1913 / 244 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Corbach. [65012]

Durch neues Statut des Rhena⸗Neer⸗ darschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, e. G. m. u. H. zu Rhena vom 15. Juni 1913 ist bestimmt worden, daß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen muß.

Corbach, den 6. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Corbach. [65013]

Durch neues Statut des Stormbrucher Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Stormbruch vom 6. Juli 1913 ist bestimmt worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffent⸗ lichen sind. 8

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens 1uu“ erfolgen. Gn.⸗ 7. 41.

Corbach, den 6. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Czarnikau. [64571]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 „Roluik, Einkaufs und Ab⸗ satzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Czarnikau“ am 7. Oktober 1913 ein⸗ getragen worden:

An Stelle des Kaufmanns Josef Szlanga ist der Propst Nikolaus v. Swinarski in Czarnikau in den Vorstand gewählt worden.

Königliches Amtsgericht Czarnikau.

Düsseldorf. 3 182016]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter lfd. Nr. 42 dort eingetragenen Genossenschaft „Spielwaren⸗Händler⸗ Verband, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Düsseldorf“ heute folgendes nachgetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1913 sind an Stelle des bisherigen ersten Vorsitzenden Paul Josef Virnich der bisherige zweite Vorsitzende Fritz Giesler, an Stelle des letzteren Paul Josef Virnich zum zweiten Vor⸗ sitzenden und für den ausgeschiedenen Kauf⸗ mann Ernst Behle der Kaufmann Her⸗ mann Kahn in Frafäburs im Elsaß als Kassierer in den Vorstand gewählt.

§§ 3, 8 und 14 des Statuts sind ab⸗ geaͤndert hinsichtlich der Bedingungen für die Aufnahme neuer Mitglieder, des Jahresbeitrags und der Einreichung von Anträgen zur Generalversammlung. Düsseldorf, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1 [65017]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 die „Eisgenossenschaft selb⸗ ständiger Conditoren zu Duisburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Duisburg“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Herstellung und der Straßen⸗ verkauf von Speiseeis und Cremes.

Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Adolf Steltmann, Konditor, Duis⸗

burg⸗Ruhrort,

2) Georg Seifert, Konditor, Duisburg,

3) Carl Embers, Konditor, Duisburg.

Das Statut ist am 16. Februar 1913 errichtet.

Alle Bekanntmachungen in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft werden bis auf weiteres in der „Trierer⸗Conditor⸗Zeitung“ veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt in deutscher Sprache und ist vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder vom Vor⸗ stand zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

in den Dienststunden des Gerichts jedem

gestattet.

Duisburg, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. 882a0;

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma: Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Ruhla und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht, in Ruhla W. A., eingetragen worden:

August Liebergeld ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Tüncher Wilhelm Güth in Ruhla in den Vorstand gewählt worden.

Eisenach, den 10. Oktober 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Hildesheim.

[65231] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Parfümerie⸗Ginkaufs⸗ enossenschaft der Frisoure zu Hildes⸗ eim und Umgegend, E. G. m. b. H.

in Hildesheim heute eingetragen: Folgende Aenderung der Statuten ist

bes chloss en:

1) § 20 Absatz 3. Die erste ordentliche

Generalversammlung soll im Februar, die zweite im September stattfinden. 2) § 24 Absatz 1. Die Geschäftsanteile werden am Jahresschlusse mit 5 % verzinst. Die Zahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ anteile wird von sechs auf zehn erhöht. Hildesheim, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Jacobshagen. [65232] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft in Firma Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Alten⸗ wedell, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Altenwedell eingetragen worden. Nach der Satzung vom 12. April 1913 ist Gegenstand des Unternehmens die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin; bei seinem Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen und Zeichnungen er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder sind: Gemeindevor⸗ steher August Wegner, Bauer Hermann Mörke I. und Gastwirt Albert Kumbier, sämtlich in Altenwedell. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Jacobshagen, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. *

Jena. Bekanntmachung. 165233] Auf Nr. 24 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei der Produktiv⸗Genossen⸗ schaft der Schneider Jena, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Jena, heute eingetragen: Der Zuschneider Emil Blödt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Zuschneider Albert Michaelis in Jena als Vorstandsmitglied bestellt. Jena, den 8. Oktober 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht II2.

