artikel. Fa. Wilh. Weiffenbach, Stutt⸗
gart. 12. 2, 13. W. 39 165.
77f. 571 055. Attrappe für Konfekt⸗ füllungen in Form einer Figur, deren Kopf durch einen Federstahldraht in Schwingungen versetzt wird. A. & S. Beutler. Berlin. 9. 8. 13. B. 64 991.
7f. 571 057. Kinderspielreifen mit Spannung und Figuren. Arthur Sänger, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Clemens⸗
straße 13a. 14. 8. 13. S. 31 139.
77f. 571 067. Verschluß für einen kartesianischen Taucher. Hermann Quittner, Berlin, Oranienstr. 50. 27. 8. 13. Q. 1002. 77f. 571 522. Puppenperücke. Fritz Jaeger. Bergzabern, Pfalz. 28. 8. 12.
J. 13 122.
77f. 571 523. Puppenperücke. Fritz Jaeger, Beecegzabern, Pfalz. 28. 8. 12.
J. 13 123.
77 f. 571 550. Seitlich auseinander klappbarer Kasten mit Sturzdeckelverschluß als Puppenstube. Guido Kreyß, Radebeul
b. Dresden. 28. 8. 13. K. 59 626.
77f. 571 556. Schießspiel mit Gummizug und Bolzen. Paul Wan⸗ schura, Leipzig, Hardenbergstr. 41. 1. 9. 13.
W. 41 142.
77f. 571 582. Tierfigur mit Stimme und eigentümlicher Augenbewegung in Ver⸗ bindung mit Maulbewegung. Fa. Julius Engelhardt, Rodach. 15.9. 13. E. 19 688. 77f. 571 638. Ktreisel mit Feder⸗ antrieb. Paul Hopf. Siegmar b. Chemnitz.
1. 9. 13. H. 62 615.
77 f. 571 645. Spielzeug in Gestalt einer Flugmaschine. Franz Bertholz, Berlin, Grenzstr. 15. 9.9.13. B. 65 449. 77f. 571 691. Zwischen den Schienenstrang einzubauende Vorrichtung zum Anhalten und Umsteuern von Spiel⸗ zeugeisenbahnfahrzeugen. Georges Ca⸗ rette & Co., Nürnberg. 20. 3. 13.
C. 10 282.
77f. 571708. Zusammenlegbares Spielzeughäuschen. Arthur Göschel, Han⸗ nover, Grünstr. 6. 25. 8. 13. G. 34 229. 7 7 f. 571 716. Gelenkpuppe mit be⸗ weglichem Arm. der einen Gummisauger zum Mund führt. Constantin Bätz, Sonneberg, S.⸗M. 2. 9. 13. B. 65 323. 77f. 571 852. Matrose in Bajo⸗ nettierstellung, in Tropenuniform. Ignaz Büschleb, Hannover⸗Herrenhausen, Herrenhäuserstr. 27. 25. 8. 13. B. 65 224. 77 f. 571 853. Matrose mit Fahne, in Tropenuniform. Ignaz Büschleb, Hannover⸗Herrenhausen, Herrenhäuser⸗
straße 27. 25. 8. 13. B. 65 225.
77f. 571 854. Offizier in Tropen⸗ uniform. Ignaz Büschleb, Hannover⸗ Herrenhausen, Herrenhäuserstr. 27. 25. 8. 13.
B. 65 226.
77f. 571 855. Matrose in Tropen⸗ uniform, mit geschultertem Gewehr. Ignaz
Büschleb, Hannover⸗Herrenhausen, Herren⸗
häuserstr. 27. 25. 8. 13. B. 65 227. 77f. 571 867. Scherzfigur zum An⸗ stecken, mit für sich frei baumelnden Gliedern
und Oberkörper. Erwin Olbricht, Leipzig⸗
Neustadt, Ludwigstr. 12 b. 10. 9. 13.
O. 8099.
77f. 571 868. Scherzfigur zum An⸗ stecken, welche beim Drücken auf die unter⸗ legte Blasebalgstimme die Arme ausbreitet. straße 12 b. 10. 9. 13. O. 8100.
77f. 571 871. Federspielzeug. Adolf Seug, Cassel, Mönchebergstr. 19. 13. 9. 13. S. 31 391.
77 . 571 877. Kartesianischer Taucher. Hermann Quittner, Berlin, Oranien⸗ a 50. 15. 9. 13. 2. 1005.
77h. 569 115. Vorrichtung zur Er⸗ haltung der Gleichgewichtslage an Flug⸗ maschinen. Carl Buchwald, Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, Benderstr. 164. 29. 2. 12. B. 57 145.
77h. 571 379. Flugfahrzeug. Johann Schmedje, Klues b. Flensburg. 25. 8. 13. Sch. 49 498.
Erwin Olbricht, 111“
77h. 571 652. Rohr, insbesondere
für Luftfahrzeuge. Jacob Lohner & Co., Wien; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 9. 13. L. 32 896. Oesterreich: 3. 5. 1913.
77h. 571 664. Schuh für Flug⸗ maschinenstreben. August Euler, Frank⸗ furt a. M., Forsthausstr. 105 a. 15. 9. 13. E. 19 710.
78d. 571 103. Svrüh⸗Blitzlicht⸗ apparat. Wilhelm Schlüter, Hannover, Hahnenstr. 16. 13. 9. 13. Sch. 49 733. 79 b. 571 087. Zigarettenhülse mit Mundstück aus Lackmischung. Georg Brill, Hamburg, Königstr. 14. 10. 9. 13.
79 b. 571 136. Endloser Unterlag⸗ streifen mit aufgelegten Pflanzenblättern. C. Henne, München, Schillerstr. 28. 23. 8. 13. H. 61 799.
79 b. 571 480. Zigarre mit Saugrohr an jedem Ende. Anton Remolt, München, Rumfordstr. 6/4. 25. 8. 13. R. 36 881. 79 b. 571 483. Nikotinsauger für Zigarettenmundstücke. Paul Stargardt, Charlottenburg, Schulstr. 18. 27. 8. 13. St. 18 254. 79 b. 571 773. Strangabschneide⸗ Votrichtung für Strangzigarettenmaschinen mit ständig bewegtem Tabakstrang. Händel ᷑ Reibisch. Dresden. 20. 8.13. H. 62 399. 79 b. 3571 774. Strangabschneide⸗ Vorrichtung für Strangzigarettenmaschinen mit ständig bewegtem Tabalstrang. Händel KReibisch, Dresden. 20. 8. 13. H. 62 910. 79 b. 571 79s. Deckel für Zigarren⸗ preßkasten. Hart & Hertel, Schwetzingen b. Mannheim. 11. 9. 13. H. 62 754. Sla. 3571096. Proportional⸗Füll⸗ apparat für Röhren und Gefäße von un⸗ regelmäßig verschiedenem Rauminhalt. Haagen & Rinau, Bremen. 12
SIa. 571 143. Tubenfüllmaschine. Dipl.⸗Ing. Gottlob Burkhardt, Berlin⸗ Friedenau, Südwestkorso 5. 1. 9. 13. B. 65 336.
