— .
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gft gemossenschaf .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 3 3 9. Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Werte.*) 1913 8 Unterfuchungssach d F d ch 8 t 8 21 1 6 . 1 . 8 * “ . .“ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 — — — 8 — —́ᷓ——yeww . 1 Vereäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ffentlicher Anzei er. Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. — 88 — Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Januar / September Januar / September Januar/September ö“
Januar / September
Septbr.
1000 ℳ
1913 1912 1913 1912 8 1913 1912 1913 1912
—V
Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Ruzrungs⸗ und 164*“
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues . . .
Erzeugnisse der Forstwirtschaft
Tiere und tierische Erzeugnisse
Erzeugnisse landwirtschaftlicher
ebengewerebee..
erözgai der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen....
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle.... Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen.. Fofftle EEE1ö“ ineralöle und sonstige fossile Z11“ Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ ö1“
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ süuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ ebbe“““
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren. 666
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genaunt .. arben und Farbwaren... irnesse, Lacke, Kitte... ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗
iffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ ümerien und kosmetische v11542*
Künstliche Düngemittel..
Sprengstoffe, Schießbedarf und 1“““
Chemische undpharmazeutische Erzeugnisse, anderweit eeem,nn
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare: zu⸗
erichtete Schmuckfedern; ücher und Hüte.... “*“ Wolle und andere Tierhaare snt Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife). 111¹“ Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit 88 tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe... Watte, Filze und nicht genähte v Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . ... Kleider, HiebPeren und sonstige enähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe Pe⸗ Gespinstwaren oder Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fücher und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen.
9 Die Einfuhrwerte werden, uhrwerte sind anzumelden.
138 395
24 212
153 020
2 201 7159
55 512
75 254/ 651 250
6 583 1 780
24 521
47 052 48 587 4 777
3 596
1 259 781 1 004 130
347 585 67 309 246 627
287 682
562 342 48 668 16 227% 55 762
12 221
29 464
598 801
219 512 199 525 5 111
273 835 224 084
62 651
1 081 936 179 213
1 164 819
306 602 379 593
12 897
19 041
7573
892
2
1
soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. ¹) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 17. Oktober 1913.
BUENESgEPE
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Dürmen E““ Pberwvaren. . Kürschnerwaren.. Waren aus Därmen. v.AeZ“
Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren... . Geflechte und Flechtwaren ans pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der Seee1“ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ C111164“ Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und Lb1111“];
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ 6*
Waren aus tierischen Schnitz⸗ 1““ “ ö““ “*“ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen ....
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde..
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
.edt, 1981 ZZAA“ Glas und Glaswarden...
Edle Metalle und Waren darans Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle
von diesen Metallen, Gold⸗
und Platinwaren).. Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren M114*“ Eisen und Eisenlegierungen 1 Aluminium und Aluminium⸗ 11seee“ Blei und Bleilegierungen. Zink und Zinklegierungen. Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ 26-ꝙ9 VZVAZJa“ Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metal
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge.. i ee“ Elektrotechnische Erzeugnisse e1“ Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug .. v 9““ öD144““ 11“ Kinderspielzeuge.
Unvollständig augemeldete Waren
Zusammen ;¹) . Davon Reiner Warenverkehr 3 Gold (769 a - d) .. Silber (772 a —- c) zusammen Gold und Silber September 1912 zus... Davon Reiner Warenverkehr. 994, 3aa““ “
zusammen Gold und Silber
Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1912 mehr (+)
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
120 095 47 149 14 380 58 070
21 693 21 172
56 142
14 421 19 268
18 155 22 058 33 832
25 098 26
14 672 265 459
227 428 38 031
491 523 81 634 16 789 24 163 22 629
2 d
8
—
02
48 967 5 331*
278 073
ror’db
—
02 SF8
95 685
6 2
24 481 19 392
10 486
521
7805 6 311 1472
22
1 667
4 298
586 5 736
“
2 328
7 486
1 405
2 974 710
1 774
47 999 19 878 11 217 16 841
31
39
22
10 364 9 412
952
7 417 4 704
154 667 106 370
2157 2 495
‿ *+8
6 025
3 109 844 24 104
9 563
94 987 54 911 25 048 15 028
27 176 3 484 2 480 7 347
13 865
3 372
—
368 71 161 1
697.
136 462
15⁰ 910
92 069 81 139
10 99
5 807 1 ³9
101 807 8 490 50 151 3 703
88 794 41 670
1 185 964
853 395 10 387 21 088 49 958
6
148 ⁄8
70 999
724 47⁸ 453 53 161 804 109 140
143 439 11 296 19 071 54 392 58 680
24ℳ9
3 111 423
875 258
6 482 272
7 869 033 209 047 242 390
“
869 905 2 367 2 986 5 353 772² 542
+ 1 026 016
“
6 398 008
58 842 25 422 84 204
1) Untersuchungssachen.
