Crefeld. [63685]
In das hiesige Handelsregister ist heute Sachsenröder Drogerie zum weißen Kreuz in Dresden.
eingetragen worden die Firma van den Kerkhoff & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Stoffen und Bändern mit eingewebten Inschriften und verwandter Artikel jeder Art. Zu diesem Zwecke soll namentlich das Weberei⸗ geschäft, welches Herr Hugo van Stuyven⸗ berg hier unter der Firma Hugo van Stuyvenberg hier betreibt, übernommen und fortgeführt werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 65 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Kaufmann Heinrich von Beckerath junior und Prokurist Jo⸗ hannes van den Kerkhoff, belde in Crefeld. Dem Kaufmann Hugo van Stuvpvenherg in Crefeld ist Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1913 festgestellt. Beide Geschäftsführer sind zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf fünf Jahre, vom 1. Oktober 1913 an, festgesetzt. Falls das Gesellschafts⸗ verhältnis nicht 6 Monate vor Ablauf der fünfjährigen Vertragszeit von dem einen oder anderen Gesellschafter gekündigt wird, verlängert es sich um weitere 5 Jahre. Der Gesellschafter Heinrich von Beckerath bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage von 50 000 ℳ ein:
Die sämtlichen Maschinen, maschinellen Einrichtungen und sonstigen Gerätschaften der Firma Hugo van Stuyvenberg, be⸗ wertet mit 15 000 ℳ, die sämtlichen Forderungen, bewertet mit 5500 ℳ, und die fertigen und halbfertigen Waren und Materialienvorräte, bewertet mit 2500 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. “
Crefeld, den 2. Oktober 1913..
Königliches Amtsgericht. Crefeld. [65264]
Die Firma Johannes Rudow, Auto⸗ mobil⸗Droschkenbetrieb in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden.
Erefeld, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [65265] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Aktiengesell⸗ schasft Crefelder Seidenfärberei A. G. in Crefeld: Der Rentner Gustav Schmitges ist am 23. September 1913 als Vorstandsmitaglied ausgeschieden. efeld, den 6. Oktober 1913. Koönigliches Amtsgericht.
haven. [65266] Eintragung in das Handelsregister. 13. Oktober 1913
August Korts; Cuxhaven. Die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht in Cuxhaven. [65267] unser Handelsregister B ist lei laufender Nr. 6. woselbst die Firma „Kalkwerke Müller u. Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Diez“ eingetragen ist, heute folgender Eintrag gemacht worden:
a. dem Kaufmann Wilhelm Lorenz in Diez ist Prokura erteilt,
b. durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 7. Junt 1913 ist an Stelle des mit dem 1. Oktober 1913 ausschei⸗ denden Georg Nold von Diez Dr. med. Ernst Deul von Diez zum Geschäftsführer
tellt.
den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Döbeln. 165268] Auf Blatt 364 des Handelsregisters hier über die Firma Rob. Tümmler in Döbeln ist heute das Erlöschen der Pro⸗ kura des Kaufmanns Heinrich St. Goar
n Döbeln eingetragen worden. Döbeln, den 13. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Dresden. [65269] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 12 600, betr. die durch Konkurs aufgelöste Gesellschaft Grand Hotel Reichspost Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Nachdem das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich beendet worden ist, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Ok⸗ tober 1913 die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen worden. 2) auf Blatt 13 569: Die offene Handels⸗ gesellschaft Jähnchen & Altus Reklame Verlags Anstalt mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Max Friedrich Richard Jähnchen und Hans August Altus, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 9. Oktober 1913 begonnen. Dresden, am 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [65386]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
1) Auf Blatt 13 570: Die offene Han⸗ dele gesellschaft Robert Fischer & Co. mit dem Sitze in Niedersedlitz. Gesell⸗ schafter sind der geprüfte Hufbeschlagmeister Eduard Robert Fischer in Niedersedlitz und der Privatmann Gustav Adolf Grahl in Laubegast. Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1913 begonnen. Die Gesell⸗ schaft haftet nicht für die im Bentiebe des Handelsgeschäfts des Gesellschafters Eduard Robert Fischer entstandenen Ver⸗
Diez. In
2) Auf Blatt 13 571: Die Firma Alfred
“ Alfred Sachsenröder in Dresden Inhaber. Sachschr Blatt 13 572: Die Firma Wil⸗ helm Schönfeldt in Dresden. Der Kaufmann Wilhelm Otto Emil Albert Schönfeldt in Dresden ist Inhaber.
4) Auf Blatt 13 573: Die Firma Otto Arrighi in Dresden. Der Kaufmann Otto Arrigbi in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit technischen Gummiwaren und kaufmännische Vertretung für diese Artikel.) Dresden, am 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. 8 [65270] Bei der Nr. 1219 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Anton Lentzen Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 10 Oktober 1913 nachaetragen, daß der Kaufmann Karl Nolden hier zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. [65271] In unser Handelsreagister A ist heute bei der unter Nr. 381 eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung der Firma Hermann Pfohl & Co in Berlin eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und zu Liquidatoren die Kaufleute Julius Gembicki in Charlotten⸗ burg und Fritz Cohn in Berlin⸗Schöne⸗ berg ernannt sind.
