen⸗ bach ist ausgeschieden.

4) Auf dem die Firma Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber Aktiengesellschaft in Reichenbach be⸗ treffenden Blatte 696: Der Kommerzien⸗ rat Paul Schleber in Reichenbach ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kauf⸗

ist aufgelöst.

ist Mitglied des Vorstands. Die den Kaufleuten Georg Paul Schleber jr. in Reichenbach und Leon Viktor Dankel⸗ mann in Gretz erteilte Prokura ist erloschen. Reichenbach, am 9. Oktober 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Remscheid. [64155] In das Handelsregister ist eingetragen: I. Abteilung A:

1) Bei der Einzelfirma C. Gottlieb Blasberg in Remscheid Nr. 896: Die Prokura des Ernst Moritz Blasberg ist erloschen.

2) Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Baukloh & Co. in Remscheid Nr. 788: Die Firma ist geändert in A. Baukloh & Co., Bergische Weekzeug⸗Industrie. Der Wohnsitz des Gottlieb Lippold ist nach Remscheid verlegt.

b II. Abteilung B:

Bei der Firma Remscheider Eisen⸗ hütte & Werkzeugfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rem⸗ scheid Nr. 26: Dem Kaufmann Peter Wette in Lennep ist Einzelprokura erteilt.

Remscheid, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [64156] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß sich die unter der Firma: A. Zimmermann & Co. mit dem Sitz in Eningen bestandene offene Handels⸗ seseglcha. aufgelöst hat und das Ge⸗ chäft und die Firma von dem seitherigen Teilhaber Albert Zimmermann, Kaufmann in Eningen, als alleinigem Inhaber der Firma weitergeführt wird. Dementsprechend wurde die Firma im Register für Gesell⸗ schaftsfirmen gelöscht und im Register für Einzelfirmen neu eingetragen.

Den 8. Oktober 1913. 3

Amtsrichter Spahr.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [64158] Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 26 bei der Firma Färberei und Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt eingetragen worden:

G Stammkapital ist auf 175 000 erhöht. Rheydt, den 4. Oktober 1913. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Römhild. [64159] In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 49 eingetragene Firma „Apotheke von Wilhelm Bauer in Behrungen“ gelöscht worden. Römhild, den 29. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Römhild. [64160] In das hiesige Handelsregister Abteilung a ist unter Nr. 49 die Firma „Apotheke von Paul Kneise in Behrungen und als deren Inhaber Apotheker Paul Kneise daselbst am 29. September 1913 eingetragen worden.

Römhild, den 29. September 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [64161]

Im Handelsregister ist heute die Firma

Heinrich Blöcker gelöscht. Rostock, den 8. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [64162]

Im Handelsregister ist heute die Firma

H. Podeus gelöscht.

Rostock, den 8. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht

Rudolstadt. [64163] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist zur Firma Aelteste Volkstedter Por⸗ zellanfabrik und Porzellanfabrik Unterweißbach, vorm. Mann & Porzelius, Alktiengesellschaft in Volkstedt heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Richard Junge in Rudolstadt ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Firma ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Rudolstadt, den 8. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [63800] Im hiesigen Handelsregister B wurde unter Nr. 198 die Firma Marmor⸗ und Branitwerk Lorenz und Hinz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung und der Vertrieb von Marmor und Grantt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Albert Lorenz, Stein⸗ hauer zu Saarbrücken, bringt Vorräte, Werkzeuge und Ausstände eines von ihm bisher betriebenen Steinhauergeschäfts zum Gesamtanrechnungsbetrage von 800 ein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗ tember 1913 errichtet. Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Hinz zu Saarbrücken. Saarbrücken, den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Saargemünd. [64164] Handelsregister.

