1913 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat September 1913:

für 1 Kilogramm

is far fur en 81. 100 8. für 1 Liter A92 5 ke 2

Weißbrot (Semmel) Roggengraubrot m. Zu⸗

zum Kochen Speisebohnen (weiße)

Erbsen (gelbe) Eßkartoffeln Eßbutter Weizenmehl Roggenmehl

satz von Weizenmehl

inländische

Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats

Fadennudeln

Steinkohlen 1 (Hausbrandkohlen) Petroleum

für 1 Hühnerei

Kaffee (gebrannt) Zucker (harter)

P

Königsberg i. Pr.... 60 Memel... 1 79 EE11111“1“”“ . 36 45 Allenstein 1 3 Sang ... 52 Graudenz.. 111““ 50 he1ö4“ randenburg a. Havel 50 e der 3. 54 Cottbus 1— 40 w111“ b 50 11116“ 60 Stralsund Posen. romberg ... 32 56 .... 38 49 EEE1P1P1ö6“ 37 46 11111X*A“*“²] 50 Königshütte O. S. 4 44 11“ 1 48 Magdeburg.. 50 ““ 8 53 111111““ 44 ee1111“”“ 1 52 Kiel 8 54 Flensburg 40 Füheüe b 46

—2S2S2NS

—₰

᷑SGUSRGUAUUIUIIÖNINoNUISUSUMSSSRISUNeUSNoUoUISUUSo 2SS22=SS2=2

öööF 50

Harburg a. Elbe... 50 Stad 60 ü 38 60 44

46 45 Bielefeld . 50 en ä11“ 40 J11I1I11““; bööP6

Cassel. 50

anau

rankfurt a. Main.. 44

iesbaden 48 Koblenz 16 40 Düsseldorf Ess

. . 45

50 Saarbrücken .. 8 50 e111“] 50 ͤI111I11A““ 48 Sigmaringen .. 8 54 Wilhelmshaven.. 4 48 im Durchschnitt (ausschl Wilhelmshaven September 1913. b“ September 1912 . September 1911 September 1910 September 1909.

36

45,4 45,2 45,7 46,0 40,8

38,2

49,,8 37,5 29,9 49,7 2 261,8 37,5 30,0 53,8 283,3 37,9 30,4 54,4 292,2 38,6 30,0 47,1 264,5 39,131,0

25⁵ 37,3

9,8 46,62

100 100 147 130 130 1000% ßy90 110 120 100 120 85 85 95 80 120 110 110 107 115

110 100 100

95 2 2-

115

75 75 90 140 115 105 110 120 105 130 100 125 J1“

11ö 20 100 2 22 24 120 24

IIILI OSSooo 00 0Oo2NOD O0O0SõSSSOOo90O2O O00O0=00

00

50 80 52

54 80 50 80 48 65 50 60 90 50 2 45 80 50 20 50 80 49 20 54 71 48 20 46 90 48 2% 50 ‧20 32 64 55 50 20 32 100 690 52 20 40 80 115 24 41 260 49 20 30 60 1099 —* 22 44 316 52 20 56 80 . 9421 24 50 48 20 50 80 Pb 19909 20 46 66 20 50 70 2 80 92 409S8 52 20 60 80 . 22 50 320 41 20 50 72 V 110 24 40 300 50 20 40 80 120 I 95 2 22 54 270 48 20 56 70 I 90 20 60 320 48 22 100 4 1390 5 20 50] 8 50 2 1D 5 150 16

SII

111818 8—

110,2 109,6

21,1 21,0 21,0 21,0 19,9 19,3 (Nach der „Stat. Korr.“.)

48,6 48,8 50,73

47,7/3

3 50, 20,7 47,5 81,8 50,5 20,647,4 81,9 57,„9 20,7 44,8 81,2 63,2 20,8 43,7 81,3 59,5 20,„9 42,8 81,5 99 50,6,20,9/ 42,81 79,3 2

51,7

Die häufigsten Kleinhandelspreise für Fleisch in Preußen im III. Vierteljahr von 1913 und den drei Vorjahren.

