1913 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8885 Universum Internationale mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8915 Lachs⸗ rüucherei Deckelmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Erich Friedrich Martin Moritz in Berlin⸗Niederschönhausen ist Prokura er⸗

teilt. Bei Nr. 10 202 Vermietungs⸗ Im einzelnen werden n . Gesellschaftern mit diesem Ges⸗ eh je

gesellschaft Oranienstraße 138 mit beschränkter Haftung: In Char⸗ lottenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 11 226 Neue Ver⸗ lagsanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Berlin⸗ Friedenau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 12 406 Voigt⸗ länder und Lohmann Metall Fabri⸗ kations⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 24. September 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Essen⸗Ruhr worden.

Berlin, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

Berlin. [65995]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 8559: Kartomat⸗Aktiengesell⸗ schaft für Apparatebau mit dem Sitze zu Charlottenburg: Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind ernannt der Kaufmann Immo Zimmermann in Berlin und der Kaufmann Karl Strauß in Wiesbaden. Bei Nr. 10 856. Land⸗ und In⸗

von v Uerchaft die erlagsgesel aft die 8 triebene, aber nicht handelsgerichtlich ein⸗ getragene best Vertriebe bienenwirtschaftlicher Erzeugnisse und Hilfsmittel, mit den dazu gebörigen Einrichtungsgegenständen, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen und den Passiven.

ihnen bisher in Anlehnung Honigverwertungsgenossenschaft Rheinprovinz gemeinschaftlich

Geschäft, bestehend in

von den be eingebracht: 1) an Mobilar im Werte von 2) an Waren, welche in der⸗ selben Beschaffenheit zur Weiterveräußerung bestimmt sind, im Werte von 3) an ausstehenden 4) einen Barbetrag von

7 7 2

Forde⸗

Dagegen übernimmt die Ge⸗

verlegt sellschaft die Passiven des Ge⸗ schäfts, nämlich:

1) eine Bankschuld ““ 2) Forderung von Lieferanten . 15 132,55 Zusammen mithin verbleiben

Die öffentlichen Bekanntmachungen

Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in Berlin.

Bonn, den 11. Oktober 1913.

9* 139,

G

25 000,— wodurch die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter gedeckt sind.

an für be⸗

dem

iden

2

5,55

der

dustrie Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Augustin Starnberger in Neukölln ist er⸗ loschen. Bei Nr. 179: „Neue Boden⸗ Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Die Prokura des Hugo Münche⸗ berg in Berlin⸗Mariendorf ist erloschen. Berlin, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Die Prokura des

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Brakel, Kr. Höxter. [65997] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 44 ist die bereits eingetragene Firma „Bra⸗ keler Dampfziegelei von Friedrich Wiegand in Brakel“ heute als offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 28. August 1913 und als Gesellschafter: a. Kaufmann Josef Wiegand, b. Kauf mann Peter Wiegand, beide in Bratel,

Berlin. [66188] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Bei Nr. 550: Deutsche Ueberseeische Bank mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Proku⸗ risten: 1) Christian Arnold in Berlin, 2) Albert Grabenhorst in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Bei Nr. 4350: Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Otto Matthaei in Berlin⸗Tempelhof ist erloschen. Bei Nr. 2809: Ernst Wasmuth Architektur⸗Verlag, Archi⸗ tektur⸗Buchhandlung und Kunst⸗ anstalten Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Otto Dorn in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied der Gesellschaft. Bei Nr. 10 808: Bürohaus Börse Akbtiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Haus⸗ inspektor Erwin Petersilge in Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Berlin, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Blomberg, Lippe. [65996] In dem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Peuselin, Stöß Co. in Blomberg vermerkt, daß der Kaufmann Karl Wagner in Blomberg als Gesellschafter eingetreten ist. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Blomberg. 9. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. I

Boizenburg, Elbe. [65530] Zum hiesigen Handelsregister ist heute bei der hiesigen Wandplattenfabrik eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Duensing⸗Bicheroux Werke. Boizenburg (Elbe) 14. Oktober 1913 Großherzogliches Amtsgericht.

