1913 / 246 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

1) ihm 537 Aktien à 1000,—, welche als voll eingezahlt gelten, von der Gesellschaft gewährt 55

2) er in bar erhält..

3) er den Rest von..

dadurch bezahlt erhält, daß mitdenjenigen Forderungen seiner bisherigen Gläubiger Friedrich Genzsch, Richard Böcking, Frau Helene ürgens, die diese als Zfchfialege. in 4 Aktien⸗ gese aft einbringen, auf⸗ 8 81 sc, zu M 1 1“ riedri enzsch, zu München, bring seine aus dem mit Hermann Genzsch geschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar 1909 sich ergebende Forde⸗ rung gegen die Firma Genzsch & Heyse auf Auszahlung seines Kapitalguthabens wie diese Forderung per 31. De⸗ ember 1912 zu Buch stand, nämlich mit 320 000,— auf das Grund⸗

kapital ein. .

Der Wert dieser Einlage ist auf 320 000,— festgesetzt; demgemäß er⸗ hält Friedrich Genzsch 320 voll ein⸗

ezahlte Aktien à 1000,— als Gegen⸗

vert für seine Einlage, indem er gleich⸗ zeitig über seine Forderung in genannter Höhe Quittung erteilt. 1

Frau Bürgermeister Helene Jürgens,

eb. Genzsch, zu Stade, bringt von

hrer Darlehnsforderung gegen die Genzsch & Heyse, die per 1. Dezember 1912 100 179,09 be⸗

dieser Einlage ist auf

75 000,— festgesetzt; Frau Jürgens rhält, indem sie gleichzeitig über die 8 quittiert, als egenwert für ihre Sacheinlage 75 voll

ngezahlte Aktien à 1000,—. Riichard Böcking, zu Antwerpen, bringt von seiner Darlehnsforderung von 250 000,— gegen die Firma Genzsch & Heyse einen Teilbetrag von 200 000,— auf das Grundkapital ein.

Der Wert dieser Einlage ist auf 200 000,— festgesetzt; Richard Böcking erhält demgemäß als Gegenwert von seiner Einlage, indem er über die Forde⸗ rung von 200 000,— quittiert, 200 voll eingezahlte Aktien.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten ö insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.

Genzsch & Heyse. Das Geschäft ise mit Aktiven und Passiven sowie mit der Firma auf die Genzsch & Heyse Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft übergegangen.

Die an A. G. A. F. Günther, H. C. E. Dierks und K H. R. Quast erteilten Prokuren sind erloschen.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Heringen, Helme. [66056] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 9 die Firma Molkerei Görs⸗ bach. Josef Winter in Görsbach und der Molkereibesitzer Josef Winter daselbst als deren Inhaber eingetragen worden. Heringen a. H., den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. [66057] Zu Ernst Otto, Hersfeld, Nr. 72 unseres Handelsregisters A, wurde heute eingetragen: Offene Handelagesellschaft, die Gesell⸗ schaft hat am 20. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafterinnen, Fräulein Dora und Fräulein Elisabeth Otto, beide in Hers⸗ feld, ermächtigt. Hersfels, 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [66058]

„Modehaus Aron Faerber“ in

Selb: Inhaber: Kaufmann Aron Faerber

in Selb. Geschäftszweig: Putz⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft. Hof, den 14. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [66059]

1) „Porzellanfabrik Ph Rosenthal & Co, Aktiengesellschaft“ in Selb: Dem Betriebsleiter Wilhelm Schmidt in Selb ist Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede ertellt.

2) „Joh. Benker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dörflas, A.⸗G. Wunsiedel: Durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 24. IX. 1913 wurde unter entsprechender Abänderuna des Gesellschaftsvertrags vom 14. IV. 1903

das Stammkapital von 940 000 um 470 000 auf 1 410 000 erhöht. Hof, den 15. Oktober 1913 K. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. 3 [66071] In das Handelsregister A ist am 7. Ok⸗ tober 1913 unter Nr. 1156 die Firma „Marie Schwer“ in Kattowitz und als Inhaber Frau Kausmann Marie Schwer, geb. Breuer, in Kattowitz eingetragen worden. Dem Kaufmarn Reinhold Schwer n Kattowitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kattowitz.

[66070] In unser Handelsregister B Nr. 86 ist bei der Verkaufs⸗Vereinigung Katto⸗

eingetragen worden: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 21. Juni 1913 ist die Gesellschaft vom 1. Oktober 1913 ab aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer, Kaufmann Hugo Czwiklitzer in Kattowitz ist zum Liquidator

bestellt. 8 Amtsgericht Kattowitz.