Am 7. Oktober 1913 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band 3 bei Nr. 283 für die Firma Dampfsägewerk Bitsch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bitsch, in Liquidation, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firmz ist erloschen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Schleswig. [64165]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist

vom 18. April 1912 und 9. August 1913

1 2. 8. 2

nlann Georg Schleber jr. in Reichenbach

Leihkafse G. m. b. H. in Havetoftloit eingetragen: . Als Geschäfisführer sind ausgeschieden: Hufner Johannes Lorenzen in Havetoftloit, Bäckermeister Max Hadenfeldt in Havetoft, Hufner Hans Lorenzen in Torsballig. An ihrer Stelle sind gewählt: Hufner Karl Marxen in Havetoftloit, Hufner August Jensen in Torsballig, Hufner August Jürgensen in Neuhof, Gemeinde Havetoft. Schleswig, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

1 [63801] Schmiedeberg, Riesengeb. „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Oktober 1913 unter Nr. 155 die Firma Erdmannsdorfer Möbelfabrik Carl Neugebauer eingetragen worden. Der Sitz der Firma ist Berlin mit Zweigniederlassung in Erdmannsdorf (Zillerthal in Schlesien). Inhaber ist der Kaufmann Carl Neugebauer, Berlin⸗Wilmersdorf. 8 Königliches Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.

Schmölln, S.-A. [64166]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 63 betr. die Firma Otto Jacob in Schmölln ist eingetragen worden, daß an Stelle der Therese Luise Emma verw. Jacob, geb. Hoffmann, nunmehr Erich Theodor Herberger in Schmölln Inhaber des Ge⸗ schäfts ist.

Schmölln. den 4. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schöppenstedt. [64167]

In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Aftien⸗Zuckerfabrik Hessen eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. September 1913 ist an Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Baron Joachim Philipp von Gustedt, Deersheim, der Oberamtmann Adolf Klaue in Riechenberg in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Schöppenstedt, den 1. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Huwald. 8 8

Schwelm. Bekanntmachung. [64168] Ins Handelsregister A ist heute bei der Firma Ferdinand Wolff in Gevels⸗ berg eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Ped denöde verlegt.

Schwelm, den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [64169] Bei der in dem Handelsregister Abt. Nr. 10 eingetragenen Firma Wilhelm Schneck senior in Siegen ist heute ein getragen, daß dem Kaufmann Paul Schneck in Siegen Prokura erteilt ist. Siegen, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Spaichingen. [64170] K. Amtsgericht Spaichingen.

Am 6. Oktober 1913 wurde in das Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma Manz u. Haller Trikotwareu⸗ fabrik Spaichingen, mit dem Sitz in Spaichingen, eingetragen:

Die Firma ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Siehe Handels⸗ register für Gesellschaftsfirmen Bd. I

Bl. 184.

Am gleichen Tage wurde in das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 184 neu eingetragen:

Die Firma Manz u. Haller mit dem Sitz in Spaichingen. Offene Handels⸗ gesellschaft vom 1. Oktober 1913 ab.

Gesellschafter, je mit Vertretungsmacht:

1) Jakob Haller, Fabrikant,

2) Julius Beck, Fabrikant,

beide in Spaschingen.

Den Paul Haller, Kaufmann in Spaichingen, ist Prokura ecteilt. Hilfsrichter Hartmann, G.⸗Ass.

Spandau. [64171] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 370 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Max Fränkel und Runge zu Spandau heute eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Otto Runge ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Spandau, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.

sStade. [64172] „In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Stader Banrk, Aktieugesell⸗ schaft“ in Stade folgendes eingetragen worden: Dem Bankbeamten Hermann Kater in Stade ist Prokura ertellt. 5 Stade, 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [64173] Im Handelsregister Abt. A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Elias Greiner in Steinach heute eingetragen worden: Der bisherige Firmeninhaber, Karton⸗ nagenfabrikant Elias Greiner in Steinach ist derstorben. Das Geschäft nebst Firma wird von dessen Witwe Fanny Greiner, geb. Möller, in Steinach fortgeführt. Steinach S.⸗M., 7. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Stettin. [64174] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 175 (Firma „Stettiner elektro⸗ technische Werke G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Max Schultze in

heute bei der Havetoftloiter Spar⸗ u.

8 8 8

J8.

2.

2

in Stettin ist Gesamtpeokura derart er⸗ teilt, daß beide gemeinschaftlich zur Ver tretung der Gesellschaft befuagt snd.*

Stettin, den 6 Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5 Stettin. [64175]

In das Handelsrezister A ist heute bem Nr. 1639 (Firma „Johann Ritz“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet jetzt: „Zum Lust. dichten Johaun Ritz“.