Eberswalde, den 9. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Eberswalde. [65272] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 31 die Firma „Eberswalder Billetfabrit Conrad Kemnitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Eberswalde“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drucksachen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Bruno Natsch in Eberswalde bestellt. Sämtliche fünf Gesellschafter bringen als Sacheinlage in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma „Eberswalder Billetfabrik In⸗ haber Conrad Kemnitz“ betriebene, von ihnen zu gleichen Anteilen ererbte Geschäft nebst Zubehör, nach dem Stande vom 31. Dezember 1912. Diese Sacheinlage wird zum Gesamtwerte von 55 000 ℳ, für jeden der Gesellschafter also zum Geld⸗ werte von ie 11 000 ℳ, angenommen.
Eberswalde, den 9. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Eisenach. [65273] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
a. bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Schlothauer & Becker in Ruhla: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
b. bei der unter Nr. 550 eingetragenen Fima Jul. & Berth. Schlothauer in Ruhla: Albert Julius Schlothauer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist die Witwe Ma⸗ thilde Emilie Schlothauer, geb. Asel, in Ruhla W. A. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Eisenach, den 7. Oktober 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. [65274] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 26 eingetra⸗ genen Firma! Gustav Breunig in Ruhla eingetragen worden: . Dem Kaufmann Hermann Breunig in Ruhla ist Prokura erteilt.
Eisenach, den 11. Oktober 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV.
Sutin. [65276] In das Handelsregister des Amtsgerichts Abt. A ist heute zu Nr. 109 (Firma Gustav Sähn, Eutin) eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Dohse in Eutin ist alleiniger Inhaber der Firma. Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abt.J.
1913, Oktober 6.
Eutin. [65275] In das Handelsregister des Amtsgerichts Abteilung K ist heute zu Nr. 138 (Firma Alfred Weber, Eutin) als neuer In⸗ haber derselben der Verlagsbuchhändler Ernst Sommerfeld zu Steglitz eingetragen worden, der die Firma unter der neuen Firmenbezeichnung „Alfred Weber, Nachfolger“ weiterführt. Der Sitz der Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Großherzogliches Amtsgericht Eutin.
Abteilung I. 1913, Oktober 6. [65277]
Flensburg.
Eintragung in das Handelsregister vom 7. Oktober 1913 bei der Firma Hans Ingwersen in Flensburg: Die Firma ist auf den Kaufmann Nis Christensen in Kiel übergegangen und lautet jetzt: Hans Ingwersen Nachflg.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Christensen ausgeschlossen.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handels⸗
Weltbad Josef Engel. erloschen.
loschen.
[65278]
register. 1) Volkswirtschaftlicher Verlag das Die Firma ist
2) Paul Würdig. Die Firma ist er⸗
3) J. Gutmann u. Co. Das Handels⸗ geschäft ist nach Offenbach a. M. verlegt. 4) Anton Schmid. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Theodor Schmid zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt hat. Sodann ist der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Schmid als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Juli 1913 begonnen. Den zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleuten Franz Roß und Karl Sauer ist Kollektivprokura erteilt. 5) Eduard Sachs. Dem Kaufmann Max Kirschner zu Charlottenburg ist Einzelprokura erteilt. 6) Goldschmidt u. Loevinger. Dem Kaufmann Wilhelm Linnenkohl zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt. 1 7) Wilhelm Klörs. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Wilhelm Klörs zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 8) Frankfurter Fensterfabrik Karl Hahne u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. September 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der Glasermeister Karl Hahne und der Kaufmann Wil⸗ helm Schader, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. 9) Gebrüder Rothschild. Dem Kauf⸗ mann Hermann Adolf Rothschild zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 10) Altstadt u. Co. Dem Kaufmann Hermann Adolf Rothschild zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 11) H. u. F. Sachse. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. Oktober 1913 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. be⸗ gonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften ledigen Agnes Hansen und Gertrud Hansen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist avsgeschlossen. 12) Jöst Reformgefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die §§ 1,2 und 3 des Gesellschaftsvertrags sind durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. August 1913 abgeändert. Die Firma ist geändert in: Jöst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Getränken und anderen Genuß⸗ und Lebensmitteln, endlich auch der Erwerb verwandter Be⸗ triebe. Das Stammkapital ist in Aus⸗ führung eines Beschlusses der vorgenannten Gesellschafterversammlung um 20 000 ℳ erhöht. 13) Chemische Industrie „Sana“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Friedrich Kleinböhl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann 1“ Landau ist zum Geschäftsführer estellt. 14) Everett’s Trading Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Der § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Oktober 1913 abgeändert. Die Gesellschaft wird bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer von jedem einzelnen Geschäfts⸗ führer selbständig vertreten. Sind Pro⸗ kuristen vorhanden, so vertreten zwei Prokuristen gemeinsam die Gesellschaft. 15) Chemische Fabrik Griesheim Elektron. Den nachstehenden Herren 1) Dr. jur. Erhard Born in Frankfurt a. M., 2) Regferungsassessor Dr. jur. Arthur Mez in Frankfurt a. M., 3) Che⸗ miker Dr. Adolf Schäfer in Griesheim a. M., 4) Chemiker Dr. Ludwig Schmidt in Griesheim a. M., 5) Chemiker Dr. Hans Büsdorf in Offenbach a. M., 6) Chemiker Dr. August Leopold Laska in Offenbach a. M., 7) Chemiker Dr. Oswald Meyer in Offenbach a M., 8) Chemiker Dr. Martin Hankel in Offenbach a. M., 9) Oberingenieur Ludwig Ax in Offenbach a. M. ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzel⸗ zeichnung berechtigten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Der Chemiker Dr. Louis Berndt ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden. Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fürth. Sayern. [64859] Seit
Handelsregtstereinträge.