Boizenburg, Elpe. [65531] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Zweigniederlassungsfirma Hermann Krahn eingetragen. n (Elbe), den 14. Oktober 9

Großherzogliches Amtsgericht

Bonn. 5532] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 276 die Gesellschaft mit besch änkter Haftung: Westdeutsche Zeu⸗ trale für Bienenzucht, J. Welter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep tember 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Produkte, bienenwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und Hilfsmittel, ins⸗ besondere die Uebernahme und Fortführung des von den beiden Gesellschaftern bisher geführten gleichartigen Geschäfts. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1921. Die Gesellschaft verlängert sich jedoch von selbst um 5 Jahre, falls keiner der Gesellschafter spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer durch eingeschriebenen Brief dem Geschäftsführer erklärt, die Fortsetzung der Gesellschaft zu verweigern. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Johann Welter in Bonn. Sind mebhrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Dus Stammkapital be⸗ trägt 25 000 ℳ. Zur Deckeng ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Kaufmann Johann Welter in Bonn und Maria Leipziger, ohne Beruf in Godesberg, in die Gesellschaft ein das

Braunsberg, Ostp 1.

berg,

Braunsberg, Ostpr.

Bredstedt.

Bremen. 1 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Cognac⸗Destillerie

eingetragen.

Brakel, den 13. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Handelsregtster. b In unser Handelsregister B ist bei

Firma Große Amtsmühle zu Brauns⸗ Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien folgendes ein getragen:

H. Brauufisch,

Ueber das Vermögen der Firma ist

6. Oktober 1913, Nachm. 5 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet Braunsberg, den 8. Oktober 1915.

Königl. Amtsgericht. A 1.

Handelsregister. In unser Handelsregister B ist bei

„Ostbank für Handel und Gewerbe

Zweigniederlassung:

folgendes eingetragen: Die Prokura des Paul Rauschning ist

erloschen. Dem Friedrich Kortüm

Posen ist für die Hauptniederlassung in Posen Prokura erteilt.

Braunsberg, 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister B ist bei

Breklumer Spar und Leihkasse G. m b. H. eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Lorenz Hansen zu Feheholm ist der Landmann Christian Sibbers Paulsen in Feheholm zum Geschäftsführer bestellt.

Bredstedt, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Am 10. Oktober 1913. Lloyd Kluge & Co., Bremen: manditgesellschaft ist am 8. Okt 1913 aufgelöst worden.

Liquidatoren sind die hiesigen Kauf⸗

leute Wilhelm Otto August Kluge August Vintzens.

Das internationale Büro Vollmer & Bremen, als Zweigniederlassung

unter gleicher Firma in Emden be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Offene

Handelsgesellschaft, begonnen am 1. tober 1903.

Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗

w

leute Wilhelm Vollmer und Brandt Rasmussen. Prokurist ist Hilding Svahn

Emden.

Handelsgesellschaft Deutscher Land⸗ Haftung, Bremen, Bremen, als Zweigniederlassung der unter der Firma Handelsgesellschaft Deutscher Landbund mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamburg bestehen⸗

bund mit beschränkter Zweigniederlassung

den Hauptniederlassung: Durch schluß vom 30. Juli 1913 ist die sellschaft aufgelöst worden.

Liquidator ist der in Hamburg wohn⸗

hafte Bücherrevisor Emil Paul M. Die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben und die hiesige Eintra gelöscht. A. W. Naht Bremen, Bremen, als Zweigni lassung der unter der Firma A.

Naht in Hamburg 111 er in Blankenese wohnhafte Kaufmann Adolph

Friedrich

niederlassung: Inhaber ist Wilhelm Naht (junr.).

An, Theodor Johannes Ludwig Molter in Bremen und

[65999]

[66000]

Braunsberg,,

[66001]

[66002]

August

Die Kom⸗

Telegraphen⸗ Rasmussen,

Zweigniederlassung

der

am

der

in

der

ober

und

der

Ok⸗

Finn

in

Be⸗

eyer. ist gung

eder⸗ W.

Wilhelm Focke in Hamburg ist für die 5 Zweigniederlassung Prokura erteilt.

Rhenser Ringofen⸗Ziegelei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. 1

Der in Koblenz wohnhafte Architekt Julius Peters ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 11. Oktober 1913. Deutsche Luftschiffhallen⸗Bau⸗Ge⸗ sellschaft System „Ermus“ mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 6. Oktober 1913 ist der § 1 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages gemäß [15] ab⸗ geändert.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt und die hiesige Ein⸗ tragung gelöscht. Krafft & Meyerkort, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, Bremen: Die Liquidation wird weitergeführt.

Zum Liquidator ist der hiesige Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Voigt bestellt. Bremen, den 11. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär. Breslau. [65846] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Abteilung A Nr. 1665 bei der Firma L. Neumann & Sohn hier: Die Firma ist infolge Uebergang des Geschäfts auf die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung gleichen Namens erloschen.

