1913 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

—.

Hoeutigeor] Voriger Heutiger! Voriger

1 . Hoeutiger 3 grisrr 1nna Verliner Warenberichte. 8 E1“ 1“ 88 1u“ Kurs L“ LEII1“ 2 j8s 11“ . 1 1 x Saah Chnr T-S.5 178708878,00 8 Wiarach Teder- 1 1881088 186,109 85] Eschwesler Tergn.10871,1.1.7 98,25 8 88,25 5b 8 Schuiz⸗Knaudt .. 10214ℳ1.5.111100.,90 6 100.,006 Herlins den 22. Okt. Prohnkien⸗ 1“ er HegerarFadsn⸗ .7. [198,25 b s199,50 b G Wieler u. Hardtm. 8 106,90 80 erch E 103 4 ¼ 1.1. —,— H2 8 1.1.7 101,00 B s101,00 B markt. Die amtlich ermittelten Preise 1 8 8 8 8 ne Salzungen 7 1 682.,10 82.10 89 Tonw.. 1,1 117.80 8 117, Felbmühle Pap.12 102718 111.7 .—. —— Schwanebeck Zem. 108,4 1.1.7 —2— 8 8 p 8 Mark: Wei 8 Sangerh. Masche⸗⸗ 8 87,099 9 28,90 8 Felru Gnim 06,98 10 1, 1410 8710b6 9725b Seebeck Schifssw 1.7 88,725 g 88,75 8 aren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, .

2- —x-2A

1.b 00 &

10 205,00 b G 205,00 h B Wilhelmshütte.. beck i ländisf 177,00 181,00 5 2 Sarotti, 1 Lorz.⸗Akt.. 95,00 95,00 G °9 do. do. 8 —, Fr. Seissert u. Co. 99,00 B n cher 177, ’. ab Bahn 222* veemaE 73288 18298 bühes Schisban 106 69,008 98,90 6 Stöpüagr. Gew. 8775a abfallender 160,00 176,00 8 G. Sauerbrey, M. 10 141,00 b G 1188,25 b G H. Wißner, Met.. 280,00 G °279,50 G ° rdrh. Kali 10uk. 16 102 Siem. Ittr. Betr. 99,25 B Normalgewicht 755 g 185,75 185,560 8 4 1 8 8 1 —8 3 9 ELEIWT1 5 u. Roßm. 105 888 bis 186,25 Abnahme im Sesember, * 8 99,30 6 194, 00 193,50 194,00 Abnahme im Mai 99,50 G 2 - 1914. Matter.

82 70, 2998 Roggen, inländischer 156,00 157,00 98,80 b 8 98,808 ab Bahn, Andienungsschein vom 18. Ok⸗ 9725b 2, ’oa tober 155,50, Normalgewicht 712 g 159,50 96,25 b G 96,50 g bis im He⸗ Faege lesxses zember, do. 164,00 —163,50 163,75 Ab⸗ 88,298 8829 8 nahme im Mai 1914. Matt.

95,70eb G 95,50e b 6 Hafer, inländischer, fein 170,00 180,00, 58 mittel 155,00 169,00 ab Bahn und Kahn, 89808 888028 Rormalzevicht 490 98 15,18 15909 bis b 91,00 G6 90,75 G 58,75 Abnahme im Dezember, do. 162,50 2 G 88 99,006 98,00 8 bꝛs 162,25 162,75 Abnahme im Mai 1914. Uer Urzuanpreis beträgt vierteljährlich 3 40 ₰. I t Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗

decg aac Seer⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestell ; für Berli er 9 sggen. - Ruhig. ung an; für Ber n auß zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 82298 82898 * is, runder 141,00 144,00 ab Kahn. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer 8 Anzeigen nimmt an: 1

9 006 89.766 Still. anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 E die Königliche Expedition des Rei d

7 99,009 99,008 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Einzelne RKummern kosten 25 [EBs a. tion des Rrichs⸗ und Staatsanzeigers 10 Snseehe 87788 und Speicher Nr. 00 22,00 26,75. s 5 Berlin SW. 48, Wilhelmstrase Nr. 32. 1 8 K= 41

20ꝙ 4 90 -

1III2182 -ö=-q2SS

85

S tbo0

do. 1907

Saxonia Cement.. 7 Schaefer Blech.. 7 ½ Schedewitz Kmg. 15 Schering, chem. Fbr. 18 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Ernse Schieß Werkz. 7 een Cem.. 8 Schimmel, Masch.. 7 ½ Schles. Bergb. Zinlts do. St.⸗Pr 18 2 do. Cellulose 7 ½ do. Elektr. u. Gass10 e““ 10 do. do. neue do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke.. Schloßf. Schulte .. Hugo Schneider.. Schbeller Eitorf.. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz... Hermann Schött. Schriftgteßerei Huch Schubert u. Salzer Schuckert u. Co... do. ult. Fheutig. Okt. [vorig. Heinr. A. Schulte.

Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd. do. neue Segall, Strumpfw. Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr.

108,25 Wittener Glashütte 103,20 b G *102,25 b G°9% do. Gußstahlw....

—9* —,— * do. Stahlröhren.. 224,00 b G *223,00 b 6°% Wrede Mälzerei .. 100,25 B ° 100,25 8 ° Wunderlich u. Co. 140,00 b G 139,50 G Zech. Kriebitzsch... 163,00 G ° 163,75 b ° eitzer Maschin...

üaee

98,00 G 98,00 G do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash., 98,00 G8 28,00 G Stem. u. Halske 12 91,30 G 91,50 b do. 1898 90,50 G 90,50 b do. konv. 98,20 B 98,20 B Siemens⸗Schuckt. 98,40 6 98,40 G do. 1912 unk. 18 89,20 B 89,50 B Simonius Cell. 2 91,50 B 91,50 B Sollstedt Kaliwrk. 95,25 G 95,25 G Steffens u. Nölle 100,900 B 100.,00 B Stett.⸗Bred. Portl. 93,40 b 93,40 B Stett. Oderwerke. 98,25b G 98,50 G Stett. Vulkan.. 97,75 G 97,80 B Stoöhr u. Co. 93,20 B 93,20 B Stoewer Nähm.. 98,10 G 98,10 G Stolberg. Zink.. —,— do. do.

—,— Tangermnd. Zuck. —,— —,— Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb. 99,25 G 99,25 G Thale Eisenhütte. 97,75 b G 99,00 G Thiederhall —, —,— v. Tiele⸗Winckler —,— —.— Unt. d. Lind. Bauv. 96,50 G 96,50 G bo. 06 unk. 21

—,— do. 12 unk. 21 - —,— Ver. Cham. Kulmiz 99,00 9 99,00 G Ver. Dampfziegel 97,10 G 97,00 G V. St. Zyp. u. Wiss. 94,50 G 94,50 G i a⸗Lün. Gw. 93,20 B 93 30 b Vogtl. Maschin...

181,80 b G ‧180,25 b G0% FürstLeop. 11uk. 21 100. 117,25 G [117,25b G8 Gasanst. Betr. 12 108 76,60 G 76,50 b G Gelsenk. Bergw. 93/100 207,00 G 207,00 G do. do. 1905 100 100,50 G6 ° 100,50 6 ° do. 1911 unk. 16 100. 272,10 b G 0268,00 b 60% Georgs⸗Marienh. 103 112,50 G ° ellstoff⸗Verein... 76.50 G 76,50 G do. do. [102 8 Zens Waldhof. 15 15 212,50 G ° 210,50 G6 ° do. do. [108. Germ.⸗Br. Drtm. 102

Kolonialwerte. Bermania 1038

2 Gef. 8 II11 Germ. Schiffbau. 102 E1“ I1“ Ges. f. elektr. Unt. 108 Kamer. E. G.⸗A. L. B8 1 —,— e 86,75 do. bo. 103 do. do. 100 8 1 —,— * do. 1911 unk. 17 103

7

Reich m. 3 ⅛½ Zins. Ges. f. Teerverw. 103 5 ens Züeß do. 1912 unk. 17 108 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 8 Glüctauf Berka.. 108 (v. Reich m. 3 Zins. do. Ost 1912 103 u. 120 Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. 103 Otavi Kgsns u. 8c 111,30b G 111,00 b G0 C. 8-Tegn Opt.

1 St. = 100 . . 251,00 G do. Genußsch. 7ℳp. St. 85.10 b G ° 85,70bb) Th. Goldschmidt. 105 102,00 b 89 South West Africa.7 ¼ 5/1.1 118,10b0 112,90bo9 Görl. Masch. L. C103 13,00 b 60 do. ult. sheutlg. 1132Ab do. do. 1911 10342 % 120,00 Okt. à 113 Aub Gottfr. Wilh. Gew. 103 4 ¼ 80,25 G ° 8 Hagen. Text.⸗Ind. 105 121,25 Obligationen industrieller Hanau Hofbr. 108 91,00 93,50 G ° Gesellschaften Handelsg. f. Grndb 102 851,25 G6 0351,25b G ° 8 HandelsstBelleall. 103. 150,00 B 1149,75 b Altm. Ueberlbztr./10214 % 1.4.10/100,00 B 100,00 B Harp. Bergbau kv. 100 0 0 ht.⸗Niedl. Te egr. 100ʃ4 artm. Masch. 103 1es 8 -.ee. 0 Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 ½ 97,00 G 97,00 G Füs. s .103 118,50 G ° 118,50 G0° Ueberlandz. Birnbs10274 ½ 99,50 B 99,50 B C. Heckmann uk. 15 103 91,50 6 ° 91,00 G ° do. 1912 unk. 181102/4 ½ 99,75 G 99,75 G Helios elektr. 4 ½ 102 124,00 G 124,50 G do. Weferlingen 100ʃ4 91,50 B 91,50 8 do. 4 % abg. 102 125,00 G 122,00 b G Av⸗G. für Anilinf. 105]4 —,— —,— do. *% 100 125,00 b do. do. (103 4 ½ —,— 100,75 G do. 4 ½¼ % abg. 100 65,25 65,25 60 do. 09 unk. 17 102,4 ½ 99,00 b 100,40 G do. 5 % 102 139,10 b G °137,10 b 62 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 35,00 B 85,00 B do. 5 % abg. 102 16,25 16,60 G ° A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 4 ½ 95,50 G 95,00 b 6 Henckel⸗Beuthen . 102 119,75 9 [119,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 10374 ½ —,— 98,50 eb B do 1918 103 Siemens Glasind. 216,00 bb 216,00 Alkaliw. Ronnenb. 1035 Siemens u. Halske 218,90b 213,75 G Allg. El.⸗G. 18. S. 8 1005 o. do. bo. ult. Jheutlg. do. 1908 S. 6 100 4 ½ 99,20 b 99,80 b B Hibernia konv. 100 Okt. Avorig. B do. 1911 S. 7 100 4 ½ 99,30 b B 99,80 b do. 1898 100 Silesta Portl.⸗C... 162,50 G ° 162,00 69 do. S. 1 5 10004 91,90 b 91,60 G do. 1908 ukv. 14 100 Simonius Cellul.. 98,25 100,25 69 Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ —,— —,— Hirsch, Kupfer. 103 J. C. Spinn u. S., 16,50 6 ° 16,50 G29 Amélie Gew. 103 4 ½ 93,50 G 93,50 G HirschbergerLeder 103 Spinn. Renn u. Co. 114,50 G ° 114,25 6 ° Anhalt. Kohlenw. 103. 96,00 G9 96,00 G Hochofen Lübeck . 103 Sprengst. Carbonit 136,75 G ° 136,75 60 do. do. 1896 100 94,75 E 94,75 G Höchster Farbw. 103 Spritbank A.⸗G. . 458,00 b G 448,00 b do. do. 1906 100 —,— 92,50 G Hohenfels Gewsch. 103. Stadtberger Hütte 102,50 G 102,00 b Aplerbecker Hütte 103 —,— —,— Hohenlhew. ukv. 20 100 Stahl u. Nölke ... 171,75 b G ‧175,00 b0 Archimedesunk. 15 103 —,— —,— örder Bergwerke 103 Stahnsdorf. Terr. 38,80 G 38,80 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— —,— ösch Eisen u. St. 100. Starke u. 288 ab. 32,00 b 32,25 b do. do. 03 102. 8 —,— Howaldts⸗Werke 102 Staßf. Chem. Fabr. 143,75 G [143,75 G Augsb.⸗Nürnb Mf102 . 99,75 G [100,00 b Humboldt Masch. 100. 9 138,00 G 138,00 G Augustus I. Gew. 102,4 96,00 9 96,00 G Hüstener Gewerk 102. 146,00 b G 146,00 b Bad. Anil. u. Soda 100 100,00 B [100,00 B Hüttenbetr. Duisb 100. 67,00 bb 68,00 6 °¶ Basalt, A.⸗G. 02 103 96 25 G 86 25 G Ilse Bergbau 102 125,00 b B 132,50 b G °%¶ do. 1911 uk. 17 103/4 ¾ 96,25 G 96,25 G do. 1912 unk. 17 [100 128,25 G 127,50 G Benrather Masch. 103. —,— —,— Jessenitz Kaliwerke 102 109,50 b G °114,25 b0 Bergm. Elekt. uk. 15 103 95,50 G 95,50 G Kaliw. Aschersl. 100 1 249,50 B 249,50 B Berl. Elektriz.⸗W. 100. —,— —,— Kattow. Bergbau 100. 156,00 G °155,60 6 °0 do. do. konv. 05 100. 91,25 G 91,30 b Kön. Ludw. Gew 10 102 152,00 b G2151,60 G°0 do. do. konv. 06 100 91,25eb G 91,30 b do. do. 102 126,00 G °127,00 b Bo0% bdo. do. 1901 100 98,75 b 99,30 B König Wilhelm. 100 114,40 114,40 69 do. do. 1908 100 98,75 G 99,30 b do. do. 102 139,00 b G 139,25 G do. do. 1911 100]4 ½ 98,80 b 89,30 G Königin Marienh. 100 114,50 G 114,50 b G Berl. H. Kaiserh. 90 1004 ½¼ 8 —2ö do. do. 10² 54,50 G 54,50 G do. do. 1907 10274 ¼ 1.4.10 97,00 g9 97,900 G Königsborn 102 54,75 6 °% 54,75 G ° do. do. 1908 103[5 1.4.10 95,40 G 95,40 G Gebr. Körting. 1083 135,10 G ° [135,10 b ° do. do. 1911 5 95,40 b G 95,00 8 do. 09 unk. 14 103 133,0eb B 0133,50 b G ° Berl. Luckenw. Wll. 10374 ½ 93,00 3 93,00 B Körting’s Elektr.. 103 187,60 b 6 187,75b 6 Bing, Nürnb. Met. 10214 98,50 G 98,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 103 34,50 eb G Bismarckhütte .103/4 ½ 98,20 b 98,10 G Fried. Krupp 1893 100 95,00 b G do. kv. 10274 90,75 eb B 90,50 G do. do. 1908 100 86 eb 60 Bochum. Bergw. 1004 93,50 G 93,50 G Kullmann u. Ko. 108 79,00 60 79,00 G6 °%% do. Gußstahl 102 4 ½ 100,75 B 101,00 G Lahmeyer u. Ko. 103 —,— —,— Braunk. u. Brikett 10014 ¼ 95,00 G 95,00 G do. 1908 103 82,50 G do. 1908 unk. 13 1004 ½ 95,00 G 95,00 G Laurahütte 100 72,75 B ° do. 1911 unk. 17[100/4 ½ 97,00 97,00 B do. 100 199,50 6 ° Braunschwg. Kohl. 103]4 ½ —,— —,— Ledf. Eycku. Str. i. K 105

80,75 6 ° 80,75 G %°¶ Bresl. Wagenbau 103/4 , —,— Leonhard, Bruk. 103. 924,00 b G 919,00 b do. do. konv. 100 91,80 G 91,80 G do. 1912 unk. 17/103 625,00 G 625,00 G Brieger St.⸗Br. 103. 96,00 G 96,00 b Leopoldgrube 102. 124,50 G °124,50 Browu Boveri Mh. 100 —,— —,— Lindenb. Stahl 10 102. 207,30 bo 207,30 b G 9Buderus Eisenw. 103. 99,50 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 103. 208,50 G ° 208,50 b 2 do. o. 10³ 96,00 95,90 b do. do. 100 54,00 6 °¶ 54,00 c ° Burbach Gewrksch. 1083. 99,75 9 99,90 b Löwenbr Hohensch [102. 59,50 6 ° 59,00 b G60 Busch Waggonfbr. 100 96,25 b G 95,50 G Lothr. Portl.⸗Cem 102. 226,10 b G 229,00 b ° Calmon Asbest .. 105 94,50 g9 94,50 b Magdb. Allg. Gas 1088 —,— —,— Earl⸗Alex. Gew. 103 98,00 G 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 103 48,10 6 ° 48,10 6 ° Charlotte Czernitz 103]4 ½ 97,00 B 97,00 B do. Abt. 11, 12 103 113,25b G 14,25 b 6°] Charlottenhütte. 103 42 102,00 B [102,00 B bo. Abt. 13, 14 108

10,00 G ° 10,00 b G °¶Chem. Buckau 102/4 ½ —,— —,— do. Abt. 15-18 103 112,00 G [112,00 G do. 1911 unk. 17 102 2 97,25 B8 97,25 B Mannesmannr. 105/4 141,25 G ° 141,25 6 ° do. Grünau 103 4 ½ 100,00 B [100,00 B do. 1913 unk. 18 [100 119,50h °0 120,00 5k °9 do. Hönningen 10275 100,25 6 100,25 8 Märk. Elektrwke. 13 100 164 40 b 163,25 b 6°9 do. Milch uk. 14 102 98,50 B 98,50 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105 3 61,00 6 61,00 G do. Weiler 102 —,— —,— Masch. Breuer 105 Tüllfabrik Flöha.12 14 238,25 b G °235,00 b G6 °% do. do. 103 —,— —,— Mass. Bergbau .. 104 Türk. Tabak⸗Regiesto 10 Se —,— ³ Chr. Friedr. Gw. 10 103 99,00 99,00 eb B Mend. u. Schwerte 108

bo. ult. sheutig. Cöln. Gas u. Elkt. 103742 84,50 G 84 50 G Mix u. Genest. 102 Okt. Avorig. do. do. 103 80,50 G 80,50 G Mont Cenis 103. Ungar. Zuckerfabr. [14, —,— * —,— ³ Concordia Bergb. 100 92,30 G6 92,30 G Mülheim Bergw. 102. Union, Baugesf 5 81,00 b 6 ° 81,25 Constant. der Gr. I1 100. 92,25 G 92 25 G Müs. Br Langendr 100 do. Chem. Fabr. 20 223,00 223,75b do. 190ub9 100 92,25 b G 92,25 6 Neue Bodenges. 102 U. d. Lind. Bauv. B10 151,10 b G °152,50 G6 ° Cont. Elekt. Nürnb 102 92,50 B 92,50 B do. o. 101 UnterhausenSpinn. 4 154,00 G ° 154,00 60 do. Wasserw. S. 1,2 103 95,90 G 95,90 G do. Photogr. Ges. 102

1

1

1

1

2.89⸗ 989

—,— C- . 0

A õg—

ö. 22522S

₰—

gaae FrPrürrrürresereee

ö . S*

88 08S880 928 FozttttztEztezaäesheeee11mm““]

-—2S=S;öSSSgene a o Sümn

SSgegegs

[Oooen]%

;

SüöoᷓggSSöeSZnüeeööSöeeäenaneäeüääg’snnn

—ö6WW D

TISSbeee,.,..