1) „C. Kürschner“, Fürth. 1. Oktober 1913 offene Handelsgesellschaft. Der bisherige Inhaber Adolf Kürschner ist gestorben. Gesellschafter: Hannchen Kürschner, Kaufmannswitwe, und Alfred Kürschner, Kaufmann, beide in Fürth. Häͤnnchen Kürschner ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigt. Die Firma ist als Einzelkaufmannsfirma erloschen. 8 2) „Schutzbrillenfabrik Fürth Chri⸗ sto raus & Co. Gesellschaft mit
Nach vollständiger Verteilung des Gefell⸗ schaftsvermögens 1 befugnis der Liquidatoren erloschen.
mentröhren & Kunststeinfabrik Sig mund Lehmann“, A
ist die Vertretungs⸗
3) „Baumaterialien Portland Ce⸗
Neustadt a. Firma erloschen. 4) „Baumaterialien Portland Ce⸗ mentröhrenfabrik u. Kunststeinfabrik Neustadt a. Aisch, Georg Vorbrugg.“ Unter dieser Firma betreibt der Bau⸗ meister Georg Vorbrugg von Nörd⸗ lingen ein Fabrikationsgeschäft mit Bau⸗ materialienhandlung mit dem Sitze in Neustadt a. Aisch. 5) „Michael Gottschalk Inhaber Adolf Engelbrecht“ Brand bei Er⸗ langen. Das unter dieser Firma von Adolf Engelbrecht in Brand betriebene Geschäft ist übergegangen auf Georg Albrecht, Oekonom in Hohenstadt, und Hans Albrecht, Brauer von Winterstein, welche es in offener Handelsgesellschaft weiter betreiben. Die Firma ist geändert in: „Michael Gottschalk Inh. Gebr. Albrecht.“ Fürth, den 13. Oktober 1913. K. Amtsgericht als Registergericht. Geestemünde. [65279] Bekanntmachung. In das Handelsregister A Nr. 453 ist heute die Firma Wilhelm Oberkampf, Geestemünde, und als deren Inhaber der Straßenbauunternehmer Wilhelm Oberkampf in Geestemünde eingetragen. Geestemünde, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelnhausen. [64864] Im Handelsregister B ist unter Nr. 10 eingetragen: Automobilomnibus⸗Gesellschaft im Kreise Geluhausen, G. m. b. H., in Gelnhausen. Unternehmen: Einrichtungen regelmäßiger Automobilverbindungen im Kreise Gelnhausen und in seiner Um⸗ gebung zur Beförderung von Personen und Gütern. Stammkapital: 50 500 ℳ. Geschäftsführer: Lehrer Richard Müller in Helfersdorf. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1913 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Kreisblatt für den Kreis Gelnhausen. Gelnhausen, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. [64863]
Im Handelsregister B Nr. 6 — J. F.
Kees, G. m. b. H., in Gelnhausen
ist eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist laut Beschluß der
Generalversammlung vom 28. September
1913 aufgelöst. Liquidatoren der Gesellschaft nd:
8 1) Fräulein Bella Kees in Gelnbausen,
2) Kaufmann Jakob Zinndorf in Offen⸗
bach a. M.
Zur Zeichnung ist Fräulein Bella Kees
allein berechtigt, Kaufmann Jakob Zinn⸗
dorf jedoch nur in Gemeinschaft mit
Fräulein Bella Kees.
Gelnhausen, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 1[65280]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 374, die Firma Julius Peitsch in Gera betr., ist heute eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 1
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich Wilhelm Wagner, Kaufmann in Gera, Karl Heinrich Edmund Lange, Werk⸗ führer in Gera.
Gera, den 9. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera,. Reuss. [65281]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 57, die Firma Geraer Strickgarufabrit Gebrüder Feistkorn Aktiengesellschaft in Gera betr., ist heute eingetragen worden:
Der Fabrikant Ludwig Georg Steinen⸗ böhmer in Gera ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied angestellt worden.
