1913 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

Klein Machnow, in dem übrigens einer der aus dem Schiffbruch des . 1⸗, Geretteten Erbolung von den schweren Schäden dieses Unglücks sucht, bestimmt. Im Hinblick auf die zahlreichen Witwen und Waisen wird die Hälfte der Einnahmen den Hinterbliebenen der Getöteten des „L. 2“„ zufließen. Spenden für diese werden an rau von Hollmann, Erzellenz, Fasanenstraße 49, und an den Hauptmann Dr. Röper, Generalsekretär des Deutschen Flotten⸗ vereins, Berlin, Schöneberger Ufer 30 1, erbeten.

Flugplatz Johannisthal, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Rumpler⸗Flieger Lübbe war vergangene Nacht um 12 ½ Uhr in Wanne aufgestiegen und traf zwischen 4 und 4 ½ Uhr hier ein. Bei dem herrschenden Nebel wurde seine Ankunft von den Rumpler⸗ werken nur gehört. Obschon Feuer auf dem Flugplatz angezündet und Leuchtraketen abgeschossen wurden, irrte der Flieger längere Zeit in der Flugplatzgegend umher und unternahm gegen 5 ½ Uhr die Landung. Dabei wurde das Flugzeug vollständig zertrümmert. Der Flieger ist am Kopf und an den Beinen leicht verletzt. 8

Der Schutzverband für deutschen Grundbesitz in Berlin veranstaltet vom 12. bis 15. November in Hörsälen der Landwirt⸗ schaftlichen Hochschule einen volkswirtschaftlichen Kursus, in dem die für den Grundbesitz augenblicklich wichtigen Fragen erörtert werden sollen.

Strasburg (Ukermark), 17. Oktober. (W. T. B.) Durch

Stettiner Garnisonlazarett Sein Begleiter kam mit

einigen Schrammen davyon.

übergeführt.

Altengrabow, 17. Oktober. (W. T. B.) Ein Militär⸗ eindecker mit dem Oberleutnant von Freyberg als Führer und dem Hauptmann Heseler vom Feldartillerieregiment General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigsches) Nr. 9, kommandiert zum Großen Generalstab, als Beobachter, der um 1 ½ Uhr Morgens in Döberitz zur Fahrt nach Cöln aufgestiegen war, machte um 2 ¾ Uhr eine Notlandung in der Schweinitzer Forst. Hierbei ereignete sich eine Explosion, das Flugzeug geriet in Brand, und der Hauptmann Heseler wurde getötet, waͤhrend der Oberleutnant von Freyberg Brandwunden erlitt. 1

8

Cassel, 18. Oktober. (W. T. B.) Zwischen Elze und Nordstemmen ist heute früh ein Güterzug auf den Schluß eines anderen Güterzuges aufgefahren, wodurch auf jener Strecke beide Hauptgleise gesperrt sind. Näheres ist hier noch nicht bekannt. Infolge des Unfalls traf die heute früh 6 Uhr aus Hannover erwartete Post nicht ein. Der Verkehr wird durch Umleiten aufrecht⸗ erhalten.

München, 17. Oktober. (W. T. B.) Dr. Graf von Zepp elin traf heute mittag 12 Uhr von Friedrichshafen in München ein. Er erhielt zufällig im Hauptbahnhofe die erste Nachricht von dem Un⸗ glück des Maxineluftschiffs „L. 2“ und setzte daraufhin seine Reise nach Leipzig zur Jahrhundertfeier nicht fort, sondern ist um 12 ¾ Uhr mit dem Lindauer Schnellzuge nach Friedrichshafen

8

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) In allen größerer Garnisonen der Monarchie fand gestern abend als Einleitung zur Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig musikalischer Zapfenstreich statt unter großer Beteiligung alle Bevölkerungskreise. 1

St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Anläßlich der Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig richtete der Kaiser Nikolaus an das Leibkosakenregiment, das heute sein Regimentsfest begeht, ein Glückwunschtelegramm, in dem er aussprach, er durchlebe mit dem Regiment die Tage der § feier der Leipziger Schlacht, in der sich das Re iment mit unverwelk lichem Ruhme bedeckt habe. Heute fanden bei allen Regimentern, die an der Schlacht teilgenommen haben, feierliche Seelenmessen für dichgefallenen Offiziere und Soldaten statt.⸗