[65699]
Der Reservist Karl Hekele, Tischler von Beruf, 28 Jahre alt, zuletzt in Jena aufhältig, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Anordnung des Großh. Amts⸗ gerichts hterselbst auf den 24. November 1913, Vormittags ½9 Uhr, vor das Großh. Schöffengericht Jena zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und er auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung und der von dem Bezirkskommando Weimar vom 26. September 1913 ausgestellten Erklä⸗ rung verurteilt werden. E 100/13.
Jena, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. 3.
[66506] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Johren der 7. Komp. Inf. Regts. Graf Tauentzien (20), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. —
Brandenburg a. H., den 15. Oktober
1913. Gericht der 6. Division.
[66505] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Matrosen Arno Frank aus dem Landwehrbezirk Weimar, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 8Iö hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 16. Oktober 1913.
Gericht der 38. Division.
6507] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Klar der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 31, geboren 13. Juli 1888 zu Herbesthal, Kreis Eupen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 15. Oktober 1 913.
Gericht der 18. Division.
[66514] Der Musketier Michael Marx 11/28,
geboren 15. 6. 1889 zu Bonn, Kr. Bonn,
wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, 11. 10. 13 8 8 . . 10.
Trier, “ Gericht der 16. Div ision.
[66508] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 20.5. 89 in Richlisreute, Gde. Schlier, O.⸗A. Ravensburg, geb. Bierführer, Musketier d. Res. Johann Michael Müntsch, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich eines Vergehens gegen §§ 64, 66 M.⸗St.⸗G⸗Bs. schuldig gemacht zu haben, und er im Sinne des § 356 Militärstrafgerichtsord⸗ nung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen 5 Beschuldigten hierdurch mit Beschlag
elegt.
Uim, den 14. Oktober 1913.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
[665509) Bekanntmachung.
Die unterm 27. 11.1912 gegen den zur Verfügung der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Albert Zimmermann, L.⸗ Bez. I Cäöln, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung — veröffentlicht im Reichsanzeiger am 2. 12. 1912 unter Nr. 78755 — wird hierdurch zurückgenommen.
Cöln, den 15. Oktober 1913.
Gericht der 15. Division.
[66510] K. Staatsanwaltschaft Ravensburg.
Die unterm 5. Juni 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Bier⸗ brauers Karl Reich von Hedelberg, Gde. Eberhardzell, O.⸗A. Waldsee, wurde durch Beschluß vom 13. d. M. wieder auf⸗ gehoben.
Den 15. Oktober 1913.
Oberstaatsanwalt Glöggler.
166511] Verfügun
In der vnerfugelnas tche wider den Kanonier Johann Friedrich Ludwig Adel⸗ helm der 1. Batterie F ußartillerieregi⸗ ments Nr. 14, wegen Fahnenftucht, wird die am 14. Januar 1913 erfolgte Fahnen⸗ fluchtserklärung — veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger am 18. Januar 1913 unter Pos. 94197 — hiermit zurückgenommen.
Straßburg, den 11. Oktober 1913.
Kaiserliches Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. blatt 4 Parzelle 825/14 ꝛc. von 62 35 qm des Z ½prozentigen Hypothekenbriefs der [66306] Aufgebot.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[656691 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Invalidenstraße 137, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 43 Blatt Nr. 1265 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen: 1) des Che⸗ mikers Ulrich Ernst Wegener, 2) des Apothekers Johannes Traugott Wegener, 3) des Dr. jur. Albrecht Henning Wegener, sämtlich zu Berlin, in ungeteilter Erben⸗ emeinschaft eingetragene Grundstück, be⸗ stsgern aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof⸗ keller, b. Lager⸗ und Destilleriegebäude, quer, am 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗
inete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14,
III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“ belegen, mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachgew iesen und unter Nr. 1269 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 20 000 ℳ mit 714 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 85. K. 150. 13/4. Berlin, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[66328]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedrichstraße 225, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 6 Blatt Nr. 404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Friedrichhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und zwei teilweise unterkellerten 5 der erste teilweise überdacht, b. Seitengebäude rechts, c. Werkstatt⸗ und Remis engebäude im ersten Hofe quer, d. Lagergebäude im ersten Hofe quer, e. Doppelquerwerkstatt⸗ und Lagergebäude zwischen dem ersten und zweiten Hof, f. Maschinenhaus rechts, g. Fabrikgebäͤude an beiden Höfen links, h. Doppelquer⸗ werkstattgebäude im zweiten Hof, i. Lager⸗ gebäude im zweiten Hofe rechts, k. Wohn⸗ und Stallgebäude im zweiten Hofe quer, am 23. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle 985/99 — ist nach Artikel Nr. 24 784 der Grundsteuermutter⸗ rolle 43 a 4 qm groß und unter Nr. 412 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 43 270 ℳ mit 1178 ℳ 40 ₰ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 149. 13.
