1913 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Oktober 1913.

Vorgestern nachmittag begann im Weinhaus „Rheingold“ die Tagung der Bundesleitung des Jungdeutschlandbundes unter dem Vorsitz des Generalfeldmarschalls Freiherrn von der Goltz. Nach Eintritt in die Tagesordnung hielt der Generalmajor z. D. Jung einen längeren Vortrag über die Entwicklung des Bundes. Er führte im wesentlichen aus: Der Jungdeutschlandbund sei in der Absicht entstanden, ein Mithelfer der in Preußen ins Leben gerufenen, staatlich geförderten Jugendpflege zu sein, um mit dieser an der Erstarkung der heranwachsenden Jugend zu arbeiten, und in den anderen Bundesstaaten, in denen eine solche staatlich geförderte Jugendpflege noch nicht ins Leben gerufen ei, an deren Stelle zu treten. Zu dieser werbenden Tätigkeit komme die vereinigende Tätigkeit in Vertretung gemeinsamer Interessen der in Betracht kommenden Vereine und die ergänzende Tätigkeit, die schwächeren Vereinigungen zu unterstützen und, wo nötig, Neugründungen ins Leben zu rufen. Für die örtlichen Vertrauensmänner biete sich ein reiches Arbeitsfeld durch Werben fördernder Persönlichkeiten, Aufklärung über die hohe Bewertung der Körperausbildung der Jugendlichen, Anregung zur Schaffung von Spielplätzen, Bade⸗ und Schwimmgelegenheiten sowie Einrichtung von ersammlungs⸗ und Unterkunftsstätten. Die Truppenübungsplätze usw. sollten für die Wandererabteilungen mehr als bisher ausgenützt werden; seitens des Kriegsministeriums sei hauptsächlich darauf hingewiesen worden, daß sich dieser Aufenthalt besonders billig gestalte. Um mit den Jünglings⸗ vereinen beider Glaubensbekenntnisse einträchtig arbeiten zu können, sei es unbedingt erforderlich, auf die religiösen Pflichten der Jugend bei Ansetzen der Uebungen gebührend Rück⸗ sicht zu nehmen. Zwischen der Bundesleitung und dem Ausschuß der Deutschen Turnerschaft bestehe das beste Einvernehmen. Eine der wesentlichsten Aufgaben für den Jungdeutschlandbund sei, die auf nationalem Boden stehenden Arbeiterverbände für seine Bestrebungen zu gewinnen, und es sei zu hoffen, daß immer mehr Jugendliche der Sozialdemokratie abspenstig gemacht werden. Die ganze Jugendbewegung stehe und falle mit der Führerfrage; nur, wenn es gelinge, ein tüchtiges und hingebungsbereites Führer⸗ korps zu gewinnen, werde die Entwicklung des Bundes von Dauer und Nutzen sein. Schließlich teilte der Redner mit, daß der Kriegs⸗ minister in einem Schreiben seine Sympathie mit den Be⸗ strebungen des Bundes ausgesprochen und Förderung seiner Ziele zugesagt habe. An den Vortrag des Generalmajors Jung knüpfte sich eine längere Aussprache, in der den Richtlinien des Vor⸗ trags zugestimmt und die geeignetsten Wege zur Erreichung der ge⸗ steckten Ziele des Bundes erörtert wurden. 1

In den gestern fortgesetzten Beratungen teilte zunächst der Vor⸗ sitzende, Generalfeldmaschall Freiherr von der Goltz den Beschluß

der Leitung mit, den vorgestern als Gast anwesenden General der

Infanterie von Wachs als Mitglied in die Bundesleitung aufzu⸗ nehmen. Dann wurde auf Antrag des Generalleutnants z. D. von Gersdorff die Frage zur Erörterung gestellt, wie die Wehrhaftigkeit der Jugend mehr gehoben werden könne, um sie zum Gemeingut der ge⸗ gesamten deutschen Jugend zu machen. Ausgehend von der im Reichs⸗ tage gefaßten Resolution, betreffend die Hebung der Wehrhaftigkeit der Jugend durch bessere körperliche Ausbildung, begründete der Ober⸗ bürgermeister von Berlin⸗Schöneberg Dominicus auf Grund der Statistik und der praktischen Erfahrungen die Ansicht der Bundes⸗ leitung, in den Fortbildungsschulunterricht für Knaben und Mädchen wöchentlich eine Pflichtstunde für Turnen und Spiel aufzunehmen. Der Vorstand wurde beauftragt, gemeinsam mit dem Vorstand des Zentralaus⸗ schusses für Volks⸗ und Jugendspiele, der einen ähnlichen Schritt beabsichtigt hat, den Reichskanzler zu bitten, die Regterungen der Einzelstaaten auf die Gangbarkeit des vorgeschlagenen Weges hinzuweisen und auch bei den Einzelregierungen dahin vorstellig zu werden. Der Vorsitzende betonte noch besonders, daß die Hebung der Wehrfähigkeit eine der ersten Pflichten sei und daß nötigenfalls eine Beschränkung der übrigen Fächer der Fortbildungsschulen zugunsten des Turnunter⸗ richts anzustreben sei. Die Bundesleitung sprach sich grundsätzlich gegen die Einführung des Schießbetriebes in den Jugendvereinen in

rgendwelcher Form aus und ersuchte die dem Bunde angeschlossenen

Vereine dringend, davon unter allen Umständen abzusehen. An das Kultusministerium soll mit der Bitte herangetreten werden, beim Reichspostamt dahin zu wirken, daß Jugendlichen das Abholen post⸗ lagernder Sendungen erschwert werde. Die nächstjährige Tagung soll in Stuttgart stattfinden; für die übernächste ist Düsseldorf in Aussicht genommen. Nach einem Schlußwort des Generalfeld⸗ marschalls Freiherrn von der Goltz erreichte die diesjährige Tagung

ihr Ende. 8

Im Berliner Bezirksverein des Vereins deutscher Chemiker (Hofmannshaus, Sigismundstraße 4) hält am 25. d. M., Abends 8 Uhr, der Professor Dr. R. Pictet einen Vortrag über das Thema: „Wie ist eine Sicherung der lenkbaren Luftschiffe gegen Explosions⸗ und Brandgefahr zu erreichen?“ Gäste sind willkommen.

Hilfskasse für deutsche Rechtsanwälte. Am 19. d. M. hat in Leipzig die neunundzwanzigste Generalversammlung der Hilfs⸗ kasse für deutsche Rechtsanwälte stattgefunden. Das Geschäftsjahr 1912/13 schließt mit einer Mitgliederzahl von 5661 gegen 5575 im Vorjahre ab. Das Kapitalkonto beträgt 1 172 479 96 ₰. Bis zum 1. Juli 1913 war für Unterstützungszwecke schon über 120 500 verfügt. 8 Görlitz, 22. Oktober. (W. T. B.) Heute nachmittag fand unter großen militärischen Ehren und zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung die feierliche Beisetzung der sterblichen Hülle des bei dem Absturz des Marineluftschiffes „L. 2“ verunglückten Korvettenkapitäns Behnisch statt, der im Trauerhause eine Trauerfeier vorausging. In dem Trauerzuge waren staatliche nnd städtische Behörden vertreten. Nach Gebet und Segen am Grabe wurde mit einer Ehrensalve die ergreifende Feier beendet. Unter den Kranz⸗ spenden befanden sich solche Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin, Seiner Majestät des Königs von Württemberg u. a.

Waldenburg (Schlesien), 23. Oktober. (W T. B.) Auf dem hiesigen Güterbahnhof löste sich infolge Sturmes ein leerer Kohlenwagen los und trieb die Strecke Waldenburg Altwasser entlang. Bei dem Bahnübergange von Neu Weißstein kam ein elektrischer Wagenzug mit Arbei⸗ tern über die Gleise der Staatsbahn. Der leere Wagen fuhr in beide Wagen hinein. Alle Wagen wurden völlig zertrümmert. Vierzehn Personen wurden mehr oder weniger schwer verletzt.

Landeshut (Schlesien), 22. Oktober. (W. T. B.) Seit heute vormittag 11 Uhr steht die Klosterkirche von Grüssau in Flammen. Einer der beiden Türme ist bereits niedergebrannt. Auch mehrere Wirtschaften in der nächsten Umgebung der Kirche brennen. Das Feuer scheint durch Handwerker verursacht worden

zu sein.

Kaiserslautern, 23. Oktober. (W. T. B.) Vergangene Nacht ereignete sich aus bis jetzt noch nicht bekannter Ursache am Eingang des Ortes Frankenstein ein schweres Automobilunglück. Der Regierungsrat Feiertag und der Gymnasiallehrer Seuffert aus Kaiserslautern sind tot; der Bauamtmann Schmidt aus Kaiserslautern wurde schwer verletzt. Der Lenker und Besitzer des Automobils Dr. Stein⸗Kaiserslautern blieb unverletzt.

Bremen, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Beisetzung der Leiche des beim Absturz des Marineluftschiffs „L. 2“ ver⸗ unglückten Kapitäns Gluud fand heute mittag unter außer⸗ ordentlich großer Teilnahme aller Schichten der Bevölkerung statt. Außer den nächsten Angehörigen waren der Graf von Zeppelin, der Direktor des Norddeutschen Lloyd Heineken, Mitglieder des Senats und der Bürgerschaft, Vertreter des Offizierkorps des In⸗ fanterieregiments Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75 sowie eine große Anzahl von Kapitänen und Offizieren des Nord⸗ deutschen Lloyd erschienen. Der Sarg stand inmitten der Kapelle unter herrlichen Kränzen. Ein großer Lorbeerkranz

8

Seiner Majestät des Kaisers und Königs so

spenden von Ihren Kaiserlichen und Kͤmigtichels nee Kimm. dem Kronprinzen und der Kronprinzessin, vom Senat und vom Grafen von Zeppelin befanden sich darunter. In seiner Trauer

rede gedachte der Pastor D. Veeck des großen Werkes des Grafen Zeppelin, schilderte den Lebensgang des Verunglückten und schloß neit der Mahnung, standhaft zu sein im Unglück wie im Glück. Unter Musik wurde dann der Sarg in die Gruft gesenkt.

Cardiff, 22. Oktober. (W. T. B.) Auf der Grube „Uni⸗ versal“ wurde eine aus neunzehn Mann bestehende Rettungs⸗ mannschaft im letzten Augenblick, als sie 6 von Gasen halb betäubt war, von einer Ambulanzabteilung, die mit Sauer⸗ stoff zu Hilfe kam, gerettet. Die Mannschaft war so weit vorgedrungen, daß sie feststellen konnte, daß die Ar⸗ beiter entweder durch die Explosion oder durch Nachschwaden getötet sein müssen. Die weiteren Rettungsarbeiten sind wegen der großen Gefahr in der Grube, besonders wegen der Gase, die aus dem glimmenden Feuer aufsteigen, auf ein bis zwei Tage einge⸗ stellt worden. Den Hinterbliebenen der Vermißten ist mitgeteilt worden, daß die Bergung der Leichen nicht vor Freitag werde fort⸗ gesetzt werden können. Die Rettungsmannschaft stieß auf eine große Anzahl von Leichen. (Vgl. Nr. 249 d. Bl.)

Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) Der nationale Luft⸗ schiffahrtsverband wurde vom französischen Ministerium des Aeußern verständigt, daß die österreichisch⸗ungarische Regierung dem Flieger Daucourt, der vorgestern seinen Flug nach Kairo an⸗ getreten hat, und hierbei über Südungarn nach Belgrad und Bukarest fliegen wollte, die Erlaubnis verweigert hat, die Strecke Budapest Belgrad zu durchfliegen. Das französische Ministerium des Aeußern erteilte Daucourt den Rat, sich in Wien an den französischen Botschafter zu wenden und durch dessen Vermittlung im Einvernehmen mit der österreichisch⸗ungarischen Regierung eine andere Flugstrecke festzusetzen, um nach Bukarest zu gelangen. Der nationale Luftschiffahrtsverband fügt in einer an die Presse gerichteten Mitteilung hinzu, daß Daucourt unter diesen Umständen genötigt sein werde, über die Siebenbürgischen Karpathen zu fliegen. Die Maßnahme der österreichisch⸗ungarischen Regierung zeige von neuem, daß infolge des Verbots gewisser Luftzonen inter⸗ nationale Flüge in Kürze überhaupt unmöglich sein würden.

Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) Im Arsenal von Toulon platzte ein Petroleumbehälter, als man dessen Widerstands⸗ fähigkeit durch Einpumpen von Druckluft prüfen wollte. Zwei Ar⸗ beiter wurden durch Metallsplitter am Kopfe getroffen und lebens⸗ gefährlich verletzt. .

Mesen (Gouvernement Archangelsk), 22. Oktober. (W. T. B.) Auf der Fahrt nach der Kaninhalbinsel wurden Fischer von einem Sturm überrascht. Zwei Boote kenterten, zehn Fischer ertranken. Das Schicksaal der Fischer in den übrigen Booten ist noch unbekannt.

Dawson (Neu Merxiko), 23. Oktober. (W. T. B.) Auf der Hirschschlucht⸗Kohlengrube wurden gestern EEö“ 130 bis 180 Bergleute eingeschlossen. Fünf sind bisher ge⸗ rettet worden. Starke Abteilungen von Rettungsmannschaften ver⸗ suchen in das Innere der Grube einzudringen. Man glaubt, daß genügend Luftzufuhr vorhanden ist, und daß eine große Zahl der Ein⸗ geschlossenen wird gerettet werden können. Eine große Menge von Frauen, Kindern und Männern umlagert die Eingänge zu den

Schächten. (W. T. B.)

Ochotsk, 22. Oktober. . Die gestern ins Meer getriebene Barke des Dampfers „Tula“ ist heute auf offener See aufgefunden und mit der gesamten Mannschaft in Sicherheit gebracht worden. (Vgl. Nr. 249 d. Bl.)

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Frei⸗ tag: Opernhaus. 119. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Re⸗ servate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 4. Gastspiel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Caruso. Bazjazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Canio, Bajazzo: Herr E. Caruso als Gast.) Vorher: Die Maienkönigin. Schäfer⸗ spiel in 1 Akt. Frei nach dem Französischen des Ch. Simon Favart von Max Kalbeck. Musik von Gluck in der Bearbeitung von J. N. Fuchs. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 198. Abonnementsvor⸗ stellung. Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödienspiel in drei Akten von Alexander Zinn. In Szene

esetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 123. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Festvorstellung zu Ehren der Teilnehmer an der 11. Inter⸗ nationalen Tuberkulosekonferenz. Der V. Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 199. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uh

Neues GOperntheater. (Kroll. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Freitag, Abends 8 Uhr: Almenrausch und Edelweiß. Oberbayerisches Charakter⸗ bild mit Gesang und Tanz in 5 Akten nach einer Erzählung von Dr. Hermann von Schmid. Für die Bühne eingerichtet von Hans Neuert.

Sonnabend: Der Prinz Natzi.

Sonntag, Nachmittans 3 ½ Uhr: Bei er⸗ mäßigten Preisen: Almenrausch und Edelweiß. Abends: s Dorf⸗

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi. Sonnabend und Montag: Torquato Tasso. Sonntag: Don Carlos. Kammersviele. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum Male: Der verlorene Sohn. 8 Sonnabend und Sonntag: Der ver⸗ lorene Sohn. Montag: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: Heirat wider Willen.

ersten

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.

Theater in der Königgrützer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Sonnabend: Brand.

Sonntag: Maebeth.

Montag: Die fünf Frankfurter

Komüödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Festghe in drei Akten von Raoul Auern⸗ eimer. Sonnabend: Zum ersten Male: Hinter Mauern. Sonntag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.

Sonnabend und Sonntag: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip.

Lessingtheater. Freitag,

8 Uhr: Professor Bernhardi. Sonnabend und Sonntag: Peer Gynt.

Abends

tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße

8 Uhr: spiel in drei Akten von Georg Engel.

heitere Residenz.

theater.) Jugendfreunde.

blüht.

Deutsches Schauspielhaus. (Dtrek⸗

104 104a.) Freitag, Abends Die heitere Residenz. Lust⸗

Sonnabend und folgende Tage: Die

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Freitag, Abends 8 Uhr:

Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.

Sonnabend: Wenn der neue Wein

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. Abends: Wenn der neue

Wein blüht.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Moral. om

ödie in drei Akten von Ludwig Thomg. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. Abends: Rosen⸗ montag. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Kammer⸗ musik. Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends: Rosenmontag.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Lobetanz.

Sonnabend: Die Jüdin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der S Abends: Der Trouba⸗

our.

Montag: Der Mikado.

Montis Operettentheater. (Früber: Neues Theater.) Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Die ideale Gattin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler.

Theater des Westens. (Station:

Foalogischen Garten.

Operette in drei Akten von Chantrier. Sonnabend: Gräfin Fifi.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der

Kantstraße 12.) reitag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fisi. Albert

Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offen⸗ bachs, zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Leopold Schmidt.

Sonnabend und folgende Tage: Die Heimkehr des Odysseus.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Gastspiel Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.

Sonnabend und folgende Tage: Die Puppenklinik.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika.

Residenztheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Hoheit der Franz! Musikalische Groteske von A. Landsberger und Willi Wolff.

Sonnabend und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Sonnabend und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Sonnabend und folgende Tage: Seine Geliebte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche.

Kpoponzerte.

Königl. Hochschule für Musik. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend

Singakademie. Freitag, Abends

7 ½ Uhr: 1. Abonnementskonzert des

Chors der Singakademie. Dir.:

Professor Georg Schumann.

Klindworth-Scharwenka ·Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Dr. Piet Deutsch. Am Klavier: Fritz Crome.

Choralion-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 1. Kammermusikabend der Triovereinigung Gunna Breuning, Paulus Bache, Max Trapp.

Birkus Schumann. Freitag, Abends

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Taugo vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.

]

Familiennachrichten.

Verlobt: Freiin Katharina von Vieting⸗ hoff gen. Scheel mit Hrn. Hauptmann Walter von Keiser (Berlin⸗Spandau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dietloff von Arnim (Berlin). Hrn. René von Humbert (Hohenkränig).

Gestorben: Hr. Leutnant Georg Cattien Ge Fr. Gertrude von Ko⸗

linski (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verlag der Erpedition (Heidri ch) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ir Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

Sieben Beilagen

g’'hoamnis.

Montag: Professor Bernhardi.

liebe Augustin.

von Reinhold Koenenkamp.

Regelmäßige Postdampferverbindung unter Ve ö öX“

Erste Beilage

82

Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 23. Oktober

1

e O stafrika

DOestliche Rundfahrt

8

8

rtrag

mit dem Deuts

88 11“ S. 8

8

chen Rei

Hamburg

ab

Bremerhaven

an

ab

Rotterdam

an

ab

an

Antwerpen

ab

Southampton

ab

Lissabon an

ab

Marseille

ab

1914

2. Jan.

Fan.

. Febr.

. Febr. Mär

März .April .April

. Mai Mai Juni Juni Stt

9. FJuli

.Aug. .Aug. .Sept

Sept.

1 Rt. . Nov.

29. Nov.

z

1914 27. Jan. 27. Febr. 29. Mäͤrz 29. April 29. Mai 29. Juni 29. Juli 29. Aug. 29. Sept. 29. Okt.

29. Nov.

29. Dez.

1914 27. Jan. 2. Febr. 29. März 29. April 29. Mai 29. Juni 29. Juli 29. Aug. 29. Sept. 29. Okt. 29. Nov.

1914 28. Jan. 28. Febr. 30. März

30. April 30. Mai 30. Juni 30. Juli 30. Aug. 30. Sept. 30. Okt. 30. Nov.

1914

8 Jan. 2. April

1 Mai

b Juni

G Juli 2. Aug. 2. Sept. 2. Okt. 2. Nov. 2. Der.

1915

1 13.

13. 15. 15. 15. 15.

914 Jan.

Febr. März April Mai Juni

Juli

.Aug.

.Sept.

Okt.

1914 15. Fan.

15. Febr.

17. April 17 Mai 17. Juni 17. Juli 17. Aug. 17. Sept. 17. Okt. 17. Nov.

17. Dez.

17. März

Sunt . Juni 3. Juli ä .Aug. .Aug. .Sept. .Sept. 3. Hit 18. Okt. 3. Nov. 18. Nov. 3. Dez. 18. Dez. 1915 E1

16. 1. 16. 3.

3. 18.

18.

3. 18. 3. 18.

18. 3. 18. 3. 18. 3. 18. 3. 18.

3. A

1914

Jan.

ebr. ebr.

IS.

.

Mai Juni Juni Juli Juli ug. Aug. Sept. Sept. Okt. Okt. Nov. Nov. Dez. Dez.

1915

4. 19. 6. 21.

SEbNöööö üSäöS

d”0

EET1 SSSESSS

21. 6. 21.

1914 19.

.April .April . Mai

. Okt.

1915

Jan. S ebr. März März

Mai Juni Juni Juli Jult Aug. ug. Sept. Sept. Okt.

Nov. Nov. Dez. Dez.

1914 . Jan.

8 sr . Febr. März

2. März . April

. Mai . Mai

2. Juni . Juli . Aug.

2. Aug. .Sept.

2. Sept. (1I Okt

7. Nov.

2. Nov.

d do =—X

S9S9S99290

0

April

d0

d0

Juni

88

1914 Fan. z. 5 . Febr. . März März .April .April . Mai Mai BZ’ . Juni gäa . Juli .Aug. .Aug. Sept. .Sept. MRt. . Okt. .Nov.

1914 . Jan.

Fehr

2. März

. März .April . April . Mai . Mai Juni

Juni

Berlin

an

Neapel ab

Kilindini (Mombassa)

an

ab

Zanzibar

V

ab

Daressalam

an

ab

12

1

25.

10. 25. 27. 12 27. 12. 2. 12. 27.

1914

Jan. Febr. Febr. März März April April Mai Juni Juni

E16- 27. 12 27. 12 27.

2. Okt. 27. 12.

27. 12.

Juli Aug. Aug. Sept. Sept.

Okt. Nov. Nov.

1914 6 . . Jan. Febr.

ebr.

Kärz März April April

27. 12. 27. 14. 29. 14. 29. 14. P 29. 14. 29. 14. 29. 14. 29. 14. 29 14. 29. 14. 29.

Nai Mai Juni Juni Juli Juli Aug. Aug. Sept. Sept. Okt. Okt. Nov. Nov.

1914 10 , m 27. Jan. 12. Febr. 27. Febr. 14. März 29. März 14. April 29. April 14. Mai 14. Juni 29. Juni 14. Juli 29. Juli 14. Aug. 29. Aug. 14. Sept. 29. Sept. 14. Okt. 29. Okt. 14. Nov. 29. Nov.

14. Dez.

29. Dez. 1915

1915 2. Jan.

19. 8 3. Nov. 19. Nov. 4. Dez.

19. Dez. 1915 8. Jan.

2 S bo*

0 d0 d0 5 5 ESESEHS᷑SgUS9

0

do

.Nov. Pez

ee; 1915 8. Jan.

1914

12. Febr. 28.

15.

14. N 816. 8 9, 15

1

16. 8 81.

15 1;5 1 ö; 1

1 6 ö1

14. Nov.

30. Nov.

15. Dez.

30. Dez.

1915

14. Jan.

14. 1. 16. 18 16. 1. 16. 18 16. 1. 16. 1. 16.

16.

914

Febr. März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli Aug. Aug.

.Sept.

Sept.

. Okt.

14.

1914

ebr. 14.

1914

ebr.

1914

1. März 16. März 1. April 16. April 1. Mai 17. Mai 2. Juni 17. Juni 2. Juli 17. Juli 2. Aug. .Aug. Sept. Sept. Okt

Okt. Nov. Nov. Dez.

. Dez. 1915 1. Jan.

16. Jan.

b0

8EEö

—έ.

1. März 16. März 1. April 16. April 1. Mai 18 1 832 1 2. 12 2. 1 2. 17. -2 16. 1 16.

1915

1. Jan.

16. Jan.

oöNbo

14. Jan.

18. Jan.

198

30. Jan.

1. Febr.

Nr. der Reise

salam

ab

Bagamojo

ab

Salale ab

Kilindini ab

Lindi ab

Mikindani

an

Zanzibar

an

V

ab

1. Febr. 88 8

Porto Amelia an

Ibo bd

1914

1914

5. Febr. 2. März . März .April . April . Mai . Mai . Juni . Juni .I . Juli Aug. . Aug. Sept. . Sept. . Okt. . Okt. Nov. .Nov. . Dez. .Dez. 1915 2. Jan.

17. Jan.

2. Febr.

ab

an

Mogambique

1 ab

an

Chinde Barre

ab

98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 13³0 13²2 134 136 138

140 142

18. 5. 20. 5. 20. 5. 20. E

5 20. 5. 20 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 1

1914

Juni

5. Jan. 20. I

144

Febr. März März April April Mai

Mai

Juni Juli Juli Aug. Aug. Sept. Sept. Okt. Okt. Nov. Nov. Dez. Dez. 915

an.

18. 5. 20. M. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5ö. 20. 5. 20. .Sept. .Sept. Okt. Okt. 5. Nov. .Nov.

1914 Febr. März März April April Mai Juni Juni Juli Juli Aug. Aug.

1914 19. Febr.

21. März 21. April

21. Juni 21. Juli 21. Aug. 21. Sept. 21. Okt. 21. Nov.

21. Dez. 1915

21. Jan.

1914 19. Febr.

21. März 21. April 21. Mai [21. Mai

.Juni 1 1 Juli Aug. . Sept. „Okt. Nov.

21. Dez. 1915

21. Jan.

8 d 80 SE2SaS

0

Juni Juni Juli Juli Aug. Aug. Sept. Sept. Okt. Okt. Nov.

——— SatsratoraboIaboaoerse

0

24. April 24. Mai 24. Juni 24. 24. 24.

22. b 9. März 24. März

1914

.April 9. Mai 9. Juni

9.

Juli ◻☛✕ 2 9. 9.

9.

1914

. Febr. 9. März März .April 24. April Mai Juni Juni Srl

CIII

Aug. . Aug. Sept. Sept. . Okt.

4. Okt. 9. Nov. 24. Nov.

1 18. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5. 20. 5, 20. 9. 5. 20. 5. 20. 5.

20. 1

5.

914

Sept.

0. Jan. Febr.

Febr. März April April Mai Juni Juni Juli Juli Aug. Aug. Sept.

d0 b0 d”0

d”*

Okt. Okt. Nov. Nov. Dez. Dez. 915

Jan.

d0

S

d52 15 2 55

21.

23. 8. 23. 8. 23. 8 23. 8. 23.

8.

1914

Febr.

8. März

März April April Mai Mai

. Juni

Juni Juli Juli Aug. Aug.

.Sept. 23. Sept.

Okt.

Hkt. Nov.

Febr.

21. 8. 23.

23.

1914

8. März

. Mai

. Juni Juni .Juli 8. Juli 3. Aug. .Sept. . Sept. Okt.

ebr. März April April

Mai

1914 10. März 10. April 10. Mai 10. Juni 10. Juli 10. Aug. 10. Sept. 10. Okt. 10. Nov. 10. Dez.

1915 10. Jan.

10. Febr.

1914 10. März 10. April 10. Mai 10. Juni 10. Juli 10. Aug.

10. Sept. 10. Okt. 10. Nov. 10. Dez.

1915 10. Jan.

10. Febr.

1914

11. Mai

11. Juni

11. Juli

11. Aug.

11. Okt. 11. Nov. 11. Dez.

1915 11. Jan.

11. Febr.

11. Sept.

1914

11. März 12. März 11. April 12. April

12. Mai 12. Juni 12. Juli 12. Aug. 12. Sept. 12. Okt. 12. Nov. 12. Dez.

1915 12. Jan.

12. Febr.

1914 ebr. März März April April Mai Mai Juni Juni Juli 26. Juli 13. Aug. 26. Aug. 13. Sept. 26. Sept. 13. Okt. 26. Okt. 13. Nov. 26. 13. Dez. 26. Dez. 1915

13. Jan. 26. Jan.

24. 13. 13

26. 13. 26. 13. 26. 13.

13. Febr.

1914

24. Febr. 13. 26. 13 26. 131 26. 13. 88

13. 26.

März März April Axril Mai Mai

Juni

13. 2

26.

13. 26. 13.

26.

13. 13.

26.