SIc. 571 050. Vorrichtung zum Verstreichen des ausgepreßten Inhalts von Tuben. Marie Gerschel, geb. Schmidt, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser Allee 158, u. Hans Finck, Neukölln, Wipperstr. 1. 3. 7. 13. G. 33 763.
8S1c. 571 054. Verpackung für ge⸗ preßte Torfstreuballen. Bernhard Joseph Lambert Verhoeven, De Bilt b. Utrecht; Vertr.: Dr.⸗Ing. B. Rülf, Pat.⸗Anw., Cöln. 8. 8. 13. V. 11 550.
SIc. 571089. Mehrseitige Fenster⸗ schachtel. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗ Hamburg. 11. 9. 13. K. 59 799.
SIc. 571 155. Verpackung für Zi⸗ garren. Eduard Diederichs & Co., Bremen. 5. 9. 13. D. 25 697.
SIc. 571 156. Zusammenlegbarer Karton. Martin Sieradzki, Breslau, Antonienstr. 11/12. 5.9 13. S. 31 323. SIc. 571,486. Packschachtel für Zigarren, Zigaretten, Tabak u. dgl. Gebr. Weckmann, Etgersleben. 4. 9. 13. W. 41 130.
SIc. 571 496. Kohlen⸗ o. dgl. Korb, dessen Geflecht aus mit den Kernseiten nach innen zusammengefalteten Rohrschänen besteht. Berthold Lawrenz. Kröpelin (Mecklbg.). 12. 9. 13. L. 32 887.
SIc. 571 501. Verpackungskarton mit in geschlossenem Zustande durch einen Schlitz des Deckels hindurchgreifendem, biegsamem Traghenkel. Fa. H. Pohl, Leipzig⸗Plagwitz. 15. 9. 13. P. 24 436. SIc. 571 566. Waren⸗Umschlag mit Druckknopfverschluß. Fa. A. Schlefinger, Oberschlema, Erzg. 10. 9. 13. Sch. 49 710 SIc. 571 632. Aus Bandeisen hohl seasster Zapfen für Riegel⸗Kistenver⸗ chluß. Kudell & Brandt, Cöln⸗Nippes. 28. 6. 13. K. 59 628.
SIc. 571 640. Zigarettenverpackung mit Anzündevorrichtung, letztere bestehend aus Streichhölzern und Streichfläche aus Phosphor. Cigarettenfabrik Romania Schmilovici G. m. b. H., Karlsruhe . B. 5. 9. 13. C. 10 785.
SIc. 571 647. Behälter für d'ckflüssige Substanzen mit einem offenen Ende zur Aufnahme eines Kolbens, welcher die dick⸗ flüssigen Substanzen durch eine Oeffnung an dem oberen Ende ausstößt. Peach’s Limited, London; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 10. 9. 13. P. 24 391. England: 1. 1. 1913.
SIc. 571 665. Verpackungs⸗ und Tragkarton. Fa. Hugo Aurig, Leipzig. 15.13. A. 21 397.
SlIe. 571 085. Gehänge für Kreis⸗ transporteure. Fa. Wilhelm Freden⸗ “ Offenbach a. M. 10. 9. 19. F. 30 053. 8
Sle. 571 121. Entladevorrichtung für offene Eisenbahnwagen. Carl Dohme, Halle a. S., Krausenstr. 12. 22. 8. 12. O. 23 105. 1 SlIe. 571 124. Becherwerk mit Tropf⸗ wasser⸗Abführung. Maschinenfabrik Baum Akt.⸗Ges., Herne i. W. 18. 12. 12. M. 44 544.
Sle. 571 507. Rohrpostbüchse mit Feder zum Festklemmen des Inhalts. Lamson⸗Mix & Genest Rohr⸗ und Seilpostanlagen G. m. b. H., Berlin⸗ Schöneberg. 16. 9. 13. L. 32 900. SZ2a. 571 430. Trockenschrank mit Luftzirkulation. Dr. Karl Scholvien, Mühlhausen i. Th. 19. 9. 13. Sch. 49 826. S3a. 571 534. Zifferblatt mit Zeichen aus Azetylzellulosemischungen. Karl Mack, Berlin, Ritterstr. 86. 12.7.13. M. 47 117. 83a. 571 536. Uebergehäuse für Taschenuhren mit die Taschenuhr samt Krone und Bügel staubdicht einschließenden, durch Scharnier verbundenen, scharf auf⸗ einanderstoßenden Gehäuseteilen. Gebr. Thiel, G. m. b. H., Ruhla i. Th. 87 13. T. 16 108.
83“a. 571 870. Gehwerksablauf⸗ Anzeigevorrichtung. Wilhelm Vortsch, Habelschwerdt. 13. 9. 13. B. 65 566. S3a. 571887. Gesperrfeder. Schlenker & Kienzle. Schwenningen a. N. 16. 9. 13. Sch. 49 772.
S3a. 571 888. Sperrklinke. Schlenker Kienzle, Schwenningen a. N. 16. 9. 13. Sch. 49 773.
S3a. 571889. Federscheibe für Antriebsräder. Schlanker & Kienzle, Schwenningen a. N. 16 9. 13. Sch. 49 774 S3a. 371 893. Umlegbare Aufzieh⸗ und Stell⸗Vorrichtung für einschraubbare Etui⸗Uhren. Philipp Roth, Frankfurt a. M., Niddastr. 76. 17. 9. 13. R. 37 111. SAc. 571 593. Nahtloser Ring als Kopfschutzring für Rammpfähle. Eisen⸗ werk Varel G. m. b. H., Varel i. O. 11, 9. 13. E. 19 716.
84 db. 571475. Eimerkettenbagger, der auf einem längsfahrbaren Untergestell quer beweglich ist, zur Herstellung von Gräben verschiedener Breite. H. Aug. Schmidt, Wurzen i. S. 15. 7. 13. Sch. 49 002.
8S5c. 571572. Biologische Klär⸗ anlage in konzentrischer stufenförmiger An⸗ ordnung. Alfred Haußmann, Ravens⸗ burg. 12. 9. 13. H. 62 772.
85e. 571 162. Apparat zur Be⸗ seitigung von Rohrverstopfungen. Willy Krause, Charlottenburg, Pestalozzistr. 13. 13. K. 59 777.
S5e. 571 577. Ablaufgarnitur für Waschbecken, Badewannen, Bidets usw. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 13. 9. 13. B. 65 492.
S5e. 371 894. Anschlußbogen für Abwasserleitungen an dem Zementrohr⸗
fanal mit in der senkrechten Bogenmittel⸗
ebene liegenden Verstärkungsrippen. Fa.
1u
für mechanische Webstühle. Sächsische
W. Richter, Nüraberg. 17. R. 37 123.
S5h. 571 580. Bleiheberglocke mit eingepreßtem Führungsteil. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 15. 9. 13. B. 65 520.