Abteilung B unter Nr. 603 die Gesell⸗ schaft L. Neumann & Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Eisen, Eisenwaren und sonstigen zu diesem Ge⸗ schäftszweige gehörigen Gegenständen, insbesondere auch Erwerb und Fort⸗ führung des in Breslau unter der Firma L. Neumann & Sohn betriebenen Eisen⸗ handelsgeschäfts. Stammkapital: 116 000 Mark. Der Gesellschafter Paul Neu⸗ mann zu Breslau hat das von ihm unter der Firma L. Neumann & Sohn in Bres⸗ lau betriebene Handelsgewerbe unter Zu⸗ grundelegung der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1912, umfassend 480 299,06 Aktiva, denen 464 204,22 Passiva gegenüberstehen, mit dem Rechte der Firmenfortführung in die Gesellschaft ein⸗ gebracht derart, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Andere als die aus der Bilanz ersichtlichen Verbindlich⸗ keiten werden nicht übernommen. Der Uebernahmewert beträgt 16 094,84 ℳ, wovon ein Teilbetrag von 16 000 auf die gleich hohe Stammeinlage des Ein⸗ bringenden zur Aufrechnung gelangt ist. Die Gesellschafterin Deutscher’â BEisen⸗ handel Aktiengesellschaft zu Berlin hat in die Gesellschaft diejenige Forderung vorn 100 000 eingebracht, die ihr als stille Gesellschafterin der obigen Firma L. Neu⸗ mann & Sohn gegen deren Inhaber, Kaufmann Paul Neumann, zusteht. Deren Wert ist auf 100 000 vereinbart und auf die gleich hohe Stammeinlage der Ein⸗ bringenden zur Aufrechnung gelangt. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Ludwig Neumann und Ernst Janta, beide in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 errichtet. Die Ge⸗ sellschaft wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 1923 errichtet. Ihre Dauer verlängert sich stets um weitere fünf Jahre, wenn nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf des Vertrages Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Die Bestellung kann auch derart erfolgen, daß ein einzelner Ge⸗ schäftsführer oder mehrere einzelne Ge⸗ schäftsführer für sich allein zur Vertretung befugt sind.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [65847] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 5042 das Erlöschen der Firma Hermann Einbock hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, 13. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [66003]

Im Handelzregister A ist heute bei der Firma Christoph Pinkernelle in Burg b M. eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Christoph Pinkernelle alleiniger Inhaber der Firma ist.

Burg b. M., den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [65536]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 6928: Die Firma Gott⸗ fried Schröter in Chemnitz und der Kaufmann Johann Gottfried Schröter daselbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kaufmännisches Agentur⸗ geschäft.)

2) auf Blatt 6929: Die Firma Otto Unger in Grüna und der Handschuh⸗ fabrikant Karl Otto Unger daselbst ale Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:

3) auf Blatt 6930: Die Firma Alfred Weigel in Chemnitz und der Spiral⸗ federfabrikant Emil Alfred Weigel da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von Spiral⸗ federn.)

4) auf Blatt 6931: Die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Heinrich Wald. Stahlberg & Co. in Chemnitz und der Kaufmann Heinrich Waldemar Stahl⸗ berg in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter, sowie eine Kommanditistig. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Hesthellung und Vertrieb von Strick⸗ und ollwaren.)

5) auf Blatt 6932: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Weinberg & Nußbaum in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Adolf Wein⸗ berg und Bernhard Nußbaum, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Lackgroßhandlung.)

6) auf Blatt 6933: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Lißner & Förster in Burkhardtsdorf und als deren Gesellschafter die Strumpffabri⸗ kanten Hugo Albin Lißner und Walter Viktor Förster, beide in Burkhardtsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrikation.)

7) auf Blatt 2058, betr. die Firma C. M. Auerbach in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erteilt dem Ingenieur Rudolf Gaube in Chemnitz.

8) auf Blatt 5246, betr. die Firma Friedrich Hermann Schnabel in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

9) auf Blatt 6925, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Schnittband Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Braeuer in Chemnitz.

10) auf Blatt 6639, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Thänhardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Firma ist nach Aufhebung des Kon⸗ kursverfahrens erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 13. Oktober 1913.

Colditz. [66006]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 184 die Firma Johann August Kreisel in Colditz und als deren In⸗ haber der Maurer⸗ und Zimmermeister Johann August Kreisel daselbst eingetragen worden.