Kempen, Rhein. [66060] Bekanntmachung. Bei Nr. 155 des Handelregisters KA ist heute eingetragen worden: Das früher von dem Kaufmann Wil⸗ helm Koppens hier unter der Firma „Wilh Koppens“ mit dem Sitze in Kempen (Rhein) betriebene Handels⸗ eschäft wird seit dessen bezw. Witwe Pode von ihren Kindern: a. Martha, b. Elisabeth, c. Maria und d. Clara Koppens, alle in Kempen wohn⸗ haft, als offene Handelsgesellschaft seit dem 13, April 1913 in underänderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die vier Gesellschafter und zwar jeder für sich allein ermächtigt. Kempen (Rhein), den 11. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Kiel. [66061]

Eintragung in das Handelsregister am 10. Oktober 1913.

Bei der Firma A 147: G. C. M.

Schmidt, Kiel. Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. [66062] Ja das hiesige Handelsfirmenregister 556 ist bei der Firma Adolf Dominieus in Koblenz eingetragen worden: Nach dem am 2. Oktober 1913 erfolgten Tode der Inhaberin Emma Dominicus ist das Geschäft durch Erbgang und Vertrag auf Klara Dominicus Inhaberin eines Manufakturwarengeschäfts in Koblenz über⸗ gegangen, welche dasselbe unter derselben Firma weiterführt. Die Firma ist nun⸗ mehr im Handelsregister unter Nr. 674 eingetragen. Koblenz, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. [65848] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:

Am 6. Oktober 1913 in Abteilung A: Unter Nr. 2138 die offene Handels⸗

in Firma Georg Pilaski & Co. mit Sitz in Königsberg i. Pr.

und als deren persönlich haftende Gesell⸗

schafter der Kaufmann Georg Pilaski und das Fräulein Paula Maaß, beide in

Königsberg i. Pr.

Die Gesellschaft hat am 5. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt.

Am 8. Oktober 1913 in Abteilung B: Bei Nr. 106 für die Firma Waren⸗

Einkaufs⸗Verein Königsberg, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

hier: Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom

18. März 1913 um 25 000 erhöht und

beträgt jetzt 100 000 Nℳ.

Am 9. Vktober 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 284 für die Firma Königs⸗

berger Thee⸗Compagnie Elimar

Klein hier: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2139 die Firma Samary

Weingrow mit Niederlassung in

Königsberg i. Pr. und als deren In⸗

haber der Kaufmann Schmaria Samary

Weingrow von hier.

In Abteilung B: 8

Unter Nr. 266 die Firma Fritz Fürle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Berlin und Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Bearbeitung von Därmen, Handel mit Maschinen und Bedarfsartikeln der Fleischwaren⸗ und Wurstfabrikation, Fort⸗ führung des bisher von Carl Friedrich Fürle unter der Firma Friß Fürle in Berlin mit Zweigniederlassungen in Stettin und Königsberg i. Pr. betriebenen Geschäfts, Erwerb gleichartiger oder ähn⸗ licher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 1 150 000 N.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Wil⸗ helm Schmidt in Berlin, Kaufmann Hans Fürle in Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer ge⸗ 1“ oder durch einen Geschäfts⸗ süörer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten.

Die Geschäftsführer Wilhelm Schmidt und Hans Fürle sind jeder selbständig ver⸗ tretungsberechtigt.

Der Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich Fürle in Berlin bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Fritz Fürle betriebene Handelsgeschäft nach Maßgabe des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 970 000 festgesetzt und auf die gleich hohe Stammeinlage des Carl Fried⸗ rich Fürle verrechnet. Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Schmidt in Berlin bringt in die Gesellschaft die ihm gegen die Firma Fritz Fürle zustehende, von der Gesellschaft übernommene Forderung von 126 431,73 in Höhe von 65 000 ein. Dadurch ist seine Stammeinlage von 65 000 geleistet.

Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. 8 Am 13. Oktober 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 496:

witzer Ziegelwerke, G. m. b. H. in

Firma Otto

In das hier unter der

stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Noske ist der Kaufmann Paul Podbeh in Königsberg i. Pr. als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit unter der veränderten Firma .“ Nachfl. & Co. begründete offene andelsgesellschaft hat am 4. Oktober 1913 begonnen.

Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Köslin. [66063] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 78 ist bei der Firma Ernst Hornke in Köslin heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Köslin, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Köslin. [66064 In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 die Firma Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be⸗ 1..e. Haftung zu Köslin, einge⸗ ragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln in Köslin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Juli 1913 errichtet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Köslin, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [66065]

Auf Blatt 307 des Handelsregisters, die Firma Paul Berthel in Radebeul be⸗ treffend, ist beute folgendes eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Paul Her⸗ mann Berthel ist ausgeschieden. Ella Carola Johanna verehel. Bertbel, geb. Brauer, in Radebeul ist Inhaberin Sie haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf sie über Die bisherige Firma wird unverändert fortgeführt.

Prokura ist erteilt dem Ingenieur Paul Hermann Berthel in Radebeul.

Kötzschenbroda, am 15. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. [66067]

In unser Handelsregister A Nr. 2 ist heute bei der Firma B. Neuerburg und Söhne zu Linz am Rhein folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Gustav Adolf Schütz in Linz am Rhein ist erloschen.

Linz, Rh., den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. [66068] In unser Handelsregister A Nr. 90 ist heute bei der Firma Heinrich Schiel, Chocoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Lager Linz am Rhein folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Linz, Rhein, den 10. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [66069]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1) Bei der Firma „Otto Diesterweg“ hier unter Nr. 42: Die Prokura des Julian Adrian ist erloschen.

Die Firma „Max Eckstein“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Eckstein daselbst, unter Nr. 2687. Nicht eingetragener Geschäfts. zweig: Kaufhaus und Pfandgeschäft.

3) Die Firma „Max Krümmel“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Möbelhändler Max Krümmel daselbst, unter Nr. 2688. Sodann ist daselbst eingetragen, daß der Kaufmann Max Gustav Krümmel in Magdeburg jetzt In⸗ haber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Gustav Krümmel ausgeschlossen.

Magdeburg, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [66073] In unserm Handelsregister wurde heute diss sürens „Peter Emrath“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 10. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [66074]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Franz Heß“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Konred Martin Heß, Kaufmann in Mainz, über⸗ egangen ist, der es unter unveränderter fortführt.

Mainz, am 11. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [66075

Zum Handelsregister B Bd. III O.⸗Z. 45 Firma Deutsch Amerikanische Petro⸗ leum⸗Gesellschaft in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Hamburg wurde heute eingetragen: Die Prokura des Gustav Otto Christoph Schmldt ist erloschen.

Mannheim, den 14 Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim.

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 23, Firma Weingart & Kauf⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Stefan Kaufmann, Mannheim, und August Frey, Ludwigshafen a. Rh., sind

[66076]

einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗

kuristen oder einem Handlungsbevollmäch⸗

tigten der Gesellschaft diese zu pertreten

und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 15. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mettmann. [66077] In unser Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: a. unter Nr. 242: Firma Gottfried Lebenstein zu Haan und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gottfried Lebenstein, daselbst, b. bei Nr. 50: Die Firma Gebr. Röttgen zu Haan ist erloschen. Mettmann, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [65849]

Es wurde heute eingetragen:

Im Firmenregister Band III Nr. 3589 Julius Ittmann Nach⸗ folger in Metz. Das Geschäft wird von den Kaufleuten Moritz Einhorn in Metz und Simon Aronsfrau in Mann⸗ heim unter der Firma J. Ittmann Nach⸗ folger in Metz als offene Handelsgesell⸗ chaft unter Uebernahme der Aktiven und usschluß der Passiven fortgeführt.

2) Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 27: J. Ittmann Nachfolger in Metz. Offene L1““ Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Moritz Einhorn, Kaufmann in Metz, und Simon Aronsfrau, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗

gonnen.

3) Im Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 24 Vereinigte Lebens⸗ mittel⸗Großhandlung, G. m. b. H. in Diedenhofen —: Den Kaufleuten Karl Jacquemoth, Otto Höstermann und Wilhelm Runkel, alle in Diedenhofen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen zusammen zur Zeich⸗ nung der Gesellschaft berechtigt sind.

4) Im Gesellschaftsregister Band VII. bei Nr. 26 Eisenwerk Freuden⸗ berger G. m. b. H. in Dieden⸗ hofen ist zum Eintrag vom 4. d. M. folgender Zusatz gemacht worden: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden derselben allein vertreten. 8

Metz, den 13. Oktober 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Meuselwitz. 1 [66079] Im Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute das Erlöschen der Firma Braun kohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft Grube Ernst zu Altpoderschau in Liquidation eingetragen worden. Meuselwitz, den 14. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Meuselwitz. [66078] Im Handelsregister Abt B Nr. 7 ist heute das Erlöschen der Firma Braun⸗ kohlen⸗Aktien Gesellschaft Union zu Kriebitzsch in Liquidation eingetragen worden. Meuselwitz, den 14. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mittweida. [66080]

Im Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf dem die Firma A. Fuhrmann & Co. in Altmittweida betreffenden Blatte 56 das Ausscheiden des bisherigen Inhabers, Ingenieurs August Wilhelm Pfaff in Mittweida und weiter folgendes: Inhaber ist der Kaufmann Otto Karl Marx Fritzsche in Mittweida. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Beiriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es Se auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

2) auf dem die Firma Härtemittel⸗ werk Frankenau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankenau be⸗ treffenden Blatte 100: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Theodor Max Vogel in Mittweida.

Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 14. Oktober 1913.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland.

Bekanntmachung. 166189

In unser Handelsregister Abteilung A

ist am 4. April 1913 unter Nr. 56 die

„Offene Handelsgesellschaft“ Vereins⸗

meierei Mühlhausen Kr. Pr. Holland

und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter

1) der Kaufmann Carl Schönborn von

ier, 2) der Kaufmann Ferdinand Brozat von

ier, Besitzer Rudolf Ropelius in

3) der Streckfuß,

4) der Ackerbürger Wilhelm Schmidt

von hier,

5) der Ackerbürger Heinrich Schmidt,

Abbau hier, 6) der Besitzer Ernst Heß von Cronsnest, 7) der Besitzer Friedrich Hartung in Ström . ehng18 ie Gesellschaft hat am 20. August 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kaufmann Brozat und der Kaufmann Schönborn, hier, ermächtigt. Ostpr., den 15. Oktober

Königl. Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. [66081]

Im Handelsregister A ist am 11. Ok⸗ tober 1913 bei der unter Nr. 300 einge⸗ tragenen Firma „Ludwig Tenner, Mühl⸗ haufen i. Th.“, der bisherige Inhaber,

Preuß Nachflgr. be⸗

zu Prokuristen bestellt und berechtigt, ge⸗ meinsam oder je in Uemeinschaft mit

Kaufmann Ludwig Tenner in Mühlhausen

i. Th., gelöscht und als jetzi

der Kaufmann Bruno Ga⸗ ee,Mfahe hausen i. Th. eingetragen worden. 8 Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

München. 6 I. Neu eingetragene Firmer 1

1) Allgemeines Glühlampen Ver⸗ triebs Kontor August Neff. Sitz München. Inhaber: Kaufmann August Neff in Straßburg⸗Ruprechtsau. Glüh⸗ lampenhandlung, Bayerstr. 47.

2) B. H. Gundelfinger. Si München (bisher Ichenhausen). Offens Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1904. klleiderfabrik, Landwehrstr. 37. Gesellschafter: Julius Gundelfinger und Eugen Gundelfinger, Kausteuee in Muͤnchen.

3) Café Odeon Jacques Zuber⸗ bühler. Sitz München. Inhaber: Cafetier Jacques Zuberbühler in Mün⸗ chen. Café Odeon 5öö. 56.

4) Münchener Reklame⸗Kunst Max Raab. Sitz München. Inhaber. Ingenieur Max Raab in München. Ge⸗ schaft für moderne künstlerische Geschäfts⸗ propaganda, Jutastr. Z.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen. 1 3

1) Münchner Electromobil⸗Be⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz Mün⸗ chen. Liquidator Haupt Graf zu Pappen⸗ heim gelöscht. Neubestellter Liquidator Karl Andresen, Buchhandlungschef in Lehe.

2) Aeberli⸗Makadam⸗Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Weiteres Vorstandsmitglied: Albert Pfahler, Diplomingenieur in München. 8

3) Johann Lederer. Sitz München. Geänderte Firma: Heinrich Bauderer,

9) Klauß & Pfab. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Richard Klauß in München.

5) H. Joseph. Sitz München. Sally Joseph als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Theodor Grüneis in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

6) Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in Liquidation. Sitz München. Die Einzelvertretungsbefugnis der Liquidatoren ist aufgehoben.

7) Mirama⸗Company Gaßmann & Hahn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehri⸗ ger Inhaber: Chemiker Heinrich Hahn in

München. 1 8) Carl Willemer. Sitz Pasing. Sitz Mün⸗

Sitz verlegt nach München.

9) Hierlmaier & Co. chen. Gustav Gärtner als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Kaufmann Johann Zöhrer in München. Die aus dem eingereichten Verzeichnis ersichtlichen Forderungen sind nicht übernommen.

10) Karl Strobl & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Strobl in München.

11) Franz Stein. Sitz München. Geänderte Firma: Franz Stein Buch⸗ druckereiu. Deutscher Dental⸗Verlag.

München, den 14. Oktober 1913.