85h. 571 892. Ventilabdichtung an Klosettspülkästen. Friedrich Heinrich Mentze, Düsseldorf, Eisenstr. 96. 17. 9.13. M. 47 951.
S6Gc. 571 002. Juteleinen. Mecha⸗ nische Jute⸗Spiunerei & Weberei, Bonn. 10. 9. 13. M. 47 845.
S6c. 571 287. Kettenantrieb mit Gleitkupplung für Webstühle. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 17. 6. 13. S. 30 649.
86c. 571 604. Flaches, elastisches Bandgewebe. Waldemar Kops, Man⸗ hattan, New York, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 6. 12. K. 53 531. S6r. 571 762. Festonsband mit vom Grundschuß umschlungenem Einzugfaden und beiderseits flottendem Figurschuß. Hermann Evinghaus, Barmen, Turn⸗ straße 16. 17. 8. 12. E. 17 757.
S6c. 571 770. Festonband. Hermann Evinghaus, Barmen, Turnstr. 16. 8. 8. 13. E. 19 533.
S6c. 571 793. Bbpogenschläger für Bandwebstühle mit verspringenden, im Lauf sich überkreuzenden Schützenbahnen. Ewald Blasberg. Barmen, Feuerstr. 14. 9, 9. 12. B. 59 924.
S6c. 571 812. Schlagfangeinrichtung
Webstuhlfabrik, Chemnitz. 17. 9. 13. S. 31 420.
86c. 571 815. Schützenspindel mit Hülsenklemmvorrichtung zum Festhalten des Kötzers. Arthur Fischer, Augsburg, Kapuzinergasse B 147. 18. 9. 13. F. 30 112. S7a. 571072. Tiefspannschraubstock. Oskar Kensche, Breslau, Neue Adalbert⸗ straße 121. 3. 9. 13. K. 59 708.
S7a. 571 116. Zangenartiger Schrau⸗ benschlüssel. Joseph A. Schlehr u. Louisa Consoer, geb. Schroeder, Chicago; Vertr.: Dr. A. Leyy u. Dr. F. Heinemann, Pat⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 1. 12. Sch. 42 689.
STa. 571 167. Universal⸗Achsmutter⸗ schlüssel. Max Hilberts, Remscheid⸗ Vieringhaufen. 12. 9. 13. H. 62 783. SIa. 571 381. Schranbenschlüssel⸗ brett. E. Volmer Nachf., Remscheid. 29. 8. 18. P 11 623.
S7a. 571477. Kettenrohrzange. Christian Prato jr., Remscheid, Papen⸗ berg 4. 28. 7. 13. P. 24 055.
S7a. 571589. Französischer Schrauben⸗ schlüssel. Herzbruch & Karthäufer, Barmen. 16. 9. 13. H. 62 811.
S7a. 571 629. Vorrichtung zur Be⸗ festigung von Drahtgeflecht, Zaundraht ꝛc. an eisernen Profilpfosten mittelst Draht⸗ klammern. Paulus Remats u. Franz Müller, Sorquitten. 27. 8. 13. R 36 880. 87d. 571 058. Stiel für Hämmer, Aexte oderandere Werkzeuge. Joh. Müller, Göttingen. 18. 8. 13. M. 47 573. 87b. 571 154. Stielgriff für Spaten. R. Dahlmann Sohn G. m. b. H., Gevelsberg i. W. 4. 9. 13. D. 25 680.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach⸗ benannten Personen.
3 b. 525 174.
341. 487 291. 4 la. 480 027. Alfred Reimann, Dresden, Waisenhausstr. 32.
11bv. 477 093. 513 332.
Il1e. 399 668.
55e. 527 836. 8 70b. 502 245. Büro⸗Einrichtungs⸗ Fabriken „Fortschritt“ G. m. b. P., Freiburg i. B.
20a. 488 118.
20k. 488 117.
35 b. 545 322.
SlIe. 509 379. Seilbahn G. m. b. H., Dortmund.
2h. 551 944. J. Orthal & Sohn, Nürnberg.
23e. 565 910. Manfred Flückiger, Zürich; Vertr.: Dipl.⸗Ing. J. Tenenbaum u. Dipl.⸗Ing. Dr. H. Heimann, Berlin SW. 68.
33 b. 543 754.
38f. 542 363. Robert Häßler, Magdeburg, Insleberweg.
345.522 843.523 316.530167. 530 168. 532 422. Louis Otto Kammerer, Karlsruhe i. B., Waldstr. 30. 34f. 565 429. Georg Welge, Dresden, Elisenstr. 70.
34k. 550 315. Julius Reinecke, Hainichen i, S.
34r. 569 138. 569 139. Alfred Erler, Leipzig, Schenkendorfstr. 56. 34k. 569 299. Wilhelm Hagedorn, Mainz, Bahnhofstr. 13.
3Ga. 384 600. Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengießerei Ge⸗ brüder Roeder, Darmstadt.
36e. 3543 577. 558 547. Imme & Löbner. Berlin.
37d. 507 785. Josephine Eisele, geb. Schweiger, Rastatt, Dreherstr. 8.
378d. 546 010. Metall⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Pankow. 82 38 e. 504 723. 18 42b. 508 744. “
42p. 461 316.
4 7e. 528 078. 8 49a. 428 731.463 293.463187. 499 351.
49 b. 489176.492995.550307. Ludw. Loewe & Co. Akt⸗Ges., Berlin.
4 Aa. 473 801.
schinen⸗Akt.⸗Ges., Cöln. Neuß, Erftstr. 8.
54g. 553 804. Berolina Ges. zur Verwertung praktischer Nru⸗
heiten m. b. H., Berlin.
Berlin, Luisenufer 33.
64a. 390 850. Luise Donner⸗
mann, Herford, Gehrenberg.
64a. 443 746. Bayr. Bierteller⸗
Fabrik Max Lehmann, Dresden.
64a. 465 193. Josef Hohmann,
Mainz, Bonifaciusstr. 8.
6ü c. 560 514, 366 233. Josef
Prinz, Cöln a. Rh., Hansaring 29.
68b. 568 583. Wender & Dürholt,
Lennep.
70d. 316 560, 516 657. Albert
Röder, Nürnberg, Irrerstr. 9. straße 36.
b. H., Frankfurt a. M.
kalden i. Th. 8 79 b. 541 430.
Tage gezahlt worden. Presla 11.11 10 S 18 9 . 3
R. 28 096. 27. 9. 132
24. 10. 10. G. 25 953. 25. 9. 13. 4a. 465 880. Dampflampe usw.
Heiz⸗Wesen „Mars“ m. b. H., Berlin. 24. 10. 10. G. 25 954. 259. 9. 13.
4a. 465 881. Dampflampe usw. Gesellschaft für Beleuchtungs⸗ und Heiz⸗Wesen „Mars“ m. b. H., Berlin. 24. 10. 10, G. 25 955. 25. 9. 13.
