1913 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

rung auch in wissenschattlichen Kreisen erkennen läßt. Zweifellos haben der wissenschaftlichen Bearbeitung der Versicherungsmaterie einen mächtigen Impuls die für das private Versicherungswesen be⸗ deutsamen Gesetzgebungswerke gegeben, die nicht allein die Aufmerk⸗ samkeit der Vertreter der Wissenschaft auf das Versicherungswesen im hesonderen Maße gelenkt, sondern letzterem auch neue Richtungen seiner Entfaltung gewiesen haben, wodurch ebenso der Praxis wie der Wissenscheft neue Aufgaben gestellt worden sind. Da nun Norbedingung für ein ersprießliches Arbeiten an einer der Volkswohlfahrt nützlichen Fortentwicklung des pri⸗ vaten Versicherungswesens die Kenntnis der Literatur ist, veröffentlicht der Herausgeber der „Zeitschrift für Versicherungswesen“ mit der vorliegenden Bibliographie erstmals eine systematische Zu⸗ sammenstellung der deutschen Literatur über das private Versicherungs⸗ wesen. In diese Uebersicht sind nicht nur die seit dem Jahre 1801 erschienenen und dem Herausgeber bekannt gewordenen selbständigen

Schriften aufgenommen, sondern auch der Beachtung

werte

Abhand⸗

Versicherungswesen“ enthaltenen Beiträge über die wichtigsten Streit⸗ fragen der Versicherungspraxis Berücksichtigung gefunden haben. Im ersten Abschnitt findet man die Literatur über die „Privatversicherung im allgemeinen“ übersichtlich zusammengestellt, in den weiteren Kapiteln diejenige über die Lebens⸗ und Rentenversicherung, Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Feuer., Transport⸗, Hagel⸗, Vleh⸗, Sturm⸗ und Hoch⸗ wasserschäden. Mietverlust⸗, Hypothekenversicherung, Rückversicherung und sonstige Versicherungszweige. In jedem dieser Aobschnitte ist zu⸗ nächst die versicherungsmwirischastliche dann die das Versicherungsrecht (öffentliches Recht und Zivilrecht) behandelnde, die versicherungs⸗ technische, die geschichtliche und endlich die statistische Literatur ange⸗ führt. Den Schluß der Bibliographie bildet ein Autorenverzeichnis. Ihre Benutzung als Führer durch das vielgestaltige, umfangreiche und zerstreute Material wird die Erlangung der Kenntnis von allem, was auf dem Gebiete des privaten Versicherungswesens literarisch seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts geleistet worden ist, und die Beschaffung der für ein zu bearbeitendes wissenschaftliches Thema nötigen Schriften,

XXX. Band, 1. Heft. Berlin, Verlag von Dr. Walther Rothschild. Bezugspreis des Jahrgangs von vier Heften 16 ℳ. Das erste Heft des neuen Bandes enthält neben 85 grundsätzlich wichtigen Ent⸗ scheidungen höchster Gerichte, ausführlichen Besprechungen deutscher literarischer Erscheinungen und Uebersichten über die neueste Literatur und Gesetzgebung des In⸗ und Auslandes aus allen Gebieten des Eisenbahn⸗ und Verkehrsrechts die folgenden Abhandlungen: „Der Ausschluß der Ersatzpflicht nach § Absatz 2 des deutschen Kraftfahrzeuggesetzes vom 3. Mai 1909“ von A. Frey⸗ muth, Oberlandesgerichtsrat in Hamm; „Die Anweisung des Empfängers an die Bestimmungsstation zur Auslieferung des Guts an einen Dritten“ von Josef Boller, Eisenbahnassessor in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.; „Haftung der Eisenbahn und Anforderungsfrist bei Expreßgut“ von Dr. Friedrich Krug, Gerichtsassessor in Mainz; „Die Haftpflicht des Publikums der Eisenbahn gegenüber“ von W. Coer⸗ mann, Amtsgerichtsrat in Straßburg i. Els.; „Das Reichsgericht über die Frage, ob Films als „Kostbarkeiten“ oder „Kunstgegenstände“ im

Vorbemerkungen: 1)

(Norwegen), Bestände (Dänemark).

85“ Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

181

Milzbrand

Maul⸗ und Klauenseuche

Rotlauf der Schweine ²)

Schweineseuche“)) (einschließlich Schweinepest)

Bezirke

meinden

Gehöfte

Ge⸗ meinden

die bisher auf große Schwierigkeiten stieß, erleichtern.

Eisenbahn⸗ und verkehrsrechtliche Entscheidungen und Abhandlungen, Zeitschrift für Eisenbahn⸗ und Verkehrsrecht, herausgegeben von Hr. jur. Georg Eger, Geheimem Regierungsrat.

Sinne der Eisenbahnverkehrsordnung anzusehen sind“ von Dr. Bruno May, Rechtsanwalt in Berlin; „Die Vertragshaftung und Delikts⸗ haftung in Frachtgeschäften“ von Dr. C. Gütschow, Sekretär der Hamburger Handelskammer a. D. in Hamburg.

lungen, die außerhalb der Fachzeitungen in Zeitschriften veröffentlicht worden sind, während von den Aufsätzen in den Fachzeitungen, die mit ihren jährlichen Inhaltsverzeichnissen leicht auffindbar sind, nur die in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“ und im „Vereinsblatt für deutsches

Sperrgebiete ꝛc.)

ber haupt

ü

rke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements,

Fahl der vorhandenen Bez

Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat September 1913.