Malta, 17. Oktober. (W. T. B.) Auf der Insel Malta wütete gestern ein Unwetter, das von einem sieben Stunden währenden Regen begleitet war. Der angerichtete Schaden ist sehr groß. Mehrere Dörfer sind überschwemmt, der tele⸗ graphische und telephonische Verkehr sind unterbrochen. Menschenleben sind nicht zum Opfer gefallen, dagegen sind viele Tiere ertrunken.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) Eine Depesche aus San Juan del Sur in Nicaragua meldet, daß heftiges und an⸗

Städte Managua, Masaya und

dauerndes Erdbeben die Granada heimgesucht hat. Die aufgeschreckte Bevölkerun

undertjabhr.⸗

8

8 88

Erste Beilage

Ber

11“

Deutsches Reich.

schlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. Oktober (Mengen in az = 100 Kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

en Staatsanzeig

8

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt

85 8

oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung,

Ausbeutekla

sse

Versagen des Motors war der auf der Rückfahrt von Swine⸗ münde nach Döberitz begriffene Fliegeroffizier Oberleut⸗ nant Schröder vom Infanterieregiment Nr. 59 gestern nachmittag genötigt, im Gleitflug niederzugehen. Wenige Meter über dem Erdboden wurde das Flugzeug von einer Böe erfaßt und gegen einen Baum geschleudert. Der Oberleutnant Schröder kam unter den Motor zu liegen und erlitt, wie die „Stettiner Neuesten Nach⸗ richten“ melden, erhebliche Verletzungen. Er wurde in das

333 182 234 490 8 538 45 136 45 018

332 590 294 038 902

25 102 10 411

456 920 302 274 13 752 42 136 98 758

368 764 276 562 2 583 38 184 42 443

Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.).. . 2. (über 60 65 v. H.) 3. (6 Roggenschrotmehl“*) .

Weizenmehl: 1. Klasse (0 —30 v. H.) . 2. (über 30 70 v. 8 70 75 v. H. (0 70 v. 8 (0— 75 v. H. 5 447 746 Hartweizenmehl“) ... 3 545 1 391

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

zurückgefahren.

Bamberg, 17. Oktober. (W. T. B.) In Kirchlauter bei Bamberg in Unterfranken stürzte heute früh ein Doppeldecker, der von Niederneuendorf kam, ab. Der Flieger Oberleutnant sinc und der Sergeant Mante vom 37. Infanterieregiment

nd tot.

verließ die Häuser und schläft im Freien. Ein Haus in Granada ist eingestürzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

1913 1912 V 1911 1913 V 1912 1911 1913 .1912 1913 1912 1911

725 790 4 364 257 220 072

5 555 619

2 443 079 1 040 481

1 764 182 487 371

2 432 860 699 974

793 022 5 384 494 351 107 6 319 234

171 562 885 570

2 924 543 1 885

40 211

488 143 4 396 021 505 712 3 516 095

531 880 5 477 667 838 678 4 400 166

322 687

1 212 985 2 843 281 1 835

30 931

946 465 5 337 330 396 279 6 701 805

113 718

1 647 620 1 573 820 2 569

30 560.

679 638 4 823 446 219 369 5 149 982

1 757 849 108 651

2 204 519 Weizen.. 720 569 Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. ““

47 730 156 174 11 668 3 863 2 164

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und

chanzer.

Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

22 . 1

Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Präfi⸗ dentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. Abends Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage.) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvalliöres.

Montag und Dienstag: Im Ehekäfig.

Mittwoch und Donnerstag: Die Frau Präsidentin.

Freitag: Zum ersten Male: Hoheit der Franz!

Sonnabend: Hoheit der Franz!

89

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eyzler.

Montag bis Donnerstag: Der lachende Ehemann.

Geschlossen.

onnabend: Zum ersten Male: ideale Gattin.