Sa. 564521. Vorrichtung zum Ent⸗ laugen usw. Max Petzold, Zittau. 27.9. 10. P. 18 155. 26, 9. 13
walzen usw. Fa. Franz Müller, M.⸗ Gladbach. 29. 10.10. M. 36 119. 29. 9. 13. Sd. 441 254. Ausrückung für Wäsche⸗ mangeln. Paul Thiele, Chemnitz, Schloß⸗ straße 4. 6. 10. 10. T. 12 372. 29. 9. 13. 9.447 127. Zahnbürste. Dr. P. Nuyts, Roubaix; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗ Anw, Berlin Sw. 11. 10. 11. 10. N. 10 256 30. 9. 13.
1Ic. 440 560. Schreibblock usw. Fa. F. Soennecken, Bonn. 5. 10. 10. S. 23 099. 15. 9. 18.
IlIe. 441577. Futteral usw. Busch & Toelle, Arnstadt i. Th. 11. 10. 10. B. 49 885. 24. 9. 13.
13. 467 598. Kondenswasser⸗ ableiter. Emil Brandts, M.⸗Gladbach. 21 9. 10 B. 49 679. 22. 9. 13. 14c. 571 530. Düsenkasten usw. Akt.⸗Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mahadehn Ke thel⸗ 17. 3,13. A. 20237. 15e. 485 707. Ausstreichrad usw. R. Ernst Fischer & Wescher, Elber⸗ feld. 24. 10. 10. F. 23 3438. 23. 9. 13. 19“a. 460 128. Vorrichtung zur Verhütung des Wanderns der Schienen. Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein, Akt.⸗Ges., Osnabrück. 29. 9. 10. G. 25 791. 269. 18. 19a. 515 332. Vorrichtung zur Verhätung des Wanderns der Schienen. Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein, Akt.⸗Ges., Osnabrück. 29. 9. 10. G. 25 798. 26. 9. 13.
201. 445 416. Sicherheitshebel usw. Eduard Kranz, Stargard i. Pomm. 7. 10. 10. K. 45 496. 24.9. 13.
20k. 444 505. Oberleitungshalter usw. Albert Thode & Co., Hamburg. 1. 10. 10. . 1 35b 80 9 13.
20k. 446 029. Fahrdrahtaufhänger usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 26. 11.10. S. 23 415. 279 13
201l. 439 200. Drehgestell usw. Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürn⸗ berg, A.⸗G., Nürnberg. 10. 10. 10. M. 35 916. 1. 10. 13.
21a. 439 981. Befestigungsjeoch für Fernsprechwandstationen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 10. 10. 017 86113.
21a. 439 982. Befestigungsauge für Fernsprechwandstationen. Siemens &᷑. Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 10. 10. S. 23 078. 27. 9. 13. 1
21a. 454 102. Fernsprechapparat usw. Siemens & Halske Att.⸗Ges., Berlin. 20. 10. 10. S. 283 182. 271 9. 13. 21 b. 422 128. Wechselstrom⸗Hoch⸗ spannungsgleichrichter usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 10. 10. S. 23 180. 27. 9. 13.
21 e. 442 133. Leitungs⸗ und Wlder⸗
2c. 556 041. Victor Jacob, Straß⸗ burg i. E., Alter Kornmarkt 2.
SlIc. 449 009. 509 360. Me⸗ tallwarenfabrik vormals Bail & Ku⸗ derna G. m. b. H., Weixdorf b. Dresden. 4 9 a. 428 069. Werkzeugma⸗
49a. 534 981. Wilhelm Ruppert,
54g. 561 477. Edgar Bornowsky,
70 d. 545 474, 556 539. Julius Steinmann, Kaiserslautern, Eisenbahn⸗
71c. 537 939. Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen⸗Gesellschaft G. m.
71c. 568 720. Carl Bader, Schmal⸗ 25 10. 10. 8. 25 353. 25. 9. 13.
79c‧. 495 864. “ Sic. 443527, 496 321, 506 112, 506 119, 513 511, 519 378, 520 220, 538 443. Cigaretten⸗ fabrik Constantin Akt.⸗Ges., Hannover.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs⸗ muster an dem am Schluß angegebenen
3 b. 447 480. Wattetafel usw. Papierfabrik Sacrau G. m. b. H.,
3c. 439 121. Gurtschloß. Wilhelm Lathe, Berlin. Luckauerstr. 6. 28. 9. 10.
4 g. 465 879. Dampflampe usw. Gesellschaft für Beleuchtungs⸗, und Heiz⸗Wesen „Mars“ m. b. H., Betlin.
Gesellschaft für Beleuchtungs⸗ und
S8b. 564 861. Lagerung fur die Rauh⸗ 27
standsprüfer usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 10. 10. S. 23 971 9. 21 e. 445 419. Elektrisches Meß⸗ gerät usw. Siemens & Halske Akt., Ges., Berlin. 20. 10. 10. S. 23 184 7ö. 5. 15. 8 Z1e. 448 417. Meß⸗Umschalter usw. Gebr. Raacke, Aachen. 27. 10. 10 R. 28 349. 29. 9. 13. 8 Z1If. 457 650. Lampenanordnung usw. G. Schanzenbach & Co. Komm.⸗Ges. E a. M.⸗Bockenheim. 3. 10. 10. sch. 37 696. 27. 9. 13. 21f. 457 651. Lampenanordnung usw. G. Schanzenbach & Co. Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 3. 10. 10. Sch. 39 422. 27. 9. 13. 21g. 453 515. Einrichtung zur Kühlmmg von Elektroden usw. Eugen Hartmam, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Königstr. . 6. 10. 10. H. 48 185. 26. 9. 13. 24“a. 443 117. Rauchkanal usw. Herm. Boettcher, Bromberg, Bleich⸗ felderweg 6. 22. 10. 10. B. 50 038. 28. 9. 18. 24 a. 444 806. Rauchkanal usw. Herm. Boettcher, Bromberg, Bleichfelder⸗ weg 8. 22 16 10. 2. 50 039 23. 9. 13. 26 d. 442 921. Gas⸗Waschflasche usw. Greiner & Friedrichs, Stützerbach i. Th. 20. 10. 10. G. 25 933, 24. 9. 13. 30a. 441 755. Nathinstrument usw. Ludwig Lieberknecht, Berlin, Luisenstr. 48.
30k. 440 883. Injektionsspritze usw. Fa. Jacob Ph. Kübler, Neckarsteinach. 15 10 10. 58 525 9 8. 33c. 438 762. Kästchen zur Auf⸗ nahme von Rasierzeug usw. C. Friedr. Ern, Wald b. Solingen. 26. 9. 10. 881111
3 c. 440 870. Anordnung zur Einzel⸗ ausrückung der Putzspindeln usw. Grümer & Grimberg G. m. b. H., Bochum. 29. 9. 10. G. 25 780. 26. 9. 13. 34ü e. 441 350. Zugvorrichtung für Vorhänge usw. Wilhelm Otto, Stutt⸗ gart, Kronprinzstr. 24. 4. 10. 10. O. 6126. 26 9 18 34e. 441 369. Gardinenband usw. Emma Weinmann, Baden⸗Baden, Rhein 11. 13. 10. 10. W. 31 916. 29. 9. 13.