Berlin, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[66327] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Thaerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1220 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Carl Blasendorff zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, b. Werkstatt quer mit linkem Seitenflügel und Kesselhausanbau, c. Stall und Remise im 2. Hofe rechts, am 19. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 7 a 29 qlm große Grundstück, Parzelle 610/9 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 729, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 729 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 ℳ zu 370,20 ℳ jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 87. K. 101. 13.
Berlin, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
t. 87
[66311]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt Nr. 2004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 8 den Namen des Töpfermeisters Wil⸗ helm Degen in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 15. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, hier, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Thunerstraße 50, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Haus⸗ garten und umfaßt das Trennstück Karten⸗
Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin. Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1987 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1229 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4660 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[66543] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 730 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böppli zu Höngg bei Zürich eingetragene Grund⸗ stück am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gericchtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Holzung, liegt in Hermsdorf an der Schulzendorferstraße, umfaßt die Parzelle 2186/194 dc. des Kartenblatts 1, ist 6 a 84 qm groß und unter Artikel Nr. 864 der Grundsteuermutterrolle mit einem jährlichen Reinertrag von 8/100 Taler eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[36455. Aufgebot. “
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Bertha Wilhelmine Reichert, geb. Marg⸗ graf, Schlump 11, II, hat das Aufgebot eantragt zur Kraftloserklärung der beiden Interimsscheine der 4 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1908 Nr. 42 931 und Nr. 42 932 über je ℳ 500,—. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 26. Junk 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[65672] Aufgebot.
Der prakt. Arzt Dr. med. Peters in Jever, als Vormund der Hermine Ger⸗ hardine Jeannette Zunken in Jever, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung Nr. 050198 der Oldenburgischen Staats⸗Eisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 (40 Talerlos) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 19/13.
Oldenburg, den 10. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[65673] Aufgebot.
Der Karl Bundschuh in Dresden⸗A. 16, Haydnstraße 23, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ scheins Nr. 053 476 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 (40 Taler⸗Los) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 3/10.
Saen den 10. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[65674] Aufgebot.
Der Xylograph Christian August Diel⸗ mann zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Chr. Ahrndsen das., hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen Nr. 53453S, 53817 und 98892 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe (40 Taler⸗Lose) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Großhberzog⸗ lichen Amtsgericht Oldenburg, Abt. I, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — F. 16/11.
Oldenburg, den 10. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[59023] Aufgebot.
Das Amtsgericht ““ hat heute olgendes Aufgebot erlassen: Der Konditor Alwin Tautenhahn in Berlin, Möckern⸗ straße 111 bei Otto Grebner, vertreten durch Arthur Tautenhahn, Berlin N. 65, Malplaquetstraße 14, Aufgang 6, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
Hypothekenbank in Hamburg Serie 121 Nr. 34 123 Lit. C über fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66313] Aufgebot.
Der Ackerer Joseph Roos in Schners⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriefes der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ Kredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze in Straßburg vom Jahre 1897 Serse V Lit. C Nr. 895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 13. Oktober 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[66601] Bekanntmachung.
Bei einem Einbruchdlebstaht in Geseke — Kreis Lippstadt — in der Nacht vom 9. zum 10. Oktober d. Js. sind die Zins⸗ scheine für die Fälligkeitstermine 1. Ok⸗ tober 1913 bis 1. April 1916 der folgenden Wertpapiere gestohlen worden: 4 % Preußische Konsols 1908 D 917 458 über 500 ℳ,
4 % Preußische Konsols 1908 C 947 013 über 1000 ℳ,
4 % Preußische Konsols 1908 C 947 014 über 1000 ℳ,
4 % Reichsanleihe 1908 D 32 155 über 500 ℳ
4 % Reichsanleihe 1908 C 37 016 über 1000 ℳ, 4 % Reichsanleihe 1908 C 37 017 über 1000 ℳ. Münster, den 17. Oktober 1913. Westfälische Provinzial⸗Feuersozietätsdirektion.
[663151 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Paul Sitz, Lehrer in Kl. Kunterstein, lautende Versicherungspolice Nr. 236 425 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 19 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.
Berlin, den 15. Oktober 1913.
Friedrich Wilhelm 8
Lebensdersicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion.