Gera, den 9. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gerbstedt. [65282] Die im Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts unter Nr. 34 ein⸗ getragene Firma Carl Isenthal soll, da das Geschäft eingestellt und der Aufenthalt des früheren Inhabers unbekannt ist, von Amts wegen gelöschr werden. Dem ge⸗ nannten Inhaber oder seinen Rechtsnach⸗ folgern wird zur Erhebung des Wider⸗ spruchs eine mit dem Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung beginnende Frist von drei Monaten Segleneh Gerbstedt (Mausf. Seekreis), 9. Ok⸗ tober 1913. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Glatz. [65283] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 141 die Firma A. Kertscher, In⸗ haber Kaufmann Paul Jüschke, in Glatz am 7. 10. 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.
Glatz. [6
In unserm Handelsregister A ist Nr. 247 die Firma Benedikt Kaufmann, Inhaber Kaufmann Benedikt Kaufmann in Ullersdorf, am 7. 10. 1913 gelöscht
Glatz.
In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 273 die Firma Hotel Kaiserhof Hermann Gerrath in Glatz, Inhaber Hotelbesitzer Hermann Gerrath in Glatz, am 9. 10. 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.
Greiffenberg. Schles. 65286] In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Wilhelm Rößler in Ober Schosdorf, offene Handelsgesellschaft, heute eingetragen worden, daß die bisherige Gesellschafterin, verw. Frau Kommerzien⸗ rat Meta Rößler, geb. Born, in Ober Schosdorf alleinige Inhaberin der Firma ist, sowie daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Greiffenberg i. Schl., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [65288] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 117, die Firma Max Schmidt in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß das bisher von den Erben des Kar⸗ tonagenfabrikanten Max Schmidt in Greiz in Erbengemeinschaft fortgeführte Geschäft in Firma Max Schmidt in eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Greiz unter Fortführung der bisherigen Firma umgewandelt worden ist. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Marie Hedwig Schmidt, geb. Schneider, der Kartonagen⸗ arbeiter Kurt Karl Schmidt und Martha Magdalene Schmidt, sämtlich in Greiz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Martha Magdalene Schmidt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Weiter ist am gleichen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Max Schmidt in Greiz in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Greiz, den 13. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [65287] Auf Blatt 12 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. B, die Firma Färbereien und Appreturanstalten Georg Schle⸗ ber, Aktien⸗Gesellschaft, Greiz, Zweig⸗ niederlassung der in Reichenbach i. V. unter der gleichen Firma bestehenden Handelsgesellschaft betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Paul Schleber aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Georg Schleber jr. in Reichenbach zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden ist, sowie daß die den Kaufleuten Georg Paul Schleber jr. und Leon Viktor Dankelmann erteilte Prokura erloschen ist. Greiz, den 13. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Hannover. [65290] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A:
Zu Nr. 4327: Firma Confektions Salon Georg Schäfer: Jetzige In⸗ haberin der Firma ist Fräulein Martha Brandt in Hannover. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Martha Brandt in Hannover ist aus⸗ geschlossen.
Zu Nr. 4359 Firma Auskunftei Union Carl Mentze: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränvberter Ftrma auf den Kaufmann Otto Streiber in Han⸗ nover übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den
ausgeschlossen. Die dem Otto Streiber in Hannover erteilte Prokura ist erloschen.
Zu Nr. 4386 Firma August Geißler: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Flaskal, geb. Stein, in Hannover über⸗ gegangen. Dem August Geißler in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4388 die Firma August Gerade mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann August Gerade in Hannover.
Unter Nr. 4389 die Firma Riesenbazar Hermann Fürst mit Hauptniederlassung in Hildesheim und Zweigniederlassung in Hannosver und als Inhaber Kauf⸗ mann Hermann Fürst in Hildesheim.
Unter Nr. 4390 die Firma Wilhelm Clemenz mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Clemenz in Hannover.
Abteilung B.
Unter Nr. 899 die Firma Mittel⸗ deutsche Bergbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Mineralien jeder Art, fernerhin die Erwerbung von Grundstücken und Bergwerksgerechtsamen sowie die Be⸗ teiligung an Bergwerksunternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Her⸗ mann Pott in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. September 1913 errichtet, ein Nachtrag dazu am 4. Ok⸗ tober 1913. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden der Geschäftsführer selbständig vertreten.
Hannover, den 9. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [65289] Im Handelsregister A des hiesigen Fei “ ist heute fol⸗
gendes eingetragen: Zu Nr. 1999, Firma Georg hs un
bindlichkeiten.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
beschränkter Haftung in Liquidation.“
worden. Anmetsgericht Glatz.