34i. 442 166. Eßwarenfach usw. Gustav Wilmking, Gütersloh. 17. 10. 10. W. 31 937. 24. 9. 13.
34k. 450 739. Nachttopf Usv. Fuldaer Stanz⸗ & Emaillir⸗Werke, F. C. Bellinger, Fulda. 24. 10. 10. F. 23 338. 23. 9. 13. 3Al. 443 375. Topfdeckelhalter. Hugo vom Stein, Hattingen a. Ruhr, u. Hans Wiertalla, Dortmund, Bremerstr. 19 ½, 14. 10. 10. St. 13 949. 26. 9. 13. 3 11. 446 441. Jsolier⸗Klappgriff usw. Paul Geib, Berlin⸗Schöneberg, Stuben⸗ rauchstrt. 5 a. 28. 9. 10. EG. 25 773. 2719 13 ’
34l. 472 455. Griffbefestigung für Alumintum⸗Kochgeschirre. Guldo Gnüchtel, Lauter i. S. 12. 10. 10. G. 25 878. 30. 9. 13
36a. 439 122. Luftbeheizungskörper usw. Fa. Rudolph Preuß, Bresla 3. 10 0 8 159. 26 8. 36c. 447 540. Heizkessel usw. Jos Voggenauer, Rosenheim. 27. 10. 1. N. 8548. 27. 9. 13.
37 b. 472 711. Fsolierplatte it⸗ Hoch⸗ u. Tiefbau⸗Isolierungs⸗ ud Bauaustrocknungs⸗Gesellschaft m. . H., Berlin⸗Steglitz. 27. 10. 10. D. 19 09. 27. 9. 13.
38a. 448 680. Zwillingsgatter u C. F. Stoeckert & Comp., Landdber a. W. 28. 10. 10. St. 14 009. 29. 9. 40“a. 543 731. Etagenerzröstosen. Thomas Edwards, Ballarat, Staat Victoria, Austr.; Vertr.: Paul Mül Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 4. 11.
E. 14 926. 22. 9. 13.
42c. 450 509. Stativkopf usw. Ieca ö Dresden. 4. 10. 10. J. 107 42 e. 441 643. Steuerungssperr⸗An⸗ ordnung usw. Württembergische Gas⸗ messerfabrik J. Braun & Cie., St gart. 3. 10. 10. W. 31 803. 29. 9. 42f. 442 332. Hebel⸗Briefwe Gottl. Kern & Sohn, Ebingen, Wür 27. 0. 0. K. 45 0 13. 42. 465 369. Landkarte usw. August Böhmer, Magdeburg⸗Neustadt, Insleb straße 9. 22. 10. 10. B. 50 032. 23. 9. 44a. 443 536. Scheiben⸗Uhrkette L. Gottlieb & Söhne, Oberstein a. d⸗ Nahe. 27. 10. 10. G. 25 506. 29. 9. 13. 45a. 441 270. Achsenlager ufmw. Karl Kuecht, Arlen, Amt Konsta 13. 10. 10. K. 45 546. 24. 9. 13. 45a. 518 212. Steuerung für He maschinen. Ernst Gröschner, Kersten 8 Fritzlar. 5. 10. 10. G. 25811 27. 9. 13.
45c. 444 386. Lenkvorrichtung
Mähmaschinen u. dal. Fritz Pauaguet, Winnweiler, Pfalz. 22. 10. 10. H. 48 3009. 46a. 447 015. Zweitaktgasmaschinen⸗ zvlinder usw. Wilhelm Haarmann⸗ Saarbrücken. 15. 10. 10. H. 48 230. 26. 9. 13, 1 16c. 458 769. Einrichtung 4½
Führung der Kabelleitungen usw. ¹
Robert Bosch, Stuttgart. 12. 10. 10. B. 49 902. 23. 9. 13. 5 ¹ 46 c. 458 770. Einrichtung 4r Führung der Kabelleitungen usw. N Robert Bosch, Stuttgart. 12. 10.]
B. 52 161. 23. 9. 13. 8 46cw. 488 421. Vorrichtung 31 selbsttätigen Verstellung des Zündzeit punktes usw. Fa. Robert Bosch, Stun
gart. 10. 10. 10. B. 49 877, 23. 9. 15
Fangspielzeug usw.! Aschaffenburg. [64448 Sofie Neff, geb. Gützlaff, Nordhausen. 6. 10. 10. N. 10 142. 80ag. 412 394. Stempel usw. Franz Vogler. Duisbura⸗Meiderich, Stolzestr. 17. 15. 10. 10. V. 8522 SOa. 442 395. Kurvenstück usw. Franz Vogler, Duisburg⸗Meiderich, Stolzestr. 17. 10. 10. 3
442 396.
Stolzestr. 17.
488 907. 451148. Fa. Robert Stuttgart. 29. 10. 10. B. 50 130. 23. 9.13. 46rc. 498 632. Einrichtung zum An⸗ lassen von Verbrennungsmotoren usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. B. 49 779. 23. 9. 13.
4Gc. 524 471. Vorrichtung zum An⸗ springenlassen von mehrzylindrigen Ver⸗ Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 31. 10.10. B. 50 155. 23 9.13. 4 7b. 441 113. Schlaufe für Doppel⸗ ketten. Robert Vogel u. Gustav Dangel⸗ Pforzheim i. B.
Henge“ in Dettingen a. M. ist nach München verlegt. Die der Steinbruch⸗ besitzerswitwe Laura Henge in Dettingen a. M. erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma wurde im Handelsregister gelöscht.
Kurvenstück usw. Duisburg⸗Meiderich, 15. 10. 10. V. 8524.
80a. 518 372. Mischmaschine. Otto
K. 45 626. 24. 9. 13.
Verpackung . Friedrich Kaut, 30. 9. 10. K. 45 400.
brennungsmotoren. Aschaffenburg. [64449]
13. 10. 10.
47d. 494 433. Ausrücker usw. Gustav ner, Reutlingen, Württ. 15. 10. 10. 1898. 26. 9. 13. b
47 f. 4441176. Dichtungsscheibe usw. Louis Krauß, S. 22. 10,. 10.
treiben die Holz⸗ u. Kohlenhändler Wilhelm Reis, Peter Reis, Otto Reis in Edelbach und Philipp Reis in Hain i. Sp. seit 1. Januar 1908 in offener Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Edelbach ein Holz⸗ und Kohlenhandelsgeschäft.
18. 10. 10. 440 922. Metzinger Leckerle. Metzingen, Württ.
453 606. Kummer, Bettlach, Schweiz; F. A. Hoppen u. R. Fischer, Pat.⸗Anwälte, 25. 10. 10. K. 45 684.
Schutzschirm usw. Mörner, Vertr.: Dr. K. Michasöblis, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. M. 35 862. 89 b. 443529. mantel usw.
Schwarzenberg K. 45 738. 440 368. Steuerkörper
Johann Schulte, . 10. 10. Sch. 37 679.
