Heutiger] Voriger . Heutlger] Voriger Hautiger] Voriger nensügen] Poetger eeuree. Barls ,98 s IS Berliner Warenberichte.
95,25 8 88,25 5 Schulz⸗Knaudt 10271715.5.1195,505 8 100,00 G Berlin, den 23. Okt. Produkten Srass. —,— Schwabenbräu . 1024 ¼ 1.1.7 101,00 B 101,00 B markt. Die amtlich ermittelten P eie —,— (—,— Schwanebeck Zem. 108 ¾ 1.1.7 † 8 (—.— waren (per 1000 kg) in Mark: We⸗ee se 97,25 G 97,10 b G Seebeck Schiffsw. 1025 1.1.7 86,75 g 86,75 G kg ark: Weizen, ö FrrSeiffert n. Co. 10649 11.7à* 8900 b 9598 inländischer 178,00 — 182 00 ab Bahn, 9 Sibyllagr. Gew. 102,4 ¼ 1.4.10 97, 6 . —
88 Sienn Füte Venr 10812, 1410 8878,0 88288 E115 . ahn,
108⁄4⁄ 1.4.10 98,75 G rmalge 8 /75 — 185,25
do. 1912 utv. 18 1034 8 14.10 99,10b G bis 185,50 Abnahme im Dezember, do.
8i Glash.. 1. 7) 99. — 192,25 193,50 — 192,25 Abnahme im Mai 1914.
do. 2 Flau. 1 do. vona 198 14,b 828 Roggen, inländischer 156,00 ab Bah Sre e⸗ 69 gg Normalgewicht 712 g 159,00 — 158,25 Ab⸗ aih Fe. 299. 18. nahme im Dezember, do. 163,25 — 102,50 Solssedt Balimit. 108 1 “ sn Mkat 8 n. nee afer, inländischer, fein 170,00 — 182,00,
Stett Ppevzzerke. 1083 mittel 155,00 - 169,00 ab Bahn und Kahn, Stett. Vulkan 108,48 Normalgewicht 450 g 158,75 — 158,00 bis
158,25 Abnahme im Dezember, do. 162,00 M 1“ G
bis 160,75 — 161,00 Abnahme im Mai 1914. F schc; ILLP S
186,10 6 ° 186,10 629 Eschweiter Bergw. 108 106,00 B ° 106,00 B Q Fas. Manst. ukv. 16 108 117,00 6 ° 117,50 G8 2° Feldmühle Pap. 12 102 88,75 b 87,00 b G Felt. u. Guill. 06/08 108 94,90 G6 ° 95,00 G6 ° do. do. 108 73,25 b G 73,25 G Flensb. Schiffbau 100 278,75 G ° 280,00 6 ° Frdrh. Kali 10uk. 16 102 — ° —,— *³ Frister u. Roßm. 105 181,80 bb0 181,80 b G ° FürstLeop. 11uk. 21 100 116,50 b (117,25 G asanst. Betr. 12 [103 71,60 G 76,60 G Gelsenk. Bergw. 93 100 207,00 G 207,00 G bdo. do. 1905 100 100,00 b“ 100,50 6 ° [do. 1911 unk. 16 100 269,00 b G 8 0b G0 Georgs⸗ 103 2
175,00 G ° 173,00 b G ° zWickrarh Leder.. 197,75 6 198,25 b Wieler u. Hardtm. 85,00 b 3 *% 82,10 0620 Wiesloch Tonw... 205,00 b G 205,00 b G Wilhelmshütte.. 120,00 b G 120,00 b G Wilke, Vorz.⸗Akt.. 117,00 G [117,00 G Wilmersd.⸗Rhg... 138,75 b G 141,00 b G6 [H. Wißner, Met.. 108,00 6 ° 108,00 b ‧ Wittener Glashütte 103,50 b G *103,25 b G * do. Gußstahlw... —,— * —,— 0 bo. Stahlröhren.. 221,00 b G 2224,00 b G °Wrede Mälzerei.. 100,25 2 ° 100,25 3 °9 Wunderlich u. Co. 140,20 b G 140,00 b G . Kriebi⸗ 88 8 163,00 6 ° 163,00 62 Zeitzer Maschin. 20 110,90 b 8 111,50 G °¶ Zellstoff⸗Berein 0. —,5 —,—o Zellstost Waldhof. 15 15 962,00 b9 365,00 b° 8 68,50 b G 68,00 5b Kolonia 174,80 82 174,40 82 Deutsch⸗Ostafr. Ges.. zs 173,50 6 ° 173,50 6°9 do. Lit. f 187,00 G 167,00 G Kamer. E. G.⸗A. L. B 8 28,25 G 285,25 9 do. do. 100 ℳ 99, 76 b 102,00 b G (v. Reichm. 2 8⅜ Zins. 146,50 b G0146,0e b 60% u. 120 % Rückz. gar. . 124,25 b G0123,00 90 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. lückauf Berka 108/4 123,00 6 1833,00 G (v. Reich m. 3 8 Zins. do. Ost 1912 108 146,25 b G 146,25 b0 u. 120 % Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. 108 80,25 G0 Otavi Minen⸗ u. Eiss 8 1.4 109,75 b 60111,30b 60] C. L3 Goerz, Opt. 245,50 G 1 St. = 100 ℳ nst. . 108 244,00 b do. Genußsch. 7ℳp. St. 84,50 b 60 85,10 b G°] Th. Goldschmibt 8 105 102,00 b 8 ° South West Africa .7 ½ 5/1.1 112,10 b0 113,10b9 Görl. Masch. L. C108 73,00 60 do. ult. Fheutlg. 112 1 à b do. do. 1911 103 119,00 b G ° Okt. Ivorig. 113à b Gottfr. Wilh. Gew. 108 80,25 G ° agen. Text.⸗Ind. 105 121,25 6° Obligationen industrieller anau Hofbr. 108 91,00 G ° 8 Gesellschaften Handelsg. f. Grndb 102 248,50 b G *2851,25 b G ⁹ 8 andelsstBelleall. 108 149,80b 150,00 B Altm. Reberlbztr. 10274 ¼ 1.4.107100,00 B arp. Bergbau kv. 100 8 do. unk. 1915 100]9¹4 1.1.7 / —,— 8 do. do. 1902 100 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 91,25 b do. do. 1905 100 121,25 G ° 121,25 G ° Dt.⸗Niedl. Telegr. 18 93,60 b B Hartm. Masch. 108 4 4
Kc,. Tyur. Prl.⸗ do. ebr dgc Saline Salzungen Sangerh. Masch... Sarotti, Schokol.. do. neue G. Sauerbrey, M. Saxonia Cement.. Schaefer Blech.. Schedewitz Kmg. .. Schering, vemeFiür do. Vorz.⸗ Ernst Schieß Werkz. Schimischow Cem.. Schimmel, Masch.. Schles. Bergb. Zink do. St.⸗P
„Pr.