Nach einer vom preußischen Statistischen Landesamt in der „Stat. Korr.“ gegebenen vergleichenden Uebersicht der häufigsten Kleinhandelepreise von Fleisch in den 50 bedeutendsten Marktorten Preußens während der Monate Juli, August und September des Jahres 1913 und der drei letzten Vorjahre ergeben sich aus den Wochen⸗ durchschnitten der häufigsten Preise für den ganzen Monat und die Gesamtheit der 50 Orte die folgenden Durchschnittspreise für 1 kg:

Rindfleisch von der Keule (Schwanzstück, Blume, Kugel, Nuß, Oberschale) im Juli 192,9 (gegen 199,„9, 183,s und 173,38 im gleichen Monat der drei Vorjahre 1912, 1911 und 1910), im August 194,1 (gegen 204 7, 184,5 und 178,, ₰) und im Sep⸗ tember 1951 (gegen 207,9, 1839 und 181,s ₰), Rindfleisch vom Bug (Schulterblatt, Schulterstück, Schuft) im Juli 179 3 (gegen 182,1, 167,0 und 158,8 ₰), im August 181,1 (gegen 190 %, 167,8 und 163,⸗, ₰) und im September 182,˙o (gegen 192,9, 169,0 und 168,3 ₰), Rindfleisch vom Bauch im Juli 162,5 (gegen 161,s, 148,2 und 141,4 ₰), im August 1653 (gegen 169,2, 149,7 und 148,3 ) und im September 1660 (gegen 175,8. 147,8 und 148,5 ₰), Rindfleich im Gesamtdurchschnitt im Juli 180,4 (gegen 183,, 168,9 und 160,1 ), im August 1828 (gegen 190,6, 169,5 und 1654 ₰) und im September 183,1 (gegen 194,4, 169¼ und 168,, 4); 8

Kalbfleisch von der Keule (Schlägel) im Juli 209,4 (gegen 205,8, 194,3 und 187,6 im gleichen Monat der drei Vor⸗ jahre 1912, 1911 und 1910), im August 2100 (gegen 210 %, 1942 und 1919 ₰) und im September 210s (gegen 2129, 1947 und 195 6 ₰), Kalbfleisch vom Bug (Schulter, Blatt) im Juli 188,2 (gegen 182,4, 173,3 und 1692 ₰), im August 1897 (gegen 186,6, 172,s und 174,5 4) und im September 191,4 sgegen 193,5, 174,0 und 176,9 ₰), Kalbfleisch im Gesamtdurch⸗

schnitt im Juli 201,⸗o (gegen 196 4, 1859 und 180,2 ₰), im August 201 ° (gegen 200,6, 185,6 und 185,0 ₰) und im Sep⸗ tem ber 203,0 (gegen 205,1 186,6 und 188,2 ₰);

Hammelfleisch von der Keule (Schlägel) im Juli 209,9 (gegen 196,s, 189,9 und 180 % im gleichen Monat der drei Vor⸗ jahre), im August 207,7 (gegen 202,4, 190, 2 und 181,7 ₰) und im September 2042 (gegen 205,1, 188 9 und 181,3 ₰), Hammel⸗ fleisch vom Bug (Schulter, Blatt) im Juli 190,3 (gegen 179,8, 174,0 und 163,6 S), im August 190,7 (gegen 186,9, 173,7 und 163,8 ₰) und im September 190,1 (genen 189,1, 171,1 und 1647 ₰), Hammelfleisch im Gesamtdurchschnitt im Juli 202,0 (gegen 190,°, 183 58 und 173,5 ), im August 200,8 (gegen 196,3, 183, und 174,6 ₰) und im September 198,6 (gegen 198,7, 181,0 und 174,7 ₰); 1

Schweinefle isch von der Keule (Hinterschinken) im Juli 1888 (gegen 184 8, 164,1 und 177,1 im gleichen Monat der drei Vorjahre), im Auaust 195,8 (gegen 199,1, 165,2 und 180,1 ₰) und im September 196,8 (gegen 204,5, 165,5 und 181,5 ₰), Schweinefleisch vom Bug (Schuft, Schulterstück, Vorderschinken) im Juli 176,8 (gegen 170,8, 152 9 und 164,6 ₰), im August 183,2 (gegen 185,4,

152,7 und 1674 ₰4) und im September

183,½ (gegen 190,8, 151,5 und 167,68 ), Kopf und Beine im Juli 807 (gegen 79 2, 74,6 und 85,8 4), im August 85,3 (gegen 89,4, 75,s und 87,3) und im September 88,7 (gegen 97,8, 779 und 90,1 ₰), frisches Rückenfett im Juli 162,2 (gegen 162,8, 138,1 und 158, 9 ₰), im August 171,4 (gegen 178,5, 139,7 und 160,2 ₰4) und im September 172,4 (gegen 188,5, 148,1 und 161,7 ₰), Schweinefleisch im Gesamtdurchschnitt im Juli 167, (gegen 164,8, 145 s und 160,1 ₰), im August 175,2 (gegen 179,1, 146,8 und 162,4 ₰) und im September 176,2 (gegen 185 s, 148,7 und 163 6 ₰);

Roßtleisch im Juli 91,8 (gegen 79,4, 77,7 und 75,2 im gleichen Monat der drei Vorjahre), im August ebenfalls 91,3 (gegen 80 1 77,9 und 75,6 ₰) und im September 91,7 (gegen 86, %, 78,1 und 76,5 ₰).

Im Laufe des dritten Vierteljahrs 1913 haben sämtliche Fleisch⸗ arten im Kleinhandel nur geringe Preisänderungen erfahren. Während der Preis beim Hammelfleisch von Ende Juni bis Ende September im Gesamtdurchschnitte der 50 Berichtsorte von 201,s auf 198,6 zurückging, stieg er beim Rindfleisch in der gleichen Zeit von 179,1 auf 183 1, beim Kalbfleisch von 201 auf 203, beim Schweinefleisch von 164,5 auf 176,2 und beim Roßfleisch von 91 auf 91,7 ₰. Gegen den gleichen Monat des Vorjahrs ist der September⸗ preis für Rindfleisch um 11,3, für Kalbfleisch um 29 , für Hammelfleisch um 0⁄ und für Schweinefleisch um 9,6/ gesunken, der für Roßfleisch dagegen um 4,8 gestiegen.

Im eimelnen stellten sich in der Berichtszeit die Einheits⸗ (Gesamtdurchschnitts⸗) Preise am höchsten für Rindfleisch in Magdeburg mit 208 ₰, für Kalbfleisch in Altona mit 238 ₰, für Hammelfleisch in Wiesbaden mit 226 bis 231 ₰, für Schweinefleisch im Juli in Cöln mit 212, im August und Sep⸗ tember in Frankfurt a. M. je mit 219 ₰, für Roßfleisch in Altona mit 130 ₰. Den niedrigsten Stand hatten die Ein⸗ heitspreise für Rindfleisch im Juli in Graudenz mit 149, im August in Görlitz mit 154 und im September in Frankfurt a. M. mit 155 ₰, für Kalbfleisch im Jult in Allenstein mit 165, im August in Cottbus mit 166 und im September in Tilsit und Allen⸗ stein je mit 175 ₰, für Hammelfleisch in Sigmaringen mit 160 ₰, für Schweinefleisch im Juli in Münster mit 147, im August in Königshütte mit 157 und im September in Graudenz, Posen, Münster und Dortmund je mit 163 ₰, für Roßfleisch im Juli in Tilsit mit 57, im August und September in Posen, Brom⸗ berg g Stade, im September zugleich in Königsberg und Tilsit je mit 60 ₰.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Huelva wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Der all⸗ gemeine Ausstand im Grubengebiet von Rio Tinto (vgl. Nr 244 d. Bl.) hat begonnen. Die Züge verkehren unter dem Schutz von Gendarmerie. Bei einem Angriff von Ausständigen auf einen Postzug wurde ein Gendarm verwundet. In Alba ist ein starkes Gendarmerieaufgebot zusammengezogen worden. Die Beilegung des Ausstands dürfte schwierig sein, da die Ausständigen keine be⸗ stimmten Forderungen stellen. 1

Handel und Gewerbe. 8 Türkei.

Aufhebung der Kampfzölle gegen Bulgarien. Nach einer Bekanntmachung der Generalzolldirektion in Konstantinopel ist der für Waren bulgarischer Herkunft bei Ausbruch des ersten Balkan⸗ kriegs eingeführte 100 prozentige Wertzoll vom 29. September 1913 ab aufgehoben worden. Es tritt damit der frühere allgemeine Zollsatz von 11 v. H. des Wertes wieder in Kraft. Bulgarische Waren müssen ebenso wie die Herkünfte aus neutralen Staaten von einem Ursprungs⸗ zeugnisse begleitet sein. Für Bulgarien bestimmte Waren können nunmehr wieder in türkischen Häfen und Küstengewässern verladen oder umgeladen werden. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Wagengestellung für Kohle, Koks Uno Briketts am 15. Oktober 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 29 399 12 039 Nicht gestelt

Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Montreal (Import von Phantasieartikeln aller Art) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentral⸗ bureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werk⸗ S zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Oktober 4 709 951 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 130 208 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 152 986 Kronen. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 24. bis 30. September 1913 betrugen 350 685 Fr. (i. Vorj. mehr 16 501 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1913: 8 843 040 Fr. (weniger 1 666 490 Fr.).

15. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage trat auch in dieser Woche keine Veränderung ein. Der Konsum in feinster Butter bleibt schwach, nur in guten zweiten Qualitäten sowie feinster russtischer Butter ist etwas Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 132 134 ℳ, IIa Qualität 125 130 ℳ. Schmalz: Die Berichtswoche eröffnete in fester Haltung bei besserer Nachfrage, besonders aus der Provinz. Spekulative Verkäufe an den amerikanischen Börsen führten jedoch dann einen abermaligen Preisrückgang herbei. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 61,50 62,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 65,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 63,00 70,00 ℳ, Berliner Batenschmalz Kornblume 63,50 70,00 ℳ. Speck: Nachfrage schwach.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 15. Oktober 1913.

Ueberstand

Auftrieb 888 Stüch

Berlin,

—-. 1589 Stück .31834 8 e des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; ändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Lüäuferschweine: 7—8 Monate alt Stück 57 64 5— 6 Monate alt. 35 —50 Pölke: 3 4 Monate alt. 25 34 Ferkel: 9 13 Wochen alt.. 19 24 6—8 Wochen alt.. 3—18

8 8 8 ““

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,25 Br., 83,75 Gd. 9.

Wien, 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B. Einh. 4 —% Rente M. /N. pr. ult. 80,10, Einh. 4 % Rent Januar/ Juli pr. ult. 80,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult 80,65, Ungar. 4 % Goldrente 98,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W 80,10, Türkische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult 826,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690,50, Südbahn gesellschaft seomb.) Akt. pr. ult. 113,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,00, Ungar. allg Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 516,50, Unionbank⸗ aktien 590,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brürxe Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 843,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2950. Reservier auf Serbien und die Londoner Zinsfußfrage bei leicht erholten Kursen

London, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng lische Konsols 721 ⁄16, Silber prompt 28½, 2 Monate 281. Privatdiskont 415⁄1 13. —. Bankeingang 60 000 Pfund Sterling.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 87,75.

Madrid, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.

Lissabon, 15. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18. Neyw York, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse ließ bei Beginn des heutigen Verkehrs eine bestimmte Tendenzrichtung nicht erkennen. Ziemlich lebhafte Nachfrage herrschte u. a. für New⸗ havens und für Amalgamateds. Ersteren kam die Zulassung einer neuen Bondsausgabe, letzteren die bessere Gestaltung des Londoner Metallmarktes zustatten. Auch die Werte der American Telephone & Telegraph Co. waren gut gefragt infolge einer Erklärung des Präsidenten der Gesellschaft, daß die Aktionäre im Falle einer Verstaatlichung des Unternehmens den vollen Wert ihrer Aktien exhalten sollen. Später machten sich heftige Angriffe der Baissepartei, die sich hauptsächlich gegen Canadians richteten, geltend, was ein Nachgeben des Kurs⸗ standes zur Folge hatte. Dazu kam die gegenwärtig best hende Spannung zwischen der Union und Mexiko. Umfangreichere Deckungen einiger bedeutender Finanzgruppen, namentlich in Unions und Readings, brachten dem Markt im weiteren Verlauf eine Befestigung, sodaß führende Werte bis 1 ½ Dollar steigen konnten. Ziemlich gedrückt dagegen waren Canadians infolge größerer Abgaben seitens des Aus⸗ landes. In der Schlußstunde machten sich wieder heftige Vorstöße der Baissepartei bemerkbar, sodaß die Börse von neuem ermattete und bei schwacher Haltung schloß. Besonders Canadians und Baltimores waren recht gedrückt und waren gegen gestrigen Schluß It resp. 18½ Dollar niedriger. Aktienumsatz 315 000 Stüͤch Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London 4,8140, Cable Transfers 4,8600, Wechsel auf Berlin (Sicht) 94 ⅞. 1

Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 %64.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,30 9,42 ½. Nachprodukte 75 Grad p. S. 7,60 7,80. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 19,50 19,75. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 19,50.

8

Preise unver⸗

““

Produkt Transit frei an

95 Gd., 9,77 ½ Br. 10,02½ Gd., Cöln,

15. Oktober.

goko, Tubs und Firkin 57 ⅛, Hamburg

u cer markt. 8 Lebhaft. 88 % Rendement neue

Oktober 9,80, für

Usance, frei

9* . B.) Kaffee. Ruhig. tember 59 ¾ Gd.

onpan⸗ 15. Oktober. (W. T. B.

Oktober 9 sh. 9 ½ d. gehandelt, ruhig.

10 sh. 9 d. nom., ruhig.

London, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

Jiachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 8000 Ballen, pekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Oktober⸗November 6,96, No⸗ vember⸗Dezember 6,87, Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗Februar 6,86, Februar⸗März 6,86. März⸗April 6,86, April⸗Mai 6,86, Mai⸗Juni

Kupfer stetig, 71 ½, 3 Monat 71 Liverpool, 15. Oktober, W. T. B.) Baumwolle.

6,86, Juni⸗Juli 6.84, Juli⸗August 6,ͦ81.

Glasgow, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Middlesbrough warrants träge, 52 //—.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.)

fest, 8 % neue Kondition 28 ½ 28. Nr. 3 für 100 kg für Oktober 32 8, April 33 ½, für März⸗Juni 33 ½.

Amsterdam, 15. Oktober. (W. T.

29. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Oktober 24 ¼ Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 25 ¼ Br.

ordinary 43. Bancazinn 113 ⅛. Antwerpen, 15. Oktober.

Schmalz für Oktober 136.

New York, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. loko middling 13,50, do. für Oktober 18 do. für Januar 12,79, Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,70, do. Rohe u. Brothers 11,25, 3

dw. in New Orleans loko middl.

(in Cases) 11,00, do.

292, Getreidefracht nach Liverpool loko 11 ⅜, do. für Oktober 10,60, do. Standard —,—, Zinn 40,20 40,50.

em. Melis I mit Sack 18,75 19,00. Ruhig. Roh⸗ 2 Bor 9,75 Br., November 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., Dezember Januar⸗März 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., 10,05 Br., August 10,22 ½ Gd., 10,25 Br. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

15. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Doppeleimer 58 ½. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 68.

16. Oktober, Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker I.

November 9,80, für Dezember 9,82 ½, für Januar⸗ März 9,97 ½, für Mai 10,17 ½, für August 10,37 ⅛.

. 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. f 1 Good average Santos für Dezember 58 ½ Gd., für März 594¼ Gd., für Mai 59 ½ Gd., für

für November 32 ½, für Januar⸗

ucker fair ref. Muscovados

Hamburg: Oktober

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Mai Flau.

Name des Beobachtungs

station

Wnd. V richtung,

stärke 1

Breite

0,9, Meeres⸗ niveau u Schwere 8

Barometerstand 5

in Celsius

in 4 Stufenwerten *) Barometerstand

Niederschlag in

auf

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Barometerstand

Name der Beobachtungs⸗ station

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

verlauf

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Miederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Temperatur

Wetter 8.

in Celsius

Stufenwerten *)

Barometerstand vom Abend

Karlstad

Windst. balh bed.

0%0 759

Archangel

Windst. bedeckt

2 742

(W. T. B.) Produkt Basis an Bord Hamburg, für.

Borkum

Swinemünde

Memel

Keitum Hamburg

Neufahrwasser 765,3 NW

Temperatur

767,7 NNW 3 wolkig 7685 NW Zbedeckt 1. 766, 8 W 2 wolkig 3 wolkenl.

‿Ꝙ

1

s SS

762 ziemlich heiter

7762 meist bewölkt 763 Nachm.Niederschl 759 0 756 Vorm. Niederschl.

Petersburg NW

3 woltig 3 741

Riga 1öI“ Wilna

4 bedeckt

8 4 749 4 halb bed.

2 755

Gorki Warschau

WSW bedeckt

.

8

762,5 NNW 4 wolkig

Aachen

0N S

769,9 SSWl bedeckt

Rübenrohzucker 88 %

avazucker 96 % prompt Hannover

752 Vorm. Niederschl. 766 Vorm. Niederschl.

Kiewm 761.,2 Wien 59,2 W

768,9 W 2 wolkig 764

Schauer Prag

SW 2bedeckt

123] 0) 764 800 766, meist bewölkt 7 1 766 Nachts Niederschl.

2 halb bed.

I bedeckt⸗

Rom 2,4 N

Berlin

762

767,9 NW Zwolkig

meist bewölkt

Jwolkenl. 9 0 762

Dresden

7687 WM8W bedeckt

Breslau

767,4 WNW 3 bedeckt 763

davon für Bromberg

765 Nachm Niederschl. meist bewölkt 760 Vorm. Niederschl.

Florenz SO Cagltari Thorshaun

WSW 5 bedeckr

2 wolkenl. 6 0 764

10 759

Metz

München

Frankfurt, M.

Karlsruhe, B.

Zugspitze

766,3 NW l wolkenl. 39,9 SO 2 bedeckt

767 Vorm. Niederschl.

Sevdisfjord

2 Windst. woltig

8 747

Rügenwalder⸗

6 (S I Nebel 1ONO l bedeckt 8 NW 2 Nebel 32,9 N Z beiter

767

=cx οtn oe2 e2 be

1X““

5

767 meist bewölkt

9 532 meist bewölkt

Schauer münde 5 N

V 4 beiter 9 3 758anhalt. Niederschl.

Gr. YNarmouth 769,9 NW

2 halb bed. 10 0 766

Krakau

3 bedeckt. 7 0 763 meist bewölkt

Lemberg [764 6( W

(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker fest,

Malin Head

Stornoway

1 5

V (Wilhelmshav.) 766 meist bewölkt

7 0 764 meist bewöltt

Hermannstadt 770,1

3 0) 770 vorwiegend heiter

Triest

S 8

(Kiel) 769 meist bewölkt

766,4 Windn.

Reykjavik

B.) Java⸗Kaffee good alentia

SO 5

(Wustrow i. M. 769 Vorm. Niederschl.

(5 Uhr Abends)

745,1 Windst.

wolkenl. 9 0 765 ztemlich heiter wolkig 3 765, (Lesina)

88

Cherbourg 770 4 N

770,

halb bed. 11

Seilly

3 halb bed.

Fest.

Aberdeen

766,8 wolkig

(Königsbg., Pr.) köganhalt. Niederschl. (Cassel)

767 Vorm. Niederschl.

Clermont

768,5 Windst.

Dunst 9 768

Ntzza

767,8

764 5 Windst. wolkig 15

769 764

0 1 3 wolkig 14 0 0

Perpignan

Baumwolle Shields

769,1 W bedeckt

(NMagdeburg) 767 Vorm. Niederschl.

764,9 NNO 3 bedeckt 16 0

765

Belgrad Serb. 767,4 Windst. bedeckt

4 0 767

Brindisi 760,4 N

Petroleum Refined Holyhead

768,6 S bedeckt

Ile d'Aix

768,0 NO 3 bedeckt

(Grünbergschl.) 769 Nachm. Niederschl. (Mülhaus., Els.) 768 Nachm. Niederschl.

4 bedeckt 16 2 763

Moskau Lerwick Helsingfors

755,0 NW

150,⁷ WSW 2 Schnee 763,5 SSW bedeckt

22 758 11 2 763 2 3 750

5beiter

Kaffee Rio Nr. be 10,80, Kupf

St. Mathieu

769,5/ SO 3 balb bed. 0

V (Friedrichshaf.) 770 Nachm. Niederschl.

Kuopio

753,7 RNW 2 bededt 0,5 3 743

Zürich 769,4 O

2 beiter [2 769

Mitteilungen des Königlichen ASsronaut Observatoriums,

1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Oktober 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m

500 m ] 1000 m] 1500 m] 2000 m ² 2400 m

Helder

Grisnez Vlissingen

Bodoe

769,8 N 4 wolkig 13 2

770 2 Windst. Nebel 5 2 767

(Bamberg) 767 Nachm. Niederschl.

Genf

767,7 SNS 2 balb bed. 9

767

Lugano 767,4 N

1 wolkenl. 5 0 765

Säntis

7702 NNW 1swolkig 12 2 767

Budapest

566 2 ONO 2 wolkia 768,0 Windst. Dunt

2 565 5 0 768

1D

J770,2 NNW 2 bedeckt 12 1 765 757,4 SW halbbed. 2 9 754

Portland Bill 770 4 SW

Hortezt 855.6

Christiansund

760,4 SW 2 bedeckt 760

3 heiter 12 5 bedeckt EE

Coruna

Skudenes

bedeckt 8 3 760 766,6 Windst. heiter

766,6 2 8 0 763 744,5 NW 6 wolkig

7 = 31,5 bis 44,4;

Skagen

Temperatur (C °) 3,5 7,7 6,5 Rel. Fchtgk. (0) 73. 18 12 Wind⸗Richtung. SW WSW „Geschw. mps. 8 13 12 Himmel bedeckt. zunahme von 2,6 bis 7,9, zwischen 820

WSW

Zwischen 280 und 480 m Höhe Temperatur⸗

8 3 9 741 765,7 SSO 2 balb bed.

65 3,4 V 0,6 1“ wsSw wsw wsw Kopenhagen 12 2 22

Hanstholm

Stockholm 763 9 WNW 2 wolkenl. 2 3 755

bal 9 0 759 765,5 W 2 wolkig

7695,5 G e beee 766 9 OSO 2 beiter 7 0 760

Hernösand Haparanda

761,9 *W Zwolkenl. 1 0 753

über dem Ozean.

756,0 NW Z wolkenl. 3 0 746

und 1400 m von 5,0 bis

Wisby

767,1 WNWIheiter 10

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 2,5 bis 6,4 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein ostwärts vordringendes Hochdruckgebiet liegt über West⸗ europa, mit einem Ausläufer nach Skandinavien. Kerne hohen Drucks über 770 mm befinden sich über England und Süddeutschland. Ein abziehendes Tiefdruckgebiet liegt über Westrußland, ein heranziehendes d z In Deutschland ist das Wetter, außer an der Westküste, milder und, außer an der Ostseeküste, ziemlich trübe; im Süden ist es ruhig, im Norden wehen schwache nordwestliche Winde;

7,3 Grad.

Untersuchungssachen.

1.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ffentli

764,5 N Swolkenl. 6 2 755

cher Anzeig

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

fast überall haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

22

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[65701] Steckbriefsrücknahme.

Der gegen den Bäckermeister Fritz Pallukat, geboren am 13. März 1854 zu Jodszen, Kreis Pillkallen, unterm 4. Sep⸗ tember 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. .“

Berlin, den 8. Oktober 1913.

Der Erste Staatsanwalt

8 beim Königl. Landgericht I.

[65702 Verfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Füsilier d. Res. Maximilian Maxkowiecki Landwehrbezirk II Altona, geboren 17. Sep⸗ tember 1886 in Mogilno, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 20. Juni 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben und ist der unter dem 20. Juni 1913 erlassene Steckbrief erledigt. Flensburg, den 12. Oktober 1913. Gericht der 18. Division.

Der Reservist Karl Hekele, Tischler von Beruf, 28 Jahre alt, zuletzt in Jena zfhältig, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 9360 Nr. 3 des Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Anordnung des Graßh. Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 24 November 1913, Vormittags z9 Uhr, vor das Großh. Schöffengericht Jena zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bekunentschuldigtem usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und er auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung und der 5 dem Bezirkskommando Weimar vom 26. September 1913 ausgestellten Erklä⸗ rung verurteilt werden. E 100/13.

ena, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber [65. Großh. S. Amtsgerichts. 3.

888eg Fahnenfluchtserklärung.

Infanterist 9/2. Inf.⸗Rgts. Robert

6 Baumann wird für fahnenflüchtig

s ärt, nachdem sein Aufenthalt unbekannt

f und die Voraussetzungen der Fahnen⸗

(acht vorliegen. §§ 64, 69 ff. M.⸗St.⸗ „B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. ünchen. 14. Oktober 1913. Gericht der 1. Division.