Kolberg. [65023]

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Oktober 1913 unter Nr. 46 eingetragen:

Beamten⸗Wohnungsverein zu Kol⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kolberg. Gegenstand des Unternehmens:

Die Genossenschaft bezweckt, den unbe⸗ mittelten oder minder bemittelten Familien der mittleren Beamten oder Unterbeamten

in Kolberg gesunde, preiswerte und in

gewissen Grenzen unkündbare Miets⸗ wohnungen zu beschaffen. Durch Ueber⸗ weisung solcher Wohnungen gewisser⸗ maßen eines Wohnungsbesitzes in den von ihr anzukaufenden oder zu erbauenden Häusern will die Genossenschaft ihren Mit⸗ gliedern die Annehmlichkeiten und Vor⸗ teile eines Hauseigentümers gewähren.

Haftsumme: 400 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Amtsgerichtssekretär August Koch,

als Vorsitzender,

2) der Mittelschullehrer Fritz Koglin,

als Rendant,

3) der Kreisausschußsekretär Otto

Schwerdtfeger, als Schriftführer,

4) der Stadtsekretär Otto Potratz, als

stellvertretender Vorsitzender,

5) der Postsekretär Bertold Pommerenig,

als stellvertretender Rendant, sämtlich in Kolberg.

Das Statut ist vom 24. September 1913.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma in der Kolberger Volkszeitung und in der Kol⸗ berger Zeitung für Pommern.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitaglieder des Vorstands, unter denen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, der Firma ihre Namensunterschrift zufügen.

Das Geschäftsjahr geht vom 1. April bis 31. März.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kyritz, Prignitz. [65234]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Pferdezuchtgenossenschaft „Stern“ e. G. m. b. H. zu Kyritz Nr. 11 heute folgendes eingetragen worden: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Acker⸗ bürger Wilhelm Pohlmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Kyritz, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lauenhurg, Pomm. [65235]

In unser Genossenschaftsregister ist am 3. Oktober 1913 unter Nr. 66 die Ge⸗ nossenschaft in Firma: Schimmerwitz'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Schimmer⸗ witz eingetragen.

Die Satzung ist am 18. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von

Wieischensbernefnshaf

2) die Herstellung und der Absatz der Erzengnisse des land zirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied, und zwar die rechtsverbindlichen Erklärungen in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch minde⸗ stens 3 Mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung geschieht, in⸗ dem der Firma die Namensunterschriften der Zeichnenden hinzufügt werden.

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Richard Schröder in Schimmerwitz, zu⸗ geich als Vorsteher, Hofbesitzer Karl Below in Schimmerwitz, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Landwirt Ferdinand Below in Schimmerwitz Wald, Hofbesitzer Julius Goldmann in Schim⸗ merwitz Wald, Gasthofbesitzer Max Manske in Schimmerwitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Königliches Amtsgericht Lauenburg i. Pomm

Malmedy. [65236]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Geunossenschaft, e. G. m. b. H. zu Weismes“ folgendes vermerkt worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Ludwig Marichal ist der Land⸗ wirt Heinrich Marichal junior aus Gueuzaine zum Vorstandsmitglied gewählt.

Malmedy, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 1.

Minden, Westf. [65237] Bekanntmachung.

Bei Nr. 40 des Genossenschaftsregisters, den Haushaltsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Minden betreffend, ist heute eingetragen:

In den Vorstand ist für den ausgeschie⸗ denen Wilhelm Schöll der Katasterzeichner Karl Schröder zu Minden gewählt.

Minden, den 11. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Montabaur. [65238] In das Genossenschaftsregister ist bei der unker Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft Neuhäuseler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Neuhäusel folgendes eingetragen worden: „Der Königliche Oberförster Hasken und der Gastwirt Jakob Fries sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle treten Lehrer Adam Neuroth als Vereins⸗ vorsteher und Heinrich Raßbach als Bei⸗ sitzer, beide wohnhaft zu Neuhäusel.“ Montabaur, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Oberkirch, Baden. [65239]

Genossenschaftsregistereintrag, betr. die Elektrizitätsgenossenschaft Lauten⸗ bach i. R. e. G. m. b. H. in Lauten⸗ bach: In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1913 wurde Hauptlehrer Karl Graf in Lautenbach als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Oberkirch, den 8. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Ohlau. [65240]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Thomaskirch vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juni 1913 an Stelle des bisherigen Statuts das neue Statut vom 15. Juni 1913 getreten ist. Nach dem⸗ selben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, falls das für dieselben bestimmte Blatt, die Schlesische landwirtschaftliche Genossenschaftszeitung zu Breslau, eingeht, bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger.