K. Amtsgericht. Münster, Westf. [66082]

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 984 eingetragenen Firma Frau Ida Henke, Münster, heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Hugo Henke, dem Ehemann der Inhaberin, erteilte Prokura erloschen ist.

Münster, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [66083] Die in unserem Handelsregister K unter Nr. 361 eingetragene Firma Paul Urban in Naumburg a. S. ist erloschen. Naumburg a. S., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [66084] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 417 heute die Ftrma: Edwin Tamm in Naumburg a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Edwin Tamm in Naumburg a. S. eingetragen. Erwerbs⸗ zweig: Engroshandel mit Kolonialwaren. Naumburg a. S., den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Meck1b.[660851] In, das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Robert Tiedt hierselbst bestehende Handels⸗ Pschäft auf den Kaufmann Franz Robert ieisch in Neubrandenburg übergegangen ist und von diesem unter der Firma Robert Tiedt Juh. Fr. Robert Dietsch fortgeführt wird. Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Handels⸗ betriebe für den bisherigen Inhaber der Firma bis zum 10. Oktober d. Js. ein⸗ schließlich begründeten Forderungen, Waren⸗ schulden und sonstigen Verbindlichkeiten znf sden der Firma ausge⸗ ossen ist. Neubrandenburg, den 14.Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 82 A und 82 B).

88

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli

Gesellschafter aufgenommen und führt es

früher M. Meinholt,

1 irma „Johaunn

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

F. ü n ft e Beilag zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch

patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

afts⸗,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

ir Selbstabholer auch durch bälbenmstraße 32, bezogen werden.

* 8 Handelsregister. YNxeuburg, Donau. [66086] Firma „Stadt⸗Apotheke Höchstädt a. D. Otto Ziegler“ in Höchstädt a. D.

Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., den 4. Oktober 1913 Kgl. Amtsgericht. Jeubur z. Donau. [66175] Firma „Walter Aust“ in Höchstädt a. D. nter dieser Firma betreibt der Apotheker Walter Aust in Höchstädt a. D. dortselb« seit 1. Oktober 1913 eine Apotheke. Nerourg a. D., den 7. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Numark, Westpr. [66087] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 3 Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Zajonskowo⸗Neumark eingetragen: Konmd Grudetzki ist aus dem Vorstande duch Tod ausgeschieden und an seine Stelle Wiesenbaumeister Emil Kölsch in Neumark getreten. Neumark, Wpr., den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [66088] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist bei der Firma J. Scheuer in Neuwied unter Nr. 145 des Registers n 68 Oktober 1913 folgendes eingetragen worden: Nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers ist das Handelsgeschäft auf die efrau des August Köttgen, Helene ge⸗ ene Scheuer, übergegangen. In das⸗ e sind der bisherige Prokurist Karl ller und der Reisende Ludwig Hoff⸗ g .ge zu Neuwied, als Gesellschafter ingetreten.

3. Jeder der drei Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung befugt. Die Prokurg des Karl Müller zu Neu⸗ wid ist erloschen. Neuwied, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 8 [65387] Handelsregistereinträge.

1) S. Wechsler & Co. in Nürn⸗

berg. Der Kaufmann Salomon Wechsler

Nürnberg hat in das von ihm unter

ger Firma betriebene Geschäft den Zu⸗

schneider Karl Walther in München als

ihm seit 30. September 1913 in fener Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Walther & Co. weiter. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der ma ist nur der Gesellschafter Wechsler htigt. ie bisherige Firma Wechsler & Co. rloschen. „2) Gerhard Schneider in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann rhard Schneider in Nürnberg ein kauf⸗ nisches Import⸗ u. Exportgeschäft. beschäftslokal: Schweppermannstraße 57.) Johann Diecke Inh. Bruno Schüler in Nürnberg. Das Geschäft t auf Ableben des Inhabers auf die Mtwe Marie Schüler in Nürnberg über⸗ egangen, die es unter der geänderten Diecke“ weiterbetreibt. 8) Vogel & Häfner in Nürnberg. der Bäckermeister Zacharias Engelbrecht in Nürnberg ist als vollberechtigter Ge⸗ slschafter in die Gesellschaft eingetreten. 9) Josef Pitrmann, Nürnberger ktoffspielwaren⸗Industrie in Nürn⸗ trg. Unter dieser Firma betreibt der mafmann Josef Pitrmann in Nürnberg 2* Fabrikation und den Vertrieb von Stoffspielwaren (Geschäftslokal: Hum⸗ boldtstraße 13)8 6) Loewenthal & Co. in Nürn⸗ hacehh Die Inhaberin Dina Loewenthal 78 den Kaufmann Friedrich Loewenthal 1 Gesellschafter in das von ihr unter Ih Firma betriebene. Geschäft aufge⸗ Gesellen und führt es mit ihm in offener znvenschaft seit 1. Oktober 1913 unter Fränderter Firma weiter. G Prokura des Friedrich Loewenthal dadurch erloschen. bern Christian Gebhardt in Nürn⸗ 5g. Die Firma wurde gelöscht. de Heinrich Meyer in Nürnberg. FanfrInhaber Heinrich Meyer hat den ir G Max Meyer als Gesellschafter 8 von ihm unter obiger Firma be⸗ ene Geschäft aufgenommen und führt Im in offener Handelsgesellschaft