47h. 477 894. Stellvorrichtung usw. Bremsen Company T. 12 344. 27. 9. 13.
Kraftübertragungs⸗
Uhrwerk usw.
Aue, Erzgeb. [64450] Berlin SW. 68.
439 264. Schweden;
b. Düsseldorf. - Firma Moritz Dürr Nachf., Karl Franke in Aue hetr., ist heute einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Franke in Aue ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Karl Siedel in Aue, an den der bisherige Inhaber das Geschäft samt der Firma veräußert hat. Der neue In⸗ haber haftet nicht für die in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Moritz Dürr Nachf. W. Siedel.
Berlin. 27. 9. 10. 47h. 481813. Vorrichtung usw. Company Lid., 2 98 2.. H. 13. 449 643.
Ablaufring am Sieb⸗ A. W. Mackensen Ma⸗ schinenfabrik z& Eisengießerei G. m. b. H., Schöningen. 26. 10. 10. M. 36 070.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 21d. 545 810. Einrichtung zur Küh⸗
lung elektrischer Maschinen. 24a. 507 670. Spänezuführungsrohr
518 203.
Teilapparat usw. Jenny Weimar 8s X“ W. 54 852. 25 9. 13. Doppelwaldhorn. Ludwigsburg. 29. 9. 13.
Keats Ma⸗
9. 2. 7. 10. 10. 2929. 18. 458 607.
Schediwy, Sch. 37 900. 441 507. Durchnähmaschinen schinen Gesellschaft, Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.
442 553.
7 1 27. 10. 10.
tober 1913.
K. 45 662. “ Auerbach, VogtI. [64451] 35 b. 490 496. Auslegerrolle für Lauf⸗ katzen usw. . 37d. 554 830. Kombiniertes Klapp⸗ und Schiebefenster. 531572.
Ringgreifer⸗Lauf⸗ Maschinenfabrik Gritzner
441101. servieren usw. Passauerstr. 38.
betr. die Firma Throdor Kober in Auerbach, ist eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Carl Arthur
zentrifugen⸗Schleudertrommeln usw. 540 518. Treibriemen usw. 50d. 559 284. Plansichterwanderbürste
560 914. Füllfederhalter.
Berlin, den 13. Oktober 1913.
giserliches Patentamt. Robolski.
Apparat zum Kon⸗ Otto Frank. F. 23 180. 440879. Beweglicher Halter
29. 9. 10. W. 31 790.
Bad Lausick. [64452]
registers, die Firma Ernst Wagner in MRNeichersdorf betr., ist am 7. Oktober 1913 eingetragen worden, daß die Firma künftig Ernst Wagner, Juh. Otto Geil, lautet, daß der bisherige Inhaber Friedrich Ernst Wagner ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Otto Geil in HReichersdorf Inhaber ist.
Potsdamerstr. 50.
55d. 459 974. Apparat zum Trocknen von Papieren usw. Fa. J Niederau b. Düren.
450 986. Innenschlitten für
photographische Akt.⸗Ges., Dresden. 4. 10. 10. J. 10 785.
451711. Ica, Akt.⸗Ges., S. 10 770 451713. phetographische
W. Erkens. 3. 10. 10. G. 25 830.
Handelsregister.
ndelsregister wurde heute Firma „Armbrecht & Co.“ in Aachen eingetragen: Julie Armbrecht, Geschäfts⸗ inhaberin zu Elberfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Die dadurch begründete, die bis⸗ herige Firma fortführende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗
Aachen, den 8. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.
Ahrensburg. Bekaunntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist bei der Firma „Johannes Lachsräucherei am 6. Oktober 1913 eingetragen:
Der verehelichten Kaufmann Drenkhahn, Bertha 'geb. Schulz, in Altrahlstedt ist Prokura erteilt.
Ahreusburg, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. V.
Aldenhoven.
Im Handelsregister A Nr. 55 wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma Welzer Brauerei & Brennerei Gebr. Rainer mit dem Sitz in Welz Die Gesellschafter sind die Brauereibesitzer Jakob und Josef Rainer Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ Zur Vertretung der
Bad Lausick. [64453]
Klappkamera usw. — 1 registers, die Firma Braunkohle &
Innenschlitten für Apparate usw. Akt.⸗Gef., Dresden. 3. 10. 10. J. 10 772.
451714.
Fokusskalenträger. Ica, Akt.⸗Ges., Dresden. —
J. 10773. 499 587. Photographischer
Apparat usw. James Hamilton, New Berlin S. 61.
Pat.⸗Anw, Firma Franz Venske und als deren
4. 10. 10. 500 382. Photographischer James Hamilton, . Apitz, Pat.⸗Anw., 4. 10. 10.
Apparat usw.
Berlin S. 61.
in Altrahl⸗ Bautzen. [64454]
57c. 440 278. Fensterausrüstung für
Dunkelkammern usw. 8 Mercurstr. 34.
635. 443 911. Beinstütze usw. Wünsch & Pretzsch, Zeitz. 26.10. 10. W. 32 037.
63 b. 447 907.
Ludwig Zettler.
Klappverdeck. Neue Automobil⸗Gesellschaft, Akt.⸗Ges., A. 15 884. 23. 9. 13. 447 908. Klappverdeck. Neue Automobil⸗Gesellschaft, Akt.⸗Ges., 15. 12. 10. A. 15 886. 65b. 443 596. Trägerbefestigung usw. Philipp von Klitzing. Kiel, Düstern⸗ 19. 10. 10. K. 45 617.
Rader für die Treib⸗ Strenger. St. 13 950. 439 790. Ruder für die Treib⸗
15. 10. 10.
eingetragen.
nuar 1913 begonnen. Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur zusammen berechtigt. Aldenhoven, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Allenstein.
In das Handelsregister A Nr. 325 ist die Firma Franz Sanio mit Sitz in Allenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Sanio in Allenstein ein⸗
Alleustein, den 8. Oktober Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. 6 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 190 — Firma Stimming & Venzlaff in Altenburg — einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft aufge⸗ löst ist und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Ernst Hermann Triebs alleiniger Inhaber der F Altenburg, den 10. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. „Güldner Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 3 lassung Aschaffenburg (Sitz München). Gesellschafterversammlung 29. September 1913 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 300 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ — eine Million fünfhundert⸗ — und die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags be⸗
den 7. Oktober 1913. . Amtsgericht.
brooker Allee 39.
68b. 439 789. riegel usw.
Heiligenhaus. 15. 10. 10.
Strenger,
riegel usw. St. 13 951.
Heiligenhaus.
70e. 464 951. Waschmaschine usw. Zwieseler &
Bereinigte
rbenglas⸗Werke ünchen. 30. 9. 10. V. 8515. 26. 9. 13. 2. Bohrvorrichtung. Friedrich Everts, Homburg vorder Höhe. 29 10. 10.
443 232.