EEEE..—

2

Ae Sg

b

8 10 &ᷣ2 222bSnngee

82

g g

DS.S

0] 99,10 b G 99,10 b Matter. 89 ½ 04 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn vne vns n 27 908 1h 90--1988 öneühn, da- 5 2 ,50, do. 19,90 19,85 Abnahme im Dezember. Matter. 92,30b 83,30 G Westd. Eisenw... (—— F 1 00,090 9 —— Westf. Draht.. 7 94,50 8 94,500 Rüböl für 100 kg mit Faß 65,20 hn 88,1638 Begtecerdenn 8 bis 65,40 Abnahme e Monat, 3 Inhalt des amtlichen Teiles u Großkreutz im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Handelsmann Deutsches Reich. 889 a2. L’ 95006 285,009 do. 65,80 Geld Abnahme im Dezember. Ordensverleihungen ꝛc. Albert Wolter zu Reetz im genannten Kreise, dem Geschäfts⸗ 3 8 Inr. e 8.½ 88882 11“4“ .“ rreisenden Jakob Henning zu Barmen, dem pensionierten „Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Wicküler⸗Küpper. 218. Deutsches Reich Eisenbahnlademeister Otto Brinckmann zu Harburg, den Reichs an Stelle des auf seinen Antrag ausgeschiedenen Kon⸗ pensionierten Eisenbahnweichenstellen. David Eggert zu suls Guelde⸗Bartcky den Kaufmann Oscar van der Briele

1 1 1 1 1 1. 1. 1 1 1 1 v 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1 ; 4 1 1 1 1 1

.

——

UIIIISE

0

232ö2”S

89 =0 800 10 0SO S 0 S. 21004—0.980 1

A

SüPrrrrrrrürerrrrrrrerrerrrerrrerrerrezezrz

0-0bS

80

e 5 5—.ö-b. *2

er 2

—n

S⸗

8

vSEVgVgW EEEE11

v11“ FPPFPFPFPüFPessPerersn-

1222222ö0ᷓSböaöSöanen SüaSoegeegöZSAöeeöSönse 2

-—-—-—-—gccn

üereErFrrürrürreePsn

D

ł

80 5SsGö2SSAöün

02

to SS 0 2ön20. 992 l

1111ö BSüöPssPPbeeePeesrse

8,00 9z Wilhelmshall.:⸗ 1— 99,75 g8 998.75 G Ernennungen ꝛc.

95,00 G 95,09G Exequaturerteilung. Pötrau im Kreise Herzogtum Lauenburg, Jakob E zu zum Konsul in Glasgow (Schottland) zu ernennen

4 egese Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichspost⸗ Meldorf im Kreise Süderdithmarschen, den pensionierten 1. Enroe, eeeh 8 dampfer der Deutschen Ostafrika⸗Linie. 1 Bahnwärtern Bernhard Haupt zu Heide i. Holst., 1“ 8— F.0 98,308 96,50 G Berlin, 21. Oktober. Markt⸗ 8 Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, Heinrich Rehr zu Tessin i. M.⸗Schw., Johann Streese zu Dem Königlich niederländischen Generalkonsul in Ham⸗ E 2na-t e0, preise nach Ermittlungen des König⸗ betreffend die Festsetzung von Beteiligungsziffern. Buchholz im Landkreise Harburg und Heinrich Warncke burg A. A. Flaes ist namens des Reichs das Erequatur er⸗ 97,20 8 do. do. 10 98,25 6 83,258 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 59 und 60 zu Techentin i. M.⸗Schw., dem pensionierten Polizeisergeanten teilt worden. 1 niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: des Reichsgesetzblatts. Reinhard Pott zu Witzhelden im Landkreise Solingen, dem 86,208 Ir Untergghia 4.10 —, H4,109 Mais (mixed), gute Sorte 16,90 ℳ, E 8 Schuldiener Heinrich Brümmer zu Potsdam, dem Kirchen⸗ 2928 8 Prngesberg.. 19,008,6 101,808 16,40 ℳ. Mais E“ 11““ 8 1 schen Ostafrika⸗ diener Wilhelm Hardenberg zu Gustow im Kreise Rügen betreffend d 8 8 6 68 88n g, 8

aidar⸗Pacha⸗H. 88 —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), Fahrplan der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrika⸗Linie. d 8 Friedri N vim betreffend den Fahrplan der Reichspostdampfer der 95,10 G Naphta Prob Nob. 89,80 G ,93,80G an 8 Leuher⸗, 9 em Gemeindediener Friedrich Wolter zu Sülfeld im 1 1 2 ½¼ Benns e8.88 .. ““ Zweite Beilage: Kreise Gifhorsn, dem Privatfoörster Joseyh Poppel zu 1910oe 10100 8 bo. Föhtensenr 88,80 8 88,50 68 8,00 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallen⸗ Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine Niederkölzen im Kreise Altenkirchen, den Fleischbeschauern „Die Fahrten der Reichspostdampfer der Deutschen Ost⸗ L 101,20b G 107,80b8 preise. Erbfen, gelbe, zum Kochen und bei den Kaiserlichen Schutzruppen. Sskar Burghardt zu Pleß, Paul Schuster zu afrika⸗Linie werden im Jahre 1914 nach Maßgabe des in der 890698 g,c08 ung. Lolald. S.2 80008 909208 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, 3 8 Mokrau im Kreise Pleß, Franz Sewera zu Staude Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ 2ng Füesric Selsn 88,608 86,502 weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen Königreich Preußen. und Karl Wrobel zu Petrowitz, beide im genannten Kreise, anzeigers“ veröffentlichten Fahrplans stattfinden. .“ 8 88508 88520 8 Ser 4-0 ut.n 96,10b G 98,705 G 80 01)“ 1 c 89 Lertoffehn lame Standeserhöhungen und Le“ See Sch 58 8 Bröthen Berlin, den 23. Oktober 1913.

18 onstige Personalveränderungen. 9; Z. dem Oberwegemeister Johannes Fran Der Staatssekretär des Reichspostamts

Wilhelmshütte.. 8,00 B Zech.⸗Kriebitzsch..

3 eitzer aschinen 97,76 b do. unk. 14 93,50 eb Zellstoff. Waldh.. do. 1907

rasese

ATTEE D

008

D

me

„Herne“Vereinig. 108 101,50 b G 10¼,25 b B d 1083

2=SSASEgSSneäbSöeöSNng D S

zeerzizernzeeeens Büezeseesessess

8

2

⅞Sreasüseee 2ö=SöSSAI2göSöISASAS 282

—,—— ————

—₰

E=22Aggsnnnngngeganseen

—8öbe᷑bö2bög- 00b8böööönbS +SS

8

SDS

2 neue Steaua Romana.. Stett.⸗Bred. Cemt. do. Chamotte bo. Elektrizit.⸗W. bo. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Stralf. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 % Tafelglas.. Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. DTerra, Akt.⸗Ges. 0 VTerr. Großschiff. 0 do. Müllerstraße .0. do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. 0 do. Nordost 0 vo. Rud.⸗Johthal. 0 bo. Südwest i. L.. o D bo. Witzleben i. L. o D Peuton. Misburg. 5 Thale Eish. St.⸗P. ,18 do. bo. Vorz.⸗Akt. 18 Thiederhal 7 e Thomée 3 Thörl’'s Ver. Oelf.18 Thür. Nad. u. St. 10 Thüring. Salinen. ZLeonharb Tietz... Tillmann Eisenb. 0 0 Tit. Kunsttöpf. i. L. o T p. Tittel u. Krüger 10 10 Trachenb. Zucker.. 12 8 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12 Puchfabrik Aachen. 5

bgnePgPEPerbPPPeeeeEkseEeeeeereePPPbesPeeese

2₰ Eb

--S2öSSSnSISIIIIgSASIöIISn SEEeEggeg’sn

EE 2— -—-SBSSSgAööö S

m =2 58 82

S

Sbo

vöPPrrürerrrrrrrerre —½

98,25 B 98,25 G vo 9 1 EgU 2 2 7 4 8 8 22 S . 8 B9ℳ 8838 8e g 8 1— 180 dn 1 83 Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis der Wahl des Vor⸗ zu Witkowo, dem Schmiedemeister Julius Schmidt, dem

Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ. standes der Zahnärztekammer. Futtermeister Wilhelm Koch, beide zu Berlin, dem Schmiede⸗ ““ Bersicherungsaktien. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bekanntmachung, betreffend Meldung zum einjährig⸗frei⸗ meister Karl Birkenhäger zu Solingen, dem Bäcker⸗ b eie, 88992 8 Cölnische Hagel⸗BersicheGes, ℳ016 Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. willigen Militärdienst. cmeister Wilhelm Niendorf zu Niemegk im Kreise Zauch⸗ bbe SSSekeische Ncehesche ge 72608 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 8 Belzig, dem Lagermeister Anton Schulte zu Barmen,

æ

EekEkEkgEEkEkgzgstEkEeekg 5öSN22ISNIS=ZSSgSbSSeSedövöSSgSnnn

vrrrrrerrrsrrrrürrrürürrrPürrrerrrerrrrrreererern

22geS 2

M

rrerezesersseerss

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat 88,601,8 98,80 8 Magdeburger Fagen Bersch. Ges 409 E 60 Stück 6,50 ℳ, 4,20 ℳ. Karpfen dem Schmiedemeister Heinrich Meyer zu Gevelsberg in ihrer Sitzung vom 30. September 1913 entschieden: 88998 8929 8 Fnton Sagel Bersch ecse töeimar 138402b; 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale kg b im Kreise Schwelm, dem Trockenmeister Nikolaus Die Beteiligungsziffer des dem preußischen Fiskus 87,198 87,108,. Wilhelma, Allgem. Magdeburg 228,40383I 8* 88 1. Sender1 kg 220 ℳ, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Lauer zu Beyenburg im genannten Kreise, dem Gutsstell⸗ gehörigen Kaliwerks Brefeld wird gemäß § 17 Absatz 3 89998 X“ dem Hberrealschuhdireltor, Prafessor Dr. Kart Beucke zu machermeiser Friedrich Herzberg zun Wultondb. B. im Kreise des, Kaligesezes, vom 1. Oüiober 191 ab in der bisherigen SIeng; Bezugsrechte. Schleie 10 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie Zehlendorf im Kreise Teltow, dem Pfarrer Heinrich Hahn zu Lebus, dem Gutsscha meister Kar Popendieker zu Egborf im Höhe neu festgesetzt. 8198 ““ 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stuck im Kreise⸗ Wüsttenberg, den⸗ Amtsgerichtsrat Ernst 8 . ö“ ried Berlin, den 19. Oktober 1913. 200 8 36,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schumann zu Sulzbach im Landkreise Saarbrücken, dem ertel ebendaselbst, dem Bleichermeister Friedrich Struwe, (Siegel. 89508 1X“ H S „mHgfsfan⸗ Fochbanamte in Saar⸗ dem Bleicher Nugus 9 Wül e2 86 Aübanter Heinai Die gerbelansse n he Kaliindustrie 1“ rücken, den Oberlehrern, Professoren Gottlieb Hoffmann und Heinemann, sümtlich zu Langerfeld im Kreise Schwelm, 2 1 Berichtigungen. Vorgestern: Bonn Otto Roloff zu Potsdam, dem Postdirektor Geoorg von den Maurerpolieren Hermann Bielicke zu Werder Hechel. St.⸗A. 1900 89,70 B. Reichelbräu 202,60bG. Seemen zu Briesen W⸗Pr., dem Rittergutspächter Hermann im Kreise Zauch⸗Belzig und Gotthard Henkel zu Barmen, Vorstehende Entscheidung ist der Königlichen Berg⸗ Cröllwitzer Papier 191,90 G. Malmedie 11“ Lüttich zu Arnstedt im Mansfelder Gebirgskreise, dem Rektor dem Obergärtner Friedrich Dub bert zu Nienstedten im inspektion in Staßfurt am 22. Oktober 1913 zugestellt 138z. Paul Quade zu Belzig und dem Hütteninspektor Wilhelm Kreise Pinneberg, dem Gutsobergärtner Christian Petersen worden. Palm nu im Kreise Wolfenbüttel den Roten Adlerorden 8 im S verh. eransheger oXX“ vierter Klasse, arl Hausmann zu Ingramsdorf im Landkreise Schweidnitz, 1 1 dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten dem Schneider Heinrich Müller zu Barmen, dem Nacht⸗ 8 8 .re Fonds⸗ und Aktienbörse. 1 von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von W. wächter Gottfried Dorn zu Podelzig im Kreise Lebus, dem Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat 101,25 6b G 101,90 14“ 8 heim zu Sigmaringen den Königlichen Kronenorden zweiter bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Johann Brockmann zu in ihrer Sitzung vom 30. September 1913 entschieden: 94,50 G ““ Klasse, amburg, dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Hermann Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Heiligen⸗ 94,00 G Die Börse zeigte heute anfangs eine 1 1 . 9h. Ke.üe. 8 8 gungsziffe 8 8 Heiligen v1ö1“ dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Georg ammann zu Hamburg⸗Barmbeck, dem bisherigen Eisenbahn⸗ roda I wird gemäß § 17 Abs. 3 des Kaligesetzes auf 1 Flügel zu Münster i. W. und dem Baurat Adalbert Schultz, vorschlosser Adolf Imelmann, dem bisherigen Eisenbahn⸗ 9,8646 Tausendstel vom 1. Oktober 1913 ab neu festgesetzt.

Börsen boten dem hiesigen Platze eine ge⸗ 1 1 vsi Stütze, Vorstand des Hochbauamts in Recklinghausen, den Königlichen güterbodenvorarbeiter Emil Renneberg, beide zu Harburg, Berlin, den 19. Oktober 1913 Yorker Berichte Veranlassung einer leb⸗ 8 Kronenorden dritter Klasse, . und dem Arbeiter Friedrich Bock zu Flensburg das Allge⸗ 1 Feränkes

83,26eb B. 88, hafteren Nachfrage für Canada Pacisic⸗ B dem Regierungsbaumeister Hermann Kaiser zu Coesfeld, meine Ehrenzeichen, 6 1 8 (Siegel.) 1

16 8 aktien. Ziemlich fest lagen auch Cisen⸗ 8 dem Beigeordneten Ewald Rochlitz zu Zielenzig, dem Mittel⸗ dem Maurerpolier Ludwig Lim ke zu Coesfeld, dem Kassen⸗ Ddie Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.

94,00 G 1“ Feeea [ 8 8 schullehrer a. D. Franz van Kempen zu Elberfeld und dem boten Matthias Wanken zu Solingen, dem Kraftwagen⸗ Heckel.

86,90G z ächen. Eine mattere Haltung 8 Kreiskommunalkassenrendanten Heinrich Wittenberg zu Belzig Julius Frenz zu Langerfeld. im Kreise Schwelm, Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkscha 8

S e GC 0 =

S.—*

WIISSA=SI*

8288! 22=F2

S 9

02vöEAöSSSN SS

PSüegnenanön‚nsesnöneöenenen Egen

FEF

d0 bo q8 S8— SSIInnöe 8 vNNRRRRR&&& &“““ —½

—— *q* A

teo 5 S2

PFürPürPrPüürürerP-.

g:

D

00 do0 £ DHE

SDS 2

vöPPseee

50. gFISAE S S

₰½

Varziner Papierf. 12 20,00 b G °122,00 b 6°%¶ Dannenbaum 103. 90,90 B 90,90 B do. SenftenbKohle 108. Bentzki, Maschin. .. 7 95,25 G ° 195,25 Dessauer Gas 105 99,50 G 99,50 G Ndl. Kohlen 102 Ver. chem. Fab. Zeitz 8 21,75b s121,50 G Dbo. 190983 105 99,75 98 99,75 G do. 1912 uk. 16/ 102/41 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 19,75 G ° 119,75 6 °%s) do. 18d9 105 93 25 G 93,20 G Nordd. Eiswerke. 103. Ver. Berl. Mörtelw. 5 69,50 9 ° 69,50 G ° 105 93,25 6 93. 20 G Nordstern Kohle 103. do. Chem. Charl. 21 315,50 bo0 314,50 b 6 ° qDtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100. 97,25 6 97,25 b Oberschl. Eisenbbd. 103. do. Cöln⸗Rottweilsis 323,75 b G 0321,00 b G ° do. do. 1902 102 98,00 h G 98,00 b G do. do. 103 bo. Dtsch. Nickelw. 18 265,10 b P °265,10 b G °% do. unk. 15 1083 99,00 B 99,50 B do. Eisen⸗Ind. 100. bo. Flanschenfabr. 7 107,50 G ° 107,25 6 °¶ Dtsch. Uebers. El. 21108. 102,20 G 102,20 G do. Kokswerke. 104 do. Fränk. Schuhf. 7 120,50 G ° 120,50 6 ° do. S. 3 5 103 102,20 b G 102,20 eb G Orenst. u. Koppel 108 ho. Glanzst. Elberf. 36 524,00 b0 523,50 609° do. S. 6 unk. 15/10375 102,20 b G 102,25 B Passage unk. 17 [102

8S.N8

96,25 G zeigten Hansaaktien. An der Nachbörse znial; b 6 Hei Ff S Kreis 88,00 G iewSarn icht weseniriah den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, em Heizer Wilhelm Graatz zu Schmarsow im Kreise Heiligenroda in Dorndorf a. Werra am 21. Oktober d. 88 208 .“*“ 8 dem Seminardirektor, Schulrat Joseph Grüner zu Prenzlau, dem Gutsscheuerwärter Wilhelm Wilsch zu Michels⸗ zugestellt worden 84893 venden var eher schwächer. Der Privat⸗ 8 Adler der Ritter des Königlichen Hausordens 1 im E11““ Vhichelm y 6, is ont noti te 4½¾ von Hohenzollern, Henning zu Zuch im rreise Neustettin, em Viehhirten ess v 1 b K Usem .“ 113““ zu Freusher im ö“ zu h selsagen b3 8 ; 0oe 629. 24 reise Heiligenstadt, dem Hauptlehrer a. D. Martin Trappe dem bisherigen Eisenbahnplannäher Klau⸗ iebels, dem bis⸗ Die Verteilungsstelle für die Kaliindustri da Färstepienng 6 J11öö13-— I zu Birkungen im Kreise Worbis, den Lehrern Ernst Bein⸗ herigen Bahnhofsarbeiter Friedrich Knaak, beide zu Hamburg, in i itzun E1“ haeie in ihrer Sitzung vom 30. September 1913 entschieden:

do. Kammerich abg, 6 62,50 80 61,25 60 do. Bierbrauerei 108,4 8 95,90 8 95,00 8 Pfefferberg Br.. 1054. 1.4.10] 99,25 G dorf zu Belzig, Anton Brod mann zu Hohengandern i dem Gutskutscher Wilhelm Zimmermann zu Schmarsow im . n 52

Ho. Kansi Troitzsch11 97,00 99,00 bo do. Kabelw. 1913 102 101,50 B 101,50 B höͤnix Vergbau. 108,4 ¼ 1.4.10101,50 B 8 11X“ I01g, , zu Hoheng rn im 1 - b Be Seab. b b Die Beteiligungsziffer des f

88 Lsser 1hnn 368,00b G0384,50 b G0 do. d 103 Braunkohle. 109 1 14.10 97,25 G Kreise Heiligenstadt und Karl Krebs zu Eichstruth im ge⸗ Kreise Prenzlau, den Gutsarbeitern Nikolaus Donat zu Fürst⸗ gehörigen Züffer V ved'gema dceuhgts des Ko 1. 13

D. bo. Metall Haller. 11 185,50b 6 155,75 G do. Linoleum. 103 —,— —,— FSultus Pintsch 103,4 1.1.7 9720 8 nannten Kreise den Adler der Inhaber des Königliche 8⸗ lich Langenau im Kreise Leobschütz, Wilhelm Lohmann zu b 88 1— it 265,90 8 270,00 B8 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 89,25 6 99,25b Pomm. Zuckerför. II 88 Inh 8 Königlichen Haus⸗ 7 8. zu des Kaligese

15 o. So un 89,256 99.,25 1“ 8 185 1 ordens von Hohenzollern, Endorf im Mansfelder Gebirgskreise, den Waldarbeitern Anton ab 8. 8 p vhten. bisherigen Höhe vom 1. Oktober 1

29 123,75 b0 125,00 b 60 do. Wagg. Leih 102 4 13 1 1 0 fansfelder ( bo. Smyrna⸗Tepp. 0 68,25 60 68,25 60 Dtsch. Wass. 1898 102 —— Rchein. Anihr... 102 J11¹- 82908 dem Vorsitzenden des Deutschen Pomologenvereins, König⸗ Koczula zu Ringwitz im Kreise Neustadt O. Schl., Malte 1b 97606 976006 bo. do. 09 102,4 ½ 1.4.10 99,108 8 lichen Garteninspektor Alwin Lorgus zu Eisenach, dem Forst⸗ Lossow zu Süllitz im Kreise Rügen und Karl Thees zu Berlin, den 19. Oktober 1913.

o.

W do. El. u. Klnb. 12 10374 ¾ 1.2.8 96,25 8 s . S ; Zi 1 8 rrej 8 9 1 Ehr 1 S; 8

897208 88,009 Rhein Wetauw. 108t 1770 96288G 5 8 kassenverwalter a. D. Rudolf Haase zu Sabrodt im Kreise im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in 8 (Siegel.) 8

94,50 b 95,,0 8 Rh.⸗Westf. El. 06,102 19 1.410 9700b G Beeskow⸗Storkow, dem Oberbahnassistenten a. D. Hans Balle Bronze sowie Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.

8225 6 9225G vo. 1911 unk 17 10219 128 8700 9b8 8 zu Flensburg und dem Gutsrendanten Karl Hani u Neuen⸗ dem Eisenbahnassistenten Albert Kahlert zu Krossen a. O. ö“ 8 EE6 2gcüebe b b 3 8 im Kreise Prenzlau das dh; und dem Versicherungsagenten Karl Schiemann zu sEnna. Heckel. 1.“ 8 e; . 8 dem Bauunternehmer, Maurermeister Andreas Karst zu (Mark) die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Vorstehende Entscheidung ist der Herzoglich Anhalti⸗ ; Friedrichsthal im Landkreise Saarbrücken, den Eisenbahn⸗ gen Salzwerks⸗Direktion in Leopoldshall⸗ 88,408 968,50 8 102 89008 G L1ö“ a. 5 N.cerega Eh n 18 zu slenenung. Bögaf urt am 21. Oktober d. J. zugestellt worden. Rombach. Cütten 108 80,b058 orawski zu Hamburg, den Eisenbahnzugführern a. D. Peter Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ J. A.: Köhler. 88 9,8 86 1n09h. 192 81058 b Jürgensen zu Flensburg, Karl Rohdis zu Altona und dem gnädigst geruht: 8 G h 198028 2309 8 Rigerswerter .100 86,28 8 88, 8 ““ Franz Buege zu Belzig das Verdienstkreuz in dem bisherigen Direktor im Reichsjustizamt, Wirklichen 4“ 1 Geheimen Rat Dr. Hoffmann in Berlin die Erlaubnis zur 93286 . dem Kaufmann Heinrich Schernbeck zu Lauenburg ga. E., Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ Die von seute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 59 88503a 98,78 1 . dem Schiffshaupter Friedrich Ehrlich zu Mühlberg im Kreise teilen, und zwar der ersten Klasse des Königlich Bayerischen des Reichsgesetzblatts enthält unter 88 20bG 8 Liebenwerda und dem pensionierten Bahnwärter Johann Verdienstordens vom heiligen Michael und des Großkreuzes Nr. 4294 eine Verordnung, betreffend die Zuständigkeit 85,759G Dreyer zu Eidelstedt im Kreise Pinneberg das Kreuz des des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen. der Reichsbehörden zur Ausführung des Reichsbeamtengesetzes,

S

J. A.: Köhler. v

1““

b

SS0gS S 21=E=SöInneöneeöeeöSeönöneneöneeeöneneöneöeöeöeeeeöneöneeönnnneneeöeöheeeönenen

SSPO;SECaSEEEEfEEkzzEkzEzzkzzkzzzzkzzkzzzbeEzEzkzzsEezzzzzsszzesss;

4928

S 2 8

&

S 0 = Cöegö‚ögöSöögöeönönünönnöeöeööüöeönnön S S

SS

201,00 b G 201,25 b G do. do. 102 157 eb B2 157,25 b G °% do. Eisenh. uk. 14 103 92,10 b G 92,10 b G do. Kaiser Gew.. 100 186,75 b G 186,00 G do. do. 1904 100% 219,75 B 219,75 B Donnersmarckh. 1001 405,25 b G 410,00 b G do. do. 100 391,00 B 8394,50 b Dorstfeld Gew. 103 406,75b°0 412,00 b G do. do. 102 4 144,25 b G 144,00 B°0 Dortm. Bergb. jetzt do 197,00 G [197,00 G Gewrk. General 105 42,50 42,50 60° do. Union 100 207,00 b G6 ° do. do. ukv. 14 103. 398,50 b do. do. 100 135,00 b B Düsseld. E. u. Dr. 105 192,75 60 do. Röhrenind. 10342 209,00 B ° Dyckerh. u. Widm. 103 162,50 b G °Eckert Maschin. 108 Wenderoth 4 96.00 b G Eintracht Braunk. 100 Wernsh. Kammg. 10 132,50 B0 yo. Tiefbau 103,41 bo. Vorz.⸗Akt. ,11 140,00 G ° 140,00 6 ° Ei. nf. Silesia .. 100]% Wersch.⸗Weißenf. Elberfeld. Farben 102 Braunk. Lit. A-D 270,00 bb 270,00 b do. Papiers108 bo. neue Lit. E 263,00 G ° 263,00 G6 ° Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103 Weser Akt.⸗Ges.... 69,75 do. Liefergsg. 105 Lubw. Wessel Porz. 55,30 b 60% do. do. unk. 14/105 Westdeutsche Jutesp. 115,50 G ° bdo. 1910 unk. 16 105 Westeregeln Alkalt 186,00 6 °dbo. 1912 unk. 187105 do. Vorz.⸗Akt. 8 —,— * Elektr. Südwest 067102 Westfalia Cement. 103,00 b 103,00 b 6 °%¶ do. do. 1912/102 Westf Draht Hamm 173,00 B 172,00 b G do. bo. 1906 102 do. Eifen u. Dr⸗ do. Licht u. Kr. 104 Langendreer... 893,60 b 92,25 b Elektrochem. W. 102 do. Kupfer... 106,75 G 106,25 g8 EFlektro⸗Treuh. 12 . 43 do. Stahlwerke. 41.75 b G 41.75 B Emsch.⸗Lippe Gw. 102 Westl. Bodeng. i. L. 495,00 b1 495,00 G Engl. Wollenw. 108

do. Thüring. Met./15 do. St. Zyp. u. Wiss.12 Viktoriawerke 7 Wogel, Telegr.⸗Dr. 13 ogt u. Wolf 16 Bogtländ. Maschin. 80 ho. neue bo. Vorz.⸗Akt. 80 bo. Tüllfabriki0 Voigt u. Winde i. L. o D Vorwärts, Biel. Sp. 0 Worwohler Portl. 15 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Alug. Wegelin Ruß 14 Wegelin u. Hübner 12

D.D

D

LPEeEeehzzeEee S222-qSIgéöüÖ-IISISSÖSSgSgo;g

˙˙˙ 2S22380ö2ögSöSnöSneg 28

82l 7 89

S

[1188

½ —½

80 2 Nbb8bönn

5 22öööAöISnönöSgngbnAnnnenSe

D

-—xöS2ö-öSSöSöAö er

üAün IeöIen

2

—½ A 2

æ

srereee

8

œlł—( 9— —V—=S=

.“ —,— Saar u. Mosel Bgw [102

101,25 B 101,25 B Sics. ente gie. bes.

—, —,— Sächs.⸗Thür. —. 10

95,50 B 95 50 B Sarotti Schok. 12 102.

8809 8 8 1 Allgemeinen Chrenzeichens, 1 vom 13. Oktober 1913, und unter

93258 8 ZZ“ E118“ 1“ ; 1 Bekanntmachung, die Sesah 181,09G 8 n Jagalski, agenmeister 0 ürk, 8 G zni er zur Beförderung von lebendem Vieh oder Geflügel be⸗ 98,00 8 9. Hausdiener Joseph Holzmann und Schloßnachtwächter Joseph Allercnesbigh v der Kaiser und Köͤnig haben nutzten Güterwagen im Verkehre mit den lxenbe

a2S-8ü8üegügnn

S

S8

97,30 G 97,30 b do. 1899 100 96,75 G 97,25 b B do. 1903 100 96,00 G Scheidemdl. ukv. 15 102 90,10 G Schl. Elektr. u. Gas 103 100,00 B ermann Schött. 103 97,00 G chuckert El. 98,99 102 99,00 G do. do. 1901 102 99,50 G do. 1908 unk. 14 103 —2, do. 1918 unk. 18 102

en enn

8 vöEEE

2

.

97,90 b G 97,80 G G. Sauerbrey, M. 108 97,10 b 97,10 b Schalker Gruben. 100 97,50 G 97,50 G „do. 1898 102 99,26 9 98 8— Hiener ämtli zu Sigmaringen, dem Küster Geor Pri inrich⸗ 8 89702 8 Müller 1 hüan irchen im 8 Aeeise Othänn, dem Korvettenkapitän Johannes Horn die Erlaubnis zur e 8 ö 8899 8 Kirchenältesten, Bauerngutsbesitzer Gustav Richter zu Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Norwegen 11““

g 66, 90b2 54,00 60° do. do. 05 —,— Schultheiß⸗Vr. 56 8* R S zrli inds⸗ ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens vom KNaiserliches Postzeitungsamt 8— echaemmsd en.1e4 s10 S R—,e L.e zasüst 11 no2ws Lws ).. 88 8sAX“ .“ im Landkreise Graudenz, dem Altsitzer Gottlieb Puhlmann!] 1“

O0 Sen E’

28 ——— EEEE

D

I1SSSgEESögSnSgöSASgs

SüöPEEeeeeEeeeseeePeEePesPheeeeg

—8 gereerr 2252A=SS