Ohlau, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Landwirtschaftlichen Lagerhausgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Roding, eingetragen: Michael Schaumberger ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde Georg Brombierstäudl in Roding als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Regensburg, den 13. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Rosenberg, O. S. [65242]

Aus dem Vorstande des Alt⸗Rosen⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, e. G. m. u. H., in Alt Rofenberg ist Josef Respondek aus⸗ geschieden und an seine Stelle Albert Gurok gewählt. Eingetragen im Ge⸗ nossenschaftsregister.

Amtegericht Rosenberg O. S., den 6. Oktober 1913.

[65241]

Schlawe, Pomm, 6524

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Soltikow zu Groß Soltikow am 8. Oktober 1913 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1913 an Stelle der Satzung vom 14. März 1904/16. Malt 1909 die Satzung vom 28. September 1913 getreten ist.

Koͤnigliches Amtsgericht Schlawe.

Schweidnitz. [65244]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18 (Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Niederbögendorf) ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Rendanten A. Gott⸗ wald ist der Lehrer Wilhelm Wolff in Niederbögendorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Schweidnitz, 10 Oktober 1913.

Siegen. [65245]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 bei dem Saichendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Salchen⸗ dorf folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. Juni 1913 getreten.

Siegen, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Siegen. [65246] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei dem Netphener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Netphen heute folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung vom

5. Oktober 1913 getreten. 1

Siegen, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Siegen. 1“

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei dem Geisweider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Geisweid folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und K edit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues nach Maßgabe des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1913 getreten.

Siegen, den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sohrau, 0. S. [65248]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Woschezytzer Spar und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Woschezutz heute eingetragen worden, daß der Häusler Franz Drazik und der Stellenbesitzer Theodor Leschnik, beide in Woschezytz, an Stelle des Josef Strachotta und Johann Zgoll zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind. Gen.⸗R. 5.

Sohrau O. S., den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. [65249] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: Landwirtschaftliche Berufs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Traar bei Crefeld.

Gegenstand des Unternehmens: 1) ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes für die Mitglieder. 2) Gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse für die Mitglieder.

Vorstondsmitglieder sind: Max Winkel⸗ mann, Gutsbesitzer, Haus Rath bei Traar, Direktor, Hermann Dökels, Landwirt in Traar, Rendant, Edmund von Holtum, Gutsbesitzer, Milserhof bei Traar, Stell⸗ vertreter des Direktors.

Statut vom 24. September 1913.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ in Bonn, nach Eingehen dieser Zeitung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Uerdingen, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [65139]

In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 5622. B. Areus & Co. in

Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗

3) haltend 50 Muster von Möbel⸗ und Gar⸗

dinenstoffen, Dessin⸗Nrn. 6499, 6699 6828, 6947, 6972, 6979, 6981, 7001, 7002, 7014, 7019, 7032, 7037, 7043, 7044, 7046 bis 7054. 7069, 7072, 7074, 7077, 7078, 7080, 7093, 7110 bis 7114, 7118 bis 7125, 7129, 7131 und 7135, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1913, Vorm.

11 Uhr.

Nr. 5623. B. Arens & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Muster von Möbel⸗ und Gar⸗ dinenstoffen, Dessin⸗Nrn. 7136, 7138 bis 7140, 7143 bis 7154, 7156 bis 7164, 7169, 7170, 7175, 7181, 7183, 7185 bis 7195, 7202 bis 7205, 7207 bis 7209, 7216, 7217, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1913, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 5624. Gebrüder Goeritz in Chemnitz, ein unverschlossenes Paket, enthaltend 14 Proben von Moquette⸗ Plüschen: 4024, 4051, 4062, 4063, 4076, 4077, 4088, 4092, 4104, 4105, 4108 bis 4111, 1 Probe von Mogquette⸗Decke: 4106, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1913, Nachm.