Schafe Lebend

ausgeführt nach

einem der

Markt⸗ orte

Wöchentliche, bezw. viermal

49 5 8. 9

8. 10. 186 23 39 44 410 29 2 8 5 6./9. 12./9. 1 3 13./9. 19./9. . 14./9.— 20./9

im Monat erscheinende Nachweisungen.

8. 10. 12 1189 3 4 19 21

&Ꝙ

Oesterreich.. IIIIö1 Kroatien⸗Slavonien

Serbien .. .. Rumänien. Bulaatien. .

Italtbtt. . . Schweiz.

16

U2 02

Kälber

Lebend

ausgeführt nach einem der Markt⸗ orte

Rinder (einschl. Jungrinder)

Lebend

ausgeführt nach einem der Markt⸗ orte

Schweine Lebend v Dem

na dem einem Schlacht⸗

der nach Markt⸗ ande⸗ 2 in. geschlachtet

orte ren

—-8 00

Dem Schlacht⸗ viehmarkt

(Sp. 1) geschlachtet

Dem 8 Schlacht⸗ viehmarkt

(Sp. 1)

geschlachtet

Dem Schlacht⸗ viehmarkt

(Sp. 1) geschlachtet

980 b0

—₰ d0

dem Schlacht⸗ hof im Orte der

dem Schlacht⸗ hof im Orte der

dem Schlacht⸗ hof im Orte der

NKarktorte

WBWEYEVII1.“

610 . 606 —8691

nach 168 771520 195

ande⸗ ren

nach ande⸗ ren

nach ande⸗ ren

29./9. 5./10.

Spalte 1 der zugeführt

Spalte 1

Spalte 1

zu⸗ zugeführt

geführt ²)

zu⸗

geführt⸗) der

Spalte 1

der Orten

Spalte 1

Spalte 1

Spalte 1 zugeführt vu

zugeführt

zu⸗ geführt ²)

zu⸗ der Orten geführt ²)

2

1““ v 183.

16. 17 19. 20. 21.

771

1 173 776

12 704 2 069 4 028 123 879

8 2 292

8 1 116

2 5 160

8 1 263

Danzig .. 797 Dortmund 5 252 Dresden. 3 279 Düsseldorf 2 283 Elberfeld. 3 014

E 4 585 rankfurt a. M. 6 937 amburg.. 8 277 annover.. 1 915 usum.. 12 750

798 8 1 946 1 533 3 476 5 012 2 108 1 923 5 197

327

341 9 229 5 293

813 2 466 2 651 1 048 1 025 1 006

Aachen.. Augsburg

Barmen. Berlin.. Bremen. Breslau. Bromberg

Lübeck..

Mälhausen i. München.. Nürnberg.. lauen i. V. traßburg i. Stuttgart. Wiesbaden Würzburg. 1111“1““]

438 12 527 49 537 1 320 1 960

564 3 332 137 1 447

931 187 5 010

138 538

1 470 10 107 2 322 3 646 127 506

3 011 5 180 248

1 451

333 482 301 2 481 2 285 1 263

13 446

2 361 2 273

818

1 755 416

9 555 838

4 658 10 598 2 660 825 2 799

489 1 021 5 464 1738

818 1182 4 986 4 362

651

834 546 637

990

1 803 425 11 765 861

5 086 10 600

2 840 942

3 604 542

1 401 6 014 1 784 1 078 2 274 6 017 5 497 758 57 859 550 641

5 167 1 488 977 2 572 900 816 16 138 3 089 807 2 007 4 024 2 297 677 309

74 9

26

127575 117241

113677 113082 127180

Summe Sevptember 1913 Dagegen im August 8

8 Fuli 1

. Juni

6 September 1912.

15 132 198 641

Düsseldorf.

Elberfeld.. rankfurt a. M. amburg..

annover.. Karlsruhe..

Mainz.. Mannheim. 1““ Mülhausen i. Els. München.. Nürnberg ... Straßburg i. Els. Stuttgart. 1111111XAX“X“

Summe September 1913 12 673 Dagegen im August 111 590 Juli 113 043

Junit 8 15 248

September 1912 11 036 I

¹) Außer

Berlin, den 11. Oktober 1913.

61 058 63 628

3 669 106384 3 814[118344 4 358 100556

6 364 97700 5 189101932 ¹ 11724 5 170 117053 96 421 5 216 100112 6 040] 90198 78 661 3 2381107657

Davon aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):

86 054 96 101

74 70

180

Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh *) Halbe

810 341 382 391 565

3 027 3 325 3 745 4 407

4 887 4 898

51811 69 V 2 493 tertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Kaiserliches Statistisches Amt. 1 Delbrück.

und

nachstehenden Zahlen mit enthalten.