3. 1 226 67 8 1 146 755 1b

2 245

18 344

918 652 182 983 333 428

334 703

742 774

127 457 095 371 747

669 487 128 633 328 254 302 142

673 985 2 121 931 1 835

20 943

922 200 120 813 457 100 372 774

677 890 411 738

139 63 333 222 327 856 332 6927 300 539

701 381

2 033 500 1 784

24 943

Ma häh 8 eizenmehl.

.“ Nachruf.

Beim Unglück des Marineluftschiffes „L. 2“ bei Johannisthal am Vormittage des 17. Oktober fanden folgende Marineangehörige den Tod:

2 Korvettenkapitän Behnisch,

Kapitänleutnant Freyer, 8 Kapitänleutnant Trenk (Alexander), 1““ Beg. Marineoberingenieur Haußmann, 6 Marinebaurat Neumann (Otto), Theater in der Küniggrätzer

Marinebaumeister Pietzker, ] 8 1 Technischer Sekretär Lehmann, Straße. Sonntag, Abends K. Uhr: Technischer Sekretär Prieß, Brand. Drama in fünf Akten von Technischer Sekretär Eisele, SHenrik Ibsen. Steuermann Pittelkow, NMontag und Donnerstag: Maebeth. Maschinist Lasch, „Dienstag und Freitag: Die fünf

Obermaschinistenmaat Cramer Fraukfurter. Bberxmaschinsstennaat Feidel. Mittwoch und Sonnabend: Brand.

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Davon verzollt Verzollt

-Sg von bei der Einfuhr von Nieder⸗

Niederlagen, Freibezirken usw. lagen, Frei⸗

1913 V 1912 V 1911 1913 V 1912 Ig

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen,

beim unmittelbaren Eingang in Freibezirke usw.

in den freien Verkehr

Die verzollte Menge

1913 1913 1912 1913 1912

usw.

Theater des Westens. (Station:

e Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der liebe Operette in 3 Akten von Leo

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. Abends 8 Uhr: Seine

1912 V 1911

107 017 348 944

10 219 340 507

6 333 378 720

113 384 561 048

43 737 1 081 646

220 675 973 073

81 265 579 354

189 213 320 802

672 734 4 821 992

482 021 4 395 305

Roggen Weizen..

563 286 906 288 4 974 659 4 681 004

779 751

Roggen.. 5 170 936

Augustin. Weizen.

Obermaschinistenmaat Focken, Obermaschinistenmaat Paethe, Torpedoobermaschinistenmaat Dressel,

Bootsmannsmaat Werner,

Signalmaat Kluge,

Maschinistenmaat Weber,

Maschinistenmaat Fricke, Maschinistenmaat Deckert,

Segelmachersmaat Müller.

Die Kaiserliche Marine steht

tüchtiger Offiziere, Beamten und Mannschaften,

erschüttert an der Bahre so vieler die sich um Entwicklung

und Förderung des Luftschiffwesens hervorragende Verdienste erworben

haben.

Sie sind in treuester Pflichterfüllung ein Opfer des Berufs ge⸗

worden, dem sie mit voller Begeisterung ergeben waren. Ihr Andenken soll allezeit hoch in Ehren gehalten werden. Berlin, den 18. Oktober 1913. von Tirpitz, 1 Großadmiral, Staatsminister und Staatssekretär des Reichsmarineamts.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonn⸗ tag: Opernhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 121. Kartenreservesat. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Musikalische Leltung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Abends 7 ½ Uhr: 117. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 2. Gastspiel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Caruso. Bohème. Szenen aus Hemny Murgers „La Vie de Bohême“ in vier Bildern von G. Giacosa und 2. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung:

err Generalmusikdirektor Blech. Regie:

err Regisseur Bachmann. (Rudolf, Poet: err E. Caruso als Gast.)

Schauspielhaus. 193. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 204. Abonnements⸗ vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Chare: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 194. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Don Carlos. Mittwoch: Gastspiel des Kgl. Kammer⸗ sängers Herrn Caruso: Carmen. Donnerstaga: Das Rheingold. Frei⸗ tag: Gastspiel des Kgl. Kammersängers Herrn Caruso: Die Maienkönigin.

Bajazzi. Sonnabend: Die Walküre.

