Land⸗ und Forstwirtschaft.
UVaeber die Tätigkeit der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft hat deren Direktor, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Behrens, den achten Jahres⸗ bericht erstattet, der über die Tätigkeit im Jahre 1912 unter⸗ richtet (Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin). An Beiträgen über wissenschaftliche Untersuchungen enthält er die folgenden: Ueber den der Straßenteerung auf den Pflanzenwuchs; Versuche über die Bekämpfung des Flugbrandes von Weizen und Gerste; Prüfung einiger Mittel zur Bekämpfung des Steinbrandes; Zur Bekämpfung der Streifenkrankheit der Gerste; Ueber den Fusariumbefall des Roggens nach der Reife; Untersuchungen über die Bedeutung von Blattverlust und Verletzungen von Blättern und Halmen auf die Ausbildung der Roggenkörner; Ver⸗ suche über den Einfluß des Maisbrandes auf die Blüten⸗ und Frucht⸗ bildung des Maises; Zur Kenntnis der Blattrollkrankheit der Kartoffeln; Zur Kenntnis der Fusariumfäule der Kartoffeln; Versuche zur Bekämpfung des Kartoffelschorfes mit Schwefel und Formal⸗ dehyd; Weitere Versuche über das Wachstum der Kartoffelmutter⸗ knollen; Versuche zur Bekämpfung der Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae); Ueber eine Keimlingskrankheit des Spinats (Spinacia- oleracea); Beiträge zur Kenntnis einiger Gloeosporien; Schädigungen der Tomaten durch Cladosporium fulvum Cooke; Ueber die Wirkungen von Tetrachlorkohlenstoff⸗ und Schwefelkohlenstoff⸗ dämpfen auf die Keimfähigkeit einiger Samen; Untersuchungen zur Frage der Bekämpfung der Feldmäuse (A. Versuche über die Wirtung von Azetylengas, B. Versuche über die Giftwirkung von Strychningetreide, C. Chemische Untersuchungen über Strychnin⸗ getreide); Versuche mit Mäusen; Nikotin als Insektengift; Unter⸗ suchungen über Spinnmilben; Koloniale Schädlinge; Ver⸗ suche mit Kornkäfern; Die Behandlung des Saatgutes zum Schutze gegen Krähenfraß; Prüfung von Reblausgiften; Einfluß des Abreibens von Rebholz auf die Transpiration; Ueber ein neues Mittel gegen die Faulbrut; Weitere Mitteilungen über die seuchenhaften Brutkrankheiten der Bienen, insbesondere über die Faul⸗ brut. Den Schluß des Jahresberichts bilden Mitteilungen über die Organisation zur Beobachtung und Bekämpfung der Pflanzenkrank⸗ heiten und ein Verzeichnis der im Jahre 1912 aus ders Anstalt her⸗ vorgegangenen Veröffentlichungen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach der „Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 43 vom 22. Oktober 1913.)
Rußland. In der Ortschaft Turgen im Kreise Prshewalsk des Semiretschjegebiets sind bis zum 28. September insgesamt 31 Pesterkrankungen (und 30 Todesfälle) festgestellt worden, davon 3 (2) in der Zeit vom 23. bis 28. September.
Aegypten. Vom 27. September bis 3. Oktober erkrankten 4 Personen (und starb 1), davon 2 (—) in Kafr el Cheik, je 1 (—) in Damanhur und Santa, — (1) in Tahta.
Peru. Am 2. September befanden sich Trujillo 2 Pestkranke.
Cholera. 8
Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden vom 5. bis 11. Ok⸗ tober 67 Erkrankungen (und 22 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Bereg in 2 Gemeinden 2 (1), Borsod in 1 Ge⸗ meinde 6 (—), in 2 Gemeinden 2 (2), Jaß⸗Nagykun⸗ Szolnok in 1 Gemeinde 2 (2), Krasso⸗Szöreny in 5 Gemeinden 16 (3) — davon in Bozovics und Dalbosfalva je 5 (1) —, Pest⸗ Pilis⸗Solt⸗Kiskun 1 (1), Pozsony in 1 Gemeinde 4 (2),
Szatmar 1 (—), Temes in 3 Gemeinden 11 (6) — davon in Temesvaralja 7 ) —, Torontal in 1 Gemeinde 4 (1), Ung in 2 Gemeinden 7 (3), Zala 1 ferner in den Städten Kolozsvar 8 810 und Ujvidek 2 (1). Die Gemeinden Bozoviecs und Dalbosfalva (Komitat Krasso⸗Szöreny) sowie Temesvaralja (Komitat Temes) sind für choleraverseucht, dagegen die Gemeinden Obecse, Szenttamas (Komitat Bacs⸗Bodrog), Volocz, Szent⸗ miklos, die zur Gemeinde Kisanna gehörende Kolonie Osszatelep und die Gemeinde Oroszveg (Komitat Bereg) für cholerafrei erklärt worden.
In Kroatien⸗Slavonien sind vom 28. September bis 5. Oktober in 17 Ortschaften 53 Personen erkrankt (und 22 gestorben), davon 16 (5) in Kuzmin (Bez. Mitrovitza) und 10 (6) in Adasevei (Bez. Sid). Die Stadt Osijek ist für cholerafrei erklärt worden.
Aus Bosnien wurden vom 25. September bis 4. Oktober 5 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) gemeldet. Es entfielen 3 (4) auf den Kreis Tuzla, und zwar 1 (4) auf den Bezirk Bijelina und je 1 (—) auf die Bezirke Gracanica und Zvornik, ferner je 1 (—) auf die Städte Saraje vo und Bos. Brod (Bez. Banjaluka). Die Stadt und der Landbezirk Tuzla sind für cholerafrei erklärt worden.
Rußland. Nach dem amtlichen Ausweis Nr. 4 sind vom 21. bis 28. September 39 Erkrankungen (und 17 Todesfälle) gemeldet worden, davon 8 (2) in der Stadt Poltawa, 8 (2) im Gouv. Bessarabien, 17 (11) im Gouv. Cherson, 1 (1) in der Stadt⸗ hauptmannschaft Odessa, 2 (—) in der Stadt Nikopol (Goup. Jekaterinoslaw) und 3 (1) im Gouv. Taurien. Zufolge nachträg⸗ licher Meldungen hat die Zahl der Erkrankungen (und Todesfälle) in der Vorwoche 48 (24) betragen, wovon 3 (1) auf die Stadt Poltawqj, 85 (20) auf das Gouv. Cherson und 5 (1) auf das Gouv. Taurien
ommen.
Serbien. Vom 7. bis 14. September sind im ganzen 941 Er⸗ krankungen (und 374 Todesfälle) festgestellt worden, davon in den Kreisen Belgrad 15 (9), Waljewo 5 (4), Wranja 11. 8i9), Kragujewatz 75 (20), Kragina 112 (41), Kruschewatz 40 (13), Morawa 59 (22), Nisch 108 (46), Ptrot 186 (65), Podrinje 29 (11), Semendria 36 (9), Pojarewatz 190 (92), Rudnik 12 (6), Timok 38 (15), Toplitza 10 (3), Ujitze 7 (5) und Tschatschak 8 (3).
Bulgarien. Zufolge Mitteilung vom 10. Oktober kann die Cholera in Varna als erloschen betrachtet werden.
Türkei. In Smyrna und Umgebung vom 29. September bis 4. Oktober 6 Erkrankungen (und 4 Todesfälle), in Rodosto (am Marmarameere) vom 27. September bis 5. Oktober 12 (8).
Niederländisch Indien. Auf Java sind folgende Er⸗ krankungen (und Todesfälle) gemeldet worden: in Batavia vom 31. Januar bis 12. August 648 (522), in Samarang vom 24. Ja⸗ nuar bis 13. März 9 (9) und vom 11. bis 31. Juli 8 (7), in Soerabaja vom 23. bis 29. März 1 (1), in Pekalongan vom 18. Juli bis 13. S 37 (23); außerdem in Sesapan auf Borneo vom 12. Mai bis 14. Juni 60 (4335.
Gelbfieber. 1 8 Südnigerien. In Lagos sind gegen Ende August 2 neue Erkrankungen bei Eingeborenen festgestellt worden. 8 Pocken. Desterreich. Vom 17. August bis 4. Oktober 32 Erkrankungen im Küstenlande (davon 29 in Triest), 7 in Tirol und Vorarlberg und 1 in Görz und Gradiska. 11““ Fleckfieber. “ 8* Oesterreich. Vom 17. August bis 4. Oktober in Galizien 3 Erkrankungen, in der Bukowina 44 und in Dalmatien 1. 1 Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. Oktober sind 4 Er⸗ krankangen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regterungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Aachen 1 (1) [Düren], Arns⸗ berg 1 [Dortmund Land], Düsseldorf 1 (1) [Cleve], Magde⸗ burg 1 [Magdeburg].
im Lazarette von
“
Oesterreich. Vom 31. August bis G. September in Kaͤrnten
und Mähren je 1 Erkrankung, vom 21. bis 27. September in
Krakau 1. Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 5. bis 11. Oktober sind 35 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin 4 [Berlin]!, Reg.⸗Bez. Eassel 1 [Hanau Land], Coblenz 1 [Simmern]!, Gummbinnen 5 (Gumbinnen)z, Hannover 8. [Hameln 4, Hannover Stadt 2, Springe 2]. Hildesheim 5 (1) [Einbeck 1, Northeim 4 (1)]), Osnabrück 3 (Grafschaft Bent⸗ heim], Potsdam 4 (Teltow], Wiesbaden 4 (Frankfurt a. M. 2, Limburg 1, Usingen 1]. 1
Oesterreich. Vom 10. August bis 27. September in Nieder⸗ österreich 10 Erkrankungen, in Steiermark 7, in Kärnten und Mähren je 2, in Böhmen 1.
Verschiedene Krankbeiten
in der Woche vom 5. bis 11. Oktober 1913.
Pocken: Konstantinopel (28. September bis 4. Oktober)7 Todes⸗ fälle; Odessa, St Petersburg je 1, Warschau (Krankenhäuser) 2 Er⸗ krankungen: Fleckfieber: St. Petersburg 3, Warschau (Kranken⸗ häuser) 6 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. rank⸗ furt 1 Erkrankung; Influenza: Berlin, Braunschweig, Kopenhagen je 1, London 9, Moskau 2, New York, Odessa je 1 Todesfälle; Kopenhagen 28, Odessa 27 Er⸗ krankungen; Genickstarre: New York 4 Todesfälle, 6 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ storben in Zabrze — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 242 (Stadt Berlin 156), in Breslau 37, in den Reg.⸗ Bezirken Arnsberg, Düsseldorf je 190, Oppeln 122, Potsdam 100, Schleswig 103, in Hamburg 82, Amsterdam (8. bis 14. Oktober) 23, Budapest 88, Christiania 29, Edinburg 192, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 484, New York 41, Odessa 127, Paris 36, St. Petersburg 81, Prag 21, Rotterdam (8. bis 14. Oktober) 26, Stockholm 31, Wien 108; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Jena Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 182 (Stadt Berlin 106), in den 1“ Arnsberg 121, Düsseldorf 104, in Hamburg 102, Amsterdam (8. bis 14. Oktober) 22, Budapest 46, Christiania 36, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 200, New York 107, Paris 21, St. Petersburg 40, Prag, Stockholm je 27, Wien 77; an Keuchhusten gestorben in Herne, Pirmasens, Recklinghausen Land — Erkrankungen kamen zur Meldung in Hamburg 22, Kopen⸗ hagen 35, New York 40; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Halberstadt — Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Budapest 23, New York 116, Odessa 22, Paris 40, St. Petersburg 260. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Budapest 59, Kopenhagen 61, New York 53, Odessa 48, Paris 31,
St. Petersburg 30.
Aegypten.
„Der Internationale Gesundbeitsrat in Alexandrien hat be⸗ schlossen, gegen Herkünfte aus Konstanza das Cholera⸗ reglement anzuwenden.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der Verifizierung am
Handelsgericht Name des Falliten
2./15. Novbr. 1913 5./18. Novbr. 1913
5./18. Novbr. 1913 12./15. Novbr. 1913
Avram Nissim, Oltenita Petre Dobrescu, Bukarest, Sos. Basarab 203
Bulgarien.
Das Sofiaer Kreisgericht hat über das Vermögen der Firma „Sanatorium Dr. Kraiseltzky in Sofia“ den gerichtlichen Konkurs verfügt. Frist zur Anmeldung der Forderungen: 5. No⸗ vember d. J. Prüfungstermin: 25. November d. J.
Ilfov (Bukarest)
engestellung für Kohle, Koks und Briketts
eeee“
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
. 30 675 11 905
— ²
Gestellt.. Nicht gestellt
118 8
— Der Geheime Kommerzienrat Ludwig Max Goldberger, bis vor wenigen Tagen Präsident der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie, ist laut Meldung des „W. T. B.“ gestern nachmittag gestorben. 1
— Ein großer Teil aller Aufträge zur Zwangsvollstreckung ist bekanntlich ergebnislos, und erhebliche Beträge werden alljährlich nutzlos dafür aufgewendet. Eine der wenigen Schutzmaßregeln, die der Gläubiger ergreifen kann, ist die Einsicht des Schuldner⸗ verzeichnisses beim Amtsgericht. Das Amtsgericht führt eine Liste aller Schuldner, die den Offenbarungseid geleistet haben oder über deren Vermögen mangels Masse die Eröffnung des Konkurses ab⸗ gelehnt worden ist. Die Einsicht ist für den Gläubiger nicht nur von Wert, wenn er zur Vollstreckung schreitet, sondern auch, bevor er einem Unbekannten Kredit gibt. Im Interesse der Gläubiger hat die Justizverwaltung entsprechend einem früheren Antrag der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin angeordnet, daß beim Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte ein Schuldnerverzeichnis geführt wird, das auch die Schuldner enthält, die beim Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg, Tempelhof, Wedding, Charlottenburg, Lichterfelde, Lichtenberg, Pankow, Neukölln und Weißensee den Offenbarungseid geleistet haben oder sonst in das Verzeichnis aufgenommen worden sind. Die Interessenten sind also nicht mehr genötigt, sich an alle Amts⸗ gerichte Groß Berlins zu wenden, um über die Eintragung des Schuldners in das Schuldnerverzeichnis näheres zu erfahren; vielmehr sind, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitteilen, alle Anfragen darüber, ob jemand innerhalb Groß Berlins den Offenbarungs⸗ eid geleistet hat, oder sonst in das Schuldnerverzeichnis eingetragen ist, das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 16/17, zu richten.
„— Der Aufsichtsrat der Stahlwerke Rich. Lindenberg, Aktiengesellschaft, Remscheid⸗Hasten, beschloß laut Meldung des „W. B.“ aus Berlin, der auf den 20. November 1913 einzube⸗ rufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 %, wie im Vorjahre, vorzuschlagen. Der Geschäftsgewinn be⸗ läuft sich nach Abschreibungen in Höhe von 291 389 95 ℳ gegen F “ ℳ im Vorjahr, auf 464 728 ℳ gegen 465 874 ℳ im
orjahr.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der zweiten Oktoberdekade 1913: 254 920 Fr., gegen das Vorjahr mehr
20 020 Fr. (W. T. B.) Die Firmen Brown
New York, 22. Oktober. Bros und Seligman u. Co. haben vom Staate Nicaragua
51 % der Aktien der Pacific Nailways of Nicaragua sowie einen
ungefähr gleichen Betrag Aktien der National Bank of Nicaragua
zu den Bedingungen des im Jahre 1911 abgeschlossenen und von Regierung der Vereinigten Staaten gebllligten e. — 52 worben. Der Rest von 49 % bleibt im Besitz der Bankierz in Nicaragua ebenso wie die zu pari hereingenommenen 1 060 000 Dollar 6 % igen Schatzscheine der Republik, die mit einer Laufzeit von einem
Jahr ausgestatlet sind.
Berlin, 22. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes bleibt matt. Die ziemlich reichlichen Zufuhren ließen sich kaum räumen, und konnten sich nur für allerfeinste Qualitäten die Preise behaupten. Für feinste frische russische Butter sind Preise steigend, während ab⸗ weichende und ältere Ware vernachlässigt ist. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 132 — 134 ℳ IIa Qualität 125 — 132 ℳ. — Schmalz: Bei guter Konsum⸗ nachfrage verlief der Markt in fester Haltung bei steigenden Prfisen für alle Termine. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western
Berliner Stadtschmalz Krone 62,00 — 70,00 ℳ, Berliner Brater schmalz Kornblume 62,50 — 70,00 ℳ. — Speck: ruhig.
8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 22. Oktober 1913. Auftrieb Schweine 1644 Stück 1““ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; lebhafter. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. 5— 6 Monate alt. „ Falge 3 — 4 Monate alt. . erkel: 9—13 Wochen alt.. 8 6—8 Wochen alt.. w Ausgesuchte Ware über Notiz.
Ueberstand — Stück
Ferkel etwas
35 — 50 „ 25 — 34-. 19 — 24 „ 13—18 „
1“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,25 Br., 83,75 Gd.
Wien, 23. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 80,85, Einh. 4 % Rente Januar / Juli pr. ult. 80,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,40, Ungar. 4 % Goldrente 98,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,80, Türkische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 692,00, Südbahn⸗ gesellschaft Akt. pr. ult. 111,00, Wiener Bankvereinaktien de. heh esterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 624,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 819, 00, Oesterr. Länderbankaktien 515,50, Unionband aktien 589,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,92, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 836,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2965, Skodawerke 806. — Schwaches New York und ungünstige Berichte von den Eisen⸗
märkten drücken.
London, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 72 ¾, Silber prompt 28 816, 2 Monate 28116. Privatdiskont 4 ½. — Bankeingang 224 000 Pfund Sterling.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 87,40.
Madrid, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,90.
Lissabon, 22. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 22. Oktober. (W. T. B.) der gestrigen Hausse trat heute der Rückschlag ein. ealisationen und größere Abgaben für Rechnung des Auslandes ließen die Effektenbörse in schwacher Haltung eröffnen, und die Kurse setzten gleich bei den ersten Umsätzen wesentlich niedriger ein. Verantwortlich für diese Mattigkeit machte man die recht pessimistischen Auslassungen M. Schwabs, der erklärte, daß gegenwärtig am Eisenmarkte sowohl in Amerika, als auch in Europa eine starke Depression herrsche. Zeitweilig konnte sich am Vormittag die Tendenz auf Stützungskäufe etwas fester gestalten, doch war späterhin der Verkehr recht träge, da besonders die revolutionären Wirren in Mexiko lähmend auf die Unternehmungslust wirkten. Nachmittags war die Tendenz un⸗ verändert, bis gegen Schluß der wenig befriedigende Wochen⸗ bericht des Iron Age bekannt wurde, worauf die Haltung im Zusammenhang mit anderen ungünstigen Berichten vom Eisen⸗ markt recht flau wurde. Sehr verstimmend wirkten die bei verschiedenen bedeutenden Werken angeblich angeordneten, seltens der Präsidenten der Stahlgesellschaften, die heute in Chicago zu einer Konferenz zusammengetreten waren, in Abrede gestellten Arbeiterentlassungen. Infolgedessen waren Steels recht gedrückt, für deren Kursrückgang auch noch die oben erwähnten Auslassungen Mr. Schwabs mitbestimmend waren. Die Schlußtendenz charakterisierte sich als matt. Der Aktienumsatz betrug nur 267 000 Stück, weniger als die Hälfte des gestrigen Umsatzes. Nach einer Schätzung sind seit der Einführung der neuen Zollsätze Waren im Werte von 11 Mill. Dollar aus dem Zollverschluß entnommen worden. Hauptsächlich waren dies Leinenwaren, Handschuhe und Schuhleder. Die Einfuhr⸗ bewegung der Baumwoll⸗ und Wollwaren ist normal. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ¼, Wechsel auf London 4,8125, Cable Transfers 4,8590, Wechsel auf Berlin 1“ 941316.
Rio de Janeiro, 22. Oktober. (W. London 16 %64.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 22. Oktober 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ grußkohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Feh. kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. I1 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkots 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00, ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag den 23. Oktober 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ⅞ Uhr, im „S dtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Mag deburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zuceer 88 Grad ohne Sad 9,35 —9,45. Nachyrodutte 79 Grad c. 8.. 7,65 — 7,75. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Fa 19,62¼- —19,8. Kristallzucker mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,37 3 — 19,50.
Gem. Melis I m. S. 18,87 ½ — 19,00. Stimmung: Ruhig. Roh⸗
Steam 60,50 — 61,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 64,50 ℳ,
ordinary 44. — E.E.
(in Cases) 11,00,
Seehöhe..
Rel. Fchtgk. %
Schluß.) Nachh Wind⸗Richtung.
T. B.) Wechsel auf
zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 9,97 ½ Gd., 10.02 ½ Br., November 9,90 Gd., 9 n B1— Dezember 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., Januar⸗März 10,05 Gd., 10,07 ½¼ Br., Mai 10,25 Gd., 10,27 ½ Br., August 10,45 Gd., 10,47 ½ Br. — Stetig.
Cöln, 22. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für
Mai Fes Ehe Bremen, 22. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56 ¾, Doppeleimer 57 ¾. — Kaf 25 Stetig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 71 ½. Hamburg, 23. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) t. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis S Neghemnent 8n an 8. Hamburg, für ober 9,97 ½, für November 9,90, für Dezember 9,92 ⅛½, fü . Närz 1009. für Mai 1922 für Auguff 10,45. amburg, 23. ober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 3 Gde ffee Nacstetig r Ferno⸗ Santos für 552 , für 3 6 i 57 Besbae 8 Se0n 88 2 für Mai 57 ½¼ Gd., für ondon, 22. ober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 Oktober 9 sh. 9 ¾ d. gehandelt, willig. Javazucker 96 % prompe 10 shs 9 8 Eö 2 ondon, 22. Oktober. (W. T. B. . . 8“ matt, 74 ⅛⅜, 3 Ner,a7e.. “ iverpool, 22. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Fieberhaft. Oktober⸗November 7,45, No⸗ vember⸗Dezember 7,36, Dezember⸗Januar 7,32, Januar⸗Februar 7,31, ebruar⸗März 7,30, März⸗April 7,30, April⸗Mai 7,29, Mai⸗Juni e 185 I er 7,21. 1 Glasgow, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohei Middlesbrough warrants matt, o; 2ö “ Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 28 ¾ —29. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 32 ⅛, für November 32 ¼, für Januar⸗
April 85 für März⸗Juni 33 ½. Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Bancazinn 112 ⅛.
Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) öö Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Oktober 24 ½ Br., do. für November 25 Br., do. sär Dezember 25 ½¼ Br. Fest. —
malz für Oktober 136.
New York, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,50, do. für Oktober 14,11, do. für Januar 13,68, do. in New Orleans loko middl. 13 ¾, Petroleum Refined
. do. Standard white in New Pork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam
10,90, do. Rohe u. Brothers 11,35, Zucker fair ref. Muscovados
2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11, do. für Oktober 10,25, do. für Dezember 10,43, Kupfe Standard 16,75, Zinn 40,25 — 40,50. s
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Oktober 1913, 7—9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
500 m 1000 m 1500 m/ 1800 m
9,2 17,6 15,4 11,4 9,3
84 23 . 30 30 SSW SW SW WSW wSW „ Geschw. mps. 5 . 7 8 8
Heiter. Vom Erdboden an bis zu 440 m Höhe “
Temperatur (C 9
zunahme bis 18,0, desgleichen zwischen 700 und 780 m von 16,9 bis 17,2 Grad.
———
—,—.————B—————
Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
niveau u.
Schwere
in 45 ° Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
Temperatur
in Ce
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
lsius chlag in
(sStufenwerten *)
Borkum
764,4
W
2 heiter
meist bewölkt
Keitum
763,3
SW 2 wolkig
meist bewölkt
Hamburg
764,4
NO
1 Regen
Nachts Niederschl.
Swin
emünde
762,7
NNW 2 wolkig
ziemlich heiter
Neufahrwasser Memel
760,4
Windst.
Nebel
vorwiegend heiter
Aachen
7007 763,0
SSO 2 wolkig
meist bewölkt
ND
1 Nebel
Schauer
Hannover
764,2
N
1 Regen
Nachts Niederschl.
Berlin
763,1
NW 1
bedeckt
759 ziemlich heiter
Dresden
763,8
WSW? bedeckt
760 vorwiegend heiter
Breslau
762,7
WSW 2
heiter
760 vorwiegend heiter
Bromberg
761,3
Windst.
Nebel
761 vorwiegend heiter
Metz
763,0
SS 2
bedeckt
760anhalt. Niederschl.
Frankfurt, M.
763,9
Windst.
Nebel
759 Nachts Niederschl.
Karlsruhe, B.
763, 8 SN
O 1 Nebel
760 Nachts Niederschf.
München
765,5
S
1 wolkenl.
5 0 758 meist bewölkt
Stornoway
768,1 NW
531] meist bewölkt
Zugspite 532,4 S0 6 heiter — 1
5 halb bed.
(Wühelmshav.) 2 3 761 Nachm. Niederschl.
Malin Head
767,8
NNO
5 wolkig
(Kiel) 759 Nachts Niederschl.
Valen
tia
766,6
NO
4 halb bed.
(Wustrow i. M.) 759 Nachts Niederschl.
Seilly
759,9
O
4 Regen
(Königsbg., Pr.) 754 vorwiegend heiter
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand
ere
te
i
Schw
in 45 °Bre
Meeres⸗
.
auf 0 niveau u
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
emperatur in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Karlstad
758,8
NW
4 bedeckt
mederschlag m ((Stufenwerten *)
Archangel
756,7
SSW1
bedeckt
Petersburg
758 8
Riga Wilna
760,6
SSW wolkig
Elbbelg-
„
S8
2 wolkenl.
—2
Gorkt
765,9
SW
1 wolkenl.
Warschau
762,4
SSO 1
wolkenl.
&=
Kiew
768,2
SO
1 woltkenl.
Wien Prag 1
764 5
764,9
Windst.
bedeckt
—,—-
2 Vorm. Niederschl.
W
2 Nebel
☛˙0
Rom
766,1
NO
2 wolkig
Zanhalt. Nielerschl
Florenz
766,1
N
bedeckt
Cagliari
763,5 MS 3
bedeckt
Thorshavn
765,5
N
6 Schnee
- IESASSSSSEASEBAEAERAE
Seydisfford
767,7
SW
1 wolkig
Rügenwalder⸗ münde
761,3
NNO 3
wolkig
0 vorwiegend heiter
Gr. Narmouth
— —
— 759
Krakau
764,0 NNW 1
wolkenl.
6 0 763 vorwiegend heiter
Lemberg
765,0
SSO 1 wolkenl.
7 0 766 vorwiegend heiter
Hermannstadt
770,4
SO
1 wolkenl. 2
772 vorwiegend heiter
Triest
766,3
Windst.
bedeckt 1
5 0 766 vorwiegend heiter
Reykjavik (5Uhr Abends)
767,1
D.
3 Schnee —2
S
vorwiegend heiter
Cherbourg — Clermont
+ 762,7 S 782,3
2 bedeckt
0- 756
Windst.
halb bed.
J5 761
Biarritz
758 790,
O
wolkig 1
110 756
Aberdeen
766.6
WNW 3 wolkenl.
(Cassel 757 Nachts Niederschl.
Shields
765
1
3
4 bedeckt
(Magdeburg) Nachts Niederschl.
Holyhead 7
64
72
0
3 wolkig
(GränbergsSchl.)
759 ziemlich heiter
Ile dAix
758,4
5 wolkig
(Mülhaus., Els. Nachm. Niederschl.
75
St. Mathieu
758,9
3 bedeckt
(Friedrichshaf.) 888 =
Nizza
766,7
O
halb bed. 12
763
Perpignan
760,4
SO
bedeckt 1
4 0 759
767,3
SO
wolkenl.
6, 0 767
Brindisi
763,5
S
3 wolkenl. 1
6° 0 764
Moskau
Lerwick
759,4
ONO
halb bed.
Helsingfors
754,2
SW
75 7 1
5
Kuopio
756,6
SW
2 Nebel
1 bedeckt 7 8
5*
Zürich
764,8
O
Dunst
761
Grisnez
763,3
3 wolkig
(Bamberg) meist bewölkt
760
Paris
761,3
1 bedeckt
761
Vlissingen
763,7
SSO
2 Nebel
902 —2
761]
Helder
764,3
Iheiter
761
Bodoe
752,1
N
bedeckt
748
Christiansund
756,3
NO
Regen
751
Skude
nes
760,3
NW
bedeckt
755
Vard
751,1
NO
bedeckt
747
Skagen
760,4
SW 3
bedeckt
OAESUleabes
759
Hanstholm
760,3
WSW swolkig
SScochnhES=S=S=S
759
— —
Kopenhagen
763,0
WSW2 Dunst
10 1 760
Stockholm
759,0
WSW2
bedeckt
710 755
Hernösand
754,3
Win
dst. wolkenl.
3J1 7751
Haparanda
749,4
W
2 bedeckt
4 3 749
Wisby
761,3
W
2 Regen
10 2 758
Genf
763,4
SSW 2 wolkig
760
Lugano
767,7
NW
1 bedeckt
9 13 10
766
Säntis
564,3
SSW 8
wolkenl.
563
Budapest
767,5
Windst. wolkenl.
771 vorwiegend
Portland Bill
761,7
ONO 4
wolkig
1 4 1
18S IdbSSSb** SSGS S
Horta
769,5
W
5 wolkig 1
Coruna
753,6
NO
5 Isbedeckt 8
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 2,8 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 1 20,5 8 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 =ä nicht gemeldet.
Verflachte Tiefdruckgebiete unter 755 mm liegen, ostwärts ver⸗
lagert, über der Biscayasee und über nach Ostdeutschland und der Nordsee. ebtet über 770 mm befindet sich In Deutschland ist das Wetter
Ein
Nordeuropa, mit Ausläufern
heranziehendes Hochdruck⸗
nordwestlich von Schottland. — ei schwachen Winden, außer im
äußersten Westen, etwas milder, im Nordwesten regnerisch, sonst viel⸗ fach heiter; der Nordwesten und Süden hatten gestern verbreitete Deutsche Seewarte.
Regenfälle.
Roggen
Königsberg i. Pr. öe“ T“ Stettin. seagan reslau. Cernni⸗ 1 Biberach. Braunschweig Rostock Hamburg.
Berlin, den 23.
111.“.*‧“
² 3 82 2 2 — *
Oktober 1913.
178 — 180 174 185 — 187 185 ——187
182 — 186 166 170
8 168 —171 8 8 aß
151 — 153 160 — 162 165 - 171
149 — 154 155 — 157 —
Kaiserliches Statisti Delbrück
157
154 456,50
151
180 162
ches
56 — 159 153 — 155 161 — 166 148 — 150
Amt.
Qualität
uchtmärkten.
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster V höchster ℳ ℳ
ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster Doppelzentner
ℳ
Verkaufs⸗
Durchschnitts⸗ rgeis
Am vorigen Markttage
shusch. m 2 preis
„78
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 89 überschläglicher So ven, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Dinkelsbühl.
20,00 V Altenburg..
16,00
1 Weißenhorn 19,20
16,60
Dinkelsbühl 15,80
Weißenhorn Altenburg..
Weißenhorn. Altenburg...
—
Dinkelsbühl 8 Weißenhorn. 1 Allanburg..
Bemerkungen.
14,40 15,20
Berlin, den 23. Oktober 1913.
20,10 16,00
15,20
20,10 17,00
19,40
16,70 15,90 16,00
15,60 17,00
14,60 15,40
—
Zem Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der V Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Statistisches Amt.
16,00
Kaiserliches
20,30 17,00 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,40
16 90 15,90 16,00
15,60 17,00
15,00 15,40 16,00
erkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
Weizen. 20,40
18,00
19,60
Roggen. 17,00 16,00 16,20
Gerste. 17,50 a ser. 15,00 15.60 16,50
H
Delbrück.
20,80 18,00
17,40 16,00 16,20
17,50
15,20 15,600 G 16,50 .
736 17 202
Der Durchschnittspreis w
19,40
16,76 15,90
15,60
14,71 15,40
iird aus den u
19,40
17,58
15,90 16.1
16. 1
15. 10.
16. 10
15. 10.
16. 10.
0.
0.
3 nabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.