[64992] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen den am

25. Dezember 1864 zu Baltmannsweiler,

O.⸗A. Schorndorf, geborenen Johann

Christian Hintennach, wegen Verletzung

der Wehrpflicht, wurde die unterm 5. Ja⸗

nuar 1886 verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme wieder aufgeboben. Den 9. Oktober 1913. Staatsanwalt Landenberger.

[65703] Die am 16 /15. August 1913 gegen den Musketier Ernst Wittmann 2/75 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗

genommen. 9. Hamburg, 8. Oktober Gericht der 17. Division. b

8

[65704] . Die gegen den Rekruten Heinrich Stracke aus dem Landwehrbezirk I Ham⸗ burg am 8./5. 3. 12 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgenommen. Schwerin, 15./Hamburg. 14. 10. 13. Gericht der 17. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[65670]/ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stubbenkammerstraße 12, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 93 Blatt Nr. 2781 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bussee & Gansow zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 5 a 58 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 2037/1 des Kartenblalts 31 der Ge⸗

V

9

markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 1969, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1969 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 700 zu 408 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 24. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 154. 13. Berlin. den 7. Oktober 1913. Königliches Naa . Berlin⸗Mitte.

[65667] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 52 Blatt Nr. 1203 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Destillateurs Hermann Glinski hier eingetragene Grundstück am 12. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr,

sdurch das unterzeichnete Gericht, an der

Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, 30, I Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Wriezenerstraße 7, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Wohngebäude quer, c. Stall und Remise links, 1. Hof, d. Fabrik⸗ gebäude, 2. Hof links mit Queranbau und Hofkeller und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 603/105 von 10 a 19 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6582 and in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 150 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[65668] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in der Gemarkung Gräfenhain belegenen, im Grundbuche von Gräfenhain Band I Blatt Nr. 61 auf den Namen der Augustine Haensel ein⸗ getragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Antragsteller den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 28. November 1913 bestimmte Termin fällt weg.

Priebus, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

1““

[65675] Aufgebot.

1) Der Ingenieur Hans Klugkist zu Charlottenburg, Kantstraße 135 III, 2) der Kaiserliche Amtsrichter Ludwig Heußner in Metz, Schwarzwalderstraße 65, 3) der Holzhändler Gustav Toussaint senr. in Wildbad, 4) der Königlich preußische Oekonomierat Carl Albert Hillig in Probst⸗Deuben bei Gaschwitz haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung, und zwar:

zu 1: der am 1. August 1901 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck für den Johannes (Hans) Philipp Klugkist, Maschineningenieur in Berlin, ausgestellten und am 27. Februar 1906 abgeänderten, auf den Ueberbringer der Police lautenden Police Nr. 124 327 über die Kapitalversicherung auf den Todesfall,

zu 2: des am 19. Februar 1912 von dem Finanzdepartement der freien und Hansestadt Lübeck auf den Inhaber aus⸗ gestellten Interimsscheins Lit. C 73 über eine Schuldverschreibung der 4 % Lübecki schen Staatsanleihe von 1912 über 1000,— mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Juni 1912 ab,

zu 3: der am 24. Oktober 1873 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck auf das Leben des Bier⸗ brauers Gustav Toussaint in Wildbad ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 60 797,

zu 4: der am 19. November 1880 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck auf das Leben des Ritter⸗ autspächters Carl Albert Hillig in Trachenau bei Rötha ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 78 173

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 8. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die WI1“ der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 10. Oktober 1913.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[65672] Aufgebot.

Der prakt. Arzt Dr. med. Peters in Jever, als Vormund der Hermine Ger⸗ hardine Jeannette Zunken in Jever, hat

das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗

kommenen Schuldverschreibung Nr. 050198 der Oldenburgischen Staats⸗Eisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 (40 Talerlos) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 19/13.

Oldenburg, den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Ab

[65673] 1X““

Der Karl Bundschuh in Dresden⸗A. 16, Haydnstraße 23, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ scheins Nr. 053 476 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 (40 Taler⸗Los) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Fvg 12 Uhr. vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 3/10.

den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

[65674] Aufgebot.

Der Xylograph Christian August Diel⸗ mann zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Chr. Ahrndsen das., hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen Nr. 53453, 53817 und 98892 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe (40 Taler Lose) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Oldenburg, Abt. 1 Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und di Urkunden vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunden erfolge wird. F. 16/11.

Oldenburg, den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.