13 Uhr. Nr. 5625. Petzold & Maeser in Chemnitz, ein verschlossener Briefum⸗ schlag, enthaltend 7 Dessins von Druck⸗ knöpfen 775 bis 781, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1913, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 5626. Wilhelm Stache in Chemnitz, ein unverschlossenes Paket, enthaltend 9 Muster von Moquette⸗ Plüschen, Dessin 2080, 2130, 2140, 2150, 2160, 2170, 588, 589, 592, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1913, Nachm. 3 Uhr.

Nr. 5627. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 6 Muster von Druckerzeugnissen, Nrn. 304 bis 309, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1913, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 5628. C. Eduard Rothe in Chem⸗ nitz, ein offener Umschlag, enthaltend eine Abbildung für eine Zigarrenkistchen⸗Auf⸗ machung, Musterbuch Nr. 079, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1913, Nachm. ¼4 Uhr.

Nr. 5629. B. Arens & Co. in Chemnit, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 45 Muster von Möbel⸗ und Gardinenstoffen, Dessin⸗Nrn. 7116, 7171, 712, 7211 bis 2 15, 218 His 7228 7227 bis 7230, 7235 bis 7238, 7247 bis 7249, 7252, 7254, 7261, 726 7268 bis 7201, 7276 277 12281 bis 7283, 7286 bis 7288, 7279, Flächenerzesig⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1913, Vorm. ½12 Uhr.

Nr. 5630 August Hübsch in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 33 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗, Cotelin⸗ und Phantasiestoffen, Dessinschutz⸗Nrn. 1 bis 33, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1913, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 5631. August Hübsch in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 34 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗, Cotelin⸗ und Phantasiestoffen, Dessinschutz⸗Nrn. 34 bis 67, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1913, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 5632. Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versie⸗geltes Paket, enthaltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 17993 bis 18042, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1913, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 5633. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik, G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 7 Muster von Druckerzeugnissen, Nrn. 310 bis 316, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1913, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 5634. R. Hösel & Co. in Chemnitz. ein verschnürtes Paket, ent⸗ haltend 37 Muster für Möbel⸗ und Vor⸗ hangstoffe, Fabrik⸗Nrn. 12002, 12029, 12052, 12062, 12088, 12098, 12100 bis 12103, 12107 bis 12109, 12112 bis 12115, 12117, 12129, 12130, 12132, 12134 bis 12142, 12144, 12145, 12147, 12149, 12150, 282, 283, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1913, Nachm. 15 Uhr.

Nr. 5635. C. F. Thümer G. m. b. H. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Dessin 1236, 1237, 1238, 1239, 1316, 3031, 3039, 3033, 3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 4016, 4017, 4018, 4020, 4023, 5022, 5024, 5025, 5026, 5027, 5028, 6051, 6053, 6054, 6057, 6058, 6059, 6060, 6061, 6062, 6063, 6064, 6066, 6067, 6068, 6069, 6071, 6072, 6073, 6074, 6075, 6078, 6079, 6080, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1913, Nachm. 5 Uhr.

Weiter ist eingetragen worden, daß die Firma August Hübsch in Chemnitz für folgende Möbelstoffmuster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um je weitere 3 Jahre angemeldet hat: Dessin Nrn. 2550, geschützt unter Nr. 5154 des Muster⸗ registers, und 9027, geschützt unter Nr. 5155 des Musterregisters.

Chemnitz, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung B.

Schwelm. [64957] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1080. Gummibandfabrik Munn

& Neinhard in Langerfeld, 1 s⸗chsmal

versiegelter Umschlag mit zwei Mustern

Gummibänder mit den Geschäftsnummern

0242 und 0243, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ srist 5 Jahre, angemeldet am 30. August 1913, Vormittags 9,50 Uhr.

Nr. 1081. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 1 Umschlag, versiegelt, enthaltend 13 Muster Bandproben mit den Fabriknummern 2446, 2447, 2448, 2449 2450, 2446 ¼, 2447 ¼. 2448 ¼, 2449 ¼, 2450 ¼, 2448 ⅛, 2449 ½4, 2450 ½, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet September 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1082. Firma Alb. & E. Henkels

in Langerfeld, 1 Umschlag, zweimal ver⸗ siegelt, enthaltend 3 Muster Spitzenartikel mit den Fabrikummern Art. 1104, 1105, 1106, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1913, Vor⸗ mittags 11.30 Uhr.

