1913 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

14/7 1913. Wilhelm Erbring, Bernburg, Stifts straße 9. 10/10 1913. 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Heilmitteln. Wa ren: Heil⸗ und Magen⸗Elixier.

St. 7460.

182010.

SCHOROFER

23/7 1913. Schweiz, 15/5 1913. Studer sche Apotheke, Dr. B. Studer, Internationale Apotheke, Englisch⸗Amerikanische Apotheke, Volksapotheke, Bern (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗ Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a M. und W. Dame, Berlin SW. 68. 10/10 1913. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Pharmazeuti⸗

sches Präparat.

182011.

SChloss

7/9 1912. Else Borstein geb. Meister, Berlin⸗ Schöneberg, Hewaldstr. 5. 10/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Ausstattungsgeschäft für Wein⸗, Bier⸗Restaurants, Kaffeelokale, Konditoreien, Konzert⸗ lokale, Hotels, Theater, Kinos, Kabarets, Villen und Wohnungen. Waren: Bier, Mineralwässer, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fruchtsäfte, Kaffee, Vorkost, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Tabakfabrikate. Beschr. .

16 b 182012. R. 17185.

„ückfonth Edel-Likörfährik'“.

16/8 1913. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗ gesellschaft, Stettin. 10/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören und sämtlichen anderen Spirituosen, Punschen und Punsch⸗ extrakten, Alkoholen, Extrakten und Essenzen zur Be⸗ reitung von alkoholhaltigen Getränken aller Art, Fruchtsäften und Limonaden. Waren: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Punsche und Punschextrakte, Alkohole, Extrakte und Essenzen zur Bereitung von Likören, Bittern, Spirituosen und Punschen, Frucht⸗ säften und Limonaden.

182013. R. 17186.

„Rückforth-iRöre“.

16/8 1913. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗ gellschaft, Stettin. 10/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören und sämtlichen anderen Spirituosen, Punschen und Punsch⸗ extrakten, Alkoholen, Extrakten und Essenzen zur Be⸗ reitung von alkoholhaltigen Getränken aller Art, Frucht⸗ säften und Limonaden. Waren: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Punsche und Punschextrakte, Al⸗ kohole, Extrakte und Essenzen zur Bereitung von Li⸗ kören, Bittern, Spirituosen und Punschen, Frucht⸗ säften und Limonaden.

16 b g8

11“

17/7 1913. Fa. Gerhard Lucas, Lippstadt i/W. 10/10 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Likören. Waren: Liköre.

und Vertrieb von

182014.

L. 16117.

Gerhard Eucas⸗ . Pippstadkti wesn.

182015. L. 16244.

22b.

paraskop

13/8 1913. Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf. 10/10

1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb op⸗ tisch⸗mechanischer Apparate, photographischer Glasbilder und Films. Waren: Apparate und Instrumente zur Photographie, Projektion und Kinematographie sowie zur Darstellung optischer Versuche.

182016.

R.

29/5 Rheinische Telefon⸗Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf. 10/10 1913. 6 Geschäftsbetrieb: Vertrieb elektrischer Uhren und dazu gehöriger Montage⸗Anlagen. Waren: Elektrische Uhren, Normaluhren, Signaluhren, Wächter⸗Kontroll⸗ uhren, Normalsignaluhren, elektrische Nebenuhren, Kon⸗ trolluhren, mit elektrischem und mechanischem Aufzug; elektrisch registrierende Wasserstandsfernhörer.

5. 28537.

182017.

he ioper

17/9 1913. Matth. Hohner A. G., Trossingen. 10/10 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas,

linen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Holz⸗ und Blechblasinstrumente und je deren Bestandteile, Saiten.

Ak⸗ kordions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Vio⸗ d.

182018.

10/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft und Fruchtauktionsgeschäft. Waren: Gemüse, Obsft, Südfrüchte, getrocknete Früchte, Gemüse⸗, Frucht⸗ und Fisch⸗Konserven in Büchsen und Gläsern, Fruchtsä und Gelees, Holzwolle, Holz und Nägel. e

182019.

8

Srock a Knpp

21/8 10/10 1913. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik und De⸗ likatessengroßhandlung. Waren: Kl.

1913. Stocd & Kopp, Düsseldorf.

16b. Weine, Spirituosen. 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗

Sirup, Ge⸗

und

16 b

38

38

26d

16 69633 1 Sitz der Inhaberin verlegt nach Berlin⸗Steglitz.

R.⸗A. v. 24. 11. 1903. Zeicheninhaberin ist: Fa. Heinr. Jos. Du Mont, Köln⸗Sülz (13.

6/7 1913. W. Bornheim & Schanzleh m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld. Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Kunstspeisefett, Speiseöl, Neutralschmalz, Oleomargarin, Preßtalg, (Premier jus), Kokosfett, Kokosöl, Pflanzenspeisefett, Pflanzenmargarine, Pflanzenbuttermargarine.

182020.

Dadu

1

0/10 1913.

Rinderfett

Anderung in der Person 3

64986

97921

des Inhabers.

(F. 4680) R.⸗A. v. 29. 12. 1903. Umgeschrieben am 15. 10. 1913 auf: E. Fechner

A. G. & Co. m. b. H., Sorau N/. 26 b 142156

(L.

(T.

11““

64206

(M. 6614)

11862)

4173)

R.⸗A. v. 28. 4. 1911. Umgeschrieben am 15. 10. 1913 auf: Wilhelm Gla⸗

mann, Lübeck. R.⸗A. v. 14. 6. 1907.

Umgeschrieben am 16. 10. 1913 auf: Cigaretten⸗

Fabrik Orendi G. m. b. H., Berlin.

4682) R.A. v. 24.

10. 1913).

1“

6. 1904.

83152

(Inhaber: Cref Bellardi & Schlurmann, Crefeld). 1913.

88

(K.

Löschung.

10471) R.⸗A. v. 12. 12. 1905. elder Cacao⸗ & Chokoladenfabrik Wm. Gelöscht am 16. 10.

1

28

60

38

26e

27

16c 4

22a

It

2

26 b

38

18 20 b 2 6

38 23

38 20 b

7*

34

3 c 41 38 162a 26e

16a 3 b

41 c

Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Erneuerung der Aumeldung.

67119

42 63792

69633

38 63524

63915

68049 64165 65195 65363 65311

5688 67805

64206 64493 64650 65132

67257

66162 71030

67842 4001

64608 64791

67468

66678 2888 66034

64664 67426 68288

1077

64514 65974

67481 657 22 65881 65359 66409

65011

64920 66572 66573 71232

16b167750

75037 65049 66098

65062 66496

1000 65207

69311 67279

(B. (G. F.

Am 1. 8. 191383. 9791). 1 Am 4. 8. 1913. 4712).

Am 17. 8. 1913. 4682).

Am 27. 8. 1913. 8919).

Am 1. 9. 1913. 2797).

Am 4. 9. 1913. 2814). 3a 63672 89900. 27 67435 8989). 9b 66820 8988).

Am 5. 9. 1913. 4769).

Am 7. 9. 1913. 350). 1029).

Am 10. 9. 1913.

6614). Am 11. 9. 1913. 3605). 32 64564

Am 12. 9. 1913.

6613). Am 15. 9. 1913. 1031).

Am 16. 9. 1913.

(. (O. (V.

(K. (S.

P. (B.

D.

—‿

(D.

(C.

(Sch. 6240).

(B. (S.

(N. (S.

. (G. (T. (T.

(V.

(I

(K.

(W.

(A. (A. (L.

.

(St. 2377).

(G. (S.

(K. (K.

8† (D. (D.

3706).

Am 17. 9. 1913. 2016). 4 82550 2015). 25 63763 Am 18. 9. 1913. 1790)0 2 67843

Am 19. 9. 1913. 158). 9f 65807

Am 22. 9. 1913. 8198). 38 64674

4866). 34 70514

Am 23. 9. 1913. 3620). 25 74253

Am 24. 9. 1913. 9954). 9f 65682 71). 9c 65455 4355). Am 25. 4288).

9. 1913.

38 64806 64807 9965). 65115 13). 65381

Am 26. 9. 1913. 2306). 11 65968 4877).

Am 27. 9. 1913. 4812). 13 64268 4752). 64269 4823). 20 b 64506 2824). 38 66840 2823).

Am 28. 2020). Am 29. 2032). 4075) 4076). 8203).

9. 1913.

9. 1913. 3

34 662731 67791 62792 32 72498

Am 30. 9. 1913. 4968). 38 64892

Am 1. 10. 1913.