Die Firma ist durch Uebernahme
[65285]
Kaufmann Otto Streiber in Hannover
Fortführung des Geschäfts durch die neu gebildete Gesellschaft Georg Merck, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. Die dem Gustav Heinmüller erteilte Pro⸗ kura ist ebenfalls erloschen. Zu Nr. 4156, Firma Braune Eil⸗ boien Karl Seegers: Das Geschäft ist auf den Tischlermeister Konrad Seegers in Hannover übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Tischlermeister Konrad Seegers in Hannover ausgeschlossen. Unter Nr. 4391 die Firma Haffrud, Hannoversche Fabrik für Rauch⸗ sauger, Dessauer & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Gustav Dessauer und Ofensetzermeister Heinrich von Walt⸗ hausen in Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Gustav Dessauer ermächtigt. Unter Nr. 4392 die Firma Emma Robohm mit Niederlassung Haunover und als Inhaberin Ehefrau Emma Robohm, geb. Kleinert, in Hannover. Dem Friedrich Robohm in Hannover ist örokura erteilt. Hannover, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [65291]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 107 die Firma „Oelwerke Roland Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Wilhelmsburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts zur Verwertung von Saaten, Oelen, Feiten und sonstigen Produkten sowie der Handel in Waren aller Art.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Techniker Otto Rudolf Karl Wilde in Wilhelmsburg, Kaufmann Robert Johann Julius Lemke in Hamburg,
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Harburg. den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. IX. Heilbronn. [65361] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Schuchmann’/sche Brauerei A.⸗G., Böckingen. Dem Kaufmann Otto Eßlinger in Böckingen ist Prokura erteilt.
Den 10. Oktober 1913.
Hilchenbach. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Constantin Weiß, Hilchen⸗ bach, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Graff in Hilchen⸗ bach ist Prokura erteilt. Hilchenbach, den 6. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. [65293] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Aug. Groht, Holz⸗ handlung und Dampfsägerei in Hohen⸗ westedt, (Nr. 36 des Registers), unter Löschung des bisherigen Inhabers, Holz⸗ händlers August Groht in Hohenwestedt, als neue Inhaberin die Ehefrau Hedwig Hulda Marie Groht, geb. Hirsch, in Hohenwestedt, und ferner folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Holzhändler August Groht in Hohenwestedt ist Pro⸗ kura erteilt. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hedwig Hulda Marie Groht ausgeschlossen. Hohenwestedt, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. (65294] Auf Nr. 110 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Heinrich Kaiser, Jena, heute eingetragen: In⸗ haberin ist jetzt Frau Conni verw. Kaiser, geb. Spreckelmeyer, in Jena. Jena, den 8. Oktober 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. Bekanntmachung. 65295] Auf Nr. 2 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma Sächsisch Thüringische Portland⸗Cemeut⸗ Fabrik, Prüssing & Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Göschwitz, heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Oskar Teubner in Göschwitz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Otto Peinert in Winzerla ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt und zeichnet die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ uristen.
Jena. den 8. Oktober 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. [65296]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band II O.⸗Z. 154 zur Firma tkorbert Sinsheimer, Karlsruhe, nzu Band IV O.⸗Z. 51 zur Firma Badische Gummiwaren⸗Gesellschaft Widenbauer K Cie., Karlsruhe, und zu Band 1V O.⸗Z. 199 zur Firma Filsinger Co., Karlsruhe,
Von Amts wegen gelöscht.
[65292]
Königshütte, O. S. [65366]
Handelsregister A Nr. 540. Offene Handelsgesellschaft Adolf Henkels & Co. in Königshütte. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Adolf Henkels und Kaufmann Franz Kolakowski in Königshütte. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Jeder Gesell⸗ schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Eingetragen am 10. Ok⸗ tober 1913. Amtsgericht Königshütte. Königshütte, O. S. [65367]
Handelsregister B Nr. 9. Kupfer⸗ hammerwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schwientochlo⸗ witz. Die Firma ist geändert in: „Georg Martin Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwientochlowitz“”“. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Sep⸗ tember 1913 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 30 000 ℳ. Eingetragen am 11. Oktober 1913. Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O. S.
Handelsregister B Nr. 30. Reinhold Marticke Wiener Bäckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königshütte. Fritz Russek ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Eingetragen 8 1. Oktober 1913. Amtsgericht Königs⸗ ütte. 8
Konstadt. [65297] Die im Handelsregister A Nr. 13 ein⸗ getragene Firma Konstädter Molkerei Inhaber Paul Altmann ist erloschen. Amtsgericht Konstadt, 2. 10. 13.
Landau, Pfalz. [65362]
Firma Emil Süß, Weinhandlung und Weinkommission in Kirrweiler. In⸗ haber Emil Süß wurde gelöscht. Das Geschäft ist seit 1. Oktober 1912 auf Abraham Süß, Weinkommissionär in Landau, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Sitz der Firma ist nach Landau verlegt. Jetzt
egenstand des Unternehmens: Wein⸗ kommission.
Landau, Pfalz, 13. Oktober 1913.
K Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. Bei der im Handelsregister B unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Volks⸗ wohlfahrt, Aktiengesellschaft hier⸗ selbst“ ist folgendes vermerkt worden: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juli 1913 soll das Grund⸗ kapital um 200 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt, das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 300 000 ℳ. § 3 der Satzung ist insoweit geändert. Von dem erhöhten Grundkapital sind 70 000 ℳ Vorzugsaktien und 130 000 ℳ Stamm⸗ aktien, sie lauten auf je 200 ℳ und sind zum Nominalbetrage ausgegeben. Landsberg a. W., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
— ——
Lauenburg, Pomm. [65299]
Handelsregister Abt. A Nr. 17 August Schneider Nachf. Lauenburg i. Pom. Die Firma ist erloschen. Lauenburg i. Pomm., 7. Oktober 1913. Amts⸗ gericht.
Leipzig. [64894] Auf Blatt 15 850 des Handelsregisters ist heute die Firma Zieger, Lackfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1913 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Spiritus⸗ lacken sowie der Handel mit Leim, Schel⸗ lack und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 22 500 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Robert Zieger in Leipzig und Ella verw. Quiatkowski in Berlin. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafterin Gertrud verehel. Zieger, geb. Teichmann, in Leipzig bringt in die Gesellschaft ihr Geheimverfahren zur Herstellung von Spirituslacken ein, welches auf 2500 ℳ bewertet wird. Da⸗ durch ist ihre Stammeinlage voll gedeckt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Leipzig, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [64895] Auf Blatt 15 851 des Handelsregisters ist heute die Firma Brauerei Stern⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lützschena eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 27. sowie am 30. desselben Monats abgeändert worden. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Brauereiunternehmens, namentlich die Fortführung der von James Alexander Freiherrn Speck von Sternburg unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Freiherrlich von Sternburg'sche Brauerei Lützschena“ in Lützschena bisher betriebenen Brauerei. 1— Zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesellschaft insbesondere be⸗ fugt, Grundstücke zu erwerben und zu ver⸗ äußern, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretungen zu über⸗ nehmen, Filialen oder Zweigniederlassungen zu errichten.
[65368]
[65298]
Karlsruhe, den 11. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Brauereibesitzer James Alexander Freiherr Speck von Sternburg in Lützschena.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter James Alexander Freiherr Speck von Sternburg, Brauerei⸗ besitzer in Lützschena, leistet seine Stamm⸗ einlage von 518 300 ℳ dadurch, daß er der neu gegründeten Gesellschaft zur Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Freiherrlich von Sternburg'sche Brauerei Lützschena in Lützschena betriebene Brauereiunternehmen nebst Zubehör, mit allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen be⸗ stehenden Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, baren Kassenbeständen, Außen⸗ ständen, mit sämtlichen zur Brauerei ge⸗ hörenden Utensilien, Maschinen, Gerät⸗ schaften, Vorräten an Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waren, totem und lebendem Inventar nach dem Stande vom 30. Sep⸗ tember 1912, jedoch mit Ausnahme aller Ee Sund Darlehnsforderungen,
ffekten sowie Grundstücke dergestalt, daß dieses Brauereiunternehmen vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab als für Rechnung der neu gegründeten Gesellschaft geführt angesehen wird, übereignet.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 518 303 ℳ 93 ₰ festgesetzt, sodaß mit dieser Ueber⸗ eignung die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters James Alexander Freiherrn Speck von Sternburg geleistet ist.
Die Gesellschafterin Gabriele Helene Freifruau Speck von Sternburg, geb. Kürsten, in Lützschena leistet ihre Stamm⸗ einlage von 144 900 ℳ dadurch, daß sie die ihr an das bisher von dem Freiherrn Speck von Sternburg betriebene Brauereiunter⸗ nehmen zustehende Darlehnsforderung von 144 939 ℳ 62 ₰ zum gleichen Werte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft einbringt.
Leipzig, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [64893]
Auf Blatt 15 852 des Handelsregisters ist heute die Firma Popper & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Musik⸗ instrumenten aller Art mit allem Zubehör. Zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, deren Vertretungen zu über⸗ nehmen, Filialen oder Zweigniederlassungen unter der gleichen oder anderen Firma zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 722 400 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hermann Möhle und Bruno Kirsten, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:
Die Gesellschaft übernimmt das unter der Firma Popper & Co. als Kommandit⸗ gesellschaft betriebene Geschäft so, wie es sich in der Bilanz vom 31. Dezember 1912. darstellt, mit allen Aktiven und Passiven. Die Gesellschafterin Antonie verw. Popper, geb. Helm, in Leipzig ist alleinige persönlich haftende Gesellschafterin der oben erwähnten Kommanditgesellschaft. Sie bringt ihren Anteil an dem Ver⸗ mögen dieser zur Auflösung gelangenden Gesellschaft zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein, die damit geleistet ist. Dieser Anteil an der Kommanditgesell⸗ schaft wird so, wie er sich aus der Bilanz vom 31. Dezember 1912 ergibt, mit 173 314 ℳ 67 ₰ berechnet. Hierzu wer⸗ den ihr 65 000 ℳ gutgebracht mit Rück⸗ sicht auf das in jener Bilanz enthaltene Delkrederekonto von 72 500 ℳ. Von diesem Gesamtwerte von 238 314 ℳ 67 ₰ werden 188 000 ℳ als Stammeinlage ver⸗ rechnet. Die nachstehend genannten Ge⸗ sellschafter bringen von ihrer Kommandit⸗ einlage bei der Firma Popper & Co., und zwar:
Erich Popper in Leipzig 62 400 ℳ, Hugo Popper in Leipzig 62 400 ℳ, Johann Popper in Leipzig 62 400 ℳ, Anna verehel. Leutke, geb. Popper, in
Probstdeuben 47 400 ℳ, 8 Gertraude Popper in Leipzig 62 400 ℳ, Dr. jur. Hugo Adolf Hermann Spangen⸗
berg, in Dresden 70 000 ℳ und Gertrud verehel. Engel, geb. Spangen⸗ berg in Dresden 70 000 ℳ und Louise verehel. Kietz, geb. Popper, in
Leipzig 47 400 ℳ in die Gesellschaft ein. Die überschießen⸗ den Restbeträge der Kommanditeinlagen werden als Guthaben gebucht. Damit sind die Stammanteile geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Leipziger Tageblatt, falls dieses Blatt eingehen sollte, durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Erfolgt die Bekanntmachung durch den Aufsichtsrat, so wird dieselbe von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter namens des Aufsichtsrats gezeichnet.