Augegebener Geschäftszweig ist der Be⸗ trieb eines Baugeschäfts und einer Schneide⸗ mühle in Colditz und einer Fabrik in Hroßbothen zur Herstellung und Ver⸗ äußerung von Schamotte⸗ und Dachstein⸗ varen. .

Colditz, am 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Corbach. 66007]

In. unser Handelsregister Abt. A zu Nr. 19 Firma Sallu Mosheim zu Corbach (Inhaber Kaufmann Sally Mosheim zu Corbach) ist heute ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Edmund Mosbeim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt.

Corbach, den 4. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Crimmitschau. [66008] Auf Blatt 758 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Reinhard Schröder Nachf. in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Curt Richard Neupert ist ausgeschieden. Der Kaufmann Max Arthur Kirchhof führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Crimmutschau, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Czarnikan. [66009] In unser Handelsregister B ist am 13. Oktober 1913 bei der unter Nr. 2. eingetragenen „Brennerei Sarben Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Sarben“ eingetragen worden:

An die Stelle des Ansiedlers Wilhelm Bulmahn ist der Ansiedler Gustav Suckow in Neusarben als Geschäftsführer getreten.

Königliches Amtsgericht Czarnikau.

Danzig. [66010] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. Oktober 1913 eingetragen: Bei Nr. 435, betreffend die Firma „Moritz Stumpf & Sohn“ in Danzig: Dem Carl Momber und dem Oscar Pacht⸗ mann in Danzig ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 1810, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Friedrich & Gonda“ in Danzig: Die wesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Paul Gonda in Danzig ist alleiniger Inhaber der Firma. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darmstadt. [66011] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Gebrüder Trier, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Darm⸗ stadt: Dem Karl Köhler, Kaufmann in Darmstadt, ist Prokura für die Nieder⸗ lassung in Darmstadt erteilt. Darmstadt, den 13. Oktober 1913.

Max

Handschuhfabrikation.)

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. 8 [66012]

Bei Nr. 99 Abt. A des hiesigen Han⸗ delsregisters, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Sparverein“ mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Gustav Schrön in Dessau ist mit dem 1. Januar 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Dessau, den 10. Oktober 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Detmold. [66014] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 236 die Firma Ludwig Danjes in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Danjes das. heute eingetragen. Geschäftszweig: Drogenhandlung. Deimold, den 10. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Detmold. [66013]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 237 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Heinrich Gees Inh. Paul & Heinrich Gees mit dem Niederlassungsorte Detmold heute ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1913 begonnen. Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Gees und der Kauf⸗ mann Hch. Gees jr. in Detmoid; jeder verselben ist zur selbständigen Vertretung

befugt. Detmold, den 10. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Dortmund. Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1115 eingetragenen Firma „W. Bergmann“ in Rahm ist heute folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Brauerei⸗ besitzer Otto Bergmann und den Brauerei⸗ besitzer Wilhelm Bergmann junior, beide zu Rahm, übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft, die am 29. September 1913 begonnen hat, fort⸗ führen.

Die Prokura des Wilhelm Bergmann jun. und des Otto Bergmann ist erloschen.

Dortmund, den 3. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Dortmund. [66017]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 161 eingetragenen Firma „Louis Opländer“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Otto Hepke und dem Ingenieur Ernst Sülzner, beide zu Dort⸗ mund, ist derart Gesamptprokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Dortmund, den 9. Oktober 1913.

Königl. Amtsgertcht. 8

Dortmund. Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1499 eingetragenen Firma „Adolf Baltes“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [66019] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1745 eingetrauenen offenen Handelsgesellschaft „Wolff & Westebbe“ in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Wolff und Westebbe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund übergegangen. Bgl. Nr. 517 des Handelsregisters Abt. B. Dortmund, den 9. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [66020] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2293 die Firma „Adolf Baltes, Fabrik und Hand⸗ lung technischer Bedarfsartikel“ in Dortmund und als deren Inhaber die Witwe Adolf Baltes, Anna geb. Tusch⸗ mann, in Dortmund eingetragen worden. Dortmund, den 9. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [66021] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2294 ist heute die Firma „Wilhelm Schneider“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schneider in Dortmund einge⸗ tragen worden. Dortmund, den 9. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. 8

Dortmund. [66022] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 77 eingetragenen Firma „Both & Tilmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Franz Otte ist er⸗ loschen. Der bisherige Prokurist Franz Otte ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be⸗ stellt. Er vertrirt die Firma gemeinsam mit je einem der bestellten Prokuriste Ulrich und Schnettelker. Dortmund, den 9. Oktober 1913. Königlich s Amtsgericht.