Anfang 7 Uhr. 12 Uhr: Matinee zum Besten des Meyerbeer⸗Denkmalfonds. Abends

7 ½ Uhr: Mignon.

Schausptelhaus. Dienstag: Ariadne auf Naxos. Mittwoch: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Schwanenweiß. Freitag: Die drei Brüder von Damaskus. Sonn⸗ abend: Die Quitzows. Sonntag: Schwanenweiß.

Sonntag, Mittags

Neues Operntheater. (Kron!). Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei er⸗ mäßigten Preisen: 's Dorfg’'hoamnis. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Hans Werner. Abends 8 Uhr: Fröschl. Eine Posse aus dem Leben fahrender Komödianten in vier Akten mit Gesang und Tanz von Richard Manz. Musik von Emil Kaiser.

Montag, Abends 8 Uhr: s Lieserl von Schliersee. Volksstück mit Ge⸗ sang und Tanz in vier Aufzügen von Dr. Hermann von Schmid und Hans Neuert. Einstudiert und in Szene gesetzt vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher.

Deutsches Thenter. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Torquato Tasso.

Montag, Mittwoch und Sonnabend: Torquato Tasso.

Dienstag: Faust, 1. Teil.

Donnerstag: Der blaue Vogel. 1

Freitag: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Sonntag,Abends 8Uhr: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes Hierauf: Heirat wider llen.

Montag: Frühlings Erwachen.

Dienstag: Bürger Schippel.

Mittwoch: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: Heirat wider Willen.

Donnerstag: Mein Freund Teddy.

Freitag: Zum ersten Male: Der ver⸗ lorene Sohn.

Sonnabend: Der verlorene Sohn.

Komuͤdienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul

Freitag:

Auernheimer.

Montag bis Das Paar nach der Mode.

Sonnabend: Zum ersten Male: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. Lustsplel in 3 Akten von Hermann Bahr. Abends 8 Uhr: Der zerbrochene

Vorher: Hanneles Himmel⸗

Montag:

Der zerbrochene Krug. Vorher:

Hanueles Himmelfahrt.

Lesstugtheater. Sonntag, Nach⸗ miltags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr: Zeitwende.

Montag: Zeitwende.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Nachmittags Uhr: Hedda Gabler. Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Der gute Ruf.

Dienstag: Zum ersten Male: heitere Residenz.

folgende Tage

Die Mittwoch und Die heitere Residenz.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Luftspiel in vier Akten von L. Fulda.

.“ Die Stützen der Gesell⸗

aft.

Dienstag: Wenn der neue Wein blüht.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Montag: Die Großstadtluft.

Dienstag: Zum ersten Male: Rosen⸗ montag.

Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart. Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Feb⸗ Oper in fünf Akten von J. F.

aléby.

Montag: Der Troubadour.

Fall. Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi.

Geliebte.

Operette Chantrier.

in

Montag und folgende Tage: Gräsin Fifi.

drei Akten von Albert

Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.

Akten von Franz von Rudolf Presber.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach. Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Obdysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Leopold Schmidt.

Montag und folgende Tage: Die Heimkehr des Odysseus.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Stuart.

ö“““

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. Abends 8t Uhr: Gastspiel Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Schönthan und

Montag und

folgende Tage: Puppenklinik.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Montag und folgende Die

und Tage: Tangoprinzessin.

Königl. Hochschule für Mustk. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert zum wohltätigen Zweck, veranstaltet vom Moskauer Synodal⸗Chor (42 Sänger).

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Siegfried Ochs. Oeffent liche zum 1. Konzert.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Philhar⸗ monischer Chor. Dirigent: Prof. Sieg⸗ fried Ochs. 1. Konzert.

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert der Société des Instruments anciens. Pondée par Henri Casadesus.

Montag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Arienabend von Isa Berger⸗Rilba. Am Klavier: Alegander Neumann.

Beethoven-Saal. Sonntag, Nach⸗ mittags 4 Uhr: Wohltätigkeitskonzert zum Besten der Witwen und Waisen Berliner Aerzte, veranstaltet von Dr. Bernhard Pollack unter Mitwirkung der Herren Dr. A. Lautenschläger (Viola), Sanitätsrat Dr. E. Pick (Violoncellh), Dr. A. Salamonski

(Violine), Dr. K. Singer (Violine).