fitnit ei Sr 8 ine Oktober 1913 unter der Firma einrich Meyer & Sohn weiter.

Bur Vertretung der Gesellschaft und

sücnung der Firma ist nur der Gesell⸗ Mier Heinrich Meyer berechtigt.

ürnberg, 11. Oktober 1913

die Königliche Expedition

ür das Vierteljahr.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 83 1 as Deutsche Reich erscheint in der

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ürheberrechtseintragsrolle, über Warenzei en erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem b w

Titel

Reich. Mr. 246 B.)

Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

- Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Olpe.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Firma: Rud. Bergfeld, Röhren⸗ und Metallwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Rothemühle Kreis Olpe ein⸗ getragen worden. In Elberfeld besteht eine Zweigniederlassung.

Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und der Vertrieb von Röhren, speziell Ofenröhren, sowie ähnlicher und verwandter Artikel, überhaupt die Fort⸗ führung des unter der Firma Rud. Berg⸗ feld zu Elberfeld betriebenen Fabrik⸗ geschäfts, aber auch die Fabrikation und Vertrieb von sonstigen Metallwaren jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 205 000 ℳ. Die Gesellschafterin Witwe Rudolf Berg⸗ feld, Lina geborene Schneck, bringt in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage ein: 1) die in Barmen, Rudolfstraße 18, ge⸗ legenen, im Grundbuch von Barmen Band 136 Blatt 6474 als Flur 379 Nr. 13 und Band 52 Blatt 2570 als Flur 379 Nr. 14 eingetragenen Grundstücke, deren Wert auf insgesamt 63 600 festgesetzt wird, 2) das bisher unter der Firma Rud. Bergfeld in Elberfeld betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven, d. h. mit allen Maschinen, Werkzeugen, Uten⸗ silien, Warenvorräten und Außenstänoen abzüglich der laufenden Verbindlichkeiten.

Ausgenommen sind jedoch einige an den Gesellschafter Wilhelm Bergfeld abge⸗ tretene ausstehende Forderungen der Firma Rud. Bergfeld in Höhe von 30 000 ℳ. Der auf Grund der Bilanz per 1. De⸗ zember 1912 festgestellte Wert dieser Ein⸗ lage beträgt 91 400 ℳ. Der Gesellschafter Wilhelm Bergfeld bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein: die an ihn von der Firma Rud. Bergfeld abge⸗ tretenen ausstehenden Forderungen im Werte von 30 000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschafter erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftsführer sind der Ingenieur Wilhelm Bergfeld in Rothemühle und der Kaufmann August Wölck in Rothe⸗ mühle. 1

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind dieselben nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma wie zur Zeichnung derselben berechtigt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Firma hatte früher ihren Sitz in Elberfeld; sie stand dort im Handels⸗ register B unter Nr. 281 eingetragen und ist dort auf Verfügung vom 12. Juli 1913 gelöscht worden. 1 Olpe, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Preussisch Holland. Bekanntmachung In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der Dampfziegelei Pr. Holland, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Pr. Holland Nr. 3 des Registers folgendes eingetragen worden: Rentier Otto Sperling ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Rentier Bernhard Nickel zum Ge⸗ schäftsführer gewählt. Pr. Holland, den 30. September 1913. Königl. Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. 66184] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 76 Firma C. Schultz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Uebergang auf die Seilermeister Oswald Krahl und Emil Fahlbusch in Rawitsch als persönlich haftende Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, die am 1. Oktober 1913 begonnen hat und das Geschäft unter der Firma C. Schultz Nachfolger Krahl & Fahlbusch fortsetzt. Rawitsch, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. IEI“ [66095] Auf dem die Gewerkschaft Marga⸗ retha in Espenhain betreffenden Blatte 7 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Direktor Albert Magnus Zieger in Dresden aus dem Grubenvorstand ausgeschieden ist. Rötha, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 166096] In das Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Niemann mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Hofbrunnenbaumeister Friedrich Niemann zu Rostock eingetragen worden. Rostock, den 14. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Salzungen. Handelsregister. [66097] A 72. Die Firma Ludwig Tenner in Salzungen ist gelöscht worden. Salzungen, den 14. Oktober 1913.