[66316] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Franz Wienholz, Gerichtsassesser in Char⸗ lottenburg, lautende Versicherungspolice Nr. 242 191 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 16. Oktober 1913.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion.
[656788 Aufgebot. v Der dem Herrn Franz Geyer in Steglttz bei Berlin unterm 14. August 1909 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 148 713 über ℳ 3000,— ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir werden den Versiche⸗ rungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet. Berlin, den 18. Oktober 1913. „Janus“ Wechselseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9, Linkstraße 20. H. Stuchlik.
[663177 Aulufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn August Friedrich Gietenbruch, Architekt in Char⸗ lottenburg, unterm 6. Dezember 1892 aus⸗ gefertigte Police Nr. 77 649 über 10000 ℳ ist abhanden gekommen. Der ge enwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 16. Oktober 1913.
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗
versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Der Bergmann Valentin Goronzi in Gelsenkirchen, Herdstr. 24, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 37 808 der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen über den Betrag von 1081,54 ℳ nebst 43,24 ℳ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 8. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
[65962]
Die Losmannswitwe Anna Lagerpusch, geb. Fetting, aus Norwischeiten, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Auguste, Franz und Helene Lager⸗ pusch, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 1583 der Kreissparkasse Heydekrug, lautend auf die Geschwister Auguste, Franz und Helene Lagerpusch in Barsdehnen, über 55,50 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 27. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Heydekrug, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
[66309] Aufgebot.
Die Frau Emilie Reese, geb. Selchow, in Rostock, Langestr. 61, vertreten durch Rechtsanwalt Sauerwein in Neubranden⸗ burg, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden angeblich verloren ge⸗ gangenen Einlagebuchs Nr. 6738 des hiesigen Vorschußvereins über 3325 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 8. Oktober 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. 1. [66333]
Der Direktor Stuckmann in Straßburg i. E, vertr. dch. die Rechtsanwälte Dr. Siquet und Dr. Mathé in Straßburg i. E., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sichtwechsels: d. d. Karls⸗ ruhe, den 5. Novemher 1911, über 5000 ℳ, der von dem Kaufmann Walther Kirrberg in Karlsruhe ausgestellt, von dem Mehl⸗ händler Karl Hainmüller in Pforzheim akzeptiert und an den Direktor Stuckmann in Straßburg giriert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Pforzheim, den 11. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts AIV.
[65467] Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:
1) 19. Dezember 1860. Fünf Taler — Rest des unbezahlten Kaufgeldes, als Be⸗ gräbnisgeld für Johanna Christiane Hart⸗ mann, geb. Beck, in Gaußig, eingetragen auf Blatt 55 des Grundbuchs für Gaußig Abtlg. III Nr. 13 d.
2) 16. April 1850. Einhundert Taler — Rest samt Zinsen zu 4 v. H. und Kosten der Einhebung, Erbegeld für Johann Adam Rentsch, Gärtner in Schlungwitz,
eingetragen auf Blatt 7 des Grundbuchs
für Stiebitz Abtlg. III Nr. 4a.
3) 9. April 1846. Zehn Taler samt Zinsen zu 4 v. H. unbezahltes Kaufgeld für Agnete Hader, geborene Albinus, zu Guttau, zum Begräbnisse sowie Natural⸗ auszug für dieselbe, elngetragen auf Blatt 62 des Grundbuchs für Guttau Abtlg. III. Nr. 1 b und i.
4) 20. Februar 1805. Fünfzig Taler Conv. Geld oder Einundfünfzig Taler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße, un⸗ bezahltes Kaufgeld für Jakob Sahr, jetzt dessen Erben, eingetragen auf Blatt 59 . “ für Königswartha Abtlg III Nr. 1.
5) 7. August 1850. Fünf Taler Be⸗ gräbnisgeld für Johanne Christiane ver⸗ ehel. Clauß, geb. Richter, eingetragen auf Blatt 7 und 34 des Grundbuchs für Großseitschen Abtlg. III Nr. 2 c bez. 1 c.
6) 17 Oktober 1816. a. mit 1 Taler 10 Ngr. 4 ½ Pf. auf Andreas Schorsch in Postwitz und b. mit 76 Taler 9 Figet auf Marie verw. Poldrack, geb. Delank, in Wilthen aus dem Johann Gruhlschen Depositum zu Großpostwitz übergegangene unbezahlte Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 52 des Grundbuchs für Großpostwitz Abtlg. III Nr. 1.
7) 13. Mai 1845. Einhundertachtzehn
Taler 18 Ngr. 3 Pf. unbezahltes Kausgeid
st sstlaszsdnt
8