4278). 32 71294 4279). 16 b 64759 5282).

Am 2. 10. 1913. 9040). 16b 65938 30 71974 Am 3. 10. 1913.

209). 16 b 64505 4892). Am 4. 10. 1913. 8433). 41c 67381 8434). 67382

38 65145 M.

(Sch. 6093). (Sch. 6094). (Sch. 6092).

(A.

(M. 6677).

(K. (K.

7053). 8970).

1802). 9942).

8197). 2816).

3619). 1822). 4970).

3700). 3702). 3699). 3723).

4380).

4280).

5206). 5205). 5215). 4821).

1775).

8282).

5447).

4

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrift. 8 Gelöscht am 16. 10. 1913.

38 62858 (W. 4879) R.⸗A. v. 9. 10. 1903.

(Inhaber: L. Wolff, Hamburg). 8

23 62964 (O. 1733) R.⸗A. v. 13.

(Inhaber: C. Otto, Hildesheim).

2 63079 ( 4783) R.⸗A. v. 16. 63080 4784) 2 63082 4786) 63083 4787) 8. 63085 4789) r. 63086 4791)

63088 4793)

63089 4794)

63090 4795)

63091 (S. 4796)

75858 (Inhaber: Scott & Bowne Ltd., London niederlassung in Frankfurt a. M.).

25 63196 (G. 4711) R.⸗A. v. 20. 10. 1903.

(Inhaber: H. Garn, Berlin).

26a 63260 (K. 8051) R.⸗A. v. 20. 10. 1903.

(Inhaber: M. Kempinski & Co., Berlin).

28 63264 (N. 2270) R.⸗A. v. 23. 10. 1903.

(Inhaber: The New York Consolidated Card Com⸗

pany, New York).

13 63394 (N. 2264) R.⸗A. v. 27. 10. 1903.

(The Nugget Polish Company Ltd., London (Engl.].

38 63564 (p. 3544) R.⸗A. v. 30. 10. 1903.

(Inhaber: J. H. Piza, Hamburg).

38 63567 (R. 5274) R.⸗A. v. 30. 10. 1903.

(Inhaber: Heinrich Reesing, Vlotho i. W.).

16 b 63643 (F. 4672) R.⸗A. v. 3. 11. 1903.

(Inhaber: Heinrich Fresenius, Leipzig⸗Connewitz. 63715 (G. 4707) R.⸗A. v. 6. 11. 1903.

(Inhaber: Garantol⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden).

26 b 63733 (M. 6549) R.⸗A. v. 6. 11. 1903.

(Inhaber: Gustav Müller, Berlin).

30 63742 (H. 8837) R.⸗A. v. 6. 11.

(Inhaber: Heeseler & Wagner, Ronsdorf).

410 63747 (O. 1738) R.⸗A. v. 6. 11.

(Inhaber: E. Olischlaeger & Cie., Viersen). 63767 (W. 4880) R.⸗A. v. 6. 11.

(Inhaber: L. Wolff, Hamburg).

27 63907 (B. 9796) R.⸗A. v. 13. 11.

(Inhaber: Carl Rudolf Bergmann, Berlin).

16b 63940 (P. 3554) R.⸗A. v. 13. 11.

(Inhaber: Hermann Moericke, Nordhausen).

34 64017 (Sch. 5965) R.⸗A. v. 17. 11.

3 5

26c 65475 (Sch. 5974) 22. 1. 1901.

C1 8

(Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz).

4 64115 (P. 3549) R.⸗A. v. 20. 11. (Inhaber: Prietz & Kröncke, Stettin).

22b 64156 (L. 5071) R.⸗A. v.

(Inhaber: Leykauf & Co., Nürnberg).

6 64224 P. 3553) R.⸗A. v. 24. 11. 1903.

(Inhaber: Gebr. Keller Nachf., Freiburg i. B.).

34 64285 (G. 4706) R.⸗A. v. 24. 11. 1903.

(Inhaber: Grümer & Neu, Barmen⸗Rittershausen).

3 64368 (St. 2320) R.⸗A. v. 27. 11. 1903.

(Inhaber: Hermann Stärker, Chemnitz).

9fk 64596 (St. 2323) R.⸗A. v. 4. 12. 1903.

(Inhaber: Eduard Sternberg, Reichenstein i. Schles.). 64609 (H. 8851) R.⸗A. v. 8. 12. 1903.

(Inhaber: Heinrich Hecker Nachf., Görlitz). 64652 (H. 8818) R.⸗A. v. 11. 12. 1903.

(Inhaber: L. G. Holtkott Sohn, Cöln.

2 64685 (K. 8061) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. (Inhaber: Fa. Richard Peto, Berlin⸗Karlshorst).

23 64702 (W. 4875) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. (Inhaber: Ernst Wentzel, Berlin).

2 64752 (B. 9799) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Dr. Josef Wagner, Cöln⸗Ehrenfeld).

23 64829 (B. 9790) R.⸗A. v. 18. 12. (Inhaber: Gebr. Bayer, Augsburg).

25 64858 (M. 6542) R.⸗A. v. 22. 12. (Inhaber: Otto Meichsner, Klingenthal).

36 64871 (S. 4767) R.⸗A. v. 22. 12. (Inhaber: Johann Salin, Hitdorf a. Rh.). 16b 64908 (Sch. 5963) R.⸗A. v. 22. 12.

(Inhaber: Peter Schmoldt, Eutin).

23 64996 (B. 9779) R.⸗A. v. 29. 12. (Inhaber: August Backhaus, Hannover).

32 65038 (Sch. 5991) R.⸗A. v. 5. 1. (Inhaber: Hermann Schaper, Iserlohn).

22 b 65161 (H. 8845) R.⸗A. v. 12. 1. (Inhaber: G. Hallada, Berlin).

160 65188 (H. 8843) R.⸗A. v. 12. 1. 1904. (Inhaber: Brunnengesellschaft Juliushall Fritz Müller

& Co., Harzburg).

30 65440 (P. 3546) R.⸗A. v. 29. 1 . 1904. (Inhaber: Emma Perlich geb. Pachur, Dresden⸗A..

2 65490 (W. 4876) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Samuel Henry Ward, Nottingham [Engl.)

13 65883 (Sch. 5961) R.⸗A. v. 2. 2. 1904. (Inhaber: Heinrich Schäfer, Dresden).

29 65987 (G. 4673) R.⸗A. v. 5. 2. 1904. (Inhaber: Gesellschaft zur Verwertung der Patente für

Glaserzeugung auf elektrischeim Wege, Becker & Co. m.

b. H., Berlin).

29 66298 (L. 5073) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: Carl Laufer, Neuses bei Coburg).

42 66735 (H. 8844) R.⸗A. v. 26. 2. 1904. (Inhaber: E. Helfferich, Neustadt a. d. Haardt).

26d 67084 (K. 8058) R.⸗A. v. 11. 3. 1901. (Inhaber: Josef Keller, Friedberg).

26d 67620 (Z. 1013) R.⸗A. v.

(Inhaber: Alfred Zilcher, Cassel).

2 67797 (G. 4544) R.⸗A. v. 12. 4. 1904. (Inhaber: Chemische Industrie⸗ & Handels⸗Ges. m.

H., Dresden⸗A.).

26d 67987 (O. 1732) R.⸗A. v. 19. 4. 1904. (Inhaber: Dr. A. Oetker, Bielefeld).

3d 68100 (St. 2306) R.⸗A. v. 26. 4. 1904. (Inhaber: Carl Steinfeldt, Magdeburg).

20 70840 (A. 4218) R.⸗A. v. 22.

(FInhaber: Friedrich Arenberg, Düsseldorf).

Berlin, den 24. Oktober 1913.

2 mit Zweig⸗

42

1903. 1903. 38 1903. 1903. 1903.

1903.

1903.

20. 11. 1903.

38

13

1903. 1903. 1903. 1903. 1903. 1904.

1904.

5. 4. 1904.

4

8226). 3791).

8435). 8486).

Kaiserliches Patentamt. Robolski

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staantsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Erste Beilage:

Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. Oktober 1913. und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Ordenskapitels der verwitweten Freifrau von Stumm, geborenen von Rauch, zu Schloß Ramholz im Kreise Schlüchtern die zweite Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der Jahres⸗ zahl 1865 zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten a. D. Peter Etscheit zu Berlin⸗Schöne⸗ berg und dem Superintendenten und Oberpfarrer Hilmar Kulisch zu Heiligenstadt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberpfarrer a. D. Theodor Trage zu Frankfurt a. O. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Regierungs⸗ und Baurat Arno Möbius zu Schwerin i. Mecklb., dem bisherigen Direktionsbevollmächtigten der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Nordstern in Berlin Julius Vogel zu Berlin⸗Südende, dem Propst a. D. Nikolaus Jessen zu Naumburg a. S., den Pfarrern Paul Gorgaß zu Klettenberg im Kreise Grafschaft Hohenstein, Karl Günther zu Schönstedt im Kreise Langensalza, Ernst Kluge zu Arneburg im Landkreise Stendal, Max Parisius zu Oberheldrungen im Kreise Eckartsberga, Hermann Schmeling zu Osterode a. F., Otto Hertzer zu Heudeber, Theodor Hartung zu Ströbeck, sämtlich im Landkreise Halberstadt, den Pfarrern a. D. Emil Gerß zu Gersdorf im Kreise Krossen, Otto Kirchner zu Beetzendorf im Kreise Salzwedel, Dr. Friedrich Neide zu Halle a. S., Gotthold Telle zu Tschernow im Kreise Weststernberg, dem Pastor Otto Hitzschke zu Samswegen im Kreise Wolmirstedt, den Pastoren a. D. Ernst Becker zu Teuditz im Kreise Merseburg, Richard Hoffmann zu Oehna im Kreise S Eugen Rambeau zu Oldenfelde im Kreise Stormarn und Wilhelm Weber zu Berlin⸗Lichterfelde, dem Stadtverordnetenvorsteher, Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Heinrich Schier, den Stadträten Friedrich Hoffa und Dr. Karl Hütterott, sämtlich zu. Cassel, den Oberlehrern, Pro⸗ fessoren Adolf Hoffmann und Dr. Konrad Lakowitz zu Danzig, dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Traugott Dietzold zu Naumburg a. S., dem Geheimen. Konstruktions⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Albert Dietsch zu Heidelberg⸗ Schlierbach, bisher im Reichsmarineamt, und dem Rektor a. D. 88 Berndt zu Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, Mitgliede der Akademie der Wissen⸗ schaften, Geheimen Regierungsrat Dr. Otto Hirschfeld, dem Oberpräsidialrat von Haugwitz, bisher in Münster i. W., jetzt in Rosenthal, Landkreis Breslau, und dem Bankier, Ge⸗ heimen Kommerzienrat Sigmund Aschrott zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Superintendenten Gustav Gisevius zu Eilsleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Pfarrer Theodor Rathmann zu Straußfurt im Kreise Weißensee, den Pfarrern a. D. Hermann Eiche zu Mühlhausen i. 3 Albert Babick zu Berlin⸗Steglitz, dem Pastor Otto Voigtel zu Abbenrode im Landkreise Halber⸗ stadt, dem Pastor a. D. Albert Kulisch zu Halle a. S., dem Eisenbahndirektor a. D. Gottfried Nordmann zu Leun im Kreise Wetzlar, dem Oberlehrer a. D., Professor Paul Schaube zu Bromberg, dem Gefängnisdirektor a. D. Heinrich Denzner zu Würzburg, bisher in Berlin, und dem Bürger⸗ meister Hermann Jochmus zu Cassel den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,

dem Stadtverordneten, Hofpianofortefabrikanten Fritz Scheel, dem Stadtrat, Kaufmann Wilhelm Schoppach, dem Rentner Heinrich Schüßler, den Stadtobersekretären Jakob Matthieu und Heinrich Weimann, den Rektoren Johannes Bach und Heinrich Simmenroth, sämtlich zu Cassel, dem Stadtbaumeister Daniel Happe, dem Oberstadtsekretär Karl Vogt, beide zu Ohligs im Landkreise Solingen, dem Holz⸗ händler und Fabrikbesitzer Bernhard Gottschalk zu Schildom im Kreise Niederbarnim, dem Rentner Julius Schlichting zu

Winzig im Kreise Wohlau, dem Prokuristen und Gemeinde⸗

Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober, Abends.

vorsteher Hugo Stoßberg zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, dem Kantor und Lehrer Johannes Friesleben zu Winnen im Kreise Marburg und dem Lehrer Wilhelm Schmidt zu Heckholzhausen im Oberlahnkreise den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Karl Kuhn zu Geisleden im Kreise Heiligenstadt, den Kantoren und Lehrern a. D. Ludwig Kraft zu Groß Seelheim im Kreise Kirchhain und Heinrich Linde⸗ mann zu Uelzen, den Lehrern Ernst Schmidt zu Kartzig im Kreise Naugard, Apollinar Szymkowiak zu Lubosin im Kreise Samter, Adam Rohrbach, Heinrich Dippel und Karl Wörner zu Cassel, den Lehrern a. D. Adam Trojanowski zu Posen und Georg Völker zu Allendorf im Kreise Witzen⸗ hausen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kirchenältesten, Bauerngutsbesitzer Friedrich Magnus zu Schildow im Kreise Niederbarnim, dem Magistratssekretär Johann Voigt zu Cassel und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Wilhelm Mehl zu Dillheim im Kreise Wetzlar das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Karl Starke zu und Karl Wissel zu Osnabrück das Verdienstkreuz in Silber, dem städtischen Botenmeister Konrad Möller zu Cassel und dem bisherigen Eisenbahnschreibgehilfen Friedkich Behrens zu Schinkel im Landkreise Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Harm Janßen zu Dreeke im Kreise Diepholz, den pensionierten Eisenbahn⸗ schaffnern Hermann Böttcher zu Harburg, Heinrich Beckmann und Ignatz Füssel zu Osnabrück, dem pensionierten Eisen⸗ bahnrangiermeister Hermann Fortmann zu Leer, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Epping zu Nordwalde im Kreise Steinfurt und Marten Reints zu Emden, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Wilhelm Golücke zu Lauenförde im Kreise Uslar, den pensionierten Bahnwärtern Hermann Book zu Emmeln im Kreise Meppen, Geerd Kloppenburg zu Aschendorf und Friedrich Placke zu Vehrte im Landkreise Osnabrück, dem Aushilfsbahnwärter Valentin Kiwitt zu Langheim im Kreise Rastenburg, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Heinrich Wesseling genannt Greskamp zu Lette im Kreise Coesfeld, dem Turbinenwärter beim städtischen Wasserwerk Cassel Gustav Brückner zu Neuemühle, dem städtischen Vollziehungsbeamten Eduard Dörre, dem städtischen Bibliotheksdiener Karl Hei⸗ müller, dem Schuldiener Adolf Lange, dem Hilfsstadtdiener Franz Vogel, sämtlich zu Cassel, dem kirchlichen Gemeinde⸗ vertreter, Hütteninvaliden Heinrich Krolle zu Molmeck im Mansfelder Gebirgskreise, dem Fabrikmeister Martin Limbach zu Rath im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Ziegeleiverwalter Peter Zimmermann zu Ostheim im enannten Kreise, dem Stuhlmeister Emil Böhm zu Forst (Lausitz), dem Forstwärter Heinrich Hoppmann zu Suderwich im Landkreise Recklinghausen, den Gutskämmerern Julius Friebe zu Groß Gnie im Kreise Gerdauen und August Seewald 8 Lönkendorf im genannten Kreise, dem Gutswirt⸗ schaftapogt ilhelm Bartusch zu Bohrau im Kreise Sorau, em Chausseerevierarbeiter Friedrich Behrendt zu Nordenburg im Kreise Gerdauen, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Heinrich Frerichs zu Münster i. W., dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Gerhard Schonhoff zu Laxten im Kreise Lingen und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Geoorg Gillermann zu Rotenburg i. Hann. das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie dem Fuhrmann Johann Bierth zu Commern im Kreise Euskirchen, dem Former Heinrich Saggau zu Neumünster, dem Drahthärter Ferdinand Valder zu Holweide im Land⸗ kreise Mülheim a. Rh., dem Gutsstellmachermeister Johann Klink, dem Gutsschneidemüller Franz Onischke, dem Guts⸗ arbeiter Ferdinand Schröder, sämtlich zu Groß Gnie im Kreise Gerdauen, dem Gutsmaurer Gustav Meyer zu Lönken⸗ dorf, dem Gutsnachtwächter Gottfried Marschinzig zu Skandau, beide im genannten Kreise, den Gutstage⸗ löhnern Johann Hegmann zu Ursel im Kreise Mörs und Viktor Overfeld zu Lüttingen im genannten Kreise, dem städtischen Vorarbeiter Justus Dümer, dem städtischen Gas⸗ arbeiter Marius Ebert, dem städtischen Arbeiter Daniel Dudeck, sämtlich zu Cassel, dem städtischen Vorarbeiter Karl Peter zu Heckershausen im Landkreise Cassel, dem Arbeiter beim städtischen Wasserwerk Cassel Chrigten Müller zu Nieste, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Franz Altepost zu Rheine im Kreise Steinfurt und dem Fabrik⸗ arbeiter Johann Brück zu Holweide im Landkreise Mülheim a. Rh. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Bukarest, Wirklichen Geheimen Rat von Waldt⸗

hausen den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

1““

dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Oberbaurat Wilhelm Piernay zu Schwerin i. M. den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem praktischen Arzt, Stabsarzt der Landwehr a. D. Dr. Eduard Rusche zu Bremerhaven den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich rumänischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Generalsekretär im Ministerium des Aeußern G. Cretziano und dem Königlich rumänischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Chef des Protokolls im Ministerium des Aeußern J. N. EETEE1“ den Königlichen Kronenorden erster

asse,

dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Regierungsrat Friedrich Peeck zu Schwerin i. M. und dem Oberjustizrat Julius Arnold zu Greiz (Reuß ä. L.) den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Professoren Michael Preß und Joseph Preß zu Berlin⸗Schöneberg, früher in St. Petersburg, dem Rentner Adolf Basedow zu Hamburg und dem Bankbeamten Eduard G ebendaselbst den Königlichen Kronenorden vierter

asse,

dem Kaufmann, Hoflieferanten Ferdinand Asbahr zu Schwerin i. Mecklb. und dem Hofgärtner Helmuth Klien zu Ludwigslust i. Mecklb.⸗Schw. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Amtsschulzen, Gutsbesitzer Gottlieb Sattler zu Neundorf bei Schleiz (Reuß ä. L.), dem Buchhalter Wilhelm Broockmann zu Hamburg, dem Kriminaloberwachtmeister a. D. August Lepauvre ebendaselbst, dem Lokomotivführer Wilhelm Lindenberg zu Lübeck und dem Tischlermeister Gustav Starkloff zu Gera (Reuß j. L.) das Verdienstkreuz in Silber sowie

dem Schuldiener Otto Spengler zu Gera (Reuß j. L.) das Allgemein Ehrenzeichen zu verleihen.

8 1ö6“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten zur Dienstleistung beim Königlichen Marstall kommandierten bezw. angestellten Personen die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens vierter Klasse:

dem Hauptmann Zeyß à la suite der Armee, Dirigenten der Automobilabteilung,

dem Rittmeister Graf von Westphalen im Regiment der Gardes du Corps und

dem Rittmeister Maximilian Prinz von Thurn und Taxis im Gardekürassierregiment sowie

dem Oberstabsveterinär, Professor Dr. Toepper;

des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:

dem Kanzleisekretär Boenisch beim Obermarstallamt und dem Oberveterinär Laabs beim Königlichen Marstall.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 8 den Provinzialschulrat Dr. Friedrich Hoffmann in Münster

i. W. zum Oberregierungsrat,

den Gymnasialdirektor Dr. Martin Baltzer in Cassel zum Provinzialschulrat,

den Oberförster Henckel in Sillium zum Regierungs⸗ und Forstrat und

den Rektor der Lateinischen Hauptschule bei den Franckeschen

Stiftungen in Halle a. S. und Kondirektor dieser Stiftungen Dr. Alfred Rausch zum Königlichen Gymnasialdirektor zu er⸗ nennen sowie

die Wahl des Oberlehrers Erich Geller an dem Real⸗ gymnasium in Cöln⸗Nippes zum Direktor der Realschule in Cöln zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Schlütter in Pyritz den Charakter als Geheimer Medizinalrat und den Kreisärzten Dr. von Recklinghausen in Tecklen⸗ burg, Dr. Salzwedel in Gleiwitz, Dr. Bekker in Wongro⸗ witz, Dr. Feige in Marienburg (Westpr.), Dr. Bleich in Hoyerswerda, Dr. Hartisch in Rawitsch, Dr. Rimek in Mohrungen, Dr. Mansholt in Leer, Dr. Maeder in Neu⸗ markt, Dr. Brinn in Pr. Stargard und Dr. Bliesener in Bochum den Charakter als Medizinalrat zu verleihen.