P
S
[Aœ & bU
SFeeeee 22
D.D
— 10 S8 111““
c mEÜügx
=S8᷑,;SSb,.,SU e vüEeeSSEESEE111uX“*“]
— 2 — = 6
= S
[SeEn
2ᷣ22
[[n
78,00 G 76.50 G do. 102 211,00 b 212,50 G ° do. do. 103 Germ.⸗Br. Drtm. 102
erte. Germania Portl. 103 158,25 b G % — Germ. Schiffbau. 102 152,60 G Ges. f. elektr. Unt. 108 EEar“ do. do. [103 3 do. 1911 unk. 17 108 Ges. f. Teerverw. 103 do. 1912 unk. 17 103 4
A
158
10P
—
SüögSge E -22ggböS‚nögne 80 —
——
— ’A’n
⁸ 2SS
97,75 G Stöhr u. Co. 4 — — do. do. 102 1 Flau. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Anzeigenprels für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ Mais, runder 141,00 — 144,00 ab Kahn. Alle Postanstulten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen — 28 4
Still. b b den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer SöAE Anzeigen nimmt an: Weizenmehl sper 100 kg) ab Bahn G anch die Ezpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. EEI1““ die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
higwna Tangermnd. Zuck. 1080 —,— Teleph J. Berliner 102 4 ½ Süchi betcher Nr. 00 22,00 — 26,75. Einzelne nu mmern kosten 25 . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Roggenmehl (per 100 kg) ab B. und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt - bis 21,40. Matier. Berl
8 —
o/. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. ugo Schneider.. schoeller Eitorf.. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz... Hermann Schött. Schriftgießerei Huck Schubert u. Salzer Schuckert u. Co... do. ult. heutig. Okt. Avorig. Heinr. A. Schulte. Fritz Schulz jun.. Schulz⸗Knaudt.... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd. do. neue Segall, Strumpfw. r. Seiffert u. Co. tegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr.
gzEeeeEeEzzereennesee111“*“ =
PebssterhehEeseEeezeeeEhehneen
Teutonia⸗Misb. 103]4 ¼ 99,25 G Thale Eisenhütte. 102 97,75 b G Thiederhall 100 —,— v. Tiele⸗Winckler 102. —,— Unt. d. Lind. Bauv. 100 96,50 G do. 06 unk. 21 100 —,— do. 12 unk. 21 102 —,— Ver. Cham. Kulmiz 108 99,00 G Ver. Dampfziegel 105 97,10 G B. St. Zyp. u. Wiss. 102 94,50 G Bictoria⸗Lün. Gw. 103 93,20 B Bogtl. Maschin. 102
b b0 —2
—
2
AE S.2
Feäeee’eeeS1“ ööSISI22IIISIöIIIIgAöIINISIS
ebSön S
00 5 2 2 8 2 2 S8S
82 — — Smac-hteo 0sSte . 212oœ 2ùS
Rüböl für 100 kg mit Faß 65,40 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. XX.“X“ v“ ee 82305b Fe 88 1⁰2 ö.u·.·“ v111“ d Kant d Hauptlek D. Eduard Jäk B 186 ö Säsh-.u0 3 dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Eduard Jäkel zu rehm beim Platzkommando in Wien und Ludwig Eberle, ö1“ 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Görlitz, dem Hauptlehrer Adolf Neumann zu Pobethen im Vorstand der Schriftenabteilung des und dem unn. Pigce: :,10. Ordensverleihungen ꝛc. 8 Kreise Fis hausen, den Lehrern Joseph Scherer zu Ober⸗ bisherigen Kanzleivorstande bei der Botschaft in St. Peters⸗ veoes Ma guysne. 10 8 lahnstein, Julius Tanck zu Kreckow im Kreise Randow, den burg, Geheimen Hofrat August Kinne den Königlichen Kronen⸗ 3,00 B 1— 106 Deutsches Reich. 8 8 a. 8— Sercf Böske hn Lähden 88 Kreise Hümm⸗ orden zweiter Klasse, 88 gen ꝛc. 8 . ing, Heinrich Hermann zu Elberfeld, Andreas Hilvert zu dem Königlich wü ergis eheimen Oberg Berlin, 22. Oktober. Markt⸗ Bekanntmachung, betreffend die weitere Amtsdauer der nicht⸗ Sögel im Kreise Hümmling, Friedrich Lemke zu Finkenwalde, Richard 88 “ 5 8 preise nach Ermittlungen des König⸗ b ständigen Mitglieder des Reichsversicherungsamts aus dem August Olk zu Lyck und Julius Rautenberg ebendaselbst ministerium, dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Ernft
vPPPrrrrrrürürrrrrrrürrrrrrrrrrürrrrrrrürrürrer
—
FIFürrüdeeranöeeöeöseöenmneeönöneeheaneöeegöeönnses
EEeeeESe1““
222’S-8
-—22I2ISISSU‚nöSgnööSgnsIböSöegnüeeüögöSönönönöSnönögnögönööSnöZSnööneedeöeönn PPPs
gEEesebseenes
— 2,—é— FASESEE
WWnW2q2q**n2*½