[66093]

Bekanntmachung. [66090]

Schirgiswalde. Auf Blatt 175 des Handelsregisters, die Firma Baumwoll⸗Spinnerei Kirschau, C. Otto Engert in Kirschau betreffend, ist heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Wilhelm Albert Zeun in Schirgiswalde eingetragen worden. Schirgiswalde, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. 1— [65796] In das Handelsregister Abt. K ist ein⸗ getragen: I. zu Nr. 174 bei der Firma Hch. Fuckel in Schmalkalden: Dem Kauf⸗ mann Gustav Schindier in Schmalkalden ist Prokura ertetlt. II. zu Nr. 195 bei der Firma Hein⸗ rich Pfannstiel (M. Danz Nach⸗ folger) in Schmalkalden: Der Kauf⸗ mann Heinrich Pfannstiel in Schmalkalden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ehefrau des Kaufmanns Charles Pfann⸗ stiel, Anna geb. Köhler, und der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Pfannstiel, Lina geb. Bamberger, in Schmalkalden ist Prokura erteilt. Schmalkalden, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schwelm. Bekanntmachung. [66099)] Ins Handelsregister A Nr. 151 ist bei der Firma Ernst Löwen in Milspe eingetragen: Den Kaufleuten Max und Julius Löwen und dem Ingenieur Ernst Löwen jun. in Milspe ist Prokura erteilt. Jeder ist für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen Schwelm, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [66100] Ins Handelsregister A Nr. 248 ist bei der Firma Ruch & Sporbeck in Langer⸗ feld eingetragen: Die Firma sowie die dem Kaufmann Theodor Schlieper erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Schwelm, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [66101] In das Handelsregister ist beute zur Firma Hotel de Paris Inhaber Heinrich Griebke eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Frau verwitwete Lisette Griedke, geb. Vogt, in Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 11. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [66103] In das Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Schoppenhauer und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schoppenhauer eingetragen worden. Schwerin, den 13. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [66102] In das Handelsregister ist heute zur Firma Gustav Weden eingetragen worden: Der Ehefrau des Hoflieferanten Wilhelm Schmidt, Ida geb. Weden, in Schwerin ist Prokura erteilt mit der Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Schwerin i. M., den 13. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Sinzig. Bekanntmachung. [66104] In das Handelsregister B Nr. 16 ist zur Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinigte MosaikplattenwerkeFried⸗ land⸗Sinzig zu Sinzig eingetragen: Der Direktor Gustav Caesar zu Fried⸗ land ist aus dem Vorstand ausgeschieden⸗ Sinzig, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

66105] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 149 bei der Firma Katzlau & Klauke folgendes eingetragen worden: 1 Die Firma ist geändert in Ernst Klauke vormals Katzlau & Klauke. Sommerfeld, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[66106] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. In unser Handelsregister B ist bei der dort unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft „Sommerfelder Ziegelwerke Freytag, Roll & Kreutz, Gesellschaft m. b. H.“ eingetragen worden: Der Ofenfabrikant Karl Kreutz zu Sommerfeld hat sein Amt als stellver⸗ tretender Geschäftsführer niedergelegt. Sommerfeld, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Spandau. 1 [66108] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 85 die Aktiengesellschaft für Kleinhausbau mit dem Sitze in Span⸗ dau eingetragen worden. Der Gesell⸗

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

schaftsvertrag ist am 9. April 1913 fest⸗

[66098]

gestellt und am 18. September 1913 be züglich der §§ 18 Nr. 1 und 29 Absatz 1 der Satzung geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stücken, der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern, und zwar vorzugsweise von Kleinhäusern als Eigenheime, möglichft mit Gärtchen beim Hause. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in den eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billi⸗ gen Preisen zu verschaffen. Gewinn zu erzielen ist nicht Aufgabe des Unter⸗ nehmens.

Das Grundkapital beträgt 100 000 8. 88 in 100 Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich ver⸗ und die Zeichnung der Firma er⸗ folgt:

1) wenn der Vorstand aus besteht, durch diese;

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen; .3) gleichgültig, ob der Vorstand aus einer oder mehreren Personen besteht, durch zwei Prokuristen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt ebendort durch ein⸗ malige Bekanntmachung.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Der Bankdirektor Otto Nierth in

Wilmersdorf,

2) der . Albert Müller Tegel,

3) der Bildhauer Franz Zalewski in Neukölln,

4) der Fabrikant Wilhelm Fleischer in Groß Lichterfelde,

Max

5) der Kaufmann

Berlin.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Vorstand der Gesellschaft ist Herr Paul Schlegel in Wilmersdorf.