Stettin, den 7. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stolberg, Rheinl. [63807] In das Handelsregister ist bei der Firma Peter Haas in Stolberg (Rhld.) folgendes eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Stolberg (Rhld.), 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Stolberg, Rheinl. „In das Handelsregister ist bei der Firma Stolberger Ringofenwerke

E. Schüller, Betriebsgesenschoft mit beschränkter Haftung zu Stolberg (Ryld.) folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Stolberg (Rhld.), 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Stolberg, Rheinl. [63809] In das Handelsregister ist bei der Firma Glashüttenwerk Union, G. m. b. H. zu Stolberg (Rhld.) folgendes

eingetragen:

Die Geschäftsführereigenschaft des Glas⸗ hüttendirektors Carl Dunkel zu Stolberg (Rhld.) ist erloschen.

Stolberg (Rhld.), 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. [64176] In das hiesige Hnndelsregister ist bei der Firma Aktiengesellschaft der Spiegelmauufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain Chauny & Cirey, Zweigniederlassung in Stolberg (Rhld.) folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Paul Wallon und dem Bureauvorsteher Paul Chauvel in Stol⸗ berg (Rhld.) ist für die hiesige Zweig⸗ heetesen Gesamtprokura erteilt; die bisherige Gesamtprokura des Ingenieurs Georg Monnet und Paul Chaubvel in Stolberg (Rhld.) ist erloschen. Stolberg (Rhld.), 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [63810] Handelsregister Straßburg i. C. Es wurde heute eingetragen:

In das Fi menregister:

Band IV Nr. 3005 bei der Firma B. Kanter Russische Zigarettenfabrik Moskau in Straßburg: Die Firma ist in B. Kanter Moskau und Zigarren⸗ haus Russische Zigarettenfabrik zum Kleber geändert.

Band IX Nr. 266 bei der Firma Fernand Grombach in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 32 bei der Firma Deutsche Compo⸗Ruber⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗ burg: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. September 1913 ist das Stamqppkapital um 100 000 erhöht worden.

Dasselbe beträgt nunmehr 200 000 M.

Die Statuten wurden dementsprechend geändert.

Ferner wurde geändert § 15 Absatz?2 der Statuten. 1

Es wird diesbezüglich auf die bei dem Gericht eingereichte Ausfertigung des Ge⸗ neralversammlungsprotokvlls verwiesen.

In das Firmenregister:

Band V Nr. 523 bei der Firma Wwe.

Christoph Herrmann in Straßburg:

In das Handelsgeschäft ist der bisherige

Prokurist Julius Trenß, Schlosser hier,

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten.

Die hierdurch begründete offene Handels⸗

gesellschaft wird unter der Firma Wwe⸗.

Christoph Herrmann & Sohn weiter⸗

geführt.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 144 die Firma Wwe.

Christoph Herrmann & Sohn in

Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn

vom 15. September 1913

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Wwe. Christoph Herrmann, Karoline

[63808.

b. Julius Trenß, Schlosser,

beide in Straßburg. Band XI Nr. 122 bei der Firma brüder Bensinger in Straßburg. Der Sitz der Firma ist von Straßburg nach München verlegt worden.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. Haudelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band XII Nr. 145 die Firma Ribs, Ritter & Cie. Holzhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Holz in rohem und gebrauchsfertigem Zu⸗ stande, mit Ausnahme von Eichenfaßholz, sowie die Bearbeitung von Hölzern aller Art, außer Faßhölzern, da sich Louis Meyer diesen Artikel ausdrücklich vor⸗ behalten hat. Von dem Zeitpunkte ab⸗ wo Louis Meyer seinen Wuhnsts nach E verlegt, ist der Gesellschaft ge⸗ tattet, auch Faßholzgeschäfte zu tätigen,

Stettin, Pölitzerstr. 29, und Gustav Karow

jedoch nicht in Frankreich.

ganzes Archiv, soweit es das deutsche Ge⸗

st ab 1. Oktober 1913 auf den Fritz

geb. Mühlbacher, .“

Straßzburg, den 1. Oktober 1913.