E. 14 893. 503 023. Abfeuerungsvorrich⸗ Alfred Müller, Charlotten⸗ burg, Berlinerstr. 95. 6.10.10. M.
496 843. Siemens & Halske Akt. 15. 10. 10, 22 7 443 753. Fa. Julius Klinghammer, 1.10.10. K. 45 409. 25. 9. 13. Auffangfläche Arbeits⸗ oder Maltische usw. Otto He rich, Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 48. H. 48 038. 77f. 431 146. Fan Sofie Neff, geb. Gützla N. 10 140.
alhupe usw.
Stempelpre
Zweignieder⸗ 443 756.
Nordhausen. tausend Mark 77f. 451 147. Fangspielzeug usw. Sosie Neff, geb. Guͤtzlaff, Nordhausen. N. 10 141.
A ub schaffen
Bekanntmachung. Der Sitz der Firma „Eduard Conrad
Afchese den 8. Oktober 1913. K. Amtsgericht.
Bekauntmachung. Reis Söhne. Unter dieser Firma be⸗
Aschaffenburg, 8, Oktober 1913. K. Amtsgericht.
Auf Blatt 285 des Handelsregisters, die
Königl. Amtsgericht Aue, den 8. Ok⸗
Auf Blatt 263 des Handelsregisters,
Auerbach i. V., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtzgericht.
Auf Blatt 67 des hiesigen Handels⸗
Kgl. Amtsgericht Bad Lausick.
aus mehreren Personen besteht, a2. von demjenigen Vorstandsmitgliede selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder b. gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und
teiligten veräußert werden zur Vermeidung einer Vertragsstrafe zugunsten der Ge⸗ sellschaft von 5000 ℳ für jede der Ver⸗ einbarung zuwider veräußerte Aktie. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Perfonen; angestellt werden sie durch einen von dem Aufsichtsrate ab⸗ zuschließenden Vertrag, der jederzeit wider⸗ ruflich ist. Bestellung und Widerruf durch den Aufsichtsrat erfordern notarielles Pro⸗ tokoll. Hierzu ist die Zustimmung von mindestens 3 Mitgliedern des Aussichts⸗ rats erforderlich. Der Aufsichtsrat kann für Fälle des Bedürfnlsses Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen und, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht, je einmal, sofern nicht Gesetz, Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine Wiederholung anordnet; die des Aufsichtsrats tragen zu der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen, die außerordentliche von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat. So lange ein Veräußerungsverbot der Aktien besteht, kann die Generalversammlung einberufen und die Tagesordnung angekündigt werden
Auf Blatt 131 des biesigen Handels⸗
Brikett⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Stockheim betr., ist am 9. Oktober 1913 eingetragen worden, daß der bisherige Geschäftsführer Carl Rechen⸗ berg ausgeschieden und der Bergingenieur Max Blau in Berlin⸗Schöneberg Ge⸗ schäftsführer ist. Kgl. Amtsgericht Bad Lausick.
Baldenburg. [63255] Im Handelsregister A Nr. 43 ist die
Inhaber der Kaufmann Franz Venske in Baldenburg eingetragen. Baldenburg, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a. 9 Blatt 328, die Firma Johannes Wenk in Bautzen betr.: Der Kaufmann Johannes Traugott Wenk in Bautzen ist ausgeschieden. Der Kaufmann Max Emil Opitz in Bautzen ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. 1
b. auf Blatt 530 das Erlöschen der Firma Paul Spenke in Bautzen.
c. auf Blatt 686 die Firma Eugel⸗ hardt Kühn in Bautzen und als deren Inhaber der Apotheker Engelhardt Kühn in Bautzen.
Bautzen, den 9. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Beerfelden. [64455] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde am 3. Oktober 1913 bei der Firma Christ & Megner in Falken⸗Gesäß folgendes eingetragen:
Alois Megner ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgetreten.
Der Mechaniker Heinrich Ludwig Christ ist in die Gesellschaft am 1. Oktober 1913 eingetreten. d
Beerfelden, am 8. Oktober 1913.
Großh. Hess. Amtsgericht. Berlin. [64317]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12 680. Schaeffer⸗Pischon Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung zu Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen und C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstellung von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unter⸗ nehmungen und Beteiligung an solchen. Grundkapital: 1 500 000 ℳ. Aktien, gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1913 festgestellt, am 11. Juli
1913 geändert. Nach ihm wird die Ge⸗
auch durch eingeschriebene Briefe. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind 1) Fabri⸗ kant Friedrich Humburg in Barmen, In⸗ haber der Firma Carl Schaeffer in Barmen, 2) Fabrikant Hans Eberhardt zu Charlottenburg, vertretungsberechtigter Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft C. H. Pischon Nachf. zu Berlin, 3) Fabri⸗ kant Erich Quincke zu Berlin, pertretungs⸗ berechtigter Teilhaber derselben offenen Handelsgesellschaft, 4) Fabrikant Ernst Niepmann zu Elberfeld, 5) Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Frowein zu Elber⸗ feld. Von den Gründern bringen auf das Grundkapital in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags: 1) Friedrich Humburg das ganze Vermögen des Geschäfts unter der Firma Carl Schaeffer zu Barmen mit dem Firmenrecht und mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Aufzeichnung in Anlage I des Gesellschaftsvertrags vom 1. Mai 1913, 2) Hans Eberhardt das ganze Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft C. H. Pischon Nachs. zu Berlin mit dem Firmenrechte und mit den Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Auf⸗ zeichnung in Anlage II des Gesellschafts⸗ vertrags vom 1. Mai 1913. Eingebracht wird zu den Werten in Anlage I und II; die eingebrachten Geschäfte gelten als vom 1. Mai 1913 für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Einbringenden und der Mitbegründer Erich Quincke, insoweit sein Geschäft in Frage kommt, steben dafür ein, daß weitere Verbind⸗ lichkeiten als die aufgeführten nicht be⸗ stehen, und gewährleisten den Eingang der am angeführten Orte aufgeführten Geschäftsforderungen. Im einzelnen werden eingebracht zu Preisen von Friedrich Humburg: Aktiven: Kasse 2756,55 ℳ, Wechsel 10 561,46 ℳ, Postschecks 891,10 ℳ, Postsvarkasse 176,59 ℳ, Waren 360 718 01 Mark, Debitoren 261 534,08 ℳ, Immo⸗ bilten 139 260 ℳ, Gebäude 284 744 ℳ, Beteiligung 56 414 ℳ, Gas, Wasch⸗ einrichtung und Klosettanlage 17 ,542 ℳ, Transmissionen 17 134,50 ℳ, Elektrische Anlagen 28 706.14 ℳ, Maschinen⸗ und Werkzeuge 326 725,50 ℳ, Mobilien 25 794,25 ℳ. Passiven: Hypotheken 228 736 37 ℳ, Banken 161 705,03 ℳ, Warenkreditoren 263 783,11 ℳ, Ver⸗ schiedene Kreditoren 36 772,12 ℳ. Da⸗ nach Aktiven 1 532 959,17 ℳ, Passiven 690 996,63 ℳ, mithin Guthaben: 841 962,54 ℳ; ferner werden eingebracht von Hans Eberhardt zu Werten: Aktiven: Kasse 9642,52 ℳ, Wechsel 6075 85 ℳ, Kautionskto. 2700 ℳ, Debitoren 187,789,13 Mark, Fabrikationskonto 173,624,27 ℳ, Warenkonto 2192,30 ℳ, Metallkonto 88 402,50 ℳ, Chemikalien 1358,11 ℳ, Gold und Silber 535,50 ℳ, Beteiligung 56 414,99 ℳ, Gebäude 30 000 ℳ, Gas⸗, Wascheinrichtung und Klosettanlage 4410 ℳ, Transmissionen 8741 ℳ, Ma⸗ chinen und Werkzeuge 254 260 ℳ,
sellschaft vertreten, wenn der Vorstand
Elektrische Anlagen 7034. ℳ, Mobilien
ithin Uebe
Die aufgeführten Beteiligungen sind solche als stille Gesell⸗ schafter bei dem Geschäfte des Kaufmanns einem Prokuristen. Zu Vorstands⸗ Felix Homberg zu Barmen laut Gesell⸗ mitgliedern sind ernannt der Fabrikant schaftsvertrag vom 9 Mai 1912; in diesen Friedrich Humburg in Barmen und Vertrag tritt die neue Gesellschaft seit der Fabrikant Erich Quincke in Berlin. 1. Mai 1913 ein und übernimmt Rechte Ein jeder derselben ist ermächtigt, selb⸗ und Pflichten der Einbringenden ständig die Gesellschaft zu vertreten. Pro⸗ einzelnen bringt ferner Friedrich Humburg kuristen: 1) Emil Brück in Barmen, an Grundstücken 2) Rudolf Küpper in Barmen, 3) Auguft Prahlow in Berlin, 4) Luise Scheffler in Parzelle Berlin, 5) Paul Grundmann in Berlin. groß Es sind ermächtigt, Brück und Küpper bebauter nur in Gemeinschaft miteinander, Prahlow, groß 32 28 a, Scheffler und Grundmann je zu zweien Hatzfelderstraße, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu ver⸗ zelle treten. Als nicht einzutragen wird ver⸗ groß 33 26 a, öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in daselbst, b 8 1500 Stück je auf den Inhaber und über mit Zinsverbindlichkeiten und Amortisa⸗ 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Kumse tionsbeträgen werden nach Maßgabe des von 110 vom Hundert ausgegeben werden. Gesellschaftsvertrages übernommen Diese Aktien dürfen in der Zeit bis 1. Juli von Hans Eberhardt mit eingehrachte Ge⸗ 1917 nicht ohne Zustimmung aller Be⸗ bäude ist gemäß dem mit dem Preußischen Eisenbahnfiskus abgeschlossenen Miet ver⸗ trage auf fiskalischem Boden zu vorüber⸗ gehendem Zwecke errichtet. Sollte dies Ge⸗ bäude als Eigentum des Eigentümers von Grund und Boden erklärt werden. gilt der Anspruch auf Wegnahme des Gebäudes als Als Entgelt für die
iven: 119 756,50 ℳ, m 727,58 ℳ.
Pass schuß:
Geundbuch Barmen Band 126 Blatt 6078 Flur 6 Carnaperftraße
Hofraum Carnaperstraße 128, b
Schützenstraße bebauter Hofraum,
groß 0,75 a. Die Hypotheken
mit eingebracht. Ent Sacheinlage erhält Friedrich n 750 Stück, Hans Eberhardt 747 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, indem Humburg noch erhält 16 962,54 ℳ bar, Eberhardt hinzuzuzahlen hat 83 972,42 ℳ. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern benannten Hans Eberhardt, Dr. Richard Frowein und Erust Niep⸗ mann, Eberhardt als Vorsi Frowein als stellvertretender Die gesamten mit der Gründung ver⸗ bundenen Kosten, einschließlich der Stempel und Steuer, sind von der neuen Gesell⸗ schaft aus den Erteägnissen des ersten Ge⸗ schäftsjahres zu bestreiten. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung elngereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen
Viehkommissions⸗ und Wechsel⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin: insoweit schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1913 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 5 000 000 ℳ. Ferner noch die durch den Aufsichtsrat am 2. Oktober 1913 beschlossene Abände⸗ rung der Fassung der Satzung. Als ni⸗ einzutragen wird veröffentlicht: Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 Stück je auf den Namen und über 1000 ℳ lautende Aktien, die bis 1. Ja⸗ nuar 1913 zur Hälfte, 1913 voll gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 120. %, zuzüglich 40 ℳ für jede Aktie, für Auslagen. Grundkapital zerfällt nunmehr in 5000 Namen und über 1000 ℳ lautende Aktien. — Bei Nr. 7809: Handelsgesellschaft noffenschaften, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Pfarrer Traugott Doyé zu Groß Ziethen, NI.⸗M., ist nicht nicht mehr Vorstandsmitglieb der Ge⸗ sellschaft; zum Vorstandsmitgliede bestellt ist der bisherige Generalrevisor der Land⸗ wirtschaftlichen Zentraldarlehnskasse Carl von N itz in Berlin⸗Steglitz. Nr. 1473: Aktiengesellschaft für Ver⸗ kehrswesen mit dem Sitze zu Berlin: von der Generalversammlung der Aktionäre am 7. April 1913 beschlossene Abänderung der Satzung. 1 Verlin, den 6. Königliches Amtsgericht Berlin⸗M Abteilung 89.
zender, Dr. Vorsitzender.
Gemäß dem
seit 1. Januar
Das gesamte
ländlicher Ge⸗
ktober 1913.
In unser Handelsregister ist am 7. Ok⸗ tober 1913 eingetragen worden: Nr. 41 638. Alex Kuttuer, Neukölln. Alexander Kurtner, Agent, Neukölln. — Franke & Co., Berlin. Willi Franke, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Tempelbof, und Max Franke, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Oktober 1913 be⸗ Nr. 41 640.
Gesellschafter sind: Kaufmann, Schöneberg, Riza Fayazoff, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, und Mahamad Nogi Sadigoff, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗ Offene Handelsgesellschaft, welche ¹. Oktober 1913 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft sind Gesellschafter schaftlich ermächtigt. Hammerstein 1 Gesellschafter sind: Susanna Hammerstein, Kauffrau, Berlin, und Ludwig Mlodzik, Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Oktober 1913 be⸗
Aron, Berlin. Inhaber: Willy Aron, Kaufmann, 48 Anastatische Druckerei Fonrad Paris,
Nr. 41 639. Gesellschafter sind
frères, Berlin,
Kaufmann, Berlin.
Kauffrau, Berlin. Das unter der nicht eingetragenen Druckereibesitzer Conrad P Geschäft ist auf Frau Hildegard
Peters & Perlstein,
aris betriebene
übergegangen. vanische Anstalt Gesellschafter Peters, Galvaniseur, Berlin, und Kaufmann, Handelsgesellschaft, tember 1913 begonnen hat. tretung der Gesellschaft ist Gesellschafter
mächtigt. — 2
welche am 15. Sep⸗ Zur Ver⸗