Dortmünd. [66023]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 267 eingetragenen Firma „Westfälisches Verbands⸗Elek⸗ trizitätswerk, Attiengesellschaft“ imn Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

[66016]

[66018]1

8

der Gesellschaft und Zeichnung der Firma 8

Reeder Karl

Die Prokura des Diplomingenieurs Philipp Schneider ist erloschen. 1

Dem Ingenieur Franz Meisinger in Hortmund ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Gesell⸗ shaft befugt ist. 8

Dortmund, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dportmund. [66024] Bet der im hiesigen Handelsregtster Abteilung B unter Nr. 31 eingetragenen fima „Harpener Bergbau⸗Attien⸗ gesellschaft“ zu Dortmund ist heute volgendes eingetragen worden: Hie Prokura des Carl Meese ist er⸗ pschen. 88 Bureauvorstehern Friedrich Brinck⸗ mann und Emil Gröger, beide zu Dort⸗ mnund, ist Gesamtprokura erteilt. Ein der von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ furiten zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Dortmund, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [66025] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 475 eingetragenen Fuma „Aufbruchbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Courl verlegt. den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [66026]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 422 eingetragenen Fuma „Lauter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. September 1913 ist das Stammkapital auf 40 000 erhöht worden.

Dortmund, den 11. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [66027]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 13 574: Die Kommandit⸗ gesellsc2haft Richard Böhme & Co. Rtommanditgesellschaft mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Clemens Böhme in Dres den als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1913 begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit Nahrungs⸗ mitteln, insbesondere Zucker und Schokolade.)

2) auf Blatt 13 575: Die Firma Louis Uhle in Dresden. Der Kaufmann Louis Hermann Uhle in Dresden ist Inhaber.

Dresden, am 15. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [66028]

Ri der im Handelsregister B unter N. 400 eingetragenen Firma „Schlösser c Feibusch, Gesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung“, hier, wurde am 14. Oktober 1913 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Oktober 1913 der Oberingenieur Ernst Güldner in Düsseldorf zum weiteren Geschäftsführer bestellt und seine Prokura erloschen ist; bei der unter Nr. 922 eingetragenen Firma „Chamotte und Dinaswerke Birschel & Ritter, Aktiengesenschaft“ zu Erkrath, daß dem Buchhalter Wil⸗ velm Heinecke in Erkrath satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist;

bei der im Handelsregister A unter Nr. 3881 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Driever“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [65548] In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar: X Nr. 1014, die offene Handelsgesell⸗ scheft Emil Nieten zu Duisburg be⸗ treffend: Die offene Handelsgesellschaft Emil Nieten ist in eine Kommanditgesell⸗ schft umgewandelt mit unveränderter Firma.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe Kaufmann Emil Nieten, milie geb. Majert, zu Duisburg,

22) Kaufmann Emil Lautenschlaeger zu Misburg,

3) Kaufmann Emil Nieten zu Duisburg. Cs sind fünf Kommanditisten vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Jeder der drei persönlich haftenden Ge⸗ fellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Nr. 1099 die Firma Richard Möller, Essen mit Zweigniederlassung in Duisburg und deren Inhaber, Ehe⸗ frau Alex Kalt, gewerblos, Maria geborene Möller, zu Essen.

Dem gewerblosen Alex Kalt zu Essen

ist Urosüre erteilt.

Nr. 1100 die Firma August Brökelschen, Duisburg und deren In⸗ baber, August Brökelschen, Kaufmann zu Duisburg.

86 Nr. 267 die Firma Gesellschaft für Hendel und Industrie mit beschränk⸗ er Haftung zu Duisburg. Gegen⸗

9 des Unternehmens sind Handels⸗ geschäfte und Industrieunternehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

„Geschäftsführer der Gesellschaft ist der

Dem Kaufmann Walter Kruyk in Duisburg und dem Kaufmann Paul Ahl feld in Duisburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß beide zusammen zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Gesellschaft für Handel und Industrie mit beschränkter Haftung in Duisburg befugt sind.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember und 6. Oktober 1913 festgestellt. Die Gesellschafterversammlung be⸗ stimmt, ob ein oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt werden sollen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Duisburg, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Egeln. [66029] In unser Handelsregister A Nr. 159 ist heute bei der Firma Alfred Koch in Egeln eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Alfred Koch Nachf. In⸗ haber ist der Kaufmann Max Krause in Egeln. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Krause aus⸗ geschlossen. Egeln, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Lisleben. [66030]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 423 eingetragenen Firma: „Viktor Kluschinski Inkasso⸗ Unternehmen für Handel und In⸗ dustrie mit Detektwabteilung K. Becher“ eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Viktor Kleve, Inkassounternehmen für Handel und Industrie mit Detektiv⸗Abteilung und Mitteldeutsche Auskunftei.“ In⸗ haber ist der Kaufmann Viktor Kleve, Eisleben.

Eisleben, den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. [66031] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 132 bei der Firma H. Schroeter Molkerei Elbing in Elbing eingetragen, daß dem Landwirt Dr. phil. Otto Schroeter in Elbing Pro⸗ kura erteilt ist. Elbing, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [66033] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 89 verzeichneten Firma Geiß und Heimlich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. September 1913 ist das Stammkapital um 25 000 erhöoöht und beträgt daher jetzt 50 000 ℳ. Erfurt, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flatow, Westpr. [66034]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, in Grunau, Bezirk Bromberg, domi⸗ zilierten Gesellschaft in Firma: „West⸗ preußische Ofen und Tonwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß durch den am 13. Juli 1912 erfolgten Tod des Gesellschafters, Gutsbesitzers Ernst Korth in Glumen die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Paul Hillebrand in Flatow Liquidator ist.

Flatow, Wpr., den 3. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [66035]

Im hies. Handelsregister A ist bei Nr. 33, betreffend die Firma Robert Hüffner, Forst (Lausitz), eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Robert Hüffner, Forst (Lausitz). Weiter ist an Stelle der bisherigen Inhaberin Frau Marie Hüffner, geb. Hüffner, der Kauf⸗ mann Robert Hüffner zu Forst als In⸗ haber eingetragen.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

13. Oktober 1913.

Freiberg, Sachsen. [66036] Auf Blatt 42 des Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard Zobler Nachf. in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 65 eingetragenen Firma H. R. Holldorf in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, den 6 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

[66038]

[66037

Geestemünde. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister A Nr. 458 ist heute die Firma Hermann Siegel, Wulsdorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Siegel daselbst eln⸗ getragen. Geestemünde, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Geestemünde. [66039] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 459. ist heute die Firma August Waje, Wulsdorf, und als deren Inhaber der Kohlenhändler Christian Gottfried Hein⸗ rich Konrad August Waje daher einge⸗ tragen.

Geestemünde, den 9. Oktober 1913.

Geldern. 66040]

Im Handelsregister ist am 11. Oktober 1913 elngetragen die Firma Carl Ibes in Geldern⸗Veert und als deren In⸗ haber der Baum⸗ und Rosenschulenbesitzer Carl Ibes in Geldern⸗Veert auf Tom⸗

bergshof. Amtsgericht Geldern.

Gera, Reuss. Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 654, die Firma A. Walter Berger in Untermhaus betr., ist heute einge⸗ tragen worden: ffene Handelsgesellschaft. Die Gesell schaft hat am 20. September 1913 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Geißler, Elektroingenieur in Gera, Richard Kästner, Ingenieur in Gera. Gera, den 14. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Handelsregister.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 789, die Firma Steib & Zeiß, Buch⸗ und Kunstdruckerei in Gera betr., ist heute eingetragen worden:

Der Buchdruckereibesitzer Friedrich Wil⸗ helm Zeiß in Gera ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Buchdruckereibesitzer Max August Richard Fischer in Untermhaus in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. u““

Gera, den 14. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Gladbeck. Bekanntmachung. [66043]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unser Nr. 15 die G. m. b. H. „Gottfried Tasch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gladbeck ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb ines Installationsgeschäftes für Gas, Wasser, elektrische Licht⸗ und Kraftan⸗ lagen sowie gesundbeitstechnische Anlagen. Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Installateure Gottfried Tasch und August Tasch in Gladbeck, von denen jeder für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Gesellschaftsvertrag vom 29. 7. 13.

Der Gesellschafter Gottfried Tasch bringt sein in Gladbeck, Marktstraße 23, betriebenes Installationsgeschäft mit Waren⸗ lager, Laden⸗ und Werkstelleneinrichtung ohne die Forderungen und Schulden in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu einem Geldwerte von 18 000 ein.

Gladbeck i. W., den 30. September

1913. Königliches Amtsgericht.

Glatz. 66044] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 97 die Firma Jean Nüruberger, Inhaber Kaufmann Jean Nürnberger in Glatz, am 10. 10. 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Glatz. 1 Gleiwitz. [66045] Die im Handelsregister A unter Nr. 654 eingetragene Firma Königsfeld & Ti⸗ chauer in Gleiwitz ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Oktober 1913.

Gmünd, Schwäbisch. [66046] K. Amtsgericht Gmünd. „In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma „Friedrich Seeger“ in Gmünd eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Franz Schwarz⸗ kopf in Gmünd erteilte Prokura infolge seines Ablebens erloschen ist. Den 14. Oktober 1913. Hilfsrichter Stikel.

[66041]

[66042]

1 [66047] In das Handelsregister A ist bei der

Gnesen.

unter Nr. 265 eingetragenen Firma Gneseuer Kunstmühle, Moritz Cohn & Sohn in Gunesen, eingetragen worden: Der Kaufmann Moritz Cohn ist ver⸗ storben. Kaufmann sidor Cohn ist alleiniger Inhaber geworden. Guesen, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [66048] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma P. & A. Stübler in Ebersbach a. F. eingetragen, daß die Firma mit dem Ge⸗ schäft auf Ernst Klumpp, Kaufmann in Ebersbach, übergegangen ist und daß Herr Klumpp das Geschäft unter der Firma P. & A. Stübler Nachfolger, In⸗ haber Ernst Klumpp fortführt. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des hisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Den 13. Oktober 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Gross Wartenberg. [66049] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 6 bei der Firma Otto Fritsch

Groß Wartenberg folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Groß Wartenberg,

den 4. Oktober 1913.

Grünberg. Schles. [66050] Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 18 eingetragenen Ge⸗

Schroers zu Duß

Koͤnigliches Amtsgeiicht VI

schinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung mit dem Sitze in Grünberg ist heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Ablauf der fest⸗ gesetzten Geschäftsdauer am 31. Dezember 1912 aufgelöst und der Kaufmann Fritz Zelder in Grünberg zum Liquldator be⸗ stellt ist. Amtsgericht Grünberg, 10 10. 13.

Hagen, Westf. [66051]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Ed. Dupré zu Pagen ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist unter der Firma: Ed. Dupré Inh. Carl Dupré auf den Kaufmann Karl Dupré zu Hagen über⸗ gegangen.

Die Prokuren der Ehefrau Kaufmann Eduard Dupré, Sophie geb. Voß, und des Kaufmanns Karl Dupré zu Hagen sind erloschen.

Hagen i. W., den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, WestI. [66052] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Aug. C. Funcke zu Hagen eingetragen: „Der Kaufmann Paul Funcke zu Hagen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die durch seinen Eintritt begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Die dem Ingenieur Paul Funcke zu Hagen erteilte Prokura ist erloschen. Hagen i. W., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [66053]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma:! Wilhelm Wippermann junior Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Dem Ingenieur Willy Wippermann zu Hagen, dem Kaufmann Walter Wippermann zu Hagen und dem Abteilungschef August Kolfhaus zu Hagen ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß jeder der beiden Erst⸗ genannten gemeinschaftlich mit dem Pro⸗ kuristen Kolfhaus zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.

Hagen i. W., den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [66054] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: ga A 1382, betreffend Heynemann’sche Buchdruckerei Gebr. Wolff, Halle S.: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der Buchdruckereibesitzer Rein⸗ hold Wolff ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Heyne⸗ mann’sche Buchdruckerei Reinhold Wolff.

Zu B 184, betreffend Rottaer Dampf⸗ ziegelei und Tonwerk Grube Ger⸗ trud Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S.: Die Firma ist er⸗ loschen.

Halle S., den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abl. 19.

Halle, Saale. [66055] Eingetragen wurde heute in das hiesige Handelsregister Abt. B zu 263, betreffend Halle’scher Kohlenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle Saale: An Stelle von Max Schreck sind Hermann Hummel, Rendant, und Emil Kraaz, Kaufmann, beide in Halle S. zu Geschäftsführern bestellt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. September 1913 ist der § 9 Abs. I1. Satz 3 des Gesellschaftsvertrages geändert. Beide Geschäftsführer können nur gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Halle S., den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [65575] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Oktober 11. Heinrich Münte. Die Niederlassung ist von Altona⸗Bahrenfeld nach Hamburg verlegt worden.

Inhaber: Heinrich Münte, Kaufmann, zu Altona.

In das Geschäft ist ein Komman⸗ ditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 9. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Trapp & Greiff. Gesellschafter: Louis Anton Adolf Trapp und Willy Hein⸗ rich Karl Hans Greiff. Kaufleute, zu Hambura.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.

Jul. Stephenson. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Stephenson mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dr.⸗Ing. Wasmus & Co. Der Ge⸗ sellschafter Stephenson ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Amandus Lewerendt. Prokura ist erteilt an Heinrich Ludwig Geck. Fritz Bonnet. Die Vornamen des Pro⸗ kuristen Reuther sind Ernst Wilhelm. Deutsche Vacruum Oil Comvany. Gesamtprokura st erteilt an Wilhelm Heinrich Ferdinand Rubow mit der Befugnis, die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.

Oktober 13. Robert Marchand. Inhaber: Robert Marchand, Kaufmann und Chemiker,

sellschaft in Firma rünberger M.

zu H amt vur

Hiller, Madaus & Co. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Madaus ist aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Ernst Joachim Christian Max Rohlsen.

Hugo Losehand. Inhaber: Hugo Heinrich Hermann Losehand, Kaufmann, zu Hamburg.

Emil Porath. In das Geschäft ist Georg Carl Sprekelsen, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Emil Voigt. Paul Lotz.

W. Dombrowski & Co. haftender Gesellschafter: Franz Dombrowski, Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 10. Ok⸗ tober 1913 begonnen.

Prokura ist erteilt an Karl Heinrich Ludwig Lampke.

Joh. W. Kück. Prokura ist erteilt an Adolfo Karl Wilbelm Kück.

J. T. Franck. Diese Firmz ist er⸗ loschen.

J. Wigger & Co. Bezüglich des In⸗ habers Mitte ist durch einen Vermerk auf eine am 7. Oktober 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Genzsch & Heyse Schristgießerei Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von Hermann Genzsch als alleinigem In⸗ haber in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schrift⸗ gießerei, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Schriiftgießerei⸗ erzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien, endlich auch alle i irgend einem Zusammenhange mit diese Zwecken stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital der beträgt 1 200 000,—,

1200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—. Sind mehrere Vorstandsmitgliede vorhanden, so vertreten je zwei Mit glieder des Vorstands oder ein Vor⸗ standsmitglied und ein Prokurist die

Gesellschaft gemeinschaftlich.

Vorstand ist: Hermann Johanne Genzsch, Fabrikant, zu Klein Flottbek, welcher stets allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Prokura ist erteilt an August Gustav Adolph Friedrich Günther.

Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Carl Eduard Dierks und Karl Heinrich Richard Quast.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu notariellem Proto⸗ koll ernannt werden.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder durch den Aufsichts⸗ rat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels einmaliger Bekanntmachung be⸗ rufen. Zwischen dem Tage der Be⸗ kannrmachung und dem Tage der Ge⸗ neralversammlung müssen mindestens zwei Wochen liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet werden.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Hermann Johannes Genzsch, Fabri⸗ kant, zu Kl. Flottbek, Friedrich August Geazsch, Privatmann, zu München, Frau Helene Jürgens, geb. Genzsch, zu Stade, Richard Ferdinand Böcking, Kaufmann, zu Antwerpen, Adolf Holz⸗ hausen, k. u. k. Hof⸗ und Universitäts⸗ buchdrucker, zu Wien.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Friedrich August Genzsch, Privatmann, zu München, Ado Günther Georg Jürgens, Bürgermeister, zu Stade, Richard Ferdinand Böcking, Kaufmann, zu Antwerpen, Adolf Holzhausen, k. u. k. Hof⸗ und Universitätsbuchdrucker, zu Wien.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. b Hermann Genzsch bringt in die Ge⸗ sllschaft sein unter der Firma Genzsche & Heyse in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in München betriebenes Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma ein. Das eingebrachte Geschäft gilt vom 1. Januar 1913 an für Rechnung der Gesellschaft geführt. Die Aktiven sind in der Anlage 1 des Gesellschaftsvertrages zusammengestellt und bewertet

Die von der Gesell⸗

schaft zu übernehmenden

Passiven sind gleichfalls in

der Anlage 1 zusammen⸗

gestellt und betragen . . Hiernach berechnet sich

die dem Einleger für die

Einlage zu gewährende

Veraütung auf 1 229 023,80

ieser Betrag wird dem Einleger

dadurch vergütet, daß

Prokura ist erteilt an

Persönlich Willi Hugo Kaufmann, zu

459 063,49