[638111

Mever stellt dem Unternehmen sein

schäft mit Ausnahme des Faßholzgeschäfts betrifft, unentgeltlich zur Verfügung.

Die Gesellschaft hat das Recht, Grund⸗ stücke zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebs zu erwerben und zu veräußern, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich an gleich⸗ artigen oder auch an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. September 1913.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren beschränkt.

Geschäftsführer sind die Kaufleute:

a. Karl Ribs in Straßburg⸗Ruͤprechtsau,

b. Emil Ritter in Straßburg⸗Grüne⸗

berg.

Jeder dieser Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. 1

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Der Gesellschafter Meyer bringt in die Gesellschaft ein:

1) eine Partie Hölzer, bewertet zu fünf⸗ undzwanzigtausend Mark —. 25 000

2) seine Kundschaft, aber nur

Sägewaren, die Kund⸗ schaft in Frankreich für Eichen⸗ sägewaren ausgeschlossen, be⸗

wertet zu dreitausend Mark . 3 000

zusammen achtundzwanzig⸗ ansend Makk 747 328000 Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern u erlassen sind, erfolgen im Reichsanzeiger n einmaliger Veröffentlichung.

Straßburg, den 1. Oktober 1913.

Band XII Nr. 146 die Firma J. B. Jung & Cie. in Colmar mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg unter der Firma J. B. Jung & Cie. Zweig⸗ niederlassung Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Oktober 1904.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Wwe. Marie Jung, geb. Schwoerer,

ohne Gewerbe,

2) Albert Paul Jung, Druckereibesitzer, beide in Colmar.

Straßburg, den 4. Oktober 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [63812] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: a. Im Register für Gesellschaftsfirmen: 1) die Firma: „Wilhelm Waguer & Cie.“, Farben⸗ und Tagpetengeschäft, Sitz in Caunstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 6. Oktober 1913. Gesell⸗ schafter sind: 1) Wilhelm Wagner, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 2) Robert Schaeffer, Kaufmann in Stuttgart. 2) zu der Firma: „Geschwister Müller“ in Cannstatt: Das Geschäft

Müller, Kaufmann in Cannstatt, käuflich übergegangen und wird von diesem als Alleininhaber unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Eintragung wird des⸗ halb hier gelöscht und die Firma in das Register für Einzelfirmen übertragen.

b. In das Register für Einzelfirmen:

1) die Firma „Geschwister Müller“, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft in Cann⸗

att. Inhaber: Fritz Müller, Kaufmann n Cannstatt.

2) zu der Firma: Albert Funk, Milchkuranstalt Hedelfingen: Die Pro⸗ kura des Georg Kuhn, Landwirts zu Hof⸗ gut Waldwies, Gde. Heumaden, ist er⸗ loschen.

3) zu der Firma: „Bucher & Mayer“, Stabeisen⸗ und Metallhandlung in Cann⸗ statt: Dem Hans Bucher, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Rieger, Kaufmanns in Cannstatt ist erloschen.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Tilsit. Töö [63816] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 418 eingetragen, daß die Firma Arthur Richter in Tilsit auf den Buchhändler Alfred Benda in Tilsit übergegangen und hierbei der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Erwerber desselben aus⸗ geschlossen ist. Tilsit, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[63817] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 847 die Firma Abra⸗ ham Leiserowitz in Tilfit und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Leiserowitz

Tilsit.

hierselbst eingetragen. Geschäftszweig: Handel mit rohen Häuten und Geflügel. Tilsit, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [64177] Handelsregister.

Geändert wurde Firma: Anton Trampedeller’s Nachfolger mit dem Sitze in Bad Reichenhall in Anton Trampedeller’s Nachfolger Eduard Heller.

Inhaber nunmehr: Eduard Heller, Kaufmann in Bad Reichenhall.

Traunstein, den 9. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht. Trier. [64178] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 77 eingetra⸗ genen Firma Trierische Kerzenfabrik Friedr. Rimmler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Trier fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗

ind die §§ 3, 8, 9, 11, 12 des Gesell⸗ chaftsvertrages abgeändert, der § 5 a ein⸗ gesetzt und die §§ 15 und 17 gestrichen worden. 8 Demgemäß insbesondere, es ist der Gegenstand des Unternehmens in folgender Weise abgeändert worden: Die Herstellung von Wachswaren aller Art sowie die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern ohne Einschränkung des Gegenstandes, worauf dieselben sich beziehen. Demgemäß ferner: Die Ge⸗ schäftsführer Franz Weber. Fabrikant zu Trier, und Doktor Karl Arand, Diplom⸗ ingenteur in Charlottenburg, sind als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Max Bansbach aus Eberbach in Baden, jetzt zu Trier⸗Kürenz, als Ge⸗ schäftsführer neu bestellt worden. Demgemäß ferner: Jeder der nun⸗ mehrigen beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zum Ablauf des 31. Dezember 1914 mit einjähriger Frist zu kündigen; falls eine Kündigung von keiner Seite erfolgt, wird die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; der Beschluß bedarf eines Mehrheit von ¾ der ab⸗ gegebenen Stimmen. Im Falle des Ab⸗ lebens einer der beiden Gesellschafter Rimmler und Bansbach sind der Ueber⸗ lebende dieser beiden Gesellschafter sowohl wie auch die Erben des verstorbenen Ge⸗ sellschafters berechtigt, innerhalb eines Jahres die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft zu verlangen. Zu Geschäfts⸗ führern werden die beiden Gesellschafter Friedrich Rimmler und Max Bansbach bestellt in der Weise, daß nur beide Ge⸗ schäftsführer zusammen, und ein Geschäfts⸗ führer nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen können. Falls ein Gesellschafter das Amt als Geschäftsführer niederlegt, ist der übrig bleibende Geschäftsführer allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt, solange kein zweiter Geschäftsführer als Ersatz für den aus⸗ geschiedenen Geschäftsführer bestellt ist. Trier, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Wattenscheid. [64180] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 186 ist bei der Firma Sally Haber⸗ mann folgendes eingetragen: Der Ehefrau Lina Habermann, geb. Löwenstein, und dem Kaufmann Otto Rühling, beide von Wattenscheid, ist Ge⸗ samtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß beide berechtigt sind, die Firma nur ge⸗ meinschaftlich rechtsverbindlich zu zeichnen und zu vertreten. Wattenscheid, 7. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Weiden. Bekauntmachung. [64181]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 25. September 1913

„Hans Deyerling“, Sitz: Grafen⸗ wöhr. Inhaber: Hans Deverling, Kauf⸗ mann, Grafenwöhr; gemischtes Waren⸗ geschäft.

Am 29. September 1913:

„Porzellanfabrik Weiden, Gebrüder Bauscher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Liquidation, Sitz: Werden. Liquidator Otto ist ausge⸗ schieden Zum Liquidator wurde hierfür der Rechtsanwalt Hans Rudelsberger in München bestellt.

Am 1. Oktober 1913:

„Albert Sebald“, Sitz: Weiden. Diese Firma ist erloschen.

Weiden, den 7. Oktober 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Weissenfels. [64182] „Im Handelsregister A ist am 4. Ok⸗ tober 1913 unter Nr. 546 die Firma Hermann Marquardt in Weißenfels und als deren Inhaberin Fräulein Klara Haucke in Weißenfels eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß dem Hermann Mar⸗ quardt in Weißenfels Prokura erteilt sei. Amtsgericht Weißenfels.

Wernigerode. [64183] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der daselbst unter Nr. 4 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & CoL in Wasserleben heute eingetragen: Die Gesellschafter Reichsfreiherr Gernand Grote in Schauen, Rittergutsbesitzer Carl Strebe in Zilly und Witwe Emma Kutscher da⸗ selbst sind ausgeschieden und neueingetragen Reichsfreiherr Thomas Grote in Schauen, Landwirt Theodor Feuerstack in Wasser⸗ leben, Landwirt Hermann Kutscher in Zilly und der Landwirt Christian Brüser in Veckenstedt, die sämtlich von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Wernigerode, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. 64184] In unser Handelsregister B Nr. 72. wurde heute bei der Firma Hotel Nassau (Nassauer Hof) Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Dem Hoteldirektor Friedrich Wilhelm Bieger und dem Buchhalter August Zahn, beide zu Wiesbaden wohnhaft, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Wiesbaden, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilhelmshaven. [64185] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute zu der Firma Wil⸗ helmshavener Aktienbrauerei, Wil⸗ helmshaven, folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom

30. September 1913 ist folgender Be⸗

1) Den Aktionären wird Gelegenheit gegeben, durch freiwillige Zuzablung von 500 auf jede Aktie à 1000 und 100 auf jede Aktie à 200 ihre Aktien in Vorzugsaktien umzuwandeln.

2) Die nicht zuzahlenden Aktionäre werden ersucht, freiwillig ihre Aktien bei der Gesellschaft einzuliefern und von je zwei Aktien eine der Aktiengesellschaft un⸗ entgeltlich zur Verfügung zu überlassen, worauf die andere mit dem Gültigkeits⸗ stempel versehen zurückgeliefert wird. Sowohl für die Zuzahlung wie für die freiwillige Einlieferung wird eine Frist bis 31. Dezember 1913 gewährt.

3) Alle übrigen Aktien, auf die keine Zuzahlung geleistet und die der Gesellschaft auch nicht freiwillig eingeliefert werden, sollen im Verhältnis von 2:1 zusammen⸗ gelegt werden derart, daß von den Aktio⸗ nären die Einlieferung ihrer Aktien ge⸗ fordert und von je zwei Aktien eine ver⸗ nichtet, die andere mit dem Aufdruck „Gültia laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. September 1913“ wiederum zurückgegeben wird.

Mit den bis 31. Januar 1914 nicht eingereichten Aktien und mit den nicht zu⸗ sammenlegbaren Spitzen wird in Gemäß⸗ heit des § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren.)

4) Von den der Gesellschaft unentgelt⸗ lich zugewendeten Aktien sollen bis zu 300 Stück à 1000 in Vorzugeaktien umgewandelt und zum Parikurs vperkauft werden.

5) Die Vorzugsaktien genießen eine Vorzugsdividende von 6 % vom 1. Ja⸗ nuar 1914 ab. Hiernach erhalten die Stammaktien eine Dividende von 3 %, worauf der Rest des Gewinns auf beide Aktiengattungen gleichmäßig zur Aus⸗ schüttung gelangt. Sollte in einem Jahre der Ueberschuß nicht zur voll⸗ ständigen Zahlung der Vorrechtsdividende ausreichen, so ist der Gewinn der späteren Jahre in erster Linie zur Zahlung der rückständigen Vorzugs⸗ dividende zu verwenden. Hierbei kommt der letzte rückständige Covpon zuerst zum Zuge. Im Auflösungsfalle werden die Vorzugsaktien vor den Stammaktien aus dem Liquidationserlös hefriedigt und ein etwaiger Ueberschuß unter beiden Aktien⸗ gattungen gleichmäßig verteilt.

6) Um den Betrag der übrigen durch Einlieferung oder Zusammenlegung gegen⸗ standslos gewordenen Aktien im Nenn⸗ betrage von 200, 000 soll das Grund⸗ kapital herabgesetzt und der dadurch er⸗ zielte Buchgewinn zur Verlustdeckung und zu Abschreibungen verwendet werden. Die nicht wieder verwendeten Aktien werden unter Beisein des Aufsichtsrats vernihtet.

7) Der Aufsichtsrat soll ermächtigt werden, nach Durchführung obiger Trans⸗ aktionen die erforderlichen Fassungs⸗ änderungen des Gesellschaftsvertrages vor⸗ zunehmen.

8) Der Vorstand soll das Recht haben, für je 5 in Geltung gebliebene Stamm⸗ aktien à 200 auf Wunsch des Besitzers eine der Gesellschaft zur Verfügung ge⸗ stellte Inhaberaktie à 1000 einzutauschen.

Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [64186] Im Handelsregister A Nr. 452 ist heute die Firma Emil Bettermann Käse⸗ Fabrik in Wittenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bettermann daselbst eingetragen. Wittenberg, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. [63824] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist bei der Firma „Deutsch⸗ Schwedische Granitwerke Comm. Ges. Hermann Röhl & Co.“ einge⸗ tragen: 8

a. Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Rohl ist durch Tod ausgeschieden und an seine Stelle ist seine Witwe Ma⸗ thilde geb. Seehausen in Charlottenburg als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

b. Der Kommanditist Kaufmann Otto Emil Hugo Kessel in Berlin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist seine Witwe Emilie Berta geb. Schneider in Charlottenburg als Kom⸗ manditistin mit einer Vermögenseinlage von 50 000 getreten.

c. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Wolgast verlegt. Die Zweigniederlassung Wolgast ist erloschen

d. Prokuristen sind Kaufmann Paul Durin in Berlin⸗Treptow und Architekt Max Röhl in Berlin⸗Steglitz. Sie ver⸗ treten und zeichnen die Firma jeder für sich allein.

Wolgast, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [64187

Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma: „Werger’sche Brauerei⸗Aktiengesell⸗ schaft“ in Worms eingetragen:

Gregor Fritz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Worms, den 8. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zabrze. [64250] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 384 ist am 6. Oktober 1913 die Firma Rein⸗ hold Völkel in Borsigwerk gelöscht. Amtsgericht Zabrze.

Züllichau. 164190] Handelsregister A 125. Die Firma Paul Kramer. Züllichau, ist erloschen. Züllichau, den 1. Oktober 1913.

ZW

die Firma Louis Lange hier betr., ist heute eingetragen worden: lautet künftig Louis Lange Nachf. Louis Lange ist ausgeschieden. mann Ludwig Otto Friedrich in Zwickau ist Inhaber. dem Betriebe keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

Zwingenberg, Hessen.

unterzeichneten Gerichts wurde heute bei

ckan, Sachsen. 64188] Auf Blatt 2133 des Handelsregisters,

Firma

Der Kauf⸗

Er haftet nicht für die in begründeten Verbindlich⸗

Zwickau, den 9. Oktober 1913. Köaigliches Amtsgericht.

[64189] Bekanntmachung. B des

In das Handelsregister Abt.

der Firma „J. Riedlinger, Marmor⸗, Granit⸗ und Syenit⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung: Biberach an der Riß, Zweigniederlassung: Auerbach an der Bergstraße“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 19. September 1913 ist das Stammkapital um 40 000 ℳ, sonach auf 350 000 ℳ, erhöht worden. Zwingenberg (Hessen), den 6. Ok⸗ tober 1913.

Großherzogl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Altenburg, S.-A. [64194] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 25 Consum⸗ und Produftiv⸗ Verein zu Altenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altenburg eingetragen worden, daß laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 4. Oktober 1913 im § 2 Abs. a der Satzung die Worte „die durch eigene Produktion hergestellten Waren können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden“ gestrichen sind⸗ Altenburg, den 8. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Arolsen. [64195] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 Landauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Landau eingetragen:

Das Statut ist durch das laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 7. September 1913 angenommene anderweit⸗Statutersetzt. Die Bekanntmachungen sind vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Betsitzer zu unterzeichnen und werden durch das Organ des Ver⸗ bandes ländlicher Genossenschaften der Provinz Westfalen „Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Muͤnster in Westrfalen veröffentlicht. Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.

Arolsen, den 4. Oktober 1913. Amtsgericht Arolsen.

Berlin. [64196] Nach Statut vom 25. Juni /2. Oktober 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Bauausführungs⸗ und Grund⸗ stückserwerbsgenossenschaft vereinigter Bau⸗ handwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 617 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung, Fertigstellung und Be⸗ wirtschaftung im Bau begriffener und fertiger Grundstücke auf gemeinsame Rech⸗ nung und Gefahr der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist drei. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Berliner Lokalanzeiger und im Amts⸗ blatt der Stadt Berlin. Je zwei Mit⸗ glieder des Vorstands können in Gemein⸗ schaft miteinander rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind Theodor Kaufmann zu Berlin⸗Marien⸗ dorf und Paul Iwert zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Castrop. [64197] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft Konsumverein Einigkeit einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräokter Haftpflicht in Rauxel am 3. Oktober 1913 eingetragen worden: Die ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Geschäftsführer und bisheriges Vor⸗ standsmitglied Johann Okulla in Rauxel. ““ Karl König in Dort⸗ mund. Königliches Amtsgericht Castrop. Deggendorf. [64198] Bekanntmachung.

In den Vorstand des Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenvereins Niederalteich, e.

an Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Siedersberger der Gütler Josef Graf in Niederalteich gewählt. . den 7. Oktober 1913. Amtsgericht. Registergericht.

Ehingen, Donau. [64199] K. Amtsgericht Ehingen (Don.). In das Esvossenschaftsregister ist heute

G. m. u. H. in Niederalteich wurde

marchtal, e. G. m. u. H. in Unter⸗

marchtal eingetragen worden:

An Stelle des ausgesch edenen Vorstands⸗

mitglieds (Vo stehers) August Rieger

wurde der Söldner Julian Vogelsang in

Untermarchtal neu in den Vorstand als

Vorsteher gewählt.

Den 7. Oktober 1913. Oberamtsrichter: Seifriz

Gartz, Oder. [64200] Nach Statut, vom 10. September 1913 ist eine Genosseénschaft unter der Firma: „Wasserwerksgenossenschaft Pinnow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pinnow errichtet und unter Nummer 14 in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Uater⸗ nehmens ist der Bau und die Unter⸗ haltung einer Wasserleitung zwecks Ver⸗ sorgung des Haushaltes und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ in Stettin, im Falle des Eingehens dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im, Deutschen Reichsanzeiger“. Mitglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Succow, Karl Staatz I. und Moritz Dietrich, sämtlich in Pinnow. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift binzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Höhe der Haft⸗ summe ist 200,— ℳ. Ein Genosse kann sich mit 20 Geschäftsanteilen heteiligen. Gartz a. d. Oder, den 18. Septembe

1913. Königliches Amtsgericht. 8

Görlitz. [64201] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8, betreffend Görlitzer Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Görlitz heute folgendes eingetragen worden: Fünfstuͤck in Nieder Halbendorf, Schuster in Ober Neundorf und Mahrenholz in Karlsdorf sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Die Rittergutsbesitzer Wilhelmy in Posottendorf und von Geldern⸗Crispendorf in Gruna sind als Vorstandsmitglieder, und die Gutsbesitzer Lehmann in Sercha und Kaiserbrecht in Nicolausdorf sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt. Görlitz, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Havelberg. [64202] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (Konsumverein für Havel⸗ berg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Havelberg) eingetragen worden: Der Schiffbauer Albert Hille ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine der Lagerhalter Karl Schmidt ge⸗ reten. Havelberg, den 3. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Hohensalza. [64203]

In unser Genossenschaftsregister sind heute die Landwirte Jakob Abram und Friedrich Kaschube in Weitendorf als Vor⸗ standsmitglieder der Deutschen Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weitendorf (Nr. 46 des Registers) ein⸗ getragen worden an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirte eigees⸗ Herter und Paul Böhlke in

eitendorf.

Hohensalza, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [642 In unser Genossenschaftsregister sind heute der Rittergutsbesitzer Stanislaus v. Brzeski in Cieslin und der Kaufmann Kalikst von Lasocki in Hohensalza als Vor⸗ standsmitglieder der „Spolka ziemska, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Hohensalza, (Nr. 55 des Registers) eingetragen worden an Stelle der aus dem Vorstand ausge⸗ chiedenen Kaufmann Jan Jagodzinski und ureauvorsteher Roman Kopchzynski in Hohensalza. b Hohensalza, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Husum. Eintragung [64205] in das Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse, e⸗

tragene Genossenschaft mit e-

schränkter Haftpflicht in Immenstedt.

Der Lehrer Johannes Meggers in Immen⸗

stedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden

und an seine Stelle der Landmann

Carstsen Erichsen in Immenstedt in den

Vorstand gewählt.

Husum, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Genossenschaft Trauchgau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Josef Guglhoer. Kassier ist nunmehr Stefan Schwarz,

Bauer in Trauchgau. Kempten, den 9. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

versammlung vom 24. September 1913

schluß gefaßt:

Kgl., Amtsgericht.

bei der Molkereigenossenschaft Unter⸗

[64272]