1913 / 249 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 Teigteilmaschine, 1 Teigwage, 10 Bleche, 1 Mehlsieb, 1 Kranzkuchenreifen, 2 Schlag⸗ schieber, 1 Trogscharre, 1 Treibholz, 1 Feuer⸗ krücke, 2 Körbe klein und groß, 1 Mehl⸗ schippe, ferner am 3. August 1912 1 Gar⸗ bock, 16 sproßig, von Klägerin für den Preis von 346,75 gekaust und hierauf noch 226,75 schulde, daß Klägerin sich bis zur vollständigen Bezahlung das Eigentumsrecht an den verkauften Sachen vorbehalten und daß die bereits bezahlten 120 auf den Minderwert verrechnet werden, den die Sachen seit dem Kauf erlitten haben, sowie daß Kattowitz als Zahlungs⸗ und Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage: die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, in die Herausgabe der oben angeführten Waren zu willigen, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kattowitz auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen. Kattowitz, den 11. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiher— des Königlichen Amtsgerichts. (70 1240/13) [67159] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Duscha in Lvyck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Walch⸗ hoeffer in Lyck, klagt gegen den Obermälzer Friedrich Walter, früher Brauereipächter in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Mietsverhältnis der Brauerei für die Zeit vom 1. April 1913 bis 1. Oktober 1913 nach Verrechnung der Kaution auf dessen Wechselschuld bei der Ostbank in Lyck, nach vorzugsweiser Be⸗ friedigung aus dem Erlöse gepfändeter Gegenstände und aus Schadensersatz⸗ ansprüchen einschließlich Kosten noch einen Betrag von 322 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klaͤger 322 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913 von 297,30 und seit dem 1. Ok⸗ tober 1913 von 24,70 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lyck auf den 16. Ja⸗ 1914, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. Lyck, den 13. Oktober 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

[67035] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Ober⸗ hofer, Josefine geb. Gredt, in Niederjeutz, Kolonie Nr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Franz Nordt, Bureaubeamter in Metz⸗ Devant⸗les⸗Ponts, klagt gegen den Wirt Eduard Gredt, früher in Metz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für ihm gewährte Darlehen und Lohn für vereinbarungsgemäß entgeltlich geleistete Haushälterindienste noch einen Betrag von 220 vebst perginkgrten, 4 l0. Zinsen seit 1. Mai 1909 E ei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 220 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1909 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 35. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 17. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[67160] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Otto Bruhn in Keel, Sophien⸗Blatt 22/24, Prozeßbevollmäch⸗ iigte: Rechtsanwälte Dres. Reese und

Baumgärtel in Kiel, klagt gegen die Firma

Johann Müller, früher in Augustenhof,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß ihr der in dem nach⸗ stehenden Antrage bezeichnete Anspruch auf

(Ezrund eines Pfändungsbeschlusses vom

25. August 1913 zustehe, mit dem An⸗

trage, die Beklagte zu verurteilen, darin

zu willigen, daß der bei dem Amtsgericht

Hamburg zu den Akten H. Nr. 4124/13

Dep. B, A/B Nr. 345 hinterlegte Emp⸗

fangsschein des Elblagerhauses Amandus

Haß in Altona, Große Elbftraße 95, über

dortselbst gelagerte 7 Bund = 268 Stück

leere gebrauchte Säcke an die Klägerin herausgegeben wird, und das Urteil gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗

bar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstrelts wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neu⸗

nünster auf den 16. Dezember 1913,

ormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67161] Oeffentliche Zustellung.

*

Elzach, Prozeßbevollmächtigter:

tragene Hypothek von 165 50 zu willigen, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pillkallen auf den 16. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Pillkallen, den 26. September 1913. Weyer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67163] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Engel in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leistner in Stettin, klagt gegen den Konditor und Bäckermeister Willi Fokuhl. früher in Stargard i. Pomm., Jobststr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, dem Beklagten am 18. Oktober 1912 22 Schock Eier zu dem vereinbarten Preise von 108 90 geliefert zu haben und für Lieferung und Zahlung Stettin als Erfüllungsorrt vereinbart zu haben, mit dem Antrage: 1) den Bekiagten kosten⸗ lästig zu verurteilen, an den Kläger 108 90 nebst 5 % Zinsen seit 25. Oktober 1913 zu zahlen, 2) das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Stettin, Abteilung 21, Zimmer 91%, auf den 23. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 11. Oktober 1913.

Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67165] Oeffentliche Zustellung.

In der Arrestsache des Weißbinders und Spezereiwarenhändlers Georg Ehresmann in Schlierbach, Gläubigers, gegen den Maschinenmeister Wilhelm Möller, zu⸗ letzt in Neuenschmidten, Kreis Gelnhausen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldners, ist, nachdem der Schuldner gegen den Arrestbefehl und Pfändungs⸗ beschluß des Königl. Amtsgerichts Wächters⸗ bach vom 2. Oktober 1913 Widerspruch erhoben hat, Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 4. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gericht Wächtersbach, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt. Der Schuldner wird hierzugeladen.

Wächtersbach, den 13. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

167166]

Der Gysler in Rechts⸗ anwalt Krauß in Waldkirch, klagt gegen den Tapezier und Techniker Alban Himmelsbach, früher in Elzach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklegte von dem Kläger in den Jahren 1909 1911 mehrere kleinere Darlehen im Gesamtbetrage von 163,30 erhalten habe, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 163,30 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstweits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Waldkirch, Zimmer Nr. 30, auf Mon⸗ tag, den 1. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Waldkirch, den 15. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. [67039] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die: 1) Florentin Schuler, Zimmer⸗ mann, 2) Johann Georg Schuler, Zimmer⸗ mann, 3) Wilhelmine Gutmann Witwe, geb. Benz, alle in Wolfach, und vertreten durch Rechtsanwalt Schäuble in Wolfach, klagen gegen 1) Josef Kiefer aus Wolkach, 2) Fridolin Kiefer, Blechner aus Wolfach, Ziffer 1 und 2 unbekannten Aufenthalts, 3) Mathäus Kiefer, Zimmermann, in Ashtabula (Ohio), 4) Adelgunde geb. Kiefer, Ehefrau des Wendelin Herr⸗ mann, in Oakland, Kalifornien, 5) Pauline Schleich Witwe, geb. Kiefer, in Freibarg i. Br. unter folgender Behauptung: Für Johann Kiefer und dessen Ehefrau, Jo⸗ hanna geb. Sum, sind im Grundbuch Wolfach folgende Sicherungshypotheken für Kaufschilling eingetragen: a. Band 1 Heft 24 Abt. III Nr. 2 auf Lgb. Nr. 448, Eigentum des Zimmermanns Florentin Schuler in Wolfach, über 176,00 ℳ, b. Band 2 Heft 9 Abt. III Nr. 2 auf Lgb. Nr. 562, Eigentum des Zimmer⸗ manns Johann Georg Schuler in Wolfach, über 12 ℳ, c. Band 4 Heft 2 Abt. III Nr. 1 auf Lgb. Nr. 448a. Eigentum der Wilhelmine Gutmann Witwe, geb. Benz, in Wolfach, über 176 ℳ. Diese Hypo⸗ thekenforderungen sind längst heimbezahlt. Die Grundstucke waren früher Eigentum des Zimmermanns Wilhelm Kiefer in Wolfach. Die Kläger stellen den Antrag, Urteil dahin zu erlassen: Die Beklagten

Kaufmann Fritz

werden verurteilt, als Erben des am 11. November 1892 in Wolfach verstorbenen Johann Kiefer und dessen am 28. Februar 1891 verstorbenen Ehefrau, Johanna geb. Sum, die Löschung der zugunsten des Jo⸗ hann Kiefer und dessen Ehefrau, Johanna geb. Sum, im Grundbuch Wolfach Band 1 Heft 24 III. Abteilung Nr. 2 auf Grund⸗ stück Lgb. Nr. 448 des Klägers Florentin Schuler in Wolfach eingetragenen Siche⸗ rungsbypothek über 176 ℳ, der im Grund⸗ buch Wolfach Band 2 Heft 9 Abt. III Nr. 2 auf Grundstück Lgb. Nr. 562 des Klägers Johann Georg Schuler in Wolfach eingetragenen Sicherungshypothek über 12 und der im Grundbuch Wolfach Band 4 Heft 2 Abt. III Nr. 1 auf Lgb Nr. 448a der Klägerin Wilhelmine Gutmann Witwe in Wolfach eingetragenen Sicherungshypothek über 176 zu be⸗ willigen. Die Beklagten haben als Ge⸗ samtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großh. Amtsgericht Wolfach, Abt. I, Zimmer Nr. 4, auf Donnerstag, den 5. März 1914, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Wolfach, den 13 Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

3) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[67303] Pferdeverkauf. Am Samstag, den 25. X. 1913,

Vorm. 9 Uhr, werden auf dem Schieß⸗

platz Wahn etwa 25 ausgesonderte Reit⸗

pferde gegen Bezahlung öffentlich ver⸗

steigert

Kommandantur Schießplatz Wahn.

[67298]

Die Lieferung des Bedarfs für Krieg und Frleden an frischem Rind⸗, Hammel⸗, und Schweinefleisch, geräuchertem Speck und frischer Butter für 1. IV. 14 31. III. 1915 für die in Kiel liegenden oder den Kieler Hafen anlaufenden Schiffe der Kaiserlichen Marine soll in mehreren Losen verdungen werden.

Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Frischproviant für Kiel“ sind bis 13. November, Mittags 12 Uhr, verschlossen einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können auf Zimmer 94 der Marineintendantur ein⸗ gesehen oder zu 1,— in Briefmarken oder in bar bezogen werden.

Angebotsformulare werden kostenlos ab⸗ gegeben.

Marineintendantur Kiel.

[67299]

Nachstehende Lieferungen für S. M. Schiffe ꝛc. sollen vergeben werden:

a. Flensburg. Kriegs⸗ und Friedens⸗ bedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch, geräuchertem Speck, frische Butter und Brot für 1. IV. 14 31. III. 15.

b. Sonderburg. Kriegs⸗ und Friedens bedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch, geräuchertem Speck, frische Butter und Brot für 1. 1V. 14 31. III. 15

c. Danzig. Kriegs⸗ und Friedens⸗ bedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch, geräuchertemn Speck und frischer Butter für 1. 1V. 14 31. III. 15

Getrennte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Frischproviant für Flensburg oder Sonderburg oder Danzig sind verschlossen bis 12. No⸗ vember, Mittags 12 h., einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen auf Zimmer 94 der Marineintendantur aus, sie können auch gegen Einsendung von 0,50 in Briefmarken oder in bar be zogen werden. 1

Marineintendantur Kiel.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[67300] Bekanntmachung.

Die Tilgungsrate der 4 % Düssel⸗ dorfer Stadtanleihe von 1905 L für das Rechnungsjahr 1913 im Betrage von 228 000,— wird durch Ankauf beschafft. Eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt. IV P. 859.

Der Oberbürgermeister.

[67301]

14. Oktober 1913 verschreibungen

Durch die am 3 % prozentige Schu bestimmt:

Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der Landeskreditkasse, Serien XVI und XVIII.

von Schuldverschreibungen

vorgenommene Verlosung sind folgende der Landeskreditkasse zur Rückzahlung

Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 609 629 639 649 659 679 689 699 828 838 848 898 868 878 888 898 907 917 927 937 947 957 967 977 987 997 1207 1215 1247 1257 1267 1287 1297 2810 2820 2840 2870 2880 2890 2900 3424 S100 3444 3454 3464 3474 3484 3494. 4107 4117 4137 4147 4157 4167 4197 5164 5124 5134 5144 5154 5174 5184 5505 5525 5535 5545 5555 5565 5575 850. 5609 5619 5629 5639 5649 5659 5669 5679 5689 6106 6116 6126 6136 6110 6156 6176 6186 6196 6801 6811. 6821 6831 6861 6871 6881 8205 8255 8275 285 8295 9302 9304 9312 9314 9322 9324 9332 9334 9342 9344 9352 93252 9362 9364 9372 9384 9392 9901 9911 9921 9931 9961 9971 9981 10615 10623 10635 10645 10665 10685 10695 11508 11518 11528 11538 11558 11568 11578 11588 11598 11604 11614 11634 11644 11654 11664 11684 11694 11902 11912 11932 11942 11952 11962 11972 11992 12301 12311 12331 12341 12351 12301 12371 12391 12502 12512 12522 12532 12542 12552 12562 12582 12592 12669

12699 13151 13161 13191.

Lit. D zu 300 ℳ: Nr. 7 17 37 47 57 67 77 87 709 729 739 749 779 789 799 805 815 825 835 845 855 865 885 895 4415 4416 4435 4436 4445 4446 4465 4476 4485 4495 4496 4912 4922 4932 4942 4952 4962 4972 4982 4992 5416 5436 5446 5466 5476 5486 5496 6502 6512 6522 6532 6542 6562 6572 6582 7101 7141 7151 7161 7171 7181 7402 7422 7432 7452 7462 7472 7482 7609 7639 7649 7659 7689 7699 8109 8119 8129 8139 8149 8159 8169 8189 8199 8205 8215 8225 8235 8245 8255 8265 8275 8285 10010 10020 10030 10040 10080 10107 10117 10127 10137 10157 10167 10177 10187 10197 10809 10839 10859 10889 10899 11320 11330 11360 11370 11380 11400 11608 11628 11648 11658 11668 11688 11698 12417 12427 12437 12447 12457 12467 12487 12497 13706 13746 13756 13776 13796 14514 14534 14544 14554 14574 14584 14594 14810 14820 14840 14850 14860 14890 14900 15120 15130 15140 15150 15160 15170 15190 15200 16105 16115 16135 16145 16155 16175 16185 16195 16409 16419 16429 16439 16449 16469 16804 16814 16844 16854 16864 16884 16894 17506 17526 17546 17566 17586 17709 17719 17739 17749 17759 17769 17779 17789 17799. .

Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 513 523 533 553 563 583 792 1407 1417 1447 1467 1477 1810 1820 1830 1860 3514 3524 3534 3544 3554 3594 3574 3714 3734 3 4831 4841 4851 4861 5901 5911 5921 5941 5961 6204 6214 6264 6274 6284 6294 6303 6313 6343 6353 6363 6373 6383 6393 75 7529 7539 7549 7569 7579 7589 7599 7706 7716 7723 7726 7733 7773 7776 8113 8143 8153 8163 8173 8183 8193 8411 8421

8491.

00 750 29⸗ 2 752 762

1900 3210

3764 3774

772 3504 4811

6254

II. Serie XVIII.

Nr. 301 311 361 1704 14 1

1944 1984 1994 2302 2312 22 2392 2708 2718 2728 2768 2778 2788 3306 3366 3376 3386 5521 8403 8413 8423 8433 8443 8453 8 b 9901 9911 9921 9931 9941 9951 9961 9971 9981 9991 10804 10844 10864

11206 11246 11266.

Lit. B zu 1000 ℳ: Nr. 235 . 2548 2558 2568 2578 2588 2598 3088 3611 3621 3631 3641 3651 3671

1914 1924

Lit. A zu 1794 1904 2372 2382

255 275 285 1008 1018 1028 1048 3008 3018 3038 3048 3058 3068 3691 4406 4416 4436 4446 4456 4496 5726 5736 5746 5756 5766 5786 5796 6301 6311 6321 6341 6351 6361 6391 6813 6823 6853 6863 6873 6883 6893 11706 11716 11726 11736 11746 11756 11766 11776 11786 11796 11836 11846 11856 11866 11876 11886 11896 11901 11911 11921 11931 11941 11951 11961 11971 11981 11991 12020 12040 12070 12080 12100 12571 12581 12591 12825 Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 2054 2064 2708 2738 2748 2758 2788 2798 4507 4527 4537 4567 4577 4587 4597 4607 4617 4627 4637 4657 4667 4697 5101 5104 5121 5124 5164 5171 5174 5191 5194 5307 5337 5357 5367 5387 5397 5425 5435 5445 5455 5465 5475 5485 7125 7145 7155 7165 7175 7185 7707 717, 7737 7747 7757 7767 7787 11910 12307 12310 12327 12330 12337 12340 12360 12367 12370 12377 12380 12387 12397 12400 12417 12457 12467 12609 12619 12639 12649 12659 12669 12689 12699 14347 14377 14397 15323 15333 15363 15383 15393 15416 15426 15436 15456 15466 15476 15486 17006 17016 17026 17036 17046 17056 17066 17076 17086 17096 18502 18512 18522 18532 18542 18552 18572 18592 19006 19026 19066 19076 19086 19096 21009 21029 21049 21069 21079 21099 21721 21741 21751 21771 21781 21791 21801 21811 21841 21861 21871 21881 21891 23240 23250 23260 23270 23280 23290 23833 23843 23863 23873 23883 23893 24309 24319 24339 24359 24379 25132 25142 25162 25172 25192. Lit. D zu 300 ℳ: Nr. 3302 3312 3352 3362 3372 3956 3966 3976 3996 4108 4118 4128 4138 4148 4158 4168 4178 4188 5008 5048 5088 6028 6058 6068 6098 7616 7621 7626 7641 7676 7681 7686 7696 7709 7749 7759 7769 7779 8710 8720 8730 8740 8750 8800 9310 9320 9330 9340 9350 9360 9370 9380. 9390 9400 10402 10412 10422 10432 10442 10462 10472 10482 10492 11417 11427 11437 11457 11497 11501 11521 11541 11551 11561 11591 12502 12522 12562 12582 12592 14420 14430 14450 14460 14490 15010 15020 15030 15040 15050 15090 15100 15701 15711 15741 15751 15761 15771 15781 15791 18617 18627 18647 18687 18905 18915 18935 18965 18995 20105 20115 20125 20155 20175 20601 20611 20621 20627 20631 20637 20647 20651 20671 20691 20719 20729 20749 20799 22203 22204 22213 22214 22223 22224 22233 22234 22243 22244 22253 22254 22263 22264 22273 22274 22284 22294 22521 22531 22541 22551 22581 22591 23320 23350 23360 23380 23615 23625 23665 23685 23695 24001 24011 24021 24031 24041 24051 24071 24081 24091 27807 27817 27827 27837 27847 27857 27867 27877 27897 27902 27912 27922 27932 27942 27952 27962 27972 27982 27992 28017 28027 28037 28047 28057 28067 28077 28087 28097 28202 28212 28232 28242 28252 28262 28272 2828 30410 30420 30430 30440 30460 30470 30490 30500 33215 33235 33265 34120 34130 34140 34180 34902 34912 34922 34952 34972 34992 35801 35811 35821 35841 35851 35861 35881 35891 37220 37240 37260 37280 37300 39757 41511 41521 41541 41551 41561 41950 41970 Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 266 289 351 584 714 758 975 1014 1359 1362 1368 1391 2078 2506 2962 3141 3284 3816 3823 3856 3962 3971 4726 4805 5806. Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen werden hiermit für den 1. März 1914 zur Rückzahlung getündigt; sie können jedoch bereits vom 1. November 1913 ab umgetauscht werden gegen Serien 24 und 25 zu deren jeweiligem Verkaufskurse. (Verzeichnis der für frühere Termine gekündigten, noch nicht eingelösten Landeskreditkassenschuldverschreibungen. A. Vor 1870 ausgegebene (weiße) Schuldverschreibungen. 1 Von diesen Schuldverschreibungen sind die mit Zinsscheinen bis 1. Mär 892 zur Rückzahlung gekündigt. E. Von 1870 an ausgegebene. beiderselts kündbare (weiße) Schuld⸗ verschreibungen. Abteilung VIII A a. Lit. C Nr. 407 über 600 für den 1. März 1887 gekündigt. C. Von 1870 an ausgegebene, seitens der Inhaber unkündbare Schuld⸗ verschreibungen. 1) (gelbe) der Serien I bis XIII für die beigesetzten Termine gekündigt). Serie IV Lit. EP: Nr. 766 über 150 ℳ. (31. Dezember 1886) Serie VIII Lit. D: Nr. 1002 über 300 ℳ. (31. Dezember 1886.) Serie XII Lit. C: Nr. 3733 über 600 ℳ. (1. März 1887.) 8 2) (rosa) der Serie XIV (für die beigesetzten Termine gekündigt). Lit. C über 600 Ne. 22427 (1. März 1895). 8 Lit. D über 300 Nr. 4441 8496 8500 22067 (1. September 1896). (weiße) der Serie XVI (für die beigesetzten Termine gekündlgt).

2508

2518 3078

23400 24061 27887 28007

30450 34150 35831 39787

33255

3)

Lit. A über 2000 ℳ;: Nr. 432 (1. 3. 1913).

Lit. B über 1000 ℳ: Nr. 1680 2057 2077 3414 3454 4042 4099 (I. 3.13) 4172 (1. 3. 12) 6872 (1. 3. 13) 6875 (1. 3. 10). 1

Lit. C über 500 ℳ: Nr. 1991 2523 (1. 3. 12) 4659 7894 9220 9300 1 1436 13243 13475 (1. 3.13). 2

4 % Schuldverschreibungen der

versehenen auf den 1. September 1888, alle übrigen für frühere Termin .

70 15057 18992 19701 19703 (1. 3. 13) 20471 20481 20491 (I. 3. 11) 25555 (1. 3. 13) 26271 71. 3 11).

13 1

3. 12)

Lit. D über 300 ℳ: Nr. 259 491 2346 2386 (1. 3. 13) 7544 (1. 3.

8019 (1. 3. 12) 9934 10743 10783 12123 3333 13353 (1. 3. 13) 15633 11. 3. 11) 15666 17462 21711

27541 (1. 3. 12) 27544 27564 (1. 3. 13) 27589 27591 71. 3 12) 30441:

13303 13313

13373

24933 24963 25982 (1.;

80451 (. 3.

31383 33622 (1. 3. 11) 35190 (1. 3. 12) 35671 (1. 3. 13) 36405 (1. 3. 12)

37865 38302 38810 38850 38900 40383 41203 41263 (l. 3. 42749 (1. 3. 13).

13) 41969 C(I. 3.

22233

2 9)

Lit. E über 200 ℳ: Nr. 267 2724 2857 4666 4824 (1. 3. 13) 4888

(1. 3. 1). Ueb verhängt: XVI. Lit. D Nr. 9226 12518. 11111 XIX. Veneehe önd 4887. 2 II. (C 169 8 XXII. 6 3142 und D 1031, Bereits für kraftlos erklärt sind, abgesehen von den Stücken Serien, folgende Schuldverschreibungen: Serie XVI. Lit. A Nr. 11b9. (Serie XVIII. Lit. B Nr. 5241. 8843 15920 20854 25 Lit. C Nr. 4364 12875. Lit. D Nr. 4089 4090 4091 40826. 15742 17029 17643. 8 b Lit. E Nr. 1575 4376. Lit. E Nr. 330 331. Serie XVII. Lit. E Nr. 505. Serie XVIII. Lit. B Nr. 4288 Lit. E Nr. 10969. 13814. Serie XX. Lit. C Nr Cafsel, am 16. Oktober 1913. 8 Die Direktion der Landeskreditkasse.

Serie

Lit. D Nr. 17806.

aus älteren

107 25443.

Serie XIX. Lit. B Nr. 273 16934.

2854 3660

folgende Schuldverschreibungen ist die gerichtliche Zahlungssperre

Lit. C Nr. 3766 3767 5914 Lit. D Nr. 12512 12513 32947 32948

[67305) 3

Am 5. November d. Js., Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr, findet im hiesigen Ver⸗ waltungsgebäude in Gegenwart des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts in Ballenstedt a. H. die Auslosung von 8800 unserer Prioritätsobligationen zwecks Tilgung statt und zwar:

Von der I. Prioritätsanleihe.

4 Obligationen Lit. A über je 1000 ℳ.

3 Obligationen Lit. B über je 500 ℳ.

1 Obligation Lit. C über 300 ℳ.

Von der II. Prioritätsanleihe.

1 Obligation Lit. A über 3000 ℳ.

Gernrode a. H., den 15. Oktober 1913.

Theobald.

er den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich

in Unterabteilung 2.

167167] Patzenhofer Brauerei.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. 1913 ist die Erhöhun 7 200 000,— durch Ausgabe von 1275 auf den

September

des Grundkapitals unserer Gesellschaft auf nom. Inhaber lautenden Aktien

über je 1200,—, welche für das Geschäftsjahr 1913/14 dividendenberechtigt

sind, beschlossen worden.

Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung

übernommen worden, den Aktionären der Gesellschaft ein Angebot

derart, daß innerhalb einer vierzehntägigen Ausschlußfrist auf je nom.

alte Aktien eine junge Aktie von nom. 1200,— bezogen werden

zu machen, 4800,— kann.

Nachdem der Erhöhungsbeschluß und gleichzeitig die erfolgte Burch⸗

führung am 2.

Oktober 1913 in das Handelsregister eingetragen worden sind,

fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen

auszuüben: 1) Die Anmeldung zur Ausübun des Ausschlusses vom 23. 1913 einschließlich bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin, Hannover, Kiel und Leipzig, bel der Nationalbank für Deutschland, Berlin,

des Bezugsrechts hat bei Vermeidung ktober 1913 bis 7. November

Hamburg,

bei der Bankfirma Marcus Nelken & Sohn, Berlin und

Breslau,

ingerhalb der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden

zu erfolgen.

2) Bei der Anmeldung sind die alten Aktien, auf welche das Bezugs⸗

recht geltend gemacht werden soll, Beifügung vog zwei gleichlautenden, mit arithmetisch Nummernderzeichnis versehenen Anmeldescheinen, einzureichen. Stellen kostenfrei erhältlich. zurückgegeben.

ohne Dividendenbogen, unter

geordnetem

en, zur Abstempelung Entsprechende Formulare sind bei den oben erwähnten Die alten Aktien werden abgestempelt

3) Der Bezugepreis von 162 ½ % sowie der halbe Schlußscheinstempel

sind bei der Anmeldung in bar zu entrichten. 4) Beträge von weniger als nom. 4800,— jedoch ist jede Bezugsstelle berelt, die Verwertung oder von Bezugsrechten zu vermitteln. neuen Aktien erfolgt nach Ablauf der Bezugsfrist bei 8 Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt ist. Berlin, den 20. Oktober 1913.

bleiben unberücksichtigt,

den Zukauf

Die Aushändigung der bezogenen

derjenigen

Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe

vormals Patzenhofer. Dr. W. Sobernheim.

4.

1[67064]

Papierfabrik Möckmühl, A. G.

Möckmühl.

Aktiva. Bilanz per 30. Juni 1913.

Aktienkapitalkonto.. Anlehenkonto. Dispositionsfondskonto Reservefondskonto. Baufondskonto. Dividendenkonto... Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto, Reingewinn 1912/1913 34 898,88 zuz. Vortrag 1911/1912 5 741,55

An Immobhilienkonto Papierfabrik ... Maschinen⸗, Turbinen⸗ hau⸗, Mobilien⸗, Garnituren⸗ und Unterhaltungskonto. Fabrikations⸗, Roh⸗ stoff⸗, Materialien⸗ und Kohlenkonto.. Oel⸗ und Fett⸗, Pack⸗ material⸗ und Brenn⸗ 1 109/2 Immobilienkonto, Elektr. Werk. 26 602 69 Maschinen⸗ und Eln⸗

richtungskonto, C(Cöö Elektr. Licht⸗ und Kraft⸗ anlagekonto.. VW“ Kassa⸗ u. Wechselkonto

Kontokonrentkonto

Per 2

32 974

20 793/83 138715

1 492 52 46 816,95

334 741/77

200 000 57 250

20 000 15 000 200

Passiva.

1 651%

8

1

334 741/7 -. Haben.

ö“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1913

Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗ 8 8 Gesellschaft. 8 Die Direktion.

[66717]

Wilhelmshavener Aktienbranerei.

Die Generalversammlung der Wilhehms⸗ havener Aktienbrauerei hat am 30. Sep⸗ tember 1913 beschlossen:

1) Den Aktionären wird Gelegenheit

gegeben, durch freiwilliae Zu⸗ ahlung von 500 auf jede Altie à 1000 und 100 auf jede Aktie à 200 ihre Aktien in Vor⸗ zugsaktien umzuwandeln.

2) Die nicht zuzahlenden Aktionäre werden ersucht, freiwillig ihre Aktien bei der Gesellschaft einzuliefern und von e 2 Aktten eine der Aktiengesellschaft unentgeltlich zur Verfügung zu über⸗ lassen, worauf die andere, mit dem Gültigkeitsstempel versehen, zurück⸗ geliefert wird.

Sowohl für die Zuzahlung wie für die freiwillige Einlieferung wird eine Frist bis zum 31. Dezember 1913 gewährt.

3) Alle übrigen Aktien, auf die keine Zuzahlung geleistet und die der Ge⸗ sellschaft auch nicht freiwillig ein⸗ geli efert werden, sollen im Verhältnis von 2:1 zusammengelegt werden derart, daß von den Aktionären die Einlieferung ihrer Aktien gefordert und von je zwei Aktien eine vernichtet, die andere mit dem Aufdruck „Gültig laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. September 1913“ wiederum zurückgegeben wird. Mit den bis 31. Januar 1914 nicht ein⸗ gereichten Aktien und mit den nicht zusammenlegbaren Sp tzen wird in Gemäßheit des § 290 H⸗G.⸗B. ver⸗ fahren.

4) Von den der Gesellschaft unentgeltlich zugewendeten Aktien sollen bis zu 300 Stück à 1000 in Vorzugsaktien umgewandelt und zum Parikurs ver⸗ kauft werden.

5) Die Vorzugsaktien genießen eine Vor⸗ zugsdividende von 6 % vom 1. Ja⸗ nuar 1914 ab. Hiernach erhalten die Stammaktien eine Dividende von 3 %, worauf der Rest des Gewinnes auf beide Aktiengattungen gleichmäßig zur Ausschüttung gelangt. Sollte in einem Jahre der Ueberschuß nicht zur vollständigen Zahlung der Vorrechts⸗ dividende ausreichen, so ist der Ge⸗ winn der späteren Jahre in erster Linie zur Zahlung der rückständigen Vorzugsdividende zu verwenden. Hier⸗ bei kommt der letzte rückständige Coupon zuerst zum Zuge. Im Auf⸗ lösungsfalle werden die Vorzugsaktien vor den Stammaktien aus dem Liqui⸗ dationserlöse befriedigt und ein et⸗ waiger Ueberschuß unter beide Aktien⸗ gattungen Petnnähig verteilt.

6) Um den Betrag der übrigen durch Einlieferung oder Zusammenlegung gegenstandslos gewordenen Aktien im Nennbetrage von 200 000 soll das Grundkapital herabgesetzt und der daduich erzielte Buchgewinn zur Ver⸗ lustdeckung und zu Abschreibungen verwendet werden. Die nicht wieder verwendeten Aktien werden unter Bei⸗ sein des Aufsichtsrats vernichtet.

7) Der Aufsichtsrat soll ermächtigt werden, nach Durchführung obiger Transaktionen die erforderlichen Fassungsänderungen des Gesellschafts⸗ vertrages vorzunehmen.

8) Der Vorstand soll das Recht haben, für je fünf in Geltung gebliebene Stammaktien à 200 auf Wunsch des Besitzers eine der Gesellschaft zur Verfügung gestellte Inhaberaktie à 1000 einzutauschen.

Die Herren Aktionäre werden gebeten, die freigestellte Zuzahlung auf die Aktien zwecks Erlangung der Rechte von Vorzugs⸗ aktionären recht zahlreich zu leisten, eventuell ihre Aktien freiwillig zur Ausführung des Beschlusses unter 2 der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. In den Fällen, in welchen keine Zuzahlung oder freiwillige Einlieferung erfolgt, müssen die Aktien bis 31. Januar 1914 zum Zwecke der Zusammenlegung bei der Gesell⸗ schaft eingereicht werden. Aktien, die trotz erfolgter nicht eingereicht wurden, werden für kraftlos erklärt und

[67107] 8 Aktiengesellscheft der Schiltigheimer Eisenbah

Aktiva. Bilanz per 30. Juni 1913. Passiva. 2 82 ——

Immobilien⸗, Grundstück⸗, 400 000 Utensilien⸗ und Gleis⸗ 40 000 zanlagenkonto. 44 426 Bierwagenkonto 29 481 Fuhrwesenkonto Kassakonto

Debiterenkonto

Aktienkapitalkonto .. Resexwekonto . . . .. Kreditorenkonto...

154 8 8 Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

100— 109

10 769,82 349 028 25

513 908,07 Gewinn⸗ und

85

513 908( Haben. 76 764/83 3 083 69

Soll.

Betriebseinnahmen

Betriebsausgaben⸗ und Amor⸗ g 1911/12

tisationskonto . 50 366 86] EGewinnvo Dividende 1912/13 = 5 % . 20 000 Gewinnvortrag . . . . . . . 9 481 66 79 84852 Schiltigheim, den 17. Oktober 1913. Aktiengesellschaft der Schiltigheimer Eisenbahn. J. Lippmann. Die Dividende wird von heute ab an unserer Kasse hier sowie bei der ö elsässischen Bankgesellschaft, Straßburg, und deren Filialen ausbezahlt.

[65969] Bilanz der Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Aliiva. Napoleon Koechlin

31 967 02 Aktienkapital . . . .. 9 627,05]Statutarische Reserve.. 276 581 30] Dispositionsfonds .. .. 2 456 38]Arbeiterunterstützungsfonds 5 73645 Kreditoren... 6 367 43 349 037713 396 612 99 29 63092

1 108 016,67 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

29 63092

Immobi ien und Mobilien Arbeiterwohnungen ... Warenkonto A6““ v1“*“ Bankguthaben .. ... v“ Spinnereineubau.. .. Gewinn⸗ u. Verlustkento

Statutarische Reserrve.. Verlustsaldo...

8 29 630 92 Die Herren Edouard Dollfus und Etienne Jackson sind neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt, während die Herren August Lauth⸗Scheurer durch Demission und Léon Japy durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind. Masmünster, den 30. S ⸗ptember 1913. Die Geranten: Aug. Lauth. F. Lauth.

[67066] Bilanzkonto per 31. März 1913.

Aktiva. Noch nicht eingezahltes Aktienkapital .. I“ v1164“*“ Fabrik⸗ und Wohngebäude..... 2 % Abschreibung.. Maschinen.

635 818,43 12 716,97

11“ 27 31722 8 % Abschreibung auf 363 414 75 4 % Abschreibung 83 902,47 32 429 28 Elektrische Beleuchtung . . .. 8 . 2 333/13 30 % Abschreibung 699 94 Feuerlösch⸗ und Badeanlage .... 1736 3 30 % Abschreibung .. .. 520 93 Materialien, Mühlenutensilien und ⸗mobilien 27 056 30 30 % Abschreibug 8 11689 Bestände in Körnern und Mühlenfabrikaten .„.5. 1 1141A1A2“ Pecha 1ssl 68bJ“ CE812“ Abschreibung Pö19V1 Vorausbezahlte Prämien. ..8 Kautionen und Effekten v GWanntbahen Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag aus 1911/1912 Verlust in 1912/1913 ..

414 887

1 633 1 215

18 939 731 806

48 320/9

10 200 38 120 /95 810 237732

810 238 ,32

3 442 95

19 460 60

3 067,80

12 132,18

133 459,79 8

190 40 - 81 895 627—— 81 705 22

4 553 412 06

Passiva. 1“ 4“ uL“ T4**“ h14“

1 500 000 1 000 000 10 985,42 478 001 84 564 424 80

Berlin, den 31. März 1913. 8 e Berliner Victoriamühle, Aktiengesellschaft. Hans Rückert. ppa. Blumenthal. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1913. Kredit. 8es 3 a„o 46 022 62 . Gewinnvortrag aus 98 808/47 PEI“ 19040 21 718 42 Wetzenfabrikate . 65 397/85 3 974 70 21 Roggenfabrikate .. 301 046, 92 877 53 Grundstücksertrag . 7 612/30 10 850,08 8 Bilanzkonto: 11 665,58 59 Gewinnvortrag aus Fxerj 1911/12 8

190,40 Verlust in 1912,13 81 895,62

Debet.

““ ZA11“ Betriebskosten. Reparaturen . 8 Grundstücksunkosten Versicherung.. J1116646*² Hypothekenzinsen.. Handlungsunkosten.

Abschreibungen auf:

3927

43 650—

3717 damit gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren. 87 045/42 Der Vorstand erklärt sich ferner bereit, ffür je 5 in Geltung gebliebene Stamm⸗ aktien à 200 auf Wunsch eine Inhaber⸗ 8 ae. aktie à 1000 einzutauschen.

87 045142 Außerdem ergeht an die Herren Aktionäre die Einladung, die 300 Vorzugsaktien zu übernehmen.

12 716 37 32 429 28 699 94

11

Abschreibungen 18 920/15 /Per Brutto n

Zinsen und Unkosten 33 226 39] . V Reingewinn per 1912/1913 34 298 88

87 045,42

b19u,In der heutigen ordentlichen Generalversammlung wurde die Dividende pro

1912/13 auf 5 % = 50,— pro Aktie feftassett, zu Extraabschreibungen auf

Immobtlienkonto Papierfabrik 10 000,—, zu rtraabschreibungen auf Maschinen⸗

konto Papierfabrik 10 000,—, zu Extraabschreibungen auf Elektr. Licht⸗ und Kraft⸗

anlagekonto 5000,— verwendet und der Rest von 5640,43 auf neue Rechnung

vorgetragen. Möckmühl, den 18. Oktober 1913. Poapierfabrik Möckmühl. Otto Baier.

Lit. O über 300 ℳ: Nr. 575 1411 (1. 3. 13) 2120 (1. 3, 09) 2542 (1.3. 13) 3918 (1. 3. 09) 5853 (1. 3. 137 6007 (1 3. 12) 7034 7084 (1. 3. 13 7645 7695 (1. 3. 12) 7911 7931 (1. 3. 13) 8249 (1. 8 18(115) . (1.3 11) 9654 10025 10267 (1. 3. 13) 10491 10685 (1. 3 11) 11659 11669 (1. 3 12214 12646 (1. 3. 12) 14939 (1. 3. 10) 16102 16162 16286 (1. 3. 13) 1903,†(1. 3. 12). . 2563 Lit. E über 200 ℳ: Nr. 244 1271 1281 1522 1562 2042 2180 2383 239. 3756 (1. 3. 13) 2813 (1. 3. 03) 2842 (1. 3. 10) 3528 (1. 38 12) 4563 (1. 3. 13) 4728 5145 (1. 3. 11) 5049 6661 (1. 3. 13) 7749 (1. 3. 10) 8382 (1. 3. 12). 5359 4) Serie XVIII (für die beigesetzten Termine gekündigt). 5582 Lit. A über 2000 ℳ: Nr. 161 (1. 3. 13) 6419 (1. 3. 12). 7342 Lit. B über 1000 ℳ: Nr. 3259 (I1. 3. 13) 4126 (I1. 3. 12) 4653 5161 8501 5171 13236 13913 (1. 3. 13). 8 9138 Lit. C über 500 ℳ;: Nr. 54 (1. 3, 13) 808 (1. 3 12) 2850 3010 ,3080 3090 (1. 3. 13) 6131 (1. 3, 12) 6351 12391 (1. 3. 13) 12570 12994 (I. 3. 12)

Der Besitzer Gustav Aschmann aus Bag⸗ I. Serie XVI. dohnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts.. Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 712 722 732 742 792 1616 1626 nwalt Farnsteiner⸗Pillkallen, klagt gegen 1656 1666 1676 1686 1807 1817 1827 18397 1847 1857 1877 2716 2746 en August Masurat, früber in Gr. 2776 2786 2796 3603 3613 3623 3633 4007 4017 4037 4067 4077 4124 Wersmeningken, unter der Behauptung, 4144 4184 4713 4723 4737 4743 4753 4763 4773 4777 4783 4787 4793.

im Grundbuche von Bagdohnen Nr. 7, Lit B zu 1000 ℳ: Nr. 804 814 824 834 844 854 864 884 894 dessen Eigentümer der Kläger ist, für den 1913 1923 1933 1943 1953 1963 1973 1983 1993 2513 2523 2533 2543

eklagten in Abt. III unter Nr. 5 b 2573 2593 2803 2823 2843 2853 2873 2883 2893 3706 3716 3726 3736 65,56 mütterliches Erbgeld und Nr. 6a 3766 3776 3786 3796 4802 4812 4822 4882 5105 5117 5125 5135 5137 165,50 väterliches Erbgeld eingetragen 5155 5157 5165 5175 5177 5185 5187 5197 5309 5319 5329 5339 5349 seien, und die Eintragung unter 6a 5409 5419 5439 5449 5469 5489 5502 5512 5522 5532 5562 5572 nicht zu Recht bestehe, mit dem Antrage 5802 5812 5822 5842 5852 5882 5892 6188 6198 7302 7392 7338 anf Verurteilung des Beklagten, in die 7352 7362 7372 7382 7392 7410 7420 7430 7440 7450 2 7480 7500 Löschung der für ihn im Grundbuche von 854 1 85621 8571 9020 9030 9050 9060 9070 9080 9090 9108 3 9128 Bagdohnen Nr. 7 Abt. III Nr. 6 einge⸗ 9148 9168 9198 9809 9819 9869 9879 9889 1“

Fabrik⸗ u. Wohngebäude b“ Elektrische Beleuchtung Feuerlösch⸗ und Bade⸗

M14““ Matersälien . . ... Mühlenutensilien...

b 1 Mobilien . 636 ,65

Die Zuzahlungen sind an die Gesell⸗ 111“ *.ꝗ ;

schaftskasse zu leisten und die Aktien Debitoren . . . . . (10 826 42 ebenfalls bei der Gesellschaftskasse mit I

einem Nummernverzeichnis einzureichen. Berlin, den 31. März 1913.

Wilhelenehen e, nn 18ktoben 1918.]. Bepliner Victoriamühle Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. B. H. Bührmann. Hans Rückert. ppa. Blumenthal.

1646 2756

4134

1636

520 93 6 062 52 1 417/72

65 109/88 455 952ʃ69

455 952 69

9859