Nr. 1083. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 1 zweimal versiegelter Um⸗ schlag mit 36 Mustern von Spitzenartikeln, Fabriknummern Art. 1107 bis mit 1142, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1913, Nach⸗ mittags 4,45 Uhr.

Nr. 1084. Firma Alb. & E. Henkels in Laugerfeld, 1 zweimal verstegelter Umschlag, enthaltend 15 Muster Spitzen⸗ artikel mit den Fabriknummern Art. 1143 bis mit 1157, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 55 Uhr.

Nr. 1085. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 1 zweimal versiegelter Umschlag, enthaltend 40 Muster Spitzen⸗ artikel, mit den Fabriknummern Art 1158 bis mit 1197, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 25. Sep⸗ jember 1913, Nachmittags 4,40 Uhr.

Nr. 1086 Firma Rühl & Klietsch in Langerfeld, 1 zweimal versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Bändern mit den Fabrlknummern Artirel 4369 bis mit 4372, 4374, 4375, 4378 bis mit 4385, 4402, 4403, 4404, 4410, 4427, 4443 bis mit 4446 4448, 4455 bis mit 4464, 4467 bis mit 4473, 4476 4483, 4484, 4486, 01100, 01101, 01103, 01104, 01105, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1913, Nach⸗ mittags 4,50 Uhr.

Nr. 1087. Graphische Kunstanstalt Paul Kickert in Barmen⸗Langerfeld, 1 offener Umschlag, enthaltend 2 Etikette mit den Geschäftsnummern 531 und 532, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1913, Vor⸗ mittags 8,40 Uhr.

Nr. 1088. Bandweberei Wagener & Co. in Schwelm, 1 fünfmal ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 30 Muster von Bändern mit den Fabriknummern 2670, 2671, 2675 bis mit 2679, 2718, 2719, 2722 bis mit 2728, 2753 bis mit 2766, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1913, Vormittags 11,55 Uhr.

Schwelm, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bad Ems. Konkursverfahren. [651331

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Georg Teege, Käthe geb. Ernst, in Bad Ems 1 am 10. Ok⸗ tober 1913 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konsumverwalter Jacob Schaft in Bad Ems. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. November 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Bad Ems, den 10. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Beetzendorf. [65082]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schneiders Friedrich Molitz in Rohrberg ist am 11. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr.

teffens in Beetzendorf. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 29. November 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 31. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 27. Oktober 1913.

Beetzendorf. den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Konkursverfahren. [65108]

Ueber das Vermögen der Genossen⸗ schaftsbank Tempelhof und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Berlin⸗ Tempelhof ist am 11. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Eggers in Berlin N. 24, Elsasserstraße 49 II, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. November 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten

orderungen am 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Tempelhof, hierselbst, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1913.

Berlin, den 11. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 9.

Charlottenburg. [65072] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ MFisters Max Miehlke in Berlin⸗ ilmersdorf, Uhlandstraße 53, ist heute vormittag 11 ½ Uhr von dem Königlichen mtogericht Charlottenburg das Konkurs⸗

verfahren eröffnet Verwalter: verwalter Goedel in Charlottenburg, Bayreutherstr. 36. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. November 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. November 1913, Vormittags 11 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13, Portal I 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 11. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. [65086]

Dresden.

Ueber das Vermögen der Schnitt⸗ warenhändlerin Ella Gertrud ver⸗ ehel. Schäfer, geb. Richter, in Dresden, Weißeritzstraße 64 (Wohnung: Adlergasse 33), wird heute, am 13. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstraße 9. Anmeldefrist bis zum 1. November 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No⸗ vember 1913.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Ebern. Konkursverfahren. ([65091]

Das K. Amtsgericht Ebern hat über das Vermögen des Kaufmanns Vern⸗ hard Neuburger in Memmelsdorf i. Itzgr., z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, am 13. Oktober 1913, Vormittags 8 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hörner in Ebern. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 29. November 1913. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 29. November 1913. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am 8. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prü fungstermin am 19. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Amtegerichts Ebern.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Forst, Lausitz.

[65065] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Paul Bahr in Forst 8“ Sorauerstraße 14, ist am 11. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Ernst Wendt in Forst (L.). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 15. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 10.

Forst, den 11. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Forst, Lausitz. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Frau Luise

Stephan, Inhaberin eines Schuhwaren⸗ geschäfts (W. Stephan) in

Forst (Lausitz), ist am 13 Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Carl Pitzka in Forst (Lausitz). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 20. November 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 3. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer 10. Forst (Lausitz), den 13. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Fürth, Bayern. [65085] Das K. Amtsgericht Fürth hat am 10. Oktober 1913, Nachmittags 5 ¾¼ Uhr, über den Nachlaß des in Fürth wohn⸗ haft gewesenen Blattmetallfabrikanten Karl August Cramer den Kon⸗ kurs eröffnef. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Leo Stahl in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 25. Oktober 1913. Frist zur Anmeldung 11A1A“ bis 10. November Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses Freitag, den 31. Ok⸗ tober 1913, allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 21. November 1913, beide Male Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 457II. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

Hattingen, Runr. [65406] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der unverehelichten

Auguste Hübler in Welper, Schul⸗

straße 46, ist am 13. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dietrichs II. in Hattingen ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 10. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 31. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 21. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 10. November 191

Königliches Amtsgericht in Hattingen.

Herford. Konkursverfahren. [65100]

Ueber das Vermögen des Weinhänd⸗ lers Alexander Zimmermann, Mit⸗ inhabers der früheren Firma Kauffmann & Krüger, jetzt in Liquidation, in Herford ist heute, am 10. Oktober 1913, Nachmittags 4,50 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann

Konkurs⸗

Termin zur Wahl eines anderen 1

Gustav Landwermann in Herford. An⸗ meldefrist bis zum 22. November 191. Erste Gläubigerversammlung: 21. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1913. Herford, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Herford. Konkursverfahren. [65101]

Ueber das Vermögen der Firma Tilter & Söhne und deren Inhabers des Kaufmanns Wilhelm Tilker zu Her⸗ ford ist heute, am 10 Oktober 1913, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Landwermann in Herford. An⸗ meldefrist bis zum 30. November 1913. Erste Gläubigerversammlung: 4. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. November 1913.

Herford, den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Konkursverfahren. 65099] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Krüger, Mitinhabers der früheren Firma Kauffmaun & Krüger, jetzt in Liquidation, zu Herford ist heute, am 11. Oktober 1913, Vocmittags 10,45Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Landwermann in Her⸗ ford. Anmeldefrist bis zum 22. November 1913. Erste Gläubigerversammlung: 21. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. frist bis zum 10. November 1913. Herford, den 11. Oktober 1912 Königliches Amtsgerich

Jena. 65073. Ueber das Vermögen der Sandelsfrau Frida Bochyuski, geb. Lünelberger, in Jena ist heute, am 11. Oktober 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Ed. Peter in Jena. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist ist bestimmt bis 1. November 1913. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläubigerversammlung: 27. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 10. Novbr. 1913, Vormittags 9 Uhr. Jena, den 11. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Kiel. [65095] Konkursverfahren. 23a N 55 6. 13.

Ueber das Vermögen I. der Firma Böh und Meyer, vormals H. L. C. Ingwersen in Kiel, Holtenauerstraße 9, II. der Inhaber der Firma Böh und Meyer, vormals H. L. C. Ingwersen. a. des Kaufmanns Julius Büöh in Ktiel, Adolfstraße 34. b. des Kaufmanns Ernst Meyer in Kiel, Holtenauerstraße 12, wird heute, am 13. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Niels Jensen, Kiel, Ringstraße 75. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November 1913. Anmeldefrist bis 3. November 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. November 1913, Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, Ringstraße 21, Zimmer 87. Königliches Amtsgericht, Abt. 23, Kiel.

Leer, Ostfriesl. [65135] Ueber das Vermögen des Stellmacher⸗ meisters Gotifried Köhler in Leer wird heute, am 13. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hibben in Leer. Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 27⁄7. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. November 1913. (Ostfriesland), den 13. Oktober

Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. 16795089]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Eiker in Leipzig, Südstr. 46, bisherigen Inhabers eines Delikateffen⸗ geschäfts daselbst, wird heute, am 11. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 1. November 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. November 1913.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. I11 A¹, den 11. Oktober 1913.