Dem Aufsichtsrat gehören an:

1) der Königliche Kammerherr Ferdi⸗ nand von Keudell in Berlin,

2) der Konsul Richard Levy in Berlin,

3) der Schriftsteller Dr. Paul Haus⸗ meister in Charlottenburg.

Die mit der Anmeldung eingereichten

Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗

bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗

rats, können während der Dienststunden

auf der Gerichtsschreiberei eingesehen

werden.

Spandau, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

einer Person

in

Kampe in

Spandau. [66107] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 428 ist heute bezüglich der Firma Kronen⸗Apotheke Inhaber Arnold Goroll zu Spandau eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Kronen⸗ Apotheke Rudolf Arnold. Inhaber ist der Apotheker Rudolf Arnold zu Spandau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Rudolf Arnold ausgeschlossen. Spandau, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [66109] In unser Handelsregister A Nr. 202 ist heute bei der Firma „Apotheke zum goldenen Adler, homöopathische Zentralapotheke Stargard i Vomm. Johannes Piper“ eingetragen: Johannes Piper ist aus der Zesellschaft ausgeschieden. Der Avotheker Max Ulbrich zu Stargard i. Pomm. ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingerreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter, Robert Radtke und Mar Ulbrich, in Gemeinschaft ermächtigt. Stargard i. Pomm., den 10. Ok⸗ tober 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [66110] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 88 (Firma „Wieler & Hardtmann Aktiengesellschaft“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Stettin) einge tragen: Die Prokura des Oskar Lickfett ist erloschen.

Stettin, den 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [66111]

Stettin) eingetragen: Hermann Kaese⸗ macher ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Stettin, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [66112] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1664 (Firma „Adolph von Riesen“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Dem Bruno Mekel⸗ burg in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [66113] „In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2074 (offene Handelsgesellschaft „Goese & Wichmann“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Wichmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb. [66114] Auf Blatt 544 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Alban Schnabel in Stollberg und als ihr Inhaber der Buchhändler Gustav Alban Schnabel in Stollberg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ Schreib⸗ und Lederwarenhandlung. Stollberg, am 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [66115]

In das Handelsregister A Nr. 413 ist heute die Firma August Siede zu Stolp und als deren Inhaber der Wurstfabrikan August Siede hier eingetragen. Stosp den 8. Oktober 1913. Königl. Amt gericht.

Strelno. [66117. In unser Handelsregister A Nr. 59 ist bei der Firma Rosa Naschelski, Strelno, am 13. Oktober 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Strelno.

Stuttgart. [65626] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma S. Kalmus & Co. hier. Inhaber: Sigismund Kalmus, Kaufmann hier. Zigaretten⸗ u. Tabakfabrik. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Die Firma J. Weiß & Co. hier. Inhaber: Oskar Weiß, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Emil Marx hier. haber: Emil. Marx, Kaufmann Siehe Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Georg Hertrich hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Eugen Knödler, Kaufmann hier, übergegangen; gleichzeitig ist in dasselbe ein Kommandi⸗ tist eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma P. J. Hauser hier: Dem Wilhelm Hundt, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Das Erlöschen der Firmen: Gustav Dreifuß hier, Julius Levi jr. Nflgr. hier, Baur & Co. hier.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Georg Hertrich hier. Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober 1913. Persönlich haftender Gesellschafter: Eugen Knödler, Kaufmann hier. Ein Kommanditist. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma S. Kalmus & Co. hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Sigismund Kalmus hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma J. Weiß & Co. hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Oskar Weiß hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma „Dux“ Briefordner⸗ Vertriebsgesellschaft Marx & Remp⸗ pis hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, das Geschäft ist mit Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Emil Marx hier allein übergegangen, welcher es unter der Firma Emil Marx fortführt. Diese Firma ist in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma L. Joseph & Cv. hier: Der Wortlaut der Firma ist ge⸗ ändert in: Württemb. Gardinen⸗

hier.

In das Handelsreaister B ist heute bei Nr. 2 (Aktiengesellschaft in Firma „Union

Fabrik chemischer Produkte“

in hier:

weberei Uhingen L. Joseph & Co. u“ M & Spinagl Zu der Firma Maurer Spingler Der Wortlaut der Firma ist g