Leipzig, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 1 [64892] Auf Blatt 15 853 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Carl
Das Stammkapital beträgt 663 200 ℳ.
Kleemann Gesellschaft mit beschränk⸗
tragen worden:
dor Martins Textilverlag in Leivzig. Der Verlagsbuchhändler Friedrich Rein⸗ hold Theodor Martin in Leipzig ist In⸗
9) ag Blatt 15 856 die Firma Os⸗ wald Sa lagsbuchhändler Robert Oswald Salz⸗
ter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. — Gegenstand des Unternehmens ist die Fertsesn des bisher unter der Firma Friedrich Carl Kleemann in Leipzig be⸗ triebenen Handelsgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Richard Walter Böttiger in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
bekannt gegeben: „Die Gesellschafter leisten die von ihnen übernommenen Stammeinlagen dergestalt, daß sie das bisher von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fried⸗ rich Carl Kleemann in Leipzig, Brühl 27, betriebene Handelsgeschäft mit der Firma einbringen, und zwar ein jeder Gesell⸗ schafter im Verhältnis des ihm am Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Carl Kleemann zustehenden Kapitalanteils.
Diese Kapitalanteile betragen für Therese Emma Margarete verehel. Paeschke, geb. Kleemann, 16 500 ℳ, Anna Elsa verehel. Klautschke, geb. Kleemann, 16 500 ℳ, Hedwig Paula verehel. Böttiger, geb. Kleemann, 25 000 ℳ und
Richard Walter Böttiger 17 000 ℳ. Einem jeden Gesellschafter wird der von ihm eingebrachte Kapitalanteil am Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Carl Kleemann in voller Höhe auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage angerechnet. Der Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Carl Kleemann gilt als seit dem 18. Januar 1913 für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt.
Leipzig, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [65114] Auf Blatt 15 854 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Süßmilch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die vö und der Vertrieb von Gips und Gipsdielen sowie die Ausführung der aus diesem oder ähnlichem Material herzu⸗ stellenden Bauarbeiten, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Süßmilch hier bestehenden Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 275 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Hermann Krahl in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Polster in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafter Walter Süßmilch, stud. chem., und Ilse ledige Süßmilch, beide in Leipzig, bringen als ihre Einlagen das von ihnen unter der Firma Ernst Süßmilch in Leipzig geführte Handels⸗ und Fabrikgeschäft samt Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Juli 1913 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als vom 1. August 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt zu betrachten ist. Einschließlich der Baulichkeiten (die auf der Firma nicht gehörigem fremden Grund und Boden er⸗ richtet sind), der Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Ge⸗ räte und Inventarien aller Art sowie der Außenstände einschließlich der Wechsel und baren Kasse betragen die Aktiven 433 930 Mark 89 ₰; Passiven sind an Buch⸗ schulden und Wechselschulden 160 477 ℳ 16 ₰ vorhanden, mithin beträgt das Gut⸗ haben der beiden genannten Geschwister Süßmilch 273 493 ℳ 73 ₰; da beide gleichberechtigte Inhaber der Firma waren, steht jedem die Hälfte zu. Die über⸗ nommenen Geschäftsanteile von 200 000 ℳ werden hiervon als erfüllt abgerechnet, sodaß demnach für diese beiden Gesell⸗ schafter Ilse und Walter Süßmilch ein Guthaben von zusammen 73 453 ℳ 73 ₰ verbleibt, welches durch die Gesellschafter Hermann Krahl, Kaufmann in Leipzig, und Karl Rudolph, Betriebsleiter in Nieder⸗ sachswerfen, übernommen worden ist. Diese leisten ihre Stammeinlagen von 40 000 ℳ und bezw. 35 000 ℳ mit 1546 ℳ 27 ₰ bar an die Gesellschaft und für den Restbetrag von 73 453 ℳ 73 ₰ durch be⸗ reits erfolgte Bezahlung des Restgut⸗ habens der Geschwister Süßmilch aus deren Werteinbringung. Die Geschäfts⸗ anteile der Gesellschafter Krahl und Rudolph gelten dadurch ebenfalls als erfüllt. Leipzig, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 8 [65115] In das Handelsregister ist heute einge⸗
1) auf Blatt 15 855 die Firma They⸗
lzmann in Leipzig. Der Ver⸗
ebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhand⸗ ung.)
3) auf Blatt 15 857 die Firma Manz'sche k. k. Hof⸗Verlags⸗ und Universitäts⸗Buchhandlung (Julius Klinkhardt & Co.) in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung der in Wien unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ Gesellschafter sind der Buch⸗ händler Markus Stein und Dr. Richard Stein, beide in Wien. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1883 errichtet worden.
4) auf Blatt 623, betr. die Firma Benzien & Leopold Nachf. in Leip⸗ zig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Theodor Rudolf Marschner in Raschwitz.
5) auf Blatt 1429, betr. die Firma Th. Kettembeil & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein Komman⸗ ditist eingetreten.
6) auf Blatt 2881, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger
ollkämmerei in Leipzig: Evnrad Pix ist als Vorstandsmitglied — infolge Ablebens — ausgeschieden.
7) auf Blatt 7930, betr. die Firma Richard Otto Nachf. in Leipzig: Jo⸗ hann Bernhard Julius Döge ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Walther Trampler in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.
8) auf Blatt 8095, betr. die Firma Gebrüder Eisenschmidt in Leipzig: Theodor Paul Eisenschmidt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.
9) auf Blatt 9998, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Deutsche Dampffischerei⸗Gesellschaft „Nord⸗ see“ in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist bestellt Otto Albert Diedrich Lose in Nordenham. Seine Prokura ist erloschen.
10) auf Blatt 10 522, betr. die Firma Leipziger Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Carl Ronte ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Anton Pietz in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten. r11) auf Blatt 11 263, betr. die Firma Köhler & Co. in Leipzig: Karl Eduard Seifert und Alfred Paul Bär sind — ersterer infolge Ablebens — als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.
12) auf Blatt 11 716, betr. die Firma A. Walter Möschke in Leipzig: Adolf Walter Möschke ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Karl Gustav Hilmar Siegel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: A. Walter Möschke Nachfolger.
13) auf Blatt 13 971, betr. die Firma Leipziger Kohlenkontor Gesellscha mit beschränkter Haftung in Leipzig Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Max Paul Schreck in Halle a. S. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge schäftsführer gemeinschaftlich oder dur⸗ einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mi einem Prokuristen vertreten.
14) auf Blatt 14 263, betr. die Firma „Friedrich August“ Sächsische Ver sicherungsbank a. G. zu Leipzig in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Fran Miersch ist zur selbständigen Vertretun der Gesellschaft berechtigt. Prokura ist er teilt dem Kaufmann Felix Oertel in Leip⸗ zig. Er darf die Gesellschaft nur in Ge meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten 15) auf Blatt 14 278, betr. die Firm Areal⸗Gesellschaft Probstheida Ge sellschaft mit beschränkter Haftun in Leipzig: Friedrich Sevin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge schäftsführer ist bestellt der Speditions beamte Ernst Max Baumbach in Leipzig 16) auf Blatt 15 316, betr. die Aktien Gesellschaft unter der Firma Brauhaus Würzburg, Abteilung Georg Grimpe, Thüringer Hof in Leipzig, Zweig niederlassung: Heinrich Bock ist — in⸗ folge Ablebens — als Vorstand ausge⸗ schieden. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Arthur Zehl in Würzburg.
17) auf Blatt 15 498, betr. die Firma Verlag für Gewerbe und Handel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Emil Ludwig Stephan ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zun Geschäftsführer ist bestellt der Verlags⸗ buchhändler Leopold Max Rudolf Viergutz in Leipzig.
18) auf Blatt 15,763, betr. die Firma M. Kaplan & Co. in Leipzig: Tsiwa verehel. Kaplan, geb. Aß, ist als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden. 1 19) auf den Blättern 6514 und 13 862, betr. die Firmen C. E. W. Hofmeister und August Bretschneider Nachf., beide in Leipzig: Die Firma ist er⸗
loschen.
20) auf Blatt 7338, betr. die Firma Gebr. Schiffmann in Leipzig: Die
Prokura des Ernst Gustav Dehner ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Paul Schroter in Leipzig. sellschafterin Wilhelmine
Charlotte keit der
Die Ge⸗ phie Lina nann hat die Volljährig⸗ 8”” ie 88 phn her Beetretung
felfschaff ausgeschlossen. * Leipzig, am 11. Oktober 1913.
mann in Leipzig ist Inhaber.
(Ange⸗
4
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.