Leipzig. [65090]

Ueber das Vermögen der Firma Trou⸗ badour⸗Musikwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Gustav Adolfstr. 45, wird heute, am 11. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt G. Schiefer in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 1. November 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. No vember 1913, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. November 1913.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 11. Oktober 1913.

Offener Arrest mit Anzeige⸗

Liegnitz. Konkursverfahren. [65400]

Ueber das Vermögen des Kautfmaans Hermann Knappe zu Klein Baudiß, Kreis Liegnitz, ist heute, am 13. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 15. November 1913. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und Beschlußfassung über den Verkauf des Geschäfts im ganzen und über den freihändigen Verkauf des Grundstücks Blatt 19 Klein Baudiß Donnerstag, den 27. November 191 3, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz. Marklissa. Konkurs. [65071]

Ueber den Nachlaß des am 4. September 1913 zu Rengersdorf, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Kretscham⸗ besitzers Gustav Hanke ist am 11. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Partisch zu Marklissa. Konkursforderungen sind bis zum 27. November 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 6. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen: den 15. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 5. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. November 1913 Anzeige zu machen. b

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts in Marklissa.

Mogilno. Konkursverfahren. [65397]

Ueber das Vermögen der minder⸗ jährigen Kaufmannstochter Johanna Raczkowski in Pakosch, gesetzlich ver⸗ treten durch ihre Mutter, die Kaufmanns⸗ witwe Agnes Raczkowski in Pakosch, ist heute, am 13. Oktober 1913, Vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Julius Thomezek in Mogilno. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Oktober 1913. Konkursforderungen sind bis zum 31. Ok tober 1913 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 7. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8.

Mogilno, den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neurode. [65097]

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Theodor Kiok in Neurode ist heute, am 10. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rost in Neurode. An⸗ meldefrist bis 20. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 27 Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1913.

Neurode, den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oederan. [65093]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Artur Ahnert in Oederan, alleinigen Inhabers der Firma „Holz⸗ & Metallwerk Kurt Ahner:“ daselbst, wird heute, am 11. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Naumann hier. Anmeldefrist bis zum 12. November 1913. Wahltermin am 29. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. November 1913.

Oederau, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Drechslers Gerhard Schnitker in Raschkow ist am 13,. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Milke in Raschkow. Anmeldefrist bis zum 8. No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. November 1913, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. No⸗ vember 1913. Königliches Amtsgericht Ostrowo.

Rahden, Westf. [65105] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Westfälischen Margarinefabrik Herm. Schwett⸗ maunn & Co. in Rahden wird heute, am 13. Oktober 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Anton Hoppe in Rahden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Dezember 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraue ⸗Bisses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände

[65402]

sowie

auf den 28. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rahden.

Regensburg. [65084]

Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen der Vergolders⸗ witwe Mina Schreiber, in Firma Martin Schreiber in Regensburg, Wahlenstraße 21, am 11. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. November 1913 und Frist zur Anzeige bis 10. November 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Montag, den 27. Oktober 1913, allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag. den 11. Dezember 1913, jeweils Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 21/I.

Gerichtsschreiberei des K. Amts erich

Schroda. [65396] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Mieczyslaus Langner in Schroda ist heute, am 13. Oktober 1913, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Arzeigepflicht bis 4. November 1913. Anmelbefrist bis 4. November 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Pröfungstermin am 15. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Kaphan in Schroda. Schroda, den 13. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Seesen. Konkursverfahren. [65094]

Ueber das Vermögen der Firma C. Brachvogel in Seesen a. Hz. ist heute, am 11. Oktober 1913, Nachmittags 1,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Rabsilber in Seesen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Dezember 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnuna oezeichneten Gegenstände auf den 14. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Seesen Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1913 Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts in Seesen. Renneberg, Gerichtssekretär.

Spandau. Konkursverfahr en. [65390] Ueber das Vermögen des Klempner⸗ meisters Walter Förstel in Seegefeld wird heute, am 13. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Landsberg in Spandau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sach und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalt bis zum 5. November 1913 Anzeige

machen. Königliches Amtsgericht in Spandau.

Stallupönen. [65405 Ueber das Vermögen des Maur und Zimmermeisters Philipp Mode regger in Stallupönen ist heute, am 13. Oktober 1913, Nachmittags 5 Uh das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs

verwalter ist der Rechtsanwalt Wolf

Stallupönen. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 1. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung den