1913 / 250 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

9

167373] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Viering & Reinkensmeyer zu Löhne i. Westf. klagt gegen den Friseur Carl Schwalm, früher zu Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für ge⸗ lieferte Zigarren und Zigaretten 683,76 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe zu dem auf den 16. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haspe, den 15. Oktober 1913. Müller, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1[67374] Oeffentliche Zustellung. „Der Seifenfabrikant Rudolf Schwalbe in Militsch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandlow in Militsch klagt gegen den Kaufmann Stanislaus Torzecki, früher in Dobrzyca, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, an ihn für die am 25. Februar und 30. Mai 1913 gelieferten Waren den Be⸗ trag von 125,70 nebst 5 % Zinsen von 76,50 seit dem 26. Mai 1913 und von 49 20 seit dem 1. September 1913 zu zahlen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koschmin auf den 30. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Koschmin, den 18. Oktober 1913. Nowak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[67375] Oeffentliche Zustellung.

Der Hubert Bodenheim in Mülheim am Rhein, Berlinerstraße 27/29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidberg zu Mülheim (Rhein), klagt gegen den früheren Metzger Franz Müller, zuletzt in Mülheim (Rhein), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger nach dem Schuldschein vom 30. März 1902 den Betrag von 300 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 30. März 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 300 nebst 5 v. 8 Zinsen seit dem 30. März 1902 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim am Rhein auf den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, nach der Regentenstraße Nr. 45, Zimmer Nr. 7, geladen.

Mülheim am Rhein, den 13. Sep⸗ tember 1913.

Schmeling, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[67423] Oeffentliche Zustellung. Fahböck, Lina, Portierswitwe hier, Ringseisstraße 7/3, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmittberger, klagt gegen Leitner, Hans und Frieda, pensionierte Eisenbahn sekretärseheleute, zuletzt in München, Bauerstr. 24/I, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Darlehens, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die beiden Be⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 14 798 samt 6 % Zinsen aus 5000 seit 23. Juli 1912, aus 2500 seit 23. August 1912, aus 6892 seit 1. Januar 1913 und aus 406 seit 1. April 1913, dem Tage der Fälligkeit und Mahnung, zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreits samtverbindlich zu tragen bezw. zu erstatten. II. Der mit⸗ beklagte Ehemann wird verurteilt, die Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ge⸗ statten. III. Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Dienstag, den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 18. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[67386] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisengießereibesitzer Heinrich Schil⸗ ling in Kracks bei Bielefeld, Prozeß⸗ bevollmächtlgte: Rechtsanwälte ö bein u. Dr. Swart in Münster, klagt gegen den Rudolf Draßner, Backofen⸗ baugeschäft, früher in Münster i. W., Warendorferstraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1912/1913 von ihm Waren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 1625,74 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 23. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ns läcfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

8

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. W., den 17. Oktober 1913. Greger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67388] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedmeisterseheleute Martin und Kreszenz Wirth in Riedenburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Zeitler und Clos in Stadtamhof, klagen gegen den Privatier Anton Wimmer in Rieden⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Schadenersatz, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Beklagter ist schul⸗ dig, an die Kläger 1000 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen; II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten; III. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg auf Donnerstag, den 18. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 7/I, Justtzpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Regensburg, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[673771 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Siegfried Scheffler zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alm zu Rostock, klagt gegen den Tischler Albert Kofeldt, früher zu Rostock wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restanspruchs für zahnärzt⸗ liche Behandlung im Juli 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 17,45 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1912 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechltsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock, Zimmer 34, auf den 10. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Rostock, den 15. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[65943] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Matz, Wirt in Straßburg, Schiltigheimergasse 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. Dr. Mühleisen in Straß⸗ burg, klagt gegen den Georg Nicola, früher in Luneville, Rue St. Marie 8, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Erbe der verstorbenen Margarethe Mehl, geb. Golzene, in Straßburg, Schiltigheimergasse 13, als Miete für die Zeit vom 21. September bis 23. November 1911, ferner für Lieferung von Holz, Kohlen, Petroleum und für Kostgeld einen Betrag von insgesamt 257,79 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 257,79 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg, Saal 45, auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Straßburg, den 14. Oktober 1913.

Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. [66692] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Biage in War⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bürmann zu Warstein, klagt gegen 1) den Waldarbeiter August Spanke, früher in Schalkmühle, Kreis Altena, bei Heinrich Manz, gegen 2, 3 ꝛc., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten die vor seinem Hause befindliche Treppe vorfätzlich und rechtswidrig beschädigt hätten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 33,17 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen. Der Beklagte August Spanke wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Warstein auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warstein, den 14. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Diekmann, Amtsgerichtssekretär. [67378] Oeffentliche Zustellung.

er Bergmann Wenzel Kebrle in Radbod, Münsterstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Potthoff in Werne, klagt gegen den Bergmann Franz Saye, früher in Radbod, Münsterstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 2. August bis 17. September 1913 und für geliefertes Bier 72 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger zu Händen des Rechts⸗ anwalts Potthoff in Werne 72 nebst 4 % Zinsen seit dem 25. September 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Werne auf den 19. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen.

Werne, Bez. Münster, den 16. Ok⸗ tober 1913.

Sauer, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67402] In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Regierungsrat a. D. von Schierstedt zu Blasewitz hinterlegten Betrags von 273 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer Nr. 161/62, III. Stockwerk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 158, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die Witwe Ottilie Schröder, geb. Radke, zuletzt in Berlin, Körnerstraße 2, wohnhaft, geladen. Berlin, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 80.

—,— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[6772771 Bekanntmachunag. 1

Am Donnerstag, den 30. Oktober 1913, werde ich in meinem Amtszimmer, Jägerstraße 22, I. Stockwerk, Nachmittags 4 Uhr, die im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Finsterwalde von Sall⸗ gast, Kreis Luckau, Band VII Blatt Nr. 227 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 160 000 nebst der ihr zugrunde liegenden Forderung zum Zwecke der Vornahme des Pfandverkaufs öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigern.

Der auf Montag, den 27. Oktober cr., angesetzte Termin ist aufgehoben.

Berlin, den 21. Oktober 1913.

Dr. Meidinger, Notar.

[67590]

11 016 kg kons. Lachs in Dosen sollen verdungen werden.

Liefertermin April 1914. 1

Angebote auf Teillieferungen können be⸗ rücksichtigt werden.

Zuschlagsfrist längstens 3 Wochen.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Angebote auf die Lieferung von kons. Lachs“ sind nebst 3 gleichen Proben bis zum 11. November 1913, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14/,20 aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von der Inten⸗ dantur bezogen werden.

Kiel, den 15. Oktober 1913. Kaiserliche Marineintendantur Kiel.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[675957 Bekanntmachung. Zur Auslosung der am 1. April 1914 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1908, nämlich: 50 000 in 10 Stück Buchstabe K, 62 000 31 Buchstabe B, 92 000 92 Buchstabe C, 18 500 37 Buchstabe D, 10 200 51 Buchstabe E, wird hiermit Termin auf Montag, den 17. November 1913, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathause, Zimmer Nr. 60, zweites Obergeschoß, anberaumt. Eine Auslosung der Anleihe vom Jahre 1889 findet in diesem Jahre nicht statt, da der zu Tilgungszwecken erforderliche Bedarf durch freihän⸗ digen Ankauf gedeckt ist. Elberfeld, den 18. Oktober 1913. Der Oberbürgermeister:

J. V.: Der Beigeordnete: Lohmann. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission.

Meckel.

Baum. Keetman.

[67594] Anleihescheine der Stadt Kreuznach.

Bei der heute von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission vorgenommenen Aus⸗ losung derjenigen Kreuznacher Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1914 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 Nr. 3 7 61 119 139 145 219 267 271 276 337 351 360 399 414 und 457.

Buchstabe B über 500 Nr. 538. 558 641 669 683 703 704 734. 740 831 853 882 898 940 991 1004 1077.1085 1123 1136 1163 1185 :1220 1227 1239 1274 1317, 1335 1450 und 1481.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1914 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresduer Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ wertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1914 auf. Kreuzuach, den 17. Oktober 1913. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.

Anleihescheine der Stadt Kreuzuach.

Für die Anleihe vom Jahre 1898 sind gemäß Allerhöchsten Erlasses vom 19. August 1897 zur Tilgung am 1. April 1914 nachstehende Stücke durch Auslosung von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission bestimmt worden:

Buchstabe B Nr. 202 240 und 347,

Buchstabe C Nr. 694 702 703 und 830,

Buchstabe D Nr. 1048 1150 1205 1260 1299 1301 1317, 1323 und 1414.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1914 bei der Stadtkaffe in Kreuznach oder bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber zu Frankfurt a. M. oder bei dem Bank⸗ hause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an die Vorzeiger gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zins⸗ scheinen und der Anweisung zur Empfang⸗ nahme der 3. Reihe der Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1914 auf.

Die außer den ausgelosten noch zur Tilgung ersorderlichen Stücke sind durch Ankauf erworben worden.

Kreuznach, den 17. Oktober 1913. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.

[67592] 1

5 % Kaiserlich Chinesische Tientsin⸗

Pukow Staatseisenbahnergänzungs⸗ anleihe von 1910.

Die Einlösung der am 1. November d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:

in Berlin: Deutsch⸗Astatische Bank,

Bank für Handel & Industrie,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

S. Bleichröder,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

Dresdner Bank,

Mendelssohn & Co., 8

Nationalbank für Deutschland,

A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank,

L. Behreus & Söhne,

Norddeutsche Bank in Hamburg,

Bank für Handel & Industrie Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg,

Dresduer Bank in Hamburg,

in Frankfurt a. Main: Jacob S.

H. Stern,

Deutsche Bank Filiale Frankfurt,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Dresdner Bank Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel & Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,

Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, in Cöln: Sal. Oppenheim Cie., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein, in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bank für Handel & Industrie Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresduer Bank Filiale München zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗ Wechsel auf London nach Berliner Notiz. Berlin, im Oktober 1913.

Deutsch⸗Asiatische Bank. [67591] 6

Canadische Pacific⸗

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Wir machen hierdurch bekannt, daß die Zinsvergütung von 7 % p. r. t. auf die ersten vier Einzahlungen der jungen Aktien = 8 3,6715 für jede Aktie à 4,20 für den Dollar gegen quittierte Rechnung und Vorlage der Ein⸗ zahlungsquittungen bei der betreffenden Stelle zur Auszahlung gelangt.

Berlin, den 20. Oktober 1913.

C. Schlesinger⸗Trier & Co.

Commanditgesellschaft auf Actien.

Nationalbank für Deutschland.

in

in

jr.

86 8 8 ““

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

Alktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2

[670731 ½ Sanuerstoff-Industrie

gesellschaft zu Berlin in Liqu.

Nachdem in der Generalversammlung vom 20. September 1913 die Auflösung

der Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß §. 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Der Liquidator: 8 Dr. M. Altschul.

Knn

V1“ Erste 4 % Hypothekaranleihe Bürgerliches Brauhaus in Ha

16. zucbtarg.

Bei der heute durch den Notar Herrn Paul Gustav Ludwig Bartels, Dr., vor⸗ genommenen Verlosung sind nachstehende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden:

Nr. 42 61 176 203 265 287 291 359 399 514 523 573 786 802 809 859 883 928 967 981.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. April 1914 ab in dem Couponbureau der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Hamburg, den 1. Oktober 1913.

[67681] Jüterboger Straßenbahn

* 4 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 13. November d. IJs., Abends 8 Uhr, im Hotel Herold in Jüterbog stattfindenden 16. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz pro 1912/13 und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos.

2) Bericht der Rechnungsprüfungskom⸗ mission und des Aufsichtsrats.

3) Genehmigung der Bilanz.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche laut § 13 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine darüber bis spätestens den 12. November d. Js., Abends 6 Uhr, bei dem Bank⸗ hause Apponius & Sohn hier vor⸗ gelegt haben.

Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz

liegen vom 27. d. Mts. ab bei der Firma Apponius & Sohn zur Einsicht für die Aktionäre offen. Jüterbog, den 22. Oktober 1913. Der Aufsichtsrat. Begrich.

[67730] Klosterbrauerei Oldenburg A. G.

Oldenburg i. Gr.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 20. November a. c., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in der Deutschen Nationalbank, hierselbst, statt.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1912/13.

2) Genehmigung der Bilanz sowie des

Gewinn⸗ und Verlustkontos und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben gemäß § 1. des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien spä⸗ testens 3 Tage vor dem Versamm⸗ lungstag bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar oder bei de Deutschen Nationalbank, Kommandit

esellschaft auf Aktien in Bremen ezw. bei deren Zweigniederlassungen und Depositenkassen zu hinterlegen.

Oldenburgi. Gr., den 21. Oktober 1913.

Der Aufsichtsrat. Carl Dinklage, Vorsitzender.

[67612] Kositzer Brannkohlenwerke,

Arctiengesellschaft, Rositz S. A. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre findet Sonn⸗ abend, den 15. November 1913, Mittags 12 Uhr, in Altenburg, im Hotel „Wettiner Hof’“ statt. Die geehrten Aktionäre werden unter Hinwels auf die Bestimmungen des § 19 des abgeänderten Gesellschaftsvertrages zu derselben mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deponierung der Aktien bis Donnerstag, den 13. November 1913, Abends 6 Uhr, bei den Bankhäusern

S. Frenkel, Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58,

Berliner Bankinstitut Joseph Gold⸗ schmidt & Co., Berlin W. 8, Französische Straße 57/58,

A. Spiegelberg, Hannover, Land⸗ schaftstraße 1, 1 Allgemeine Deutsche Creditanstalt

Lingke & Co., Altenburg, S. A.,

oder bei der Gesellschaftskasse in

Rositz

gegen eine Beschelnigung zu erfolgen hat.

Geschäftsbericht nebst Bilanz können an⸗ den genannten Hinterlegungsstellen vom 1. November ab von den Aktionären in Empfang genommen werden.

Tagesordnung: 8

1) Vorlage, des Geschäftsberichts für

1912/13 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustausweis und Bericht des Aufsichtsrats. . d 2) Vorlage des Revisionsberichts un Beschlußfassung über Dechargeerteilung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. 3 Rositz, S. A., den 16. Oktober 191 .„ Im Auftrage des Aufsichtsrats:

Der Vorstand. Stutzer. A. Müller.

N. 250.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zum Deutschen Reichsan

Ber

ffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

lin, Mittwoch, den 22.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Oktober

1913

eiger.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommanditgesell⸗ shaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

161735] 3 société anonyme de Nerbes le-Chäteaun. (Ancienne Maison Puissant Fréères). L.'Administration a l'honneur d'in- former M. M. les Actionnaires de ce que IAssemblée Générale aura leu au siège social à Merbes-le-Chaà- teau 10 Samedi β Novembre

prochain onze heures.

Ordre du jour:

Rapports du Conseil d'Admini- stration et du Collège des Com- missaires.

2 Approbation du Bilan et du compte Profits et Pertes.

3⁰° Décharge à donner aux Admini- strateurs et Commissaires.

4⁰° Nominations Statutaires.

5 0 Tirage au sort des obligations remboursables le ler Juillet 1914.

pour être admis à cette assemblée,

M. M. les Actionnaires sont priés de se

conformer à l'article 45 des Statuts.

Le dépöt des actions peut s'effectuer

au siege social à la- Banque

Centrale de Namur et à la So-

eiäté Générale de Belgique à

Bruxelles.

[67481]

Veithwerke A. G., Sandbach

swir hiermit zur Kenntnis, daß unser Auf⸗ sichtsratsmitglied, Herr Direktor Joh. Friedrich Bremermann, storben ist.

öW

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Charlottenburg, den 20. Oktober 1913.

b/Höchst (Odenwald).

Gemäß § 244 des H⸗G.⸗B. bringen

Bremen, ver⸗

Sandbach, den 18. Oktober 1913. Der Vorstand.

Groß-Geflügelfarm „Gallus“ zu Wendisch-Buchholz.

Einladung zur Generalversammlung zum 8. November 1913, Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn Notar Felir Krause zu Charlottenburg, Kantstraße 56a.

Tagesordnung:

1) Vorlegung und Genehmigung des vom Aufsichtsrat geprüften Geschäftsberichts

und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und des Geschäftsjahres

2) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft sowie Genehmigung der vorzulegenden Liqui⸗ dationseröffnungsbilanz.

4) Wahl der Liquidatoren.

Die persönlich haftenden Gesellschafter: Hermann Rudolph.

[67419]

Friedrich Töpel, Aktiengesellschaft, Oberpöllnitz b. Triptis.

Bilanzkonto per 31. Juli 1913.

Aktiva.

Paul R. Döhlert.

Passtva.

axmer

An Fabrikgrundstück... “¹] beibaͤude . . . .. c4“*

8

123 511 ,03

1 21185 11 Abgang (ℳ 2000 Extra⸗ abschreibung 1912/13)

2⁰ % Abschreibung 8

Extraabschreibung ..

Arbeiterwohnhäuser.. Zugang.. .. . .. 54 630 57 546 30 15857] 640ʃ15

65 226/94 40¼1

55 180 22

6 51862 1““ 1946/68

989 33

1 % Abschreibung Maschinen.. Fusan.

J 111“

10 % Abschreibung Werkzeuge 1161“ 20 % Abschreibung

3 957 35

3 956,35

1 163 40

232 68 930/72 92972

Extraabschreibung. Kontorutensilien... . 20 % Abschreibung

Extraabschreibung. sasabestand. V Wechselbestand 8 ebitoren. 42 404 58 Bankguthaben. 18 918 15 Vorräte..

„Debet.

675 08

110 457,17

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Juli 1913.

ℳ6 320 000 65 000 3 765 35 694 06

6 703 15 42 448 60

A 11 335, 50 9333

Per 50 Aktienkapital 10 83: 60

Hypothek.

Reservefonds Rückstellung. Kreditoren . Reingewinn.

Aktiva. 8

Bilanz am 30. Juni 1913.

I. Immobilien: a. Grundbesitz 861 657,29 b. Wasserkraft 96 818,06 c. Gebäude 2 710 883,84

. Bewegliches Javenlar: a. Maschinen —. 2 740 810,92 b. Utensilien und Mobiliar. 290 240,33

II. Rohmaterial und Warenvorrate (laut Inventur v. 30 Juni 1913): a. Rohmatertalien 3 287 326,15 b. Waren.. 3 021 889 96

v. Wechsel⸗ unod Effekten⸗

bestände: a. Kassenbestände. 17 152,10 20 353,69

b. Wechsel im Porte⸗ h4““ c. Effekten einschl. Devots bei Be⸗ hörden.. Debitoren. 8 ““ Bveitung. Feuerassekuranzkonto Lhemteonto....

1u6““

131 520 80

ereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken vormals Menier J. N. Reithoffer.

Dr. F. Kuhlemann. Gewinn⸗ und Verlustkonte am 30. Juni 1913.

L. Hoff. Debet.

6 309 216

169 026/59

6 466 431 25 1—

1 902 001 2 452 03

1

21552530,2

4,500 000 450 000 1 050 000

„Aktienkonto, 1. Emission 2. Emission 3. Emission. . Obligationskonto.. Reservefondskonto... .Reservefondskonto II... . Dividendenkonto: rückständige Dividendenscheine aus: 1“ 19 1“ 19“ .Hypothekenkonto: für eingetragene Kautionshypotheken a. für etwaigen Bankkredit 450 000,— b. für die Obligations⸗ 4 000 000.—

ankehe 4 450 000,— .Obligationszinsenkonto: . rückständige Coupons . . . ... 70 870 . Obligationstilgungskonto: rückständige ausgeloste Obligationen 89 500— 703 586/3 „Kreditoren, einschließlich benutzten) ““ 6 154 874

6 000 000

3 447 500

3 279 339/2 32 176

Bankkredites . Unterstützungskonto... Carl Maret⸗Stiftung.. . Verrechnungskonto... .Talonsteuerkonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1911/12 . . 238 280 Gewinn aus 1912/13 .111 818 998,1

21 552 539

Der Vorstand der

Harburg⸗Wien vX“

Ludwig C. Henkel. Kredit.

An Gebäudereparaturenkonto. .. Realitätenreparaturenkonto Wasserbaureparaturenkonto Maschinenreparaturenkonto Utensilienreparaturenkonto Mobilienreparaturenkonto.

Allgemeine Unkosten... Stebzeenkent Versicherungskonto. . . . . Freiwillige und soziale Lasten Konto Sospeso ... Bankzinsenkonto . Obligationszinsenkonto .. ... Skonto⸗ und Inkassospesen... Amortisationskonto Bilanzkonto: Vortrag aus 1911/12 Mieeingewinn aus 1912/13

14 15627

65

238 280 95 580 717,16

238 280 95 5 404 38977 11 4830.

6 6187

Per Bilanzkonto:

Vortrag aus 1911/112 Warenkonto und Beteiligung Interessei“ Realitatenmietekonto..

450 849 96 196 562 89

95 999 39 118 795 28 247 039 92 272 466 88 413 902 36 141 440 344 251 34 560 466,33

818 998 11

15 Der

660 772 46 5 660 772 7

Vorstand der

Aktien⸗Gesellschaft Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien 8 vormals Menier J. N. Reithoffer.

2 T.

haben vorstehende

Hoff. Wir

Büchern der Gesellschaft.

Berlin, 22. September 1913.

Bilanz Prüfung unterzogen und bestätigen deren Uebereinstimmung mit den von uns ebenfalls

Dr. F. Kuhlemann.

nebst Gewin

Ludwig C. Henkel. 30. Juni 1913 einer eingehenden geprüften, ordnungsgemäß geführten

n- und Verlustrechnung per

Deutsche Treuhand 1 Gesellschaft.

Fedde.

ppa. Schütz.

4 249,13 9 924 20

61 32273

438 611 15 Kredit.

10

438 611

An

1““ Betriebsunkostenkonto... Handlungsunkostenkonto 1“ Arbeiterwohnhäuserunkosten⸗ E ““ Rohmaterialkonto.... Abschreibungen:

2 % auf Fabrikgebäude

10 % Maschinenkonto 20 % Werkzeugkonto. 20 % Kontorutensilien⸗

konto 8

1 % Arbeiterwohnhäuser 1ö1161“ 1 10750 Extraabschreibung auf Fabrik⸗ gebäudekonto . . . .. rtraabschreibung auf Werk⸗ Eö11“¹] Ertraabschreibung auf Kontor⸗ utensilienkonto 1“ 1“

2 000

3 956

929 72

Die in der heutigen Generalv

42 448 60

8 ersammlung für das Geschäftsjahr 1912/13 auf - festgesetzte Dividende gelangt sofort mit 90,— pro Dividendenschein ser. 2 bei der Gesellschaftskasse in Obervöllnitz zur Auszahlung. Oberpöllnitz, den 20 Oktober 1913. Frriedrich Töpel Aktiengesellschaft. Der Vorstand. W. Bieder mann.

Per Vortrag aus 1911/12 3 33 Warenkonto.

286 495

17 61657

20oJ“ 289 830,80

[67366]

Vereinigte Gummimaaren- Fabriken Harburg⸗-Wien vormals Menier J. MV. Reithoffer.

Die von der Generalversammlung für das Betriebsjahr 1912/13 festgesetzte Dividende

von 18,— pro Aktie I. Emission

und Aktie

von 90.— III. Emission kann vom 20. Oktober cr. ab bei der Hannoverschen Bank zu Hannpver, oder d. Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg a. d. Elbe, oder d. Deutschen Bank zu Berlin, oder d. Deutschen Bank, Filiale Hamburg erhoben werden. Den Coupons ist ein arithmetisch ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis beizufügen. Harburg a. d. Elbe, den 18. Oktober

1913 . 8 Der Vorstand. L. Hoff.

Unter Hinweis auf die von der General⸗ versammlung vom 19. August 1913 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

19 erin den 20. Oktober 1 J.

Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft.

Bock.

pro II. und

[67368]

B

ilanz der Actien⸗Stärke⸗Fabrik Croya

Aktiva. An Grundstück

Gebäudekonto. Brunnenkonto. Inventarkonto

Effektenkonto .

Vorräte . Debitoren Kassenbesta

Soll.

per 31. Auqust 1913.

Per Hvpothekenkonto. Aktienkapitalkonto . Reservefonds.. Hilsreservefonds.. o“ Gewinnvortrag aus

dem Vorjahre.. Reingewinn....

Passiva.

12 000— 70 800 7 080 5 014 74 1 97970

14 204 86 38 651 83 5 624 12 517 20 1 100—- C1““ 3 826 50

31 445 32 8 307/[62 115 677 33

Gewinn⸗ und

konto

71/˙35

18 231 54 115 677 33 Haben.

G

Verlustkonto.

An Kartoffelnkonto u

Lohnkonto

Kohlenkonto .. ..

Säckekonto

Gesch aäftsunkostenkonto Reparaturenkonto..

Frachtenkon

Strohkonto.. Zinsenkonto.. Steuernkonto . . . Versicherungskonto . . . . . Abschrbg. auf Gebäudekonto.

Reingewinn...

Revidiert ung

Croya, den 10. Oktober 1913. 8 W. Preiser, beeid. Bücherrevisor.

In der

statutenmäßig ausscheidenden in Tulan, Hofbesitzer H.

Croya wiederge

62 266 81 8 7 510 25 . 1 5 02921 8 8 1 864 56 2 400/89 1 096 46

Per Fabrikations⸗ konto . Schurgekonto Wiesenkonto. Wagekonto.

101 194/60 1 684 89

1 010 15 65 30

8ZT“

Inventarkonto 1 390/ 80 18 731 31] 103 954 94 103 954 94 Croya, den 10. Oktober 1913.

Actien⸗Stärke⸗Fabrik Croya. Die Direktion. 8 E. Wienecke. H. Behne. 11. ds. Mts. stattgehabten Generalversammlung wurden die

Aufsichtsratsmitglieder Herren Kossät H. Bammel Bergfeld und Vollhöfner F. Randhahn in

Brunnenkonto V

richtig befunde

am

wählt.