281,00b0 280,00 b“ Dt.⸗Südam. Tel. 100 97,00 b B Hasper Eisen 108 119,50 b0 118,50 G0 Ueberlandz. Birnb 102 99,50 B C. Heckmann uk. 15 108 91,50 G° 91,50 6° do. 1912 unk. 18102 99,75 G Helios elektr. 4 4 102 124,25 8 124,00 G do. Weferlingen 100 91,50 B do. 4 ⅞ abg. 102 125,00 b B 125,00 G AvG. fur Anilinf. 105 —,— 4 ½ % 100 123,00 b (125,00 b do. do. 108 100,50 G b 4 ½ 9% abg. 100 65,00 b B 2 65,25 G0 do. 09 unk. 17 [102 4 99,50 G 1 5 ¼ 102 139,25 b G 0139,10 b 6 * A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 85,00 B do. 5 ⅞ abg. 102 16,40 G6° 16,25 B320 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103/4 96,00 b G Henckel⸗Beuthen 102 119,75 6 119,75 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 d Siemens Glasind. 216,10 bo 216,00 b ° Alkaliw. Ronnenb. 108 Siemens u. Halske 212,10 6 213,90 b Allg. El.⸗G. 18. S. 8 100 do. ult. heutig. 1 do. 1908 S. 6 100/42 Okt. Lvorig. 8 do. 1911 S. 7 100 Stilesta Portl.⸗C..8 182,00 G6 °162,50 G ° do. S. 1 — 5 1004 Simonius Cellul.. 98,25 6°0 98,25 62 Alsen Portl. Cem. 102 J. C. Spinn u. S. 17,25 62 16,50 62 [Amélie Gew. 103 41 Spinn. Renn u. Co. 114,50 G ° [114,50 6 ° Anhalt. Kohlenw. 103. Sprengst. Carbonit 82 136,75 6 ° 136,75 692 do. do. 1896 100 Spritbank A.⸗G. 28 453,00 b G 458,00 b G do. do. 1906 100 Stadtberger Hütte 101,50 G 102,50 G Aplerbecker Hütte 103. Stahl u. Nölke... 174,75 b G °171,75b G °9Archim edesunk. 15 103 Stahnsdorf. Terr. 39,00 b G 38,80 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Starke u. Hoff. ab. 30,75 9 92,00 b do. do. 03 102 Staßf. Chem. Fabr. 143,75 g 143,75 G Augsb.⸗Nürnb Mf102 8 do. neue 138,00 G 188,00 G Augustus I. Gew. 102 Steaua Romana.. 145,25 b G °146,00 b G6 °Bad. Anil. u. Soda 100 Stett.⸗Bred. Cemt. 66,25b0 67,00 b ° Basalt, A.⸗G. 02 103 do. Chamotte 124,2bbo 125,00 b B ° do. 1911 uk. 17 103041 do. Elektrizit.⸗W. 128,25 8 128,25 G Benrather Masch. 103 d. Vulkan 112,00 b G s109,50 b G °Bergm. Elelt. uk. 15 103 . Stodiek u. Co... 249,50 B (249,50 B Berl. Elektriz.⸗W. 100. Stöhr u. Co., Kmg. 158,75 b G 156,00 6 ° do. do. konv. 05 100 % Stoewer, Nähm... 152,75 b G 2152,00 b G 2 do. do. konv. 06 100 Stolberger Zink.. 125,00 b B °126,00 8 ° do. do. 1901 100 Gebr. Stollw. V.⸗A. 114,40 G ° 114,40 G ° do. do. 1908 100 Strals. Sp. St.⸗P. 139,50 g 189,00 b G do. do. 1911 100 Stuhlf. Gossentin. 114,50 G [114,50 G Berl. H. Kaiserh. 90 100. Sturm Aklt.⸗Ges... 54,50 b 54,50 G do. do. 1907 102 42 Südd. Immob. 80 91 54,75 6G9 54,75 89 do. do. 1908 108 Tafelglas. 135,10 6 ° 135,10 6 ° do. do. 1911 . Tecklenbg. Schiff.. 132,75 B ° 133,0eb B °Berl. Luckenw. Wll. 103 Teleph. J. Berliner 188,75 b G 187,60 b G Bing, Nürnb. Met. 102 Teltow. Kanalterr. 34,75 B 34,90 B Bismarckhütte... 108 Tempelhofer Feld. 95,00 G 95,00 G do. kv. 102 Terra, Akt.⸗Ges... 86,75 G6° 86,75 G9 Bochum. Bergw. 100 Terr. Großschiff... 79,00 6 ° 79,00 G ° do. Gußstahl 102 do. Müllerstraße. —,— —,— Braunk. u. Brikett 100 do. N. Bot. Garten 82,50 6 82,50 G do. 1908 unk. 138 100 1 72,75 B0 72,75 8 9 do. 1911 unk. 17 100 do. Nordost 201,00 b 6 ‧199,50 62 Braunschwg. Kohl. 108 do. Rud.⸗Johthal. 80,75 6 ° 90,75 6 ° Bresl. Wagenbau103 do. Südwest i. L.. 924,00 b G 924,00 b G do. do. konv. 100 do. Witzleben i. L. 625,00 6 625,00 G Brieger St.⸗Br. 103 Teuton. Misburg. 125,25 G ° 124,50 60°0 Brown Boveri Mh. 100 Thale Eish. St.⸗P. 206,00 bb 207,30 b ° Buderus Eisenw. 108 do. do. Vorz.⸗Akt. 207,25 G ° 208,50 G ° do. do. 108 Thiederhal 54,00 69 54,00 6°9 Burbach Gewrksch. 105 riedr. Thomée. 60 eb 60 59,50 6 ° Busch Waggonfbr. 10084 ½ hörl’s Ver. Oelf. 227,00 b G °226,10 b G9Calmon Asbest .. 105/74 ½ Thür. Nad. u. St. —,— —,— Carl⸗Alex. Gew. 10304 ½ Thüring. Salinen. 48,10 629 48,10 6 ° Charlotte Czernitz 103 Leonhard Tietz.. 113,50 G ° 118,25 b G °Charlottenhütte.. 108 Tillmann Eisenb.. 10,00 06 %°½⁹ 10,00 6 ° Chem. Buckau 102 Tit. Kunsttöpf. i. L. o T 112,00 9 112,00 G do. 1911 unk. 17 102 Tittel u. Krüger 10 1 141,25 G6 ° 141,25 6 °Q do. Grünau 103 Trachenb. Zucker.. 12 8 119,50 6 ° 119,50 b ° do. Hönningen 102. 164,75b2 164 40 b° do. Milch uk. 14 102 61,00 b 6 61,00 G do. Weiler 10² Tüllfabrik Flöha. 12 237,00 6 ° 238,25 b G ° do. do. 108 4 ¼ Türk. Tabak⸗Regies10 10 —,— 0 —,— 0 Chr. Friedr. Gw. 10 103/42 bdo. ult. 8 — Cöln. Gas u. Elkt. 103 Okt. Ivorig. —, do. do. 108 Ungar. Zuckerfabr. 14, —,— *⁴ —,— * Concordia Bergb. 100 Union, e c “ 81,00 G ° 81,00 b 6 ° Constant. der Gr. 1 100 do. Chem. Fabr. 20 0220,50 b G 222,00 G do. 1906 100 U. d. Lind. Bauv. B 10 151,00 b G si 51,10 b G ° Cont. Elekt. Nürnb 102 Unterhausen Spinn. 4 154,00 6 ° 154,00 G6 ° do. Wasserw. S. 1,2 1034 Varziner Papierf. 12 120 eb 6 ° 120,00 b 609¶ Dannenbaum 103. Ventzki, Maschin.. 7 195,25 G ° 195,25 6 ° Dessauer Gas 105 4 ¼ Ver. chem. Fab. Zeitz 8 121,00 b G 121,75 b 105 4 ½ Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 119,75 8 ° 119,75 G6 105]4 Ber. Berl. Mörtelw. 5 69,50 60 69,50 9 0 105 4 do. Chem. Charl. 21 ⸗ 316,00 t 0 315,80 b ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ bo. Cöln⸗Rottweils18 321,00bbo 223,75 b6 G °% do. do. 1902 102 4 ½ dbo. Dtsch. Nickelw. 18 265,00 G6 ° 265,10 b B °do. unk. 15 1038,4 ½ do. Flanschenfabr. 7 108,70 b G6 °107,50 6° Dtsch. Uebers. El. 2 10385 bo. Fränk. Schuhf. 7 120,00 b G cs120,50 G ° do. S. 3— 5 103/5 do. Glanzst. Elberf. 86 525,60 bb 524,00 b ° do. S. 6 unk. 15 10375 Hanfschl. Gothas15 118,50 bb 118,25 b 6 °% do. S. 7 unk. 18/1035 ). Harzer Prtl.⸗Z0 46,50 G 47,00 G do. Asph.⸗Ges. .105 4 ½ do. Kammerich abg. 6 63,00b B ° 62,50 B °m do. Bierbrauerei 102/84 9¼ do. Kunst Troitzschst 1 ¼ 96,00 6 ° 97,00 8° do. Kabelw. 191310275 do. Laufitzer Glas25 361,25 b G (3863,00 b G ° do. bo. 103 4 ½ so. Metall Haller. 11 155,00 b 155,50 b G do. Linoleum. 1038/4 ½ o/. Pinselfabriken 18 255,00 B ° 255,00 8 0 dbo. Solv.⸗W. uk. 16 10274 ¼ o. Schmirg. u. M. 9 122,50 B ° 123,75 b° do. Wagg. Leih 102 dbo. Smyrna⸗Tepp.] 0 63,25 6 90 68,25 60 Dtsch. Wass. 1898 102 dvo. Thüring. Met. 15 197,75b 201,00 b G do. do. 102 4 ½ do. St. Zyp. u. Wiss. 12 156,90b9 157 eb B °. do. Eisenh. uk. 14 103 4 ½ Viktoriawerke 7 92,25 b G 92,10 b G bo. Kaiser Gew. 100 Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 185,50 b G 1868,75 b G do. do. 1904 100 Vogt u. Wolf 16 219,75 3 219,75 B Donnersmarckh. 10073 Bogtländ. Maschin. 30 405,00 405,25 b G do. 2 100 bo. neue — 391,00 0 391,00 B Dorstfeld Gew. 108 bo. Vorz.⸗Akt. 30 405,00 G 406,75 b do. do. 102 145,10 b B 144,25 b 6 Dortm. Bergb. jetzt 197,00 6 197,00 G Gewrk. General 105 42,50 6 ° 42,50 9 ° do. Union 100 205,50 G °206,00 b° do. do. ukv. 14/103 297,50 b (895,50 b B do. do. 10⁰ 134,75 G [135,00 B Düsseld. E. u. Dr. 105 191,50 bb 192,00 b° do. Röhrenind. 108 205,00 b 6 207,50 B0 Dyckerh. u. Widm. 108 160,25 b G c161,00 1bbo Eckert Maschin. 103 97,60 G 97,00 G Eintracht Braunk. 10074 Werush. Kammg. 10 132,50 B 2 132,50 8 9 syo. Tiesbau 1089 do. —9. Vorz kr 12 17 1.1 (140,0,0 G0 140,906° Ctsenh. Stlefta-. 100 Wersch.⸗Weißenf. Elberfeld. Farben 1024 Braunk. Lit. A-Ds11 767,00 bb 270,00b do. Papiers108 bo. neue Lit. E— 260,00 6 ° 263,00 G ° EClektr.⸗A. 12 uk. 177103/4 ½ Weser Akt.⸗Ges. 4 69,00 B°0 68,90 b bo. Liefergsg. 105 Ludw. Wessel Porz. 8 51,50 b G * )52,40 b ° bdo. do. unk. 14 105 8 Westbeutsche Jutesp. 5 115,25 G ° 115,50 629 do. 1910 unk. 16 105 41 Westeregeln Alkali 184,75 6 ° 186,00 6 2°9 do. 1912 unk. 181102 bo. Vorz.⸗Akt. —,— ² —,—* Elektr. Südwest 067102 Westfalia Cement. 105,10 8 °163,00 b ° do. do. 1912102 Westf. Draht Hamm 172,50 G 173,00 B do. bdo. 1906/102 do. Eisen u. Draht bo. Licht u. Kr. 104 Langendreer... 81,00 b 83 90 b Elektrochem. W. 102 4 ¾ bo. Kupfer 107,00 b [166,75 G Elektro⸗Treuh. 12. bo. 8 42,608 41.75 b G Emsch.⸗Lippe Gw. ,102 Westl. Bodeng. t. L. 495,00 G 495,00 b Engl. Wollenw. 108 Eicking Voril.. 85.00 b G“ 86,90b6 do. bdo. 105 v Erdmennsd. Sp. 105
82 2œꝙ 2 — — eerzreeirzzereen; 2
=
2 2
=
SSASII2-⸗
— 0. 1918 108 91,50 b G 8 „Herne“ Vereinig. 108 101,40 b do. do. 1103 99,10 b 8 ibernia konv. 100 99,25 b . 1898 100 91,50 B do. 19083 ukv. 14 100 —,— „ Fersch. Kupfer 103 93,50 G irschbergerLeder 103 96,00 G Hochofen Lübeck 108 94,75 G öchster Farbw. 108. 7e Gewsch. 108. ohenlhew. ukv. 20 100 örder Bergwerke 103. Hösch Eisen u. St. 100 Howaldts⸗Werke 102. Humboldt Masch. 100 Hüstener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb 100 Ilse Bergbau 102 do. 1912 unk. 17 100 Jessenitz Kaliwerke 102 Kaliw. Aschersl. 100. Kattow. Bergbau 100 Kön. Ludw. Gew 10/102. do. do. 102 König Wilhelm 100 do. do. 10² Königin Marienh. 100 do. bo. 102 Königsborn 102 Gebr. Körting. 103 G do. 09 unk. 14 1034 ¼ Körting's Elektr. 108,4 ½ Kref. Stahlw. uk. 21 103 Fried. Krupp 1893 [100. do. do. 1903 100 Kullmann u. Ko. 103 Lahmeyer u. Ko. 108 do. 1908 103. Laurahütte 100 bo. 100 Ledf. Eycku. Str. i. K 105 Leonhard, Brnk. 103 do. 1912 unk. 17 103 Leopoldgrube 102 Lindenb. Stahl 10/102. Ludw. Löwe u. K. 108 o. do. 100
99,75 G Löwenbr Hohensch 102 96,25b G Lothr. Portl.⸗Cem 102 94,50 G Magdb. Allg. Gas 103 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 103 97,00 B do. Abt. 11, 12 103 102,00 B do. Abt. 13, 14 103 —,— do. Abt. 15-18 103 97,25 B Mannesmannr. 105 100,00 B do. 1918 unk. 18 100 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 100 98,50 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105 —,— Masch. Breuer 105 —,— Mass. Bergbau . 104 99,00 G Mend. u. Schwerte 1083 84,50 G Mix u. Genest. 102 80,50 G Mont Cenis 103 92,30 G Mülheim Bergw. 102 92,25 G Müs. Br Langendr [100 92,25b G Neue Bodenges. 102 92,50 B do. do. 101 95,90 G do. Photogr. Ges. 102 90,90 B do. SenftenbKohle 108. 99,50 G Ndl. Kohlen 102 99,75 G do. 1912 uk, 16 [102 93 25 G Nordd. Eiswerke. 103 93,25 G Nordstern Kohle .103. 97,25 G Oberschl. Eisenbbd. 108 98,00 b G do. do. 103 99,00 B do. Eisen⸗Ind. 100
D Ven
D.D
E11“ b0 ο-Söö=SSISnSIsg
— vgPFPsrrrürrürüeeen
PEesseebeePssE
—
828822SS 2—=28A2=”SZ
FPPrrerrerrrrreeser ESTETSEEEbEeEb1ö1“
—— ZB =
98,30 b unk. 14 108 97,20 8 vo. do. 100 ais (mixed), geringe Sorte 8 88 1 4 — (mired), gering Grünberg i. Schl., dem Prokuristen Heinrich Neumerkel zu württembergischen Major von Haldenwang, Ad⸗
2,008 Zech⸗Kriebitzsch.⸗ 108 o. 3 ; e In p 8 Gonialiche . 88,80 8 Zellnosf. Waldi.. 102 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Stande der Arbeitgeber und der Versicherten. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Kleemann, Inspekteur der Verkehrstruppen, dem Königlich 199,398 Jeren umcermehm ’ v Ebe. 1176“2. 1”s (eunder Föürlitz, dem Buchhalter und Kassi Otto G jutanten des Kri s d Chef d 3 ute Sorte 14,70 ℳ, 14,20 ℳ. — Ri 8 . Görlitz, Buchhalter und Kassierer a. D. Otto Garz zu jutanten des Kriegsministers un ef der Zentralabteilun Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Biere im Kreise Kalbe, dem Zolleinnehmer a. D. Albert Fesa des Kriegsministeriums, den K. und 8 dö dere Zschalabteälung
S =S
vüöPEEEF
aüaaEAEEEE1——
—,— do. do. ukv. 17 [103 99,50 G Maschinen 108 5 niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, Hohenzollern S 8
91,00 g do. 1908 102 Ue für die „ Hohenz württembergischen Oberstleut
Mai lxed), 16,80 8 38. 88 1 1 tembergisch Oberstleutnant z. D. Robert Bauer, 92.76 8 Zsoolog. Garten 09 100 1640 gute Sorte 16,80 ℳ, betre end die Festsetzung von Beteiligungsziffern dem Branddirektor, Kaufmann Alexander Blakeley zu Inspizienten der Waffen bei den Truppen, dem Königlich 98,70 8 “ 100,00ed 8 Grängesberg 103 102,00b G troh 5,20 ℳ, 4,60 ℳ. — †
—2
— g
97,90 8 Haidar⸗Pacha⸗H. 100 101,25 G 7,60 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallen⸗ soonstige Personalveränderungen. zu Zobten a. Berge, dem Amtsgerichtsassistent D., Gerichts⸗ Hauptl 9 T im P
84,80 b G 4 3— 109, .“ gen. zu Zobten a. Berge, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichts⸗ Hauptleuten Arnold Truxa beim Platzkommando in Wien ““ bretle. Erbsen, gelbe, dum Kocen 1 sekretär Heinrich Kahn zu Berlin⸗Steglitz, dem Hegemeister und Georg Sobicka im 1“ Königlich spanischen Fhaoa a eeeee e ees iir a 2290 6 1 889 1 Pegöhäsreghähie “ Bollmann zu Bad Homburg v. d. H. und dem Bezirksschorn⸗ Hauptmann de la Gändara, Lehrer an der Infanterie⸗ 82,75 8 Ce. Hel „Vand 100 17 1,é10,3,108 70,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Kartoffeln (Klere ssiwfeseriesge Emil Böhrenz zu Spremberg das Verdienst⸗ schießschule, dem Rechtsanwalt und Notar, Herzoglich braun⸗ 85,608 ung. Lokalb. S. 11009 1.17 90,76 b 8 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleis Seine Majestät der König haben geruht: “ Gold, 1“ Justizrat Fritz Nessig zu Braunschweig, dem ns , seegn19- 86,80 G von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ 8 8 dem Kirchenrepräsentanten, Maurermeister und Bauunter⸗ Senator, Herzoglich sächsischen Kommerzienrat Eduard Eichel 86,80 g Ser. 4-0 ut. 171110 98,106b G — Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Johann Albrecht nehmer Heinrich Haack zu Homberg im Kreise Mörs, dem zu Gotha und dem Stationschef Arthur von Handtwig zu 87,00 g — Fesresche 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ. zu Mecklenburg, Mitgliede des Kirchen⸗ und Schulvorstandes, Vollmeier Wilhelm Moskau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
½
ece— —D S
D
— 22 =282 —
—V—-’UVöUUNU=
— Ábe
” S — q
v — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — [9 Ihrer Kaiserlichen und Königliche it der Fr 1 8 zer 8 Königlich wüͤ isch Frei 92,28 b G 5 4 erlich iglichen Hoheit der Frau Langrehr zu Mandelsloh im Kreise Neustadt a. Rbge., dem dem Königlich württembergischen Oberleutnant Freiherrn 98,00G 1 Hermefta 1” 8 7 8 Herzogin Robert von W ürttemberg und NNerndanten der Zwinger⸗ und Ressourcen⸗Gesellschaft in Breslau von Holtz, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit Lüasss Versicherungsaktien (60 Stück 650 ℳ, 4,90 ℳ. Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Friedrich Mann, dem Buchhalter Anton Metzig zu Kurtwitz des Herzogs Philipp Albrecht von Württemberg, dem Altaché 9228 — Cölnische Hagel⸗Versich⸗Ges. 40oo 11 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — kg 2l “ Wied . 1 im Kreise Nimptsch, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. bei der Königlich griechischen Gesandtschaft in Berlin Jean 96,20 9 Magdeburger Feuer⸗Versich. Ges. 4790 B 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, die Rote Kreuzmedaille erster Klasse zu verleihen. Ernst Schulz zu Johannisburg, dem Provinzialwegemeister Politis, dem Hoflieferanten Wilhelm Gutsel zu Sonnefeld “ Ceöö vettsegsdersche Ge 1,20 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. 1 August Kurmeyer zu Gronau i. Hann., dem Kastellan bei Coburg, dem Königlich württembergischen Geheimen Re⸗ 99,25 8 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2271 G — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — “ Hermann Beyer zu Berlin und dem Hausdiener a. D. Martin gistrator Ernst Schöller, dem Königlich württembergischen 97,10 B Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Büttner ebendaselbst das Verdienstkreuz in Silber, Kartographen Johannes Nawrocki, beide im Kriegsministerium, 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 8 8 u“ egl 8 dem Küster Friedrich Bialk B rg, dem bis⸗ dem Ministerialsekretär Hermann Uhle zu Bückeb d d Bezugsrechte. 30,00 ℳ, 1,00 dem Vorsitzenden der kaufmännischen Zwinger⸗ und dem Küster Friedrich 1gbede raunsberg, dem bis⸗ Konfulate 2 Zu 3e 8 1 n em Leipziger Piano 4,75b G 8 vAXAX“ Ressourcen⸗Gesellschaft in Breslau, Major a. D. Arthur herigen Kompagnieverwalter bei der Hauptkadettenanstalt Otto 8. Hermann Roesner zu Belgrad den König⸗ Stentzel die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Gresitza zu Berlin⸗Lichterfelde und dem Gutsgärtner Friedrich lichen Kronenorden vierter Klasse, Klasse mit der Schleife, Ruhnke zu Wusseken im Kreise Köslin das Kreuz des Allge⸗ dem Rentner Karl Streck zu Ostheim in Sachsen⸗ dem Kapitän zur See von Fischer⸗Loszainen, Marine⸗ meinen Ehrenzeichens, Weimar und dem Gerichtsvollzieher a. D. Richard Trautner Berichtigungen. Am 20.: Brown attachs für die nordischen Reiche, und dem Forstmeister a. D. adem bisherigen Kirchenkassenrendanten, Auszugshüfner zu Oberweißbach in Schwarzburg⸗Rudolstadt das Verdienstkreus Boveri 139 bz B. — Vorgestern: Centr.⸗ 3 Engelbert Danckelmann zu Wiesbaden den Roten Adlerorden Wilhelm Klebe zu Schützberg im Kreise Schweinitz, dem pen⸗ in Gold, Pac. I. Ref. 90,90 G, do. Mortg. Bonds Ausweis über den Verkehr auf 1 dritter Klasse mit der Schleife, sionierten Bahnwärter Johann Nitsch zu Glockstein im Kreise dem Rentner Julius Rohrbach zu Weimar, dem dem Berliner Schlachtviehmarkt d Ledatt t und ständi ilfsarbeiter i lhta⸗ Rössel, dem Seilermeister Heinrich Richter zu Spremberg, Mühlenbauer August Rauschert zu Heubisch in Sachsen⸗ vom 22. Oktober 1913. (Amtlicher Be⸗ em Legationsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Aus⸗ dem Glöckner Michel Berszinnis zu Werden im Kreise Meiningen, dem Kaufmann Wilhelm Stetza zu Schlangen in
SF —‚ꝑ
—
S8SSSSD
— eee
C;EEPEePEebsPEereEeEeezeEzeeEeeerEeeePbhbePEEeBePP
—₰— œ³ S œ e o 0 =à —— 1
—
*2 2*
mvPPFPPPürerrerereerrerrererrrrreerrrer 2S
LerzzzzeezeggnIPaPEEEEeEEkkEzeeEEEEeeEbhEEEbeEPEEfEfEfEbEeferfeerrerreüeEErebeEeeeebEesEeesE
08=F=gFöIISSIgEgSöönnnAöSöneöeöeönennenesneseneeeeönenenöeöaerneesnehöneshnsen
80[SSS — —
1
1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1
1. 1. 1
1
1. 1. 1. 1
1. 1. 1. 1
1. 1. 1
1
1. 1. 1
Süö=eASgASnSAnS‚ngö’nndön s 1 2₰
2 ꝓI* Aᷣ
28SE=EgSSSSSS
2nöeeeeSeaeeeeeeeeeaeeeeeeneeeaeeeaaeeeeeeSeeee Aꝙ
&Gi. — ,*
Eg’ 2‿
gers gergeseesseseerssereeseereeeeeeesreeeeerrerrereezezereerereeern
LEtezekeeeestetbzbesezbebeE
” —
——B—8+=g=öNI= D o
2
88E“ ,Sü=SS2SSgSSe 12
Q 82 E1..—
— Sb
Triptis Akt.⸗Ges. 12 Tuchfabrik Aachen. 5
— 22
22ö-vöSSISAgSAöögSnSNSng
o. ön
ESS 1’“
2
2
PseEEekeerbbEEEeen
2-=v2S —S
222=Fö=gSöSAgESögEöSISSSgSgÖöebnnnöö A
8S=SqSRVnsn
S —*n
‚A
—
Aüee 1“”
A☛
, 2222222
— ————
8—2 = A
2₰ 8
55— 2˙8 E
—
Deutsches Reich.
8
[88SSS8Se— 2
—₰ % — 22
— deecessn
zr418 9' † 9 D ₰ 6 4 2„ — . . . . — E “ Für den Zentner: 1) Doppel⸗ Fäorged dg vin Aäghuc rchnnnn degerdieg gene hcar ain Hendekrug, dem Wächter Hinrich 1 zu Kellinghusen im KLippe und dem Schornsteinfeger⸗Ehrenobermeister Friedrich lender feinster Mast, Lebendgewicht Heinrich App el zu Homberg im Kreise Mörs, Franz Bercio Kreise Steinburg und dem Gasarbeiter Johann Hohlstein Witt zu Meiningen das Verdienstkreuz in Silber sowie Fonds⸗ und Aktienbörse. 96 — 104 ℳ, Schlachtgewicht 137 — 149 ℳ, zu Rydzewen im Kreise Lötzen, Wilhelm Flöß zu Orlowen im u Hader cben bas Algemeine Chvengeichen, dem Fürstlich schwarzburgischen Steueramtzregistrato 17,ece Berlin, den 23. Oktober. 2 feinstgh Digßicacber; dai ae east ggenannten Kreise, Julius Meinhold zu Blumenau im —dem Werkmeister Julius Kossack, dem Appreteur Martin Hermann Peter zu Frankenhausen in Schwarzburg⸗Rudolstadt ga. v“ 8 2 2. nüts 1. 8 4 8' - Kreise Pr. Holland, Otto Reiß zu Rogehnen im genannten Hentschel, dem Dekateur Heinrich Kirchhoff, sämtlich zu dem Königlich württembergischen Geheimen Kanzleidiene 88,50 6 gesprochen matter Haltung. Die un⸗ ec cbest auß 5 Maf Kreise, dem emeritierten Pfarrer Florens Smend zu Leeden Spremberg, dem Gutsgärtner Friedrich Köller, dem Guts⸗ August Jäschke im Kriegsministerium und dem Schneider aaa; günstigen New Yorker Kursmeldungen und gute Saugkälber, Lg. 62 — 65 ℳ, im Kreise Tecklenburg, den Pastoren Ernst Brandes zu kuhmeister Franz den Gutsfpeicherverwaltern August meister Max Worch zu Frankenhausen in Schwarzburg⸗Rudol = FBamt sclacbtese Sesaer ber den 8 er. e. 109 A1 Ds berhge Sau⸗ Melendorf 8 8 Buradorf, Albrecht Flügge zu Bledein Venndt und Konl ü⸗ 88 “ Meeise stadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 88,00 b 98,00 G n den Anstoß zu einer Er⸗ kälber, Lg. 48 — 56 ℳ, Ig. 87 — 102 ℳ. im Landkreise Hildesheim, Franz Rautenberg zu Stapel im Koslin, 9 8 — Augu. 1 6 C1 mattung, von der namentlich Canadische Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Kreife ö“ Albert S chwenke zu Haverlah jim Freise Rutzen, dem Gutspferdeknecht August Haase, beide zu 1 25eb8 Paclficaktien, Schiffahrtswerte sowie schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Feeene e LLP. Wusseken, dem Kuhfütterer Albert Lambrecht zu Kleist zni ranäbit. ver 76,80 8 76,75 g8 Mont b 8 Goslar, den emeritierten Pastoren Friedrich Bartels zu Wusseten, 8 „ Seine Majestät der König haben Uergnädi st geruht: 18,0 8 26,388 ontanpapiere betroffen wurden. Von Lebendgewicht 61 ℳ, Schlachtgewicht 838 5 I1““ sämtlich im genannten Kreise, dem Gutstagelöhner Hubert 8 gnädigst g 3 esteten mwurden 1e onders die etien bder Göttingen, August Greve ebendaselbst, Karl Hölty zu 188, Il 8 f 88,00 6 94,00 9 letzteren wurden besonders die Aktien der 76 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 2 1. N Rau zu Commern im Kreise Euskirchen und dem landwirt⸗ Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanteri 88,8n6 96,40 8 Deutsch⸗Luxemburgischen Gesellschaft in 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 ℳ, Hannover und Alfred Hörmann zu Hiddesen bei Detmold, schaftlichen Arbeiter Wilhelm Klein — e anich virre von Moltke, Chef des Generalstabes der Armes, die Er 88,00 8 88.5098 Mitlleidenschaft gezogen. An der Nach⸗ Schlg. 75 ℳ, 3) vollfleischige Schweine den Oberlehrern, Professoren Friedrich Homann zu Witten, 9 e tr. .. tenich im ge⸗ laubnis zut Anlegung des von Seiner Königlichen § oh it d 82,006 92,008 börse war die Haltung befestigt. Der von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, gg. Dr. Alwin Schneider zu Breslau und Franz Zimpel nannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie Großherzog von the ür⸗ ihm verlishehen. .. k 888 ö“ 82,2088G Privatdiskont notierte 45 %. 58 — 60 ℳ, Schlg. 73 — 75 ℳ, 4) voll⸗ zu Minden, den Oberlehrern a. D., Professoren Friedrich dem Leutnant der Reserve der Gardemaschinengewehr⸗ des Haus⸗ und Verdienstordens des v2„. 8 Peter Friedrich 18990 8 do. 2 — 86,78 8 86,784 1 fleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. G Hall zu Wattenscheid, Marximilian Heidemann zu abteilung Nr. 1 Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho zu Ludwig zu erteilen. “ 18s8, Ba. “ 108 8e2 gz88 8 Lg. 8 88 Fchla. 6 Carlowitz im Landkreise Breslau, Peter Mayer zu Wies⸗ Berlin⸗Wilmersdorf und dem Fahnenjunker Theodor Caäa m⸗ ehe Sefeh. ceh hsts 8898 88688 bis 8 evolt ich 2 Fee bre an⸗ bbaden und Dr. Paul Neugebauer zu Breslau, dem Bankier 89 be“ Nr. 2 die Rettungsmedaille 0220 atzenh. Br ui. 17 1081 8 98,75 G 1“ „ Lg. 54— . S Ernst von Wallenberg⸗Pachaly zu Breslau, dem Kauf⸗ am Bande zu verleihen. eg,co 28008 1“ 89,288 88999 1h eben Lc6. 569 n sederunth mann Adolf Speyer zu Frankfurt a. M., dem Prokuristen 22 de dWwe heanhae tast 19 gnchs sarase A 0 0 8s1X“ gat ber König haben Alergnzdigst ge⸗ —— == sFuntus Pintsch . 1085 1109 87,28 ühe und Färsen 66 Stück; er E1ö8 rg Kronig 2 8 b eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — 87 nn EEEEE11ö116“4“ 1534 geach E afe 1054 Stücd; %¼¶ Privatier Theodor Gutzeit zu Berlin den Roien Adlerorden 8 6e Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 11A“ 98,20 B 57 1 terer dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten kändi is 1 — — Fne.en.. e.1088 8 Schweine 15 796 Stuck. -vierter Klasse, 8 anß 1n 1 G den ständigen Mitarbeiter, Technischen Rat Zingler zum “ I11“ 8 1 “ 8 Minister in Athen Grafen von Quadt zu Wykradt und FKaiserli Regi 8 d Mitali Ser 8 67,80 G 97,606 do. do. 09 1024 ⁄ Marktverlauf: dem Forstmeister Schilling zu Dillenburg, den emeritiertene ie Köntaliche K 1.“ A 00 Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied der Normaleichungs⸗ 2789 785 da vwan . lauf; e [S 1 — Isny die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter k. 297ob 88700 ARhein. Metaum. 88 Vom Rinderauftrieb ist ein kleiner Pfarrern Eduard Lüling zu Potsdam, Karl Josephson zu Klasse mit Eichenlaub ommission zu ernennen. 94,50 g 84,56 b Rh.⸗Westf. El. 06 10274 Rest verblieben. Soest und Gottlieb Sternberg zu Berlinchen im Kreise 8 2 8 1 Der Kälberhandel gestaltete sich glatt. Soldin, den Oberlehrern a. D., Prosessoren Dr. Paul G dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten Ritter “ 1 3 a. D., Professoren Dr. P eyer S 5 “ Bei der Kaiserlichen Normaleichungsk d 11ööu..“ zu Potdam und Heintich Fromme zu Soest, und dem Handels⸗ von eöt ahaa schen eneigesesnlmen, nn Lünd e. vcchnische Hilfsarbelter Br. Boc zuhr ssanehehelhe es zuverkaufen. Kaufmann Alfred Moeser zu Breslau den Königlichen österreichisch⸗ungarischen Linienschiffskapitän Franz Holub, zum ständigen Mitarbeiter
.-S22öööSngnüeeeenäöeäüenöeönöneünönöneööeneööeöeöen.
—
8
-=éöö=S 25 S8ööLBb8ZZ
vPrürürürrrerrrürrürPrürrrrrrrrrrürreer 222ö-S2gö=SöIISAISISöINäöäbSO ⸗0
-28o
bo. Tüllfabrils10 Voigt u. Winde i. L.o D VBorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 15 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Rußs14 Wegelin u. Hübners12 Wenderoth 4
92,25 G 92,25 G do. 1911 unk. 171024 ½ 92 50 g9 —,— do. 1905/06 102]4¼ 89,00 G 89,00 G 8. Westf. geeh 8 ⁄ 8 Der Schweinemarkt verlief ruhig, 8 5 8 Vorstar . Geschäfte 9 inisteri ernannt worden. schloß aber ganz langsam und wurde nicht Kronenorden dritter Klasse, “ Pagsacenne Meschäeasgeeicen ECööö “ “ ““ geräumt. 8 dem Oberleutnant Wolfgang von Fabricius im 3. Garde 8 esge ge üc. sschaftssek ““ 8 86 ulanenregiment, dem Leutnant Herbert Schmeidler im Kraft⸗ 88 sherigen 8 haftsse retär bei der Königlich italie⸗ Bekanntmachung,
fahrbataillon, dem Bürgermeister Karl Kraus zu Zobten Iüne Sae 8 lass in Grafen Lambertenghi den Roten betreffend die weitere Amts dauer der nichtständigen ga. Berge, dem Kirchmeister und Mitgliede des Gemeinderats, Adlerorden dritter Klasse, 1“ Mitglieder des Reichsversicherungsamts aus dem Fabritöirktor Andreacs Becker au E im Festss⸗ naa d Feee Fer tert ergche Fattäesste lag. Stande der Arbeitgeber und der Versicherten.
em Kirchmeister, Gutsbesitzer Friedri unge zu Stockum von Gais berg⸗Helfenberg, persönlichem Adjutanten Seiner f Gr 1 8 8 nei
Landkreise Hamm, 89 Nektor Albert 1 zu Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Württemberg, ur 88n 38 e.a. 6 Ao 8 des Einführya ..
Mülheim a. d. Ruhr⸗Styrum, dem Rektor a. D. Waldemar den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, daß b hhna 8s der Fhgtr 1v Bonnell zu Berlin, den Lehrern a. D. Hermann Peters zu dem Königlich sächsischen Hauptmann Max Fiedler beim des Reichsversicherun 8 8* der A nb eeher Herne und Oskar Winter zu Schweidnitz, dem Regierungs⸗ Stabe des 1. Pionierbataillons Nr. 12, dem K. und K. öster⸗ und der Versicherten “ ihrer Stellgerireler 6 - sekretär a. D. Adolf Kretschmer zu Oppeln, dem Stadthaupt⸗ reichisch⸗ungarischen Oberleutnant Grafen Auersperg im währt, bis die auf Grund 88 88 87 ff. der Reichs sicha⸗ kassen⸗ und Kirchenkassenrendanten Bernhard Dehne zu Freien⸗ 3. Dragonerregiment, zugeteilt dem Platzkommando in Wien, rungsordnung gewählten nichtständigen Mitalied bvwersche⸗ valde a. O. und dem Bausekretär a. D. Leo Müller zu Zittau und dem Königlich schwedischen Oberleutnant zur See Oskar antreten längstens bis zum b 1944 . i. S., bisher in Berlin, den Königlichen Kronenorden vierter Ekebohm, Navigationslehrer an der Unteroffizierschule in B rli d 12 1 1 u 8 Klasse, Stockholm, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Verkig, h 1 18 . Der Reichskanzler.
dem Zeugwart Wenkemann bei der Zeughausverwaltung dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Im Auft C in Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens Minister in Belgrad Dr. Freiherrn von Griesinger, den Im Auftrage: Caspar.
von Hohenzollern, K. und K. österreichisch⸗ungarischen Oberstleutnants Joseph
0A
11 — ——8;öq2öqIgö
—,— do. 102 4 ½ 97,50 B 97,50 b B Rhenania, ver. Em 100 5 97,70 b B 98,40 B Rieb Mont 2uk. 18 10214 —,— —,— Röchling Eis. u. St. 108 4 ½ —,— —,— Rombach. Hütten 108 4 —,— 98,00 B do. 1000 ℳ 10274 96.50 0 96.50 G do. 405 ℳ 102 4 93,00 G 93,00 G Rütgerswerke 10004 98,50 B 98,50 B Rybniter Steink.. 1004 —,— —,— do. 1912 unk. 17 10074 —,— —,— Saar u. Mosel Bgw [102 4 101,25 B 101,25 B Sächs. Elektr. Liof. 105, 4 ½ 1 —,— —,— Sächs.⸗Thür. Prrl. 10374 8 95 50 B 95,50 B Sarotti Schok. 12 10275 97,90 G 97,80 b G G. Sauerbrey, M. 103 4 ½ 97,00 B 97,10 b Schalker Gruben. 100. 97,30 B 97,50 G do. 1898 102 97,25 98 97,30 G do. 1899 100 97,00 B 26,75 G do. 19038 100 95,75 b G 96,00 G Scheidemdl. ukv. 15 102 90,25 G 90,10 G Schl. Elektr. u. Gas 103 100,00 B 100,00 B ermann Schött. 1083 97,10 b B 97,00 G chuckert El. 98,99 102 99,00 G 99,00 G do. do. 1901 102 99,50 G 99,80 G do. 1908 unk. 14 108 —,— —,— do. 1913 unk. 18 102 — —,— Schultheiß⸗Br. 86 105 —,— bo. 1892 [102
8 — 188
2
80 28882Nög
—
LeegstieetzesEeeesbes
-q222AAöSgöSngEönönegnenne eönehgne oe
22
—
grüüürüren — — —=
*8gg
255ö-ö’ööSö*A5.
8A22” 88
22 PöEPbeEereesnnE
9 8
I 2882
= Saereesesüsgseeesöse E1“
A — ½
—
grreürrrererssrsssreesessn
müaaaEEEEaEEEEEET
— — — 21öS
2.2