Gr. Saal d. Kgl. Hochschule für Musik. Mittwoch, 22. Oktob., S Uhr:

H. Chopin⸗Abend [66938] Raoul von Kart. à 8, 5, 3,

Koczalski

2 u. 1,50 bei Bote & Bock und Wertheim. ☚☚

Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Speztalitätenprogramm Abends: Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Birkus Husch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ⅛½ Uhr: 2 großte Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenprogramm. Besonders hervorzuheben: Hagenbecks lustiges Schimpansentrio. Abends: Zum Schluß: Die Originalpantomime: Aus unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ellinor Klotz mit Hrn. Hauptmann Eugen Meyn (Rittergut Rinkendorf Jauer). Frl. Marie von Waldthausen mit Hrn. Rittmeister Hugo Frhrn. von Eickstedt (Gersfeld, Rhön).

Verehelicht: Hr. Oberstleutnant Wild mit Frl. Margreth Bennecke (Wesel).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

S

Malzgerste. Andere Gerste 328“ I1616“ Roggenmehl. Weizenmehl.

211 300 6 684 926 824 183 2 332 162 116

. 15 586

520 578 4 783 786 817 751 2 502 236 171 16 954

225 836

6 761 541

1 329 873 1 298 510

134 10 291

Berellin, den 18. Oktober 1913.

209 295 5 149 757 698 921 2 033 500 116

517

W“

505 712 3 516 051

670 652 2 121 9

220 072 5 555 439 1 221 399

1 146

90

2 005 1 535 169 125 262

298 662 1 069

14 866

1 267 735 147 099 380 305

5 764

1 206 102 108 474 151 755 21

1 054

Kaiserliches Delbrück.

Statistisches Amt.

88

veet 88— 1 Z Mais. .. Roggenmehl Weizenmehl

461 392 184 189

101 15 268

1 516 265 539 000 891 043 72

21 350

1 420 298 420 944 427 065

324 12 216

36 062 179 426 120 686

5 1 027

152 311 240 762 182 844 206

2 011

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

vsSsSsaauauaeagaauea

Königsberg Danzig. Berlin. Stettin. Breslau Crefeld Cöln. Dresden Leipzig Biberach Mainz Hamburg Straßburg

Berlin, den 18. Oktob

177 193 195 185 188 187 190 183 187 184 186

190 197,50

182 184

1197 200

Hafer

mittel

160 162 157 159 156 160 160 161 167 169 194

162 50 167,50

154 156 167 170

146 147 164 156 164 157 154 156 164 167 160 165 164 166 168 173 150 154 182,50 158 160 171 174

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster V höchster

niedrigster

höchster

V niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

150 157 150- 160 142 - 145

171 174 148— 154 140 130 140 162 165

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

163 170 150 160

174 179 180 184 146 148

8

161 164

1

Am vorigen Markttage

Dars. preis

dem

170 177,50 194 195 167 170

8 8

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Sesue verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Landshut. Augsburg

Landshut Augsburg

Landshut Augsburg

Landshut Augsburg

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 18. Oktober 1913.

Die verkaufte Menge

wird

17,00 16,00

15,36 15,60

13,08 15,00

14,52 12,00

14,80

V

auf volle Doppelzentner und der der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein P

20,33 18,80

15,71 16,40

14,23 15,40

15,05 15,00

daß

W

20,33 20,00

Rog

16,43 16,70

V

eizeu. 21,33 20,20 ge n.

17,14 16,80

Gerste.

14,62 16,00

15,59 15,60

Kaiserliche

8 V

15,38 16,20 a ser. 15,59 15,80

16,15 16,80

16,13

4 668 5 460

501 2 179

1 095 2 119

1 101

363

17,40

s8 Statistisches Amt.

5 548

15,28 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

unkt g ) in den letzten sechs Spalt

16

14. 15,

15, 15,

20,22 19,53

89

16,58

34 77

40 19

daß entspreche

10. 10. 10. 10.

10. 10. 10. 10.

10 10. 10. 10.

10. 10. 10. 10.

der Bericht fehlt.