3 331 3 947 4165 106539 9 258 16 325 2 672 1 566 LL“ 2 437 8 12 395 5 776 1 215 64 33 848 18 137

6 335 1 023 15 774 8 789 19 057. 4 867 13 496 1 610 8 218 4 919 25 273 17 472 20 701 7 426 63 546 15 510 9 202 1 736

4075 1 741 5559 879 9169 1052 19 826 1 684 1288 4 12 796 3 583 1951 1387 13 653 6 857 2548 634 5702 2486 24 081 1791 14446 1 754 3421 313 2911 281 9387 1152 4857 11⁷² 2499 2 14709 25 3 510 1272 522506 1 258 478456 1703 479882 1 293,497956 1 8341507203

2 670

3 753 3 466 95 582 9 216 13 895 199

2 428 8 210 1 151 16 600

5 259 6 985 14 052 11 799 3 257 7 791 13 094 42 993

530 76 699

16 001 49

2 479 137 1 316

889 187 3 850

125 321 1 110 7 734 1 827

127 528 2 991 4 505 230 1 227 325 444 272 2 477 1 892 1 075

22 167 13 703 3 001

2 630

8 221

3 581

2 474

2 280 385 493 334 459 358 720 370 553 356 964

89 554 79 221 78 675 83 132

ETTqqöTTTEiiiiilII

I

Frankreich.. Großbritannien Irland . ..

Luxemburg. 12 Niederlande ... 11 Norwegen. .. 20

Außerdem:

21./9. 27./9. 28 /9.— 4/10. 28./9.— 4/10.

16./9. 30 /9. September September

Rauschbrand: Oesterreich 14 Bez., 27 Gem., überhaupt verseucht; Rumänien n 24 Gem. neu verseucht; Frankreich 14 Bez., 25 Gem., 32 Geh. neu verseucht; Norwegen 6 Bez., 6 Geh. überhaupt und neu verseucht. 1 8 Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 22 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 48 Bez., 167 Gem., 170 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 2 Bez., 2

11L

31 1 Geh.

24 24 20 1“ 11“

20

4529 386 25089 3168

8

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

2121392

8 15 17

6 ,6u8 8 8

. 8 .„ ⁵52. .

41

1

1 22

Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 36 Bez., 104 Gem., 105 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 1 Gem. neu verseucht; Italien b. 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 6 Bez.

1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 17 Bez. neu verseucht. 8 1 1 8 Schafpocken: G 12 Benn3; 89 76 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. u. b. je 3 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 19 Bez., 68 Gem., 271 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 5 Bez., 30 Gem., b. 7 Bez., 24 Gem. neu verseucht; Frankreich 7 Bez., 16 Gem., 23 Geh.

überhaupt, davon 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. neu verseucht.

Geflügelcholera: Oesterreich 17 Bez., 40 Gem., 195 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 13 Bez., 20 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht.

Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verse

Büffelseuche: Italien a. u. b. je 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

1) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche; Luxemburg: einschl. Nesselfieber.

A

ucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

2²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen

Gem., b. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italien a. 4 Bez., 4 Gem., 4 Geh., b. 1 Bez.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 8. Oktober 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 1. Oktober 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Königreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Rotz

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Rotlauf der Schweine

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

Zahl der verseuchten

V

Höfe

Gemeinden

fe

Gemeinden

2

Gemeinden

Höfe , Gemeinden

2 0

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg Steiermark.

oce Jechh Go bd

Kärnten.

do —-Ondo— coᷣdd —Eeoed

Krain .. h Küstenland EEEI“

ECSnddo—-

Vorarlberg Böhmen

00n IUEcd— eoededSSo nSnene†enhde—

Shu . *

82 8

9 4 2 Bukowina Dalmatien

EEEETEAEIIII—23II

2

LElLLelL

eLSSSLLLb

O⸗ d0S

ꝝqqqqq!q!qg!q!ᷓ!ᷓ!ᷓsvᷓ!Qsw!!s&Qsv!QQᷓTI ILITIgIIIUIUIUIUI

ͤCCCCCE212—

LLeb

902-SS

A

to SeSnES

L12

A 2=ö to anScercoh eSScCetohn! v- 7 2ö= -—2g,äggböeöeS S.2 2 022 O90 22

2

—3

2

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau ““ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Amn K. Krva, Liptau (Lipté), St. Baäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor ““ St. Apatin, Hédsäg, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Usvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidésk ... K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs)

(Selmecz⸗és Bélabänya) L“ K. Bereg, Ugoesa... K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod) bC1 St. Berettvujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelyhid.. B St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh .. . . .. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Horomszek K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged).. K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fehérvär) K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) .... K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölyom) .. K. Hajdu, M. Debreczin (Peereezenhz‚)— C %

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Faecsäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siezabänya, Teregova, Umnwlbvyag. .. .. ... K. Märamaros.. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. 8 K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Vächz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Ee““ K St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab .. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvàr.. 11“ K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Noemeti ... K. Zips (Szepes)).. E“ K Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.. K. Thorenburg (Torda⸗ eeöö St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklôés, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törökdeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolyva), Stadt Nagy⸗ St. Alibunär, Antalfalva, Baäͤnlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova